1902 / 233 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

DOualität

er Preis für 1 Doppeltentner

V höchster Doppelzentner

Kaufbeuren.

Landsberg a. W..

Hirschberg 8

Alltenburg 8 8 Chateau⸗Salins.

Landsberg a. W.. Hirschberg i. S

Altenburg Chateau⸗Salins

Landsberg a. W.. . alter Hafer Hirschberg i. Schl.

Chäateau⸗Salins

Bemerkungen.

enge wird auf vo Ein liegender St

Die verkaufte M

Ule Doppelzentner und der Verka rich (—) in den Spalten für Preise

hat die Bedeutung, daß der betr

17,40 8 16,52

8 Vorliebe ihre Opfer suchen. 13,40

. . . 3 Es ließe si vielleicht mit einem g 14,10 8 13,97 .9. 8 rechtigung die Behauptung aufstellen, daß

15,6600 . . . in noch bedeutenderem Maße zunehmen 14,30 13,18 ö.9. noch mehr zuverlässige und rührige deut 14,30 8 . wären. Indeß wäre es immerhin 14,60 14,17 leuten zur Niederlassung zu rathen, 13,60 12,95 .“ Zeit infolge der zunehmenden Konkurrenz un

14,20

1 ihren Verkehrsbeschränkungen 13,20 6 . 1

. Organisation des deut; 13 20 ganis

14,00 13,50 14,00 15,00

14.20 18,00

1 88*

8 Z 8

8

äußerst gün

Literatur. 1M“

undfünfzig Konfir

mandenstunden. Geistliche von Otto

Hardeland, Pastor zu sehene Auflage. . gr. 8°. P

andbuch für t. Petri und Pauli in Zittau.

Verlag Fr. Richter 404 0 ₰. Wenn ein Buch, chon eine zweite Auflage erl Bedürfnisses wie ein Bew ischen Katechismus kann d r die Schule sich ihm en⸗ mehr muß der K

reis brosch. 4 ℳ, wie Hardeland's, nach wenig

ebt, so ist dies sowohl ein die Güte seines Inhalts. Des angelische Kirche ni⸗ tzieht, und das ist der afür eintreten.

Nach der Wo

enübersicht der tember (+ und

d im Verglei

all, um so Metallbestand (der

Bestand an kurs⸗ fähigem been Gelde und an Gold in Barren od. aus- ländischen Münzen, 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen...

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln Lombardforderungen Bestand an Effekten Sonstige Aktiva. .

Passiva:

onfirmanden⸗Unterricht d ndere Bedürfnisse zu befriedigen. inder, was „stehlen“, was „glauben“ b aber es fehlt ihnen eine ihnen einfach: wegnehmen. ein Vergnügen, ihm zuzuhören. sättigen und bringt es zu pe⸗ t seinen Unterricht aus reinen, at, wenn die Kinder auch ich das Handbuch er rtikels in dieser 2. klärt sich aus der Voranstellun Twesten’'sche Eintheilun ellassen ist.

den Vordergrun

een es vielleicht, Stehlen heißt bei Hardeland ein, und es ist einen Deduktionen rsönlicher Frische im Vortragen udelnden Quellen. nen Leitfaden in der H t. Daß einzelne Theile r behandelt sind, er⸗ womit die laubenslehre, fallen idungslehren mehr 16 dlich sc bexhen. Jungfrauen⸗ und Jün Katechismus wieder

äße Erklärung.

Man kann sich an

839 804 000 (s— 126 466 000)

23 990 000

dings thut es haben, an den des 2. und 3.

Hauptstücks,

r treten auch die Un d; und das ist wichtig. Handbuch gute Dienste für vereine leisten wird, will man in Bibelstunden ich so leicht vergißt.

Das Eigenartige des ligion, varoeseg; von D

172 730 000 c.ee (X 81 488 999 9 87 84999, 8 d Stahlinduftrie überbaupt bleibt ihr noch ein weites

. . un t rhaup eibt ihr n. ein Fe (2898c99 C B 13.h GC 989) 8 44

87 691 000 (s— 1439 000) —1

Ehren bringen, der s

Christenthums als Re⸗ Konsistorialrath und Mühlmann’s Verlag.

Angeregt durch die vielen r das Wesen des Christenthums, hat chrieben, um auf einen mehr

K. F. Noesgen, Halle a. S., osch. 1.ℳ 20 ₰4. 48 S. gr iften der letzten Zeit übe Noesgen seine Abhandlun unkt binzu ligion Die bar sich der Mangel einer on; man müsse zwis hänomen und als . Nach einer Bestimmun 3 Theil die nnnse dar mt Verfasser von Jesus

gewirkte Leben aus Obsjekrivität der auf das obzettive brlich werden

ibums ale

unverändert 495 370 000 + 296 946 000) (

ng

dem Christenthum des religiösen See den pivchol als ein Leber che Gigenart des Cbristenthums den ind einer gen lusse: „Cbristenthum vellbrachte Erlö dten beiligen Geist

in und mit Gott.“

lenlebens der ch-religions⸗

anderen Rel zuen biblif Sonstige Paffwva

Auch in der d rund 15 Mill

evepes

sung erm. be und du 1 2— 7 menschlichen erkenn

hatsache gewahrt ist, wäbrend dhater e tiist, eine Folgerung, verräth ein unermüdliches

man nicht in allen Folgerungen

wie der . des Notenumlaafs als Die Deckung des beträgt tem cha. Neue Christoterpe. Ein 1 Wilbe

tund 56 %.

8 8 gang der egvptischen Ausfuhr überhaupt aus dem all der Baum. Desennien folgendermaßen: der Reichsbank wurden wollpreise. 1 8 b 8 2 413 119 200 Wieviel von der österreichischen, französischen und englischen Ein⸗ fuhr auf deutsche Rechnung zu setzen ist, läßt sich nicht einmal an⸗ LEEEZ1X“X“ . nähernd feststellen. e Pnveilchen Gwiehrt 20s Detzilchland sis 18oo Fnfuhe b 9 üuhr au n E“ Reichsbank vom 30. Sep⸗ Als Gegenstände der oyptischen Eing a eu nd sin

1 Fenee eutsch klingenden Firmen verberge 8 lichster Art, die sich vielfach in den deut Roggen.

e

gut Verkaufte Markttage aSpalte 2. 2—* In solchem Falle ist es das Menge für Durch⸗ nach überschläglicher die in Egvpten ein neues Absatzgebiet sucht, I schnitts⸗ Schätzung verkauft selbst durch einen eigenen Reisenden studieren un preis Doppelzentner Ort und Stelle ausfindig machen 8 (Preis unbekannt) Empfehlenswerth ist es für ein möglichft durch eine deutsche Firma vertreten zu sein diese Neash aäerich nicht durchführen.

niemals eine Vertretung übertragen, Kernen (euthülster Spels, g 30 1b 17,87 .9. 8 .“ Konsulat, sei es bei einer zuver V 13,'660ö 12,99 9. 8 . genaus Erkundigungen eingezo

jen zu

Der Außenhandel der Balkanstaaten. . 16“ Antheil.

In den Balkanländern Ru 8. . Hargachen Fen 8 letzten 8 ö u“ . b aftlicher Fortschritt zu verzeichnen, ufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

igen geographischen Lage und de ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Länder mit den westeuropäischen Ku⸗ allerletzten Jahren sogar eine anhal wirt 8 8 EE1131“ bemerkbar macht. Nach einer bulgarischen offiziellen Statistik gestaltete Handel und Gewerbe. 1“ Ausfuhr nach deutschen Häfen erklärt sich hauptsächlich wie der Rüͤck⸗ sich der Außenhandel der genannten Bei den Abrechnungsstellen

Rumãͤ⸗ im Monat September abgerechnet:

nien

216,9 280,0

ch

ßt. deutsches Haus immer, in Egypten indeß läßt sich ur sollte man sei es bei dem über den Anwärter Hinter deutschen oder genug Freibeuter gefähr⸗ schen Handelskreisen mit

ewissen Schein von Be⸗ die deutsche Einfuhr wohl würde, wenn in Importhäuser vorhanden klich, unternehmenden Kauf⸗ da das Waarengeschäft in letzter d der schlechten Zahlungs⸗ 8 derhältnisse einen immer bescheideneren Gewinn abwirft. Der Geschäftsgang des Jahres 1901 14,50 b . 8 normal. Besonders bemerkenswerthe Ereignisse, H oder ungünstigem Sinne beeinflußt hätten, trat im Laufe der ersten Hälfte des

ohne vorher, lässigen Auskunftei,

n sich oft

beden

Jahres

ermag nicht mehr ls zu äuße

ahres merklich

ter dem besonders die deutsche Einfuhr e drückende ungezügelte

Werth 1

user meist schon ausreichend für das Maschinenfach, das Opfer an Zeit und Rathsamste, wenn die den egyptischen

1 er⸗ 1

d einen Vertreter an

großen Ganzen die ihn in günstigem kamen nicht vor. m die Pest wieder auf mit durch Quarantäne und sonstige Schutz⸗ . 8 maßregeln; indeß hat man sich diesem Stand der 14,00 eS . 8 8 b Kallmählich angepaßt, und er v 14,50 v.. Wirkung auf den Gang des Hande 15,80 1G Auftretens der Seuche. Selbst der Fremdenver 14,30 und mehr in die alten Bahnen zurückgekehrt. b Auf dem Kairiner Markte haben einige 14 80 8 auch für deutsche Häuser Verluste mit 15,00 1““ . gingen die Zahlungen wie gewöhnlich lan .““ hältnißmäßig gute Baumwollernte des J . das Geschäft eingewirkt hätte. 1 98 Ein großer Uebelstand, unter dem 14,00 4 3 8 b 8 zu leiden hat, ist die schwer auf die Preis 15,00 1 w Konkurrenz in manchen Artikeln. 16,80 .* 1 Es wäre zu wünschen, daß diesem 13,40 6 8 8 8 chen Ausfuhrges

Dinge in Egypten dieselbe hemmende in wie zu Beginn d kehr ist allmählich mehr

bedeutendere Fallimente Im übrigen ohne daß die ver⸗ belebend auf

Preisdruck durch eine geeignete 1 chäfts abgeholfen würde. ch 13,90 einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kairo.)

E11“ 8 Deutschland

mänien, Griechenland, Serbien und ei Jahrzehnten nur ein geringer wirth⸗ trotz der Naturreichthümer, der s engen Konnexes dieser lturstaaten, während sich in den ltende wirtbschaftliche Stagnation

Balkanländer in den beiden letzten

Bulga⸗

1 88 rien in Millionen Franken 29,9 54,0 L11““ 53,9

Serbien: 8 1891 1900 1891 1900

erth in Mi

1 74

Kolonialwaaren

Getränke⸗ Thiere und Milchprodukte Felle und Kauts uk

8 Einfuhr von Seidenwaaren mit nachstehenden Werthen bet 1891 1900 1891 1900

n Millionen Franken Textilwaaren

Metalle und Metallwaaren Kolonialwaaren

Maschinen, Instrumente u. s. w. Leder und Ledererzeugnisse

Egypten

Getreide und Mehlprodukte Milchprodukte

Rumänien, landwirthschaftliche Nur Griechenland ein, und zwar namentlich aus Rumänien nach Belgien, England und Frankreich aus. stoffe aus England, Deutschlan Maschinen aus Deuts aus Nord⸗Amerika, Z seine Korinthen nach sächlich nach Rußlan die Silbererze nach Belgien, Manganerze nach E Ausfuhr richtet sich haup führen die Oesterreich ein, land, Oesterreich und Belgien.

Bulgarien und Serbien exportieren hauptsä⸗

e und importieren Industrieerzeugnisse. hrt vornehmlich landwirthschaftliche

„Das Getreide esterreich⸗Ungarn, Deutschland Baumwollwaaren und Woll d, Oesterreich⸗Ungarn,

Heutschlag Frankreich, and,

esterreich, England und neuerdings cker aus Oesterreich⸗Ungarn. Grie

allen Ländern Europas ab, seine Oliven haupt⸗ d, seinen Wein nach Frankreich und

England und Frankreich, und Holland. Serbiens und Bulgariens Oesterreich Ungarn. 8 England, Deutschland und die Maschinen aus Deutsch⸗ (Nach dem Sün Ao d

chenland setzt

Oesterreich, Eisen⸗ und

tsächlich nach se Länder die Textilwaaren au den Zucker aus Oesterreich,

Großbritannien.

Von dem im Sevptember⸗Heft des mitgetheilten britischen

Zolltarif. Handels⸗Archivs“ vom 1. August d. J Mittler u. Soh zum Preise von

f „Deutschen Zolltarif nach dem Stande ofbuchhandlung von E. S.

hat die Königliche H ße 68 bis 71, Sonderabdrücke

n, Berlin SW., Kochstra 30 herstellen lassen.

Motoren nach Großbritannien. waltung von Belfast nimmt bis zum 10. d. J. Angebote auf Lieferung vo Verdingungsunterlagen sind Elektrizitätswesen V. A. gegen Hinterlegung von

Lieferung von elektrischen

Die Stadtver Oktober

n elektrischen Motoren entgegen. Ingenieur für das städtische

MvCoven in Belfast, East Bridge St.,

1 Guinee zu beziehen. 9ℳ

Rußland.

on Seidenwurm⸗Eiern aus Turkestan. Der chluß des Ministercomités p

Ausfuhr v Kaiser hat auf den Bes

orwoche) betrugen: b in der amtlichen Statistik Eisen⸗ und Stahlwaaren, Maschinen und b ee 1901 1900 Kurzwaaren, fertige Wäsche, Steingut und Porzellan, Farbstoffe, Ausfuhr..

496,9

. 362,7 .275 9

100,2 84,5 71,0

om 31. Mai d. J.

befohlen, das auf den Bes 8 vom 23. April

chluß des Ministercomité 1871 erlassene Verbot der

Ausfuhr von Eiern des Seidenwurms aus

Maschinentheile, baumwollene und gemischte Gewebe, Galanterie⸗ und iacs Einfuhr e

Aier, Teppiche, Decken und Chäleh Kupfer⸗ und Messingwaarer usammen.

bervorgehoben, während die Ausfuhr Egvptens nach Deutschland 1 Einfuüuhr. weitaus überwiegenden Theil (etwa 95 %) aus Baumwolle besteht 1887 Ausfuhr. . und außer ihr nur noch Gummi arabicum, Zwiebeln und Eier mit

638,6 314,6

.265,7

155,5 64,7 45,7

dem Turkestanschen Distrikte

aufzuheben. (. vom 23. August d. J.) . *

Wasserkräfte am Mont Cenis

nennenswerthen Beträgen in Betracht kommen.

deutschen Einfuhr, soweit sie als solche in der Zollstatistik zu er

gint uvm A in 1 Nachstebende Uebersicht zeigt, in welcher Weise, der Werth de 1881 (Losase 1“

110,4

Ausnutzung der Dem „Monitore tecnico“ zufolge

werden die Arbeiten zum Bau von Anlagen zur Ausnutzung der am

Mont Cenis vorhandenen

725 427 000 Jhkennen ist, in den letzten sechs Jahren gestiegen ist. Er betrug Zusammen.

(— 105 639 000)

Ländern anbetrifft, so

000 der Dampfmaschinen Lofomobilen, Motoren, Dampt Grlechenland führten in den 81e) ( 8 ,e —— 8 die

und landwirtbschaftlichen Maschinen sowie auf dem Gebiet de . Rußland 21,2 %.

ise n. ausbezahl verlangen, ehe sie eine führten in derselben

angelegen lassen sein will. Die deutsche In den Ja

che vorgeführt werden. Die Fabrikanten mi 5

sein, Ihren Vertretern deren nicht leichte Aufgabe möglie

8 1900 nach Oesterreich⸗Ungarn 87,4 %, nach Deut (—109 582 000) (— 89 344 000) das Geschäaft in Maschinen. ganzen Ausfuhrmenge. Bulgarien führte in dem 33 336 37 870 000

gewes der Türkei 27,6 % nach England 19,7 % 4.*99, (+ 1 276 000) (+ 1 266 000) vorgenommen werden kann, sind im nd nach Dentschländ 18,7 % aue. päe. noch er gewesen

de Metalldifferenz von nunmehr auf rund 9

als im Vorjahre, n. gt

semen, deren Reparatur nicht von nicht geeignet zu

bercichnen. Die durchschnittliche Ein⸗ sollten —, —7 2 in den wichtigeren rtstela eelte a Ta. 1 den egortische Beschäft ohne, eine umfandres bewammten Jeströumen, wie folgt 888 8 undenkhar ist, cinen ““ RNumänieg:

cn

leten Aubweis

60 d 8 en nceichken für Handel und ndustrie“*.

vier 22— A del. †s . teide Getrei ceeeeslaee 388basa 1 und Keonserven

1 und Ver⸗ 12— 2 11211 Griechenl!

Deutschlande Antheil am das Jahr 1901 und seine

aaf die einzelnen Lünder die eutschland der

Milchprodukte

m Reichzamt des Innern Hgegspoht bellsee 1 bei

* für 1902 worden in der Reibe der vieferanten und unter den Abnehmern

incralien und unbcarbeiiete 8e ebche

beb“

p I

e

481,2

t. d Der Außenhandel Rumäniens und 8 Wi 87 . letzten Dezennium 142* währen 22 399 000 20 358 000 6I1ö11 . 2 lands und Serbiens (— 3 993 000) 3 898 000) (— 4 346 000)

tehen sie im

Metalle

indelsverkehr haup Deutschland, England, Oesterreich⸗Ungarn, Belgien und Frankreich. ne M Senc., Fee feg. ecnane 1 065 759 000 9 Und doch wäre die deutsche Einfuhr zweifellos noch einer h⸗ 900 im Durchschnitt (213 885 008 2e 871 (89 r 88 808 9 deutenden Entwickelung fähig. Auf dem Gebiet der Maschinenindustri Ungarn mit 25,9 % und E

Rumänien Deutschland mit 28,3 % ngland mit Jahren

Menge zur Einfuhr. 8

Oesterreich⸗Un ee einen Motor anvertraut, dessen En 22,2 %, die Türkei 11,9 % und Deutschland

34,4° 8 a Kn

Bulgariens hat hiernach im d der Außenhandel Griechen⸗ me Steigerung aufweist.

Was die der Balkanstaaten mit

den übrigen tsächlich mit

in den Oesterreich⸗ 20,9 % betbeiligt; nach 1891 bis 1898 England Xürkei 12,2 %, Oesterreich⸗Ungarn S eaes ö12381ö2 Hable, 1891 89 1805

in den Preisen mit anderen, zum theil se⸗ mportes ein. Na een gelangten in den Jahren 180

102 102 000 12 er e dngenn Ländern konkurrieren Alle aus Oesterreich Ungarn 56,8 %, aus Deutschland 1

3 748 000) (+ 13 143 000) 19† dann die deutsche Industrie nicht kleinlich auftreten u England 10 % der gesammten

des Gesammt⸗

26,6 %, auf Oesterreich⸗ Griechenland exvortierte nach Fr. rkei 7,8 % und e in den Jahren 1891 bis chland 5 % der itraum 16,3 %

d Abefuhr der vier Balkanstaat -A den Werite nach in den vas⸗

Ausfuhr 1891 1900 1891

Fr. 41,9

natürlichen Wasserkräfte zur Erzeugung von e Maßstabe gegenwä

Mit der Ausf station erforderlichen Méditerranée“ betraut worden.

enis befind wecken nutzbar zu destärken und kann vom Mont Cenis“ auf 12 000 Pferdestärken erhö ewonnene Elektrizität wird über ragen werden.

lektrischer Kraft in großem ff genommen. ührung der für die Errichtung einer Zentralkraft⸗

Arbeiten ist die „Compagnie Houston de la

ch darum, die Wasserkräfte eines erfalles den d.hs Fen8as

se Wasserkraft ägt 9000 zweckmäßige Regulierung des „Sees werden. Die mit

ihrer Hilfe Entfernung von

60 km bis Turin ü⸗ Vorerst will man die Anlagen der Pferdestärken entsprechende Stromkraft Zgabe des Bedarfs werden dann weitere der Leistungsfähigke Zentralstation erhä tehend aus je einer Turbine bei 50 Umdrehungen in der den Alternator. Jeder Alternator mit 1 von 1400 Kilowatt mit 3000 Völt Spannung.

sind derartig fest gebaut, daß ihre Rotation ohne das Doppelte der normalen

einrichten, daß eine 5000 t werden kann. Maschinenhäuser zur Ver⸗

ut. 8 Mas Leistungsfä

ee it der Anlage

n 32, n 17 % cin.

ren 1891 bis 1900 entfielen von der Gesammtausfuhr

Gavpten ausgestellt werden und den Interessente Rumäniens auf Belgien 27,6 %, auf England

8 Ungarn 15,8 % und auf Deutschland 12,2 % wie dies die Engländer thun, und müfse in den Jahren 1891 bis 1898 nach Englan

14,3 %, nach Oesterreich⸗Ungarn 8.7 %, na 41 zu gestalten. nach Deutschland 4,7 %. Serbien liefeit 288 523 141 000 456 417 000 beit und Solidität der Konstruktion rundbeding )

It zunächst , be⸗ Fnaen von 1600 Minute und einem rotieren⸗ Polen hat eine Leistungs⸗ Die A Gefahr auf werden kann. chinen, die einen ute machen. Rotations⸗

dcggran den ann Füenmberedapgen in de mdrebun r

Maschinen werden durch Lecbbe

erschend fürn direkt —2

a die elektrische Strom geri 22 .K. e. glasss Gruppe von vier Transformatoren von je 110 geschaltet werden, mit deren Hilfe eine Span Ut werden kann. durch Kanäle u des Wasserfalles beginnen. formatoten von 1

üereeeee

men von gleicher

von 3000 Volt, welche der ist, um seine Ue Vortheil zu ermöglichen, Kilowatt ein⸗ 30 000 Volt Betrieb * Wass

1900 Kilowatt Leift 6

ö6Eee auf 3000 Volt t; in Neser L'Echo des

in Turin vertheilt. (N Métallurgie.)

Cinfuhr von Seide

und Seidenwaaren nach einigten Staaten von

Amerika im Fiskaljahre 190171902.

Nach Vereinigten Staaten von Amerika EägöAn eeide und Abfällen

den Ver⸗

Feeenee. eee 18e-89 Mlionen Fraken

1899/1900 1900/01 1901 /02 Werth in Dollar 8

Fertig genähte seidene Kleider 1 657 641 1 898 014 2574 261 1 Kleiderstoffe und andere Zeug⸗ 3

stoffe. . . 15 425 997 11 977 874 13 625 276

Spitzen und Stickereien . 3 206 857 3189 337 4 544 690 Bänder.. . ... 1 811 644 1 839 379 2 850 226 Sammet, Plüsch u. dergl. 2 316 115 3 259 866 3 157 996 Gesponnene Seide .3 723 348 2 583 716 3 306 524

Zus. einschl. anderer Seiden⸗

waaren. 30 894 373 26 842 138 32 460 242. Die hauptsächlichsten Herkunftsländer waren an der gesammten eiligt: 1899/1900 1900/01 8 1 Werth in Dollar 8 Fenkeeice. . 14 221 492 13 513 134 15 311 927 eutschland 5 126 900 4 370 555 5 090 65 Japan. . . . . 157 974 2 807 819 4 719 850 Schweiz . . 4 979 3 363 612 4 592 39. Großbritannien . 2 852 010 1 937 406 2 062 464. (Monthly Summary of Commerce and Finance of the 8 United States.)

888 1“

Zwangsversteigerungen. 88

3 Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund⸗

stück Marienstraße 6, dem Peneneen H. Möllinger und dem

Kaufmann H. Müller zu Schöneberg gehörig, zur Versteigerung.

5240 Nutzungswerth. Mit dem Gebot von 4500 baar blieb Frau H. Leidert, Lessingstraße 43, Meistbietende.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 15 409, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. gef cht rech

In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5977, icht t⸗ zeitig gestellt keine Wagen. gef

1“

Die Pftrige scharfe Steigerung der Zuckerpreise ist, wie „W. T. B.“ aus Magdeburg meldet, auf Deckungskäufe einer großen deutschen Raffinerie zurückzuführen, die dem Vernehmen nach 40 000 50 000 Sack granulated in London schuldet und wegen Mangels an Fabrikangebot genöthigt ist, Termine einzudecken.

Wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, ist zwischen den Elbschiffahrtsgesells aften für die Thalfahrt ein Kartell abgeschlossen worden. Auch seien gute Aussichten für einen dem⸗ nächstigen Abschluß eines Kartells für die Bergfahrt vorhanden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Eisenbahn in der dritten ö ekade 1902: 121 440 Fr., gegen das Vorjahr mehr

r.

London, 2. Oktober. (W. T. B.) Die Bank von England hat den Diskont von 3 auf 4 % erhöht.

„London, 2. Oktober. (W. T. B) Das „Reuter'sche Bureau⸗ erfährt, in der nächsten Woche werden die Hongkong⸗ und Schanghai⸗ Bank, Baring Brothers und die YVokohama Specie Bank konso⸗ lidierte japanische Bonds im Betrage von 50 Millionen Yen, die 5 % Zinsen tragen werden, emittieren. Diese Bonds, die einen Theil von in Japan bereits ausgegebenen Anleihen bilden, werden wahrscheinlich zu Pari aufgelegt werden, jedoch ist dieser Punkt noch nicht definitiv festgesetzt worden.

New York, 2. Oktober. (W. T. B.) Charles Steele, ein hervorragendes Mitglied der Morgan⸗Schiffahrts⸗Com⸗ bination, erklärte bei einem Interview, daß, wenn auch die Theil⸗ habergesellschaften von britischen Unterthanen geleitet werden würden, die Mehrheit der Direktoren der führenden Gesellschaft aus Amerikanern bestehen werde. In dem mit der britischen Re⸗ gierung geschlossenen Uebereinkommen sei bestimmt, daß letztere in keiner Weise irgendwelche Unterschiede gegenüber den Schiffen des Trufts bei Beförderung von Posten oder Truppen u. s. w. machen und auch der Gesellschaft keine Schwierigkeit bereiten werde. Die alten mit der britischen Regierung früher geschlossenen Kontrakte würden ihre Gültigkeit behalten.

Salgon, 2. Oktober. (W. T. B.) Die siamesische Re

ierung hat Papiergeld in beträchtlicher Höhe ausgegeben mit

Anterstützung der großen englischen Banken in Hongkong und Schanghai.

London, 2. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 23 616 000 (Abn. 2 713 000) fd. Sterl. Noten⸗ umlauf 30 401, 000 dun 1 202 009 pbh Sterl., Baarworrath 35 842 000 (Abn. 1 510 000) Pg. Sterk., Portefeuille 31 838 000 Zun. 5 ve; „Sterl., Guthaben der Privaten 42 696 000 Jun. 2 323 000) Sterl., Guthaben des Staats 10 026 000

un. 1 725 000) Sterl., Notenreserve 21 391 000 (Abn. 2 695 000) Sterl., Regierungssicherben 15 826 000 (Zun. 1 232 000) Pfd. terl. ozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 44 ¾ gegen 53 ¼ oche. Elearinghouse⸗Umsatz 226 Mill., gegen die ent⸗ spre ig res 9 Mill. mehr.

aris ¶⁸ T. B.) Bankausweis. Baar⸗ vorratb in Gold, 2571 299 000, (Ahn. 25 do. in Süber 1 111, 681 000 (Abn 3 822 000) Fr., Portefeuille der ptbank u. d. Fil. 600 277 000 (Zun. 170 820 000) Fr., Notenumlauf 4 180 391 000 (Zun. 120 599 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 458 252,000 (Jun. 25 736 000) Fr., Guthaben dez Staatss 165 677 000 (Abn. 665 662 000) Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 454 694, 000 (Zun. 19 325 000) srasrns dr Diskont⸗Erträgntfse 5,331 000 (Zun. 534 000) Fr.

tniß des Notenumlauft zum Baarvorra 88,10.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren pr.

-1 2788 2784 Gd. Silber in Barren für das Kilogr. 70,25 Br., 69 75

Wiehn, 3 Oktober, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Rredit⸗Aktien 72 ½, Kredit-Aktien 683,29, Franzosen 714 00, Lombarden 79 00, in 461,00, Oesterr. Papierrente 100 65. 4 % 8— 119,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 99 59, u leibe 97,75, Marknoten 117,10, Bankverein 459,50,

396 00, Buschtierader Iatt. B. Aktien —,—, Türtische 112 60, Brürer —,—, Alpine Montan 374.00.

8Se s Oktober. .. r. B.) (Schluß) 2 ¼ % Ca.

t 8 ½, 232⁄1ℳ⸗ arte, 4Saüs. ) (W. T. B.) 3 % Franz. R. Suejkana 2 222

Lissabon. 2 Okober. (W. T. B.) A. 26 ½.

New Vork. 2. Oktober. (Schluß.) (. B.) Die Poörse eröffnete in schwacher Haltung. ten Verlauf erholte sich der Markt auf Kauf die zur ertbeilt wurden; diese Kauf⸗ just bielt zedoch nicht an, da ehnende Haltung der Banken

5 der Wiederaufnahme der

und andeter Fi lativen Operation gr. Ginbalt Der r wurde

2 Transfers Sülber

h. ”'.wcir⸗. 2. Oktober. (M. T. B.) Wechsel

Veernos Alres, 2. Okteber. (. 1. B.) Geldagto 128.30. Hgursberichte von den Waarenmärkten.

Daässelvorfer Börse, vom 2. Oktober. llicher Kursbericht. Auf dem Kohlen⸗ und Gisenmarkt ist keine cingctrrten.