1“
Dampfer „Kiautschou 6. Okt v.
Npordd. Llopd
[27260]
8
am 17.
ohne Urlaub aus Deutschland ausgewandert zu sein.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
ordnung von
154008) Beschla — In 2 Untersu
das Vorjahr erlitten, während die europäische Schiffahrt einkommend] 7.
um 464, ausgehend um 470 Schiffe zugenommen hat. noch wachsenden Größe der einzelnen transatlantischen ist dies kein Wunder und rechtfertigt nicht den Schluß,
Tonnage abgenommen hätte; vielmehr ist das Gegentheil, wenn man 28 angeführten Gesammttonnage
die starke Vermehrung der oben betrachtet, sehr wahrscheinlich. Den größten Antheil an der Vermehrung des
haben wie immer die Dampfschiffe gehabt: es gingen 198 Dampfer
im Vorjahre, insgesammt 6803 Dampfer
mit 5,8 Millionen Tons aus dem Hamburger Hafen ab und kamen
noch etwas zahlreicher herein. Immerhin ist eine allgemeine Zunahme
auch des Segflschisper kehr⸗ zu konstatieren, wenn man von M
mit 164 984 Tons mehr als
einem kleinen Minus (7822 Tons) der einkommenden sieht; die Zahl der einkommenden Segelschiffe hat von 3303 auf 3493 erhöht. Ausgegangen Segelschiffe mit 705 013 Tons, — 19 799 Tons mehr als in der gleichen Zeit 1901.
Beginn der Legung der neuen Kabel durch den
Stillen Ozean.
Amerikas mit Asien und durch verbinden sollen,
„Colonia“ das eine Ende des auf ihm verladenen
nach Australien am Ramfield Creek gelandet und von da aus die dem nächsten Landungs⸗
Reise nach den Fanning⸗Inseln am Aequator, punkt des Kabels, angetreten hat.
Der englische Kabeldampfer „Silvertown“ ist mit
eilen langen Kabel an Bord, welches zwischen San Francisco und Honolulu ausgespannt wird und den ersten Theil der Linie nach den von London Ende September abgefahren. San Francisco zu Anfang Dezember erreichen, um von dort aus sofort mit der Legung des Kabels zu beginnen. 8
Philippinen bildet, wird voraussichtlich
London, 8. Oktober. Bureau“ erfährt,
Bulawayo gestern fertiggestellt worden.
Schienenverbindung zwischen Kapstadt und Beira hergestellt. 3 Die Regierung nahm das Anerbieten der New Zealand
Wellington, 7. Oktober. von Neu⸗Seeland and South African Steamship Company Einrichtung eines neuen Dienstes nach Süd⸗A Bedingungen sind folgende: tons haben und elf Knoten zurücklegen.
Probedienst der Verkehr sich als ausreichend
(W. T. B.)
schlossen werden. Die Gesellschaft soll 30 000 Pfd. als Subvention erhalten.
(W. T. B.) v. Antwerpen n. „Prinz⸗Regent Luitpold“ v. Ost⸗Asien 7. Okt. „Gera“ 6. Okt. v. Port Said n. v. Genua in New York angek. „Stuttgart“ v. Dover passiert. „Coblenz“ v Havana 6.
Bremen, 7. Oktober. Norddeu
gegangen. 8. Oktober. (W. T. B.) . „Herzogin Cecilie“ 6. Okt. Reise v.
ortland (Oregorn Dampfer „Stuttgart“,
sind insgesammt 3453 das heißt 234 Segelschiffe und
Mit der Legung der neuen Kabel, welche die Westseite Nord⸗ Australien durch den Stillen Ozean hin⸗ ist nunmehr der Anfang gemacht worden. Aus Victoria in Britisch⸗Columbien wurde gemeldet, daß der Dampfer
(W. T. B.) Wie das „Reuter sche ist die Bahnlinie zwischen Salisbury und
Die Dampfer sollen fünftausend Register⸗ Wenn nach einem zeigt, sodaß der Dampfer⸗ dienst aufrecht zu erhalten ist, so soll ein Kontrakt auf drei Jahre
Ost⸗Asien abgeg. in Singapore angek. Ost⸗Asien abgeg. „Travbe“ 6. Okt. Australien 6. Okt. Okt. in Bremerhaven angek. „Herzogin Cecilia“ 6. Okt. v. Montevideo n. Portland (Oregon) ab⸗
Das Kadetten⸗Schulschiff des
Bei der immer Ozeandampfer daß auch die
Vlissingen pass.
Hamburg, 7. Oktober. Linie. Dampfer „Lydia“, Desterro angek. „Markomannia“ 6. Okt. 8 St. Thomas n. Hamburg, 6. Philadelphia n. 5. Okt. in Baltimore angek. 6. Okt. in Antwerpen angek. 5. Okt. in Santos angek. werpen abgeg. „Teutonia“ „Pennsylvania“, v. Hamburg gegangen.
Schiffsverkehrs
Tonnage ab⸗
sich gleichzeitig
8 bah Inhalt: Amerika“ vielen Abbildungen (Fortsetzung);
großen Kabels Haftsachen“ Gesetzgebung: hausen — Herges⸗Vogtei dem 2413 engl. Kleinbahn Tangermünde — Lüderitz, tember 1902, betr. die Er tember 1902, betr. schränkung des 8 der elektrischen Oberleitungen 8 Straßenbahnen, Erlaß des vom 6. September 1902, gebühren u. s. w. bahnen u. s. w.;
die
Damit ist die
,„ betreffend die
frika, an. Die auf Kleinbahn⸗Werkstätten.
jekte, Vorarbeiten, ahre
hre ge⸗ Sterl. jährlich
deutscher Straßenbahn⸗ tscher Lloyd.
Vereins deutscher Straßenbahn⸗
das Jahr 1901/1902; F genossenschaft; (mit zwei Tafeln); elektrischer Straßenbahnen; gesetzes auf Bahnzentralen; gebung neuer Aktien;
Montevideo n. v. Australien,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Okt. in Antwerpen angek. „Aachen“, „Gera“, n. Ost⸗Asien, „Königin Luise“ 7. Okt. Reise 8esSena, 2 Neapel fortgesetzt. v. Hamburg n. Südbrasilien, 5. Okt. in „Segovig“ 5. Okt. v. Yokohama (Heimreise) abgeg. auf der Elbe angek. 8 S. gr amburg, 6. Okt. Dover passiert. 8 „Nassovia“, v. Hamburg n. Merxiko, „Granada“, v. Hamburg n. d. La Plata, „Dortmund“ 6. Okt. v. Lulea n. Ant⸗ 1. Okt. v. Montreal n. Hamburg abgeg. n. New York, 6. Okt. v. Plymouth ab⸗
Probestrecke mit unterirdischer Stromz der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Co. berg“ von G. Paul in Nurnberg, mit 3 Tafeln;„ 1 . Bürgerlichen Gesetzbuchs in seinem Einfluß auf die Rechtsprechung in von Syndikus, Professor Dr. Karl Hilse in Berlin. —
Peh Allerhöchster Erlaß vom 29. August 1902, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts für die Kleinbahn Werns⸗ mit Anschlüssen, 29. August 1902, betr. die Verleil
Ministers der betr. im Prüfungs⸗ u. s. w. Verfahren für Klein⸗ Oesterreich: Gesetz vom 12. Juli 1902, betr. die Haftpflicht der Eisenbahnen; Italien: Königlicher Erlaß vom 28. Juli 1901, betr. den Verkehr der Selbstfahrer. — Rechtsprechung: Er⸗ kenntniß des Strafsenats des Oberlandesgerichts vom 4. Juli 1902, betr. Nichtanwendung der Reichs⸗Gewerbeordnung f — Kleine Mittheilungen: Neuere Pro⸗ Konzessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen; die württembergischen 1900; die Schleppbahnen Ungarns in 1899.: Vierteljahrs⸗Statistik der deutschen . . der deutschen Kleinbahnen für das Vierteljahr April — Juni und den Monat Juli 1902. — Bücherscha als besondere Beilage: Nr. 10 (1902)
Durchführung von Ersparnissen
v. Brasilien, 7. Okt. 7. Okt. in Suez angek.
Hamburg⸗Amerika⸗ „Syria“, v.
„Arcadia“, v. „Artemisia“
Heft 10 des 9. Jahrgangs der „Zeitschrift für Klein⸗ 1eenh, . 85 Ministerium der öffentlichen Arbeiten Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien
„Die Straßenbahnen in den einigten von Regierungs⸗Baumeister G. Schimpff in n „Betriebsergebnisse der Münchener uführung mittels Theilleiterbetriebs
mit folgendem Vereinigten Staaten von Altona, mit
in Nürn⸗
„Der Sprachgebrauch des
Allerhöchster Erlaß vom
hung des Enteignungsrechts für eine
Allerhöchster Erlaß vom 1. Sep⸗
Verleihung des Enteignungsrechts für die Kleinbahn Jeggeleben — Winterfeld, Allerhöchster Erla Verleihung Grundeigenthums zum Zwecke
vom 8. Sep⸗ des Rechts zur Be⸗ der Befestigung Bochum⸗Gelsenkirchener öffentlichen Arbeiten Verrechnung der Schreib⸗
der
zu Frankfurt a. M.
Schmalspurbahnen im Jahre den Jahren 1897, 1898 und Kleinbahnen; Statistik
u, Zeitschriftenschau. — Hierzu der Mittheilungen des Vereins
und Kleinbahn⸗Verwaltungen mit folgendem Inhalt: Zum Mitgliederverzeichniß:
VIII. Hauptversammlung des
und Kleinbahn⸗Verwaltungen vom 4. bis 6. September 1902 in Düsseldorf (Verzeichniß der Theilnehmer und vorläufiger Bericht über die Hauptversammlung); Jahresbericht des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und ragekasten; Die Perronverschlüsse
Kleinbahn⸗Verwaltungen für Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Berufs⸗ bei den deutschen Straßenbahnen im Betriebe
Die Anwendbarkeit des Reichshaftpflicht⸗ Steuerfreiheit des Agiogewinnes bei Be⸗ Auszüge aus Geschäftsberichten: Patentbericht.
8 I
Wetterbericht vom 8. Oktober 1902, s Uhr Vormittags.
t.
SSS sa. 00 u. Meeres⸗
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
ratur Isius.
Name der Beobachtungs⸗ station
iveau reduz.
in
SO NO
Wick Stornoway.
Blacksod.
Valentia Shields.. olyhead . 5 ortland Bill 758,8 oche Point . 758,2 bbX1X“ 755,9 Isle d'Aix. .. 754,8 Cherbourg. 8 759,5
dnhs n.. 759,6 issingen. 3 8 759,6
EEö“ hristiansund. 763,1 % E““ 761,1 Skudenaes. 761,4 Skagen. 760,0 N. 758,4
Kopenhagen Karkstage 2 760,6 wolkenlos Stockholm. 758,4 I. 2 wolkenlos Wisby. . 757,9 Windstille wolkenlos S e 1 754,3 N 4 halb bedeckt orkum. 759,5 WSW 1 Keitum. 759,2 NNO 1 amburg 759,2 NW 292 Swinemünde. . 757,8 Rügenwaldermünde. 757,3 Neufahrwasser 756,9 752,7
b
St. Petersburg.
Münster (Westf.) 760,4 annover 1 760,3 erlin 758,7
Chemnitz 760,1 Sc
Breslau. 759,0 %
vhseeö 761,2
.. g5 a. M.. 760,9 arlsruhe. 8 761,1
München 761,9 1 760,6
eeee“ Prs E16 760,0
d. 8. 11“ 759,2 N2 .“]; 756,5 Hermanstadt 758,0 Triest. . 761,6 8 Florenz. 762,1 Rom. „ 762,3 Der Luftdruck ist sehr gleichmäßig verthe hältnißmäßig niedrig. Im Ostsee⸗ und südlichen Nordseegebiete sind die Winde schwach. In Deutschland ist das Wetter kühl und trübe. Ruhiges, kühles, aufklarendes, meist trockenes Wetter wahrscheinlich. .
[S. 082 S
dSoPen
2 2⸗=2ö2⸗2 Baromet
—2 ̊02 ,—
2
7
00 b Ooe o böb0 ANOBN
d bo SSoch-
SOhboS ShScU’
—
ö0.80,g9 AAboNSUn
Regen halb bedeckt heiter heiter 2 bedeckt
—
RboöIöI — ◻
SoS9ögSO0, — 8 82U — SSSU do
-
5000—
boOoO C S⸗
SSSSScoete SenS
1 wolkenlos 3 heiter 3 wolkig 1 Regen 1 Nebel 5 Regen 1 wolkenlos 2 bedeckt
9cOg,
—,— — boͤꝙ,SD
— — —, —
8*
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗C sellsch.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[54605] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Bäcker Alberk Emil Pätz, ge⸗ eebboren 19. Mai 1877 in Berlin, erlassene Steck. rief in den Akten 3 F. M. 23. 01 ist erledigt. Berlin, den 30. September 1902. Die Königliche Staatsanwaltschaft I.
2
Der Resewist, Schuhmacher Ernst Heinrich Gutsche, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren tober 1806 zu Groß⸗Rade, Kreis West⸗ sternberg, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist
Uebertretung 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselte 3 auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Dezember 8895. g 9 m. 22 das ———
ffengericht zu Fürstenwalde zur Hauptverhandl Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird — auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ dem Koniglichen Beztrkskommando Frankfurt a. O. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden Fürstenwalde, den 17. Juni 1902. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. nahme⸗Verfügung. ngesache gegen den Bäcker aus Bichisbausen, 88I, wegen Fahnenflucht, des Militär⸗Straf⸗ det ldigte b vese,e . g uldigte ahnen⸗ Heutschen
Diwision
owie der
sachen, Zustellungen u. dergl.
orm. 1 2 unterze auch die Urkunden beeselten sür werden. 1. Jali 1902. Das Amtsgericht. Abtk. Vv.
[54243] rkanntmachung.
.
23. Junt 1902 erlassene 9* 2
wird dahin berichtigt, daß bei Nr. 5 die verschreibung nicht die Nr. 517 313, 517 513 hat. Berlin, den 4. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [54655] Bekanntmachung. Die auf Verfügung vom §. März 1901 an⸗ geordnete Zahlungssperre. betreffend die Schuld⸗
schreibungen der 3 ½ voigen Deutschen Reichs⸗ Anleibe von 1887 L.itt. E. Nr. 39 401 und 39 402 über je 200 ℳ, wird aufgehoben.
Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [54654] Bekanntmachung.
Das am 3. Janvar 1902 erlassene Aufgebot des Berliner reee Litt. M. Nr. 57906 de 1878 über 500 ℳ wird zurück
Berlin, den 4. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[545600 Aufgebot.
A. 1- Gläubiger 2 in Grundbüchern eingetragener Rechte:
1) Thaler A. Ku in 2500 Danziger Kurant, Erbtheil der Ernst Broen Kinder, a ten an den Kriegsrath Joachim helm d mann und seine Ki im Grundbuch von D „ %◻ Seite Blatt 10 in Abt II-
20. Oktober 1818, er Restka
Schuld⸗ sondern
und Oberstraße Nr. 80 belegen, bestehend aus Wohn⸗
mit Hofraum, Hausgart lstall und in einer 2 a 60 qlum, mit (Artikel Nr. 85 Nr. 7 der Gebäudesteuerrolle, Kartenblattes 1 der Gemarkung II. Stutthof Blatt 22, Namen der Wit Engelbrecht, bestehend aus Acker,
Uferstreifen in einer Gesammtgröße
mit einem Reinertrag von 0,
en Gesammtgröße b. nem Nutzungswerth von 187 ℳ
der Grundsteuermutterrolle
1. Zt. eingetragen auf den Wittwe Katharina Renate
D —
Nr. 20 der Grundsteuermutterrolle
III. Gebäudegrundstück eingetragen auf den Gottfried schaft lebender Ehef Helm, bestehend aus und zuer werth. Der aum hat eine 80 qm, Grundsteuermutterrolle
teuerrolle Nr. 85, werden auf den Antra au A. 1 des Prokuri
..I alt zu A. 2 des in Prauft, iu A. 3 der
— Citron in
A. 4 der Fle⸗ ist
anzig. —
— zu 8 11 2 zu B. III der
riette S
durch 2ö er aufgefordert,
nuar 1902
unterzeichneten
anbetaumten
ang wid
icn mit ihren
22. 1 Königl. Amtsgericht.
Aufgebot.
Ohra Blatt 128, z. Zt. „Namen des
und dessen 8½ ihm in rau Jobdanna Henriette, einem Wohnhaus mit usammen 87 ℳ
Hugo Loewenstein in Nr. 7, vertret durch den in eee .
8 Nranz Rathke
ischer Heinrich Stang und Karl g. vertreten durch den
.v, 18. dertreten durch den Rechtsanwalt ’ ellen Wilhelm Gutowekt üee. 3, pertreten durch den d Ererntef Hen · Ohra, vertreten
1 — in 82 srätestens in dem aus den . — „ 42.
Sr, Föeenn 8
Ule zu A. und
Abtb. 11.
von 15 a 80 qm, Thalern, Artikel
3) Johanne Marie Sophie Friederike, Hegert, unbekannten 1—r. zum Zwecke auf und des § 927 B. G.⸗B. und O. Die unbekannten Miteigenthümer des tücks, namentlich die vorgedachten Geschwister Hegert, werden aufgefordert, spätestens in dem bei uns an Gerichtsstelle auf den 17. Te⸗ zember 1902, Vormittags 11 Uhr, ankbe⸗ raumten Termin ihre Rechte an dem Grundstück an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Demmin, den 3. Oktober 1902.
Der Grundbesitzer Bernhard ’1 t ale Abwefenbeitereseger dar, wie en üettrienen Vormundschaftsgerichts, beantragt, den cho Eigen geboren
käthner Joseph Tbitowoki,
8 März — in T * todt zu erklären. r bezeichnete .
scho wird aufgefordert, sich späͤtestens in den
auf den 30. Junt 1903, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterze neten Gericht — Zimmer 42
an Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls die ärung erfolgen wird
welche Auskunft über denen oder
scho beilen b
abgesondertem
und relle 118 des llingsfelde),
öͤrz, geb. luß⸗ und
eich,
Arbeitsmanns
geb. ofraum utzungs⸗ von 2 a2
119. Ge⸗ zuletzt ebenda woh
.4 d9s Lloeanes at
D. in e
undekannten 2* ergeht des⸗
ibre wird.
Deutsche Seewarte. 2
* —
der Aus⸗
tragt, den verschollenen früheren Maurer, späteren Kellner Emil Spitze, zuletzt wohnhaft in Buttstädt, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Buttstädt, den 29. September 1902.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
51712 Aufgebot. . 8 b I“ Dr. jur. Otto Sachs in Frank⸗ furt a. Main hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Adam Schäfer, geboren am 15. Mai 1841 zu Fränkisch⸗Crumbach, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Adam Schäfer und Luise Katharing, geb. Bange, zuletzt im Jahre 1862 in Frankfurt a. M., für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 22. September 1902.
Königliches Amtsgericht. 13.
[54235] Aufgebot. Ib
Nr. 32 195. Der Knopfdreher Dominikus Lander in Schömberg, Oberamts Rottweil, hat beantragt, seine im Jahre 1868 ausgewanderte und seit dieser Zeit verschollene Pflegebefohlene Kleidermacher Johann Götz Ehefrau Theresia, geb. Lander, aus Schöm⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. April 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4 im 1. Stock) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 11“
Heidelberg, den 1. Oktober 1909.
Großh. Amtsgericht. (gez.) Schott. Dies veröffentlicht: Fabian, Gr. Amtsgerichts⸗Sekretär.
[54241] Aufgebot. “ Nr. 31 856. Die led. Ekifabetha Schmid in Kirch⸗ heim hat beantragt, ihren am 12. Januar 1882 nach Amerika ausgewanderten und seit August 1883 ver⸗ schollenen Vater Philipp Schmid, zuletzt wohn⸗ haft in Kirchheim, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten icht (Zimmer Nr. 4 im I. Stock) anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heidelberg, den 1. Oktober 1909 SGSroßherzogliches Amtsgericht. (gez.) Schott.
“ 1. Dies veröffentlicht: * Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Dietrich. [54236] Aufgebot. Der Bureau⸗Vorsteber Wilhelm Steckel in Han⸗ nover hat als gerichtlich bestellter Pfleger beantragt, verschollenen Kellner Adolf Hoffmann, genannt von Linsingen, zuletzt wohnhaft in Sarstedt, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todese ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über L. oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht A zu machen. Hildesheim, den 1. ober 1902. Königliches Amtsgericht. 4. [54242] Bekanntmachung. Aufgebot. Nr. 41 994. Der Axpotheker Marn in (Bern) hat beantragt, seinen Bruder, den Wa en am 23. Ok⸗ in Karls⸗ hete Ver⸗ dem auf
ktober 1 reiber Gr. Amtsgerichts. 2
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärun beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 27. April 1903, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärun erfolgt. Wer über Leben oder Tod derselben Auskunft ertheilen kann, hat dies spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt anzuzeigen.
Den 3. “ .
gez.) Hilfsrichter Schwarz. Veröffentlicht durch: stv. Gerichtss⸗ chr., J.Ref. Krauß. [54565) Aufgebot.
Die Ehefrau des Maurers und Heizers Friedrich Seülfeerne Luise, geb. Krüger, zu Swinemünde hat beantragt, den verschollenen Maurer (Heizer) Friedrich Rudolf Christian Wolfgramm, geboren am 30. April 1854 zu Swinemünde, ehelicher Sohn des Arbeiters Christian Friedrich Wolfgramm und dessen Ehefrau Caroline Friederike Dorothea, geb. Peise, zuletzt wohnhaft zu Swinemünde, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Moltkestraße Nr. 8, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Swinemünde, den 24. September 1902. 9*
Königliches Amtsgericht. ““ [54561] Aulufgebot.
Der Stadtschäfer Franz Fahxenkrug in Wismar hat beantragt, den verschollenen Müllergesellen Friedri Joachim Johann Christian Fahrenkrug, zuletzt wohnhaft in Hornstorf, für todt zu erklären⸗ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Fürstenhof, Zimmer Nr. 13) anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wismar, den 29. September 1902. Großherzogliches Amtsgericht.
H. Raspe. Aufgebot.
Die verwittwete Kaufmann Emilie Florentine Richter, geb. Neumann, in Berlin, Annenstraße 12, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Kauf⸗ mann Kar August Neumann, geboren am 5. August 1834 zu Züllichau, zuletzt wohnhaft in Züllichau, dann nach Lemberg verzogen und seitdem unbekannt, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Züllichau, den 24. September 1992.
Königliches Amtsgericht. [54239] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. 8
In den Aejgebneesechen gegen die Verschollenen
1) Katharine Würz von Widdern,
2) Katharine Christiane Hummel, verehel. Geils⸗ dörfer, von Foigheim
Eepr, Aufgebot vom 5. Oktober 1901) wurde neuer Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 1 7. De⸗ zember 1902, Vorm. 11 Uhr, anberaumt.
Den 3. Oktober 1902.
Gerichtsschreiberei. Baumann. 1 [54567] 8 Aufgebot. 8
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Nachlaßverwalters, nämlich des Kaufmanns und Bücherrevisors Hugo Marquardt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Albrecht, werden alle Nachlaßgläubiger des am 1. November 1849 in Wirsei ge⸗ borenen und hierselbst am 30. Juni 1 ver. storbenen Maurermeisters Johann Heinrich Friederich Schoenecke aufg 2 übre Forzerungen pätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1902, Vormitta 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ — X½ Erdgeschoß Uinke, Zimmer Nr. 1,
Nachlasg
anzu⸗ Sgläubi welche icht melden, 8 . 8 n 1* Ver⸗
52 2* in us Pf srechten, nach der jeder
[54558]
zu nur inse n —. PFeschnt eeser
des des
d
82 “
chrift oder in Abschrift Lerser 8⸗nbne den 26. 1902.
am 15. dort
aß en Barmen und zeitlebens ge · Handlungsreisenden Garl Konter, Feern en . Ihr ist 4- — 199 8. G. B. ön
8 , ae n 8
Amtsgericht
Ferdinand 2) der Nr. 20 288
errichteten und am 12. August 1902 vor dem Königl.
Amtsgericht zu Pr.⸗Holland eröffneten Testamente
ift Ernst August von der Decken, ältester Sohn es
heim bedacht. 8 Berlin, den 30. September 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 99.
[54572] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1902 ist der am 6. August 1857 zu Westercappeln geborene Hermann Heinrich Barlag für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt. F. 2 02.
Tecklenburg, den 3. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. [54641] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsoli⸗ dierten 3 prozentigen Staats⸗Anleihe:
1) von 1890 Litt. D. Nr. 11 839 über 500 ℳ,
. 2) von 1891 Litt. E. Nr. 25 050 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [54646] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen konsolidierten
reußischen Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. C. Nr. 159 548 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [54648] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 ⅞ prozentigen, früher 4 prozentigen konsolidierten Preußischen Staats⸗An⸗ leihe von 1881 Litt. D. Nr. 224 480 über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden, 8
Berlin, den 4. Oktober 1902. “
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [54652] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen konsolidierten
reußischen Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 206 720 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [54653] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen, früher 4 pro⸗ zentigen Preußischen konsolidierten Staats⸗Anleihe von 1881 Litt. B. Nr. 95 264 über 2000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 4. Oktober 1902. 8
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [54651] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Petober 1902 sind die Berliner Stadt⸗Anleihescheine
Litt. M. Nr. 45 376 de 1876 über 500 ℳ, Litt. L. Nr. 115 084 und 115 085 de 1893 über je 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[54644] 8 q 2 Durch Ausschlußurtheil vom 3. Bktober 1902 sind I. die 4prozentigen Hvpotheken⸗Pfandbriefe der
Preußischen Pfandbrief⸗Bank zu Berlin Emission 19
Litt. E. Nr. 427 und 428 über je 300 ℳ, sowie II. die 4prozentigen Pfandbriefe der Pommerschen
Hvpotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie 9 Litt. D.
Nr. 6257 und 6708 über je 1000 ℳ, Litt. F.
Nr. 5154 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 4. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. 16,648¹ Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1902 ist
der 3 Gůprozentige Pfandbrief der Preußischen Pfand⸗
briefbank zu Berlin Serie 17 Litt. C. Nr. 1239
über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 4. Oktober 1902.
Abth. 84.
Königliches Amtsgericht I. — 54642 Bekannt 8 Henh —— L Perober 1902 find die 2—— een Pfandbriefe der Preußischen Hvpo⸗ theken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Seric 21 Nr. 4770 über 1000 ℳ „ h. 2500 „ „ 10644 und Nr. 10845 über je 300 2ℳ „ 10750 „ bb“ üümmmmmm x58.; für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 4. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.
Bekanntmachung. chlußurtheil vom 3. Oktober 1902 tel zu den 3⅞ pro jen Pfandbriefen Akrien⸗Bank zu Verlin
Eeesen
Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. Bekanntmachung.
hurtheil vom ist die
vhensehae:
rden. den 3. Oktober 1902. iches Amtögericht 1. Abth. 84. 15 1
Dur ss des vom 23. d. Mis. ist das Looz Serie 8941 3
Braunf 8 8.29
Berl
Nr. des
3 Schald 1005.ℳ8 Lint. B.
George von der Decken⸗Ringelheim bei Hildes⸗
1J254647]
500 ℳ), dem Kaufmann Gustav Bachmann zu Zerbst gehörig, für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 28. September 1902.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. [54649] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 38Ottober 1902 i der Wechsel d. d. 15. Oktober 1900 über 500 zahlbar am 15. Januar 1901, ezogen und girie von C. Geppert, acceptiert von emacly & Krause zu Berlin, Georgenkirchstr. 30, für kraftlos erklä worden.
Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1902 is der Wechsel d. d. 22. November 1901 über 250 ℳ zahlbar am 20. Februar 1902, acceptiert vo W. Moldenhauer zu Berlin, Neanderstr. 16, für kraftlos erklärt worden. 8
Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [54569] 8
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Mühlberg vom 17. I. Mts. ist der Hypo thekenbrief vom 9. März 1899 über die im Grund⸗ buche Coßdorf Band 1 Blatt 41 Abtheilung III Nr. 26 für den Hofsteinmetzmeister Leopold Strätz in Dessau eingetragene Darlehnsforderung von 30 000 ℳ für kraftlos erklärt.
Mühlberg a. E., den 19. September 1902
Königliches Amtsgericht.
[54920] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Cavello zu Berlin, Rüders⸗ dorferstr. 56, vertreten durch den Justizrath Prerauer zu Berlin, ladet den Beklagten, Kaufmann Gustav 6 Cavello, früher zu Berlin, Warschauerstr. 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 C. 1881. 61 von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin,
Tr., Zimmer 58, auf den 2. De
Jüdenstr. 59, 1I ember 1902, Vormittags 10 Uyhr. Zum 8 Ladung
wecke der öffentlichen Zustellung wird diese
ekannt gemacht.
Berlin, den 7. Oktober 1902. (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 10.
[54906) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Landwirths August Ambrosius, Käthe, geb. Dorff, zu Schleibnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen in Blankenburg a. H., welche gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hasselfelde, sodann in Kattenstedt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung klagt, hat beantragt, ihr den ihr durch Urtheil der II. Zivil. kammer des Herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 22. April 1902 auferlegten Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts Wanzleben abnehmen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun. schweig auf den 20. November 1902, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Braunschweig, den 4. Oktober 1902.
1 Kükelhan, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts
[54908] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Wirse, verwittwet gewesene Reiß, geb. Frase, in Jägerbof, Fließstraße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köppen in Bromberg, klagt gegen — Ehemann, den Arbeiter Gustav Wirse, früher in Wtelno, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den 2 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bromberg auf den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bromberg, den 4. Okrober 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ese thea Fleisch b. Ebeling, hi orothea Fleischmann, geb. er klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Kari
leischmaun, früber in Eiß wegen böslichen Verlassens auf Trennung der und ladet den 2 ten zur mündli Verhandlung vor die 1. lkammer des herzogl. Landgerichts hier auf Montag, den 1. Tezember d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich in diesem Termine durch einen beim zugelassenen Anwalt vertreten zu Eisenach, 6. Oktober 1902.
Der Gerichtzschreiber beim Großberzoglichen Landgericht.
[54546 Qeffentliche Zustellung. M Cbristiane Scheibe, geb. Kugftmann, in
d Dorotheenpl dertreten durch die R — A. und 82 —— in Gera.
32 „ mit dem bestebende Ebe t den Beklagten — Rechtsstreits ver die I. Zipilkammer des gemein⸗
und
chaftlichen Landgerichts zu Gera (Reutz aaf den 16. ¼ ber 1902, Vormittags 9 Uhr. mit der bei dem
einen Anwalt zu bhestellen. Zwecke der ußzug der Klage
wird dieser Gera, den 1. Oktober 1902.
Gerichteschteibet 12☚ 2 vandoerichts.
[54554 Oeßsentliche Zustellung. g , S