11/5 1901. Ferdinand Schultze,
Berlin,
Münz⸗
straße 22.
17/9 1902.
G.:
Branntwein⸗
brennerei, Liqueurfabrik
(Kectificirt, absolut fusesfrei)
und Weingroß
handlung.
W.
Kornbranntw
1““ *
8
Nr. 55
9/4 1902. Schellenberg’'s Kaiser⸗Magazin
H. & R. S
berg, Frankfurt Zeil 39.
M.,
—
Vertrieb vo
Luxus⸗ und Haus⸗
haltungsge den. W.: stoffe aus
rirten Holzkohlen.
chellen⸗
nKunst⸗,
genstän Glüh prapa⸗
5Z zus der fabrik
702. Sch. 5039.
b1onsr9 eFloTI.
Klasse 20 a.
Nr.
52325 7
11/4 1902.
thur Meye Berlin,
straße 43. 1902.
55 704.
Schmid⸗
G.: tallwaarenfabrik. Tafelgeräth schaften oder Theile von so
Ar⸗ rricks,
17/9 Me⸗
M. 5579.
&
[Jo
2227
Klasse 2½3.
0- 2
lchen aus ei
ner Neusilber⸗
legierung, wie Löffel und Gabeln aller Art, Messer⸗
und Gabelhefte, Kuchenheber,
siebe, Zuckerstreuer, Messerbänkchen. —
Nr. 55 705. Sch. 5007.
21/3
1902.
Schüler, Hamburg, Neuer⸗
wall 71.
17/9 1902.
G.
Kücheneinrichtungsmagazin.
W.:
Hölzerne Küchenmöbe
und Küchengeräthe, Küchen⸗ und Eisschränke Küchentische, Aufwaschtische Anrichtetische, Küchenstüble. Waschbretter, Waschmaschi⸗
Speise⸗
nen,
Was
chbaljen,
Wasch⸗
böcke, Eimer, Plättbretter, Servierbretter,
Koblenkästen, Pußlaͤsten
Trittleiter,
ränke.
Nr. 55 706. b. 7108.
13111 1901. 17/9 1902. G.:
Tvlophons bebhör,
Beschr.
güaag
chAMMAu'31
ner“ Fglch ¹*strwr 27
Bummbässe,
und
2 EIGEN.
20 achtoata nne
*
Zuckerzangen, Thee⸗
Klasse 25.
dihe
n. üdelsäcke,
ignalpfeifen, Ocarinas. Tambourine.
lockenspiele, Taktierstscke, N Unterrichtewerke für Musit
sikinstrumente,
it LÖöTER WERMEOCANMO3 rnsk gmuhe
(&&ι 5.
4—
Ernst Heß, Klingenthal i. S. Versand von Musitinstrumenten. W.: Zugharmonikar, Mundharmoatt Konzertinas, Zithern nebit Bestan instrumente nebst Bestandtheilen, blacinstrumente, Guitarz „ Tremmeln,
ab, Bankoniong,
ilen, Strei
Helz⸗ und Bl. andolinen, Cymbals, Tmnangeln nebst
Vogelpfeifen, Messingbecken,
otenpulte, Schalen und
D tehorgeln,
mechanische Musikwerke nebst Bestandtheilen, Noten⸗
schaiben
Piantnos, Harmoniums.
Nr. 353 70 v. R. 1220. Kiaßse 20 n.
Nr.
Bogenhaar, Banjos, Klarinetten, Trompeten sowie
sämmtliche Bestandtheile zu den vorgenannten In⸗
strumenten.
Nr. 55 710. D. 3498.
Klasse 29.
—₰
2/6 1902. Deutsches Luxfer Prismen⸗Syndikat
G. m. b. H., Berlin, Ritterstr. 26.
18/9 1902.
G.: Herstellung und Vertrieb von Fenstern und
Fensterrahmen, von Kell Vorrichtungen zur Verstärkung des dunklen Räumen. W.:
Kellereinfalllichten, sowie von
Tageslichtes in
Verglasungen für Fenster,
Kellerfenster und Lichtöffnungen, insbesondere aus
Glas und Metall zusammengese Fenster. Vorrichtungen zur Verstär
zte feuersichere ung des Tages⸗
lichtes in duntlen Räumen, insbesondere in Kellern.
Glasprismen und Reflektoren. gemusterte Glasplatten.
Messing, Kupfer und Holz. Kitte u
Glatte, gerippte und Fensterrahmen aus Eisen,
nd Zemente zum
Verstreichen von Fenstern und Verglasungen. Schutz⸗
gitter für Fenster
55 711. T. 2147.
Kellerfenster und Oberlichte.
Klasse
30/8 1901. Thoren, Reichert & Cie, Schwelm
i. Westf. 18,9 1902. W.: Bänder, Gurte, en wirne und Garne aus Seide,
G.: Schuh⸗Elastik⸗ Fabrik. Borden, Litzen, . Schnüre, Wolle
Baumwolle,
Leinen, Hanf, Flachs, Ramie und Jute. Schuh⸗
elastiks. Hosent
Strumpfbänder, n Stickereien, Rüschen, Kravatten, Fr.
räger, Besätee,
c 7 t anzen, 8— Tressen, Spitzen, Gürtel, Posamenten, Krausen, Ein⸗ sätze, Festons, Perlbesätze. Kinderwäsche, Leibwäsche,
Leibbinden, Unterzeuge. Strumpfwaaren. Korsetts. Luftkissen, Gummischläuche, Kopierblätter, stücke und zwar: Regenmäntel
schuhe; Gummikordel. Gummilitzen.
Schürzen,
Kopfbedeckungen.
Tiikotagen, Häkelsachen, Knöpfe, Badekappen, Schweißblätter,
Gummikleidungs⸗ Ueberschuhe, Hand⸗
Nr. 55 712. 21. 15150.
ERIKA
24,3 1902. furt a. M., Kaiserstr. 32 ubrenbandlung. W.: Nr. 55 713. W.
Kol
A. Wasmuth 4&
3885.
19,11 1901. 18/9 1902 G.:
und Exportgeschäft. W.:
Klasse 10.
Sigmund Stern & Co., Frank⸗ 18, 9 1902. Uhren und Uhrenbestandtheile.
G.: Taschen⸗
Klasse 12.
Co., Hamburg.
Fabrik chemlsch⸗iechnischer Artikel Säͤmercien.
Getreide,
Hülsenfruchte, Pilze, getrocknetes Obst, Dörrgemüse,
lachs; Harz, wolle, Felle; patt, p thran,
natürliche und künstliche
Brunnen⸗ und Badesalze. Verbandst
Suspensorien, mediko⸗mechanis nsade, Gamphor, Agar
Kräuter. ötberische Oele, Kolanüsse, Inscktenpulvder, Vorar., Karholsäure; Strümpfe,
Piment
Farbbelz. Gerbholz, Kork; . Fischhein, Korallen Bernstein. S zeutische Präparate, Wurmkuchen, Leber⸗
Mineralwässer, offe, Eisbeutel,
Maschinen; China⸗ „medizinische Thees und
Tenkabohnen,
asitenvertil ittel. Franns Mürleeneenn Unterklenter, Tischdocken, Terpiche.
Schube. Gar·
8 ra Akten⸗
8 futterale, Augenklappen, Zäume, Kummete mappen, Pelze, Pelzkragen; Firnisse, Lacke, Kon⸗ servierungslacke, Klebstoffe, ichse, Fleckwasser, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Bindfaden, Mekallseide, Roßhaar, Seegras, Bettfedern; Bier, Malz, Hopfen; Wein, Schaumwein, Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke aus Malz, Obst oder Obst⸗ säften, Spirituosen, Saucen; Uhrketten, Broches, Hemdknöpfe, Schmuckperlen, leonische Waaren, Christbaumschmuck, Tressen; Tafelgeräthe, Glocken, Gummischuhe, Regenröcke, Gummispielwaaren, Bade⸗ kappen, chiruürgische Gummiwaaren, Radiergummi, Federhalter; Schirme, Stöcke, Reisetaschen, Feld⸗ flaschen, Brieftaschen; Kohlen, Kohlenanzünder, Briquets, Petroleum, Benzin, Brennspiritus, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; chirurgische Bandagen, Des⸗ infektionsapparate; Waagen, Gewichte, Meßinstru⸗ mente, Gasuhren, Zählapparate, photographische Apparate, Lupen, Miikroskope, mikroskopische “ Brillen, Ferngläser; Kraftmaschinen,
ähmaschinen, Schreibmaschinen; Brotschneide⸗ maschinen; Buchdruckpressen, Filterpressen, Heft⸗ maschinen; Zentrifugen, Buttermaschinen; G aus Holz, Strandkörbe, Stiefelknechte, Holzspiel⸗ waaren, Körbe, Bilderrahmen, Korksohlen, Schuh⸗
anzieher, Meerschaumpfeifen, Zigarrenspitzen; Schach⸗
figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Eisschränke, Trichter, Siebe; Streichinstrumente,
Triangeln, Orgeln, Harmoniums, Harmonika, Glocken⸗
spiele, Mandolinen, Metallophons, Becken, Kasta⸗
gnetten, Tamburins, Stimmgabeln, Saiten; Fleisch⸗ extrakt, Pasteten, Speck, Schinken, Wurst, frische ische, Fischkonserven, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Eier, Butter, Käse, Speisesle; Kaffeesurrogate, Thee, Reis, Gewürze, Mehl, Maccaroni, Kakaofabrikate, Haferkakao, Chokolade, Zuckerwaaren, Biscuits, diätetische Nährmittel; Hundekuchen, Vogelfutter; Backpulver, Hefe; Karton, Papier, Briefumschläge, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tapeten, Zellstoff; Photographien, Oeldruckbilder, Bücher, Etiketten, Diaphanien, Waschgeschirr, Nixpfiguren, Mosaik⸗ latten, Spiegel; Borden, Spitzen, Tülle, Kleider⸗ 5 Stoßlitzen, Taschentücher; Albums, Bilder⸗ ständer, gepunzte Lederwaaren; Stahlfedern, Tinte, Malfarben, Farbsifte, Gummistempel, Lineale, Heft⸗ klammern, Briefkörbe, Löscher, Geschäftsbücher; Patronen, Schießpulver, Geschosse; Putzpomade, Rostschutzmittel, Waschblau, Seise, Parfümerien; Rasenspiele, Würfelspiele, Brettspiele, Spielkarten, Turngeräthe, Schaukelpferde, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper; Kunststeinfabrikate, Zement, Theer, Dach⸗ pappe; Rohtaback, Zigaretten, Eheries. Raechbe pa. Kautaback, Schnupftaback; Rouleaux, Linoleum; Uhren, Sammet, seidene Gewebe, Gürtel, Bänder, Wäschstoffe, Wachstuch, Masken, Fahnen. — Beschr.
Nr. 55 714. B. 7846. Klasse 12.
a 9 9 4ℳ9½
]
29—
15/10 1901. Carl Bre & Tohn, Soltau
18,9 1902. G.: Ausfahr und Einfuhr
sewie Herstellung von ilgfabrikaten,
Schuhwaaren und Fruchtwein. W.:
bülsen e, getr Obft, Dörr⸗
t lo. Küchenkräuter, Hopsen. Nüsse, aisel, Trribhausfrüchte, Moschus Fleisch, Talg, Fischeier, Kapiar, chbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, einschlietlich der natürlichen und künstlichen Mineralwässer sowie „und Badefaltze; — Enzian⸗
Stermanis, sam, Sonnen⸗
„Mäpen, 8 Hauben, Handschube,
tiefel. Pantosfel, Sandalen, Stru e.
gestrickte, gewirkte und Unterkleider, Shawle und Leibbinden. Fertige Aleider für Männer, . Tisch und Bo Li⸗
noleum, Oeltuch, und Levertuch. Lampen⸗
8 brenner, Lampenglocken, wlinder, Lampen⸗
Spieldosen, Klaviere, Flügel, Trommeln, Blasinstrumente, Flöten,
Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele räaphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte; Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nadeln, Fisch⸗ angeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Badewannen. Rad⸗ reifen aus Schmiedeeisen; Achsen, Schlittschuhe, Ge⸗ schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metall⸗ guß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefraiste und gestanzte Fagonmetall⸗ tbeile. Drahtseile, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe; Feldschmieden, Faßhähne. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, Sättel, Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, auch Fruchlschaumwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Punsch⸗ Fertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Robspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischextrakte, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaaren; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine. Un⸗ echte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck. Bernstein⸗ schmuck. Leonische Waaren. Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia⸗ metall, Nickel und Aluminium; Glocken, Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗,Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Ziga⸗ rettenpapier. Photographien, photographische Druck⸗ erzeugnisse; Steindrucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchfen, Zigarren⸗ spitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum; — Mineral⸗ und andere Oele für renn⸗, Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerztliche,
zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, nau⸗ tische, elektrotechnische und p otographische In⸗ strumente, Apparate und Utensilien, soweit die⸗ selben aus Glas, Gummi, Metall oder Stein⸗ gut hergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente; Waagen, Konkrol⸗ apparate, Dampfkessel, aftmaschinen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stick⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Fahrräder und Fahr⸗ radtheile. Metallene Musitinstrumente und Stimm⸗ gabeln. Stahlfedern, Blechspielwaaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven. Kondensierte Milch, Butter, Schmaltz Kunstbutter, Sreisefette, Speise⸗ öͤle, Kaffee, Kaffeefurrogate,. Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen,. Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Essi Biscuite, Brot, Zwiehäcke. Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Henig. Reisfuttermehl, Eß⸗, Trink⸗, und schgeschirr und Stand aus
8 ₰ ut. —2 - 28 —2 Reagenzgläser, Rec as auglas, Hobhlglas, farbiges as, optisches Fl⸗ Glas. röhren, Glasprismen. Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasperlen, Diaphanien, Spiegelglas, belegt und
unbelegt, Glasfuren. elguhr und Kies . Beenen Kalk, de.
präparate. aster, Verhandstoffe, Camphor, Camphoröl, fackeln. Putz . Erpleder. Stärke, Borax, au, und Seifenpulver. Haarpfeile. „ Besen, S Pinsel, Quäste, Le Wichse, Fleckwaffer. Zündbölzer, R e, gerein Garne; baum⸗ 1. tuck, cinschliczlich E. bte und . te rohe, gefärdte, bedruckte, ammcete —
Baumharz, rolcum⸗, Magnesium⸗ und Pech⸗ — Putzwolle, Fapbaummolle Polier⸗ fasern, K
ech Zement,
einigte Ir n robe, e Sbirtings: ’. ürbte, bedruckte, ä Kattun; haumwollene Konfektiont⸗
G: Schuhwaaren⸗Großhandlung.
Cassia, Cassiaöl, Cassiablüthen, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Holzessig, Bay⸗Rum, Insektenpulver, Rattengift, Tarbolineum, Mennige Nach lichte, Rasier⸗ pinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bloxyd, Blei⸗ zucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Sal⸗ peter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thür⸗ klinken, Uhren und Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Rasiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ fässer, Lmeagle, Heftklammern und Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide, Möbel aus Holz.
Nr. 55 716. R. 4364. Klasse 3 b.
SAʒaalk., Stttmal.
15/3 1902. Wilhelm Riechers, Bremen. 18/9 1902. b W.: Schuhe und
Stiefel. Nr. 55 7
17. S. 7397. Klasse 3c.
Oppenheim & Co.,
11/2 1902. Heidenheim, b Strumpf⸗ und Hand⸗
Chemnitz. 18/9 1902. G.: schuhfabrik. W: Handschuhe. Nr. 55 718. B. 8363.
Klasse 14.
Simson
29/3 1992. Breslauer Strumpf⸗Fabrik Gustay Blasse, Breslau, Reuschestr. 1. 18/9 1902. G.: Vertrieb von Strickgarnen und Fabrikation und Vertrieb von Strumpfwaaren. W.: Wollene und baumwollene Strumpfwaaren und wollene Strickgarne. Nr. 55 719. B. 8057. Klasse 16 b.
28/12 1901. Hermann Berent, Konitz, Westpr. 1819 1902. G.: Destillerie, Kognak., Sprit⸗ und Liqueurfabrik. W.: Französischer Kognak.
Nr. 55 720. R. 1886. Klasse 16 b.
Erystallinaris
28/11 J. Ferd. Nagel Steinwärder. 18/9 1902. G. Fabrik von Sprit, Srirituosen, Schaumwein, Essig. Liqueuren, Bittern, Parfümerien ꝛc. und Weinhandlung. W.: Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Fruchtessige, Essige, Essigessenn, Biere, Fruchtsäfte Syprupe, kohlensaure Wasser, Limonaden, Ginger⸗Ale, alkohol⸗ haltige Tinkturen, alkoholhaltige Essenzen und Erx⸗ trakte, pharmazeutische Produkte,
—2 Rum, Kognakbranntwein, Anisado, Liqueure, prite, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol,
miliche andere Spirituosen, Speiseble, Par⸗
merien, Pomaden, Haaröle, Rizinnsöle, Seifen, Seifenpulder. Mundwasser, Zahnwasser. Haarwasser, keemetische Mittel. Zahnpasta, Zahnpulver, Schminken, Wichse. Leverappretur, Tinten.
r. 55 721. NR. 1957.
1902
Söhne, Hamb urg,
Rlasse 16 b.
Petronelia
1902. J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg, einwärder. 18,/9 1902. +% abrik von Sprit, trituosen, Schaumweinen, E gueuren, Bittern,
ensauren Getränken, Parfümerien ꝛc. und Wein⸗
g8. W.: Stille und moufsicrende Weine, ine Fruchtessige, Essig, Essigessenz, Biere, tre. Sprupe, kohlensaure Wasser, Limonaden
82 „Ale, ₰
en und Extrakte, pharmazeutische dukte
erische Oele, — — Anisado, Laqucure,
eluter Alkobdol. sämmtliche andere
hey, (England); Vertr.: M.
Mandeln, Margarine, Marzipan, Mehl, ätherische Oele, Speiseöle, Brennöle, * hefe, Eg umpernickel, Kosinen, eis, Saffran, Schiffsbrot, Schweinefett, Stockfische, Saccharin, S Speisefette, Sago, Stärke, Thee, Vanille, Vanillin, Waffeln,
Zwieback, Zwiebeln, stille Weine,
Beschr.
Schmieröle,
Pickles, Schmalz, Salate, Speck, Talg, Trüffeln, Zucker, Zuckerwaaren, Schaumweine, Mineralwasser, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Sprit, Liqueure und andere Spirituosen, Farben, Farbstoffe.
Obst,
Nr. 55 723. O. 1488.
2/6 1902. Ostdeutsche Biscuit⸗ & W fabrik Dirschau G. m. b. H., Dirschau (We 18/9 1902. und Honigkuchen.
Honigkuchen.
Waffeln
Klasse 26 d.
Greik Naffeln-
G.: Fabrikation von Biscuits Waffeln
affel⸗ stpr.).
und
Nr. 55 724. T. 2388.
4/6 1902. Harry Trüller, Celle. G.: Nahrungsmittelfabriken und W.: Backwaaren.
18/9
Klasse 26 d.
FAL SCEHIHMIUHNIZER;
Versandgeschäft.
1902.
Nr. 55 725. V. 1755.
29/5 1902. Vereinigte Chocolade⸗ Vonbons⸗Fabriken von E. O. Moser & und Wilh. Roth Ir. G. m. b. H., Stut 18/9 1902. G.:
W.: Chokoladen, Konserven.
Klasse 26&d.
Moser-Roth
Chokolade⸗ und Bonbons⸗Fabrik. Kakaos, Zuckerwaaren und Früchte⸗
K Cie.
tgart.
Nr. 55 726. W. 3963.
1”
Klasse
6/2 1902. Friedrich Hart⸗
mann, Dannstedt a. Harz. 18/9 1902.
G.: Zwieback⸗ W.: Kindernähr⸗
Bäckerei. zwieback.
26&d.
Nr. 55 727. p. 7077. 31/10 1901. Hubert
von Herkomer, Bus⸗
Herts, Lululaund
L. Bernstein, H. Schloß,
G. Scheuber, Berlin
0. 27. 18,˙9 1902. G.: Herstellung und Vertrieb
von emaillierten, kupfer⸗
nen Töpfen, Vasen und anderen Kunstgegenstän⸗ den. W: Emalllierte Kupferwaaren (Vasen, Töpfe). Nr. 55 728.
T. 2186.
Luise
Gebr. Tictz, G.:
und Kurzwaaren, sowie G
17/10 19 18/9 1902.
Posamentier⸗ arnen.
atherische Oele, Baumwolle,
echt und imitiert; Kurzwaaren, Schnallen, Hosenträger, Gürtel, Korsettschoner, Rockaufschüner, Kämme, Strumpfbänder, und Oesen, Fingerhüte, Kleiderstäbe, Schablonen, G nadeln, Ohrringe, üllung aus den vorgeraunten Waaren und üllung. Armbänder, Nivpes aus Metall orzellan. Zahnbürsten, Kleiderverschlüsse.
Nr. 55 729. B. 8212.
und zwar:
Schweißblätter Rockhenfel,
Fis
Klasse
Tinkturen, alkoholbaltige
der, Rum, Kognakbranntwein, Svrite, Sriritns, Bittern, ab. Spirituosen,
Klasse 50. 11“
„Bischofstr. 25. Herstellung und Vertrieb von
—— und zwar: Posamenten, Besätze, eitzen, Bänder, Kordeln, Svitzen, Riemen, S Stickereien, Knöpfe, Web. und Wirkstoffe in Wolle, Leinen und Seide, sowie Reßbaarstoffe, Nadeln, Korsettschließen, Schneidermaße,
„ Gummiwäͤsche, Kravatten⸗ Kolliers, Perlen, Nähkäften mit
und Broschen,
“
1
enkel,
ken bein,
ohne und
parate zum Schleifen und und Metallen, von Elfen
Haushaltungsgegenstände.
olieren ein,
. Knochen, Schildkrot, Stein und dergleichen; Putzprävarate für Holz, Glas, Emaille, Porzellan, sowie für alle Küchengeräthe und
von Eisen, Stahl
Nr. 55 731. A.
9/6 1902. 1902. waaren. . Nr. 55 732.
16/12 1901. straße 11.
Rauchtaback, Kautaback, Papier. — Beschr.
Nr. 55 735.
Nr. 355 736. B. 840
Nr. 55
de
Nr. 58 7298. B. 840
B. 8021
3182.
Apel & Brunner, Lei pzig. Verfertigung und Vertrieb von Taback⸗ W.: Schnupftaback.
Klasse 38.
19/9
kL.
E. Bodenstab, Hannover, Füsilier⸗ 19,9 1902. G.: Zigarettenfabrik, Taback⸗ und Zigarettenhandlung. W.:
Zi
Schnupftaback und Zigaretten⸗ Nr. 55 733. B. 84161. * Elegantes de Kyriazi Freres Sajire, Egypte. Nr. 55 794. B. 8402. 8 1 Cabinet de Kyriazi Freêeres Caire, Egypte. B. 84161. Special de Kyriazi Freres Caire, Egypte.
. b.
Gloria- de Kyriazi Fréères Caire, Egypte.
Kyriazi Frer Caire, Egypte.
7.
de Kyriazi Fréêres
88
Klasse 38.
arren, Zigaretten, Klasse 38.
8
8* Klasse 38.
Klasse 38.
Klasse 38.
Klasse 38.
8
(1902.
Nr. 55 712.
Altona.
erlos
haber: Weinbä
As Ab Aüöü △ 2 X 7 AAE 5 A A △
2— ☛ S
2*. 2 2
95 1902. Gebr. Crüwell, Bielefeld. 20/9 1 G.: Tabackfabrik. W: Rohtaback, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier. — Beschr.
C. 3570.
Klasse 38.
Slephenie
5.16/5 1902. Benno Aschheim & Co., Berlin, Linienstr. 144. 20,9 1902. G.: Zigarettenfabrik. W. Zigaretten (ohne Ausdebnung auf Zigarren)
Aenderung in der Person des 2 Inhabers. Kl. 2 Nr. 22 037 (B. 3291) R.⸗A. v. 23. 2. 97. Zufolge Urkunde vom 21/6 u. 27/76 1902 umge⸗ schrieben am 2/10 1902 auf Gustav Emil Teich mann, Bräunsdorf b. Freiberg i. S. Kl. 3 d. Nr. 5484 (O. 150) R.⸗A. v. 7. 5. 95. Zufolge Handelsregisterauszüge vom 26/7 u. 14/8 1902 umgeschrieben am 2/10 1902 auf Rappolt & Söhne, Hamburg. Kl. 17 Nr. 8049. (J. 271) R.⸗A. v. 23. 8. 95. Zufolge Urkunde vom 17/18 7 1902 umgeschrieben am 3/10 1902 auf Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co., Aktiengesellschaft, Berlin, Ritterstr. 92. 8 2 3 Aenderung in der Person des Vertreters. Kl. 9f. Nr. 38 247 (N. 1154) R.⸗A. v. 4. 7. 99. Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart u. Franz Kollm, Berlin NW. 6 (eingetr. am 1/10 1902). Nachtrag. Kl 9e. Nr. 1959 (E. 125) R.⸗A. v. 25. 1. 95, ͥ11 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Eisenhütten⸗ u. Emaillirwerk (eingetr. am 2/10 1902). b
Lsöschung. b
(Inhaber: H. Lindemann, Hamburg, Alsterthor 4) Gelöscht am 3. 10. 1902. Kl. 16 b. Nr. 26 915 (Sch. 2214) R.⸗A. v. 19. 10. 97. (Inhaber: Carl Schweitzer, Freiburg i. B.) Ge löscht am 4. 10. 1902. Berlin, den 7. Oktober 1902. Kaiserliches Patentamt.
1 von Huber.
Handels⸗Negister. Aachen. [53999]
Unter Nr. 369 des Handeltregisters Abtheilung A. wurde heute die Firma „Johann Opfermann“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Opfermann daselbst eingetragen. Der Betrieb umfaßt ein Drogengeschäft.
Aachen, den 4. Oktober 1902.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Altena. [54000] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am September 1902 unter Nr. 53 eingetra die Firma A. Baecker, Dahle, erloschen ist. Altena, den 22. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
8
[53881]
22 —
Eintragungen in das Handelosregister. Abtheilung 8. 1. Oktober 1902.
Nr. 951. L. Bing. Altona.
2. Oktober 1902. 789. Maria Lüdtke, Altona. Die Firma 8 8
Die Firma ist Nr.
ist erloschen.
Nr. 982. Christian Grimm, händler Christian
Altona.
Altona. In. Hermann Adolf
Aesl. Amletericht, Abth. UIla, Altona.
Kl. 16c. Nr. 51662 (L. 3816) R.⸗A v. 13.12.1901. &
dinen, Hosenträger. Krapalten, Strumpebalter, schude, Lampen Pechfackeln, Lam penalocken, Inl
übkörper. Glübkörper für clekrrisches
— Geendae Lamvenscche üe . Eüt. 4 me, —29 Laternen,
14,12 1901. Gtgrh. Hoat. Nabe. Oepahrück —2 4— Ep G. Aꝙ. b Büchsen⸗ 8
8 tel, Haarnadeln, NRr. 33 709. NR. 1972. miasse 2 8.
[53586] 8 und Lampenuntertheile, Laternen und 12
cer, metallene Kronleuchter: Gläb⸗ Uetenten, Flüseree den wetalen, Feeci 8 X t Kerzen. Metallene Wärmefiaschen, Kochberde. Kochkessel Petrelcum⸗ und Gaskocher und 2 arate. Knépfe, Brennscheren.
Caire, Egypte. 8 Annaberg. Erzseb.
95 1902. Julius Baredorf. [Aäagnösmee.öü huben 7. 19/9 1902. G Vertriebh von rho⸗,
ist beute das Ausscheiden des Gesellschafters, Kaus⸗ und Tabackfabrikaten. .: Rodtabacdk. Rauchtaback. manns Herrn Erduard Löscher in Annaberg, 222 Zigarren, Kautaback, Schnupflaback. Je
. — 25—6
„ 30. I
1 b Königliches Amtegericht. r. 55 739. B. 8512. Annaberza. Erzageb.
Auf Blatt 962 des
4 Rebemen Barensftein cingetragen p ersond; Pd und weiter —x worden, daß 8 Kaufleute 1— Hermann Otto tmann und 285 1902. Brockmann A Relmann. 5 s h än 119729 1903. — — vy Zremen. seülschaft am 1. ember 1902 errichtet worden ist. See 8. 3 5 — Angegebener irrengeh. — und Ver⸗
8 c2 . Kau. und Schnupfta trieh den Schnuren und Besa
xr. 53 710. G. 2400. Klasse 28. Annaberg, am 30. September 1902. . Aöntaliches
Annabern, Erngeb.
125 tt 983 dez h N 1.— ——
un baber
Al a dafelbst
„Parfümerien, Pomaden, Haaröle, Seifen ö“ agaldet Muadwaßer Zabmeaser domaer 81—“ vetische Mitrel, Zadnpafia. Jabnpulder inten TEEEEETE idse. Lederapvretur. Tinten 8 —
18E2 2 1b b4 8. — r. 55 722. M. Saan. Klasse 26d.
111“ A.
v. Mohr, Aetzengefen 189 1902. G: Fabrik chemisch⸗pharmatutischer Babhrenfeld. 18,9 15,2. G.e lereabae⸗ — tormettsche
einschl ee. ..eee. 1 W.: Pbarmazeuttsche und Gerbgertrakte. l. . olade⸗Fahrtkatien, Dampi⸗Kaffcen Prävarate leb von Na
—. 3 Nr. 55 790. 2ch. 58 8. nia e 21. Kelsteinmittel, Urthen. ddn ve heeseam und 508 e 21.
„ & denta. —2 — — 8 neg : ZA1111“ 11“ (CIOBIN
Uver, Backobst, B ’. 8 2. . utterfarbe, 15,5 1902 Frig Schutz Jun. Aetzengefell.
8 Butter, 8. nn. eehecer. 8 — umn en ta Hr. 38 707. J. 8 8 9.. — merg, S⸗ 42. 199 812. F.:, Her und —
„Ghkam 8. Choko⸗ um und gndere Kafferfurrozate, Citronen⸗ Ab — chemisch kechnischer Predukte. Me. Fairy Chimes. feilen. Lererput und Lederkenieroi 28,11 1901. Zuteger 4 Mayenbuang. , F..-. .ncs vnt .
und 28 9 8 Ceonfituten, Datteln, Dörr Uolmeife barbcifctem Zustande, ö — Aaleene. gersacherie und ferner: Stärke und Stärkepraparate 1902 Hausenblase, Erẽömefarbe, — —;— G. Accerdcons 8 —22* Ge⸗ 1
2 3 8 8 n 5 5;
8* 2 Acdord- affer. A. eezs. Far, n Sn. einschli Piornce rli —2 Lecrkaten, Trielde⸗
Resctten. Ron tpräparate, mer, .s ₰ Eeae. Sandseire. osca, aller Art.
iten 8 b Areaide 2
1
(Velvets) d Bander und ,—=Z
— br
Klasse 28. Max Beramann, Gisenberg S.⸗A. apulper, Bartwichse.
Berar und Borarprz rate. 222ℳ 2ltl! 8 9 Möbarolttaren O. — 1½
23,112 1901. Compagnie Laferme. Tabak⸗ Csgerettenfadrifen. Dresden. 9 19,9 1502.