fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenbeizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗
und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische
Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, uderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, ockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ ümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perrücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohak Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, 8 ollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Prã⸗ parate, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thon⸗ erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien; Wärmeschutz⸗ mittel; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ v Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, sbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Pu wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Ro⸗ setten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗
Fibas. Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Qucecksilber, Lothmetall., Yellow⸗Metall, An⸗ timon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolf⸗ ram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotbhguß⸗ Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Trevxppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Steinrammen; Stachel⸗ aundrabt, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ näägel, gußeiserne Gefäße; locken; Krahne, Flaschen⸗ zöüge, Bagger, Rammen, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stabk und aus Gummi; Achsen, Geschütze, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern,
e; g Roststäbe, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus
Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte. gedrehte, gefräste, ebohrte und gestanzte Faconmetalltheile; Metall⸗ sen Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstaͤbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Enmferbachsen. Buchdrucklettern, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahr⸗ zeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, —— Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Faäarbholzextrakte; Leder, Klopfpeitschen; Treib⸗ riemen; lederne —x Feuereimer, Schäfte, Sobhlen, Aktenmappen, Schubelastiks; Pelze. Pelz⸗ waaren, Firnisse, Lacke, zc, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, F sser, Bohnermasse, Näh⸗ wachs, Schusternrache Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haar⸗
3 filz. haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, 8 Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; . Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt,
Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyfß. Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, ucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, rtrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe; leontsche — d. und Silberdrätte, Tressen, Geold⸗ und Sil innste; Tafelgeraͤtbe und Be. aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel inm; Schlittenschellen; Schilder aus ; Gummischuhe, Luftreifen, rfschläͤuche —2
appen, gis : technische Gummi⸗
Sewicttwaringe. 8 aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummipfrepfen, Rohgummi, enn n-ar. Tee Aüne 8 er, Reise . ornister. Geld⸗ taschen. Fehsascen Pbetographie⸗
Koks, F ver. ctroleumäther,
g B dflaschen, S. 4— füntertes olcum:
8 alfoörbe: . nöl, öle, ara 8 Ma sterwaaren; n gi de Panele eer . E - „ 884 Körbe, en,
Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztli α0½ 1 pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, e. tische, phpsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien; Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Kontrolapparate, Verkaufsautomaten, Dampffkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib. maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Maschinentheile, Kaminschirme, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte ische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und emüsekonserven; Gelses, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sprup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, ack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Feein Papierservietten, Brillenfutterale, arten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk! reßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus orzellan, Steingut, Glas und Thon; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Rea enzgläser, Lampen⸗ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Thonröhren, Glas⸗ röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen; Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Haͤkel⸗ artikel; Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummistempel, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ fässer, Gummigläser, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln. riffel, 5 befte; Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärte, Waschblau, Seife, Seifenpulver: Brettspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, vepenthscer; Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Terfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten: Roh⸗ taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Jaloussen, Saͤcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, ute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im tück; Sammete, Plüsche, Bänder; leinene, balb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch: Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen: künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, eillets
Nr. 55 886. F. 1114. 26,2 1902. Jabrirer Stolzenberg
Deutsche Bureau⸗
Einrichtunges⸗Ge⸗
sellschaft m. b. H.,
Oos 1 3 2 9
1902. G.: Herste
wund Lehich ven,
Bureau⸗Einrichtungs⸗
Gegenständen. W.:
— —2 —
tkar .
Slene.g ve
Bleche, B und
Buntstifte, Bleistiftschoner, Bleistiftspiper, Brief⸗
offner, Briefordner und Taschen, WVünee Büͤcher⸗
stützen, Bärsten; Kovier⸗Blatter. Blöcke. Lappen,
Lemen, „Pinsel. Platten.⸗Schalen, ⸗Stifte,⸗Tische:;
Kopierapparate, Kopiermaschinen mit Zubehör,
Kudvertzs, Decken. Diktierapvarate, Drahtbefter. Drabt⸗
ftmaschinen, Druckf „ Frinner arate, zeücgeee und Kissen. ——
uis, Fachgest Farbrapterf tifte, Federhalterträͤger, Feder⸗
l bal üll. Gummierer, B.
Haten.
Böcher. krioten., Zektel so⸗ tattffik. Kassen, Lebenpitne . Lintenblätter,
Tintenfässer, Tuben, Tuschen, Tus einbaue, Umstülper, Verschlußleisten
Vervielfältigungsapparate,
Waschgarnituren,
Ferntbenblöch irkel. — Be
Vorsortierer, Winkel, Zahlbretter, Zählmaschinen, Zeitschriften⸗, Zeitungshalter, Zettel, schr.
näpfe, Tresor⸗ ür Fachgestelle, Waagen,
Nr. 55 887. K. 57532.
Klasse 42.
XKATHREINER
28/11 1900. Franz Kath
reiner’s Nachfolger
mit beschränkter Haftung, München.
27/9 1902.
1 Landesprodukten⸗, Kolonial⸗ und Materialwaaren⸗Handlung, Kaffeerösterei, mühle und Fabrikation von Konsumartikeln.
Gewürz⸗
Brot und Gebäck, Brausepastillen, Brauselimonaden, Brausepulver, Bowle⸗Essenzen, Kokosnußöl, Seifen
und Fette. Cachou, astillen und Tabletten,
Gewürzextrakte, Haferkakao, naturell, Honigwein. Liqueure, Lebkuchen. Lakritzen, Lakritzensaft und ⸗B garine. Malzwein,
Hufschmier Lederlacke,
Marzipanmasse,
Konservierungsmittel, Zitronen⸗ Desinfektionsmittel. Essig, ruchtessenzen, Fußbodenöl, Firnisse, Fette,
eckenwasser, Fleckenpulver, Fleckenseife, ack, Fußbodenwichse, Früchte, gedörrt und
konsistente, Fußboden⸗ getrocknet, künstlich und Kindermehle.
Honig,
onbons. Mais. Mar⸗ Mandeln,
Mandelersatz und⸗Surrogate, Milchzucker, Molken.
Mottenessenzen, Nußkerne. Naphthalin. Perasfin Preßhefe, arfumerien,
Flock Restitutionsfluid, Safran,
Polituren,
„Tinkturen, Pulver und ⸗Tabletten. Obstweine, Obstkonserven, Puddingpulver.
Pomaden,
Po Quitten, Reisstärke und en. Rindsfett. Räucherkerzen, Räucheressenzen, — Senfsamen, Süßstoff, Stearin, Thee⸗Surrogate, Thee⸗Konserven.
Tinten⸗
extrakte, Tintenpulver, Waschblaupapier, Weihrauch.
Wasserglas. Zahnpulver,
Pasten und
⸗Wasser.
Zuckercouleur. Pharmazeutische Extrakte und Tinkturen.
6/7 1901.
27/9 1902. G.:
Ein⸗ und
Klasse 42.
8 8
S ““ Lütgens & Einstmann, Hamburg.
Ausfuhrgeschäft.
leisten,
aller
Thermometer,
Wandsprüche,
Kreuze,
Serviettenringe, Kissen, Bücher, Wandbörde, Spruchbretter, bretter, Bürsten, Hakenbretter, 3— Stiefelzieher, Zeitungsständer und rt.
Ro
bretter, Wandtaschen, Wandbehänge; Ble Tischkarten, Topfhüllen,
Schlüssel⸗
Taschen aller Art, Spiegel, Säulen
UIdecken, Frühstückz. Staubtuchbehälter,
Schachteln
Cannstat
6
23/6 1902.
t.
schinen, Fahrzeuge jeder A
Nr. 55 890. D. 3511.
MERCEDES
Daimler Motoren⸗ 1 26/9 1902. G.: Herstell trieb von Motoren und Fahrzeugen je Explosionsmaschinen, wie Gas⸗, und andere Oelmotoren, sowie
Klasse 23.
11““
Gesellschaft, ung und Ver⸗ der Art. F Petroleum., Benzin⸗
W.ü:
Theile dieser Ma⸗
rt, einschließlich Fahrräder.
Nr. 55
e Lederappreturen, 8
8 8
892.
G.
R. 4467.
10/5 1902. Georg Rüster, Breslau, Schweidnitzerstr. 21. 29/9 1902.
Hutfabrik. W.: Hüte. “
fabrik.
20/6 1902. D Berlin, Wilhelmstr. 55. W.: Korsetts.
Klasse 3 a.
Klasse 34. 99
Deutsche Anti⸗Corset⸗Company, 29/9 1902. G.: Korsett⸗
Sandpapier, Tapeten, Zigarettenpapier, Käse, Mar.-..
garine, Kakao, kondensierte Mi Femehe. Zement,
trocknetes Obst, Dörrgemüse,
lch, Bindfaden, Leinöl.
tte ement, Gummisohlen Gummipuppen, oldleisten,. Stühle, Getreide, Hülsenfrüchte,
Pilze.
ge⸗
5473.
15,2 1902. Hubert Müngersdorff, Frohn⸗ hof in Esch bei Cöln⸗ Longerich. 29,/9 1902. G.: Landwirthschaft und
ereuncdüerel.
8 u n.
nnctHSboRffs
Nr. 55 b b9. St. 1730.
3/4 1901. Braunse
1902. 2.: Buch⸗, Schreib⸗,
. veftajche Albums 27
Reißzschienen und B Radiermesser,
und feste Tus
karten;
Kopierress
; Lineale, 2— ederhalter, Blei⸗ und Bund Tinten
1. 2.e Ees erüc 8
Klasse 1 8 ERITE daxoe,
389uwung
site.
Komtorm ef⸗ Stand ·
Wand⸗ bester, Doku⸗ . —
werden.
ohne
16/6 brüder käm rei,
und kammwollenen
loses Verbrennen kennzeichnen.
flüssige,
Nr. 55 851. D. 3310.
411 1902. Deutsche Glühstoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden⸗A. Fabrikation und Vertrieb von Glühstoffen und Apparaten, in w W.: Wärm⸗, und Koch⸗Apparate, sow stoffe, nämlich: natürlich oder künstlich Glühstoffe, wie: Spiritus ( (fest oder flüssig), Holz, Kohle oder Mischunge untereinander oder mit anderen
29/9
1902.
Holzkohlenbriquets, 1 eichen erstere benutzt „Heiz⸗, Röst⸗, Brat⸗, ie die dazu gehörigen feste oder pulverisierte, .v Brenn⸗
lãtt⸗ renn⸗
oder
us (fest oder flüssig), Oele Holzkohle, Koks oder andere der vorgenannten Stoffe
Stoffen mit oder Anwendung von Bindemitteln; solche Breun⸗ und Glühstoffe,
hauptsächlich
die sich durch rauch⸗
1902. Feistkorn,
merei, Kam Strickerei
Rr. 55
Nr. 55
Stalden.
tricb steril
1* 1/3 1902.
Lotte
h 1 8 77 1902. Carl Ludwig Max Busse, —2— 1³⁄146. 29% — rennmatcrialzen⸗Handlung. Steinkoblen. und Torf rio⸗
v9bb. UB.
menthal;
Wirth. Fr 29. 9. 1902.
Garnen.
Nr. 55 895. G. 4100.
Gera, R.
— Beschr.
Klasse 14.
Getrüder Feisttormsche Mole
Geraer Strickgarnfabrik Ge⸗ 29/˙9 1902.
G.:
inspinnerei, Strickgarnfabrik,
Vertrieb von
——
996. B. 8632.
29319
Vertr
a. M.
baumwollenen W.: Baumwollene und kammwollene Garne, Strumpfwaaren und Strick⸗
waaren aus baumwollenen und kammwollenen Garnen.
Klasse 20 a.
Here
G.: Gruben
W.: — Briquets, Koblen⸗Anzünder. Rlasse 26 b.
u.
8 (es AlPts-AbLpnnnor
Berneralpen ⸗Mil gschaft.
älte Dr. Dame,
Nr. 55 897.
Tempestan
31/5 1902. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. 53. 29/9 1902. G.: Herstellung und Vertrieb thierärzt⸗ licher und landwirthschaftlicher Instrumente. W.: Neusilber, diesem ähnliche Metalllegierungen, Nickel, Kupfer, Zink, Messing, Aluminium, Stahl, Eisen, roh, bearbeitet und theilweise bearbeitet, thierärztliche und landwirthschaftliche Instrumente.
Nr. 55 899. V. 1747.
Klasse 34.
usina
20/5 1902. Hermann Vogel, München⸗Bogen⸗ hausen. 29/9 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von chemischen Präparaten. W.: Ein flüssiges Cos⸗ meticum.
Nr. 55 90
W. 4132. Klasse 34.
22/4 1902. Wernle, Demiéville & Cie., Zürich; Vertr.: Pat.⸗Anw. M. Schmetz, Aachen. 29/9 1902. G.: Drogerie. W.: Putz⸗ pulver für Metalle.
11/4 1902. Georg A. Jasmatzi Act.⸗Ges., Dresden. 29,9 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. W.: Rauchtaback und Zi⸗ garetten Cohne Ausdehnung auf Zigarren).
Nr. 55 902. L. 3851. Klasse 38.
1418 1901. Langhans & Jürgensen, Altona⸗ DOttensen. 29,9 1902. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tahackfabrikaten. W.: Rohb⸗, Schnupf⸗, 2₰ Rauch⸗Tabacke, Zigarren und Zigaretten. —
r.
Nr. 55 903. L. 4218. Klasse 38.
344 1902. Schöne Lea Lewin, Berlin, Peters⸗ burgerstr. 868. 30/9 1902. G.: Tabad“ und Föerrettengeschäft. W.: Zigaretten und Zigaretten⸗
Nr. 55 904. L. 4285.
Klasse 28. 175 1902. M. & Ch. Lewin, ns Wiesbaden. 30/9 1902. G.: „und Zigarettenfabrik. W.: en, Zigarettenpavpier, 182
Zigarettenhülsen und Rauchtaback. Rr. 55 905. L. 1280. Klasse 28.
CIndeck
9258 2. 9,9 ECh. Lewin. b * Ueenet, IJbeamtterdabie ernechelse
Klasse 28.
THOMEDE
285 1902. 8 uö 4 Thomsen. ehen 30/ 9 1902. G.: Fabrikation und Ver⸗ von Zigarren. W.: Zigarren.
Nr. 55 907. M. 8721. Klafse 28.
107 1902. Geb
Nr. 58 908. . 2000. miaße 28.
Zoroaster
, 1202. J meumann. Berlin. ³2ö”
28 828 — Jerhe
Zvatrtten
Nr. 38 900. M. 56041.
2
2 E-.F..2
2u 2 2. 2 — 2 82 8 2 a2 -. . 8 u . a. 82 2u a -. 8 2 28 . u a — 2 9 284 2᷑ 2a 2
9 9 2 9 2 9 2 2 2 2 2 „ 2 9 2 7 2 2 2 2 „ 2 „ „ 9 2 9 9 9„ 9 9 29 9
Der Name geändert in: 1902).
19 446 (G.
2u 2 8 8. — 8 8 2 a. 2 8 2* 9. — 2u 8 „ 2 a2a . 2 a8 . . — —— - 2 — -. 8 2u 928
des Se der Gutach⸗Breisgau
) eingetr. am 14/10
b0 —
— b0 0 2 2 22 —
0— S. . 2S9 „&
10
do bo SgSE.
„ 2 2. 2 ,2,b22à2 8
3.95, ĩ1901. ist
8 5.2
Kl. 35 Nr. 46 427 (S. 3230) R.⸗A. v. 26. 3. 1901.
(Inhaber: Hamburg).
Löschung.
Salta⸗Versand von August Wasmuth, Gelöscht am 14. 10. 190020.
Berlin, den 17. Oktober 1902.
Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Robolski.
6. [57041]
Handels⸗Register.
Achim.
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist Hes Hudages Inhaber der Kauf⸗
unter Nr. 96
in Hemelingen und als deren In f mann Julius Hudages in Hemelingen, Bahnhof⸗
straße 5 b., ei
Bekanntmachung.
heute die Firma
ngetragen.
Achim, den 11. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. II.
Altenburg.
Im
unter
Alzey.
In unser Handelsregister Abtheilung A. wurde
ndelsregister Abtheilung A. ist heute die ummer 103 eingetragene Firma Friedrich Melzer in Altenburg gelöscht worden.
Altenburg, den 14. Oktober 1902. Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1.
Bekanntmachung.
heute eingetragen:
Die Klara Baum in Alzey betreibt daselbst seit dem 11. September 1902 ein Weiß.⸗,
Kurzwaarengeschäft unter — 3 lzey, 14. Oktober 1
Bautzen.
Auf Blatt 552 des Handelsregisters ist heute ein⸗
Er. Amtsgerict.
getragen worden:
a. die Firma: G. & M.
b. Gesellschafter sind:
1) der Baumeister 2) der Baumeister
beide in Bau
Die Gesell
worden.
Angegebener Geschäftszwei
Berlin.
des Königlichen Amtsgerichts 1 Verlin. Am 11. Oktober 1902 ist eingetragen:
Bei der F
— — —
der
am 13. Oktober
Königliches Amtsgericht. 11
Handelsregister (Abtheilung B.) irma Nr. 970:
be zu Berlin:
weiser Durchführung des General⸗ schlussez vom 30. Juni 1900 ist das um 350 000 ℳ erhöht und beträgt
einse des
zerfa
Bei der Firma Nr. 82:
neen 8.
22
stellvertretenden je in oder stellvertretenden Prokuristen die Gesellf
mann Mar vertretendes
zu Berlin und 1
Waffen⸗ und Munitionsfabriken Zweigntederlassung
Verstandsmitgliede mewrschaft mit einem wirklichen oder
In Zaene 85⸗n Herlin.
11. 1902. Okrober Handeleregister Amte
Hobjan in Bautzen,
Marx Hobjan,
ar ist am 1. Oktober 1902 errichtet g: Baugeschäft. 1902.
1000 ℳ
eeer 8ab Adolf Stmon 2 mit einem — demitgliede oder einem zu vertreten.
I. Abeheilung 39.
[57107]
[57108]
n —
88
“
[57309]
oll⸗ und lara Baum“.
[57109]
[57111]
zur de
Kauf⸗
orden in
die . zu
[57110]
— .“ 8 5 EEE1u1u“6“ . 5 8 — “
das Geschäft⸗ als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1902 — Die Prokura des Hans Goldschmidt ist erloschen.
Bei Nr. 17590. (Zander & Palm Einzige Berliner Nähmaschinen⸗Nadeln Fabrik, Berlin.) v Constantin Weschke, Kaufmann, Schöneberg. r Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Weschke ausgeschlossen.
Bei Nr. 10 674. (Seliger & Co., Berlin.) Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Diese hat am 1. Oktober 1902 begonnen. Der Kaufmann Sigismund Seliger ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 7144. (Fritz Ziegenspeck, Berlin.) Die Firma ist in: Deutsche Angelgeräthe Manufactur Fritz Ziegenspeck geändert.
Bei Nr. 11 274. (Metallindustrie Wilhelm Wolff & Co., Berlin.) Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 17585. Firma: Herrmann Fischer, Berlin. Inhaber: Herrmann Fischer, Kaufmann,
Berlin.
Nr. 17 586. Kommanditgesellschaft Rudolf Goltsch & Co., Rummelsburg bei Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Techniker Rudolf Goltsch zu Rummelsburg. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Ober⸗Inspektor Breithaupt, Rummelsburg, ist Prokura ertheilt. Zur Vertretun der Gesellschaft ist der persönlich haftende Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich mit dem Kommanditisten berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1902 begonnen.
Nr. 17 587. Firma: Isidor Pinner vorm. Mannheim Pinner & Co., Berlin. Inhaber: Isidor 88 Kaufmann, Berlin.
Nr. 17 588. Firma: C. R. Singelmann, Schöppenstedt mit Zweigniederlassung in Schöne⸗ berg. Inhaber: Weinhändler Carl Ernst Robert Julius Singelmann zu Groß⸗Lichterfelde.
Nr. 17 589. Firma: Georg Wiesner, Berlin. Inhaber: Georg Wiesner, Kaufmann, Charlottenburg.
Nr. 17 591. Offene Handelsgesellschaft C. F. Leonhardt Söhne, Krossen mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gesellschafter: 1) Carl Friedrich Leonbardt, Zivilingenieur, Krossen a. Mulde, 2) Gott⸗ lieb Paul Leonhardt, Fabrikbesitzer, Krossen a. Mulde. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Dem Kaufmann Max Kreyßig in Krossen ist ertheilt. 8
Gelöscht ist: Abtheilung A.:
Nr. 16 034. Firma Carl Wernecke, Berlin.
Nr. 2270. Firma Emil Ruppin, Charlotten⸗ burg. 8
Re 11 046. Firma Chemische Fabrik Dr. Hans Sachße, Berlin. 8
Berlin, den 13. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung o.
Biberach a. d. Riss. [57112] K. Württ. Amtsgericht Biberach. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: bei der Firma Friedrich Bührer zur Krone in Biberach: Der Inhaber der Firma hat seinem Sohne Theodor Bührer, Kaufmann in Biberach, Prokura ertheilt; 8 bei der — Bopp u. Haller, Buch., Kunst⸗ und Musikalienhandlung in Biberach: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Karl Halder, Buchhändler in Biberach, übergegangen; - bei der Firma Chr. Gerster Jr., Zigarren, und Spezereigeschäft in Biberach: Der bisherige Wort⸗ laut der Firma wird abgeändert in „Cigarren⸗ faee 15.— . b-— Gerster“. 1 2. O 2
Dlankenheim, Eifel. [57310]
In unser Handelsregister Abt A. ist heute
unter Nr. 10, betreffend die Firma „Apotheke zur
Ahrquelle“, als deren Inhaber Oscar Neß, Apo⸗
theker in Blankenheim, eingetragen ist, eingetragen worden: Die 2411 1 iin Blankenheim, . Kbasaltces Amtsgericht. 1.
57113
des biesigen ,e heute die am 1. Oktober 1902 errichtete offene Handelegesellschaft Friedr. Langner & Coe, Brander Chemische⸗ und Cementwaarenfabrik, Baumaterialien⸗ und Maschinenhandlung in Brand und als ihre Gesellschafter der Techniker Friedrich Georg .— in Brand und der . tn
Maschine decreg 1 Fabrikation von escha zweig: ¹ — Vertrieb dieser Ar⸗
tikel und Handel mit ien und Maschinen. Brant, am 14 Cete aaen ge
reeree. enen & Kns
In bregister ung A. Nr. 1
bei der Firma „Lahnkalk Industrie Albehausen
und Hilf“ Folgendes eingetragen: Die
Prokura des Emil 98 Albsbausen ist erloschen. Braunfele, den 13. Okrober 1902. Königliches t.
Brand. Auf Blatt 146
[57115]
Braunschweig. Bei der ftoregister
858 1 de im diesigen
Band I1 Seite 67 eingetragenen Firma aunschweigi Creditanstalt
—
Tbrodor 8.2— Berechtigung zur F
1“
Braunschweig. “ 757116] „In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 30 ist heute eingetragen: ☛☚òâꝑ8 Die Firma Axcetylen Industrie Braunschweig und Apparatenbau⸗Anstalt Inhaber Her⸗ mann Lehmann ist heute gelöscht. “ Braunschweig, den 13. Oktober 1902. Herzogliches Amtsgericht.
8 Dony. Braunschweig. [5711 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 17 ist heute die Firma:
Aug. Wendt, 8 als deren Inhaber die Erben des Malermeisters August Wendt, als: 1) die Ehefrau des Architekten Otto Kratzsch, Babette, geb. Wendt, und 2) die minderjährigen Gebrüder August und Reinhold⸗Wendt.
sämmtlich hieselbst, als Ort der Niederla ung Braunschweig, und in die Rubrik Rechtsverhält⸗ nisse bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 29. Sep⸗ tember 1902, zu deren Vertretung und Zeichnung der Firma jedoch nur die genannte Ehefrau des Archi⸗ “ Otto Kratzsch, Babette, geb. Wendt, berech⸗ tigt ist.
Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Deko⸗ rationsmalerei betrieben. 1
Dem Architekten Otto Kratzsch hieselbst ist für die Firma Prokura ertheilt. Braunschweig, den 13. Oktober 1902.
Herzogliches Amtsgericht. Dony.
Braunschweig. 1“ In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 178 ist heute eingetragen:
die Firma Ziegelei Mastbruch Hermann Keffel, als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Her⸗ mann Keffel hieselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Hand⸗ ziegelei betrieben. 8
Dem Kaufmann Otto Keffel hieselbst ist für obige Firma Prokura ertheilt.
Braunschweig, den 14. Oktober 1902.
Herzogliches Amtsgericht. Donv.
[57119]
““
Bremen. ö In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 14. Oktober 1902:
Johann A. Behrens, Bremen: Am 1. Oktober
1902 ist die Firma erloschen.
F. Beruhards, Bremen: Am 1. Oktober 1902 ist die Firma erloschen.
Geldschrankfabrik und Tresorbauanstalt G. Heinrich Steinforth, Bremen: Inhaber Georg Heinrich Steinforth.
Gesellschaft für Korkimport Humbert & Co., Bremen: Mit dem am 10. Oktober 1902 er⸗ folgten Ausscheiden des Gesellschafters Matthias Wilhelm Hellmann ist die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Seitdem setzt Paul Alois Ernst Joseph Humbert das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Heinrich Oebker, Vegesack: Inhaber Jobst Heinrich Wilhelm Oebker.
Patent⸗Burecau Dagobert Timar, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden
uptniederlassung: Die hiesige Zweignieder⸗ bässama ist aufgehoben. Die Eintragung wird ge⸗ öscht.
Carl Rese, Bremen: Am 1. Oktober 1902 ist Johann Albert Behrens als Gesellschafter ein⸗
etreten. — remen, 14. Oktrober 1902.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, 11I1X“X“X“ ö Fen2n) In unser Handelsregister Abtheilung A. beute worden:
Cx se. e 2. Bahrenbe (Zweig. Bei Nr. 484. Firma L. Ba niederlassung von — Die Pen des Albert Feistel ist erloschen. 1 84
ꝙ† ds r 2 1 & 8 enebcf. durch den Tod aus der offenen e Simon Bernhard Levi hier ausgeschieden.
Bei Nr. 2568. Die offene deesenschat Engel 4 Mamelok hier ist aufgelöst. Geschäft ist unter unveränderter Firma Kaufleute Siegmund beide in Breslau, ü diesen begründete offene 1. Oktober 1902 nen. g der im Betriebe des Geschäfts durch die Gesell⸗
schafter begründeten Forderungen und dl Erwerbe des asc.
keiten ist bei dem Kaufleute ossen.
3546 unter Nr. 3619. Der Kauf⸗ ees Lerdee heneregee ale un Augus 2 Faster der —
Wennrich rriebene Ges⸗ per haftender Gesellschafter eingetreten und hat die von den Genannten nunmehr unter der Firma Wennrich & Liebes te offene Handels⸗ gejellschaft am 1. Okrober 1902 begonnen. Breslau, den 7. Oktober 1902. —
Breslau.
reslau. 57
Nr. 3620 heute cingetr worden: OFene Handels⸗
* —, Uen⸗ Versand g- .
vorn icol, olau, begonnen am 1. Ok⸗
ober 1902 ersönlich haftende Gesellschafter: .
8 —2 und Edmund Nicol, — Okrober 1902.