1111““ lichkeit zu verbessern, bei den
lichsten Profileisen zweckmäßig vorangestellt. In Kapitel „Wasser⸗ versorgung“ ist die von dem Verein Deutscher Gas⸗ und Wasser⸗ fachmänner aufgestellte Tabelle über Wasserbedarf für bestimmte Zwecke hinzugekommen, in das Kapitel „Elastizität und Festigkeit“ sind bequeme Tabellen über Trngffbigteit von Säulen aus Gußeisen und Walzeisen aufgenommen. Auch die Kapitel „Technologisches“ und „Eisenhüttenwesen“ sind durchgearbeitet und ergänzt. Das Kapitel „Patentwesen“ ist in erweiterter Form unter dem Titel Sba er
tsschutz“ in den II. Theil verwiesen worden, der für den Kon⸗ struktionstisch bestimmt ist. .
“
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Pilgerfahrt. Roman von Adele Gerhard. 3 ℳ Berlin, Gebrüder Paetel.
Ariadne. Von Rudolf von Gottschall. Gebrüder Paetel.
Modellgeschichten. Berlin, Gebrüder Paetel. .
Eine e“ Anstalt. Von Anton Tschechoff. Deutsch von C. Berger. 1 ℳ Leipzig, Richard Wöpke.
Warenjka Olessowa. Von Maxim Gorkj. Deutsch von Elissawetinskaja und Yorik Georgy. 1,50 ℳ Leipzig,
Richard Wöpke.
In der Passagierstube und andere Erzählungen. Von Anton Tschechoff. Deutsch von C. Berger. 1 ℳ Leipzig, Richard Wöpke.
Bibliothek der Gesammtliteratur des In⸗ und Aus⸗ landes. Nr. 1590 — 1599. Millionen⸗Studien, von Mul⸗ tatuli (Eduard Douwes Dekker). — Die Früchte der Auf⸗ klärung. Lustspiel in vier Akten von L. N. Graf Tolstoi. Aus dem Russischen übersetzt von B. Haaß. — Kasper⸗Ohm un ick, von John Brinckmann. — Sprüche des Omar Chajjam. Aus dem Persischen übertragen von Maximilian Rudolph Schenck. — Der Pariser Taugenichts. Lustspiel in vier Auf⸗ zügen. Frei nach dem Französischen von Karl Friedr. Gustav Töpfer. Halle, Otto Hendel.
Gedichte von Friedrich Speyer. 5 Stassen. Gbd. 3 ℳ Potsdam,
uchhandlung. Der Feind im Land! Erinnerungen aus dem Jahre 1870/71. französischen Tagebüchern. Herausg. von Lud. Halévy.
Nach Deutsche, autorisierte Uebersetzung von Dr. Hans Altona. 5. Aufl. eindes Land 1870/71,
1,50 ℳ Berlin, Otto Salle.
Braunschweiger Husaren in von Rud. Mackensen von Astfeld. Mit Abbildungen von v. Eschwege. 2,50 ℳ Berlin, Otto Salle.
An der Schwelle des Orients. Wanderungen üher die Schlachtfelder des russisch⸗türkischen Krieges vom Jahre 1877/78. Von 5 Graf zu Dohna. 1,60 ℳ Leipzig, F. Wilh. Grunow.
ie Polarforschung. Geschichte der Entdeckungsreisen zum Nord⸗ und Südpol von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von Professor Dr. Kurt Hassert. Mit 6 Karten auf 2 Tafeln. Geb. 1,25 ℳ Leipzig, B. G. Teubner.
„Kaiserreden. Reden und Erlasse, Briefe und Telegramme Kaiser Wilhelm's des Zweiten. Ein Charakterbild des Deutschen Kaisers. 6 ℳ Leipzig, J. J. Weber.
„Bei Robert von Keudell. Ein Bismarck⸗Interview von
einrich von Poschinger. Mit einem Bildniß Keudell’s. 0,50 ℳ
lin, Bernh. Paul.
5 ℳ Von Helene Raff. 3 ℳ
Berlin,
Mit Zeichnun en von A. Stein’s Verlags⸗
Land⸗ und Forstwirthschaft.
1 Erntebericht und Stand der Kulturen in der Schweiz.
Aus der Ostschweiz wird der „Schweizerischen Landwirthschaft⸗ lichen Zeitschrift“ unter dem 3. Oktober geschrieben: Die Futter⸗ wiesen weisen du noch reichliche Grasbestände auf; der letzte Grünfutterschnitt war aber infolge der unzuträglichen Witterung nicht von Bedeutung und fiel mancherorts überhaupt ganz aus. Das an⸗ dauernde Regenwetter hat die Emdernte stark verzögert; sie ist noch nicht überall beendigt, namentlich in den höheren Lagen. Das von den Alpen zurückgekehrte Weidevieh erfreut sich überall einer aus⸗ hebigen Herhstweide, doch soll das vorhandene Gras abe sein. Die Bestellung der 2. zur Herbstsaat kann bei eseer anhaltend schönen Herb bstttenes ungehindert durchgeführt werden. Die Bodenbearbeitung zur Wintersaat ist bekanntlich je der Vorfrucht und dem Juslanbe eines Feldes ziemlich verschieden. ahrene Landwirthe wissen aber auch, daß dcht nur auf eine r elle Bodenbestellung, sondern ganz besonders auch auf eine sorg⸗ fältige Auswahl des Saatguts zu achten ist. Die Kartoffelernie wird hinsichtlich der Qualität wie der Quantität als gut bis sehr gut et. Erträge unter einer Durchschnittsernte werden nur in seltenen Fällen gemeldet. erichte über die Runkelrüben⸗ ernte lauten verschieden, doch scheint der Irtrag im allgemeinen gut zu sein. Ebenso ist der 2 gelben Rüben befried rend die Stoppelrüben strichweise zurückgehlieben sind. laufende Jahr muß hinsichtlich der Ernte an Kernobst i
in den böheren L. vielerorts als ein Fehljahr bezeichnet werden, besonders die Apselbäume haben in Deesen — gar e, een E nur
a 1, der atralschwei wird demselben Blatt unter dem
5. —- ben: Infolge der neb und feuchten September⸗
Wirierung hat sich der Imder in den Höhenlagen übel angelassen
und 80 da muß Emd Segs ₰— werden,
infolge Schnitt. er ras steht nochi Fuͤlle behs ace Reif vom 22☛ v ⸗ wenig. Kartoffeln werden nun ist meist recht
„ Runkeln und
Der
1 b
I. 144,ubꝙo — ten auf dem Kehmeaen ermaͤnsckt
Die Kultur des Flachses in Belgien.
Der W 2vI—
Profileisen sind die
Nicht selten werden für Flache auch Rüben Phn oder zur Hälfte 1
eingeschaltet. Stets wird zur Vorfrucht des Flachses eine starke Stallmistdüngung gegeben. Der zum Flachsbau bestimmte Acker wird möglichst bald, zumeist wenn das Getreide noch in Stiegen auf der Stoppel steht, flachgeschält, wodurch viel Unkraut keimt, was dann durch die nachfolgende tiefe Furche zerstört wird. Im Spätherbst wird das Feld 25 — 30 cm tief gepflügt; sehr oft wird dann noch eine Düngung mit Jauche gegeben. Außerdem werden noch alle gangbaren Sorten von künstlichem Dünger je nach Bedürfniß angewandt. Eine beliebte Mischung ist z. B. 7 dz Thomasmehl, 8 dz Kainit auf 1 ha. Außerdem wird aber in den meisten Fällen auch noch Stickstoffdünger in allen möglichen Formen und ziemlich großen Mengen gegeben; sehr oft aber zum Schaden des Flachsbaues. 8
Ausfuhr von Getreide aus Argentinien und die Preise desselben für die Zeit vom 16. bis 31. August 1902.
Getreideart
Verschiffungsziel Mengen in Säcken Gesammt⸗
(bolsas) ein 1050 g-)
Mais England Deutschland Belgien Süd⸗Afrik Italien Spanien
olland
rankreich 29 321
ustralien 28 710 Brasilien 500 Order 238 713
zusammen 1 108 086 Weizen Brasilien 110 076 England 32 751
8 Italien 5 284 8 Order 63 270
zusammen 211 381
Holland Frankreich Deutschland zusammen
352 307 266 261 46 814 44 605 38 672 31 623 30 560
Leinsaat
Gegenwerth der höchsten und niedrigsten
Preise in Mark nach dem Durchschnittskurse von
1 8. § msn 1 = ℳ 1,80
een
Mais, und zwar: § m]n bis S§ m/n über. 19 weißer „ 4,50
6,— 7,—
Weizen, und zwar: . 7, andeal 5,60 „ 7,50
uter und feiner Leinsaat „ 13,20 r. Die „bolsa“ zu 66,66 kg.
Preise im Großhandel für 1 dz
8 8
Ein Zuckerring in Argentinien.
(Nach einem Bericht des deutschen landwirthschaftlichen Sachverständigen.)
Die Zuckererzeugung überschreitet auch in Argentinien bereits seit Jahren den Inlandsverbrauch, und die Fabrikanten sind daher zur Ausfuhr gezwungen. Die Lage ist sie aber deswegen nicht leicht, weil die Fuckervreife im Lande selbst durchweg sehr niedrig sind und die gesetzgebende Gewalt in Verfolg der manchesterlichen Wirlbschafts. grundsä fich nur schwer und ungern zu Schutzmaßregeln entschlossen hat; man setzt schließlich eine Ausfuhrprämie von 15 Cts. für 1 kg auf 20 % der Ernte fest. Eine Kontingentierung konnte man aber nicht focfr durchzuführen, sodaß die Fabrikanten in dieser Hinfich auf Selbsthilfe angewiesen sind. In den letzten Jahren haben sie bereits von Campagne zu Campagne Abkommen geschlossen, denen zufolge bestimmte Mengen ausgeführt werden müssen, um den
nlandsmarkt zu entlasten, und einige in ihrer Ausfuhr rückständige abriken sollen gegenwärtig auf die Uebereinkunftsstrafe verklagt werden. ie diesjährige Ernte machte ein —F besonders noth⸗ veenic und man infolge dessen — Vorschlag gemacht, der Aussicht auf Annahme Die Zuckerfabrikanten der ganzen Repubik kommen dahin überein, em Jahre nicht mehr’als 1800,900 Tonnen — zu e. Von dieser Menge erhält jede Fabrik eine nach ihrer Prod im letzten Jahre, nach der der letzten 5 Jahre und nach ihrer Produktionsfähigkeit berechnete Menge als Produktions⸗ maximum zugewiesen. Ferner soll ein Nerewnehrien von Tucumuün den Pfahren freistellen, ihre Zuckerrohrfelder oder einen ben gegen eine von der Regi zu 282 2— — 200 Pesos 122. ha venchten un ich gegen Konden zu verpflichten, jelben nicht wieder mit Zuckerrohr zu bebauen. Es sollen Jg. 8c. 20 000 bis 29 000 ha von den vorhandenen 65 000 ha Rohrfeldern tört werden. Die n nöthige Entschädigungss
umme von
08 d der 5 erbebende hen mtcgrer von 1 für 7bb werden. Tie hei einer Jahresproduktion von 100 000
rtende Gesammteinnahme von b5. Millionen Pesos dtitres der Provinzlalregierung schon jent flüssig
t
Berichtigung. der aus Washington Ackerbaubericht ss. Nr. 240. Beil „R. u. don 9 decs
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. 8 Rlumänien.
Die rum nlsch⸗ hat laut — im
* vem 5. d. M. in Gonstantza und Sulina künfte aub Smprna und D
angeordnet. Der Hafen lia wurde für den
2eelen . Pen r
(Hart hat sich durch das Schanghai genöthigt gesehen, die Postverwaltung von
beauftragt worden.
8—
60 Juden. 318 Personen wurden geheilt, 94 gebessert, 57 un⸗ geheilt entlassen. Die Zahl der Todesfälle betrug 47, gleich 8,4 %. Von den Kranken litten an Diphtherie 3, Scha lach 7, Masern 3, Rötheln 1, Wasserpocken 1, Keuchhusten Gesichtsrose 2, Unterleibstyphus 50 (6 Todesfälle), Genickstarre 1 (1), Grippe 10, Ruhr 3, Malarigerkrankungen 57, Lungenentzündung 13 (1), Lungenschwindsucht 72 (16), sonstiger Tuberkulose 15 (1), Magen⸗ krebs 7 (2), Blinddarmentzündung 12 (1), Syphilis 34. Elektro⸗ therapeutisch wurden 18 Kranke behandelt. Ferner kamen an Krank⸗ heiten der Augen 190, der Ohren 37, der Nase und des Rachens 20 des Kehlkopfes 21 Fälle zur Beobachtung.
In der chirurgischen Abtheilung wurden 504 männliche und 236 weibliche Kranke, zusammen 740, behandelt, unter diesen 49 Deutsche, 268 Türken, 260 Griechen, 64 Armenier und 53 Juden. 524 Personen wurden geheilt, 64 gebessert, 61 ungebessert entlassen, während 26 (= 3,5 %) starben. Die Zahl der Operationen betru 573, wobei 536 Chloroformnarkosen vorgenommen wurden. 39 Kranke verließen das Hospital, weil sie sich einer Operation oder sonstigen Behandlung nicht unterziehen wollten.
1
t. 1
St. Petersburg, 12. Oktober. (W. T. B.) YPokohama ist amtlich für pestverseucht erklärt worden. Den russischen Personen⸗ dampfern, die zwischen den russischen Häfen in Ost⸗Asien und den
pestverseuchten Häfen in Korea, Japan und China verkehren, wurde die Verpflichtung auferlegt, Aerzte an Bord zu haben.
Verkehrs⸗Anstalten. “
Der Direktor der chinesischen Zollverwaltung Sir Robert nwachsen der Postgeschäfte in
dem Zollamt in Schanghai zu trennen. Das fortan direkt von dem General⸗Zollinspektor ressortierende chinesische Postamt ist im Range den Seezollämtern in den Häfen gleich⸗
G gestellt und mit seiner Leitung der bereits seit langen Jahren
in China befindliche deutsche Zollbeamte Graf Brockdorff Somit ist die erste neben der des postal secretary geschaffene leitende Stelle im chinesischen Zollpost⸗ dienst einem Deutschen übertragen worden.
New York, 11. Oktober. (W. T. B.) Der canadische Mi⸗ nister für Milizen und Landesvertheidigung, Borden, giebt bekannt, daß zwischen der canadischen und der britischen Regierung ein Ab⸗ kommen getroffen worden ist, durch welches ein Schnelldampfer⸗ dienst zwischen Liverpool und Canada eingerichtet wird. Die jährliche Subvention beträgt 1 125 000 Dollars. Das Abkommen leibt für 10 Jahre in Kraft. Während des Winters wird Halifar der Hafen für Canada sein.
Bremen, 11. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Stuttgart“ 11. Okt. v. Australien in Bremerhavpen angek. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 11. Okt. in Singapore angek. „Ham⸗ 88 10. Okt. v. Bremen in Nagasaki angek. „Schleswig“ 10. Otkt. v. Bremen in Montevideo angek. „Bremen“, v. New York kommend, 10. Okt. 10 Abds. Lizard passiert. „Norderney“, v. La Plata kommend, 10. Okt. Las Palmas passiert. „Weimar“, v. Australien kommend, 10. Okt. in Seee. .
— 13. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „Main“, n. Baltimore best., 11. Okt. 1 Mrgs. in New York angek. „Preußen“ 11. Okt. Vorm. Reise v. Schanghai n. Hongkong fortges. „Kiautschou⸗ 10. Okt. 10 Abds. Reise v. Gibraltar n. ua fortgesetzt.
1.
Wetterbericht vom 13. Oktober 1902, 8 Uhr Vormittagts.
Name der Beobachtungs⸗ Wetter 8 .
Temperatur in Celsius.
vhead. rtland 2
6606¶, G G: PB SSes
8 ns
e O*“ a%“
—
333 —S**⸗*⸗ 2 ⸗2
d⸗ 8 ½0, 82,Q+
22
8228
* 8888
—2 2
aͤ111.-»8-—
33
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 13. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppe
lzentner
niedrigster höchster niedrigster
ℳ ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗
preis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts⸗
preis ℳ
dem
Außerdem wurden am Markttage ch (Seal 8 Micer
nach überschlägli
Schätzung verkauft
Doppelzentner
Tilsit.
Insterburg. 11“” Beeskouw Luckenwalde. Brandenburg a. H..
S as S. ..
v“ Stettin Greifenhagen
vrizh. . . Kolberg.
Köslin Bromberg Namslau Trebnitz. Breslau.
Brieg.
Neusal
Sagan. Fürbrth. 881 Bunzlau . Goldberg i. Schl. v.
Hovyerswerda . Neihe . . Halberstadt. Eilenburg . Erfurt Kiel.
Goslar.
ulda .
vtthse⸗ Wesel . Neuß.. München. . Straubing. Regensburg. Meißen.
„ lauen i. V.
ottweil
idenheim .
avensburg.
m 8 8 9 Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren.. Braunschweig Altenburg Arnstadt.
Nördlingen. Lauingen.. Mindelheim. Reutlingen . ʒ .
e
ö—.-“—
iih c152 ʒ669666980
eoñYũZVgð—UB1126
neuer Weizen
82 8 8 98 8 8 . 98 89 98 89 98 2 89 8
itts titt uh Knh. . 9 6
— 1 —έ½
14,40
14,25 14,70
15,00 14,00 14,50 14,60
— S0* —
1 1ISIIIlI!
14,00
14,40 14,90 13,50 14,00 15,00 14,80 15,60
14,50
15,30 15,20 14,20
14,00 14,50 14,00 14,50 14,10 14,75 16,29. 16,00 14,20 16,80 16,64 15,60 14,20 15,20 15,50 17,40
15,92 15,80 17,00 16,00 14,40 13,60 14,40 14,50 14,60
Kernen
16,20 16,42
8
— 8888
— — — —- —— 85 — 88
888
Eek 15
1 sgessbssr
18 — — 2
8
W 14,80
14,25 14,70
15,20 14,00 14,50 14,70
14,50
14,40 14,90 14,00 14,40 15,00 15,00 15,60
14,50
15,30 15,20 14,50
14,20 14,60 14,75 14,50 14,60 14,75 16,29 16,00 14,20 17,20 17,16 16,00 14,40 15,50 15,50 17,40
15,92 16,60 17,50 16,00 14,50 14,10 14,40 14,50 14,60
(enthülster Spelz, Dinkel, Fese
16,40 16,42 16,00 17,60 12,80 17,00
70
88
ei zeu.
14,80 15,00 14,75 15,10 15,50
15,00 14,20
555555 888888
— 888
88888
858*
16,60 17,20 17,40
13,40
15,00 16,59 18,50 15,20 1800. 1741 16,80 1470 15,90 16,00 18,40 1720 16,06 18,00 1800 17,00 14,80 14,70 14,60 15,00 15,00
17,00 17,4
17,40
8
822 32
—
z88
2 FR 2.8
14,61 15,00
15,50 14,50 14,28 14,25 15,00 14,40 14,90 13,66 15,00 15,60 15,88 14,84
15,30
14,10
14,61 15,50
14,53 14,50
15,00 14,00 14,90 13,66
15,00
15,50 15,76 15,20
15,40
14,30
14,75 16,37
14,13 16,47 16,61 17,72
17,28 17,11 16,31 16,30 17,40 14,59 14,60
14,38
16,50
16,71 16,41 18,61 12,96
17,55
1
12,76 14,00
n vhöbhn exlhernn
Süüeegsesesn
(Preis unbekannt)