ein. Die Verschiffung des deutschen Bieres fand theils über Triest, theils über Marseille statt. 1“
Die Bedeutung Bagdads liegt nicht allein in seiner Stellung als Handelsmetropole des Zweiströmelandes, sondern auch ganz besonders in seiner Lage als Transitpla für die von Europa aus nach Persien bestimmten, bis Bagdad auf See⸗ und Flußdampfern gelangenden Waaren. Im Jahre 1901 war der Transit nach Persien ein ganz besonders lebhafter und würde sich 89% glänzender gestaltet haben, wenn nicht infolge der mangelhaften Schiffahrtsverhältnisse auf dem Tigris ein großer Theil der von Europa mit der Endbestimmung nach Persien verfrachteten Waaren monatelang in den Basraer Zoll⸗ depots liegen geblieben wäre. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bagdad.)
Zollbefreiung der Einfuhr für Staatszwecke in den porkugiesischen überseeischen Seb en. Durch eine Ver⸗ fügung vom 10. Juli d. J. ist für alle Loenslände, die von Staats wegen in die überseeischen Besitzungen Portugals für den Staats⸗ gebrauch eingeführt werden, Zollfreiheit angeordnet worden. (Boletim official do Governo geral da Provincia de Moçambique.)
Außenhandel Griechenlands im Jahre 1900.
Nach der nunmehr erschienenen Jahresstatistik des Außenhandels Griechenlands für das Jahr 1900 gestaltet sich ein Vergleich der
Ein⸗ und Ausfuhr (Spezialhandel) in den Jahren 1899 und 1900, wie folgt: 8 “ 8 Einfuhr Ausfuhr 1900 1899 1900
Werth in Drachmen
56 688 375 52 733 334 69 268 246
27 359 202 25 789 202 23 637 953
40 881 435 14 891 502 9 333 887
498 785
6 456 336 388 774 102 738 871.
I“
Rahrungsmittel 61 831 184 Kohstoffe . . . 22 702 731 Fabrikate . . . 42 793 549 onstige Waaren 3 931 285 Zusammen 131 258 749 131 385 348 93 802 812 — Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Handels⸗ bewegung wird, wie folgt, angegeben: . Einfuhr Ausfuhr 1899 1900 1899 1900 88 Werth in Drachmen
20 048 922 27 165 974 26 890 753 39 344 652 32 921 325 32 480 059 1 434 153 729 988 8 258 791 10 061 045
15 393 419 8 121 009 9 698 649 4 859 448 10 331 598 11 396 438 6 888 916 16 126 576 6 946 286 3 626 876 8 342 739 7 525 096
3 340 319 10 097 692 4 185 621 6 149 286 Italien 6 204 916 5 822 052 4 042 551 4 201 274 Niiederlande . 1 102 078 1 058 356 7 084 744 6 816 858. Im Nachstehenden sei eine Zusammenstellun derjenigen Handels⸗ artikel gegeben, deren Ein⸗ oder Ausfuhr im Jahre 1900 die Werth⸗ summe von 1 Million Drachmen überstiegen hat. Die Zahlen geben 8 * in Drachmen an; diejenigen sür 1899 sind in Klammern beigefügt. 3 8 Einfuhr: Pferde 1 118 650 (1,110 850) — Getrocknete rohe Häute 1 077 202 706 814) — Nasse rohe Häute 2 311 653 (2 029 824) — Gesalzene Fische 1 361 996 (1 776 924) — Kabeljau und Stock⸗ sch 1 211 180 (1 097 842) — Schwämme 1 493 160 (1 704 690) — izen 32 877 673 (32 614 775) — Reis 1 642 631 (1 892 840) — Kaffee 2 748 585 (2 483 511) — Olivenkerne und andere ölhaltige Substanzen 1 462 174 (2 268 830) — Fichten⸗ und Tannenholz zur Her⸗ stellung von Balken und Dielen 4 232 060 (4 806 856) — Balken und Dielen aus Fichten⸗ und Tannenholz 1 731 200 (1 341 800) — Steinkohlen 9 685 679 (6 673 999 — Petroleum 1 313 364 1 255 867) — Eisen in einfachen Stangen 1 010 990 (914 569) — ucker aller Art 2 569 526 (2 824 235) — Gebleichte baumwollene be 1 272 880 (1 794 7180 — Baumwollene Gewebe aus farbigem oder bedrucktem Garn 2 363 475 (3 376 025) — aus Wolle von mehr als 350 bis zu 750 g auf 1 qm 1 091 890 (813 260) — Gewebe aus Wolle mit Kette oder Einschlag aus Baumwolle bis zum Gewicht von 200 g auf 1 am 1 029 270 (1,136 410). Ausfuhr: Frische oder ocknete rohe Felle 2 060 311 (1 288 933) — Korinthen 52 553 (2 438 772) — Tabad in Blättern 3 523 890 (2 793 — 7337 941 [2 673 366) — Valonea 1 619 101 (1 629 haltiges Blei 8 815 170 (10 031 9 (5 111 896) — Rotheisenstein 2 347 680 (2 312 528) 3454 276 (3 998 312) — Wein in 1 751 840 (3 919 400).
15 252 766 12 375 826 12 296 523 10 634 171
3 144 280
3 617 853
Ungarn .. . Deutschland. Frankreich
Ver. Staaten v. Amerika⸗.
Die Deutschlands der Ein⸗ und Ausfuhr des 1988 san 2190, erreichte ber den weestoeren — die
(207 109 989 (170 145) — 8 Stangen n’10) — Drabt aus Eisen und Stohl und anderen un. dmnpemah 19. 8 dauernden
ees b in d. Erst Fe üdaänge auf 12ub.⸗ um
ummen in D. 3 Einfuhr aus Deutschland: 161) — Reis
edlen Metallen 216 971 (138 092) — Chinin 108 960 (109 497) Ceresin 104 426 (121 506) — ali 180 835 (79 383 —2
aus Schlesser 120 176 (154 888) — ülbert, 1 oldet oder emaill un
latina 104 868 (87 135 757) Stüͤcke 898G
13³9 329) — Lampen aller Art ußfuhr nach Deutschl Felle V
(37 767 517) — Feigen 2 429 868 — Olwenöl ) — Silber⸗ sen 3 919 328
Zinkerz Fässern 4 777 066 (6 505 542) —
—. Kalb. leder, Bockle Hrrae ee sder 162 838
8I 853 8 22*½
n2
einer Menge von 1 946 822 kg im Jahre 1901 an erster. Stelle; ihm folgen die Türkei mit 692 497 kg, Oesterreich⸗Ungarn mit 233 608 kg und endlich Frankreich und Italien. “
Bei der Einfuhr von Branntwein wird, da in Serbien immer mehr die Tendenz zur Geltung kommt, die heimathliche, insbesondere die landwirthschaftliche Produktion durch See der Einfuhr ausländischer Erzeugnisse zu schützen, die chemische Analyse mit größter Strenge angewendet. In Fällen, wo nicht mit absoluter Sicherheit festgestellt ist, daß der Branntwein rein ist, wird der Import auf Grund des Monopolgesetzes verboten. Das österreichisch⸗ungarische Kon⸗ sulat in Belgrad empfiehlt den Importeuren von Branntwein nach Serbien bei ihren Sendungen mit der größten Vorsicht vorzugehen und sich mit den den Branntweinhandel regelnden Gesetzen des Landes genau vertraut zu machen. (Bosnische Post.)
Außenhandel der chemischen Industrie der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1901/02. Nach der Handelsstatistik der Vereinigten Staaten von Amerika waren in der Ein⸗ und Ausfuhr von Chemikalien, Drogen, Farb⸗ waaren, Oelen u. s. w. sowie von Zement für das am 30. Juni 1902 abgelaufene Fiskaljahr folgende Verschiebungen gegenüber dem Vor⸗ jahre von Bedeutung. 1 Die Einfuhr von Zement hat sich um 214 926 339 Pfund ver⸗ mindert; es wurden 423 844 160 Pfund dieser Waare gegen 638 770 499 Pfund im Jahre 1900/01 eingeführt. Die Einfuhr von Rinden zur Chininfabrikation war um 1 133 601 Pfund geringer als im vergangenen Jahre. An calcinierter Soda wurden 7 414 471 Pfund weniger importiert; eine ähnlich große Verminderung weist die Einfuhr von anderen Natronsalzen auf. Der Import von Alizarin und Alizarinfarben hat sich um 1 992 216 Pfund und der von Anilinfarben und Tinten dem Werthe nach um 1 070 301 Doll. erhöht. Die Einfuhr von anderen Farbstoffen, Cochenille und Farb⸗ holzertrakten zeigt in der Summenmenge eine geringe Zunahme. An auslaͤndischem Katechu und Gambier wurden in diesem Jahre 1 640 215 Pfund mehr bezogen. Die Einfuhr von Indigo ist um beinahe 100 000 Pfund zurückgegangen, auch der Import von Cam⸗ pecheholz und anderen Farbhölzern blieb etwas zurück. An Chlor⸗ kalk oder Bleichpulver wurden ziemlich 20 Millionen Pfund mehr eingeführt als im vergangenen Jahre. Die Einfuhr von Pottasche aller Art hat sich vergrößert, während an chlorsaurem Kali und Salpeter weniger eingeführt wurde als 1900/01. Im Import von Rohschwefel und Schwefelkies war eine Zunahme zu verzeichnen. Die Einfuhren von Chininsalzen wiesen einen entschiedenen Rückgang auf, 8 84 757 Unzen weniger importiert wurden als im vergangenen ahre. Eine Zunahme der Einfuhr war bei allen Oelen, namentlich beim Walratöl und anderen Fischthranen zu bemerken; es wurden davon 1 150 026 Gallonen gegen nur 733 260 Gallonen im Vorjahr eingeführt. Die Einfuhr von Mineralöl war um rund 1 Million Gallonen größer als im Jahre 1901. Die Ausfuhr von Säuren hat sich gegenüber dem Vorjahr vergrößert. Die Ausfuhr von Schiffsbedürfnissen (Harz, Theer, Terpentin ꝛc.). Baumwollsamen⸗Oel und ⸗Kuchen, sowie Mais⸗ und Specköl hat sich verringert, dagegen war die Ausfuhr von anderen schweren Oelen größer als im Vorjahre. An Glukose wurden 73 790 363 Pfund weniger als 1900/01 ausgeführt. Eine Export⸗ zunahme ist bei folgenden Artikeln zu verzeichnen gewesen: Kerzen (um 621 787 Pfund), Pott⸗ und Perlasche, Zement (um 174 222 Fässer, da im Jahre 1900/01 218 240 Fässer und im letzten Jahre 392 462 Fässer ausgeführt wurden), Farben und Farbstoffe, Paraffin⸗ wachs, Schminken und Farben, Pbesphate, Firniß und Zinkoxyd. Dagegen war die Ausfuhr 1901,02 geri folgenden Artikeln: Essigsaurer Kalk, Holzgeist, Bienenwachs, Kupfer⸗ vitriol, Parfümerien, Toiletteseifen, Lampenruß. (Nach The Chemical Trade Journal.)
Koonkurse im Auslande. 1
Serbien. Wladislaw Stefanowitch, Belgrad. Anmeldetermin: 24. Oktober,6. November 1902. Verhandlungstermin: 25. Oktober/ 7. November 1902.
8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
zeitig deüsee keine Wag n zeitig gestellt keine Wagen.
——
Eisenmarktes in den ersten drei Quartalen des
ihren vollen
aus. infolge der ho ten Jahren
normalen Stand überstiegen Der Hättenbetrieb in ß in den drei en ungünstig ab. te —2 wie vor durch die n
brachte der laufende Bedarf der Kund
jahre.
geringer als im Vorjahre bei⸗
An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 16 796, nicht recht⸗ een. Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 6703, nicht recht⸗
Nach dem Bericht der Vereinigten Königs⸗und Laura⸗
hütte über das Geschäftsjahr 1901,02 übte die un instige Lage des 1 delgssanche⸗, 1991 02
auf das Ergebniß des Eisenhüttenbetriebes se sanken unter bdie —2,„; die in den ihren
Rubeln betheiligt. Das
An dieser Einnahme sind die russischen Werke mit 3 481 306 eigene
Betriebskapital (Grundkapital,
Reserven) betrug laut Bilanz per 30. Juni d. J. rund 33 Millionen bei etwa 20 Millionen Mark Verbindlichkeiten. 8
— Die Exportvereinigung Kontinentaler Emaillier⸗
werke hatte nach einem Bericht des „W. T. B.“ die in Deutschland,
nach Berlin einberufen.
Oesterreich, Frankreich und der Schweiz noch außerhalb des engeren
Verbandes stehenden Emaillierwerke zu einer internationalen Konferenz Diese gestern zusammengetretene Konferenz
hat einen einheitlichen richtiggestellten Preis⸗Katalog und ein ver⸗ einfachtes Rabattsystem festgesetzt. Die neue Preisstellung wird vom
1. Januar 1903 ab in Kraft treten.
— Der Feinblechverba und Hüttenbetrieb „Phönix“
Geperagbersammena vorzuschl 3 148 761 ℳ für Abs
von 22 818 ℳ mit 581 237 ℳ Dividende gelangt somit nicht
die „Rheini
einer durch „W. T. B.“
Rheinau⸗Hafen, der neuen J Terraingesellschaft Sporrwert provisorischen Status scheine
Fmle mit der Befugniß, ooptieren.
nahmen der
r 1748), seit 1.
4574 Fr. e Eisenb
— Macedonis (mehr 4309), seit 1. Januar Madrid, 15. Oktober.
Gold ihre
Regierung bestimmt werden.
meldet, den Grundpreis pro Tonne von 145 ℳ
ermäßigs. 1 1“ — Der Administrationsrath der Aktiengesellschaft für Bergbau
ruhiger Entwickelung vorhanden.
324 998 Fr. (9668 Fr. weniger als i. V.).
30. September 1902 betrugen die Brutto⸗Einnahmen 7 862 982 Fr.
(332 383 Frezmehe als i. V.). me
vom 24. bis 30. September 1902
ertheilte den Grundzügen eines Planes zur Bildung eines Zustimmung. — Spanien in Paris wird am 1. Dezember ihre Thätigkeit beginnen. — Bis zur endgültigen Aufhebung des Affidavits werden die Kupons der auswärtigen Schuld nur in Berlin, Paris Amsterdam und Brüssel eingelöst werden. Affidavits werden die Plätze für die Einlösung dieser Kupons von der
nd hat, wie die „Kölnische Zeitung⸗
in Laar bei Ruhrort beschloß, lau
Meldung des „W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzung, der ordentliche
agen, von dem Bruttogewinn von
chreibungen 2 544 7056 ℳ zu verwenden und den Restbetrag von 604 056 ℳ abzüglich der vertragsmäßigen Tantiomen
auf neue Rechnung vorzutragen. (Eine zur Vertheilung.)
— Von den im September durch das Westfälische Kohlen⸗ syndikat zum Versand gelangten Koks⸗ und Feinkohlen sind, wie sch Westfälische Zeitung“ meldet, zufolge der Vorstands⸗ abrechnung nur 70,839 % gegen 72,14335 % im August, sowie gegen 76,802 % im ganzen 2. Quartal 1902 als Kokskohlen abgenommen. Der Rest ist auch als Feinkohle zu 7,50 ℳ statt zu 9,50 ℳ ver⸗ rechnet und im Ausland ꝛc. abgesetzt. 8 — Der aufgestellte Status der Aktiengesellschaft für chemische Industrie Rhein au⸗Mannheim in 1 übermittelten Landeszeitung“, eine Unterbilanz von 3 Millionen. eine Versammlung der Gläubiger mit Ausschluß der Obligationäre der Rheinaugesellschaft m. b. H., der Betriebsgesellschaft für den
Konkurs ergiebt, nach Meldung der „Badischen Es fand
mmobiliengesellschaft m. b. H. und] der h m. b. H. statt. Nach vorgelegtem die Aussicht auf volle Befriedigung bei Es wurde ein Gläubigerausschuß zwei Vertreter der Obligationäre zu
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗Ein⸗ Orienkbahnen vom 24 2 bis 30. September 1902:
Vom 1. Januar bis
Skobélévo — Nova⸗Zagora. 80 km. Januar 123 002 Fr. (mehr 11 969 Fr.). ahn (Srlonicge — Monastir) 39. Woche Stammlinie 219 km) 37 919 Fr.
1 098 877 Fr. (mehr 69 520). (W. T. B.) Die Bank von Spanien vom Finanz⸗Minister vorgelegten Syndikates zum Ankaufe von Die Zweiganstalt der Bank von
London, Nach der Aufhebung des
8 Kursberichte Hamburg Kilogr. 2788 Br., 2784 69,75 Br., 69,25 Gd. Wien, 15. Oktober, 10
Lombarden 77,50, 4 % ungar. Goldrente
London, 14. Pfd.
Madrid, 14. Oktober. war bei
arbeitern erledigt werden
Fällen en Realisierungen vornahm un marktes in ku Verla
— Börse. Wenn eine Absch
Akrienumsatz 810
Preisen, und da ch
des Hüttenbetriches ein. Hmsolgr des u
8—
9 fuhrhandel in Wein und Spirituosen im Jahre 1901.
9417 4 seret
Sen Itnissen
rate 9, do. London (60 mercial Bar
Bard 50 ½. Rio de Janeiro,
14. Oktober. (W. T. B.)
120,10,
Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ma
Länderbank 394.50, Buschtierader
Loose 113,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 366.
Oktober. (W. T. B.)
Kons. -2 Platzdiskont 3*711, Qliber 23 ½. — Bankausgang 17 —
Paris, 14. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 100,15 Suekanal⸗Aktien 3862. Lissabon, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio New Pork, 14. Oktober. Beginn des heutigen
den Vorschlag der Kohlenbergwerks durch ——2 alle Streitfra zwi
wurden uft, 46— a die Kurserhö
sich 8s. e ae . benn 8.,eg 5 Seene
von den Fondsmärkten.
(W. T. B.) Wechsel auf 8 31,52½.
i 42—* 1
und den Berg len. Sehr erbebliche Steigerung eintrat.
d die
Gegenstand von Erörterungen wurde, gingen die it verlorten. Der Verkehr wurde träge. serte sich die Tendenz etwas. In später B reichten die Kurse auf lebhafte Käufe den böochsten Stand
auch bei den letzten Umsätzen Mäc Fehn. B4
4. Okrober. (W. T. B.) Goldagio 128,10.
be 12. uenol Aires, 14.
85
mn Ganzen 51 415 098 ℳ s(d. 1. 7 630 984
“
e
00 25 60,00
1 — 8. — 7 22— *à Rindfleisch .
Berlin, 14. Oktober. Marktpreise Königlichen 1 ( und r: zen, gute
orte †) 1 ,4
4.
2 dern
auf 137,50 ℳ
Gold in Barren pr. Gd. Silber in Barren für das Kilogr.
„10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar.
Kredit⸗Aktien 722,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 683,00, Franzosen 711 50,
Elbethalbahn 462,00, Oesterr. Papierrente 100 80,
Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,25, rknoten 117,03, Bankverein 455,50,
00. 1 dee.a8
Schluß.) (B. T. B.) Die Börse rs in kauflustiger Stimmung auf sion zu ernennen,
osten von Pavieren einzelnen
— Als darauf die t u . auf ion lUngemißbheit über die Lage des Geld⸗
ö“
zucker 88
zember 14,55 15,00 Br.,
Cöln, Mai 52,50.
Bremen, 14. Oktober.
sehr fest.
Speck fest. extra lang —. loko 45 ¼ ₰.
Hamburg, 14. Standard white loko 6,60.
Hambu
bericht.) Gpog., acersge Se per Oktober 30 ¼
er
8 9 st * Vormittagebericht o Rendement neue Usance, frei —
trbe gg. per November 14,45, per Benem dor — benr F. ü
per Mai 15,25, ver Auguft 15,65. Ruhig he Flar
London, 14. Oktober. (W. T. B.) 96 %
30 ¾, per
nominell. Rüben⸗Roh London, 14. ennces * 51 ⅞, per 3 Monat 52 ⅛. Liverpool, 14. Oktober. 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:
Unverändert.
Dezember
Paris, rubig, Nr. 3,
Amsterd
eg 84 79. 35.
erpen, 14. Oktober.
bericht.) Raffiniertes Ty 6
18 beg. Br, do. pr. weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Oklob
7. Stoben 18905 t afi New York ¹
n en, ho 2. 14, Itteber (7. . 9. (Schlutz
do. für Lieferung pr.
81, Petroleum ladelphia 7,15,
dil Ciw 1,27, 2 en 11.55 — 11.76 aer. Jan. 5.25.
Magdeburg, 15. d 9 8 8 18sSklober (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
bis 6,05. Stimmung:
Brotraffinade I. o. fehed n; IMß 28,45. Gemahlene Raffinade m. Sach
zucker I. Produkt Transito f. a. Roh⸗ 14,40 Br., pr. esesfefteh s; Frndesh gr Oktober 14,25 Gd.,
b 1“ be 8. 8 Stimmung: Ruhig. 86 Mai 15,25 Gd., 15,30 Br., 15,30 bez.
Oktober⸗Lieferung Tubs 57 ½ ₰, Doppel⸗Eimer 58
4,51 Käuf 1 sree 4,50 do., Febrver ür g e 4,51 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4,51 d. do Manchester, 14. Oktober. b 1 vrlo Water courante Sualität 8 . M2 ee ane ge 8 30r Water bessere Qualität 7 1, 36r arpecop 9 1 8. 19 “ Megps 8 8, 36r Warpcops Wellington var ℳ⁴✕ 16 grey printers aus 32 Glasgom, 14. Oktober. Mixed numbers warrants 57 sh. 6 d. Midde
88 % neu iti —2 8. 199 se Kondition 19 ¾ — 20 †. Arril 241, pr. März⸗Juni 24 .
3 eite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 15. Oktober
Eö1““
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
25. Oktober, 12 Uhr. Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,70 t
Ruhig. Krystallzucker I. m. S. 28.20. für 1903.
Näheres bei der
elis * mit Sack 27,70. Stimmung —. Retttahega eher, un * . mber, r., —,— bez., pr. De⸗ druckerei in Wien: er
Gd., 14,65 Br., —,— bez., pr. Januar⸗März 14,90 Gd.,
14. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, per
(W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz
Ueber die i meldete Verdingr ö
Short loko — ₰, Short clear — Ab 8. Kaffee behauptet. Baumwolle abe heseer
Oktober. (W. T. B.) Petroleum fest.
rg, 15. Oktober. (W. T. B.) Kaffee.
zu 8000 ℳ auch
„per e Mai 32. Behauptet. aa veresge
Rüben⸗Rohzucker I. Produlk Basis nicht bestehen.
sh. 1 d. Stetig. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kige,
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Amerikan. good ordinarv Liefecungen: Kaum stetig. Ok⸗
Dezember⸗Januar 4,50 do., Januar⸗
ärz 4,50 do, März⸗April 4,51 Ver⸗ mäßigt worden.
Auskunft.
b courante Qualitä Charbin, 14. Oktober. 8, 32 Mock courante Zuakität Oktober
40r Medio Wilkinson 9, 321 Warpcops
60r Double courante Qualität 11 ¾ Hamburg, 14. Oktober
Linie. Dampfer „Acilia“ Cuxhaven pass. „H 1n“ 1. v. Hamburg 4 Fün lüga 166
(W. T. B.) (Schluß.) Robeisen 46 delb. 52 sh. 11 ½ d. pr. Nov. 23 ½ — — Hapre Sergene
14. Oktober. pr. Oktober 23 %⅜,
am, 14. Oktober. Swinemünde abgeg. gek. „Frisia“ 12. Okt.
Hamburg, 13. Okt.
(W. T. B.) Bancazinn 69 ½. — W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗
in Pernambuco angek.
„Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz und ua, 12. O
ebr. 8,42, Baumwollen ag oer; ez. 8,55 Siand wöite in Jimm Lren heöt, . er delhgne 8523 8** 7,20, do. do. in Pbi⸗
do. Refined (in Ca Schwalz, Western E
angek. v. Philadelphia n. Bremen, 14.
in Colombo angek.
Suez angek. „Dresden“ „Erlangen“* 155 2
Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %,
Zucker 3. Okt. v. .
14. Okt. v Baltimore in Brem
8¹⁷,¼ Karl Gustav Berthold Kossack, zuletzt zu
14) Franz Carl Jache, zulet in S 3 * Rahia, Faene e Febhene 6 Gustad Brungd K hschmar, zuleßt zu
p 17) Arthur Paul Koar, Syprem 18) Wübelm Fetir Mäneaenn eens .
219), gal Hermann Oekar Rothe, zulegt za „ Eduard Rautenkranz, zulegt zu Rietz⸗ e2h,dsanam Omo Echolg. zulett im Kotthe.
mber 1902. ste Strafkammer des Kön tur †
Die türkische stverw brief⸗ und Sces hastvenwe Gopntttag. dessen sind nunmehr Briefe und Kästchen mit einer Werthangabe bis 8n 29c0. an nach einer Anzahl von Orten der europäischen und
ei zulässig, an denen Postanstalten fremder Verwaltu Nähere Auskunft ertheilen die Postanstalten. Fn
Postanweisun Smyrna (deutsche Posta stalte stanst % Javazucker loko 8 Postanstalten 8* ne 1 Pfund Türkisch = 18 ℳ 65 ₰
allgemeinen Verkehrs au wostok der chinesischen Bftbahn i
Hamburg lata best, „Christiania’, v. Ham urg n. Mittelbrasilien, .v. St. Thomas Nicomedia“, v 8Erhe s. 82
2₰ „ v. Stettin Balti 2 . verhns n. New York, 13. Okt. v. in Montreal angek. . Beachphead passie — H 8 iert. Pöbcrechhis. 11. Okt. in Boston angek.
amburg, 13. 85,9 . ktober. (W. ampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“, p. „Königin Luise⸗ n
Oesterreich⸗Ungarn. 1
esjenhahn -Gesellschast r Wdhiaktion
Die Taxen für d 8 Ftaaten von Amelitn chessgs as ewichts, ihrer Größe oder aus anderen Gründen von der deutschen
ünwerändert. Amerikan. dinan Post nicht der amerikanis 2 l 14 ferpreis, Oktober⸗November 4,54 do., November⸗ in Hambu rg veeseescher 88 Seeee Eeweahe sasdsen deutschen Post zur Beförderung überliefert
Ueber den neuen Tarif ertheilen die Postanstalten
(W. T. B.) Die Eroͤff S iffnung des der etrecke Charbin—Wladi. Rügenwaldermünde. n Jahr verschoben worden. genwaldermünde.
(W. T. B. Z Hamburg ) Hamburg⸗Amerika⸗ 13. Okt.
Okt.
Lieferung von Sch
österr.⸗ung. Staatseishelale Gchüfchig n (Materialwesen
platz Nr. 3, III. Stock, und beim schaft in Wien, 1, Schwarzenberg⸗
„Reichs Anzeiger“ 8 ühe⸗ nzeiger“. d rei i eerung von Steinkohlen für 1
im Direktionsbureau der K. K. Hof⸗ und Staated e 9 Wene III
Rennweg 16, und beim „Reichs⸗Anzeiger“. Serbien.
„Reichs⸗Anzeigers“ vom 9. d gung der Lieferung von Zi „vom 9. d. M. ge autonome Monopolverwaltung in 8 Hüs die ven. serhge
theilungen beim „Reichs⸗Anzeiger“ zur Einsicht aus.
Verkehrs⸗Anstalten.
altung betheiligt si . enst des —
nach Konstantinopel sowie nach den ottomanischen
ab das Umrechnungsverhältniß zur Anwendung. virieis ise
für Packete, welche
12.
—4 *
afwollwaaren der priv.
K. K. Hof⸗ und Staats⸗
Näheres Wetterbericht vom
13. Okt. Reise v. Funchal n. Lissabon f Laaem 2 Wsen beßt it. tr. oin Vokohame e riges er pab. Feüt ge Neapel n.
8 österr.⸗ ung. Staats⸗ 14. Okt. in
1902.
„Hamburg“, n. Ost⸗ „iteikern⸗ asilien best.,
82
15. Oktober 1902, 8 Uhr Vormittags.
station
ere Mit⸗ 8
Name der Beobachtungs⸗
duz.
I
Wetter I
a. 0o u. Meeres⸗ Temperatur in Celsius.
Wick. 8 Stornoway Blacksod... Valentia 8 Shields... Holvhead .. Portland Bill Roche Point. Scilly. Isle d'Aix. ((Cherbourg. und üö. Vlissingen. efansund; ristiansund Bodoe Skudenaes. Skagen. Kopenhagen Karlstad.. Stockholm. Wisby paranda. Borkum. Keitum . Hamburg Swinemünde
„
Infolge
8
ch den Vereinigten wegen ihres
Spediteure der wesentlich er⸗
Neufahrwasser.. Memel Riga 84* St. terscug
tf
hiladelphia, 13. Okt. vö. Sine Münster (Westf.)
8 angek. „Dacia“, in Antwerpen angek. 13. Okt. in Oporto n. Hamburg, 13. Okt. p. Perim (Heimreise) pass.
Hannover EI11u““ Chemnitz.. Breslau . . 8 2 — Okt. in Antwerpen an⸗ seastiae a. M.. 82 7, . m urg n. un 2.
„Prinz Eitel⸗ Friedrich’¶ Wien . —
„Palatia“, v. New York n. Neapel 2
u kt. Gi 4,2 — n. Ost⸗Asien, 12. Okt. in ,öe „Peram 2 v Hambung
„Alemannia? 14. Okt. a. d. Ei Okt. Lizard passiert. riest T. B.) Norddeutscher Llopd. Ost⸗Asien kommend. 15. Okt.
Verfüen 8. Sr vorto n. Brasilien abgeg. ti isihle Supplv.) 2 S. M. gung. — Supplv. —, 15. Oktobet. (W. T. B. Beilage des —, . ☚ York kommend, 1. Rr a. d. Weser angck eerg“, n. Ost⸗Asien best., 13. Okt. in Rotterdam ol.”
achen 3 M. 36. 02.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗
sachen, Zustellung
reynia“ 11. Okt. in 8 rmanstadt..
angek. „Etruria“,
lorenz. — . . 8 8 om. 2 SSnn. 14. Okt. in Nizza..
in
unchal angek. I. 2. „Neckar- — vommen.
Kaiser Wilhelm der „Dresden“,
von 740 mm bei
Barometerfall stattg und mild.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktie
Minimum von unter 735 mm westlich
— Deutschlan wahrscheinlich. Trübes, mildes, windiges. Wetter
22 Barometerst.
202 E Ox&
S do niveau re
8 8880,G
Regen Regen bedeckt bedeckt wolkig Regen wolkig bedeckt bedeckt wolkig
bedeckt bedeckt bedeckt wolkig wolkenlos bedeckt wolkig wolkig bedeckt Regen bedeckt wolkenlos eiter eiter edeckt wolkig bedeckt wolkig bedeckt
bedeckt
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Regen wolkig eiter
deckt bedeckt
iter ter hiss.
759,0 W deckt 7626 885 — 763,0 Windstille halb bedeckt 764,9 D lUlheiter 765,7 N 2 wolkig 763,7 Windstille heiter über 766 mm liegt . Süd⸗Europa, ein von ottland, ein sol . Im Nordwesten hat ein jehr hnche d ist das Wetter trübe Wetter mit Regenfällen utsche Seewarte.
D₰
—
— b— 00 SOde do coooCo do do OUS
00 88
745,7 745,6 756,8 748,8 754,7 764,8
764 8 759,9 757,6 748,7 756,4 750,3 751,8 753,7 751,0 745,9 742,5 761,72 757,1 755,1 758,0 755,6 753,3 752,1
749,0
754,0 760,7 S 760,0 758,5 762,1 758,7 765,0 763,5 765,0 766,4 7620 761,9 759,6
̃SHO.NS
O0 GSS Scʒ
vIüeeüreeeeeroreeeeesöee 8 02˙02 92 — ¹ O0 m 2α —2=2 — — —- —88GhS
6G 8 Sbo So⸗
2]
2noSodo oeS
85 —,—
18 6
92& 9 0
—
DSeüS SINn,SNöS S.”
— —
—
— — o0SSo0
— SS
1414*“ —₰
SSoSS
—
5 o 9ꝙS
2 —
S20S0
Sts — SabornnenaSiree
88 tereweeweweertesmer
GtsG. 88
— — —- — SS
0 .
— *
— — — — 2* 80
n u. Aktien⸗Gesellsch
Land den
vkake A..2
Köni gliche . vzust 1902
en u. dergl.
versehen mit Zinsscheinen vom 1. Jull 1902
aufgefordert 1902
ult 1906, beankragt. Der Inhaber 3 ird an ,*½ PPL
auf den
Aufgebot. 82
den 10. Okrober dmtszerictt le.ms 1.
— 22 meagen der
C. W. Fu. e.
* 1 Okrober 1902.
rinzeß 14. Okt.
— WW — . 1. n 8 a s . 4
— —