1902 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wunden 8 Qualität = 2 Durchschnitts⸗ ir. Meatzagcg 8 gering mittel g

b Am vori Außerdem wur n pre (Spalte 8 1 gering mittel Verkaufte m vorigen de 2

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗

Markttage 2 Spalte 8 . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ nach überschläglicher b . b zentner Doppelzeziner 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzent schnch. Scheer vragige niedrigster böchstersniedrigster öchster vwercsee Voße⸗ 8 e a.. 8 4 1I1n V

preis oppelzentner (Preis unbekannt)

2 81 Noch: Hafer. 8 u“ : Roggen. G . 89, v1“ 375 13,20 13,80 13,80 14,40 14,40 8 70 8 sMpoch: Rogg 1 v1114.4“*“ 13,60 13,80 1420 14,40 14,60 13,60 15,00 V 8 X1“ ü28 16 00 16,00 15,00 Regensburg 11“ 11“ 13,90 14,00 - . ö114“ 1“ s 14,00 14,00 15,00 15,00 7 11“; 14,00 14,10 ͤ1114“ 8„* h8 13,80 13,80 . 1 13,21 Le 88 14,30 1 46*“ 12,50 13,10 1320 13,70 13,80 . ͤP1ö11“”“ 65 15,40 27 Bemnichweig . . .... .18 1“ 13,40 13,40 13,70 14,00 eidenheim. 11166“ 14,80 88 9 86 Altenburg ..““ 11“ 17,00 17,00 8 18,00 6FF* . . 8 28 14˙00 Arnstadt. 6 14,00 14,00 2 E . 1““ 14,40 14,60 7

.5* 14,40 14,83 Bemerkungen. Die verkaufte Men Vfen burg v 55 1 8. b Ein liegender Strich (—) in den Spali

7 9 5 Bruchsal. 12,00 12,50 8 1““ 8,29 249 44“ 128 14,50 1 15,45 1X“ b 1920 ¹ 1540

1111“

an a . gh. 2

8 9, v. 9n PEPEPboE . EEEEETTEETTEF 55 88855

Handel und Gewerbe. 8 Bescheach cmpfang einer Verpflichtung oder der vorstehend genannten

Zollämter diese Abgaben in baarem Gelde zu erheben oder die Hinter⸗ 8 heinigungen oder nach Verwiegung kann die Prüfung (die im all⸗ legung von Staats⸗ oder st⸗ atlich verbürgten Papi in . (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten gemeinen in gleichem Umfange vorzunehmen ist, wie vor Einführung Zostbetrages zu fordern. Bei 88 1 58 8. T. I1I 8 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 2. Bele vorgeschrieben und Ablassung erfolgen, so lange als ustande ist der Zoll nach dem Satze für Bretter zu . . 8 mte 1 ö ist ; 2 ;

. 14 409 13,06 .10. . Antheil Deutschla nds am Handel von Boulogne sur Mer hinterlegt ist. erzeugt ist, daß in genügender Höbe Zoll gezahlt oder zu erbeben, auch ist in diesem Falle die Trosch Tilsit 11“ 2 13,30 1839 28 10.. . Jahre 1901. Fi terburg 3 66“ 12,25 12,75 . . 8 1 ck. 3 dcs . 1 .

8 8 arina (staatliche . 8 punberechnen. iche Ver ie Ei s 88 jedesur Feststellung, ob die eingeführten Behältni se auch wirkli Die Einfuhr nach Boulogne sur Mer belief Außenhandel Ztaliens in den Monaten Januar bis wieder ausgeführt werden, hat nur die Anzahl und 88 dh ir 8— 1111A46“ 13,60 u“ 1g 111“ Fielchen. dieses Hafens ge. 8 August 1902. Verf 8 teführten 11 Eirfuht von enenh 88 S. 3 v““ 13,00 12,90 8 . d. hat, bat sich LE11“ etwas bbohen „ist bis 1 zub Snch. Ftalien erreichte oin den Nonagen Januer Fists erorperfic rncüer Hrek.9eelacztete. Gefüäges 1 8 ife 5 . . 1 aber immer noch gering geblieben. in der Statistik des 8 1 0790 re (einschließli Größenverhältnisf B b E 11““ 25 18 5 steht die unmittelbare Einfuhr aus Deutschland mit folgenden E. gegen 1 152 147 904 Lire im gleichen Abschnitt aag ettacgsent a⸗ . 11“ . 6 14,40 8 Feras ö1“ en Seet Rlalzenes Schweinefkesch 882 1öcsangenen I beltefn sic 28 der ehältnisse, welche ausgeführt werden, der eingeführten Anzahl EEI11ö1““ 11“ 2 . 218 kg Wein in Flaschen Mineralwässer kg 2 L 889 129 L ersten onaten und dem Geröichte der Behältnisse oder der Seaeist 1“ . 879 V 88 Biscuit und Fonkekt Häute 150 kg Gegerbte des erdü zr; 2 8 haben die Zollämter die Erstattung der hinterle ten Zedcherbte a⸗ 49 1280 uns gefärbte Häute 125 kg Lꝛderabfälle 21 929 kg. Kokosfasern Die Steigerung der Einfuhr um 46,9 Millionen Lire „†* sich der Hinterlegungspapiere, außer den Zollnebenget 111“X“ 1549 12,80 4898 kg Runkelrübensamen 60 144 kg Hopfen 145 kg in erster Linie bei der Waarenkategorie Mineralien (hauptsächlich S 1 v11116“ 8 Zement 10 300 kg Feldspath 20000 kg F koh bEö“ . lbl1750 11öö1ö1öX1X“; . .

zu erheben, da nach Artikel 1 Absatz 2 d 8” bes 4 ꝙꝙρ☛ 5&ꝗ beben, atz 2 8, betreffend den laswaaren 471 kg Lire gestiegen ist. Daneben hat auch die Einfuhr von Baumwolle und ei if, das W icht v 2 en wi Folts .. 13,20 159 . Well 254 kg Luxuspapier 1970 kg Gravuren und Chromos und Seidenwaaren um 14,7 Millionen Lire zugenommen, während frei zugelassen werden. . se fare biels Hett zol⸗ Hoyverswerda . . . . . 111“ 12,30 1 200 30. V d E11“ 1 587 kg Fischleim 49 kg Chemische Erzeugnisse 139 kg die Einfuhr von Getreide, Mehl, Teigwaaten, Südfrüchten und dergl. Stimmt die zahlenmäßige Menge und das Gewicht de A Poher 11814“ 19% 1“ . 1“ Bleistifte ohne Holzumhüllung 50 kg Werkzeugmaschinen 1947 kg um rund 22 Millionen Lire zurückgegangen ist. Von den übrigen fuhr gelangenden Gefäße mit ingeführten Menge 88 veige nt. . . . . . . . . .. 15,/70 15, 1 1— . b Nähmaschinen 651 kg Maschinentheile 598 kg Eisenwaaren 12 Waarenkategorien zeigen 9 eine . me der Einfuhr und 3 eine Gewichte nicht überein. S⸗ enffaffngee b galber 14,50 1990 1G 88 . 2 854 kg Kupferwaaren 790 üg Zinkwaaren 43 kg Nickel⸗ Die Einfuhr von Edelmetallen ist von 9 auf 5,3 Millionen für die zurückgebliebenen Gefaße (Wäͤcke Fäffer Alend n Gesaben 11““; . .. 5 15,10 8 . waaren 433 kg Möbel aus Holz 92 kg Holzleisten zum Ein⸗ Lire Flunten. 1 8 2 br behältnisse, Kisten) nachträglich zu erheben, wobei das Verhältniß der Fel-. 15,00 ’1 85 .10. 111“ rahmen 434 kg Holzwaaren 6289 kg Kautschukwaaren 416 kg ie Ausfuhr von Getreide, Mehl, Teigwaaren, Südfrüchten eingeführten Gewichtsmen e ür die Berech 11“ 3 13,80 1980 11““ G“ Tischlerwaaren 70 kg Spielwaaren 2296 kg. und dergl. hat um 16,9 Millionen Lire zugenommen und diejenige Gewichtes des zurüͤckgebliebe r Gefäße ma ge

880 E1““ 8 14,50 15, u“ 1ö. . ET1111“ Da ein Waarenaustausch auf dem Seewege zwischen Deutschland von Spirituosen, Getränken und Del um rund 9 Millionen Lire. In diesem Fall haben die Zollämt d 8 1 Füts .. .. . . ... .. .. 4,9 1 58 12420 . 1 n und B. vutggne sar Mer nich stattfindet, so muß das deutsche Fabrikat r. 28 bürigen Re.neann.EGg —. 7 eine und erheb ollämter auch das Waagegeld

sel... 1“ 6. „2 10. auf dem Eisenbahnwege zogen werden, was für dessen onkurrenz. Seine Abnahme zeigen, waren die Schwankungen weniger erheblich. v ist für di ücks. fäße z öe 1 8“ ”] Lö6“ 9. vF. 2 BB J4 13,69 .10. fähigkeit sehr hinderlich ist. Trotzdem läßt sich nicht, verkennen, daß Die Edelmetallausfuhr ist von 11,1 auf 7,4 Millionen Lire zurück⸗ aeste azs nsne Frist finwe engsendung der Ces . 8 8— Fraabing. E1““ 1 13, 1499 1 9 sich die deutschen Erzeugnisse immer mehr Bahn brechen. Die mittel⸗ SA 8 3 b 2 Gesetzes, betreffend den Allgemeinen Zolltarif, und vertragsmäßi 8 vfens . ’- 1 bare Einfuhr deutscher Fabrikate geschieht über Paris und Lille. „Die wichtigsten Handelsartikel erreichten in den Monaten Januar esonders festzusetzen ist. Die Waarenanmelder haben auch st ts big Pirna 14,50 889 . 88 15,28 4. 10. 18 B181u“ deutschen Häuser haben in diesen Städten entweder eigene Zweig⸗ bis August 1902 (die Zahlen für 1901 sind in Klammern angegeben) . Eingangserklärung die Frist anzugeben innerhalb sie die

nge; 110 14,80 , 2 1 18 ⁄% 8 10 1u“ niederlassungen und Lager oder es wohnen dort Abnehmer, die deutsche die folgenden Werthziftern in tausend Llre⸗

14,40 1 2 —. . 8 .

[ä8bbeeen

8 Von degengs bnt B d ühren, anzuordnen. euerfeste Töpferwaaren kohlen), Geschirre, Glas und Kry tall, deren Import um 23,6 Millionen 5 (da evang dühren haben die Zollämter das 1947 kg Bemaltes Porzellan 130 kg

.

VVV—

2 M.gee I,nn

8

2 zu In und zwar für die Menge, von welcher der Zoll erhoben wird.

88

Reutlingen . Heidenheim. Laupheim 3 Ravensburg. Saulgau.

211

888

2+

—,—6,— Stes⸗

8 rist 8 DHn- 24 4 . nicht mehr als 12 Monate betragen; sie kann jedoch in Aus⸗ b Provinz abgeben. 68 (17 649) Schwefelsaures Kupfer sowie doppelschwefelsaures nahmefällen auf 2 infü 1 inanz⸗Minist 14,00 8 153, IIRnI1A1X“ Was den Abnehmer in der F rovinz abhält, Waaren direkt aus Kupfer und Eisen 13 645 (17 506) Rohe wolle 129 549 behne ert werden . 8n, Einführers n 1 13,30 00 8 83 81 14,12 4. 10. 4 ½ 6 Deutschland zu beziehen, ist der mstand, daß er sich für jeden Artikel (114 400) Gekämmte, ungefärbte Wolle 23 297 (17 574) Nr. 1 9) 14,40 14. 9 15,00 EEEE1111 an einen anderen Febetnten wenden muß. Ein Eisenwaarenhändler Kammgarngewebe 11 379 110 047) Sesdentokons 18 b43 (16 830) 14,50 1 S 8 ,⸗ e würde beispielsweise vielleicht gern Solinger, Rem der, Hagener „Gezogene Rohseide 60 775 (51 001) Gezogene gefärbte veimsehee LS 15,00 18699 8 13,73 8.10. 1ö“ 1.f. w. Fabritate zu gleicer Zeit von dem selben Hause beziehen, sieht einfach, dubliert oder gezwirnt 24 359) Vierkantiges, der 8 Bulgarien. 13,8 1 8 13,40 8.10. 92 adeß davon ab, diese Waaten in drei oder mehr verschiedenen 85— Länge na Feläctes 59 38 288 (34 122) Rohe Ochsen. und Rechte und 13 88 EET111“ 2 3 e 87 ungen von drei oder mehr Häusern zu beziehen. Kuhbäute (21 088) 5,00 5 * 8. . Altenburg. 14,40 1509 2 8 Arnstadt. 9

Bruch, Heernerscge zund Feilspähne in Bulgarien. en den cr Hendlungsreisender 1 1 1 Aus demselben Grunde würde eine Preisliste (in franzoͤsischer von Eisen und Stahl 12,334 (7464) . feisen in Blöcken Heimathsbehörde 98 14,53 4. 10. K. r . - rzeugnisse verschiedener zu demselben (10 306) Bearbeitete Edelsteine (Rubine, Smaragde, 8 32 1 n * BEE I 8n duftrieweige gehöriger Branchen aufgeführt sind, .

1ll

888

Braunschweig

9 89 9 9 9 9 9 2 2. 9 2 9 „9 2 9 2 9 9 9 9 2 2. 9 9 9 9 9 2 9 9 9 9 9 82 89 9 9 9 9 9 9 9

nde ausweisenden

en bebetrieb

lc v Steinkohlen und Koks Waaren der angebotenen Art Verwendung finden auch ö erung zu einer einzigen vereinen, 117,460 (98 758) Harter Weizen 48 263 (47 7529) Weicher unter Mitführung deen Mustern aufneh 41 E115. *— Se⸗eme de Aeeehmens n der Propfat auf nsch Cr e 88 007 695 639) Mais 19 970 (31 190) Pferde 81 078 Maaren aafkacfen. Woneastamm eehenf gedfr bei den Prekuenen 8 8 b n, als wenn jeder der Fabrikante ine ür si 726). g 810 88 1. III6“ L. Pr elthte Asenden Zavettanten eine eigene für sich allein Arsfuhr; Gewohnlicher Wein in

Vaaren zum Verkauf bei si hren, ist ver⸗ zssern 18032 (18 900)— beten vance be venerseg ngese 88 eaas ünier -2 G sieben einschl. des Hausie 8

2 Ausfuhr aus Boulogne sur Mer betrug im ver Olivenöl 39 449 (32 647)— Roher Hanf 25 210 (20 16 1) Ge, 8 Personen, wel 8 m 32 Fonbel oden Heefschens don Bestellungen 12,75 * 8“ . 8. 10. ee inegesammt 184 264 900 kg, wovon 15 5 6a ng auf die un. färbte glatte Gewebe aus Baumwolle 1e 844 (20 133) Gczogene, Die 12,80 3. Ausfuhr nach Deutschland entfielen. Die letztere bestand einfache Rohseide 118 190 (118 805) Desgl oder ge⸗ 14,00 641 kg gekämmter Wolle

einem fuhrzoll unterliegenden Waaren., welche dem 8— . 6 dublierte ge. Reisenden als Muster dienen, sollen unter den zur Sicherung ihrer 1 u 10 1 und 153 000 kg über St⸗ Val zwirnte 132 529 (135 074) Gefärbte glatte Gewehe aus Seide Wi uhr oder Niederlegung in ei 8 Nie . 11 8 . (10 930 Eier von 33 837 (37 973) aber ok. eine beglaubigte Abschrift seiner 1880 88 b 8 nicht gefaßte Korallen 201 (13 454). (Statistica doel Commercio vorlegen. Die von fleuten ausgegebenen Voll⸗ 128 4 ““ A““ 7 machten müssen von den bet diplomatis 14,00 Eö1 - Großbritannien. I11““ 13,40

1 8 chen Vertr d 2 G 21 bem bulgarischen Ministerium des Aeußern ehe e Vorschriften für die Gewichtsfeststellung bei der Belgien und Griechenland. 8 börden fuhr von Getreide und für 13,20 13,20

& —2 den Reisenden nur nach t 8 8 2 terreise gestatten. 8 .hen jore un 1,0 7 Handelsbehiehungen zwischen beiden Ländern. 8 15,20

ehe 8 durch eine it . prache), in welcher die E „0 Reisenden dürfen bei Hän 8 1 vorausgesetzt. daß jamanten und dergl.) 10 881 (7679) erschiedenen Fabrikanten ihre Lief

n 2

vss . In terburg . Lock

Elbing 1ö1““ Luckenwalde.. HPeltbaum. . Brandenburg a. H..

Frankfurt a. O.

F- 8

.

9. EE1111814X*X* Schlawe i. Pomm... Rummelsburg i. Pomm. . Stolp i. Pomm. .

.„

öllee unter -— sechs ê A 3288— Waareneinfuhr auf

8 n nach d her Wgaren zu Ferbeben. dnen 1eeashozsg eoeschen. (lonitour Bolxe dom E1u“ 17n b182 691t, e den Vereinig geccnnn des Zelles Bruchtheile eincs Zentners

11L eh Zent alle Bruchtheile Branntwein⸗ und Bier

roduktion sowie Ausgfuhr und d. Isanenposten im Gericht von weniger als 1 Zent Sedee 1801 62 8a Jemmert, sär welae der gel er⸗sen 1 Penr wein ereesen angn g, Frce ene 02 an Brannt

t, d. 10 020 Grade als im V infab zir Getreidefegsel von welche direkt oder über nachstehende Mengen ““ 4.,2,1nKe.*8 118g. deer E 2ch Kariegens 121e1 gebe 2 . * Resesesmnabae sür di⸗ AIEI A9 9.e . Pe Sr u ette verpflichtet, ct.· ven Jahr 1 rektot Bierproduktion Rumäniens stellte im Jahre 1901 auf § 907 296, epe anhe IH 2 Konsum um 487 Herstell 19 809 18,n, n g cine . von 34 702 1. Zu

888

13 60

28

Namslau 8 Trebnitz. Bretlau . Oblau Brieg

8

EEsest 2sE EegEn:

88

—-

58Sʒ έ

——

i

ꝑc d-oso 1116116

SSSSSESS SFFHEF; 888388 8888

ben Serbien. 188 ollbehanblung der auf Zeit eingefüährten Um⸗ hungen. Der seense mittels

an die dom 107.

d. x. Absatzgelegenheit för Ba vübmel nhnn nd Eisenb 2 * b rerserne hise“ kachcs

Ferrüre

don der —2. werden

8

ZZZZEq—

1

1

——g5

o 16166161616616658189 59gég8 ͤb6 9

89 JL6 ͤööööeen; 8

aNIlIN 2 ½ ½ 2½2 822 822 ee

2

9„ 2 ½ ½ ½ ½ ½ ½

U1111111111 6 65 65;b;65 658

ͤaͤen

„9 ü6öööb9böeäö

eetee. gees. 2 8ESsss 5588 5