mit in Achsenrichtung verschiebbarer Walze. Karl August Kuhnert, Zscheila b. Meißen. 13. 9. 02. K. 17 459.
80d. 184 745. Vorrichtung zum Lochen von Schieferplatten, bestehend aus zwei auf einer Werk⸗ bank den zu lochenden Platten entsprechend einstell⸗ baren Lochstempeln. Wilhelm Münch, Elster⸗ werda. 13. 9. 02. M. 13 964. 8 SIc. 184 366. Flaschenkasten aus schwachem Blech, der in einem gebördelten und gewulsteten Rahmen gestanzte und ebenfalls gebördelte und ge⸗ wulstete Blechböden fest eingesprengt trögt Max Gehl, Breslau, Fischergasse 1/2. 16. 8.02. G. 10051. SIc. 184 555. In den Lagern eines Rahmens frei schwingender, zweitheiliger Flaschenhalter, welcher die Flasche durch ihr Eigengewicht selbstthätig um⸗
schließt. Fritz Keil, Berlin, Luisenstr. 21. 3. 9. 02.
K. 17 429. 1 SIc. 184 569. Verpackungsdose in Gestalt einer Anschlagsäule. Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson, Berlin. 9. 9. 02. B. 20 214. SIc. 184 597. Kistenverschluß mittels in einem geschlitzten Winkel geführter Schraube, sowie der Anordnung eines Verschluß⸗ und Plombenwinkels mit Oeffnungen und Bohrungen für den Plomben⸗ draht. Josef Hannawacker, München, Frauenpl. 9. 3. 4. 02. H. 18 193.
SIc. 184 644. Befestigung von Weichbelag z. B. Asbestschnüren auf Blechstreifen, Bandeisen ꝛc. mittels Durchziehens der Asbestschnur durch in be⸗ liebigen Abständen paarweise eng neben einander liegend angeordneten Löchern. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 155. 10. 9. 02. M. 13 954. “ SIc. 184 645. Anordnung an Blechstreifen, Bandeisen ꝛc. zur Festhaltung eines Weichbelages z. B. Asbestschnüren o. dgl. mittels Einklemmens in Aussparungen dieser Streifen ꝛc. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 155. 10. 9. 02. M. 13 955. SIc. 184 665. Blechband mit Besatz aus Asbest o. dgl., der durch Einfalzen der Blechränder festgehalten ist. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 155. 12. 9. 02. M. 13 956. SIc. 184 797. Papierhülsen bzw. Düten, die auf einen in angemessenen Abständen perforierten, endlosen Streifen geklebt und zur Aufnahme je einer Zigarre bestimmt sind. Vogel & Co., Trier. 11. 9. 02. V. 3254.
SIc. 184 858. Kistenverschluß aus mit Sperr⸗ zapfen versehenem, in einer Hülse mit Scheibe sich drehendem, konischem Federbolzen und dazu passendem Hohlschlüssel. Gustav Lucas, Leipzig⸗Lindenau, Josephstr. 13. 2. 8. 02. L. 10 112.
SIc. 184 886. Mit durch Scheidewand ge⸗ trenntem, zylindrischem Einsatz versehene Versand⸗ und Mischdose für Chemikalien. Dr. G. Krebs, Offenbach a. M., Sprendlinger Landstr. 120. 1. 9. 02. K. 17 136.
83a. 184 635. Anker an Regulateur⸗Uhren mit durch Schrauben verstellbaren Paletten. Wilhelm Binnig, Reutlingen. 6. 9. 02. B. 20 180. 83a. 184 717. Uhrgehäuse aus Metall mit Aufsatz zur Aufnahme des Vogels und mit Sockel ur ——2 der Pfeifen bei Kuckuckuhren. Echwarzwälder etallwaarenfabrik, L. Schwer, G. Westermayer & Cie., Triberg. 6.—9. 02. Sch. 15 071. . 3 83“a. 184 724. Kronenaufzug für Taschen⸗ uhren mit Bügelbefestigung durch einen sich als unteren Abschnitt der Krone darstellenden Einsatz⸗ ring. Ludwig Mauer, Bochum, Marienstr. 14. 9. 9. 02. M. 13 938.
83a. 184 897. Miniaturstand⸗ oder Wanduhr mit auswechselbarer bildlicher oder textlicher Dar⸗ stellung auf der Vorderseite. Kölner Metall⸗ waaren Gesellschaft m. b. H., Cöln a. Rh. 12. 9. 02. K 17 441. b SSc. 184 761. Kläranlage aus mehreren theils durch Einzelwände, theils durch Doppelwände ge⸗ trennten und mit verschließbaren Svitzkästen ver⸗ sehenen Bassins, welche theilweise mit besonderen Filtern ausgerüstet sind. Wilhelm Thomas, Castrop. 24. 7. 02. T. 4794. — 85c. 184 8910. Späülbecken aus Kunststein mit eingelegtem Boden aus Naturstein. Ernst Möhlen⸗ bruck, Mülbeim a. d. Ruhr. 13. 9.02. M. 13 963. 85 b. 184 422. Wasserlei hahn mit Regu⸗ Uiervorrichtung für den Wasserdurchlaß, bestehend in einem im Ventilsitz geführten Kolben, in Verbindung mit einem im Hahnauslauf als Strablregler ange⸗ —, b Julius Mohs. Branden⸗
a. 32— M. 13 321. 858 4— 122. 12—&— aus — * durchlöchertem Hermann ran Veriin. 8 1begn. ü1Se. B. 19 997. Sc. 184 — Leicht * —2 für Klesetspülleitungen ꝛc. zwischen u⸗ semwerarüenden 5—.— en nd drehbarer, musammenhal — Carl lle. — b. Berlin. 8. 9. 02. H. 19 8 83ece. 187 808. Svpülstein mit in dem Bode angeordnetem Geruchsverschluß. Ernst Möhlen⸗ bruck. Mülheim a. d. Ruhr. 13.9.02. M. 13 961. 85e. 1874 809. Svpülbecken aus Kunst⸗ oder Naturstein mit eisernem st Mülheim a. 13. 9. 02. eh. 184 106. Re melchem Frohrs
die Pase durch cine einseitige des
— .-— Ere . eesene zegn
Winterfeldtstr. 2. mit 14. 8. 02.
einem
Mutzmann,
M. 13 714 184 440. tem Rei chyer 4 Go., 1 . Horstmanmn r., 82. 8. 9. 02. H. 19 283
1916040. mittels eder
ien Verdreben Theodor 13 796.
1“ 111.“
Lagern frei beweglichen, gekröpften Welle und zwei an den Enden des Ladendeckels angelenkten seitlichen Armen. Paul Joseph Koch, Paris; Vertr.: Arpad Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. 28. 8. 02. K. 17 320. 1 86g. 184 584. Röllchen für Webschützen aus Celluloid. F. W. Pampus, Lank a. Rh. 11. 9. 02. .7218. Pe5. 184 579. Aus einem mit Klammer ver⸗ sehenen Drahtstift bestehender Karrierkartenhalter. Ernst Papst, Aue i. Erzg. 10.9. 02. P. 7215. STa. 184 447. Verstellbarer Schraubenschlüssel, bei welchem sich der Gewindeschaft in Auskerbungen der Büchse führt, wodurch ein Seitwärtswackeln der Spindel vermieden wird. Eisengießerei & Schloß⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Velbert, Rhld. 22. 8. 02. E. 5538. S7a. 184 659. Kneifzange mit senkrecht zu den Schenkeln stehenden Backen und Wulst zum Auf⸗ schlagen des Hammers. Willy Meyer, Bremen, Uthbremerstr. 140. 11. 9. 02. M. 13 951. 1 87 bv. 184 624. Beil mit Angel, welche, mit dem Blatt aus einem Stahlstück geschmiedet, nicht angeschweißt ist. P. Hermann Jung, Küllenhahn b. Elberfeld. 23. 8. 02. J. 4076.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 21. 149 476. Sockel für elektrische Siche⸗ rungen. Carl Borg, Leipzig, Gerberstr. 19/27. 30 db. 159 205. Gummi⸗Damenbinde. Rein⸗ hardt Wichert, Berlin, Grünerweg 34. 30f. 183 426. Haarfärbekamm. Jacob Bene⸗ dictus, Haag; Vertr.: Helmuth H. Haedicke, Berlin, An der Spandauerbrücke 13. 42a. 182 044. Lösbare Brillenbügel. Emil Lincoln Lembke, New York; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 66. 42h. 183 145. Vorrichtung zur Umwandlung eines Pincenez in eine Brille. Emil Lincoln Lembke, New York; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 66. 77.125 952. Kasten für Spielzwecke. H. Reichel, Altena i. W. b S3a. 137 884. An Rechenschlagwerken an⸗ gebrachter Schöpfer zur Verhinderung des Geräusches der Einfallschnalle. Vereinigte Freiburger Uhren⸗ fabriken Akt.⸗Ges. incl. vormals Gustanv Becker, Freiburg i. Schl.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3. 123 558. Hemdenlasche u. s. w. Gebr. Kluge, Krefeld. 26. 9. 99. K. 11 163. 25. 9. 02. 11. 123 745. Album u. s. w. Gebr. Kluge, Krefeld. 26. 9. 99. K. 11 1632. 25. 9. 02. 20. 142 130. Ventilationsvorrichtung für Eisen⸗ bahnwagen u. s. w. David Grove, Berlin, Friedrich⸗ straße 24. 28. 11. 99. G. 6841. 20. 9. 02. 21. 125 072. Eisentheil für elektromagnetische Systeme u. s. w. Elektrotechnisches Institut Frankfurt G. m. b. H. u. Karl Beez, nkfurt a. M., Kirchnerstr. 6. 6. 10. 99. E. 3517. 25. 9. 02. 24. 124 006. Funkenfänger u. s. w. Mathias Prinz, Hova a. W. 7. 10.99. P. 4826. 30. 9. 02. 30. 124 363. Führungsrohr für Polvpen⸗ schnürer u s. w. Dr. Marx Jaenicke, Görlitz, Jacobstr. 32a. 11. 10. 99. J. 2771. 25. 9. 02. 320. 124 420. Waschbare Monatsbinde u. s. w. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 16. 10. 99.
T. 3269. 29. 9. 02. 30. 125 095. Kopfst für zahnärztliche Operationsstühle u. s. w. The S. S8. White Dental Manufacturing Co. m. b. H., Berlin. 25. 10. 99. W. 9131. 1. 10. 02. 30. 125 096. Obertheil für zahnärztliche Operationsstühle u. s. w. The S. S. White Dental Manufacturing Co. m. b. H., Berlin. 25. 10. 99. W. 9132. 1. 10. 02. 320. 125 097. Untertheil für zahnärztliche Operationsstühle u. s. w. The S. S. Whlte Dental Manufacturing Co. m. b. H., -27„ 912en. 4 1 20. 2 1 vorrichtung für Schwer⸗ hörige u. s. w. Hermann Tzschucke, Dresden, R tr. 15. 28. 10. 99. T. 3286. 27. 9. 02. 34. 122 712. zur Befestigung von Christbaumschmuck u. s. w. Hedtstück & Berning⸗ hauo, Breckerfeld i. W. 25. 9. 99. Sch. 10 04 24. 9. 02. 24. 128 168. Gewürz⸗ oder Pfeffermühle u. s. w. Wilh. Holland⸗Merten. Hallenberg. 25. 10. 99. H. 12 895. 29. 9. 02. 58. 128 297. Ac „Brenner u. s. w. — Nuh, Karler 25. 10. 99. J. 2790. 9. 9. 02 26. 125 740. Mazolika⸗Dauerbrand⸗Füll⸗ „Ofen u. s. w. Carl Hanuschka, 18. 10. 99. 12 853. 23. 9. 02. 27. 124 3245. Befestigung von Parkettstäben u. s. w. Parquet⸗Fabrik Rapenoburg, Carl Tterkel. M 28.9. 99. St. 3729. 24.9. 02. — 6 8 2- ibe u. s. w. . Fleck in⸗ Reinickendorf. 2. 10. 99. F. 6112. 10. 02. 2 . 1238 900.
t u. s. w. 12. 122 709. Am Gestell von Milchwaagen
angebrachter Auflagehügel u. s. w. ² Fronean. Eeeer; Een
42. 124 0299. Backstein⸗Matzstab u. s. w. Ad. Heuselin. Herite. 1 65. 4. 10. 95.
12 778 8* 124 702. u. s. w. m 943. 28. 9
12 Aen 2* zut Aufbewabdrung 8ꝙ ber Sabstanzen u. XTP 2 . ver ecberer 12. 10. 1 7741. 12. 129 080. Prejekwcnsarvarat u. s. w. Carl Zetth. 10. 10. 99. 3. 1745.
BIr ¶ Heidenreich. .w. 1 re eeme. 58. 8. 418. 122 v0a.
9. 9h. H. 127. Albert Scheller &
n6. 8 99. 8a 10658. 2 9. 92.
45.
“ 123 833. Viehtränkbecken u. s. w. Richard Heyne, Wurzen. 5. 10. 99. H. 12 780. 26. 9. 02. 47. 123 239. Dampffänger u. s. w. Johs. Lingenberg, Leipzig⸗Volkmarsdorf. 22. 9. 99. L. 6766. 18. 9. 02. 1 47. 124 051. Zapfen zur Aufnahme eines Schlauches mit Schnellverbinder u. s. w. Joseph Patrick, Frankfurt a. M., Höchsterstr. 51. 9. 10. 99. P. 4828. 24. 9. 02. G
7. 124 566. Spurlager u. s. w. C. E. Rost & Co., Dresden. 18. 10.99. R. 7369. 1. 10.02. 47. 126 985. Hilfsölereinrichtung an mehrfach wirkenden Schmiervorrichtungen u. s. w. E. De Limon, Düsseldorf, Hohenzollernstr. 21. 6. 12. 99. L. 6958. 27. 9. 02.
47. 139 261. Riemenscheibe aus Blech u. s. w. Charles A. Brinley, Philadelphia; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 30. 10. 99. B. 13 682. 24. 9. 02. 1 49. 124 271. Elektromotorischer Antrieb der Hilfsmaschinen für Walzwerke u. s. w. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 9. 10. 99. U. 938 23. 9. 02. 49. 124 924. Apparat zum Bearbeiten der Stirnflächen, Zapfen und Aussparungen von Bau⸗ säulen u. s. w. Aug. Beyes, Hannover, Warstr. 19. 2. 10. 99. B. 13 544. 25. 9. 02. 53f. 174 037. Tablette mit Stanniolumhüllung u. s. w. C. H. L. Gartmann, Altona, Königstr. 120. 3. 4. 02. G. 9553. 23. 9. 02. 55. 124 882. Wasserzeichenwalze u. s. w. A. Kufferath, Mariaweiler b. Düren. 24. 10. 99. K 11 276. 3. 10. 02. 1 57. 145 374. Plattenladepatrone für photo⸗ graphische Apparate u. s. w. H. O. Foersterling, Schlachtensee. 13. 9. 99. F. 6072. 13. 9. 02. 58. 124 673. Kolben für hydraulische Pressen u. s. w. Fr. J. Binz u. Johann Binz, Senheim ga. d. M. 18. 10. 99. B. 13 613. 1. 10. 02. 58. 124 674. Zylinder für hydraulische Pressen u. s. w. Fr. J. Binz u. Johann Binz, Senheim a. d. M. 18. 10. 99. B. 13 614. 1. 10. 02. 61. 124 577. Strahlrohr mit Schutzschirm. Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Akt.⸗Ges., Hamburg. 20. 10. 99. A. 3702. 30. 9. 02. 63. 123 324. Anschlag zur Auflage der rück⸗ wärts bewegten Fahrradkurbel u. s. w. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 25. 9. 99. B. 13 506. 24. 9. 02. 63. 124 471. Staubsicheres Tretkurbellager für Fahrräder u. s. w. Metall⸗Industrie Schöne⸗ beck, A.⸗G., Schönebeck a. E. 17. 10. 99. F. 6142. 25. 9. 02. 63. 130 229. Hohlfelgenkranz u. s. w. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf. 16. 10. 99. E. 3531. 24. 9. 02. 64. 124 441. Schänk⸗ oder Fepftahn u. s. w. eutz. 25. 9. 99.
Thelen & Rodenkirchen, Cöln⸗ Putzlappen u. s. w. Theodor
T. 3241. 23. 9. 02.
67. 124 599.
Burckhardt, Reißigerstr. 47 und Oswald Tröger, Tieckstr. 18, Drebden. 30. 9. 99. Sch. 10 097.
26. 9. 02.
68. 121 095. Hängeschloß u. s. w. Carl Witte, Velbert. 3. 10. 99. W. 9076. 25. 9. 02. 68. 125 353. Vorhängeschloß u. s. w. Franz Schörg, München, Josephspitalstr. 3. 13. 10. 99. Sch. 10 151. 24. 9. 02.
70. 123 763. Lineal u s. w. Robert Naudelka, äö Gerhardtstr. 11. 3. 10.99. K. 11 191. 71. 124 667. Horn für Holznagel⸗Maschinen u. s. w. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen⸗ vn Frankfurt a. M. 16. 10. 99. D. 4730. 26. 9. 02.
80. 124 258. Unterlage für Majolika⸗Arbeiten u. s. w. Fried. Schmidt, Gevelsberg⸗Heide i. W. 27. 9. 99. Sch. 10 061. 27. 9. 02.
81. 130 023. Verpackung für Schokoladen u s. w. C. H. L. Gartmann, Altona, König⸗ straße 120. 30. 5. 00. G. 7347. 23. 9. 02.
Löschungen.
Infolge Verzichts. Lampengufbängependel u. s. w. 179 695. Decke u. s. w. 127 765. Gask parat⸗Gestell u. s. w. ,127 954. Gask⸗ parat u. s. w. 24. 128 501. Gaskochapparat u. s w. 24g. 171 722. Unter Tisch⸗, Stuhl⸗ u. s. w. Beine zu befestigende Gummikörper u. s. w. 42g. 442 Eeszeiete Zesecenber 44 b. 181942. tel für Zigaretten u. s. w. 47 b. 168 856. vech en⸗ Riemenspann⸗ vorrichtung u. s. w. “ Berlin, den 13. Oktober 1902. L Kaiserliches venentama. von Huber.
Handels⸗Register. rade. Bekanntmachung. [55797] das bhiesige Handelbregister Abth. B. ist beute unser Nr. 11 die Aktiengesellschaft „Apenrader tewerke, Actiengesellschaft“ mit dem
in Apenrade a dn.
eenstand des Unternehmens ist Erbauung zwei kombinzerten Elcktrizitätswerken auf der mühle bei Apenrade und der üble in und die Versorgung von rade und ux d mit Elcktrizttät, sowie der Betrieb aller biermit perwandten oder zu Ge⸗ schäfte; ferner der Erwerb von sowie
derselben nach jeder R. Grun 13³⁰0 888* öeen . n.e n⸗
30. Oktober 1901 Der Gesellssccaftevertrag ist am 20. Juli 1902
2 8 “]
graths oder von 3 HS
einem oder mehreren
väcch und ersolgt die Bestellung durch den —1— Rei
6 ce Razeiger einderasen
Die Aktien werden zum Betrage von je eintausend Mark ausgegeben und lauten auf Namen. Auf Ver⸗ langen eines Aktionärs sind seine auf den Namen lautenden Aktien in Inhaber⸗Aktien umzuwandeln, diese Umwandlung darf jedoch erst nach voller Ein⸗ zahlung des Nennbetrages erfolgen.
Als Einlagen werden eingebracht:
1) Von Herrn A. Weibel, Tondern, das Grund⸗ stück Neuemühle, jedoch ausschließlich der vorhandenen inneren Mahleinrichtung. Diese Einlage wird ihm mit 25 000 ℳ an Stelle der Baarzahlung auf die von ihm gezeichneten Aktien angerechnet.
Ferner hat Herr Weibel sich verpflichtet, seinen weiteren bei der Neuenmühle belegenen Grundbesitz mit den Gebäuden hypothekenfrei an die Gesellschaft zu überlassen für den an Stelle der Baarzahlung auf die von ihm gezeichneten Aktien anzurechnenden Kaufpreis von 18 000 ℳ “
2) Von der Firma Jürg. Lorentzen, Apenrade, ihre elektrischen Maschinenanlagen und Leitungen, jedoch ausschließlich der Gebäude und der Dampfmaschine nebst Kessel. Ferner überläßt diese Firma an die Gesellschaft ihren gesammten Kundenkreis für Ab⸗ nehmer von elektrischem Strom. 1
Diese Einlagen werden der Firma mit 30 000 ℳ an Stelle der Baarzahlung auf die von ihr gezeich⸗ neten Aktien angerechnet. “
Derselben Firma ist von der Gesellschaft das Recht eingeräumt, für ihre auf dem Klingenberg und an der Ramsharde in Apenrade belegenen Gebäude und Fabrikanlagen elektrisches Licht zum Ausnahmepreise von 15 ₰ pro Kilowattstunde zu beziehen, jedoch nur bis zur Höhe von 250 Stück Glühlampen à 16 Normalkerzen und 2 Stück Bogenlampen.
Herr Ingenieur Rittberger, Hamburg, erhält als Entschädigung für seine Auslagen während der Vor⸗ bereitung der Gründung der Gesellschaft eine Ver⸗ gütung von 1000 ℳ .
Gründer der Gesellschaft sind:
die Firma Jürg. Lorentzen, Apenrade, Banquier A. Weibel, Tondern, Hofbesitzer Carl Christian Adzersen, Dahler. Kaufmann Michael Jebsen, Ham⸗ burg, und Ober⸗Ingenieur Max Rittberger, Ham⸗ burg; dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind Ober⸗Ingenieur Rittberger, Banquier Weibel und Kaufmann Peter Lorentzen, Apenrade, und stell⸗ vertretende Mitglieder Kaufmann und Senator Jürg. Lorentzen, Apenrade, und Hofbesitzer Adzersen.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden, und von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Flensburg.
Apenrade, den 6. Oktober 1902.
Kbönigliches Amtsgericht. 1 8 Süe 88 Berlin. Handelsregister [55806] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berli
Am 7. Oktober 1902 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 1894: 2 Pflüger Accumulatoren⸗Werke Aktiengesellschaft, 2 mit dem Sitze zu Berlin: 8 1 Einzelprokuristen: vüxeisn Leopold Waltner in 5 FI
(Abtheilung B.)
2) Hans Diester in 2 “ der Firma Nr. 372: S̃eee
Gardinenfabrik Plauen mit dem Sitze zu Plauen im Voigtlande und Zweigniederlassung zu Berlin:
Der Fabrit⸗Direktor Walther Franz zu Plauen ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.
bei der Firma Nr. 215:
Eisenbahn⸗Hoötel Gesellschaft in Berlin mit dem Sitze zu Berlin: 1
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 27. September 1902 bildet den Gegenstand des Unternehmens: die Verwerthung des der Gesells gehörigen Zentralhotel⸗Grundstückes in Berlin dur Vermiethung oder Verpachtung.
unter Nr. 1934:
Firma der Hauptniederlassung in Dresden: Fabrik 22 hischer Apparate auf Aktien vormales R. Hüttig & Sohn, Firma der niederlassung in Berlin: Fabrik photograp Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig 4& Sohn, Dresden, Filiale Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerh und
ortbetrieb der Firma R. Hättig & Sohn in
resden, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb von phot ischen Axparaten und Heacfarahin an industriellen und is
und
,F die zu dem Zweche der Sheassen in zic Lene 1 050 000 ℳ 8 rstand: 1— Han Hüttig, Direktor, Dretden. de ehnhge. ist am 8. Mai 1897 fest⸗ t, am 21. Mai 1 8 1
am 8. Junt 1900 „8,2 eeee. ung agmszn Sen 1901 wieder geändert.
die Feselschahi die Uater. oder zweier
J. B.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Emeditien (Scholz) in Berlin.
Kaufmann Wilhelm Horwi
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .r. 2810)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fandels⸗Register.
Berlin. 1 [55807]
In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 7. Oktober 1902 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 1935: Wursthaus Immergut, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Herstellung und Vertrieb von Wurst⸗, Fleischwaaren und Delikatessen, Errichtung von Verkaufsgeschäften sowie die Betheiligung an ähnlichen eb
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ— Geschäftsführer ist:
8 elm in Berlimn. 5 8¼, Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter daftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1902 festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.
Nr. 1936: Boswau & Knauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist: Schöneberg bei Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die gewerbliche Uebernahme und Ausführung von Bauwerken aller Art oder von Theilen von Bau⸗ werken für fremde Rechnung, insbesondere der Fort⸗ betrieb des bisher vom Ingenieur Hermann Knauer unter der Firma Boswau & Knauer in Schöneberg betriekenen Baugeschäfts und die gewerbliche Ver⸗ werthung der dieser n zustehenden Schutzrechte. Die Ausführung von Bauwerken für eigene Rechnung bildet nur insoweit einen Gegenstand des Unter⸗ nehmens, als es sich um Bauwerke oder um Theile von Bauwerken handelt, die für vorübergehende Zwecke errichtet und dritten Personen vorgehalten werden sollen.
Znf Erreichung des angegebenen Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ — zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu betheiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ—
Geschäftsführer:
Ingenieur Hermann Knauer in Schöneberg.
Stellvertreter des Geschäftsführers:
Architekt Heinrich Stridde in Schöneberg, Architekt Karl Menking in Schöneberg.
„Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gese schectevertrag ist am 18. September 1902 festgestellt. b Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei kuristen vertreten.
Solange der Ingenieur — Knauer zu den chäftsführern der Gesellschaft gehört, ist er in er 2 zur alleinigen .
sellschaft iöst
d Prokuristen bestellt, so wird die Gesellschaft
vorbehaltlich der Vertretungsbefugniß des Herrn
Hermann — ¾ 12— zwei 22 durch einen Geschäftsführer und einen ’.
Die für die Geschäftofübrer gegebenen Vorschrif
ür die rer gegebenen Vorschriften elten auch für SePee eg⸗ von Geschäfts⸗
ie der Gesellschaft ist auf die bis
Dezember 1907 einschließlich festgesetzt.
Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens 6 Monsh.
3e „so gilt die Pesenfgeft als de
diesem ri O wenn 89Ng er ga2 da 4
für das Deutsche Reig
ertretung der Ge⸗-
e
ei
lage
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 13. Oktober
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
1) von den Aktiven: Das Grundstück Schöneberg, Viktoria Luise⸗Platz 9, das alpine Unternehmen Suldenthal und Zillerthal und die sonstigen auf der Düsseldorfer Ausstellung befindlichen Bauten,
2) von den Passiven: Die auf dem Grundstück Schöneberg, Viktoria Luise⸗Platz 9, haftenden Hypo⸗ theken, die Forderungen der Bank für Handel und Industrie, Filiale Hannover, im Betrage von 300 000 ℳ und 250 000 ℳ, die Forderung Bergmann im Betrage von 79 000 ℳ, die Forderung Degen im Betrage von 59 000 ℳ, die Forderung Mayet & Goldschmidt im Betrage von 9000 ℳ, die Forderung der Germania⸗Brauerei im Betrage von 30 000 ℳ Die Forderungen der Frau Johanna Knauer, des Herrn Rudolf Knauer, des Herrn einrich Stridde, sowie der Herren Menking, Pohlmann und Kubbernuß im Betrage von zusammen 63 050 ℳ
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Nr. 1937: H. L. Schroeter Gesell beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Betrieb von Verlags⸗ und Buchhand aller Art.
Das Stammkeapital beträgt: 100 000 ℳ
i 1. sind:
1) Verlagsbuchhändler Heinrich Ludwig August Schroeter in Berlin,
2) Kaufmann Heinrich Ludwig Josef Schroeter
in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. September 1902 festgestellt. Eec
Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig ohne Mitwirkung des andern zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Nr. 1938: Deutscher Industrieverlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: cheelas von industriellen Fachzeitungen und Fach⸗
riften.
Das Stammkapital beträgt: 30 000 ℳ
Geschäftsführer ist: Bernhard Lüdecke, Redakteur in Berlin. eine Gesellschaft mit be⸗
Die Gesellschaft ist schränkter Haftung.
De RTeeaeier ist am 5. September 1902 estgestellt.
Fer Gesellschafter Bernhard Lüdecke bringt nach Maßgabe des § 4 des Gesellschaftsvertrags . Zeitungen und Fachschriften, welche er zu Berlin in Verlag und Redaktion hat, in die Gesellschaft ein:
a. den Verlag der Aephalt⸗ und Theerindustrie⸗
geitung und die Zeitschrift für Boden⸗
Dachdeckung und Imprägnierung;
b. den lag der Central⸗Brauer⸗Zeitung
Malz und Hopfen“, Fachorgan für die ge⸗ sammte Brau⸗Industrie.
ca. Centralblatt für die Bürsten⸗, Pinsel⸗ und
Kammbranche.
Außerdem bringt derselbe das Inventar und die Einrichtung bezüglich des Verlags an Zeit. und schriften, bestehend in Komtor btung, Clichés,
ü ꝛc, welche sich im Geschäftslokal in Berlin, Kötbenerstraße 18, befinden. 8
Der Werth der Sacheinlagen ist auf 27 000 ℳ
ommen. r. 1939: Berliner Lapidon Werke Gesell⸗
ft mit beschränkt ftung. a. — Gesedschan n Nen bei Berlin.
— 109 e,een 3, 58,debels
—7 8, der Abschluß 8,b Feschänge
en Ibar oder mittelbar hiermit zusammen⸗ Stammkapital beträgt 70 000
esberenebe Kaufmann 88 Frank in
der Geschäftsführer ist der Architekt
schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Gesellschaftsvertrag ist am 28. September gestellt.
IreEen Inmnnn eeribgie⸗ yℛ2 8n so
der
2 ¶öb küͤndigen · 1¹e, 9 ge⸗eg,n —1, ,n
der
1902 —
defönd ger.
1““ ₰ 4
In
pachtung,
Geschäftsführer ist Berlin. Haftung.
festgestellt.
Bei Nr,. 1495:
1902 aufgelöst.
Kaufmann in
Berlin.
Bei 7189.
Richard Jedwill
Berlin.) Die Paul Hettig
Bei Nr. 16 401.
Bei Nr. 6261. Firmeninhaber jetzt: Verlin. Die übergegangen.
Bei Nr. 17 097.
ter Theodor treten.
gonnen. Bei Nr. 17 378.
jetzt: Kaufmann F
dem 8G r ommer au 8. Nr. 896.
etzt: 8
beil ausgeschlossen. ist eche Bei 13 894.
Burecauxg Meyer &
wohnt in
Bei ,
& Co. der 1
e.n, Nr.
Im eFasnn
ftender Gesellschafter eingetreten. t am 29. September 1902 begonnen.
Zeßt offene Handelsgesellschaft meis
M druckerei u. S.,L F.nhn”
Agence Probltas) Commanditgesellschaft Berlin mit Zweigniederlassung in Wien.) Oekar Steinberg
Berlin.)
das Ges al 22 Frars
Emilie Hen⸗
aus der Gesellschaft 7 519. Offene Handelsges⸗ 1 T. No⸗
Nr. 12 754. ( 22
Faen ehen,
langenden und zu erwerbenden Patente und sonstigen
1“
schen Staats⸗Anz
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauch latt unter dem Titel —
Bitterfeld“, eingetragen worden: Die Vertretungs⸗
Schutzrechte auf das Pentaphon⸗Musikinstrument und alle mit Erreichung dieses hang stehenden Geschäfte, einschließlich des Erwerbes von Grundeigenthum. 2) Erwerb und Veräußerung, Pacht und Ver⸗ Ausbeutung, werthung von Patenten und Erfindungen aller Art. 3) Betheiligung an anderen Unternehmungen der vorstehend unter 1 und 2 gedachten Art. Der Betrieb des Bankgeschäfts ist von den Gesell⸗ schaftszwecken ausgeschlossen. Das Stammkapital beträgt: 100 000 ℳ
sowie anderweitige
Kaufmann Theodor Henry Friedrich Müller in
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter g
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1902
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anzeige im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Quack et Unbekannt, Gesell⸗ sschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesegschaft ist durch Beschluß vom 31. Juli
Der 552 Geschäftsführer Wilhelm Quack, üsseldorf, ist Liquidator.
Berlin, den 7. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
HOHandelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
(Abtheilung A.)
„Am 8. Oktober 1902 ist in das Handelsregister
ein ese (mit Ausschluß der Bran
r. (Der Roland von Berlin
— Richard Jedwill. Berlin.) Die Firma in Zum Roland von Berlin
e):
geändert.
geändert.
(Hermann Haag.
Der Kaufmann
(Albert Knöffler. Berlin.) Nelly Knöffler, geb. Gobiert, ma ist durch Erbgang auf dieselbe
Berlin.) 1 Tischler⸗ 1 oheisel zu Berlin ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ Die Gesellschaft hat am 1. August 1902 be⸗
Hoffschläger, Buch⸗ irmeninhaber
(Georg Ranfft.
Der
ritz Sommer, Berlin.
Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann
schlessen.
Menzel zu Berlin ist
. Bleich . ist der 1. Mestae .. g bg.
Halensee.
Berlin.) Kaufmann,
eni Berlin. der
(Vereinigte Auskun
298.
Schöneberg. sellschat Stanislaus ki
der Gesellschaft ist nur
Newakomzkt Ui F. (Brasch 4A R erlin — assungen.)
14 646 die Firma: Serlln.
Abtheilung
weckes in Zusammen⸗
Ver⸗ .
[55805]
Inhaber
Bei Nr. 11 257. (Paul Rettig. Ingenieur. Firma ist in Ingenieurbureau
Bei 64 Berlin.) Die Firma ist in Hermann Haag Inhaber Her⸗ mann Haag und Otto Zschalig geändert. Offene Handelsgesellschaft.
säsens Berlin, ist in das Geschäft als persönlich
etzt:
Die Gesellschaft
(Verlag des Dorfbarbier Fischer & Koebke. 1
82 Fumben. Der Ueber ell aufgelest. eberga eüefe . begründeten Verbindli n
dem Erwerbe . Kanfmann Max Kettem⸗
Prokura des Adolf Waltber
Steinberg
2, ec Steinzeu —
befugniß des Geschäftsführers Carl Schoof ist beendigt.
Bitterfeld, den 8. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. Bitterfeld. [55808]
Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 23, Firma „L. Mogk, vormals J. G. Zeising“ in Brehna, ist der Kaufmann Paul Peter in Brehna als Einzel⸗ kaufmann und als neue Firma „Paul Peter vor⸗ mals L. Mogk’“ eingetragen. —
Bitterfeld, den 8. Oktober 1902. I
Königliches Amtsgericht. Bütow. Bekanntmachung. [56038]
Die in unserem Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 42 eingetragene Firma „W. Caspary Sohn“, Inhaber Kaufmann Wolff Caspary in Bütow, ist erloschen.
Bütow, den 9. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeb. [55810]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 210 die Firma Carl Reichardt in Burg b. M. und als deren Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Carl Reichardt in Burg eingetragen.
Burg b. M., den 8. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. 55811]
Eingetragen ist:
Siegfried Bäcker, Cassel. Inhaber ist Kauf⸗ . Vegssied Bäcker in 2 8
nter der Firma wird ein Ansichtspostkarten⸗Verla und ⸗Großhandlung betrieben. g Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Coburg. 8 [55815]
In das Handelsregister ist zur Firma:
Ernst Axthelm in Neustadt b. Coburg heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Ernst Arthelm jun. in Neustadt b. Coburg erhielt das Geschäft von seinem Vater, dem Kaufmann Ernst Arthelm sen. daselbst, eigen⸗ thümlich abgetreten.
Coburg, den 9. Oktober 1902. 8
Herzogl. S. Amtsgericht. II. Crimmitschau. [55816]
Auf Blatt 853 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Uhlmann in Crimmits⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Johannes Paul Uhlmann in Crimmitschau eingetragen worden.
Angegebener Raschanhcs Handel mit Wäscherei⸗
tto
und Plätterei⸗Maschinen und ⸗Apparaten, sowie mit chemisch⸗technischen Bedarfsartikeln. Crimmitschau, den 10. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht.
Diezn. 56039
In unser Handelsregister A. ist am 4. 2 1902 unter Nr. 51 die Firma H. Chr. Sommer, Buchdruckerei, Verlag der „Diezer Zeitung“ und des „Amtlichen Kreisblatt für den Unter⸗ lahnkreis“ zu 1 als deren Inhaber der
Buchdruckereibesitzer nrich Sommer von Ems — worden.
ez, den 4. Oktober 1902. Königl. Amtsgericht. II.
Dömlitzn. [55819] Zum hiesigen Handelbregister ist heute eingetragen 1) Firma Adolf Scharnweber mit dem Nieder⸗
lassungsort Dömith und dem Kaufmann Adolf
Scharnweher in Dömitz als ihrem Inbaber;
2) die Abänderung der Firma Otto Ahrens in 251— 2 Ahrens Nachfolger“ und ihr Uebergang durch Kauf den Kaufmann Julius Obervorf n Harburg; 9
8) das Erls der Firma — Förster. Domit, den 9. Oktober 1
Großberzogliches Amtsgericht.
Arr 10 049 des 2— 2 uf ’
Firma Emil G in DPresden daselbst
fto- die ööü— 1 Amtegericht. Abth. Ic.
Dresden. 82 8 Auf Blatt 10 050 des Handel
die Firma Carl Büttner in
deren Inbaber der Restaurateut
Bättner 11
hö I1. am 10. in 1902.
9— Röntgliches Amtögericht. Abth. Ic.
aus
im ist
[55828] tit beute als
und Carl der
der