1902 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie durch die Caprivi'schen Verträge hervorgerufen sei. Kommt jetzt eine nicht zu Stande, so ist der tertius gaudens das internationale Großkapital. Wir dürfen daher den Versuch nicht aufgeben, eine Verständigung herbeizuführen.

Darauf wird um 5 ½ Uhr die weitere Berathung auf Freitag 12 Uhr vertagt.

Nr. 42 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ undbeitsamts“ vom 15. Oktober hat folgenden Inhalt: Personal⸗ tachrichten. Jahresbericht über Thierseuchen im Deutschen Reiche,

1901. Ankündigung. Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗ krankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen holera. Sterblichkeit in Preußen, 1900. Niederländischer Sanitätsbericht, 1900. Gesetz⸗ gebung u. s. w. (Preußen. Reg⸗Bez. Bromberg.) Nichtapprobierte Personen. (Reg⸗Bez Schleswig.) Meldepflicht des Heilpersonals. Desgl der Thierärzte. (Reg⸗Bez. Lüneburg.) Trinkwasser⸗ anlagen. (Bayern.) Heeilanstaltsstatistik. (Braunschweig.) Impfwesen. (Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.) Wein ꝛc. (Anhalt.) Milzbrandimpfungen. (Hamburg.) Straßenordnung. (Oesterreich.) Lehrerbildungsanstalten. Wechselfieber. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Nahrungsmittel. Gang der Thierseuchen. Deutsche Viehquarantäne⸗Anstalten ꝛc., 2. Vierteljahr. Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen (Deutsch⸗Ostafrika, Preuß. Reg.⸗Bezirk Feee. Schweiz.) Vermischtes. (Deutsches Reich.) Sterblich⸗ eit in deutschen Orten ꝛc., 1901 (nach Monaten). Kranken⸗ versicherung, 1895/1900. (Bayern.) Untersuchungsanstalten für Nahrungsmittel ꝛc., 1901. (Sachsen, Leipzig.) Verwaltungs⸗ bericht, 1900. (Großbritannien, Birmingham.) Gesundheits⸗ zustand ꝛc., 1901. (Rußland.) Ansteckende Krankheiten, 1900. (Vereinigte Staaten von Amerika. Staat New York.) Sterblich⸗ keit, 1900. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Des⸗ leichen in größeren Städten des Auslandes Erkrankungen in rankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.

Die Nr. 82 des „Centralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. Okrober 1902 hat folgenden Inhalt: Ueber räumliche Fachwerke. IV. Vermischtes: Enthüllung des Dircksen⸗Denkmals am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin. Inhalt von Heft X bis XII des Jahr⸗ gangs 1902 der Zeitschrift für Bauwesen. Bücherschau. Gebrauchsmuster.

*

8 Land⸗ und Forstmirthschafft.

Ernteergebnisse Frankreichs im Jahre 1902. Das „Journal Officiel“ giebt jetzt die Resultate der amtlichen Schätzungen der Weizen⸗ und Roggenernte Frankreichs im Jahre 1902 nach den von den einzelnen Departements an den Landwirthschafts⸗ Minister erstatteten Berichten bekannt. Danach wird die Weizen⸗ ernte bei einer bebauten Fläche von 6 814 986 ha insgesammt auf 124 296 601 hl oder 95 822 968 dz geschätzt.

Das durchschnittliche sperifische Gewicht pro Hektoliter würde demnach in diesem Jahre 77,09 kg gegen 77,18 kg im Jabre 1901 betragen. Der diesjährige Ertrag von 124 296 601 hl würde gegen⸗ über dem Durchschnittsertrag des zehnjährigen Zeitraums von 1892 bis 1901 in Höhe von 113 720 920 hl eine Steigerung um 10 575 681 hl aufweisen.

Zum Vergleich seien im Nachstehenden die definitiven Ernteziffern der fünf vorhergehenden Jahre aufgeführt: 1

Bebaute Fläche ver an Weisßen

ha

1902 (Schätzung) 6 814 986 124 296 601

1851ü1b.HZ..(C( 109 573 810

1900 . 6 864 070 114 910 880

1899 6 940 210 128 418 920

1898 6 963 711 128 096 149 .

1897 6 583 776 86 900 088

Die Roggenernte des Jahres 1902 schägt man auf 18 882 093 hl. oder 13 585 633 az. Die Anbaufläche wird auf 1 403 449 ha an⸗ gegeben. Im Vergleich zum Durchschnitt der Roggenproduktion in den letzten zehn Ja (1892 bis 1901), der sich auf 22 757 657 hl. stellt, würde der diesjährige Crtrag eine Abnahme um 3 875 564 hl aufweisen. Die Roggenernten der Jahre 1897 bis 1901 sind aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlich:

baute Fläche b Lür an Rogoen

ha . 1902 (Schätzung) 1 403 449 18 882 093 190bo0b 1 412 122 20 509 080 ͤw14““ E336 114“*“”“ EEböee 1897 1 451 7543

8 nimder ans an Mischkorn (Wei

oder 2 376 261 dz L,; Ermteziffern der fünf

1 hl

er Kaiserliche Konsul in Bologna anfernte in

er. ge Getene Tberhrict de eeheden

Per, aeeee⸗

werden.

Verbrauch einheimnischen und ausländt den Vereinigten GCkaaten von Amer

en ZuCert in a seit 1880.

*

öZuckerverbrauch in Tons à 1016 kg: *

Jahr einheimisches eingeführtes Jahr einheimisches eingeführtes Fabrikat Fabrikat 1880 151 739 805 045 1891 257 820 1 614 580 1881 176 816 816 7165656 256 064 1 597 306 1882 160 829 900 391 281 990 1 623 872 1883 201 519 968 856 312 079 1 700 635 1884 207 443 1 044 923 377 306 1 572 438 1885 174 027 1 080 089 289 123 1 650 963 1886 216 383 1 139 426 355 371 1 715 607 1887 197 648 1 195 261 293 965 1 708 937 1888 254 508 1 202 756 233 426 1 844 642 1889 224 743 1 214 958 8 269 833 1 950 014 1890 265 439 1 257 292 1901 439 986 1 932 330 *) *) Der Zucker aus Hawaii, Puerto Rico und den Philippinen ist auch im Jahre 1901 zum importierten gerechnet.

Es ergiebt sich aus diesen Zahlen, daß der Zuckerverbrauch von 1880 bis 1901 in der Summe um 147 % stieg, daß aber 1901 an einheimischem Zucker 190 %, an importiertem nur 140 % mehr ver⸗ braucht wurden als 1880. An der Versorgung der Vereinigten Staaten hatten inländische Fabriken 1880 einen Antheil von 16 %, 1901 einen solchen von 19 %, indessen die Einfuhr 1880 84 %, da⸗ gegen 1901 nur 81 % des Gesammtverbrauchs ausmachte. (Nach The Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)

1

Von der allgemeinen Weidefreiheit in Bulgarien be⸗ richtet der deutsche landwirthschaftliche Sachverständige für die Donau⸗ staaten, daß man versucht habe, sie durch ein Gesetz aufzuheben bezw. zu regeln, was aber nicht gelungen sei. Nach der Aberntung kann außer der Gemeindeweide auch alles im Besitze von Privatpersonen befindliche Land vom Vieh eines jeden Gemeindemitgliedes unbehindert beweidet werden. Niemandem steht dann das Recht zu, das Weiden des anderen Gemeindegliedern gehörenden Viehes auf seinem eigenen Grundstück zu verbieten. Dies bildet natürlich auch ein wesentliches Hemmniß für die richtige Nutzbarmachung des Landdte.

¹ 8

Lwondon, 17. Oktober. (W. T. B.) Ein Telegramm des Vize⸗ Königs von Indien meldet, daß die Saaten im allgemeinen gut stehen, daß seboch. in den mit Reis bebauten Strecken der Zentral⸗Provinzen Regen sehr nöthig sei.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Niederländisch⸗Indien.

Nach einer im Javasche Courant veröffentlichten Verordnung des General⸗Gouverneurs von Niedexrländisch⸗Indien ist die wegen Pest gegen Gladstone verfügte Quarantäne aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 9. d. M. Nr. 238.)

St. Petersburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Nach amtlichen Feststellungen kamen vom 6. bis 11. Oktober im Amurgebiet 28 Cholerafälle vor und im Kwantunggebhiet vom 2. bis 5. Oktober 11 Fälle. In Odessa erkrankten vom 7. bis 13. Oktober 4 Personen unter pestverdächtigen Symptomen.

St. Petersburg, 17. Oktober. 87 T. B.) Die Stadt Kaitschou in der Mandschurei ist für pestverseucht erklärt worden.

Konstantinopel, 16. Oktober. (W. T. 2 Infolge der Ausbreitung der Cholera in Gaza und bei Jaffa ist die zehn⸗ tägige Quarantäne von Gaza bis einschließlich Beirut ausgedehnt

1“

8 Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte „Nachrichten für Handel und Uduftrke 2 .

Petroleumausfuhr Rumäniens im Jahre 1901/02.

Die Ausfuhr von Erzeugnissen der rumänischen Petroleumindustrie stellte sich nach den Angaben des Domänen⸗Ministeriums für den Zeitraum vom 1. April 1901 bis zum 31. März 1902 folgender⸗ maßen: Rohöl 32 430 t (im Vorjahre 46 203 t), raffiniertes Petro⸗ leum 18 503 t (22 367 enzin 12 220 t (4145), sonstiges Mineralöl 30 t (33), Mineralölrückstände (3164). Dem Rückgang im Export von rohem und raffiniertem Oel steht ein im Verhältniß stärkeres Anwachsen des Benzinversandes gegenüher. Bemerkenswerth ist ferner das Schwinden der Ausfuhr von Petroleumrückständen.

Der großte Theil dieser A tete sich nach Deutsch⸗ land*), welches im Jahre 1901/02: 4861 t (5819) Roböl, 5222 t (3710) 10 628 t (3150) Benin und ¹) sonstige löle ahm. An Stelle steht

Ungarn mit 19 464 t (13369 Robek, 319 t (575) raffiniertem oleum und ritannien, im

t Großb bre 1900,/01 in Linie an der Petroleumaukfuh igt war (mit 901 ⁰) 1901⁄02 nur 1 kie, und zwar zchlich 1 und raffinie 8 .n . E“ t die t n 548 t Rest vertheilte sich auf Belgien, die Niederlande

nn 8

Eo 1 it für B 1I Abfadselenen beit 2 Heneneir“ 2

Hnn pen SASE

28 (Chile),

Bleich⸗ und F

tilmw a 18618* 80 Hapen in

8*

nach Kobe 2 273 655, im Jahre 1901 insgesammt 2 579 162, da nach Kobe 2 243 937 Pikul.

Der augenscheinliche Widerspruch zwischen Werth und Quantiz des Imports erklärt sich aus dem Umstande, daß im Jahre 1901] Nachfrage beständig größer war als die Anfuhr, sodaß bedeute höhere Preise erzielt wurden als im Vorjahre. In den ersten M

naten des Jahres 1902 erfolgte dann die unausbleibliche Reaktion,

zur Folge hatte, daß zur Zeit kaum irgendwo Rohbaumwolle so bil zu kaufen ist als in Japan. Die nachstehende Uebersicht führt; Länder auf, aus denen in den letzten drei Jahren Rohbaumwolle uas Japan eingeführt wurde:

1899 1900

Pikul

2229 2699 766 847

850 617 1112 834 251 476

1901

1 667 4 458 48 343 881

48 685*

Britisch. Indien 6 Vereinigte Staaten von Amerika China 1u“ 618 841 Egvpten . 34 519 44 889

Französisch⸗Indien . . 83 476 57 288 4079

Wenn auch für das Jahr 1902 eine gewisse Stagnation auf de Baumwollmarkt Japans befürchtet wird, so steht dennoch dau ein Steigen der Einfuhr dieses Artikels zu erwarten. Wahrscheinln wird sich der Import egyptischer Baumwolle verhältnißmäßig se erhöhen, da dieselbe für feinere Gewebe den Vorzug erhält.

„Die Einfuhr von Baumwollgarnen meist im Jahre 190 einen Rückgang von 7 Millionen auf 4 ¾ Millionen Yen auf, m dem als beinahe einziges Bezugsland fast nur England betrofe wird. Der starke Ausfall ist vielleicht nicht allein auf die al gemeine ungünstige Geschäftslage zurückzuführen, sondern dürfte si theilweise aus der wachsenden Produktion von Baumwollgarnen in Inlande selbst erklären. Es giebt zur Zeit in Osaka allein siebyeh große Baumwollgarn⸗Spinnereien, die zum theil recht günstig Kesultate erzielt haben. Dazu kommt die Tuchfabrik Kanakin Seiste Kwaisha, welche über ein für japanische Verhältnisse beträchtlich Kapital von 2 Millionen Yen verfügt und die schon seit Jahren ihre Bedarf an Garn in eigenen Spinnereien herstellt. Dem Vernehme nach werden andere Webereien diesem Beispiel folgen. Welche gref Aufmerksamkeit man diesem Industriezweige zuwendet, geht auch darmn hervor, daß demnächst eine Fachschule für das Spinnereigewerbe in Osaka ins Leben gerufen werden soll.

Was die verschiedenartigen Baumwollgewebe anlangt, e seien besonders folgende erwähnt:

Baumwoll⸗Flanelle. Im Jahre 1900 fand eine bedeutem Uebereinfuhr dieses Artikels statt, sodaß der Import im Jahre lel. auf ein Sechstel des im Vorjahre erreichten Werthes, nämlich au 234 900 Yen fiel, wovon auf Kobe 179 483 Yen kamen. Deutschlen führte für 118 943 Yen ein und beherrscht neben Italien den Mar soweit bessere Qualitäten in Frage kommen.

Auch die Einfuhr bedruckter Kattune ist beträchtlich zurüt gegangen. Sie betrug im Jahre 1901 680 467 Yen gegen 2 002 78 Ben im Vorjahre. England beherrscht den Markt vollständig, n angeblich die deutschen Fabrikanten dem japanischen Geschmacke rict gerecht werden, und etwas schreiende Muster herstellen.

Auch in Satins ist vorzugsweise England auf dem Marke Im Jahre 1901 wurden für 1 684 497 Yen gegen 3 662 637 Pen a Vorjahre eingeführt, wovon mehr als zwei Drittel auf Kobe entffele

Sammete. Dieser Artikel ist zwar ebenfalls wesentlich zurik gegangen (453 530 Pen gegen 864 497 Yen im Jahre oqh. C.nte hat sich der Antheil Deutschlands stark erhöht und ist bis auf 6e tel des Gesammtimports gestiegen. Ein großer Theil der deutscha

abrikate stammt aus einer Berliner Fabrik und zeichnet sich dun gute Spur und echte Farben aus.

In Shirtings aller Art sowie in Cambrics und Viktorir⸗ Lawns ist die Einfuhr gegen das Jahr 1900 stark zurückgebliete In diesen Produkten beherrscht England nach wie vor fast ausschlich, lich den Markt.

Die Einfuhr von Wolle und Wollstoffen fiel von 23 47400 Ben auf 11 837 308 Pen. Für Kobe betrug dieselbe im Jahre 19. 5 363 8594 Pen. Das Wollgeschäft gehört zu den Handelszweigen, de im vergangenen Jahre am schwersten gelitten haben.

Rohwolle. Die Betheiligung der Hauptzufuhrländer und da von ihnen zusammen erreichte Betrag des Rohrer ports gestalter sich während der letzten drei . folgendermaßen:

1950 190.

Deutschland 1 . 1

941 117

Feneac. 196 0bb6 339 nitisch⸗Indsen. 151 722. 86738 K ErIIvUTUmmm

rgeben diese Zahlen im allgemeinen keinen so starken Rüt o ist 8 doch für chland recht erhebl für d Jabr 1902 dürfte sich ein noch hedeutenderer Rückgang vorhersam Resultate der japanischen Wollf Webercn E Kde ens9, sen a ae afüüeh wie ei ur ollen n. ttan

sei, en derrm bnahche Uel der Süen de n

ist, vorläufig nicht zu denken

wee esernh det Zen nen en

I n⸗ 84 8ens

2 Ansich die ralcaiohnr scher Gxorteure genommen.

vom Auflan nach

er. 1 bu 867 847

. 1878 188 dl v 2 halbwollene Tuche und

heck.

einwollene un e mwurden 519 Den in An der

b8

Haäandel und Gewerbe. 3 (Schluß aus der Ersten Beilage.)

8*

Ergänzung des Zollreglements. serbischen Finanz⸗Ministers vom 12. August (a. St.

des serbischen 8 Zollreglements auf Grund des Frther⸗ 265 Anhören der gleichzeitigen Einfuhr von Waaren, welche zum ch dem Allgemeinen, zum theil nach sind, je besondere sollen. dieser . wenn verschiedene Waaren, in einem Kollo verpackt, ein⸗ da in diesem Falle sowohl die Anmeldung, als auch der verschiedenen Waaren mittels einer Deklaration Hierbei hat der Einführer gemäß Punkt 5 des beregten der betreffenden Rubrik die 1 als auch des Vertragstarifs zu beantragen. Die Neben⸗ sind in diesem Falle antheilig nach dem Allgem (Srpske Novine vom 22. August

ist der Artikel 45 des des Zollgesetzes nach worden, daß bei theil na zu verzollen angenommen werden zuweichen, geführt werden, die Verzollung geschieht. Artikels in gemeinen, gebühren

nach dem Vertragstarife zu erheben.

sa. St.] 1902, Nr. 180.)

Mineralproduktion de

1

Serbien. Durch

des Zollraths dahin

Von dieser Vorschrift ist nu

r Vereinigten Staaten von Am m Jahre 1901.

8 8

einen Erlaß d. J.

ergänzt

einem Vertragstarif Einfuhrdeklarationen eingereicht und

r ab⸗

Anwendung sowohl des All⸗

einen und

erika

Nach dem kürzlich erschienenen Bericht des „Geological Survey“

zu Washington Staaten von Amerika

über den 1 betrug der Gesammtwerth der gewonnenen

gesammten Bergbau der Verei

Mineralprodukte im Jahre 1901 1 092 224 380 Dollar und

damit die größte bisher

Werth des

eblich abgenommen hatte. 8 8 2 Millionen Tons (zu 1016 89” 17,8 Millionen Dollar abnahm; der

petroleums war um 9,3

1900, seine Menge dagegen Kupferproduktion fiel der

Werthe nach um 11 865

bei der Produktion von Kohle,

zu verzeichnen.

kupfers, Roheisens und

obwoh etroleums gegen das V. Prod

erreichte Höhe überstiegen, Beim Roheisen nahm die 1 erth des produzierten Millionen Dollar geringer als im

000 Dollar. Erhebliche Zunahmen

Naturgas und allen Baumate

nigten

hatte l der orjahr uktion

zu, während ihr Werth um

Roh⸗ Jahre

um über 6 Millionen Barrel größer; die Menge nach um 8 674 954 Pfund,

dem waren rialien

Silber⸗ und Goldproduktion Mexikos in den Monaten Juli 1901 bis März 1902.

Nach einer Veröffentlichung der mexikanischen Steuerverw

berechnet sich der Werth der Silber, und Go

den ersten neun Monaten

Zuli 1901 ...

August

September...

88 Oktober EaEee

Februar

Zusammen

März 1901 55 504 885 oduktion hat hiernach um 2 215 394 0

oldproduktion rag

317 094 o. 1“ Peßs

nommen, die

des Fiskaljahres 1901/02, wie folgt: Silberproduktion Goldproduktion Werth in Peso 5 455 539 690 643 6 024 317 1083 974 5 320 079 85587 244 6 441 4377 759 584 b] . 5 622 1227 813 389 990 603

7871 271k1 6 080 5b9o9 888 598 790 980

6 210 686 IN , 6 957 639.

Uußenhandel Perus im Jahre 1901.

Soles in

Der Handel mit Gl.

Die Ein von im Jahre 1901 cinen Ueber die

r nach Pe

altung

Idproduktion Mexikos in

mn

abge⸗

dagegen eine Zunahme um 1 Economista Mexicano.)

8

ru belief sich im Jahre 190

Jahre 1899. Die Ausfuhr erreicht im

23 171 506 Soles im vor vüaceg 9

von 42 983 788 Soles 11,— 1900 und 1899.

44

hre, wie folgt:

90⁰1 tausend Sol 3 273

168 19 191 16 829 425

8

Ausfuhr 1900

e 995

Ausfuhr nach den Abtheilungen des

1901 es

3 833 2 800

genommen.

Officiel du Gouvernement Egyptien.)

n Süd⸗Afrika.

rollendem Material zu verwenden.

Sterl. bereit gestellt werden.

an der Ruhr und in Oberschlesien.

zeitig gestellt keine Wagen.

ö“

miethbaren Schrankfächern (Safes). beschäftigen zu können, ste⸗

Verein in Nürnberg, ist erschienen.

Nachfrage nach Koks, . 1 Kohlenarbeiter hervorgerufen ist, der Absa

bleiben wird.

hat, die 7. und 8. Einlage auf die Aktien Litt. B.

zuschreiben, und bitten die Aktionäre, den auf entfallenden Betrag unter Angabe der Nummern pünktlich an die Vereinsbank in Hannover

Gebirge bestand aus reinem Steinsalz. dem Ausmauern des le b Arbeiten, die einschließlich dem Einbauen der Hölzer 3 Wochen in Anspruch nehmen werden.

Nach einer Meldung des „W. der Exekutivcomités der

aus Wien österreichischen und

lierung des Kartellübereinkommens galt. keinerlei Meinungsverschiedenheit. vollem Umfange in Kraft, sobald die Fra verbände vollständig gelöst ist. In dieser

vollzogen hat; es bleibt nur noch die Bild und Röbrenkartells durchzuführen. Die hin Feinblechkartells noch vorhandenen Meinung

eines

demnächst aufgenommen werden. 84 1 S.An bron. Oktober. tfäli ig“ meldet: einigten rheinisch⸗westfälischen besitzer wurde beschlossen, den Grundpreis Eü.Fesffr. Teht e eran r ndlage ab Cö⸗ er Dortmund. a

andei

sbington, 16 ekretär Shaw hat seiner Anküng ünfprozentige Bonds jed nur 23 Dollars, obgl 19 400 Dollars im Seinem späteren An olge, auch

erklären, daß das

Autdehnung, wabh London, 16. Okrober. (W. T. B.) Bankaus 000 386 000)

11 659 000) Fr. Portefeuille der

Das Uebereinkommen

16. Oktober. (W. T. B.) Der S ember Hoͤbe

Lieferung einer Dampferschaluppe nach Egypten.

Bis zum 20. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, werden von dem Inspektor für das Bewässerungswesen des dritten Bezirks in Alexandria Angebote auf Lieferung einer Dampferschaluppe entgegen⸗

Der Plan kann an allen Werktagen zwischen 9 bis 1 Uhr im Bureau des genannten Inspektors eingesehen werden; Abschriften des⸗

selben werden auf Ansuchen an Interessenten abgegeben. (Journal

1.“

Absatzgelegenheit für Eisenbahnmaterialien i

8 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

Nach einem Telegramm aus Kapstadt hat die Landesregierung beschlossen, eine Summe von 1 000 000 Pfd. Sterl. zum Ankauf von Für die Vergrößerung und besserung der Eisenbahnstation in Kapstadt sollen ferner 140 000 Pfd. (Commercial Intelligence.)

Ver⸗

1

An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 17 598, nicht recht⸗

Die Diskonto⸗Gesellschaft eröffnet am 20. d. M. in ihrem Bankgebäude in Berlin W, Unter den Linden 35, eine nach den neuesten technischen Erfahrungen erbaute Stahlkammer mit ver⸗ Um den Miethern Ge⸗ legenheit zu geben, sich ungestört mit dem Inhalte ihrer Schrankfächer

hen ihnen besondere Räume zur Verfügung. Der 41. Bericht des Vereins „Merkur“, kaufmännischer

Die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ erfährt aus einer von ihr als zuverlässig bezeichneten Quelle, daß infolge der zeitweiligen die durch den Ausstand der französischen des Kohlensyndikats in diesem Monat höchstens 18 % unter der Betheiligungsziffer zurück⸗

Die Kaliwerke Eime A.⸗G., Eime, theilen mit, daß laut Bekanntmachung im „R⸗ u. St.⸗A.“ der Aufsichtsrath beschlossen

in Höhe von

ihre ihrer

50 für die Aktie zum 15. November und 1. Dezember cr. aus⸗

Aktien Aktien

einzusenden.

ꝛc. no

Laut einem Bericht vom 15. September cr. hatte der Schacht der Gesellschaft damals eine Tiefe von 330 m erreicht. Das erbohrte Am 29. v. M. wurde mit ten Abteufsatzes von 330 bis 310 m begonnen,

etwa

Leftesn veröffentlichten 1 fand laut

gestern eine Besprechung

ungarischen

Eisenwerke statt, welche in erster Linie der endgültigen Formu⸗ s ergab sich tritt in der Bildung der Unter⸗ sehung wird festgestellt, daß sich der Zusammenschluß der Drabt⸗ und Drahtstiftfabrikanten einblechverbandes ttllich der Bildung eines

rschiedenheiten sich gemildert, bezüglich des Röhrenkartells sollen ie Verhandlungen

(W. T. B.) Die „Rbeinisch⸗ In der gestrigen Sißun der ver⸗

enwalzwerk⸗ um 5 pro 1000 kg Derselbe beträgt nunmehr 122,50 bis 127,50

ch von

Verkehr sind.

weis.

B.) Bankautweiz.

in

von drei⸗ und EE“ , e 9 Gergct. Sham plane Bendekäufe in

v

gNursberichte von den Fondemärkten.

neigt, bestimmt auftauchende

New York, 16. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete zu anziehenden Kursen auf große Käufe. Bei Kohlenbahnen betrug die Aufbesserung durchschnittlich 1 %. Allgemein empfand man Genugthuung darüber, Kohlenarbeiter⸗Ausstand als beendet an⸗ zusehen ist. Bei fester Tendenz wurde das Geschäft lebhaft und breitete sich auf alle Umsatzgebiete aus. Die zuversichtliche Stimmung fand weitere Nahrung in den Meldungen, daß die Bergwerksarbeiter die

baldige Wiederaufnahme der Arbeit mit Befriedigung begrüßen und 8

in der Erwartung, daß die Beilegung des Streiks einen wohlthuenden Einfluß auf alle Geschäftszweige ausüben werde. Auch war man 9 2 6 erüchte von nahe bevorstehenden An käufen von Regierungsbonds in Anschlag zu bringen. Erstklassi Werthe wurden stark gekauft. Die lebhafte Nachfrage nach Norfol Aktien führte man auf Dividendengerüchte zurück. Die Börse schlo mit strammer Haltung. Aktienumsatz 1 090 000 Stück. Geld au 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 6 ½, do. Zinsrate für letztes Darleh des Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,50, Cable Trans fers 4,86,00, Silber Commercial Bars 50 ½. Tendenz für Geld: Leichter Rio de Janeiro, 16. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

London 12 186. Buenos Aires, 16. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 128,10.

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Düsseldorfer Börse, vom 16. Oktober. (Amtlicher Kursbericht.) In Kohlen ist eine wesentliche Verstärkung des Versandes ein⸗ getreten. Der Eisenmarkt liegt schwach bei ermäßigten Preisen. A. Kohlen. Koks. 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung 11,00 13,00, Generatorkohle 10,50 11,80, Gasflamm-. förderkohle 9,75 11,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 9,80, beste melierte Kohle 10,50 11,80, Kokskohle 9,50 10,00; 3) magere Kohle: Fferderkohle 8,00 9,80, melierte Kohle 10,00 12,50, Nußkohle korn II (Anthracit) 19,50 24,00; 4) Koks: Gießereikoks 17,50 bis 18,00, Hochofenkoks 15,00, Nußkoks, gebrochen 18 19; 5) Briquets 11,00 14,00. B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität 10,40, 2) Spatheisenstein, gerösteter, je nach Qualität 14,40, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisen⸗ stein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. C. Roheisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 12 % Mangan 68,00 69,00, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 58,00, 3) Stahleisen 60,00, 4) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) seisches Bessemereisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemereisen 64,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,00, 9.ꝗndeelaisen Luxemb. Qualität ab Luxemb. 46,00, 9) englisches eeissen Nr. III ab Ruhrort 71,00, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 50,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 65, 12) do. Nr.II —,—, 13) do. Nr. III 61,00, 14) do. Hämatit 65,00, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 110,00, do. Schweißeisen 125,00. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen —,—, 2) do. Schweißeisen —, 3) Kesselbleche aus Fluß⸗ eisen —,—, 4) do. Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche —,—. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—. Nächste Börse für Werthpapiere am Donnerstag, den 23. Oktober, für Produkte am Donnerstag, den 6. November 1902.

Berlin, 16. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen (Höchste und niedrigste Preise.) Per tr. für: izen, gute Sorte †) 15,30 ℳ; 15,26 ttel⸗Sorte †) 15,22 ℳ; 15,18 geringe Sorte †) 15,14 ℳ; 15,10 gute Sorte †) 1 ℳ; 13,77 gen, Mittel⸗Sorte †) 13,74 ℳ: 13,71 Roaggen, Sorte †) 13,68 ℳ; 13,65 Futtergerste, gute Sorte*) 14,40 ℳ; 13,50 8 Mittel⸗Sorte 13,40 ℳ; 12,60 Futtergerste, nge Sorte 12,50 ℳ; 11,70 bafer, gute Sorte ) 17,20 ℳ; 16,00 Hafer, Mittel⸗Sorte 15,90 ℳ; 14,70 Hafer, geringe Sorte 14,60 ℳ; 13,40 Richtstroh üpn 40,00 ℳ; 29,00 Speisehoh ; 00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 1⁰⁰ 8 Keule 1 kg

2 986 ü] 8) (Sai) Fre Tnre

r. (¼. 1. B) Baunwolle. Umfatz ——