.““ olice Nr. 29 1821 2 bes, der Lebens⸗
Außerdem wurden sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu
Markttage Brertin versichert und von der Gesellschaft 120 Rück⸗
(Spalte 1) gewährscheine zu dem Betrage von je 5 ℳ 60 ₰
nach überschläglicher erhalten. Von diesen 120 Rückgewährscheinen sind
Shätzung verkauft 33 in Verlust gerathen und sollen an dem auszu⸗ 3
[559533 Aufgebot. Die Ehefrau des Halbköthners Heinrich Böcker, Caroline, geb. Hebel, zu Krimmensen und die Ehe⸗ frau des Brinksitzers Heinrich Traupe, Sophie, geb. . Hilwartshausen beantragen, den verschollenen rinksitzer Friedrich Henke, zuletzt wohnhaft in
fgefordert, sich spätestens im Termin den 12. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, an Gerichtsstelle zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der
Drualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
[56896] 8 Aufgebot. 8 8 Die Valentin Mushacke, Johann Krämer un dessen Ehefrau Susanna, geborene Mushacke, in Neckarhausen, haben beantragt, die verschollenen 1) Gertrude Mushacke, geboren am 19. Dezember
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufte Menge
Verkaufs⸗
Oktober
dem Doppelzentner
Tag
höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ
niedrigster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
Doppelzentner
1“
preis
is unbekannt 28 (Preis unbekannt)
ben. Schönau
Marne Goslar
imburg
Biberach
Frankenstein i. Schl. Lü 8
Halberstadt
“
Duderstadt Lüneburg...
a. L..
E“ Dinkelsbühl.
8 Noch: H 12,00 12,00 12,65 12,90 11.90 12,00 13,70 13,95 12,90 12,90 14,10 15,00 12,33 12,67 13,45 14,00 13,20 13,20
12,40 11,70 13,70 12,80 14,00 12,33 13,45
12,15 11,50 13,50 12,80 13,00 12,00 13,20
13,40 14,00
13,50 14,20
13,30 13,40
13,20 12,80
afer. 13,00 13,15 12,40 13,95 13,00 17,00 12,67 14,00 13,60 14,00 12,50 13,60 14,40
13,00 13,40 12,60 14,20 13,00 18,00 13,00 14,40 14,40 14,00 13,50 13,70 14,60
8.10.
8.10. 11. 10. 11. 10.
9. 10. 14. 10.
8.10.
9. 10.
12,90
12,86 14,20 14,45 13,77 13,00 13,66
12,52 14,20 14,16 14,00 13,00 13,42
zahlenden Betrage mit 184 % 80 ₰ in Abzug gebracht werden. Wittwe Leißler ist am 20. März 1901 verstorben. Auf Antrag des Kaufmanns Adam Leißler I. von Pfungstadt, des an der Police allein berechtigten Erben, werden daher alle Personen, welche an die in Verlust gerathenen 33 Stück Prämienrückgewährscheine Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, solche im Aufgebots⸗ termin Freitag, 24. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vorzubringen, widrigenfalls der Antragsteller als der allein Berechtigte aus den Rückgewährscheinen anerkannt und Rechte Dritter hieran für aus⸗ geschlossen erklärt werden würden.
Darmstadt, 30. September 1902.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt II.
[56880]
Es haben beantragt:
1) der Geheime Staatsrath Louis Baudler und
Hilwartshausen, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Einbeck, den 2. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. [56885] Aufgebot.
1) Die Ernestine Henriette Schwerdtner aus Gusteutschel, geboren am 31. März 1869 zu Mühl⸗ heide, Kreis Lüben, Tochter des Handelsmanns Carl Schwerdtner und seiner verstorbenen Ehefrau Ernestine,
erschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Homberg (Bez. Cassel), den 6. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[568911 Aufgebot.
Die Instfrau Caroline Fuchs, geb. Mickeluhn, in Rirdorf, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Arbeiter Simon Fuchs, zuletzt wohnhaft in Königsberg i. Pr., für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
1822 zu Eckelsheim, Ehefrau des Küfers Bernhar
Peters, 2) Karl Mushacke, geboren am 16. De
zember 1826 daselbst, 3) Elisabetha Mushacke, ge
boren am 11. Oktober 1831 daselbst, 4) Margareth
Mushacke, geboren am 18. Juni 1834, zt wohnhaft in Eckelsheim, zur Zeit unbekannt wo sic
aufhaltend, für todt zu erklären. Die be
fgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel “ über Lehe 8 9 ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Wöllstein, den 27. September 1902. “ Großherzogliches Amtsgericht.
8
[56897]
n oder Tod der Verschollenen zu
*
5*
geb. Menfer, ist nach dem am 10. Juni 1872 zu Berlin er olgten Tode ihrer Mutter zu Berlin ver⸗ blieben, trotz wiederholter Nachforschungen daselbst aber nicht zu ermitteln gewesen.
2) Der Schneidermeister Hermann Burghardt aus Klopschen ist im Jahre 1870 nach Brasilien ausge⸗ wandert und seit mindestens 25 Jahren verschollen.
3) Der Häusler Heinrich Ernst Grego 8 -2) der Rechtsanwalt Heinrich Ruprecht in Coburg Kre delo⸗ ist im Heinr 1873 1an Kreldelwitz,
das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im seinem Wohnsitze, verschwunden u . vhechn von Coburg Band 21 Hauptnummer 2178, schollen. bftt sch und G Blatt 169 Abth. III unter Nr. 14/X und Nr. 16 Auf Grund des § 14 Bürgerlichen Gesetzbuchs zu 14 eingetragene dreimonatlich kündbare Dar⸗ haben mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts lehnsforderung von 1700 ℳ mit 5 % vom 1. Mai a. der Handelsmann Carl Schwerdtner zu
1891 ab. Gusteutschel bezüglich seiner 1 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, 8Gö“ cter.j 9 spätestens in dem auf den Z. Mai 1903, Vor⸗ bi. der Häusler Robert Fischer zu Klopschen als alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Abwesenheitspfleger bezüglich des Schneidermeisters schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ Hermann Burghardt, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls c. der Stellenbesitzer August Schlaffke zu Groß⸗ Anzeige zu machen. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gräditz als Abwesenheitspfleger bezüglich des Häuslers Kulm, den 8. Oktober 1902. 8 Coburg, den 30. September 1902. deneih, Ernst Gregor Königliches Amtsgericht. Herzogl. S. Amtsgericht. IV. das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung be⸗ [56895] Aufgebot. 11“ [56882] Aufgebot. antragt. 1 8 Die Wittwe Ida Mentel, geb. Blumschein, in Der Bürgermeister Wilhelm Schwier in Liebenau An die Verschollenen, Ernestine Henriette Langensalza hat beantragt, die verschollene, am hat in seiner Eigenschaft als Vollstrecker des Testa⸗- Schwerdtner, Hermann Burghardt und Heinrich 10. Mai 1830 in Langensalza als Tochter des ments der Wittwe Eleonore Doörge, geb. Imgarten, Ernst Gregor, ergeht die Aufforderung, sich späte⸗ trimonial⸗Gerichts⸗Aktuars Johann Gottlieb aus Liebenau, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens stens im Aufgebotstermin am 25. April 1903, Blumschein und seiner Frau Karoline, geb. Barth, bezüglich des über die im Grundbuche von Glissen Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten geborene, vermuthlich in den dreißiger Jahren auf der Band I Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung, Seefahrt zwischen Amerika und Deutschland ver⸗ des Maurermeisters Ernst Dörge in Liebenau einge⸗ erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über unglückte Amanda Blumschein für todt zu erklären. rragene Hvpothek von 890 ℳ gebildeten Hypotheken⸗ Leben oder Tod der verschollenen drei Personen zu Amanda Blumschein wird aufgefordert, sich sppätestens briefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. April 19032, aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai in dem oben angegebenen Aufgebotstermine dem Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ uunterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. anberaumten Aufgebotsterminezu melden, widrigenfalls zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine 11“ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die
14,05 13,80
14,20
14,60 1355
13,50 14,00 18,00
14,60 13 80 14,20 18,00
1 Aufgebot. Der Gr. Bürgermeister Lamb in Bosenheim, als Bevollmächtigter des Peter Frick, Karl Frick und Wilhelm Frick, in Indianapolis in Nord⸗Amerika wohnhaft, hat beantragt, den Johann Frick, ge. boren am 16. Oktober 1857 zu Bosenheim, evan⸗ gelischer Religion, bis 18. Juni 1880 zu Indianapolis wohnhaft, seitdem verschollen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wöllstein, den 27. September 1902.
Großh. Amtsgericht. [56893] K. lensvf Ellwangen.
In der Aufgebotssache gegen Josef Zeller, Kauf⸗ mann von Schrezheimer Mühle, wurde durch Be⸗ schluß vom Heutigen der Termin vom 21. Februar 1903 aufgehoben.
Den 10. Oktober 1902.
Gerichtsschreiber: Sekretär Karpf. [56925] Oeffentliche Aufforderung.
Am 27. Dezember 1901 ist die verw. Spital⸗ pfründnerin Anna Hofbauer in Dingelfing gestorben. Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. b sonen, welche in Ansehung des Nachlasses der Anna Hofbauer ein Erbrecht haben, werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, dieses Recht bis 15. De⸗ öe eiaschzehlich bei dem K. B. Amts⸗ gericht Dingelfing als Nachlaßgericht anzumelden. Dingelfing, 14. Oktober sgerch K. Amtsgericht.
[57001] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der
13,60 13,00
13,60 13,00
14,21 13,20 13,50
14,21 13,30 13,50 17,50 17,50 16,00 16,00
Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. . der Farfnettd ga nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten
Ueberlingen. Fostoch, Braunschweig. 3 Altenburg . 17,00 17,00 I Mülhausen i. E.. 15,00 15,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein “ Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß
Anzeige zu machen. Königsberg, den 6. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
[56889] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Blumenthal in Kulm als Pfleger hat beantragt, die verschollene Dorothea Haeberle, eboren am 5. März 1841, Tochter der Daniel und atharina, geb. Boehnke, Haeberle'schen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Kl.⸗Czyste, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
der Fabrikant Fritz Baudler zu Coburg das Auf⸗ geböt der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Coburg, Hauptnummer 476, eingetragene Kauf⸗ 9. 10 1“ geldrestforderung; des Privatiers Johann Baudler 3 in Coburg im Betrage von 5142 ℳ 68 ₰ mit 5 % Zinsen und den Kosten,
11. 10.
15,67 16,33
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. recssch vecig Spalten, daß entsprechender Hablen. fehlt.
Oeffentlicher Anzeiger.
Der e ee ist am 26. September 1902 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[56921] b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boizenburg belegene, im Grundbuche von Boizenburg Blatt 185 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Gastwirths Wilhelm Rieß daselbst eingetragene Grundstück, näm⸗ lich das Hausgrundstück Nr. 154 an der Königstraße, roß ein ganzes Haus, am 18. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 86
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Berlanse Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. “
oren den 23. September 1879 zu Gries, unter dem 1) Untersuchungs⸗Sachen. boren den 23. September 1879 ½ 3
24. Juni 1902 erlassene Fahnenfluchts⸗Erklärung wird [56972] Steckbrief
iermit aufgehoben. § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. . Straßburg, den 14. Oktober 1902. . Gegen den Arbeitssoldaten I. Klasse d. Res. Anton Gericht der 31. Division. 4 Dembowski, geb. am 24. Juni 1876 zu König⸗ 57263 Beschluß. luß 1 steele, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft [57263] . wegen Fahnenflucht bezw. wegen unerlaubter Ent⸗
Die durch diesseitige Verfügung vor 1. Februar fernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften 1902 gegen den Rekruten Ferdinand Kuntzmann, und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗
eb. 26. Oktober 1880 zu Dbecberaen, in
sef r. 35/02 Pos. 89768 des Reichs⸗Anzeigers erlassene
r L 9282 1902. Fahnenfluchts⸗Erklärung wird in Gemäßheit des Gericht des Landwehr⸗Bezirks II Bremen. § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
[56968] Steckbrief.
Strasburte den 15. ftoher 1809. GSFericht — an der Gerichtsstelle — im Schöffen⸗ Gegen den unten beschriebenen Füsilier Hermann Gericht der 31. Division. 8. gerichtssaale versteigert werden. Das Grundstück ist Struce der 3. Kompagnie des Füsilier⸗Regiments [56971] x sugleich zum Zwecke der — 182 Königin (Schleswi „Holsteinischen) Nr. 86, welcher Betreff: Strafverfahren gegen den Rekruten Jo⸗ chlagnahmt, und ist der Rentner A. Burgdo ie⸗ f 6 ist, ift di ucha⸗ shaft wegen Fahnen⸗ hannes Remmel K. 17. Inf.⸗Regts., in Kontrole selbst zum Verwalter bestellt. Der Versteigerungs⸗ gücht . 1 n Rüdfalf und Preisgabe von Dienst⸗ des K. Bez⸗Kdos. Ludwigshafen, wegen Fahnenflucht. vermerk ist am 7. Oktober 1902 in das Grundbuch ständen —vn 8 Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ Verfügung. 3 eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, so⸗ beste — d in die Militär Arrestanstalt in Flensburg Die unterm 31. Dezember 1901 gegen den Be⸗ weit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ 82 ee un di n bebn Milträrbehörde zum Weiter⸗ schuldigten erlassene Erklärung der Fahnenflüchtigkeit vermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, 1 ns — 8 hö 12 bullefern G sowie die gleichzeitig gegen denselben verfügte er⸗ spätestens im Versteigerungstermine vor der Auf⸗ Fipnob — 4 18 Oktober 1902. mmöbgensbeschlagnahme wird gemäß § 362 1, III forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und. men 18c. 8 richt d r* 18 Division R.⸗M. St.⸗G.⸗O. wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, Der Fer koberr: 4 Dr Pindter Landau, 13. Oktober 1902. widrigenfalls sie bei der Feststellung des gerin ten Ge⸗ v. Oppen 8 Krie⸗ ggerichtsratb Gericht der 3. Division. bots nicht berücksichtigt und bei der Verthei ng des Beschreibun Alter 24 Jahre b röße 1 m 66 cm, Der Gerichtsherr: Kirch 1 Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers Statur schlank, Haare schwarz, irchner,
se spi v. Rittmann, b und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, ewöhnlich, Bart: keinen — Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath. welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht * „ —2 keine.
haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des EE —————õ3⏑VVV ℳ Y VV —V Zus lags die Aufbebung oder einstweilige Einstellung 1Nee. „ögI.,2 AP t n st d⸗ de de 42— — 7 — d 5. Oktober 1895 hin run Stelle ’ dder wte enga⸗zhe ie d. is — 2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1 steigerten Gegenstandes tritt. E. 1200. 91 erlassene Steckbrief wird hierdurch [56922] Zwan — —
Boizenburg a. E., den 11. Oktober 1902. erneuert Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Nermseaß⸗ Nr. 70, belegene, im Grund⸗
zu 1b., c.: der Privatmann Carl Rudolph Sander hier,
zu 2a.: die Gemeinde zu Trünzig,
zu 2 b.: der Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Schob in Mockritz bei Döbeln,
zu 3a.: der Stadtrath zu Mittweida, zu 3b.: der Gutsauszügler Emil Klotz in Paitz⸗ dorf, ü82
zu 3c., d., e., f.: der Schauspieler Arthur Linzer in Warnsdorf in Böhmen, 8
zu 3 g., — k.: der Gymnasiallehrer Albert Köhler in Zittau,
zu 4: der Rentigr Isidor Luft in Freiberg, zu 5: 8 Ober⸗Postassistent Heinrich Julius Claußnitzer hier.
r 45 der vorstehends rserefübpüen Werth⸗ papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten e Lothringerstr. 1 1, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, am 9. Oktober 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. 11. [56881] Aufgebot. Die Frau Sanitätsrath Marie Abeking in Char⸗ lottenburg, Bismarckstraße 108, vertreten durch den Justizrath Gesse in Berlin, hat das Aufgehot der angeblich verlorenen Aktie Nr. 1727 der Eisenbahn und Allgemeinen Rück⸗Versicheru sellschaft Thu⸗ ringia in Erfurt über 1000 Thaler beantragt. Die⸗ selbe ist ausgefertigt am 15. Oktober 1853 vom Präsidenten des Verwaltungsraths der gen. Ge⸗ ellschaft Bliesener, dem Vorstand Morgenroth und dem Direktor v. Ostrowski auf den Namen des Bauinspektors Diederich Stelling in Erfurt und ist versehen mit den vorschriftsmäßigen Uebertragungs. vermerken des Diederich Stelling auf Frau Meta von See in Bendwig, 8 auf R. Hardt in Berlin, dieses 1— daselbst und des letzteren auf die Antragstellerin. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem
Glogau, den 3. Oktober 1902. e LF — vorzulegen, Königliches Amtsgericht. 8 I 8 * Leben oder gn rer Vegscholenen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde Amt t 8n uu ertheilen vermögen, erge ie Aufforderung, 55 8 bn ese, Hensbees , im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige enburg a. W., den 10. Oktober 1902. Auf Antrag d e zu machen. 3 Köatglicher Arnmtszericht ntrag des Bruders des verschollenen —2 Langensalza, den 6. Oktober 1902.
Conrad Gerhard Hermann Oetjen, nämli Vor⸗ e den B 1 -
(56899] Aufgebot arbeiters am Staatsquai —2 Fanch Sar. Königliches Amtsgericht. an2. Juni 1902 in Berlin verstorbenen verwittweten Der Kolon Johann Heinrich Püning genannt wohnhaft in Langenfelde, Adolphstraße 38, wird ein [56888] Aufgebot. —1 21ö — Auf⸗ Scheoppmann zu Bauerschaft Versmar, Kirchspiel Aufgebot dahin erlassen: üe. 8 Der Schlosser Christian Laaß zu Vallstedt als achlaßgläubigern beantragt Die N lat aubie 8. Everswinkel, hat das Aufgebot des in der Steuer⸗ 1) Es wird der am 11. Januar 1855 hierselbst als Pfleger des Nachlasses des am 29. April 1899 zu werden — 8 8. 2. aßgläubiger inde Everswinkel Grundstücks Flur 2 Sohn der Ebeleute Hinrich Oetjen und Marga“. Waggum verstorbenen Schlossers Carl Zwenzner hat den Nachlaß der meiis eme Wittwe Srnri Laugk
144, An Röhnes Rotk, Holz, 8,75 a, beantragt⸗ retha Friedrica Wilhelmina, geb. Ehlers, ge⸗] beantragt, den verschollenen Christian Ernst Ferdinand spätestens in dem auf den 22. Deze 2* le eaen Es werden daber alle Personen, welche das Eigen⸗ borene 732 Conrad Gerhard rmann Zwenznuer, geboren am 9. Januar 1823 zu Ilsen⸗ Ebe — m 8 an dem vorgenannten Grundstücke in Anspruch Oetjen, wel im Jahre 1886 oder 1887] burg, lulcßt wohnhaft in Potsdam, für todt zu er⸗ Gericht, Klosterstraße 77,78, II1 Trep 2 8 — 8 nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens im Auf⸗ klären. r bezeichnete Verschollene wird auf⸗ mten 4 n⸗ a
[56900]
gebotetermine, am 18. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
[56152 [55997]
Großberzogliches Amtsgericht. Berlin, den 11. Oktober 1902. “ Der buche von Umgebungen im Kreise Niederbarnim
hig Srstre n, betreffend die Zwangsversteigerung der gehörigen Band 44 Nr. 2141 zur Eintragung des
Schrei Ln. dem Nischler Caul Bal Vüdneret den ber Albert Friedrich? lm Nr. 112 A. zu Doberan, ist zur Abnahme der Rechnung Böge 4 . * *½
7. April Verstei gsvermerks den Namen des Ma⸗ — scinemsFohesfanken Otto Schüler hier eingetragene
den Akten U. R. 1. 184. 87 unter dem des Se und Räckzahlung der bestellten ommen. 1 A— den 6. Oktober 1902. Grundstück, bestehend aus
1887 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ Sicherheit an den Käufer ein Termin auf Donners⸗ : tag., den 16. Oktober 1902, Vormittags unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Königliche Staatsanwaltschaft. I. vʒeecdahees mit rechtem Seitenflügel 156889”1 Steckbriese. Erledignag. zattgebäude mit Abtritt links, 2
10 Uhr, bestimmt, zu welchem die bei der Zwangs⸗ Aufgebotstermine seine te anzumelden und die 7 den Rekruten — Arbeiter — Karl 32 und burg wegen Fahnenflu
versteigerung Bet ten auf Anordnung des Groß⸗ Akrie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftl sichen üeees Fleeaneben. derfeten erssoen ica nad demit aach der 180 ttattschuppen li oberan, aus den nicht fälligen Gewinn⸗Antheilf nts, 1 G K * 8 Treoke aus dem Landwehrbezirk —22 süntn a Wilb. Völcker, A⸗G.⸗Akmar, Gerichtsschreiber unter dem 20. De⸗- 9. — zember 1897 erlassene Steckbrief ist erledigt. f. — upven recht⸗ gburg, den 13. Oktober 190 “ Stall und Kön⸗ der 18. Division. F chtsberr:
it der
(96879) Aufgebol von Werihpapieren. uE;. den 7. ber. 1902. Abth. 8. 4
le) abbanden gekommener Werth⸗ Aönigliches Amtsgericht. 1902. 8 5 Nertantaedäace Uasn, . b Büegle⸗ — pen ver 8. — unsd uns als verloren ager⸗ und Ifstattgebäude tret übernemmenen 3 ½ Partzal-Obl onen 52 167, ausgeftelt 1 2 mit Maschinenraum rechte. ser Faleite der vormallgen Leibzg⸗Dretdner Gisen⸗ 187 ℳ das Leben des inzwischen 42 n. nie: Sehre .
Holsteinischen begeben hat und seitdem ver⸗ chollen ist, hiermit aufgefordert, scch spaͤtestens 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ — 1 ö 2.. Angabe des 3 2 dem an hlitwec, den 10. n19e81 1508. kchneien Gericht. Undenfitaße 54,58, Zimmer 10. 1 Perbenes †1‿ . mten Aufgebots⸗ — iufß zube mu re. termin, bierselbst, Pestitrate 19, Erdgeschoz links, falle, die, Todezerllsrung ersolgen wird. An alle. iich che feceen enen en eeseünnbcger, welche euI 1 welche Austunft üter deben eder Toß des Ber⸗ 2 e Ebefrun des Bosencees htsaütb. 1 2 deserkla R. 1— G nissen und Aufl berücksichtigt werden, Bootsmanns Johann Willimeit, 2) Es alle, welche Auskunft über Leben —— — 2 Aufgebotst den n7 nur insoweit Venereens velmfe 2½ 1 mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten 8 2ubü 1849 in Memel geborenen Bootsmann Jo s „ 1 Fläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch Büo iniemeke, 0efern veedeen gaen 23 spätestens im Aufgebotstermine An I. 1eneenar, Abtheilung 1. ihnen seder Erhe nach der Theilung des Nachlasses 1 m ufgebot. 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem -— AHegalnaes sch. g Peter Nabpar, geboren zu Winden am 2. März 1859 theilsrechten, Vermächtnissen und kesbeen L. für 1 als Sohn der verstorbenen , Kaspar II. —2 n. —nate,n Fae bae 1 B icbtas ritt, wenn sie nicht melden, nur der 8 nird. An alle, welche Auskunst über — Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. soll für todt rt werden. wird daber auf. beil ein, daß jeder Erde ihnen nach der Theilung ied des Verschollenen zu vem [56898] Bekanntm botstermin, nämlich dem Gericht Anzet machen. 398*9 felgendes Aufgebok, T beree, den - n —- 12à9. elden, widrigenfall —2 1n Heennh Fien richt Anzeige zu 4 F⸗ bem neten zu m. alls äaenn „ [ Lergen a. Rügen, den 10. Okober 1902. Alessen. Gemsß — Fecen m. dern werden 8 Aer welcde Ansdenst über oder Tod des Ver⸗ Beschluß. KHE; — m. Frtheilen vermögen, Der am 17. Januar 1902 von dem unte
von hier aus auf die Wanderschaft nach dem BeeürereeU anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht
8 dem 1 Mittwoch, den 29. April 1903, EETeeeö halten. Urkundliche Beweisstücke ens in Urschrift oder
nanen. Zimmer Nr. 1, widrigenfalls seine See. 1 b. 2 929 Lden Verbindlichkeiten aus Pflichttheildrechten, Vermächt⸗
recs.e8, Nen. n e77. Fe. ——— Iüübes den 8. Oktober 1902. decnng. aer⸗ 1esenen
n, für todt zu erklären. Der ene wird damburge, den 4. Oktoßer 1902. Der mit unbekanntem Aufenthaltsort ahwesende der glezmeligke Zerene Ggether ees pchn
AeI (. Dßpen ein de. und ö— Spech verschollen und nedrechest, s nas ehen . er Füee.
“ en F eroeg 2 α . ne. gefordert, sich svaäͤtestens im ö* des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ eS. 88 vn 8 8 RXEA.o 8 ün. 88 B,n,n Amtsgericht I. Abth. 81.
„eHeehh,nen, He .rnnn
onen, Nachla t dem Rechtsanwalt Dr. Ströhmer in
Cöln te Erbschein, worin hescheinigt wird, daß
die am 5. Februar 1901 zu Wermelskirchen vder⸗
storbene Ehefrau Anstreicher Lebrecht Fischer. Luise ¹ 8. nl als alleinige gesezliche Erben en 2
1.eeTxe. 28. ”9 8. zu wird 2381
Wermelokirchen, den 9. Okrober 1902. Königliches Amtsgericht.
vöene⸗ don Henche⸗ B
in einem neuen Temin am 9. Januar 1902, vem dre 1841 Serie II Nr. 2487 über amm, geb. 2. Ja⸗ BüöBAhöSgr 1839 IAtt. A. Nr. 1279
Nr. 1 Versuu Bedingunge lerigen Katharina — 1284 1287 1289 und 1290 über se 150 c 1 1 lrogen h 1ö— 1 18388 ohne L.itt. Re. 7 ——. 5ö 1 —
55 *8 127, 1099 279“ beantragt, die 89 und : Grsane eheea. 3½ %, vermals 4 % Nahe. 9e9 am 7. der ten Anleihen von den Jahren
1 sräter cuter 2— am 24. März 8. 1 8 9 — wohnbaft für — G 2 II Nr. 81644 über 300 ℳ. ichneten werden
eihe vom Jahre 1869 Litt. D. Nr. 3569 E. 1—8 ; swätestens in dem — ℳ. 2 9023. r. Könial. bden 1 dem umterkertigten Aas. Litt. D. Nr. 5611 900 ℳ, D. Nr. 6645
n 88 itt. C. Nr. 4778 und 34910 über
D. Nr. 11263 und 18057 über he
zu EAIv.Hbn. 180n 8 Abalsliches
be. Ulenen 8
nge.Gesellscha 1 1826, und
beneversicheru 1 Dr. Händel. Dr.
alther. Aufgehot. am 1. 1889
Leipziz.
8. Pindter, v. Opden Krlegsoerichterath. “ ee. Ferevames ener
18. 1882. wegen
eJe
sowte der der
* at n I—
q 29. ui Arn
23. März 1854 in
sa ertbeilen verm ebeleute
vät im Auf d.en e7c. Orber 1902 Kentaliches Amtsgericht
1. Abtbheilung 84.
P7557 55555 FEE F Fkß
anden wird aufgeferdert, spätestens in dem 22 mwoch, den 2. Junt 1909. Dormtttas — — 20. Mat 1902 itta 2 den nnuter cter Gericht. 90 82
IZm Nr. 9
2² *2. 8 2
L
2
1
125