1 v““ Nr. 55 611. K. 6809. 3,3 1902. 1 furt a. M., Taunusstr. 30. 1902. G.: Lincrustawerk. — Erhabene gepreßte Reliefs zur Wandbekleidung, für Ofenschirme, Bilderrahmen, Schrankfüllungen u. dgl.
Nr. 55 614.
„Dem Echten und Vortrefflichen steht bei seinem Auftreten zunächst das Schlechte im Wege, von welchem es seinen Platz bereits eingenommen findet und das eben für jenes gilt. Wenn es nun auch, nach langer Zeit und hartem Kampfe, ihm wirklich gelingt, den Platz für sich zu »vindiciren, und sich in Ansehen zu
T[ebringen, so wird es wieder nicht lange dauern, bis sie mit irgend einem manie- rirten, geistlosen, plumpen Nachahmer herangeschleppt kommen, um ganz ge- lassen ihn neben das Gute auf den Altar zu setzen: denn sie sehen den Unter- schied nicht, sondern meinen ganz ernst-
lich, das wäre nun wieder auch so Einer.“f
(Schopenhauer, Ueber Urtheil, Kritiker 4).
27/4 1901. Shannon⸗Registrator Com⸗ pagnie Aug. Zeiß & Co., Berlin, Leipjiger⸗ straße 126. 11/9 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Bureau⸗Bedarfs⸗Artikeln, sowie Export⸗ haus. W.: Stahl⸗, (Cold⸗ und Füll⸗Federn; Füll⸗ federhalter; Bronze⸗Stifte, gefaßt und ungefaßt;
ederhalter und Federputzer (unter Ausschluß von Pe mmi⸗Federhaltern); Tinte, Tintenfässer, Tintenlöscher, Tintenflaschen, Flüssigkeiten zur Ent⸗ fernung von Tintenflecken; Schreib⸗, Brief⸗, Kopier⸗, Zeichen⸗, Durchschlags⸗, Kohlen⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden.⸗, Zigaretten⸗, Luxus⸗, Trauer⸗, Chagrin⸗, Glacé⸗, Lösch⸗, Kloset⸗ und photographisches Papier; Notiz⸗, Kassen⸗, Kopier⸗ und Konto⸗Bücher und Register; Kuvert⸗, Etiketten⸗ und Marken⸗Anfeuchter; Schreib⸗ maschinen, Schreibmaschinentheile und Zubehör, als Tvpenbürsten, Schraubenzieher, Staubpinsel, Schutz⸗ deckel, Filzunterlagen, Oelkannen, Maschinenöl. Stempel, Stempelapparate,⸗Kasten,⸗Typen,⸗Farben und⸗Kissen; Perforier Pressen und⸗Apparate: Kontrol⸗ Apparate, Vorrichtungen (Apparate, Mappen) zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren von Schrift⸗ stücken, Dokumenten und Papieren; Schränke, Truhen,
ulte, Boxen, Laden und Kästen zum Auf⸗ 28 b solcher Vorrichtungen; Pulte, Schreib⸗
Sattler,
ber, Schuster, Schneider, Seiler, Posa⸗ mentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, Bau⸗ meister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Bürsten. Werk⸗ zeuge und Geräthe aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst, Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschaftsbedarf, Schule, Komtor, Schreibstube, namentlich: Brot. und Fleischschneider, Spülapparate, Reinigungs⸗, Zerkleinerungs⸗, Hack⸗, Schäl⸗, Kork⸗, Wasch⸗ und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopierpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege⸗ und Hackmesser, Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, versetzbare Herde und Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sack⸗ hauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen⸗, Tisch⸗ und andere Messer, Scheren, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Feuergeräth, Schlittschuhe, Pferd⸗ und Wagen⸗ geschirr, Fahrräder und deren Bestandtheile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Legie⸗ rungen. Drahtwaaren und Blechwaaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel, für Thüren, Fenster und andere Theile des Hauses, namentlich Gehänge, Fitschen, Charniere, Thürbänder, Schlösser, Riegel, Schllsssel⸗ schilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstangen, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken, sowie metallene Verstärkungen und Verzierungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsett⸗ federn, Oesen, Splinten, Schnallen, Schnepper.
Nr. 55 616. G. 4098. Klasse 3 d.
16/6 1902. Emil Grünbaum, Berlin, Gr.Frank⸗ furterstr. 16. 12/9 1902. G.: Wäsche⸗ fabrik. W.: Kragen, Manschetten, Ser⸗ viteurs, Hemden, Damenblusen.
Nr. 55 621.
M. 5594.
Honm soit aui mal j penses
21/4 1902. Meunier & Co., Chatel St. Ger⸗ main. 12/9 19922. G.: Herstellung und Vertrieb von Schaumwein. W.: Schaumwein und Stillwein.
Nr. 55 624. R. 4512. Klasse 25.
The Trillophone
11/6 1902. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. 12/9 1902. G.: Fabrikation von Musikinstrumenten. W.: Musikinstrumente aller Art.
Nr. 55 625. C. 3553.
Klasse 26a.
5/6 1902. Conserven⸗Fabrik Stendal E. G. m. b. H., Stendal. 12/9 1902. G.: Kon⸗ servenfabrik. W.: Konserven und Präserven
W
4 1902. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg⸗ Neustadt. 12, 9 1902. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Zichorienfabrikaten und Kaffeesurrogaten. W.: Zichorienfabrikate und Kaffeesurrogate. Nr. 55 627. S. 4043. Klasse 26 c.
14/5 1902. Jos. Sichel, Frankfurt a. M., Neue Zeil 37. 12/9 1902. G.: Kaffee⸗Großhandlung. W.: Kaffee, Thee, Kakao und Chokolade.
Nr. 55 628. Sch.
.
Arnsberg, Westf.
Arnsberg, Westf.
Berlin.
Parrisius & Co., Commanditgesellschaft auf Actien, mit dem Sitze zu Berlin und Zweig⸗ niederlassung zu Frankfurt a. Main:
Berlin.
register Branche):
jetzt: Carl Vogt,
tr. 13 769 (N. 404) R.⸗A. v. 25. . 40181 (N. 1212) „ G
. 42233 (N. 1268) „ „ 9. 3. 00. Zufolge Urkunden vom 29. 3., 22. 4. u. 4. 6. 1902
umgeschrieben am 26. 9. 1902 auf Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärkefabrik mit beschränkter Haftung, Bremen. 11““
Berlin, den 30. September 1902. Kaiserliches Patentamt. G von Huber.
“ [51839]
—
—y—V—
Handels⸗Negister.
sS976 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 10
ist heute zu der Firma Coerschulte & Kuhl⸗ mann in Sundern eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Arnsberg, 25. September 1902. Königliches Amtsgerichht.
r. . [51577]
In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 106
die Firma Otto Kuhlmann in Sundern und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Otto mann in Sundern eingetragen worden.
Arnsberg, den 25. September 1902. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister [51933] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung B.)
Am 24. September 1902 ist eingetragen: Bei der Firma Nr. 783: Deutsche Genossenschafts⸗Bank von Soergel
2 .
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom
16. September 1902 soll das Grundkapital um den bis zu 6 000 000 ℳ herabgesetzt werden; erner 16. September 1902 beschlossene Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags.
die durch die Generalversammlung am
Berlin, den 24. September 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Handelsregister [519³⁰] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.) Am 25. September 1902 ist in das Handele⸗ eingetragen worden (mit Ausschluß de
Bei Nr. 2089 (Firma: Johann Maria Farina
Feernather dem Rudolfplatz, Schöneberg, mit
weigniederlassung Cöln a. Rh.): Firmeninhaber Kaufmann, Berlin. Der heben⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründet
Anton Ta
84
lang, Cafetier, Berlin, und Paul Schulze, Cafetier, Berlin. Die Gesellschaft hat am 16. Sep⸗ tember 1902 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Cafetier Paul Schulze, Berlin, ermächtigt. b
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 13 656 Theodor Michaelis.
Nr. 8602 Albrecht Schnutenhaus.
Fünegiag VBerlin I:
Kr. 24 348 G. Krafft.
Nr. 33 685 Anna Henze.
Berlin, den 25. September 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bonn. Oeffentliche Bekanntmachung. [51934]
Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Bonn sind nachfolgende Firmen eingetragen: A. Einzelfirmen.
8
Bezeichnung und Sitz der Firma.
Inhaber der Firma.
Firmenregisters.
Nummer des
—
Best, Albert Daniel, Kauf⸗ mann in Bonn,
Schönenberg, Joh. Jos., Inhaber einer Spezerei⸗ und Farbwaarenhand⸗ lung in Bonn,
Sprung, Emil, Kaufmann und Inhaber einer Ko⸗ lonialwaarenhandlung,
Bonn
Lander, Joseph jun., Kauf⸗ mann und Besitzer einer Gummi⸗ und Stärke⸗ fabrik, sowie einer Dampfmühle in Beuel,
Immerschitt, Agnes, In⸗ haberin einer Leinen⸗ und Weißwaarenhand⸗ lung in Bonn,
Lehmann, Margaretha Albrechtine, Inhaberin eines Modegeschäfts in Bonn,
Kaiser, Mathias, Roth⸗ erber und Inhaber einer ederhandlung u. Stiefe⸗
lettenfabrik in Bonn,
Holter, Franz, Kaufmann
in Bonn, 5
Ritterath, Peter, Kauf⸗
mann und Buchbinder⸗
Albert Best, Bonn.
J. J. Schönen⸗ berg, Bonn.
+‿ d
Emil Sprung, Vonn.
Joseph Lander Jr., Beuel.
Agnes Immer⸗ schitt, Bonn.
M. A. Lehmann, Geschwister Hoffmann Nachfolgerin, Bonn.
M. Kaiser, Bonn.
Franz Holter, Bonn.
P. Ritterath, Bonn.
— B. Gesellschaftsfirmen.
ö Gesellschaft.
Nummer des Gesellschaftsregisters.
Gebr. Prill, Sopp & Schulz, Vogel, Brach & Comp., Baur & Els,
Beuel.
Beuel.
Kessenich.
Ameln b. Jülich mit ein er Zweig⸗ niederlassung zu Vilich.
Bonn.
Bonn.
00 90 &☛n
80 S d0*
572
Hôtel Kaiserhof, 584
Schneider & Klink⸗ hammer,
726 Rüdinger & Cie, Bonn. 743 Geschwister Zander, Bonn.
Nach der von der Einkommensteuerveranlagungs⸗ Kommission ertheilten Auskunft bestehen die auf⸗ geführten Firmen nicht mehr. Gemäß § 31 Abs. 2 des Handels⸗Gesetzbuches soll deren Erlöschen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden. Da die eingetragenen Inhaber der Firmen bezw. anmeldungspflichtigen Mitglieder der Gesellschaften bezw. deren Rechtsnachfolger bezw. der Aufenthalt der bezeichneten Personen dem Gerichte unbekannt ind, so wird die beabsichtigte Löschung gemäß § 141
s. 2 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 hierdurch zur Kenntniß gebracht. Zugleich wird eine mit dem Erscheinen des heutigen Blattes beginnende Frist von drei Monaten bestimmt, binnen welcher etwaige Widersprüche gegen die bevorstehende Löschung schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen sind. Läuft die Frist ab, ohne daß Widerspruch erfolgt ist, so findet die Löschung von Amtswegen statt.
Bonn, den 27. September 1902. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. 9.
Bottrop. 191986 In unser Handelsregister Abtheilung A ist heute unter Nr. 48 die Firma Branntweinbrennerei Johann Brinkmann in Bottrop und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Johann Brinkmann
in Bottrop eingetragen worden. Bottrop, den 24. September 1902. Königliches Amtsgericht.
Bremen. 1[51584] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 25. September 1902:
Chemnitz. [51590] Auf Blatt 5188 des Handelsregisters ist heute die Firms „Gustav Pfaff“ in Chemnitz und als deren nhaber Herr Schuhmachermeister und Schuhwaaren⸗ händler Friedrich Ernst Gustav Pfaff daselbst ein⸗ getragen worden. Chemnitz, den 25. September 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Coes feld. [51945] „Die unter Nr. 31 des Handelsregisters Abtheilung A. eingetragene Firma Gustav Böcker zu Holtwick — Inhaber der Kaufmann Gustav Böcker daselbst — ist heute gelöscht worden. 8 Coesfeld, den 23. September 1902 Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [51946] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 527, betr. die Firma „Wolff & Lichten⸗ feld“ in Danzig, Inhaber Kaufmann Georg Jacob Lichtenfeld, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Danzig, den 22. September 1902. Königl. Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. Fa n97- In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 895 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Julius Schubert & Sohn“ in Danzig ein⸗ etragen. Die Gesellschafter sind die Bäckermeister ulius und Albert Schubert zu Danzig. Die Ge⸗ sellschaft hat im Jahre 1894 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Bäckerei, Konditorei und Honig⸗ kuchenfabrik. Danzig, den 24. September 1902. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. P at- In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 81, betr. die Firma „Abraham Hepner“ in Danzig, eingetragen, daß dem Kaufmann Julian Pines zu Danzig für obige Firma Prokura ertheilt ist. Danzig, den 26. September 1902. Königliches Amtsgericht. X.
Dar-es-Salam. Bekanntmachung. (51950] Im Firmenregister ist heute die Firma Nicolaus Chilicis mit dem Sitz in Neu⸗Langenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolaus Chilicis daselbst eingetragen worden. Dar⸗es⸗Saläm, den 31. Juli 1902. Der Kaiserliche Bezirksrichter. Dar-es-Salam. Bekanntmachung. (51949] Die Firma Weinberger & Schuhmann in Tabora ist im Handelsregister gelöscht worden. Dar-es⸗Saläm, den 31. Juli 1902. Der Kaiserliche Bezirksrichter. Dessau. Bekanntmachung. [51951] Unter Nr. 311 Abtheilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Firma
““ “ bekannt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze der Hauptniederlassung hier und Zweigniederlassung in Berlin wurde heute ein⸗ getragen, daß durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Juli 1902 die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Wilhelm Quack, hier, zum Liquidator bestellt ist.
Düsseldorf, den 25. September 1902.
Königliches Amtsgericht. ae
Düsseldorf. [51959]
Die unter Nr. 1938 des Firmenregisters stehende Firma August Bleckmann, hier, wurde heute auf Antrag gelöscht.
Bei der Nr. 346 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Faber & Co., hier, wurde vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Ge⸗ sellschafter Jakob Faber, Kaufmann hierselbst, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. 8
Düffeldorf, den 25. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [51961]
Die unter Nr. 539 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Spieß“ zu Duisburg ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8
Duisburg, 26. September 1902.
Königl. Amtsgericht.
Ebeleben. Bekanntmachung. [51284]
In das Handelsregister A. des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen unter Nr. 37:
Firma: Albert Sachse.
Kiederlassungsort: Ebeleben. 8 “ Maschinenbauer Albert Sachse in Ebe⸗ eben.
Ebeleben, den 24. September 1902.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.
Eckernförde. Bekanntmachung. [51962] In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 15, betr. die Firma F. Madsen & Ku Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eckernförde, den 25. September 1902. Königliches Amtsgericht. Eibenstock. 19631 Auf dem neuen Blatte 262 des Handelsregisters für den hiesigen Stadtbezirk ist heute eingetragen
worden: Abth. I. Flach & Petzold in Eibenstock. Abth II. Gesellschafter sind die Kaufleute: Herr Ernst Curt Flach in Eibenstock und Herr Ernst Richard Petzold daselbst. 88 Gesellschaft ist am 1. April 1902 errichte worden.
Eibenstock, den 24. September 1902.
46 21 Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ 898 werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Vogt
Berlin, ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanutmachung. [519641
tische und Stühle und Theile davon; Möbel,
meister, Möbel Theile; Kopier⸗Blätter, Platten, Pressen
Klasse 26 c. 16“ Becker, Alexander Joseph,
ETETII11“ Johann Böttjer, Bremen: Johann Heinrich
u Fahrzeug⸗Werkstätte, Robert Alex. Becker, Böttjer Ehefrau, Sophie Louise, geb. Garbers,
rause, Inhaberin Minna Krause“ in Dessau
und ⸗Maschinen; Geldzähl⸗, Geldausgabe⸗ und Re⸗ gistrier⸗Apparate; Kassetten, Geldschränke, Geldkörbe, Zahl⸗Bretter und Platten; Sammel. Bücher, ⸗Hefte und ⸗Mappen, Albums; Etiketten, Schilder, Brief⸗ beschwerer, Brieskörbe, Brieföffner, Klebstoffe, Locher, Schablonen, Geld⸗ und Brieftaschen, Porte⸗ feuilles, Kalender, Lineale, Papierkörbe, Fernsprech⸗ pulte und Notenpulte, Federmesser, Radiermesser, „Wasser und ⸗Gummi; Kästchen, Schachteln, Pennale, Schwingen, Schalen und Düten für: Federn, ö Bleistifte, Nadeln, Marken, Heftzwecken; reibunterlagen und Mappen; Schreibzeuge, Schreibkästen, Unterschrifts,- und Marken⸗Mappen, Skripturenhalter,⸗Haken, Kopie⸗ und Zeitungshalter, Gummi⸗Bander und ⸗Ringe, Falzbeine, Bücher⸗ Träger und „Gestelle, Papeterie⸗Ständer, Notizblocks, Pinsel, Schlösser. Brief⸗ und Geld⸗Waagen, Meß⸗ instrumente, Zifferwerke; Vervielfältigungs⸗Apparate und Theile davon; Stilograpben, Pesne. Prenn. Kartonnagen, Briefumschläge; Papier⸗Hefte, „Beutel, „Düten, konfektionierte Papiere, Formulare, Druck⸗ sachen; Heft⸗Klammern, „Zwecken und Apparate; Siegellack und Siegellampen, Petschafte, Oblaten; n., Numerier⸗ und Paginier⸗Maschinen, Arm⸗
und Bücher⸗Stützen, Bleistift⸗ und Farbstift⸗Feilen, „Schärfer, „Halier und Kuppeln; Schultaschen, Post⸗ und Ansichtskarten, Landkarten, Globen, Kartenbriefe, Reise. und Handkoffer und aschen, Brieftaschen. Briefkasten; Bureau⸗ und Pavpier⸗ Scheren und ⸗Messer, Schreibtafeln, Zeichen⸗, Mal⸗, Laubsäge⸗, Stickerei⸗- und Brennmalerei⸗Vorlagen, Reiß⸗VBreiter, Zeuge und⸗Schienen; Zirkel, Winkel, Zeichen⸗Tische und Maxypen; Mal⸗Farben, „Bretter und Kasten, Paletten, Schreib⸗, Signier⸗, Zeichen⸗, Billard⸗ und Schneider⸗Kreide, Kreidehalter, Tusche. Nr. 55 615. F. 1227. Klasse 3 b.
ffurter Schuhfabrik ugn
64 , Xe. Febntfun
„ vorm. Oito 9., Frankfurt a. U 1902. G.: Frhenen und Vertrieb Schubwaaren aller Art. We:
Art, namentlich Reitstietel Nr. 35 619. Sch. 1821.
7/12 1901. ter 10 ,2 6 g
von aller
Rlasse 9 b.
Nr. 55 617. E. 2796. Klasse 4.
Zugmesser „Ebert“
6/8 1901. Gustav Ebert, Wallhausen (Helme). 129 1902. G.: Vertrieb von Zugmessern.
Zugmesser für Feuerungsanlagen. — Beschr. 8- Nr. 55 619. J. 1614. Klasse 16 b.
Höchster Wurf
15/3 1902. Franz Otto Jahn, Berlin, Spener⸗ straße 26. 12,0 1902. G.: Delikatessenhandlung, Weinhandlung und Liqueurfabrik. W.: Branntwein
(Liqueur). Nr. 55 620. K.
“
nlasse 10 b.
129 1902. G.: Spirituosen⸗ und Kognak⸗ 8 handlung. W.: Kognak, Liqueur und andere Spiri⸗ tuosen. — Beschr.
Nr. 55 622. Sch. 5011. Klasse 10 b.
12,5 1902. — Bernhard Kaufmann, . ges.
10/8 1901. Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal, Breslau. 12/9 1902. G.: Fabrikation von Weizenmehlen und Griesen. W: Weizen⸗Auszug⸗ Mehl.
Nr. 55 629.
W. 40106. Klasse 26 c.
14,2 1902. F. Weber, Hamburg Gesellschaft m. b. H., Hamburg. 12/9 1902. G.: Perstellung
von Feigenkaffee, effe et Zichorien, sowie Kaffeezusatz überhaupt. . . und Kaffee⸗ gewürz. Beschr.
Nr. 55 630. Z2. 3580. Klasse 264d.
12 9 1902. G.: Brennerei,
nd fabrik. 1. Leaac⸗Wec⸗ Rothweine, weine, Liqueure und Punsche. — r. Klasse 25.
Nr. 55 623. K. 6989.
zueur⸗ nt⸗
9,4 1902. Carl Schweitzer, veverdenar
12112 1 sSociete des Chocolats au lalt Peter, Vevey (Schweign); Vertr⸗ 192 . a. 1,.
Anwälte Dr. Richard Wirtb, .
und Wilhelm Dame, Berlin NW. 6. 12/9 1902. 3 und Vertrieb von Kakaos und : Rohe und bearbeitete Kakaos, lade, gefüllte Chokoladen, koladen, mit e und
üch mit Liqueur, Cbek
0] 1
olade, Milch⸗ und anderen
oder Backwerk.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 4 Nr. 1279 (G. Sanen „ 23 „ 44 107 (G. 31 29. 6. 00.
elce ÜUrkunde vem 19. 7. 1802 vm **¾ 9ö. 1902 auf Carl Gonbin 2 Gesellf mit beschränkter Haftung, Maria⸗ te ( previnz) ]
ke
Uhande pem 24. 9. 109
Creditschutz, Auskunfts⸗ & Horzetzky & Funk, Berlin):
Kaufmann Gustav Horzetzky in
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 12 944 (offene Handelsgesellschaf neasso Instim die Gesellschaft in
aufgelöst durch Ausscheiden des Kaufmanns Guste
Funk in Wien. Alleiniger Inhaber ist jetzt de
Wien. Das 6
schäft ist jetzt eine Zweigniederlassung der Firm
„Creditschütz, concessionirtes Auskunfts⸗ ind
Incasso Institut Gustav Horzetzky“ in Wim.
Die Firma ist umgewandelt in „ECreditschut,
Auskunfts und Jucasso⸗Institut Gufen
Horzetzky“, Zweigniederlassung der zu Wie
domizilierenden Firma „Creditschut“ in Oester
reich concessionirtes Auskunfts und Incafse
Institut Gustav Horzetzky⸗Wien mit Zreint
niederlassung in Berlin.
Bei Nr. 5031 (Firma: S. Herzberg, Berlin⸗
Inhaber jetzt: Gustav Herzberg, Kaufmann, Berli
Die Prokura des Gustav Herzberg ist erloschen. T
Firma lautet jetzt: Gustav Herzberg.
Bei Nr. 3370 (Firma: Berliner Mineral
farben⸗Werk 1—— Berlin): Der St
der Firma ist nach Tempelhof verlegt. Der S.
haber wohnt jetzt in Tempelhof.
Bei Nr. 5057 (Firma: F. Alb. Mollenhauer
Nachf. Wilhelm Ripke, Berlin): Firmeninhabe
jetzt: Wittwe Maria Ripke, geb. Kallabis, Berle⸗
Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witter
Maria Ripke, geb. Kallabis, 22 4 Bei Nr. 7723 (offene Handelsgesellschaft: R. 2.
Warburg & Co., Berlin): Gesellschef
Rudolph Warburg ist am 12. März 1902 verstorden
erdinand Sar
Fbarlottenburg, ist Alcs Die für die offene Harnd gesellschaft bestellten Prokuren bleiben bestehen.
Bei Nr. 11 042 (Firma: Thümler & Swarm Berlin): Inhaber jetzt: Kaufmann Emil Jer Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe Geschäfts begründeien Verbindlichkeiten Kaufmann Jordan ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 12 474 (Firma: L. Günther. Allen verkauf der John Bell’schen Asbestfabrite für Deutschland, Berlin): Firmenin Kurt Hallensleben, Kaufmann, chönen Kaufmann Kurt Hallensleben hat das Erbe und von den Miterben des am 24. verstorbenen Günther Wilhelm Obers rben.
8Heaggeee1 af na. Heul ncun Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Etes
verlegt e Nr. 16 151 (offene üerr. 4*
8els⸗ A 8 —2, —2.. ist erle 6 2 17 354 offene Hande e Bloch
üpfet. Beriin, und als Geselt nie
ottenburg, und Ifider! EA8 15. Sexte
1 8
902 begennen. Nr. 17 355 N Handelsgesellschaf 5, 3 oonmanes 1 en e . Berlin S 28 Geschfe Maria und channcs Marie Coovmans. Die Gesell
zm 1.
Warburg, Kaufmann, inhaber der Firma.
17 357 offene
11 017 (H 911) R.⸗A. v. 28. 11. 9. 1902 Hintze Rachf.,
Kaufmann in Beuel, van Randenborgh, Louis, Kaufmann zu Bonn,
Bruckhaus, Carl Wilhelm, Kaufmann in Poppels⸗
Beuel.
Louis van Ran⸗ denborgh, Bonn.
C. W. Bruck⸗ haus, Poppels⸗ dorf.
J. Becker, Beuel.
3. Müller, Bonn.
dorf,
Becker, Joseph, Kaufmann in Beuel,
Lanzerath, Anna Christina, Wittwe Zachäus Müller, Kauffrau in Bonn,
Löb, Heinrich, Kaufmann
B Bonner Ma⸗ in Bonn,
8 schinen⸗Stepp⸗ 88 deckenfabrik Gebr. Löb, Bonn. Elfriedenhütte, Bergwerks⸗ und Fabrikbe⸗ trieb, Beuel. F. O. Schneider, Bonn,
P. Schönen, Bonn.
J. Lazarus, Cöln, mit einer Zweigniederlas⸗ sung in Bonn.
Franz Klösgen, Bonn.
Scheidt, Peter, Ingenieur in Beuel,
Grube, Caroline, Ehefrau Otto Schneider, Schuh⸗ waarenhändlerin, Bonn,
Linnartz, Gustav, Dr., Kaufmann, Bonn
Lazarus, Jakob, Kau mann
Klösgen, Franz, Kaufmann in Bonn,
Jülich, Moritz, Kaufmann zu Bonn,
von Gartzen, Ferdinand, Kaufmaänn sn Bonn,
Cie., Bonn. W. Groß Nach⸗ folger, Bonn. Literatur⸗ büreau Carl Ackermann,
Bonn. Peter Kröly,
Wilhelm Herz. Bonn. F. W. Schulz. Bonn. Gebrüder Jün⸗ er, Bonn. ontgen & Gie„ 2—,— 2 ohenzollern⸗ Poppelsdorf. Junger & Gle., Bonn.
L. Lücker, Bonn. Aug. Contzen 4A Gie., Bonn.
Rheinische dee ee., a u Hartenfels,
peledorf. Sinzig vormale GCath.
Trippel, Bonn.
Mittelr i⸗ sche ineral⸗ wasserfabrik Carl Brüch⸗
Ackermann, Kauf⸗ mann in Bonn,
Krölv. Peter Wittwe, Therese, geb. Lescrimier,
in Bonn, U, Friedrich Wilhelm, Iüaen Femn ch Zaben nger, m, Kaufmann in Bonn, Privat⸗
5.27ö2
M. Jülich 4
hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe nach Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.
Bremer Cigarren⸗Börse Theodor Deitmer, Bremen: Inhaber Theodor Joseph Alexander Maria Deitmer.
Friese & Nolte, Bremen: Durch das am 23. September 1902 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Henrich Knud Richard Gerdes ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Hans Nolte hat Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Gaswerk Hoya Aktiengesellschaft, Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hoya verlegt. Die Eintragung wird gelöscht.
Hermann Goldhagen, Bremen: Friedrich Carl Theodor Clemens Linzen und Heinrich Friedrich Ludwig Christoph Kleinhans haben das Geschäft mit Aktiven durch Vertrag erworben und führen dasselbe unter der Firma Lir zen & Kleinhans
ermann Goldhagen Nachf. Handelegesellschaft fort. Bremen, 25. September 1902. Der k. des Amtsgerichts: tede, Sekretär.
g. Bekanntmachung. [51939] „In das Handelsregister Abiheilung A. Nr. 115 ist bei der Firma Herm. Lachmann in Brom⸗ berg heute eingetragen: „Dem Kaufmann Otto Thormann in Bromberg ist Prokura ertheilt.
romberg, den 25. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. Eingetragen ist: Ernestine Grünewald, Cassel. Ernestine Grünewald in GCassel Unter der Firma wird ein Luxruswaaren⸗ und
betvrrazcgeaiches Faant nche Nh. 1n
Chemnitz. 51 Elaus 4& 821589
Auf dem die Firma Chemnitz betreffenden Blatt 3984 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
Frau Anna Alma verwittwete Elaus ist als In⸗
2—422 Fabrikanten Karl
belm und Karl Albert Klaus in G ben das ift erworben
berce. eit dem 3 — Hand
ba
unter berigen Firma
. der Handelsniederlassung Hn nach G in 12 ial.
24. September 1902. Chemnttz. 2* Die auf den Blättern 1 4101. 4343, 47
4623, 4662, 4726, 5043, „ 4884 und 4992 des - registers eingetragenen Firmen: „Feodor ewitg’“, ler⸗EStahlwerk Teidel Nachf. G. Th. vorf „58⸗ Dehnicke“, „Uhlemann 4 Gerecken, „Friedrich Schmidtn, „Eugen —* 4 Treoden“, 9 2, und „Jentzsch & Ge.“, sämm Chemnuitz, „Th. Striegler“ in A— und *8 Matag Ge.“ in Neustadt, somwie die ohann Friedrich Louis Uhlemann die tma
als offene
Bromberg. In
[51940] Inhaberin ist
151588
blemann 4
6& den 2. vüiu.
und als deren Inhaberin die Ehefrau des Fabrikanten Robert Krause, Minna, geb. Meißner, in Dessau. Dem Robert Krause in Dessau ist für die erwähnte Firma Prokura ertheilt. 8
Dessau, den 16. September 1902.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Diepholz. [51952]
In hiesiges Handelsregister A. Nr. 98 ist heute zur Firma Sander & Düvel in Sandbrink ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Diepholz, den 26. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [51954]
Auf Blatt 10 032 des Handelsregisters ist heute die Firma Buchdruckerei & Verlag des Lokal⸗ Anzeiger für Dresden⸗Striesen u. Umgebung, Adam Pfeffer in Dresden und als deren In⸗ haber der Buchdruckereibesitzer Martin Adam Pfeffer daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ druckerei mit Zeitungsverlag.
Dresden, am 27. September 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. lc. Dresden. [51955] „Auf Blatt 10 033 des Handelsregisters ist heute die Firma Dresdner Holzwolle, Pappen⸗ 4 Papierlager Bertha Roth in Dresden und als deren Inhaberin die Kaufmannsehefrau Bertha Henriette Josephine Roth, geb. Hemmerling, daselbst eingetragen v0eene weig: Fabrikatio Holh
ng her Geschäfts : Fabrikation von . wolle, und Pap 85½ Handel damit. M Dreoden, am 27. September 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [51956] Auf Blatt 8857 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma ner Holz⸗ wollindustrie H. Roth in Dresden erloschen ist. Dreoden, am 27. September 19022. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 151 4, Blatt Sae — ö ; ragen worden, Bernhar ze in Dreoden erloschen ist. Dresden, am 27. September 1902.
Königl. Amtsgericht. Abtb. Ic.
Drossen.
In unser
elbregister A. Nr. 43 die o 8
Hande ellscha 4& Tohne — DProssen als persönlich Gesellschafter die Kaufleute t Fritz
und Otto Hoede Vertretung der 2. welche am 1. tember 1902 — 8.e. 8 jeder der drei
schafter erm Drossen, den 21. September 1902. Königliches Amtsgericht.
Dasseidorf. [51990] Ab⸗-
Bei der unter Nr. 88 2ön theilung B. stehenden Akkti ellschaft in Firma
Dasseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗Gesell- schaft für Ser⸗, und vand⸗T rt. dier, wurde heute — 1, 82 e —,—
vom 5. 1902 die A 000 ℳ und * bes hat.
. 7SS. S * vor. 1902. ericht. Abth. .
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut unter Nr. 289 die offene Handelsgesellschaft in Firma Ropelius & Habecker in Elbing und als deren
(Inhaber die Schlossermeister August Ropelius und
Emil Habecker in Elbing mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft am 1. Januar 190 begonnen hat.
Elbing, den 24. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [51965]
Cefesrung. in das Handelsregister Abth. A. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 25. September 1902 zu Nr. 432, die offene Hande gesellschaft in Firma „Franz Friedmann Comp.“ sn Essen betreffend:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßrlingen. [51966]
Heute ist im Handelsregister für Einzelfirmen ein⸗ getragen worden: Fr. Merkling, Richard Brandt'’s Nachfolger, Hauptniederlassung in Schaffhausen, Zweignieder lassung in Eßlingen. 8 Inhaber der Firma ist: Friedrich Merkling, Apo theker in Schaffhausen. Den 11. September 1902.
Landgerichtsrath Schoch
Ettlingen. [51967] Zu O.⸗Z. 102 des diesseitigen Handelsregisters, Firma: Georg Wittmer, Karlsruhe, Zweig⸗ niederla Eitlingen, wurde heute eingetragen: 21 — 4 v. ttlingen, 25. tem 902. Gr. Amtsgericht.
&
Die Firma ist er
Eupen. 51599]
In das Handelsregister B. ist beute die Aktien⸗ En für Thon⸗ und Kalkindustrie, deren it; durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. A 1902 von Aachen nach Eupen verlegt worden ist, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Betrieb von Falzziegel⸗Ringöfen und Kalkwerken in der Rheinprovinz. Die Gesellschaft kann dazu g. ee Grundstücke kaufen und t auch Zweig assungen errichten bej anderen Unternehmungen mit ähnlichem ande betheiligen. Das Grundkapital beträgt 350 000 ℳ Der Vorstand besteht aus Besta, Betriebsleiter b; Evnatten, und Heinrich Ahler
achen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. 1901 festgestellt worden. Der Kerslnns bestebt einem oder zwei Mitgliedern. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft bedarf es, falls der Vor⸗ tand aus mehreren Personen besteht, der ämmtlicher Mitglieder des Vorstandes.
weiteren Verbältnisse der Gesellschaft wird
seitens
Eupen, de 18., Her Fbes 1902.
Freiberu.
Auf Blatt 883 des irk des unterzeichneten deren —ö— der 1 3 ud Oktober 1902 5
Kaufmann in