Untertheil, zusammenklappbarem Obertheil und ab⸗ nach aufwärts verlaufender Mittelrippe und schräg, Nivellierinstrumente und Theodoliten, mit in Kreuz⸗ unt Ieseses ele. g t — Schö Berlin. 26. 7. 02. 51c. 184 386. Mundharmonika in Form eines Farbe und Lichtdichtigkeit für photographische Auf⸗] 64b. 184 273. Dam pfspülvorrichtun
nehmbarem Kopfstück, das, mit dem Untertheil zu⸗ abgeschnittener Unterkante. F. P. Vidic & Comp., gelenk gehaltener, das gemeinsame Stellkreuz tragender Zigarre liegendem, einen Fingerring trag . . 83 22 H. Schöneberg b Anhängers. Berliner Musikindustrie A. Pietsch⸗ nahmen. Heichchich Vecker. Cassel, Moltkeftr 3. Milchkannen u. dgl., bestebend — — eig, slns sammengesetzt, einen den Obertheil aufnehmenden Latbach, u. Josef Marzola, Feistritz a. d. Gail; Achsbüchse. Gustav Warkentin, Leipzig, Wind⸗ Aschenbecher. Brockhues & Cie., Cöln. 3,½ 4756. 184 3321. Lagerschale mit Luftgängen und mann & Co., G. m. b. H., Berlin. 5. 9. 02. 8. 9. 02. B 20 210. unter Federdruck stehenden, drehbaren Brett mit auf⸗ Koffer üle⸗ Eduard Flohr u. Heinrich Flohr, Vertr.: Bernhard Petersen, Berlin NW. 6. 3. 9. 02. mühlenstraße 48. 4. 9. 02. W. 13 362. B. 20 175. Loftzügen zum Durchlaß zirkulierender Luft. Walter B. 20 186. 58b. 183 902. Preßstempel, welcher durch gesetzter, ein Ventil steuernder Duüse. G. 5. Müller, Everloh b. Hannover. 6. 8. 02. F. 8980. V. 3235. z; ; . 4⸗2c. 184 188. Zugleich als Gestell zur Auf⸗ — 184 010. Kielmundstück von belis Wegmann⸗Bossert, Zürich; Vertr.- Walter Bahn, 52a. 183 909. In das eine oder das andere einen mittels Schraubenspindel senkrecht zur Preß⸗ Kiel, Schülzerbaum 12. 26. 8. 02. M. 13 879. 34k. 184 118. Kindernachtgeschirr mit ab⸗ 37d. 183 940. Emaillierte Tafeln in Eisen nahme eines photographischen Apparates o. dgl. Form mit Kork⸗, Papier⸗ u. dgl. Ueberzug bis Rechtsanw., Berlin, Rosenthalerstr. 45. 1. 10. 00. zweier benachbarter Löcher des Stellarmes einführbare richtung verschiebbaren Keil in der Preßrichtung ver⸗ 64b. 184 322. Korkmaschine mit zwischen mebmbavom Sitz. G. Siller, Nürtingen, Württ. oder Stahl, in jeder Farbe, jeder Form und Aus⸗ dienender Spazierstock mit in seinem Hohlraum be⸗ Bißlänge. Walter Rühm, Königsee i. Th. 4½ FIW. 10 403. Ses⸗ Stichsteller⸗Schraube für das Einstellen einer zum stellbar ist. C. Neuberg, Grimma i. S. 27. 8. 02. Knopf und Führungshülse liegender, auswechselbarer 22. 8. 02. S. 8722. fübrung als Gedenktafeln für Verstorbene auf Be⸗ findlichem, herausnehmbarem Stativ für den unteren R. 11 163. 8 8 4117. 184 288. Federnde Rolle mit elastischemn Borwärts⸗ und Rückwärtsnähen oder nur zum N. 3948. gene 1 34k. 184 231. Bewegliches, durch Gewicht, Fönisftätten an jeder Art Stein und Metall. Stocktheil und mit einem Loch im Handgriff für die 44b. 184 166. Zündholzständer mit Anß 1 8 oder excentrische Achsenlagerung beeinflußtes Wilh
8
8 An 8 3 bmasch gr E“ eae S 8 aus —32 8* sonst 12 d E 1 8 2. . 2 2 .““ 1 1 Ausfs 1 ing aus widerstandsfähigem Material. orwärtsnähen eingerichteten Nähmaschine. rmann a. 4 271. Vorrichtung zur selbstthätigen Material. Hans Linde „Kaiserslautern. 8. 9. 02. od 1 1— m Kuhnert, Berlin, Friedenstr. 69. 3. 9. 02. Befestigungsschraube. Wilh. Fr. Claupin, Pforz⸗ zapfen für Hülsen von rechteckigem und kreisförm⸗ . Een. Bemcerstandafäbigem- Warne⸗ Köhler, Altenburg chtat 30. 8. 02. K. 17 341 Entleerung von Pumpen für Fancche und andere L. 10 259.
ivpgefäß zum Zwecke der plötzlichen Begießung bei K. 17 138. 1 8 heim. 11.8 02. C. 3556. 8 Querschnitt. Chemische Zündwaarenfabrik WI münderstraße 14/15. 5. 9. 02. St. 5516. 5La. 184 057. Von der Unterseite der Maschine Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine auf zwei 64c. 183 920. Zapflochverschlußbuchse für Wasserbehanelung. F. Bunke & Co. Akt⸗Ges. 37d. 184 091. Vorrichtung zum Schablonieren 42d. 184 014. Anzeigevorrichtung für Rotations⸗ Pohl & Söhne, Zanow, u. Louis Vielha 4778. 184 293. Haken aus Aluminium oder ber zu bethätigender Stoffdrückerheber für Näh⸗ Ventile einwirkende Nase am Pumpenkolben. Fa. Bierfässer ꝛc. mit Bajonnettverschluß zur Befesti⸗ für Metall⸗Industrie, Berlin. 6. 9. 02. B. 20 182. von Lackschrift für Schaufenster⸗Plakate, bestehend resp. Fahrgeschwindigkeiten mit innerhalb eines Altona, Eimsbüttelerstr. 24. 6. 9. 02. C. 357hn ähnlichem Metall mit Eisenkern Aluminium⸗ maschinen, bestehend aus einem unterhalb des Schall⸗ C. Allendorf. Gößnitz S.⸗A. 25. 8. 02. A. 5762. gung einer Verschraubung für die Zapfvorrichtung. 34lI. 183 961. Huthaken mit abwärts hängendem aus einem in Fächer getheilten Kasten mit Punktier⸗ Solenonds ein⸗ und feststellbarer Hülse mit Zeiger, 44 b. 184 272. Zigarrenspitze aus zusamg Al warenfabrik Ambos, G. m. b. H., Dresden. dämpfers gelagerten Hebel, der durch einen Keil und 60. 183 906. Sicherheitsvorrichtung für Dampf⸗ Emil Ladewig, Berlin, Annenstr. 1. 1. 9. 02. Hutkrempenhalter. Georg Thiermann, Zwickau schablonen und mittels Pinsel aufzutragender Kohle. Schlitz und elektrisch erregbarem Metallstück, und gerolltem Papier oder Papiermaché, deren mit ge 6. 9. 02. A. 5788. ein selbständiges Zwischenstück auf ein mit der Stoff⸗ maschinen, bestehend aus einem einstellbaren Anschlag L. 10 231.
i. S., Gr. Biergasse 8. 6. 8. 02. T. 4824. Arnold Goldstein, Breslau, Ohlauerftr. 19. 31.7.02. innerhalb der Hülse drehbar gehaltener Spindel mit masse bzw. Saugwatte o. dgl. gefüllte, auszi 7e. 183 944. Zentralschmierapparat mit drückerstange in Verbindung stehendes Gestänge ein⸗ zur Begrenzung der Einst 34l. 184 117. Kaffeekocher aus zwei über⸗ G. 9996. a. Anker und Zeiger. Ferdinand Schuchhardt, Berlin, Glasröhre mit dem Mundstück ein Ganzes ki keeiner die Oelleitungsrohre mit ihren Oeffnungen wirkt. Adolf Knoch, Saalfeld a. S. 29. 8. 02. den Regulator. Fa. H. Eberhardt, Wolfenbüttel. messen stets gleicher Flüssigkeitsmengen für Gefäße, einander stehenden Behältern mit am Stutzen des 37d. 184 105. Auf einem Stabe beweglicher Rungestr. 9. 6. 7. 01. Sch. 12 900. 8 Christian Knab, Möünchberg i. Ofrk. 26. 8. unter die Tropfspitzen haltenden Stange. Georg K. 17 331. 28. 8. 02. E. 5545. welche durch Ausgießen entleert werden, gekenn⸗ oberen angeordneten Beuteln für das Kaffeemehl und Schablonenhalter mit zwei Armen, welche an 42e. 183 916. Kanne mit doppeltem Boden K. 17 316. u“ 1 V Rudolph Neider, Döbeln. 4. 9. 02. N. 3955. 52g. 184 058. Schiffchenauswerfer für Schwing⸗ 61a. 183 935. Mit Befestigungshaken und zeichnet durch ein äußeres Ausgußgefäß, ein inneres Heizvorrichtung, Ablaßhahn und Erkennungsrohr für Stahldrähten halbrunde Stäbe zur Befestigung der und in diesen reichendem Ausflußröhrchen. Hugo 44 b. 184 319. Paraffinzündapparat mit „l durch Federn zu versteifende und Meßgefäß und ein für den Luft und Flüssigkeits⸗ den unteren Behälter. Carl Mayer, Elberfeld, Schablone tragen. Josef Kukla, Ratibor. 30. 7. 02. Schneider Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Reudnitz. 1. 9. 02.
183 924. Einrichtung, um ein vorzeitiges
8 ege . 4 e. 184 368. Zweitheiliges, an den Lager⸗ schiffchenmaschinen, bestehend aus einem am Schiffchen⸗ Stützen versehene, f ein für der 8 1 . v. egH schenklig ausgebildeter Reibfeder, deren bir stellen getheiltes und zwecks dichten Abschlusses korbe drebbar gelagerten Winkelhebel mit U-förmiger, zusammenlegbare Rettungsleiter. Otto Merseburg, austausch gemeinschaftliches Rohr. Carl Mal⸗ Casinostr. 1. 22. 8. 02. M. 13,855 12125. b111— Schenkel nach vorn hin umgebogen ist. Wilg mittels Nandes und Aussparung geschlossenes Kapsel⸗ in den Schiffchenkorb eintretender Abbieguna. Adolf Avolda. 2 9. 02. .m. 13 905. mendier, Cöln a. Rh., Mittelstr. 2,4. 2. 9. 02. 34I. 184121. Für Landwirthschaft und Haus⸗ 37d. 184 114. Schmiedeeiserne Gefängniß⸗ 42g. 9 e Seippel, Bochum, Große Beckstr. 1. 8 9.02. S. 7.0 ehäuse für Getriebe. Richard Grah, Gevelsberg. Knoch, Saalfeld a. S. 29. 8. 02. K 17 333. 61a. 184168. Athmungssack für Rettungs. M. 13961. halt dienende Koch⸗ und Dämpfvorrichtung, deren zellenthür mit aus Formeisen bestehendem Thürstock. Abheben des Schalltrichters an Grammophonen und 415a. 183 969. Stellvorrichtung für die Regel . g1 8. 02. G. 10 072. 53 b. 184 354. Dampfkochapparat mit oberhalb apparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Oeffnung, 64c. 184 023. Untersatz für Biergläser u. dgl., Koch⸗ und Dämpfbehälter rundum und auch oben Josef Schulz, Traunstein, Ob.⸗Bayern. 21. 8. 02. ähnlichen Instrumenten zu verhindern, bei welcher des Tiefganges der Schare an Vielscharpfliz 47f. 183 893. Kreuzförmige Schaulaterne in angeordnetem Wasserbehälter nebst Abflußrohr und durch welche die Koblensäure absorbierenden Sub⸗ welcher am Glase haftet und mit einem Zählwerk bis zum Halse vom Feuer bzw. von den Heizgasen Sch. 14 987. 8 8 z. der Ausrückhebel mit einem Arretierungsbügel ver⸗ Albert Fükenwirth, Poln. Peterwitz b. Schn⸗ Rohrleitungen. Carl Prandtl, München, Luitpold⸗ konischer Kappe zum Sammeln des Niederschlags⸗ stanzen in den Sack eingefüllt werden, Befestigungs⸗ für die Anzahl der Schoppen versehen ist. A. Voll⸗ umspült wird. G. Mewis, Hilden. 25. 8. 02. 37d. 184 148. Roll⸗Jalousie, gekennzeichnet sehen ist, der den Tragarm für die Membran vor 12. 8. 02. F. 8997. 89 1 1 straße 9. 25. 8. 02. P. 7165. wassers. Hans Kärcher, Frankfurt a. M., Erlen⸗ vorrichtungen zur Befestigung des Halters für die mann, Opladen. 1. 5. 02. V. 3090. M. 13 897. 4 Ksdurch im Inneren der Stäbchen angeordnete Ver⸗ erreichter. Endstellung übergreift. Louis Bauer, 45a. 183 996. Reihenkultur⸗Pflug mit 47f. 183 910. Aus Asbestringen mit darüber straße 16. 4. 8. 02. K. 17145 Absorptionsmittel der Koblensäure besitzt. Sauer⸗ 66a. 184 011. Schlachtviehbetäuber mit be⸗ 341lI. 184 201. Mundtuchhalter, bestehend aus bindungsgurte und an den Längskanten eingelassene, Leipzig⸗Lindenau, Hohestr. 13. 1. 9. 02. B. 20 148. nehmbarer Kette, Stellbogen, Rad und Grim befindlichen Blechhülsen und diese umgebender 53f. 184012. Bonbhonpresse für Handbetrieb, stoff⸗Fabrik Berxlin G. m. b. H., Berlin. weglichem Dorn, der aus dem Thierkopfe mittels einem federnden, offenen, an den Hals zu sieckenden vorstehende Metallanschlagschienen. Jalousie⸗ u. 42 9. 184 237. Durch die Zugstange des verlängerung zur Umänderung in einen Kan Jsoliermasse bestehende Wärmeschutzhülle für mit sich völlig öffnender Preß⸗ und mittels Hebels 6 9. 02. S. 8766. 8 einer von ihm ausgelösten Feder herausgeschnellt Reifen, welcher das Mundtuch an einem Ende fest⸗ Rollladenfabrik Grünhainichen i. S. Louis Münzprüfers zu bethätigender Verriegelungshebel für ackerpflug. M. Kreichgauer, Frankenthal, Pr. Dampf⸗ ꝛc. Leitungsrohre. Heinrich Kempchen, beweglicher Seitenschiene. Arno Lippmann, Neu⸗ 61c. 184 015. Aus leicht zerdrückbarem wird. Peter Degenhardt, Cassel, Heinrichstr. 10. hält. Frl. Margarethe pitz, Dresden, Pirnaische⸗ Richter, Grünhainichen. 3. 9. 02. „J. 4093. Phonograpbenwalzenträger. Allgemeine Phono. 30. 8. 02 K. 17380. b Oberhausen, Rhld. 30. 8. 02. K. 17 369. nimptsch b. Dresden. 5. 9. 02. L. 10 252. Material hergestellte, Calciumcarbid und Wasser in 4. 9. 02. D. 7048. straße 32. 30. 8. 02. O. 24430. 1 37d. 184 199. RNahmenverband für Thüren, graphen⸗Ges. m. b. H., Krefeld. 8. 9. 02. A. 5789. 45g. 184 251. Kultivatorrahmen nebst Klah 47g. 184174. Ventil mit aus einem Stück 544a. 184 043. Verschiebbar eingerichteter besonderen, durch eine Scheidewand getrennten 67a. 184 024. Vorrichtung zum Zylindrisch⸗ ¹21. 184 208. Hosenspanner mit Kleiderhalter. mit stumpf ohne Gehrung zusammenlaufenden 42g. 184 238. Durch Verschieben in der zur Befestigung der Fedetzinken., Otto. Schwam bestehendem Gehäuse für erplosive. Gase u. dgl. Haltefinger am Wickeldorn von Schachtelherstellungs⸗ Räumen enthaltende Patrone zum Einfügen in um schleisen vor Walzen, bestehend aus einem drehbar Richard Fischer, Dresden, Leubnitzerstr. 3. 3. 9. 02. Profilen. Gottl. Schumacher, Stuttgart, Rothe⸗ Längsrichtung seiner Drehachse mit der Antriebsachse Pflugfabrik b. Berlinchen. 24. 7. 02. Sch. 148 Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., maschinen mit federndem Ende, unterem Anschlag den Körper zu befestigenden, aufblähbaren Schwimm⸗ gelagerten breiten Rahmen und daran verschiebbar ö ; Fä Ner. bühistr. 41. 28. 8. 02. Sch. 15 035. zu kuppelnder oder entkuppelnder Träger für Phono. 15 b. 183 979. Düngerstreumaschine in L Berlin. 24. 12. 01. B. 18 369. und oberer Gleitbahn. Franz Fettback, Hannover, apparaten. Friedrich Miehe, Hannover⸗Linden, geführten schmalen Rahmen, welcher letzterer am 34l. 184 227. Aquarium mit Füße und Ver⸗ 37e. 184 077. An einer Einrichtung zum graphen mit mehreren Walzen. Allgemeine bindung mit einer aus zwei mit Längsrippen! 477g. 184 398. Hahn, bei welchem die Dreh⸗ Andertensche Wiese 20. 15. 8. 02. F. 9018 Fössebad. 4 2. 02. M. 12 727. vorderen Ende ein knieförmiges, verstellbares Lager⸗ steifungen bildenden Vertiefungen im Boden zur Auf⸗ gleichmäßigen Hochziehen einer hausbreiten Arbeits⸗ Phonographen⸗Ges. m. b. H., Krefeld. 8. 9. 02. sehenen und darunter einer glatten Walze bestehenn bewegung des Kükens durch ein zwischen Gehäuse 54 b. 183 999. Scherzpostkarte mit Ausschnitt, 63 b. 184 019. Kinderwagen, bei welchem eine stück mit der Schleifscheibe trägt. Akt.⸗Ges. des nahme von Pflanzentöpfen und zwischen denselben bühne an Leitergerüsten die Anordnung von am A.,5790. d.e; c 4 Düagermahlvorrichtung oberhalb des Ausstreure und Küken in entsprechenden Aussparungen ein⸗ zur Versendung von Photographien auf dehnbarem Stange dadurch eine Drehbewegung erhält, daß sie Altenbergs für Bergbau und Zinkhütten⸗ gebildete Ausbauchungen zur Aufnahme einer Wärm⸗ Kopfe von Gerüstieitern angebrachtem, mit Leitrolen 229. 184 229. Mit Löchern zur Aufnahme Schmidt & Spiegel, Halle a. S. 22.8 ½ elegtes Anschlagstück hegrenzt ist. Carl Reuther, Material, mit kartenartiger Rückwand und Ver⸗ mit einer Scheibe versehen ist, die gegen den Um⸗ betrieb, Immekeppel. 5. 6. 02. A. 5565. . Porrichtung. Karl Löffler, Graz; Vertr.: G. H. besetztem, doppelgalgenartigem Auslagegerüst. Wilh. der Führungsachsen versehenes, mehrfach rechtwinklig Sch. 14 990. b 1 1z. Meenheim, III. Querstr. 3. 8. 9. 02. R. 11182. steifungsfalzen. Mar Blessin, Hamburg, Treskow⸗ fang eines der Laufräder gedrückt wird. F. A. Matthes, 67c. 183 985. Auf und nieder und zugleich Fude u. F. Bornhagen, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 6. Hartmann, Nußbaum, Baden. 2. 9. 02. H. 19 216. gebogenes Flacheisen als Membranträger für Phono⸗ 45 b. 183 987. Keimvorrichtung mit in en 47h. 184 369. Kupplung für Wechselgetriebe, straße 37. 1. 9. 02. B. 20 151. Leipzig, Plagwitzerstr. 31. 26. 8. 02. M. 13 874. vor⸗ oder rückwärts verstellbarer Schutzbock und 5. 9. 02. L. 10 250. 5 . 37 e. 184 262. Gerüsthalter, bestehend aus graphen. Excelsiorwerk Fabrik für Fein⸗ Gehäuse unter einem Wasserbehälter angeordmes deren Kupplungsflächen entgegengesetzt gerichtete, in 54b. 181341. Vordruckblatt für ein Grund. 63 b. 184 279. Sperrvorrichtung für Fuhr⸗ Staubkasten für Trocken⸗Schleifsteine. Joh. Meuser, 341. 184 250. Nach unten sich verjüngendes einem mit Zähnen versehenen Gelenktheil mit an⸗ mechanik G. m. b. H., Cöln a. Rh. 8. 9. 02. porösen Platten mit durch Rinnen getrennten Nasen auslaufende Steigungen haben. Richard Grah, buch der doppelten Buchführung nach amerikanischem werke, aus Zahnkränzen und durch Handhebel um⸗ Ohligs. 26. 8. 02. M. 13 883. Kochgesäß. Paul Kersten, Bad Kösen. 17. 7. 02. gelenkten Schellenbändern und einem gezahnten, eben. E. 5565. ha Schutleste hungen für die Samenlöcher. Ferdinand Liss Gevelsberg. 21. 8. 02. G. 10 073. System, mit rubrizierten Liniatur⸗Spalten in ver⸗ lezbaren Dovpelsperrklinken. Carl Ruthenborn, 6 7c. 184 25 7. Messer⸗ 1. dgl. Schärfer von „17 043. 3 * geixn „. salls angelenkten Rüsthaken. August Stertmann, 42g. 184 240. Schutzkappe und Schutzleiste Saaz, Böhmen; Vertr.: Dc. Bruno Alexanderns 419a. 183 994. Bohrmaschine mit aufrecht⸗ schiedener Breite, sowie mit fortlaufenden auf jerer Annen. 30. 8. 02. R. 11 151. wesentlich dreikantigem Querschnitt mit die Fort⸗ 6 184 266. Kanne für Flüssigkeit mit Bad Rotbenfelde, i. Hann. 16. §. 02. St. 5471. für die Regulatorgetriebe von Phbonographen. Pat.⸗Anw., Görliß, u. August Ohnimus, Pat.⸗Am sstehender Schwungradwelle, deren Stützpunkt durch Seite mit 0 anfangenden und schließenden Ziffern 63c. 181 245. Entlasteter Lenkräderantrieb setzung der Schärfkante biidender, abgerundeter Fläche. Ppueumatischem Ausfluß durch einen Druck auf die 37f. 183 977. In den Schornstein einzu. Excelsiorwerk Fabrik für Feinmechanit G. Berlin NW. 7. 27. 8. 02. L. 10 228. hein aus durchbohrter Grundplatte und auf Kugeln am Anfang und Schluß jeder Querlinie. Frl. für Motorwagen, bei dem eine in der Gabel der Eduard Platte Söhne, Ronsdorf. 11. 8. 02. Oberfläche vermittels Luftpumpe. Christen JFörgensen, mauerndes brettartiges Formstück mit seitlichen Be⸗ m. b. H., Cöln a. Rh. 8. 9. 02. E. 5566. 145c. 184 317. Verstellbare Zugvorrichtung; * beweglicher Tragplatte bestehendes Spurlager ge⸗ Johanna Fischer, Leipzig, Zeitzerstr. 30. 9. 4. 02. Achse gelagerte, die Triebwelle aufnehmende Hohl⸗ P. 7123. Stewning b. Schwenstrup. 20. 8. 02. J. 4073. ffestigungs⸗ und Auflageransätzen. Ludwig Keidel, 42g. 184 211. Durch eine die Regulatorachse Mähmaschinen, gekennzeichnet durch eine auf ch bildet wird. Frühold Hermann Zipfel⸗ Leipzig⸗N., F. 8594 3 buchse als Drehzapfen für die Nabe des Wagenrad. 68a. 184 286. Schlüssel mit auswechselbarem 341l. 184 281. Ciszerkleinerungsnadel aus Rummelsburg b. Berlin. 20. 8. 02. K. 17 269. ercentrisch aufnehmende, den Trieb umschließende drehbaren Schraubenspindel seitlich zur Deichsel a Mariannenstr. 11. 30. 8. 02. 3. 2627. 51 b. 184 399. Brieföffner aus einem hinter zapfens dient. d. W. Hellmann, Berlin, Zinzen⸗ Bart und einem zwecks Aufnahme eines zweiten einem Metallgriff mit auswechselbarer Stahlnadel. 37f. 184 217. „Schornstein aus Zement⸗Beton⸗ und in der Platine drehbare Hülse gebildete Lagerung stellbare Waage. Carl Seidler, Dramburg, 9. 49ag. 184 054. Elektrisch betriebene Handbohr⸗ einer perforierten Bruͤchkante des Briefumschlages dorfstr. 7. 16. 11. 01. H. 17 204. Bartes mit Aussparung versehenen Griff. 1 Mar Buchwald, Wriezen. 30. 8. 02. B. 20 153. Steinen, deren oberster als Schornsteintopf mit einer des Regulatorantriebes für Phonographen. Excelsior. 8. 9. 02. S. 8771. 1 a maschine mit in den Handhaben gelagerten Schalt⸗ befestigten, nach außen überstehenden Zugmittel. 63vb. 183 991. Zur Ermöglichung ihrer Schumacher, Bochum, Brückstr. 46. 3. 38l. 184 305. Christbaumkerzenhalter mit Haube, deren unterster mit einer Reinigungsöffnung werk Fabrik für Feinmechanik G. m. b. H., 45 d. 182 974. Elastische Anspannvorriche mechanismen, zum Ingangsetzen bzw. Umsteuern des Heinrich Hermann Kraut, Weimar. 9. 9. 02. Sicherung mit zwei umlaufenden Reihen diametraler Sch. 15 053. einem mit einem Bund versehenen Steckstift. J. B. versehen ist, während die übrigen seitliche Zapfen Cöln a. Rh. 8. 9. 02. E. 5567. bei Göpeln, mit Pufferfeder zwischen Zugbaum Motors. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. K. 17 417. Durchbohrungen auf ihrem zylinderförmigen Vorder⸗ 68a. 184 289. Thürgriff mit einer auf das 8 . a 4 Eilben eanss ihur . m. 8 rund vunlarsemne ae . ged rch t Ke⸗ 922. .* Ie. Pelgln. 2 — Deehebeshaen⸗ . 29. 8. 02. S 8739. ga 54d. 184154. Werkzeug zum Rauhmachen theil versehene Mutter für Wagenachsen. Ernst Gewinde des eckigen Dornes aufgeschraubten und den H., Nürnberg. 5. 9. 02. W. 13 377. Döringshoff, Rinteln. 3. 9. 02. D. 7049. ombiniert aus einem stark vergrößernden Prismen⸗ otorenfabrik, Hermann Gierke, Rathemn ektris je Handbohr⸗ Papier aus zweckmäßig in f den S 2 „Bib a. R. 29. 8.02. O. 2439. Hals Thürgriffes fass M Si 2af. 184 312. Btat. „Rost⸗ bzw. Auffang⸗ Jer⸗ 882 208. Bagelsäge mit an den Buͤgel⸗ fernrohr und einem schrüche vergrößernden Galilei. 16. 8. 92. 9. 10 8b 49ag. 184 381. Elektrisch betriebene Handbohr⸗ von Papier aus zweckmo ig in federnden Schenkeln Ottenbacher, Biberach a. R. 29. 8. 0 2439. Hals des Thürgriffes umfassenden Mutter. Silas pfeanne, gekennzeichnet durch auf der Unterseite an⸗ enden aufgesteckten Holzbeften, welche oben ringförmig schen Fernrohr.
s 1 139. F. sicherungs⸗Alarmapparat Fader, Vancouver; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗ Einfackoorrichtung mit einfachem Schüttelsied, d ausgebildetem Brustschild. Siemens & verrr Grotta, Berlin, Bülowstr. 45. 4. 9. 02. aus mebab⸗ 52 2—2 — 82E; 9. 22. F. 8 2 — 8 8 ackvo ung mit ein Schutrelsred, Tam 8 Ges. in. 29. 8. 02. S. 8737. G. 10 115. Schalthebel für das Signal. Arthur Kühn, Magde⸗ . Drehrieg (Espagnolett Hannover, Arndtstr. 21. 6. 9. 02. W. 13 374. Saͤgeangel schräg abgeflacht sind. Heinr. Vogel, 42h. 184 197. Gewebeaufspannvorrichtung an portschnecke und direkt an der Dreschmaschine auf 4 e zeee ⸗Feens, id⸗ 2 d Loch 1 2 541; E Ziersack, bestehend aus einem — Gr Iürnen⸗ seonae 8 6 828 welche mit winkelkörn Peceen, ßb . 3 2 . 35g. 181213. Leitrolle mit Feststellvorrichtung Wald b. Solingen 8 9. 02. V. 3234 Fadenzählern, aus mit Ringnuth versehenem Ge⸗ hängendem Transmissionsvorgelege. G. Bur uu1 *.8. Metallschneid⸗ und Lochmaschinen * mac eg 22. K. 17 †83. IregseeneceI1. E für p 39, Fabrstühl Fen ich Lo sen, 38 1828 88n Bügelsägenbogen nit Holza iff bäuse und sich in diese einl E s ee schweige Stalluvöns⸗ 1 9 02. B. 20 137 mmit einem vor⸗ und einem rückwärts beweglichen geklebten und einem genähten Beutel, die mittels — 63y. 183 993. Fahrradsattel, dessen um einen ind, deren Zapfen das Schließen und Oeffnen der lr das Ssell an Fahestes 188. Ev 1111““ be- CSshee Nen dheih. Haͤsten. vin⸗ bestehens 1. . Jere eee ne deen. shee . Snn. 44+ 2,14 Zahnhebel. Renner & Modrach, Gera, Reuß. Tragschnur verbunden sind und von denen der festen Knopf gebogene Feder an der anderen Seite Flügel bewirken. Hermann Kappen, Essen, Ruhr, 8 Düsseldorf⸗LT ilk, Weiherstr. 23. 9. 9. 6 L. 0 279. und ace chrau — Ernst Jung, emscheid⸗Hasten. ring bestehend. Bruno Gutsche, Gleiwitz. 6. 8. 02. . A*. osnsumg chma chine, elteha vieK;IeNI 8 äußere Beutel nach Loslösung der Tragschnur eine in Oesen des Sattelbügels eingreift und vor dem Hofterbergstr. 31. 8. 9. 02. K. 17 414. 8 8 Aseecg, dnon Kachel tgüiee a lmnindeefg. 29 9. 18 511½ Doppelte Zapfenschneid⸗ und 8.20 22, 265. Fieberthermometer, dessen Metall Gehfuse mit Perforierte B1 bg; bae S. veroencsscheih⸗ 8 Merr. V Beeneecne Gersieht Sis en. een durch e Hattrlttemme heschüß üe Sar. — ne Anh ae chügnberger . &½ g 21 b b . AäPö 122 — ; Ln & Aevere — 95 5 8 Pr ꝙꝗ . zeuge an selbstthäti rbeitenden serkzeugmaschinen Stendal. .8. 02. G. 39. alter „ Biele Dornbergerstr. 18. Schere verbundene Schlösser zum An eßen des wickeln des Kabels gleichbleibender Drehungsrichtung Schlitzmaschine. Wilhelm Müller, Berlin, Görlitzer⸗ skale eine von der sonstigen Farbe des Metalls ab⸗ ein drehbares Rührwerk mit anschließender Tus — heug n. 9 . ergerf — ebe der Kabeltrommel Vereinigte Maschinenfabrik Ufer 32. 5. 7. 01. M. 11 781.
weichende andersfarbige Grundfläche hat. Wilhelm portschnecke zum Waschen und Entstielen der Rofm 2 6 Pfaknnte Füs. af Süenien asl emn e erne e . Augeburg und Maschinenbaugesellschaft Nürn 38e. 183 147. Fournierbock mit zwei an den - 2 7 8
1 . 3946. 2 —5 *₰½ enee bei US., n Eisen⸗ iheln — 2₰ lätzen auf Eisenbahnen mit einem du opf daran 63 vã. 181038. us zwei Einzelsätteln be⸗ gießerei & Schlo fabrik kt.⸗Ges., Velbert.
1, - F— „ Ludwig Scheffer & Kühn, Manebach i. Th. zugeordnet ist. Gechter & Kühne, Due 2²* Kramer, Cannstatt. 6. 9. 02. K. 17 404. Nläeman pneumatischen Gummihafter. Martha stebender Fahrradsattel. Theodor Hahessen, Bur⸗] 22. 8. 02. E. 5541. 2 — bBersg. Alt Ges., Närnberg. 8. 9. 02. V. 3243. Seiten der Backen sich in Gelenken heweenden 20. 8. 62. Sch 14 988. 1.9. 02. G. 10 108. 8555 40db. 1832 901. Bohrknarre mit in Stift⸗ Kühn, geb. Rahmsdorf, Weißenfels a. S. 12. 7. 02. have i. O. 13. 8. 02. H. 19101. 68 b. 184 275. Selbstthätiger Schrankriegel, 325c. 181214. Schraubenwinde mit heraus⸗ Spannvorrichtungen, bei welchem die drückende Backe 421. 184 143. Apparat — Untersuchung von 45f. 183 779. Trauerkranz mit diametral; führung verschiebbar Fahrrädern ein Koth⸗] bestehend aus einem Stücke gestanzten Gehäuse mit nehmbarer Spindel. Bielefelder Maschinen⸗ auf ihrer unteren Seite eine gebogene Fläche besitzt. Grubenwettern, Grubenbrandgasen —2
c, bestehend aus Kranze gespannter Inschriftschleife. Wilh. Plac ’8 tergebrach 5— — un, 41 - ⸗A. 525. Ppramidenförmiges Schaustück gag. — —— — it Randfass F. R. seitwärts brachtem Teförmigen Schli — 8 gA r. 8 Evr 2 1 c, be d aus Lnnter . r iesem untergebrachter Zahnradübersetzung. ug. . . vramidenförmiges Schaustück schützer aus Metallgewebe mit Randfassung. F. R. rts angebrachtem T-förmigen itz, we Fabrik vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. Hugo Baum, Düsseldorf, Oberstr. 117. 3. 6. 02. zwei Büretten, die durch eine Dreiweghahncapillare, Hamburg. S chaarsteinweg 46. 28. 4. 02. P. 68 EGEberhardt⸗ Mühthansen i. Th. 27. Leü. 5848. ·ö—— übereinander auf ——— Achse Schwertner, Chemnitz, Müllerstr. 11. 11. 8. 02. zur Zusammenstellung des Riegels und Jügrung des 10. 9. 02. B. 20 217. B. 19 516. an welche gleichzeitig die Wetterflasche angeschlossen 15f. 185 51 7. Schu vorrichtung gegen Ka 9 81 020. jeselbe in 2 heilungen, die sih hängig von Sch. 14 942 Bolzens mit kugelförmig ende ebel dient. 4. d b 3 e 1 49 d. 1 20. Reibahle mit um dieselbe in angeordneten Abtheilungen, die sich unab ängig von Sch 2 gelförmig endendem Hebel dient 320a. 184 2362. Aufsatz aus Metall von be⸗ (38c. 183 919. Rahmenecken⸗ 9. dgl. Preß⸗ wird, verbunden sind. F. Schreiber, Waldenburg bestehend aus Längen von Stacheldraht, die an äi Schraubengängen herumlaufenden, die Längsschneiden einander drehen lassen, W. Maaske, Berlin, 63i. 184 292. Bremse für Motor⸗Zweiräder, Franz 2 „ Iserlohn. 28. 8. 02. J. 4088. 1— liebiger Form für Herdplatten, insbesondere für vorrichtung, bestehend aus zwei im Scharnier . i. Schl. 3. 9. 02. Sch. 15 065 u“ 1 gemeinsamen Befestigungedraht neben einander a in kurze Abschnitte zerlegenden Spiralnulben. a. Kommandantenstr. 41. 18. 1. 02. M. 12 628. mit an dem vom Motortreibriemen nicht umspannten. 68 b. 184 290. Schmiedeeiserner Riegel für Heraplattenloͤcher Gastav Hoffmann, Dresden⸗ lichen Schenkeln, welche durch —7 Hebel. 42m. 182 925. Zinstafel mit einem mit den gehängt sind. Otto Schweichler, Lübeck, Glet⸗ Richard Braß. Nürnberg. 21. 3. 02. B. 19 010. 34 v. 182 914. Als Geduldspiel zu ver⸗ Theil des Treibriemenkranzes des Motorhinterrades Espagnolettestangen mit einem Griff aus anderen Strehlen, Lockwitzerstr. 3. 12. 8. 02. H. 19 108. anorenung bethätigr werden. G. Cordes, Minden Rubriken entsprechenden Oeffnungen versehenen Trferitr 61. 1. 9. 02. Sch. 15 047. 49 d. 181122. Schraubstäbie mit von der wendende Reklameyorrichtung, bestehend aus einem angreifendem Bremsschuh. Christian Stollewerk. Metallen oder Horn, in jeder Form. Fa. Heinre. 306a. 184 28 4. Ofenrohrverbindung, bestehend i. W. 1. 9. 02. C 77. — n Längsschieber. Walter Berger, Bernburg a. S. 45f. 182 923. Erdbohrer zur Baumdüng unnteren Fläche und oberen Fläche spitzwinklig aus. Reklametheil mit Schleife oder Steg, einem Reklame⸗ Aachen, Augustastr. 29. 4. 9. 02. St. 5518. Domininghaus, Brügge i. W. 4.9.02. D. 7053. aus einer rinnenartigen Umbörtelung nach innen am 38c. 184 224. „Spannvorrichtung für — 1. 9. 02. B. 20 149. sle welcher aus einem flachen Stück schneckenförmig FPearbeiteten Zähnen. Karl Köhle, Memmingen. oder Gebrauchsgegenstand mit Loch oder Auge und 623f. 183 990. Fahrrad mit Antrieb durch das 68d. 184 2832. Darch die Belastung eines CEnde des einen Rohres und einer gleichen Umborte⸗ bankoorderzangen. mit parallel zur Spindel ver⸗ 42n. 184 187. Sternkarte aus steifer Papype weitgängig gewunden und im Umriß als schlats FE. 8. 02. 17 322. einem Verbindungsstreifen mit verstärkten Enden. Körpergewicht, bei welchem von den zwei um die Auftritts unter Vermittlung von zwei⸗ und ein: 8 lung nach außen am entsprechenden Ende des anderen laufender Fübrungestange. Fritz Bieger, Zeitz. mit durch Löcher dargestellten Sternbildern und mit Konus geformt ist. E. H. Halfter. Sachsenrl! 8 49 b. 181133. Gasgewinde⸗Schneidkluppe mit sa. J. F. U. Scheibel, Hamburg. 1. 9. 02. Achse eines Sperrrades schwingenden Schaltklinken⸗ armigen Hebeln und Seilzügen gebffnete Schiebe⸗- Rohres. Adolf Kalkstein. Bremerhaven, West⸗ 5. 9. 02. B. 20 187. aufgeklebtem, gelbem Transparentpapier an der u. P. H. Wittig. Neuegasse 44, Dresden. 1. 9 verstell⸗ und feststellbar an der Schneidbacken⸗Ver. Sch. 15 095 hebeln der eine durch Schubstange, der andere durch thür. Th. Homfeldt u⸗. Hans Lorenzen, Husum. straße 52. 3. 9. 02. K. 17 384. 8 41a. 182 970. Pressenform für sogenannte Rüchseite. Ewald Osenberg, Zeitz. 8. 02. 19 207 8 stellscheibe angeordneter Scheibe zum Einstellen der 54g. 182 922. Firmenschilder für Klaviere] Zugmittel mit dem Sitzhebel und letzterer noch mit 3 9. 02. H. 19 226. 32a. 184 289. Badeefen, dessen Brenner nach Russenhüne deren Einsatzstück mit schrägen An. O. 2418. — 5f. 184 075. Pflanzenlade mit schrägstet Führungsbacken. Julius Haack, Feuerbach. 1. 0. 02. aus auf der Räckseite in verschiedenen Holzfarben dem Tritthebel durch Zugmittel verbunden ist. J. A. 68 b. 184 291. Fensterfeststeller mit in der beiden Seiten aus dem Ofen herausgezogen werden schlägen versehen ist Therese Clauonitzer, geb. 42 u. 184 202. Schreib⸗ und Leseschablone mit Schieberverschluß am Tr 8 G. K. 19 246. bedrucktem Celluloidüberzug, der erstens auf eine Manjock, Dresden, Lütrichaustr. 7. 29. 8. 02. Sperrstange ausgebildeten Bögen, welche sich in eine kann. Werner & Bardach, Düsseltorf. 5. 9. 02. Hermann. Breslan, Brüderstr 21. 12. 8.02. C 3560. derart angeordneten Ausschnitten und Durch⸗ berg, Eberswalde. 2. 9. 5 8748. 9 b. 184 189. Fräser zur Bearbeitung der Pappunterlage geklebt und qlatt eeschnitten und M. 7 am Flüael befestigte Oese feibebarig legen. Wilh. W. 13 380 11 b. 184 112. Verstellbare Lüftungsvorrichtung brecha daß dieselben beim Wenden und Drehen 25s. 184 076. Biegsame, nicht oxydierbe Fassungen an Ringen, Breoschen u. dgl., bestehend zweitens um eine age lebt ist. F. 627. 182 992. Getheilte, deppelt gekröpfte Streckert. Bremen, Bahnhofsstr. 36. 4. 9. 02. 32G“. 184 291. Zugregelung an Dauerbrand⸗ für Kopfbedeckungen, bestehend aus gelochtem Unterstoff der um 180° nicht zur Deckung k unter der Erde haltbare, mit Oese und S St. 5515 öfen, gekennzeichnet durch ein zur Gewichtsaus⸗ und gelochtem, verschiebbarem Oberstoff. Martin . Harttig, Bremen, 88 der Klappe dienendes, die +. Gäriner, Berlin. Wallstr. 55 56. 20. 8. 02. G. 9924. 1. 9. 02. H. 19 229 gewicht .
ellung des Ventiles durch 64c. 183 933. Avpparat zum selbstthätigen Ab⸗
E * b 1 bus 1 maschine mit als Wickeltrommel für die Leitungs⸗ gelagerten, mit Erhöhungen versehenen Walzen. 63f. 184 139. Fahrrad 2 ’1 5 . ohr. R. Fueß, Steglitz, Düntherstr. 8. 45ce. 183 926. Dreschmaschine mit Putz⸗ 2 scchnur 9 2 ee. Sonnng wft 5 f Uert eee; Wärmeschutzmaterial. Robert Winter, eingebohrt und unten zur Aufnahme einer hölzernen 1. 9. 02. F. 9072.
8 13 887.
9 LEne derers aus einer an einem Schafte b 8 d t str. 7.02. Welle für Selbstfab mit lösbarer Verbind .eabener Schrift versehene Ethtette wrdwende 84- 84 angebrachten, am Rande Josephson, Barmen, Kleinewerthstr. 44. 28 7.02 Se . ösbar u einwirkendes, drehbares
n St ’
öeeee e. —hn⸗ — I. ben .- mit 8₰ J.209. üF E, Kröp 8 „ Schmeter 2 —— — ehaeft-Rmnsnee — — b 1 „ I 1 1 TPeegen N† itt versehenen Scheibe. W. de 1 ve, Dünen, 51g. 182 900. unerungsschild aus auf Cie., Ansbach. 29. 8. 02. Sch. 15 023. remsendem Schw ulator Christian Seikat, sch 1b 411 b. 181 115. — mit von Schläfe 42 n. 184 255. Als Reserve⸗Kalender 8.,9 Nachf., Köstritz i. Th. 2. 9. 62. 4¼ 7036. Rbeinl. 5. 9. 02. 19 245. * Have, Dar vich gepreßtem Eelluloid, das 2 A-— 621. 184 085. — Ausschalt⸗ Rummelsburg k. 2 —3 9.02. S. 8777. HKüpperobusch Sohne, Akt.⸗Ges., Schallke. zu Schläfe, um den Pinterkopf berumführender, ge⸗ dienender Zahlenzeiger, dessen mehrstellige Zahlen 45f. 184 3228. Blumen.⸗, Kreuz., Kranz. Ae 49 b. 184 210. Blechschere mit in der Nähe Druck mit ciner Figur und einem passenden Hinweis vorrichtung für Fahrröder, mit auf der Kurbel. 68ce. 187 226. Selbstthätiger Fenstersteller 1 6. 9. 02. K. 17 396 b b wellter Zwischeneinlage Hans Kärcher, rank⸗ sich durch Drehen nur eines Rades fortlaufend vor⸗ Bouquetstaͤnder aus Draht mit am des Gelenkes im Anschluß an die Ac rungsflächen ange⸗ versehen ist. 88 Krautwurst. Hannover, Haller-]parallel ihr verschiehbarem, die Tretkurbelachse mit Bremsfeder welche deim Desnen und Schliczen 1 angeordneten, vom Feuer umspülten, wasserhaltenden 41b. 194129. G. Tzalrn 7. 8. 02. T. 4830. 6. - Klemmvorrichtung. Curt Kreuziger, bach, Remschelde: sen. 3. 9. 02. D. 2445. 54g. 183 96 7. Karte aus Pappe zum Be⸗ Hehrers üa bethätigendem Sperrstift. Brockhues & schleift. Karl Brettschneider, D. idni Hnhhen Dillner & Schulze, Dresden. 30. 8. 02. Strobhüte mittels mit ihren 13g. 182 9848. Zahlkasse, bestehend aus einem S.⸗A. 8. 9. 02. K. S“ 49 b. 184 218. menkluppe mit zwes um. sestigen, von Kravatten, welche darch in Ste., Cöln. 29. 8. 02. B. 20 145. straße 26. 6. 8. 02. 8
7045. . 2 - durch Band und Hutwand geführter und an den mittels ausneschnittener Glatscheibe geschlossenen 43s. 1848 220. skopischer, 81e. epb Backen, deren 9 anten eine winkelige Form gebracht wird und so aufge⸗ üla. 182 902. Für Flaß u. dgl. dienender 69. 182 9a8. Schläger⸗ Pzw. Säbelkorb mit 20d. 194 28 7. Schornstein⸗Aufsatz mit cher⸗ Enden — Metallklammer. Gustav Gerst. Behälter mit Ir geriffelter Zablscheibe Che⸗ n.Kasten. öö immtll 9-,— 6 8Tenn Aak. Sn4 ewerr-,n Helheer ua dese — 82 — 80 Piecen worecheger. den wlladii ninc 8 2*%,„&. 0ils. Abe de 3 roiserendem, ntem Joacht alsches Gomnafium, u Heinrich ausgeb Blombach & Berghaus, Mariannenstr. 53,55. 11. 8. 02. 7. 4834. —— Kopf, durch dessen Andrücken lötheten Stäben. Hermann Schalbe. Jena. 2.9. 02. A. 2525ö3 128. 182 —,8 Eeafscen ApFanat. beste.nd — Hüsgen, Barmen, Mbbr Seafmalde. 325 212 K X¼ꝙ 2 429 8. 2 195 51g. 184 092. Mäbeltr das Oeffnen des Ventiles Sc⸗h. 15 681 Kroif Landauer, cim u. T., Württ. 1— aus einer Helzschiene mit überste Löcher 9. 247. 15g. . ertrommel 184 219. G 10 253 1 m Bl. und aus cinem verge een 4 94. 182 921. Armband mit federndem Ge⸗ berausnehmbarem., die Tellercinsätze 9. Blachschere. denm einer in N 4
von
anspvortwagen mit J. G. . 49d. — Nürnberg, Austr. 14. Niederhöchstadt b. Frankfurt a. M. 28. 8.02. 69. 184 119. Meserklinge — konischem tragendem ligführ 11 2 längsder ebbat 58 . er 2„ 827a. 182 911. Aus Drabtgitter bestehende ree8ug Kroll, Straßburg i. lenk. Bernhard Ttein & Co., Frankfurt a. M. 1 Küss gs n2 dsen. a 8. .8. .192 beüde vereneee eer Kriesschutzlleiste für Halzzementdächer. Bergische 2. 4 3. 02. K 17 158. .
mit Querschnitt mit schlim. Neuenkirchen ⸗ ener Schneidbacken an das innere Ende des 54g. 184 102. Klappenartig hewegbarer Kasten⸗ konischen Rändern und einem vassend geformten Obligs 23. §. 02. 19 175. kict 1 gasse 2. — „ 1— Feergen, als ausg⸗icteken deckel mit Ausbalanzicrung — mittels Seiles] Dicht bestebender ußrteckel sür Kon⸗- 69. 184115. —— appe, Dachpappen: u. Theerprodukten Fabrik 12a. 182 915. Schalldofe zur 4 10. 181 099. Ring mit elastisch verstellharer 25g. 185 92 7. Zum be Reinigen de ffes angelenkt ist. Oörenz, Oschaß. auf ein am Deckel befestiatcs Bogenstück wirkendes f 1 Heinmeh Schumacher, un a. d. welche die beiden Schalen 1 G — g⸗ de „ ee, 8e Fahebn n — 8 ft und Tat raen 222 1 — — 85— Penergessg. — ee erbee, vrees 8 b. 02. H. 19 234. Pegrnerwicht. Aug. Kühnscherf & STöhne, Lahn. 1. 9. Sch 15 551. jung, Solingen. 3. 9. 02. K. 17 37
Remichei 8 b dre 1 aunz a „ Pferz⸗ 4 9 e. 1811 Transmissions⸗Schmie .
279. 184 107. Schallsichere, vom Fußboden Schmidt. Berlim. üe h beim 02. mb Kemper 4& vonsberg, — * — debameen
ven
1. 9. 02 St. 550 5 1XI114
.
mit waazbalkenartig vheeren ct 2258, ,2288 120. Eedlse fir Fraschen mat t 5379. 00 e 8 ge. 2] b . 2 enart aus cren 184170. Gtikette 7uür Fla mit weisen Ausfluß der t a aus dem Schaufelblatt 1 una Deckenkonstrukrion, deren Plafend aus 42a. 184 400. Zirkeleigfäten, 41a. 191 232. mit auf jeder Seite 2 9. 02 17 382. [baren, —— kom · Nände Uler Art. Verschlußkarpe ten Federventil. t ern Streisen . ⸗ 23299' 2 8.I.. I z g us — n. Bertr: ke, Pat.⸗Anmw., Berlin SW. 61. 19 075 0 1 04. 184 . er be- B. 20 188 Närnbers. 9 9 02. SC8. 15 985 11g. 184 209. aus bkieglamem Stoff ig Kogellagern gefährien Wellen . oNE bbebne h snan 5 819. 184 229b. Aus Material bel Un stehand aus Anem eatt Bereass er 69. 182 .aEu 27 b. 192989. 3 — Wänden 42 b. 182 9299. Lechmaß mit auseimander . Heinrich Stern. Nürn. Pregler, Oehringen. Württ. 6.9. 02. 49 ¹. 184 016. Maschine heryestellte, mit Reklamedrucksachen verz ün] bundenen fes Haken. Gustap Lehmann. darer Spize bim. stran Kokot. peeckancte Bautgfel. aus t in Ber. federnden Meskördern. Georg Rohrmann, Lerbach 2. 2 22 8. 02. ESt. 5487. 728. 1987 223. M ne Sdans ags chner wlrseh Ftiette Schaufensterreklamesäule. Chocolabe *& Ischeveln b. Muskau. 8-k. 4. 9, 02. 2. 1924 8, banfen. Rd. 8 8 2. .. 1 ataug mit Kn àS 2— X 8 1 12— — 82 —— Detck für Mlchkannen erwaarenfahrik „Badenia“ Merd 4 6 1a4. 184 521. Kagncn⸗ oder Büchsenverschluß. 69. —8b —, — „ archerangen eder cinem EEv2 1 8 LPrund form ³ M. J Tolkowokv. Aatmerpen; intsche⸗ 8 „ Freibutw 9. 02 . st ciner öbrachter, den Japf cder Scheid. Casscl. Loatsenstr. 16. 15 5. 02. 1 Weite und A.-N.Kag ves Fenm d. Betche, Pat- Aam, Berlin 8. 14 9. 8. 02. Rubens ½ Jählke — 212.“1824 29. d. nn02 2. l1..g t⸗ 8 8* 8- ₰22 tcchen Lelnmser Gcbec. 4 Gie., 1431 u, aus cinem 1. l1. 2,9 22. . 11,191 gptierenden und Barometer. Otto Hügie, Mannbeim, L. 12. 8. /8 23 durch ibre 1 X 19 122. b. 894 1 àꝗꝙ&☚⅞ꝑhMme eeeeen an den = 1olben, ann cher a ☛ 82.äe . —7 11 27 Duncdin. 8½˖ 2, ½ 19 277. * (G. Eordes. Minden . auf Holzleisten, welche an Holzbalken be⸗ verschenen Lineal. aßeler Gummiwagren⸗ ie sich schit ₰ mechantsch don ewatllicrtem 1 1 1 357a. 182 997. 3 9 02 1.5580. fest — eger Zwischentecke Her. Fabrik H. Nickel 4& Ele., Gassel. 19. 7. 02. innerhalb werden. nih. S.A. 2. 1 lmfa 1— 8*. 92 202. .
8 Jg 1 Keriin. M. ¶ 9 sfiofeen. Ea 27 b. 194 173. Aas in einem br; 8 44 b 2 972. nen. ¹ 8 .
in Verbind srring⸗ 9 1 9 02. lc. 191 092. . vderbzetterten Fla 248 fobrik. * 8 —2 1. - te zar Brück A. . IJH —
krt j Ec⸗h IFried Kruvp 42 425b. 197 396. khwlanstapvanat mit, (imens ,30 80 . mit
8 1 h 8 8 4b. 1 . 1 2 cr.
8
70 b. 1819741.
hittärg e
des — 1. 2 SW. 12. 3.9. 02. r gashaltige Carl Berlin, Plan⸗Ufer 17. bra st finca 2— 8 4 I'cornden 1 191 194 An den Druckfedern hekestigt inr in der AA * Heimschut. Metanwarenfabrik. 6. m. * 1 rn! Zaül Aernoid. des
764 2 ⁄
L
üg8
ekatasalktatt
he