11“ 11““ 85 “ 1u“ E11“
v 8 b 8 16“ den Pober in der Hauptsache doch nur der Fall bezüglich der Braugerste,] ban 1 8 11ö“ 1 er Regierung an⸗] industriellen Produktion lasten wird, wenn auf Grund des estehenden ʒ der 3 1 all Gerst “ u“ 5 — 8 g 1 — sta b ’ 3 il; 1 L. † 3 2 . N 1 . 8 S der Illovalität sich darüberen darf, um ein b übertri b m 1 rten sei I ⸗ 8 atürli nicht. — Das sind — meine Herren, ich habe Sie s ¹“ rauch sich als vortheilha 198. Sitzung vom 20. Oktober 1902. 1 Uhr. sebhi ö. r ndern Vorwuff, Hed, 88 Graf opfert werden darf, um eine ungesunde, übertriebene Exportindustrie Gersefedie 1“ Futterggrfte 8 88 nach dem aufgehalten — ungefähr die 2 8 bei S on su lange . 18 vuf ungemisemn Be bhe b ns “ Die zweitj veeeen ä1 9 Schwerin, ein so ür S” vnch 8 förernZinterer (b.k. F.): Meine elsässischen Freunde können den nicht plagen il, andersepentiic gestiegen, während die Einsuhr der r nh ä geegrens wir in “ Jahr zu Jahr zu. Im Jahre 1901 111““ 8 ker hesthie hnd.; Fariss, Rggien, vintsche, dies Sfctrans neigfhsid beecer⸗ 1 Standpu bei der ersten Lesung vertraten, auch nach der langen Braugerste ziemlich konstant ist; von einer besonderen Zu⸗ gnügen, allein die 4 lcha ja mit Ver⸗ landwirthschaftliche Maschinen im Werthe von 61.941 Franken 7 8 Tarifs „ n — vaft, Ser. ingfügig bezeichnet. Es wundert mich Standpunkt, den sie bei der erster g vertrater e sentlt 8 d Einfuhr de ½ 1 vqjge — gen, allein die entgegenstehenden Interessen sind so wichtig und gek ift Masc n We ae4 lanten ane d eneivee. aeeeht Uehes edshre⸗ 8 Feumchtenshscrüsscann nüc zusgfezgog bei] Kommissionsberathung nicht verlassen. Wir müssen für eine wesentliche nahme der Einfuhr der letzteren ist jedenfalls nicht die so durchschlagend, d ichts And übrig bles g und gekauft und für 95 853 Franken Spritzen und Kupfervitriol bezo U Ghe argiggit vorsnsezen ser Kocseelens seler eanzahehmen rhoöhung befs 3 ölle sti il ein Theil d Rede. Es ist zweifellos, daß die Ei 3 .ceene. aß eben nichts Anderes übrig bleibt, als auch in .“ een zogen. und „Weizen“) wird sortgesetzt, Ueber den Anfang ee aber sehr, daß er — v 1 Erhöhung bestimmter industrieller Zölle stimmen, weil ein Theil der e ei 3 ß die infuhr ich kann dieser Beziehung Maß zu 8 . (Bosnische Post 8 8 en vrlage selber anzunehmen rhöhung deltimmier morfe b . N 8 1 8 jeser Beziehung Maß iu halten. Meine Herren, ich möchte 1616 sche Post.) wurbe in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet. fahrend): dieser Feringfcaigbenr 89xZxZA ge st. ” Darin scheint reichslaͤndischen Industrie infolge des bestehenden S Rass“ Lnn nflaßt S 11“““ “ stark eine kurze Bemerkung machen. Man spricht 6 dee⸗ ns. dse 1“] 1 Atg, Graf von Schperin⸗Löin derdanfe deahsepten mir en voscher Wisenprüch zud vauch l Mangel an Konsecgen: eständigen Rüeana scch befindet. Wit wolrench den landwirtbschaft⸗ ˙‧˙˙˙˙ T1“ Wederholt haben Iietgetnde perdandwiöihse asselbe möchte ich dem Kollegen Herold sagen. Herr Arbeitgebern gere verden, -SS. oe. uf aus der Mitte.) J i hicht. 8 1 iesen Dingen nicht um persönliche Neigung oder Abneigun 1 9 u nd in erschlesien. 889 5 stz 9 t anerkannt, aber sie zu liegen. Dasselbe möchte i e 9 scs li Krei Elsa Lothringen Gerechtigkeit widerfahren lassen. Die (Zuruf aus der Mitte.) Edde Lcd. meine Maocbe. . 8 bei dieen Dingenen 8 bnan, ahes 8g;. dinr nane dütwen g nüiücr 85 88 ö die Ankröͤge des Ben0ee bee 6. ichen Fre en noe 9 1 ftli lei mtlichen Statistik entno d' b 8 8 idelt, n auch ni Wum Gewährung oder Verweigerung von 88 der uhr sind am 20. d. M. gestellt 17 186, nicht recht⸗ 5 8 „ Her nt, ent “ 8 thschaftlichen Besitzer dort sind kleine dg. nommen, die auch dem Herrn Dr. Heim Gefälligkeiten handeln k dern ledigli schlüßfe 8. mszeitig gestellt k W . . 1 haben uns gesagt: wir können Euch nicht helfen, Ihr si d uns stellt, um zu demonstrieren; das gilt doch auch von den Kommissions große Mehrzahl der das e . 8 kle der mmthichen Sjfa Reennen, der zuc 8 .ee Hrrsearirszcs rsfreneieß 2. 8 88 8 c8 se, e 8 bhung der Brotpreise haben wir nicht zur Verfügung steht, und ich bin der Meinung, daß die amtlichen Grund der ernstesten Erw m AEEEI1IEE11“ In Ob lesfien si . datgetheesehennen aheegrerran dir nze ehe der der von vorschlägen, denn anch sie sind nicht erreichbar. Man nennt diese Vor⸗ Bauern. Eine wesentliche veen Ir ze wir wohnen, hat den Ge⸗ Mittheilungen in Bezug auf ihre Richtigkeit Achtung beanspruch ßt nstesten Erwägungen und der thatsächlichen Verhältnisse „In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 98, nicht recht⸗ derc die Fescherdercle Sehut der dee halen Arbei vrist uns b schläge immer ein Kompromiß. Davon kann gar keine Rede sein. zu fürchten. Frankreich, an dessen Gre näee sch Brot ist nicht kleiner können, mindestens ebenso viel Achtung sgip die Angobe 8. gcfaß werden müssen, — ganz abgesehen von alle dem, haben die ver⸗ zeitig gestellt keine Wagen, und am 20. d. M. gestellt 6680 bezw. emiishe eraraae kee duche lrttanaleen Einiga 18i Lüim 8 ziß verstel doch die Einigung zwischen Parteien und treidezoll von 5 ℳ 60 ₰, und das französische Bro⸗ ij 8 EREEi ste b ggaben des Herrn bündeten Regierungen — mein Herr Kollege aus Württemberg hat keine Wagen. 8 1 8 n. die in Unter Kompromiß versteht man doch die gu * 4r b eutsche. Wir werden für langfristige Handelsverträge und Dr. Heim. Nun ist ferner von dem Rückgang der Getreidepreise ge⸗ ja vorhin das liche 2 1 g durch die Regierungsvorlage nicht geboten. Die Einigung, die keit Regierung oder zwischen gegensätzlichen Parteien unter einander. Hier als das deutsche. Wi e angftiftige He r Niim. Nun ist ferner .266 encheetg wst Pgessedeh Se bef desrän b . 8 8— 9 treiderölle stimete sprochen . Die Roggen⸗ und Weizenpreise sind viel mehr kräftig hinaufgesetzt. Der bisherige Vertrags för; Aus G äftsberi ; 1u Uieconihige ch, denezeäratsries, Cgc, anun 1 f riteres Maß geeinigt, nicht aber für eine entsprechende Erhöhung der Ge de mmmnee . zurück ls d ise fü b — ftig gesetzt. Der bisherige Vertragszoll beträgt für den Doppel⸗ us Geschäftsberichten von Aktien⸗Gesellschaft 2 1 0 nthält, und wenn hat man sich nur über ein mi — 8- 8 bg. Haußmann⸗Balingen (d. Volksp.): Der Miaister des zurückgegangen a ie Preise für Gerste, und wenn auch die zentner Brotgetreide 3,5 Faase Fe gt f 3 1- Der G 8 1 Gesellschaften. Eügöfeams sar a “ 186 890 Es veschosen. d.e drnagtn — Abg. Wartte 8 1 wersten Lefung ausgeführt duktionskosten der letzteren einige stie zentner Brotgetreide 3,50 ℳ, nach dem Regierungsvorschlag sollen die eorg⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein Vertdeuerueg der Volcfeötem Eg im s iß, wi sti Innern von Württemberg hatte noch in der ersten Lesu ausgeführt, Produklions der letzteren einigermaßen gestiegen sind, und der Minimalsätze für Roggen 5 ℳ und fü . A.⸗G., berichtet über das Geschäftsj⸗ 196 8 1 ieücses ger zhaan dicsnncsiem cwice ahorls Hanses dengiczetaumt, daß de Senah düͤrctte ich ei fer; b Preisrückgang gewisse zen höher i 4 8 ’ Roggen 5 ℳ% und für Weizen 5,50 ℳ betragen. G., berichtet über das Geschäftsjahr 1901/1902 u. a.- Der Be⸗ 8 8 8 die Odi giebt niemand mehr im use, Württemb bringe eigentlich ein Opfer heute hat er) der doch tief Preisrückgang gewissermaßen höher en gee aht dvoch zwischen FEbö . b 8 Aöeates Aeebes eet . mittel fürchtet, so kann es ihr nur erwünscht sein, daß dieles Odin Lird Als die Vorlage kam, war uns bekannt, daß die Sozial⸗ Württemberg bringe eigenrlte 5 jtit die richti Rückgange der Weizen⸗ und Roggenpreise einersei — eine Herren, ist das keine Erhöhung? Ich habe allerdings, teiebsüberschuß eträgt 2,53 Mill. Mark (gegen 2,64 Mill. Mark 1 5. die Kommission wird. Als die Vorlage 3 t Zweifeln durchdrungen ist darüber, ob diese Politik die richtige dem Eö“ wb ““ 1 Fsäod 8 c zi beteeiEt Fn eade 8 nie ve Räesicamg —Fmnübrir grage ine E“ darauf anlegten, die von Beosie für Württem ie richtige ist, anders gesprochen. Auch jenigen der Gerstenpreise andererseits noch ein großer Unterschied. H 3 E““ Jahren, die Wahrnehmung gemacht, daß, X mn rend der Reingewinn sich auf 447 374 ℳ (779 224 ℳ egedh aaet I wargceherehch Le 8 . Belf rif ge 1I1 bineinzuwerfen. Dies Bundes. und ob sie für Württemberg die rich va 888 d 8 ber an das Dr. Heim hat das Schwergewicht darauf elegt, daß die Gerst 8 wenn die Regierung irgend ein Entgegenkommen gezeigt hat, i. V) stellt. In den Steinbrüchen wurden gewonnen: 258 404 t st wieder diese Einigung sprengen und ihs esest. e⸗ enosse [ be Extremen rechts und links zeigt sich wir denken nicht an die nächsten 20 Jahre, wir denken aber an; Pe. chnch do u ⸗. ee erste be- dieses Entgegenkommen damit beantwortet wurde, daß man BSleine (222 947 t). In den eigenen Gruben wurden gefördert: E 8 8 “ Unheil, das über die Landwirthschaft hereinbrechen muß, wenn Mi⸗ jetzt sonders auch von den unbemittelten kleinen Landwirthen angebaut wird. dos Doppelt 1 „daß man 206 916 t (235 594 t), K Fenen Srut den gefördert: Erze Fereseraecseth 8 . bEent ecndertnermäzbcht 1ihner “ nbeite sche Poltttk; b schei jejeni Minist Es ist richtig, es wird von den kleinen Landwirth lativ vi 8 2 pelte verlangt hat, und das würde eigentlich dazu t (235 594 t), Kohlen 28 876 t (32 019 t). Erzeugt wurden: de daech acdoscheheEehep Biesge Uütenermöglche dnc nene whesh geratsieden, nse fine fälsche Poliit machen. Man schrintmehr mach oe be5 baut; aber Sie die Gerftenz n Landwirthen relativ viel Gerste führen, daß man vorbietet. Aber die verbündeten Regierungen Koks 73 780 t (79 000 t), Roheisen 86 980 t (96 240 t). Die Roh⸗ e Antwort auf. pie nbgr di Foflose be Süsacde Vorla irklich verabschied so herbeigerufen zu haben, die sich mehr nach der kanzle⸗ gebaut; aber wenn Sie die Gerstenpreise künstlich erhöhen, dann wird konnten sich unmöglich zu dieser Art dels rungen eisengestehungskosten sind gegen das Vorjahr un 35 88 8 V deg Eherescneen ücing 1 2. Seees die Vertreier der Hanse, alsbald eine gefährliche Konkurrenz für den kleinen M der ja sei schließ 3 G Art Handelsgepflogenheit gegen das Vorjahr um 6 ℳ 35 ₰ pro Sie nochmals, sich auf der Linie der Kom berbeizuführen. Will man ie it den verbündeten Regierungen rischen Seite neigen; wir vermissen ie Vertreter der Hans eine ge sche K. v4“”“ Z111““ 8 fn n 1“ 1— städt d Oldenburgs. Thatsache ist, daß die Regie⸗ Grundbesitz nicht willkürlich ausdehnen kann, entstehen, und ich fürchte, sie nach allen Richt hin fü 8 t das vorgeschlagen, was zeugt u. a.: Halbfabrik ¹ Abtheilung Stahlwerk wurden er⸗ missionsbeschlise zu veimm Bundes öniglich württembergischer zusammenfinden, um diesen vereinigten Widerstand von rechts und links städte un risch Stuhl setzen wollte, und jetzt daß die erhofften Vortheile auf dem Wege, den Herr Dr. Heim Ihnen die Zeit en Richtungen hin für das Beste halten. Meine Herren, usi e. 2 Halbfabrikate, als Rohstahl u. s. w. 66 627 t (77 318 t), E Hundesrath, egedc, n 1 u brecher iß eine solche Einigung nicht zu erzielen ist, das steht rung sich auf den agrarischen S. letze 8 vorgeschlagen hat, nicht erreicht werde EEEEE,u Ehnen die Zeiten sind sehr ernst; sie drängen nach meiner bescheidenen Fertigfabrikate, als Schienen, Schwellen u. s. w. 50 761 5 (55 063 t en. 8 thein hat neulich ge⸗ zu brechen. Daß eine solche Einigung nn 8 1 verb bemühen sich Rechte und Zentrum ihr den Stuhl wegzuziehen. err vorgeschlagen hat, ni⸗ erreicht werden. Ich bin nun noch verpflichtet, Meinung dazu, daß wi kti Br.n. 9 1“ Schm 8 83 9 “ nerees Behaue fann 1 daß. jet Nach den Erklärungen des Reichskanzlers sind die verbün⸗ emühen sich * Bs a⸗ 8 . kurz die Gründe b 8 18 2 4 „ ng dazu, daß wir pra ische Politik treiben. Unter der Un⸗ 1 fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller drei Ab⸗ 8 “ er Mindest. Herold sagt der Regifrung, es deferle doch garnicht auf 50 3₰ mehr kurz die Gründe anzugeben, aus denen ich eine wesentliche Erhöhung des sicherheit der Verhältnisse leiden alle, ni ß die 2 b theilungen hatte Werth 27 Mil 1 1“”“ sdccncc bi ra rgen 88 Rüsern Bertbell hahe. siie Niagäerunogacfa. Ar Erhöbung odee Erweiteiung da E“ Man meint wi klich, sich in einer Zollauktion zu Gerstenzolls für bedenklich erachten muß. Ich bemerke, wenn ich v dern ebenso s ältnisse leiden alle, nicht bloß die Landwirthe, son-⸗ M. 114“*“ von 13,27 Mill. Mark gegen 15,30 Mill. Beacach ae 1“ ües daß ach der ch 22 8 hmen, daß nach solchen Erklärungen oder Peniger gg. Man meint wurg, 3 1 2 v. sentlich spreche, daß die Regi 57 ke, . on dern ebenso sehr und noch mehr die Arbeiterbevölkerung. Ich glaube kbark i. V. Auf den verschiedenen Werken des Vereins wurden ins⸗ Se⸗ ff daß auch der sätze nicht zu haben. Anzunehmen, daß — efind Dieser Streit um Groschen ist nicht reine Willkür und „wesentlich“ spreche, daß die Regierung ja schon selbst den Gerstenzoll daher, daß es dazu k 8 1 bevölkerun 9 Nart t. V. Auf den verschiede 8 8 Besealicnat ener do seengachetr ber oesfdn n fann 2 dem eine Aende der Meinungen der Regierung und des befinden. Dieser S 1 8 inbeitli m 1 ℳ, also ziemlich haft erhö ven. der, daß es dazu kommen sollte, daß von beiden Seiten des Hauses gelammt 3713 Arbeiter beschäftigt. Die an dieselben gezahlten Löhne 28 it. L sde v fen kann, an der trotzdem eine Aenderung der. We gen r en. ner Zufall, sondern er ist bei dem Mangel einer einheitlichen um 1 ℳ, also ziemlich namhaft erhöht hat, und daß ich jede weitere von Wünschen und M. eee Staö g 8 beltefen sich auf 8 62 Tn⸗ V gezat da heieng derchrüen “ öehee 1 29,ne L lgen sollte ist ge eebekans Beleidigung der ver, uie inie ein i . die K Erhöhung beklagen würd Die Grü⸗ 82; — zünschen und Meinungen ein gutes Stück abgelassen würde, und iefen sich auf 4,63 Mill. ark. Vom Reingewinn sollen u. a. 4 idezö essiert sei, weil dadurch der Reichskanzler erfolge „ist gerbein, 8 er ei Schlachtlinie ein inneres Gesetz die Herren sind in der Sklaverei der Erhöhung agen würde. Die Gründe sind sehr einfach und ich schließe, indem ich an das alte Sprichn abgelasser nde, Hüefen sih a 8.hece 1 8 Erbchens den Crterelder weechrchdheftseh gt wi bündeten R gen und des Reichskanzlers. st aber eine Schlachtli 1 5, U können kaum mißverstand den. Die Gerste ist ei 9. ich schließe, indem ich an das alte Sprichwort erinnere: Das Bessere % auf das Prioritäts⸗Aktienkapital von 3 150 000 ℳ und 2 % ohun n dbesitzes vorgebeugt wird. Dieser bündeten Regierunge 1 — 8 1 scheint Schlagworte, an die sie sich selbst ekettet haben. Auch das Um⸗ n Psverstanden werden. Die Gerste ist eins der wichtigsten ist des Guten Feind⸗ 1““ 5 5 a. ⸗ ees Zat nch se Bnch hegt we tenen Eaidog dns dee, Raegbictns aüneftinmm enehges, le Miah fallen it nich icht, wie es aussieht. Das Zentrum würde un⸗ Rohprodukte für einen sehr großen und bedeutenden Industrie Ab 9 e 8 B Stamm⸗Aktienkapital von 12 900 000 ℳ vertheilt werden. — 1 . . . Es h 1 hat⸗ g16 f 18⸗ 8 . — „ ssieht. rum würde bpro⸗ edeutende Hustrie⸗ . Dr. Barth (fr. Veg.): Die Mindestzölle haben fü Nach dem Geschäftsbericht des Vorstandes de 28 erden. sesertazuah düs seScgs ge de Gc das Zweckmäßigste abzustimmen; will eine Mehr fallen ist nicht so leich wie es ausf 8 t zweig in Deutschland d wenn dem baye F 3 nuftr „Abg. Dr. 2 9g: indestzölle haben für uns nur * ht des Vorstandes der A.⸗G. für Fabrikation ei uns land die Gesammtheit der kleinen es doch as Zweckmaßigsle, ns ist eheuer gern für die Vorlage stimmen, aber es hat die Konservativen zweig chland, und wenn dem ayerischen Finanz⸗Minister die symptomatische Bedeutung, daß sie eine Miß errzrun 4 von Eisenbahnmat 1 z zrlitz ü A Benäcer üzice Peeehen ane d eingelnen Aas. beit Zücn ie gschenteh, der Vorlage binavsgehen, pann int m Rüche iese sind in einer noch schmerzlicheren Lage, sie ver⸗ auch dieser Industriezweig am Herzen liegt, so ist das natürlich und die Regi e Bedeutung, daß sie eine Mißtrauenserklärung gegen 1901/1902 erial zu Görlitz über das Rechnungsjahr e h an he dtceitrzes 5 behae — harf eescege. 1h g beancht überharhg fchn ürner lie 111“ sind imn ntersir⸗ Aelcheree, eer däati bl zu begreif Heiterkeit . Meine K h und ie Regierung enthalten, die diese selbst wünscht. Glauben Sie, eine 71902 wurden hergestellt Personenwagen im Werthe von 2,19 Mill. . teistellung und tro gegnerischer der Zolltarif gescheitert, m 8 tari lieren die ganze demagogische Unterströmung, die mit dieser Agitation wohl z greifen. (Heiterkeit.) ETöö — Fhnchcoae 5 seäecgseer Perehlü büs. cüt bechg anse e füeeKdrten ner Sagschedenden bceahdat.⸗ werden. Herr Hagelofic ersahren er als Parlamentaie ö r. d wi Ulen sie neue Wahlen machen vielleicht ernster, als Sie glauben, Sie können sich ja aus d sobald si gewissenlos genug, sich an solche Mindestzölle zu kehren, duktion: 4185 gen im Werthe von 1,84 Mill. Mark. Gesammt⸗Pro⸗ Becace nen der Grhsdung bar geteecezäg a Grunrkede tf dennoch die Möglichkeit einer dritten Lesung. Die in sie hineingekommen ist; und wie wollen “ 2 statistischen Publikationen über di zrö g. ja aus den sobald sie sich überzeugt, daß damit keine Handelsverträge abgeschlossen üktion: 4,18 Mill. Mark (6,39 Mill. Mark i V) Die Beschäftigung der z d etreid 8 Grundbedingung .ist, glaubt dennoch an die Meos . 9 3 nichts war mit dem wirksamen Schutz der Landwirthschaft? atistischen Publikationen über die Größe unserer Bierproduktion und werden können? Gegenüber der Schweiz i verträge daltien 14,18 nen geer90s . Mark; B br Herügn 8 d.isn 1 Rütenc g 2 scha nes * 5 Se n . Absthememcen De wole stã bali 8 nseres B ts unterrichte „ 536 8 O 2 Gegenüber der S chweiz ist es auch so gewesen. Die ganze 2 ahre 1901/1902 war im Verhältniß zu der in den vorher⸗ an scclee, Daß Fencetnccberr von Wageahe fügt. Si lachtnfer allen Umständen eine möglichst hohe Forderung unseres Bierexports unterrichten. Die Rücksicht auf den Export kann Frage der Mindestzölle ist al Fbef ⸗ 3 ehenden Jah Ff 357 a der fbel ann nea begeaceene Feigee beant H Wangenheim hat 116 neue hinzugefügt. Zu ie wollen unter 5 1 — aber zuruͤcktret ae5 12n 1 a9g „Mindestzolle ist also praktisch sehr überschätzt worden. gehenden ahren nur maäzßig. Eine Besserung sei für den f die Agitation des beantragt, Herr von Wange 2 —½ f stellen, sie müssen ja den Nachweis des Forderns, nicht den des aber zurücktreten vor den anderen Wirkungen, die eine zu starke Er. Die verbündeten Regi 1— d vensmn Z nüsen ss 3 8 “ bans8, 8 neng belicen derncr. sner Nestn ü98 haldemoktat, znachst zu Antrick, darauf aufstetia e bri 1 - eAe 3 höhung des Gerstenzolles i itte 8 2 egierungen haben gethan, was sie konnten Geschäftszweig für die nächste Zeit kaum zu erwarfen. Der Rein- vor⸗ jeder Position spricht ein Soni zur . Ktj Erreichba bringen. Man sieht also thatsächlich nicht ein, wo die öbung des Gerstenzolles im Gefolge hätte. Meine Herren, bestände um den Forderungen der Agrari :. Gesssttarg sir de zicherget dng, S * 1 Rist eafäßes 1G “ denel Henn Starr eücbrgber ken schmalen 1 och die alte B is b hern „den Forderungen der Agrarier gerecht zu werden. Aber das alles ahres [1902 beträgt 482 744 ℳ (679 254 ℳ i. V.) A. icht anzuerkennen. eine dreistündige e von S gen; . S Brücke über den schmalen Bach geschlagen werden soll, der die Agrarier noch die alte Brauweise, wo man die so ausgedehnte Zuhilfenahme genügt nicht, sie soller ch mehr thun. Li 2 Al — t482 1 ü ezzirn n “ sern scsger. Barger and der Festien Ph ETE. .2 wn der Regi och trennt. Herr von Pischek irrt sich in seiner von Eis noch nicht kannte, sondern das Biersieden mit dem Ende des igt Aes e. loee Lieber wollen Sie (rechts) die Vordivi bzug der Rücklagen und der zunächst vorzusehenden EE6 1 88 raegäncar⸗ sch der Fekten vesenabecen ne und weezerum Ferhfsfng der An g. en de sche äbischen Bauern; die kleinen und Winterhalbjahrs schloß und mit dem Anfang des Winterbalbj hrs illusorisch machen. Aber die Regierungen sind err von 4 % verbleiben 247 040 ℳ Die Dividende Preehen üss wen ds de Ren 1ean des Petienien eine dreistündige Rede von Stadthagen u. s. w. u. s. w. vefifcüna e Anschauungen 22 wäbis e,en Zolltari Aese auslündff cees Verfiee oß sahr urch ihre Erklärungen gebunden, auch der Reichskanzler kann nicht soll 12 % auf ein Aktienkapital von 2 142 600 ℳ betragen. — “ dBe gcte essaass d. h 8 Pürutten zu fchen, h hehnth⸗ ader dafn gühe ee kleinsten Bauern in Württemberg Feanscheg 2 von Nothjahr icht von s 2 discher Gerste, abgesehen weiter nachgeben, wenn er nicht allen Kredit verlieren will, und das Nach dem Jalgesbericht des Vorstandes der Holsten⸗Brauerei . * scheint es mir nicht an BEine solche Obstruktion iu vrecen, ich; 2 E ht, in Schaaren in das sozialdemokratische Lager übergehen. Ein un⸗ von Nothjahren, nicht von so großer Bedeutung, wie dermalen. begrüßen wir mit Genugth M — . wachen vrrse 90 839 bl 798 7981 s Holste e.g 1 9. 8 seber senen Ee iihe abr. antzegegtbeste Nihchete tast venns gias⸗ 8Fuglicheres M. ie Sozi krati bekämpf ls mit diesen Heute wird leider das ganze Jahr hindurch gesott Fwischenruf schei mit Genugthuung. Morgen wird voraussichtlich die den d 39 hl (93 798 i. V.). Als Bestand verbleiben ß gerade die Sozialdemokratie und die lin s stehenden große, e rle, eing eembeil eine Mehrheit für ein Hinausgehen tauglicheres Mittel, die Sozialdemokratie zu bekämpfen, als mit, Heute leide den sh raste Vfreafang, ur sernelsh Fetehane ne nen Biens ee ”de üen eeeftge de an E1111 bacf C 1“ geekerung. Daher inem Nie Mindestzöllen, kann von der Regierung auch beim größten Fleiß und — Leider, jal — Infolge dessen entsteht die Nothwendigkeit, ihre Schuldigkeit füll eme en nur von 2959 hl erklä Fenü s ₰ꝑ2 erkauf Fer: Feösfn 8 e Base ee saes iedgesagagier gice die e Haber (aiarum eonsed Mege⸗ sirdlcht gefunde 8 ist die E igkeit dem namentlich für große Brauereien, ausländische Gerste - 7 dre S igtei zu erfüllen und, nachdem die Unmöglichkeit sich ge⸗ . 2 erklärt sich zur Genüge aus der ungünstigen Sommer⸗ nn auf ein Erhöhzag de — darch die Zölle bngenicsen bden⸗ Wschlagc er vit die Rede sein. Ceterum censeo: Geben Eiser nicht gefunden werden. Wo ist die Gerechtigkeit, wenn vr BUNEreeeeee- beziehen, zeigt hat, die Vorlage durchzubringen, auf die Weiterberathung zu ver⸗ witterung und aus der allgemeinen wirthschaftlichen Lage ie h 2.29 Aarnbn, 08 v. 8 8 Hemdstcepreise vneen deie Portage liegie eesan es überhaupt nicht zu einer einen Berufsstande Mindestzölle gewährt werden und dem anderen da die inländische Gerste, so vortreffliche Eigenschaften sie auch hat, sch ge vea . r bestimmt noch geeignet sind, eine S un S V G
w S anbe Man 3 8 zichten. Sollten sie das aber nicht thun, so müßte der Reichst felbst b Dividende soll 14 % auf ein Aktienkapital von 1
— v,ʒ 18 1 tigen nicht so früh ausreift und sich auch nicht so gut konserwiert, daß ständig auf die V rnicht thun, Leichatag anch seldst. aüih ga Pe 8 9 8 „J'ich den Kanzler, die nicht? Die Politik der ndelsverträge war auf einer richtig Feen Seltegse es abrf nct thungso masten
fõ ielme llen und werden, dritten Lesung. Aus dieser Sachlage bitte ch
herbeizuführen, daß sie vielmehr nur dazu dienen so
w rtsch Entwer 6 1 - — Nutzen im nächsten Betriebsjahr verw . 1- sichten Dr. Arendt: Sie plab Haäftsbericht von Weversberg, Kirsch.
. 1 - sgebart worden, und die sesaeeen Ee -. im nächsten Betriebsjabr verwendet werden kann. können ja abkürzen!) Abgekürzt wird t . 1 baum u. Cie. A.⸗G. f†f Vaffe Lirsch 8
sc ch inc — den. ofort nach der Ablehnung die Vorlage] Grundlage aufgedene „unnh e. 29 Diese D 8 2, die Uich ,v bers Abgekürzt wird nichts. Wir werden uns durch A.⸗G. für Waffen und Fahrradtheile in
Finer weigen fertschretteneng 1 a 2 8 ge. Ueden. a elon aufzulösen. Das Weibnachtsfest gierungen sind vor 9 Jahren einmütdig für diese Politik eingetreten, inge muß eine Industrie, die e treten. Wir haben es zunächst mie en ge gen Lar 8 ch
sichti 8 22. vage Versprechungen nicht einlullen lassen. Wir werden am Pl⸗ Solingen für 1901/02 betrugen die Ablieferungen wä b Jahren sein wird, und ob da nicht die aus⸗ kann dafür kein Hinderniß bilden. Aus der fünf Monate fort⸗] und dieselben Regierungen haben jetzt ihre Anschauungen geändert. scchtigen. Bei dem allerbesten Willen kann man also für die Folge bleiben und Punki fie s Xn äbrend des n: wie es in 20 bis 30 Jahren sein wird, und ob . hun ie Linfuhr ganz bedeutend zurückgegangen ist, können wir heute
8 s 1 inf — 22* en unkt so durchberathen, wie es die Wichtigkei verflossenen Geschäftsjahres 2,16 Mill. Mark gegen ilI. Mark i. B. ißlosen V un nicht „ Eine solche Wir wollen nicht, daß alle 9 Jahre unsere Poliik geändert wird. Einfuhr ausländischer Gerste, die überdies manche andere gute der Sache verlangt. er dler durch ler hat 8 8,deg chtigkeit Der Betriebsüberschuß beträgt 80 629 eeheic 2,06 Mill. Mark i. V. esetzten ergebnißlosen Verhandlunz kann nichts hervorgehen. Ein s stitutionelle Verfassungsform bringt der Regierung nicht zenschaften hat, kaum entbehren. Wenn nun der Zoll so hoch — daß die Regi , ga her. in Aussicht gestellt, Vorjah — ℳ Leider babe sich die im ch nicht wiss Nun wird eingewender daß die den Landwirthen it von Verhandlungen hält das Haus auf 8 —2₰ 89. * 39d ö 12— 82— 8 Nis bhebecle Wie Uann *₰ Re⸗ wird, daß die Gerstenpreise sih wefentlich erhöhen, so †* cht ,en F * 1ö Handelsvertrages e he Hüeflso. vehen e E1““ nicht no ni st wissen. dun wird ¹ wen 4₰ 2 2 ’— . r n Welt einen blamablen nblick. ir nur V 1 . auc K. 2* v 2 1 n einem A sschl. b AEʒ Erew. reoh 29 8 „ 4 8 ie estehenden Verträge ver⸗ be 1 erw esen 21 ihr mu zten weitere 1 000 ℳ zu⸗ ⸗ z9 sei; der Entwurf biete zu sie bietet vor der ganze 2¹ 3 — 8 1 diese Vorlage mit ihren 946 Positionen durchzubringen hoffen, inem Ausschluß der ausländischen Gerste führen, sondern die Exr⸗- längert werden. Das hätte schon längst gesche s N. geführt werden, um die Auflösf dieser U 1
angebotene Dosis zu homöopat isch geh Ist dem wirklich so? Alle haben das grönte Interesse an der Aufrechterhaltung des An⸗ gierurg diese w sossen hinter sich hat? vortindustrie wird nach wie vor solche Gerste beziehen. Aber die G 1 8. . : . schon längst ge chehen sollen. Man 8 erden, um uflösung dieser Unternehmungen zu beendigen. diel zum Sterben und zu wenig vdhe traget Fberemen die Miadest⸗ Deutschen Reichstages, das wir nicht herunterdrücken wollen; bei der sie nicht eine einzige Partei 9 scher gi böbung wird andere Wi 3 522— er die Er⸗ sollte jetzt mit den anderen Staaten in Verhandlungen ein⸗ en. schließt die Bilanz mit einem Fehlbetrage von
8 steh gertragetarif bedeuten die Mindest. sehens des Deut cen deer Leearlens Regie ö Bevollmächtigter zum Bundesrath. Königlich baverischer Finanz⸗ böbung wird andere Wirkungen haben, die sich nach verschiedenen treten, daß neue Verträ - ₰ 27497,57 ℳ ab. Im ney * gctrage S Im Vergleich mit dem stehenden Ve 88 — es T kanzlers und der Regierung würde Bevollmäaͤcht 8 . 1 Aich baverk e b verschie treten, ee ee Vehen e. 97,57„ aeerIEIöeͤS sätze der Vorlage eine Steigerung bei Roggen um 82 % 84 88 — ₰ faaese Benieh ce chgenhe. geschädigt werden. In der Minister Dr. Freiberr von Risd el: Meine He 8* Der er — — —2 —,, ,—2 8. —2 zunächst mit dem schlossen werden; eine Verlängerung auf ein Jahr genügt nicht. Vericht beiont, besser beschättigt As zur vleichen Ieit de X. 2n 57 % deit Herfte umn ie de Feie an * onnen drüten Lesung müͤßte se ja doch die Vorlage schließlich zurückzieden. Dr. Heim bat vorhin in seiner Rede in einer mehr oder minder freund⸗ 3 X¼43— ie das Rohmaterial der Exportpro⸗
4 Gäbe es bei uns eine Volksabstim Schwei — Beschäf h b
1 zchte ar die dukte erheblich vertheuern, so schaffen Sie der ausländis — 5 Ff stimmung wie in der Schweiz, so —, Zur Beschäftigung, der Sondikatszechen hört die
vorn berein als untan un 8 . da⸗ b lichen Weise meiner Person gedacht. JI möchte ihm für diese ehrende 8 2 Sie der ausländischen Konkurrenz würde die Zumuthung, die Brotgetrei - einf „ Mhbeinisch⸗Wessfälische 5 6 sich di s hältni
8neg vem. — eeeeee nen E Fernaae, ezichumne Ber dem e heh eneeEgle a⸗ern — meinen Dank abstatten. i muß ich ihn aber noch⸗ leichts Spiel. Es ist ja ganz klar, daß die außerdeutschen Bier⸗ 4 9 ee e ; 9 qns v vans „ sch de Ablatzerhältuit eser Säte wünschenswerth sein⸗ 2
is fadri b lehnt werden. Die jetzigen 3,50 ,.ö 8 1 1 aerisse — vie e „ it i aörikanten, 3 . 2 die jetzigen 3,50 ℳ sind belastend genug, darüber infolge des Bergarbeiterausstandes in Feigereng ese SZabe Intezessen der Laazwirthschast stellen, fondern declggenemernh das aber wuͤn, mir kragen nicht die Berantwortung anfeer sem ecenvesane reA —ö EE“ 2 2 gts. vranz wärnde nrenat gben. Cehe e Lenzsalandenche nn. Besgenene hens dende bzernerce. 8. vüsedaa 8 emicrzden beegng wnd desgserdest⸗ n 1 n vo erbündeten Regierungen ausgegangen 1ll. so entzieben sie emer Reihe von Personen den Arbeitsverdienst, und ein ze Belaf FAre um eine ungeheure und lauf Monat statt um vorgesehene 24 Prozenk nur um durch⸗ Fenses 1“ — — 8eee. E. D. 94 1 ,Aü Der Riscerace dan henee e alen ibesn Tbellin, veeinzeiman liche Mi 2 daß sie nicht das tartige Verkümmerung eines E portzweiges wird bnbee erechte. v. handelt. Den Antrag der Sozialdemokratie auf schnittlich etwa 15 Prozent haben einzuschränken brauchen. Der [ Düenvewirnd chaftlice fübrungen. mit de er die zweite Lesung cinleitete, er⸗ in und nicht von einem einzelstaatlichen Minihter, sie ücwirkung auf Abf⸗ Segmee es auch nicht ohne Zeollfreiheit billige sch in seiner Tendenz, aber ich kann für ihn nicht Vormonat wies noch eine thatsächliche Minderförderun über 8 3 28 LerseF⸗dlisersanen en vaefeeen0. een ewwas es f ie biete, Produkt vorgefaßter Meinungen ist, sondern das Ergebniß ernster, irkung auf den Absatz der Produkte der inländischen Landwirthschaft stimmen, weil man nicht von heute auf fru 2* 4 ung gegen der Faefergrer 8 elen ricer secece ar eeis 1eeen geheslen enre nfis, süen hgeane be 2 Reereee ann e brws und endlich, daß bezüglich leiben können; wenn die Braucrei⸗Industrie verkümmert, so werden an on heute auf morgen den früheren Zustand Betheiligung ven über 20 Prozent auf. Lückege Be den Searsseeftrcfom mase, a wam ich ee eg Be, Ke e ec en sac vahen Zeer sn Ggrenze gegangen. langwieriger und eingehender Erwößungen, und inegnemrplokenn det 1 dee b apverbältnisse im Inland swieriger werben. Die Sa⸗e auch wieder herstellen kann, —2 84. die Verhältnisse auf Grund der — Der Einnahme⸗Ueberschuß der Gelsenkirchener Berg⸗ den der Produzenten berücksichtigen mässcn, so ich diese — en neecd; veranlaßt, meinen Antrag zu stellen, die dier des Inbalis in der Hauvtsache von Anfang an volle r mürdigkeit — te Sete. Mei rden. Die Sache hat Zölle einmal geändert haben. alle sind gebunden durch das, werks⸗Aktiengesellschaft betrug, laut Meldung des „W. T. B.“ ½ a strlezölle selbst, Das hat mich gerade veranlaßt, me 8 b verbündeten Regierungen bestanden hat und heute noch besteht. ah zber eine andere Seste. Meine Herren, wird die Gerste so ver⸗ was die frühere Gesetacb I urch dag, Fer w 88 8 Anse c 5.Eedlen ber zarcele die — hat bei] Hauptgetreidearten mit einem gleichen Zoll von 6 ℳ zu be-] den verbündeten 9 ine Freude macht, so will euert, daß das Bier von den mittleren und kl A p epachun gt hat. Aber darum dürfen wir im Monat September 1902: 1 157 610 ℳ 1 131 972 ℳ im 88 en getesva . Versälme 8- w — Dee sbsage des Reichökantlert i, namentlich für dee Wemn ch aber dem Herm Abg. Dr. Heim — es Er⸗- ll der artigen Preis nich Henl eineren Brauern um auch nicht um 1 ₰über die Grenze von 3,50 ℳ hinausgehen. August 1902 und 1 105 392 ℳ im September 1901. — Der Brutto⸗ ec sicha, esente se. ge 2 . een — ster b gern zugestehen, daß ich auch heute noch eine wesentl e penwärtigen Preis ni t bergestellt werden kann, so muß der mittlere, Das landwirtbschaftliche ichts 8 erschuß 2 der beimzech ane Fänohbt 2 Standpunkt der — Aö Ich L es nicht, bnenhg de Fenfieazolls fuür berenklich crachte, und zwar nicht nur , un kleinere Brauer mit seinem Betrieb entweder aufhören, oder er eine käünstliche Steigeru t nichts mehr zu befürchten als Ueberschuß der Bergwerksgesellschaft „Hihernig“ im Monat Produzenten ins Auge gefaßt Berü egierung, Getreide
sich bei — d h teresse de * jerpreis erbë D 8 ine Net ng der Grund⸗ und Bodenpreise. September 1902 betrug 678 510 ℳ gegen 675 019 im bschaft treibenden, onsumierenden G ieg den Standpunkt der Sehdem⸗ rncns hat, es nicht aus a gemeinen Gründen, sondern auch im Intcresse der Landwirth⸗ den Bi s erhöhen. Der Grosbrauer hat durch eine Reihe handelt es sich nicht um 4. Interesse zwischen landwirthschaftl 873 040 ℳ im September 1901 ermeaas nnh
nkt ern 8 b is öglich, irgend etwas a Hilfen die Möglichkeit, wenigstens eine kleine weitere Belastung zu d städtis 8 6 . F B landwiridschaftlichen Zweige der schaft selbst. Meine Herren, es ist 8 fast ’. berwin — tung zu und städtischen Interessen, sondern um die Interessen zwischen Kapital — Eine außerordentliche Generalversamml g der Lehene ben dragie⸗ 52 — S L-24 9 erhn gns 88 unbestreitbar, 8 —— an — . —2 v0, h . 1—ö 8* ☚ nnn 8 Lr 8 Sen. 8 L. o unn Febei Pen en n8. opße. .9% Bedent . rot⸗ eee Sal 51*2— nahm, laut AIn, ie, Ih bse. Anns der. werden ltemokrattschen, den Viebzüen Nieine und lleiaste Hesizer des Fege Interesse Herren Re Hondeh nen e gseruagen der aticheluas ih einzeinen baverischen Landesthellen nur 20 ₰ für das dit⸗ kelastun 52 . Lihn Less bütten. 4ö. ot der Stadt an, wonach für 8 staatzerkaltenden Parteien. Wir w. — Der Tarisentwurf erweckt den Unschein, als ob nut miederholen, daß die verbündeten Regier 8 1se mäß wein Foicher B 4. Liter; er die Belastung zu ertragen, so köͤanten sie sich eine solche Belastung 1000.ℳ Akrien 2100., ℳ dreiprozentiger Stadt⸗Obligationen Tenbenzen im cntsprechenden Falle Widerstan d eatzegenschen, aber Tarifentn 8 mnr Hat. Die der Landwirthschaft seit Jahren mit dem größten Int e mäßig, daß ein solcher Breuer dermalen nur mit aller Mühe] vem pelttischen Standpunkt nicht gefallen lassen, weil sie eine gegehen werden und die Uebernahme am 1.2 1 wir wollen . EI;E 9 8 9— oneeree Helen ,— . sitllasse bis 8, 5 8 ist 8 eeritt steg aum 8 sns. * sie ö X;N9 221— 1 . ee; eine weitere —,— — & & —2 ₰⸗ n —2,ö * 88 — 82 n Wie seee oizige Badische “ treiben, daß w chen des Verk⸗ vehs ütten knl 8 8* b sind am Gersteban Barern, wie aderen Gedicten, „1 Gebi⸗ 3 Bierveen Wenn lervre 5ꝗ Wa Zeutrums verfängt nicht; denn was Ffstrig⸗ er eeee ammlung der in 1 — 1— — X . 2.— re eaese. ZeGüeb enzeace⸗ und Schl intcressiert. dcheewe P vN* * —— Ich will 6— Ee — 52 — v Besen. ₰ ℳ er⸗ E. 1 8 che 1* in R en vea en I. — — * der — der — 1— 8 —1 bat — 89 vafen s e 3‿ Ir 2 1— üst 292. 2228 8 — b. unter und Süst den, prim Hnes 8e der FAeen ce beträgt die tbatsächliche Unterbilanz 3 035 000 B- 1—— Mint äpe m. Regierung auch Za⸗ a. ens 8 8 etr e le Deut 1 8, dat pß eicht⸗ 21 Ich kann nur 2₰ darum ir ung, die sion nicht zu de 1 tven delsverträge, die bei einer wrueren dielleicht aud dem Futtermangen 82 Ider Vorwurf, die Regierungen verhielten sich den werden 8 8er Jese 16 mact wünden, inebesondere mit grten uun verzollen, bemwegt Fesn geschehen ist; de ch, de esnen elrch.
allen Umständen hat die “ klare und zweifello geben, darum bitte ich
dem zu sein, daß g.
2
8 8˙. —2
8
1
er Glaäubigerausschuß wurde bestätigt und von drei auf neun Mitgl können — kommen wird — — . g.
wit uß zu gelangen, V. der Annag des derungen der Landr irtbschaft gegenüber zültig oder unfrenad füt * ☛ bess-eeT een den Stagten, mit denen um Abscht
ülnnis aolen die elke ci der rigkeit der Moterie vnsere volitischen und wirtdschaftlichen Verbältniffe & namlich mit Zollen elben
ertigt. m denbcit der en ist et natürlih nöthigt sind. wern nicht unsere blübende und in Interesse der studen balen. Dand statistische Berechn A 5,82 — Iesoran — —
— . üssen, man muß st G 8 mmen 8 esoram zablang der Rebptedukte, die wir aus — — . Ee heseen eh v. . Wlraen Wänsche auf die Beurtheilung
EE111“ des Presses um 1 3 far den sei seinen Fraftt en n ·2rid. 20. Ocpobe hmister het
Nee Iie eh e, wenad, er 2 esn teeee eun 1e Swaaten seien rroger. a .äö— . 8 1— so zu handeln, um Icdelkerung auf *. Frvecog, uld sowie die Stücke der alten vdier⸗
und der dreiprozentigen konsolidierten isam zu machen, die in dieser Zollvorlage 1. ußeren Schuld, d benen der Bevölk mit den mn b.2- 2* den
v9234— elt 1 vö sollen cizen 26 %, bei R Seen Len N keine neue Frist zur der Abstemd lung — ewährt 15752₰ 1 Artikel e: Sr.
K2* bar⸗
„ . 6 2 t 8 d 11A“ eeeeaese.Fech ü. üeur PZEEI1’“ — aügen zu antrag aubetrifft, so † edenarem Re. wnrzchens akgeichnt worden wie mein Ant
die Autorität des n 8* een Sh Füden
8 82 392 28
—X2 2 nig, Pesamn. sie Reden die Verk betreffend Ab 5,8, 5 8 idad 5 1 1 8. EE“ 1. ehee, dammer ee der eec Arake derhe b. 8.. gcra
2
FzzEEE 8½ 18*
8
— F
soll n, rana möͤcteich dem Rebekanaler keinen d 1 schon 4
keiner nung der wenn ich
g. de will 53ö2. 2.2 —er titer 99. — 8 bat im ,8.4— rnibscha
zu erschweren oder 48 dem Autzmaß der
1 8
18 12
4 2 7
8 2
uf wird 6 Weiterb ö 12 8.284 Saxer —Ses ⸗ Kursberichte von den Fondemärkten.
—
den im Reichtzamt des IJnner n Aebrten stn Handel dan Iwwwvn en
Absatzverhältsisse für landwirtbschaftliche Maschinen in Ber
8 bien. 2 Hagar. W“ Se 8 andwirthschaftlichen Bereins in Bel
Da* 888 2 Sepsko pol dral in dirrkre t Sepsko rullvo) - 8
(Aus