1902 / 249 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

4⁴ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wetter, den 11. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. [58552] Aufgebot. Der Kötter Johann Wilhelm Bußmann zu Sassen⸗ berg sowie dessen Ehefrau Maria Anna, geborene Piete, verwittwet gewesene Borgmann, zu Sassen⸗ berg, letztere vertreten durch ihren Ehemann, haben das Aufgebot des in der eh Sassenberg belegenen Grundstücks Flur 2 Nr. 569, an Kellers Venn, Weide, 48 qm groß, 0,001 Thlr. Reinertrag, behufs Uebernahme desselben zum Grundbuche für sie beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigenthum an der vorgenannten Parzelle in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 31. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, anzumelden, wie igenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 8 Warendorf, den 14. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. 58551 Aufgebot. 1 Höllels Rezesses Nr. 23 185 vom 7.721. August 1902, bestätigt am 13. September 1902, ist zwischen Perzchücher Kammer, Direktion der Forsten, zu raunschweig und dem Böttchermeister Heinrich Schridde in Kirchberg die Ablösung der dem Ge⸗ höfte No. ass. 20, früher 20 a., zu Kirchberg zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten Pegex esne Kapitalentschädigung von 720 ₰ℳ nebst Zinsen zu 4 % p. a., vom 2. Januar 1902 an gerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ab⸗ lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ eefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur uszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Donnerstag, den 18. Dezember 1902, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollemn. Seesen, den 15. Oktober 1902. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Heine. 8 Beglaubigt: W. Kraatz, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[58284] Aufgebot. B Die Steinbrecherfrau Caroline Skollik, verwittwet gewesene Jablonsky, geb. Krzvsztof, aus Mittel⸗ Lagiewnik, Kreis Beuthen O.⸗S., hat den Antrag gestellt, ihren verschollenen Ehemann, den Stein⸗ Feccher Lorenz Skollik aus Mittel⸗Lagiewnik, ge⸗ boren am 1. August 1826 zu Lubetzko, für todt zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im xövn dem Gericht Anzeige zu machen. F. 19 01. Beuthen O.⸗S., den 14. Oktober 1902. Koönigliches Amtsgericht. Aufgebot. b Auf Antrag der Einwohnerfrau Ottilie Dalüge, geb. Neumann, zu Cierplewo wird der verschollene Schmied Jultus Dalüge aus Cierplewo aufgesordert, ich spätestens im Aufgebotstermin am 30. April Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ melden, widrigenfalls er für ersonen, welche Auskunft ben oder Tod des

len vermö ü .— spätestens im

n Verschollenen, werden aufgefordert, Aufgebotstermin hiervon Sgx machen.

rone a. Br., den 16. r 1902. Königliches Amtsgericht. b 58314] Aufgebot. 4

Georg Rothmund, Landwirth in Riedböbringen,

hat beantragt, seine verschollene Mutter, Juliane, geb. 2—— Pecge⸗ meee g— aus Riedböhringen, zuletzt bier wohnbaft, 1872 nac

Amerika vnegegndert. 1896 in Warrensville beündlich, für todt zu erklären. Die genannte Ver.

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au

Tienstag, den 12. Mai 1902, Vormittag

Uhr, K. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, andernfalles die Todetzerklärung æ; —5 dn

ollenen ertheilen

8 2— E— im Aufgebotstermine

ttbeilung

konaneicingen den 11. Oktober 1902.

ochßb. Amtsgericht. 4) Wittemann.

ich entlicht: Der Gerichtsschreiber sb. Amtsgerichts: (L. 8) Zahn

[58554 Aufgebot. au e betlchg mhaaer. Albertine Borchert, get

Dübringsbef bat beantragt, den ver⸗ 1“ Borchert. am Sert 1849 in Brenkenbofsefleiß

mlept in N. für todt

Her Werschollere win spätestens in dem auf den 4. Mai ¹ . mittage 11 Uhr, ver dem unterzeichmeten Gertcht,

1 nfa

eln werd. T 8e waüche b een Letes

oder Tod des Verschollenen zu ert vermögen.

ergebt 4⁴ spätestens Aufgebots-

termine icht EETEEZa

Könialiches Amtsgericht. bn

58283 a1 Fereee⸗

gcrannten Ferknecht flaären, da er verschollen scl. Der scollene wird aufgetordert, sich Lonnabend. den 20. Junt 1902,. 112 Uhr, ver dem

füt

Wiesloch, den 14. Oktober 1902.

vermuthlich nach Amerika ausge b steller: Pfleger Friedrich Fischer in Raunheim.

sich

Klint. bat beaatragt, den zu er⸗ Ver· in dem auf

un .

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Osten, den 13. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. 58315 Aufgebot. 18 Nr. 22 653. Der Schreiner Karl Schäffner in Malsch hat beantragt, die verschollene Marie Rosa, geb. Schäffner, aus Malsch, Wittwe des Bäckers Friedrich Fleckenstein aus Malsch, zuletzt, und zwar bis zum Jahre 1890 wohnhaft in Malsch, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

II.

1“

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Brugier. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

[58278] Aufgebot. 1 Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung nachstehend näher bezeichneter Verschollenen ist beantragt:

1) Michael Völker, 18 am 16. Mai 1835 zu Mörfelden, zuletzt in Groß⸗Gerau wohnhaft ge⸗ wesen, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Friedrich Völker, Weichensteller in Dornheim. Te 2) Philipp Heinrich Hübner, geb. am 10. März 1852 zu Bauschheim, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Abwesenheitspfleger Adam Laun IV. von Bauschheim.

3) Johann Jakob Wolf, geboren am 28. August 1828 zu Ginsheim, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Johann Adam Wolf und Heinrich Wolf sowie Pfleger Philipp Hauf III. von Ginsheim. 1

4) Heinrich Müller, geb. am 17. Juni 1850 zu

omberg a. d. O., später in Trebur wohnhaft, im Home 1868 oder 1869 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Georg Kraft I. von Trebur. 5) August Hauf, geb. am 27. Dezember 1831 in Geinsheim, zuletzt wohnhaft daselbst, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ steller: Pfleger Peter Hauf X. von Geinsheim.

6) Christoph Knöß III. von Rüsselsheim, geb. am 19. Januar 1823 zu Rüsselsheim, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Jakob Knöß V. von Rüsselsheim.

7) Jakob Nothnagel von Berkach, geb. im Jahre 1839 in Griesheim bei Darmstadt, vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ steller: Balthasar Nothnagel von Rüsselsheim.

8) Johann Daniel Zwilling, geb. am 14. Juli 1815 in Walldorf, wohnhaft zu Rüsselsheim, in den 1840 er Jahren nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ steller: Pfleger Wilhelm Kraft in Rüsselsheim.

9) Johann Geor —2,n* geb. am 21. Fe⸗ bruar 1819 zu Brensbach, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Gerau, in dem 1864 er oder 1865 er Jahre nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Johann Wilhelm Eisenhauer aus Groß⸗Bieberau.

10) Friedrich Carl Helfmann, geb. am 11. No⸗ vember 1808, Elisabethe -r Helfmann, geboren am 21. Dezember 1813, beide zu Raunheim,

merika ausgewandert.

8 4 8 ““

Antrag⸗

11) Adam Gütlich. Sohn des verstorbenen Philipp Gütlich III. und dessen Ehefrau Marie, geb.

ippel, geboren zu Bauschheim, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Johannes Gütlich von Bauschheim. .

12) Georg Baumann aus Groß⸗Gerau, geb. am 28. Juni 1846, in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Johannes Schadt VI. von Groß⸗Gerau.

13) Elisabethe Sturm, geb. am 28. Februar 1843 zu Goddelau, in den 1860 er Jahren nach Amerika —2 Antragsteller: Pfleger Peter Schaffner II. von ddelau.

14) Peter Karl Klein, geb. am 13. Februar 1821 zu Geinsheim, vor mehr als 50 Jahren nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: r* Bürgermeister in m. a

demgemäß werden aufgefordert:

„L-n bezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Auf termin DTonnerstag. 28. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, ba unterzeichnetem Gericht widrigenfalls die Todeserklärung derselben

olgt,

2) alle, welche Außkunft über Leben oder Tod der

Uenen zu ertheilen spätestens im totermine dem unterzei Gericht Anzeige

zu machen, 3) alle diejenigen, welche an den etwaigen N jener Personen iu können glauben, zu Termin ehenfalls auzu⸗ melden und auch den Nachweiz ihrer Erheigenschaft näber zu —28—12— soweit zulässig, bei der beilung gt werden und den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne Rücksicht ertheilt werden wird. Groß⸗Gerau, den 2. Oktober 1902. . Amtsgericht. Bekanntmachung. Als en der am 1I. November 1899 eAeeeess ase aacen ennne

ter, e, a .

6992 ihe Bruder Jeoh. Frsedrich Aug. Linse zu tottern

A nlinge 1 26. De⸗ 1. lichen Abkömmlinge ihres am

—,— Prudere Fers 2 würden in 85 be Fers.s . chelichen Ad⸗

[58558]

81*

Abkömmlinge des Johann Heinrich Linse, welche Erbansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 13. Dezember 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Erfurt, den 9. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. [58566] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Buchdrucker Otto Klein und dessen verstorbene Ehefrau Maria, geb. Fieck, haben in ihrem am 24. Mai 1902 eröffneten Testament V 1679/02 nach dem Tode des Letztlebenden ihre Sn. Fercign nächsten gesetzlich erbberechtigten Verwandten bedacht. Berlin, den 13. September 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [58563] Nachstehende Personen: 1) der am 21. Mai 1850 zu Breslau geborene Steindrucker Hugo Müller, von Breslau im Juni 1885 auf Wanderschaft gegangen, Sohn des Schuh⸗ machers Carl Müller und seiner Ehefrau Luise, ge⸗ borenen Fink, verheirathet mit Emma, geb. Pfumfel, 2) der am 24. Mai 1837 in Gr.⸗Grabau geborene Landwirth Adolf Eduard Behnke, am 13. Juni 1878 von Breslau, Brüderstraße 9, nach Küstrin abgemeldet, Sohn des Insassen Ernst Behnke und seiner Ehefrau Katharina, geborenen Radtke,⸗ 3) der am 10. Juni 1827 zu Breslau geborene Johann Friedrich Otto Ludewig, im Jahre 1851 von Breslau nach Amerika ausgewandert, Sohn des Rendanten Friedrich Ludewig und seiner Ehefrau Amalie, geborenen Jaeckel, 4) der etwa im Jahre 1830 geborene Stellmacher Franz August Seidel aus Breslau, Sohn des Stellenbesitzers August Seidel von Kl.⸗Neudorf, Kreis Frankenstein, verheirathet gewesen mit Ida Clara Agnes Geppert, . 5) der am 3. Dezember 1821 zu Breslau geborene Erbsaßsohn Johann Gottfried Kattge, um das Jahr 1850 von Breslau, seinem letzten Wohnsitze, nach Amerika ausgewandert, Sohn des Erbsaß Johann Gottfried Kattge und seiner Ehefrau Rosina Eleonore, geb. Gatter, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1902 für todt erklärt worden. Breslau, den 15. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. [58321] h K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. Mts. wurden für todt erklärt die Geschwister: 8 1) Christiane Friedricke Bauer, geb. den 20. Mai 1831 in Endersbach, auf 20. Mai 1901, - 2) Katharina Barbara Bauer, geb. den 28. Juni 1832 daselbst, auf 28. Juni 1902, 3) Johann Friedrich Bauer, geb. den 14. Mai 1837 daselbst, auf 31. Dezember 1888, 4) Johann Georg Bauer, geb. den 12. Januar 1834 daselbst, auf 31. Dezember 1888, 5) Johannes Bauer, geb. den 4. Mai 1849 das., auf 31. Dezember 1888. Den 18. Oktober 1902. 1 Amtsgerichts⸗Sekretär Schlenker. 158562⁄ 28 . 3 Durch Beschluß vom heutigen Tage ist die am 4. Oktober 1902 über den Nachlaß des zu Barmen am 15. August 1901 verstorbenen Handlungsreisenden ohann Carl Kötter, Wittwer von Maria, geb. ölfing, angeordnete Nachlaßverwaltung gemäß § 1988 Absatz 2 B. G.⸗B. aufgehoben worden. Barmen, den 18. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 10. [58317] 1 Durch Ausschlußurtheil des K. rv2 in Straßburg i. Els. vom 11. Oktober 1902 sind auf Antrag des Pfarrers Karl Stehle zu Hohwald, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mechling in Straßburg, die 3 prozentigen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, nämlich: Serie 1 Litt. A. Nr. 16 221 desgl. 16 222 deahhb. 18 229 und desgl. 16 224 über je 500 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Cenascgees. den 17. Oktober 1902. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Kempt.

[58564] 8

Durch Urtheil vom 16. Oktober 1902 ist der An⸗ theilschein Nr. 143 vom 1. September 1889, lautend 288 des 88 8 ers Mann zu Beesenlau r dessen te an dem Ver⸗ mögen des eseng übhn, zu Alsleben, Baumeier Otto, Kieling & Co., Kommanditgesells au Aktien zu Alsleben, für kraftlos erklärt wo

Alsleben, 16. Oktober 1902. Kgl. Amtsgericht.

Aufgebot. Durch Ausschlußurtheil des dies⸗

Nr. 45 037.

öüöE

urkun - orgung

8 den arlsruher Lebensver⸗ für kraftlos erklärt:

abrikant r. 77 042 vom 21. September 1 über 3000 ℳ, lautend auf den und das

heben des

g. 8 Die Kosten wurden den chreiber Gr. Amtsgerichts Boppré.

57232 222 der Ehefrau Karl B

Elberfeld durch den Gerichts⸗ erkannt:

tbekenbrief über die im

Februat b

Joban Linfe s Eeser Fegee

1801 Heintich t tedt erklärt und als

der 1. uar 1896 festgestellt worden er den vetzn -r r1— IrF 2 kemml treten. 621 den sind. Er dem 2. ec.

nacn te zu Tordestag

derbanden 1827 verbetrathet mit de in Töttelftedt aus odet

Band 89 Blatt die 8 von 11 rt

au Karl

18] Urtbeil

Sertember 1902. Amtzsgericht. 16. b

u 8

und weitere

seitigen Gerichts vom 17. Oktober 1902 Nr. 45 005

1) Auf Antrag des Otto Karl Emil Bartels, hgaa iee Fgees, Lebmversicheungtarkace

öbebe 8— Auf Zeschen benrs Ssreg über 1000 ℳ, F

2—,7 den 20. 3 auferlegt.

veanheene. 2.ene, ehee i. ed, det Aeaaice. Natgenc, ge 8 sessor Dr. Westen

.1a, 7n7

otns wird für kraft⸗

die im Grundbuche von Breslau, Ohlauer Vorstadt, Band IV Blatt Nr. 185 Abtheilung III Nr. 10 1* für den Regierungsrath Felix Frank zu Breslau ein⸗ getragene Rest⸗Hypothek von 15 000 ℳ, bestehend aus 2 Verträgen vom 3. Januar 1881 und dem Hypothekenbriefe vom 5. Januar 1881, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 15. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht.

I11“

57236]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Sangerhausen vom 7. Oktober 1902 sind die Gläu⸗ biger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Großleinungen Band IV Blatt 189 Abtheilung III Nr. 2 auf dem ausgrundstück Langegasse Nr. 100 für die 3 Ge⸗ chwister Hartkäse, nämlich a. Marie Elisabeth verehelichte Michael, b. Auguste Karoline Sophie verehelichte Siegfried, c. Marie Christiane, 8

27. März

auf Grund des Erbvergleichs vom 14 Mai 1824

eingetragenen 37 Thaler 15 Silbergroschen Erbegelder

ausgeschlossen worden.

Sangerhausen, den 10. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[58319] Das Amtsgericht in Freiburg, Schlesien, hat am 11. Oktober 1902 für Recht erkannt: I. Die Gläubiger der auf Nr. 41 Alt⸗Liebichau unter Nr. 1 in Abth. III für die Kinder erster Ehe des Johann Gottlieb Kramer eingetragenen Hypothek von 9 (neun) Rthlr. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus dieser Hypothek ausgeschlossen. II. Die Gläubiger der auf Nr. 174 b. Freiburg i. Schl. unter Nr. 9 und 15 in Abth. III für die städtische Armenkasse, in specie die Gottlieb Kramsta'sche Armenfundationsmasse eingetragenen Hypotheken von 300 bezw. 49 Rthlr. und unter Nr. 17 in Abth. III für die städtische Kämmereikasse zu Freiburg i. Schl. eingetragenen Hypothek von 250 Rthlr. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus dieser Hypothek ausgeschlossen. III. Die Gläubiger der auf Nr. 69 Fröhlichsdorf unter Nr. 1 in Abth. III für den Sattlermeister Joseph Umlauf in Landeshut eingetragenen Kauf⸗ gelderhypothek von 950 Rthlr. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus dieser Hypothek aus⸗ geschlossen. 8 IV. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. [58539] Oeffentliche Zustellung. R. 288. 01. 3⸗K. 29. Die Frau Natalie Kippel, geborene Konow, zu Waldhof⸗Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Instiz⸗ rath Arndt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Carl Kippel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun daß derselbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 7. Januar 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan gemacht. 2 Berlin, den 15. Oktober 1902. 1“ Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[58540] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Riedel, geb. Engel, Spandau, Kammerstr. 3, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗ rath Krebs hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher und Arbeiter Johann Riedel, zulcezt Berlin, Soldinerstr. 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 21. Dezember 1902, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Oktober 1902.

Weise, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[58534] Landgericht Oessentliche Zustellung.

Die Ebefrau Auguste Johanna Cäroline Weha, nt. poom 8. Hamburg, vertreten durch Rechte⸗ an Dr. en, klagt ibren Eheman Karl Bernhard Weber, annten Aufentbaltz. aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Gbe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlicher Verband des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkamme des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhauß Admiralitätstraße 50) auf den S. . 1903.

ch

Vor 9 mit der cinca

hei dem 82 te Anwalt

bestellen. Zum Zweche der Zustesluns

wird dieser 12 bekannt gemacht.

Hamburg. 1902.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiher des Landgertcht vandgericht mburg. Oeffentliche Justellung.

[58535] Die Ehefrau Theopbile Witting. 30 8 —— R-

u Ham

anwalt klagt gegen ihren

mann Heiar obann Witting, unbekannten Aat⸗ enthalts, aus 15672 B. G g mit dem Antrage GEbet den

des KRuran Ze ec nuar 1909, Vor forderung, einen bet 1 Anwalt zu Zustellung

15. Oktober 1902

Hamburg, 20. Oktober 1 Heint. F2s e, nAm. bes Landverickts

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve icherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Zustellungen u. dergl.

Dritte

Beilage

1AA“

tichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

8—

8

Berlin, Mittwoch, den

Oeffentlicher Anzeiger.

22

,

Oktober

10.

Kommandit⸗Gesells Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1902.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. eenossenschaften

ften au

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

S Bekanntmachung. In Sachen Lacker, Mathilde, Zimmermannsehefrau in Eichstätt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann dahier, gegen Lacker, Wilhelm, Zimmermann, früher in Eichstätt, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wurde mit Beschluß vom 17 I. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Eichstätt vom Samstag, den 27. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Eichstätt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird getrennt,

II. Beklagter hat als schuldiger Tbeil die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten, eventuell:

I. Beklagter wird verurtheilt, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

Eichstätt, den 19. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Eichstätt:

Haggenmüller, K Ober⸗Sekretär. [585311 SOeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsehefrau Maria Spiegel in München, vertreten durch Rechtsanwalt G. Hohner in Fürth als Pflichtanwalt, klagt gegen ihren Ehemann Karl Spiegel, Kaufmann, zuletzt in Fürth, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, sowie wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten desselben auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage:

1) die Ehe der Streitstheile dem Bande nach zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm

3) die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Fürth i. B. auf Freitag, den 19. De⸗ G 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ hlafsenen Rechtsanwalt als seinen Vertreter zu be⸗

stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fürth i. Bayern, den 17. Oktober 1902.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Sommer, Königl. Ober⸗Sekretär. [58532] Oeffentliche Zustellung.

Die Alma Camilla Meier, geb. Schröder, Fabrik⸗ arbeiterin in Altenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Billhardt in Mainz, klagt gegen ibren Ehemann Max Oskar Meier, Fabrikarbeiter, früber in Mainz, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die vor dem Standesamte in Crimmitschau am 4. Juli 1898 zwischen den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ treits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den

llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Broßb. Land⸗

—. Mainz auf den 5. Januar 1902, ags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 18. Oktober 1902. Weirich, Sekretär, b Gerichtsschreiber des Großb. Landgerichts. ¹ Bekanntmachun In Sachen der Louise in Nürnberg. Klagetheil, amwalt Franz Heller in Tapezierer, früher in Arnferthalts, Beil wegen Ebescheidung, wurde die dffentliche ¼-. Verhandlung e e unter Entbehrlich⸗ berkl Sühnecversuchs die öffentliche 8n r Ersten Zivilkammer des K. Landgerichts M vom Mitrwoch, den 17. Dezember —27 R5. q— r a Vertreter der 82 —* F* ig einen bei dies⸗

andsfrice broelzsenen Rebttanwolt n w 9 ag nwa rd

1 . 8 be det werde aus 2

g. eer, Tapezierersfrau vertreten durch Rechts⸗

gegen Gustar Kiftner, nun unbekannten

te cieden . Theil habe die sämmtlichen 8. 8 n. zu tragen beziehungkweise 1*‿ g vartei zu ers 2 artmann. K. Ober⸗Sekretär.

Der —22 in Kiel,

70 ℳ., als Vormund der minder⸗ en zu

halt eine im voraus am 1. jedes Kalender⸗Viertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 54 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf den 23. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumünster, den 13. Oktober 1902.

„„ Cornils, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58547]0) Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Bäckereibesitzerin Agathe Hohl in Waldsee (Württemberg) und der Wirth Franz Josef Maigler zur Wilhelmshöhe in Wein⸗ garten (Württemberg) als Vormund des Gustav bohrj unehelichen Kindes der Agathe Hohl, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dreher u. Woerrle in Ravensburg, klagen gegen den Musiker Gustav Stuhr aus Weißenfels, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Rußland abwesend, mit dem Antrage:

a. den Beklagten zu verurtheilen: 21) der Mitklägerin Agathe Hohl an Tauf⸗ und Kindbettkosten den Betrag von 50 und an auf⸗ gewendeten Alimenten für die Zeit vom 20. April 1900 bis 20. April 1902 den Betrag von 240 zu bezahlen; 8 „2) der Vormundschaft des Kindes Gustav Hohl, insolange dasselbe sich selbst zu ernähren nicht im stande ist, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, vom 20. April 1902 an, an jähr⸗ lichen Alimenten den Betrag von 120 ℳ, voraus⸗ zahlbar in vierteljährlichen Raten à 30 je auf 20. April, 20. Juli, 20. Oktober und 20. Januar eines Jahres, zu bezahlen;

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; b. das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weißenfels auf den 21. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 1090/02.)

Weißenfels, den 9. Oktober 1902.

Dolinski,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[58546] Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrknecht Wilhelm Krämer zu Heddersdorf als Vormund der minderjährigen Maris Hennisch, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Braun in Weißen⸗ fels, klagt gegen den Musiker Robert Fraeßdorf, 22 Jahre alt, in Weißenfels, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kinde Marie Hennisch von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Weißenfels auf den 21. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 1040/02.) 9 1 Weißenfels, den 14. Oktober 1902. „Dolinski, 1 als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [58543] Oeffentliche Zustellung. Der Geschäftsführer Georg Bräuer in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff, daselbst, klagt gegen den Pantoffelfabrikanten August Kastorf, früher zu Altona, Finkenstr. 38, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Kastorf im Januar 1901 ein baared Darlehn von mit der Verpflichtung der Ver⸗ zinsung desselben zu 6 % p. a. vom 1. Februar 1902 an, und Rückzahlung auf klägerisches Verlangen, sereen habe, mit dem Antrage auf vorläufgg voll⸗ treckhare Verurtheilung des ꝛc. Kastorf zur Zahlung von 200 nebst . Zinsen seit 1. Februar 1902 an ihn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona auf den 18. Te⸗

1902, Vormittags 10 Uhr. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 18. Oktober 1902.

Ebers, eiratb, Celchtsschreibe d0r deeenn deze ches In.

[58549 OCeffentliche Feesgemp.

Die a S. Brenner & Co., Inhaber Kauf⸗ mann renner zu Berlin, Ritterstraße 13, klagt gegen den Kaufmann Mar Straßburger, früher üBehe. jept angeblich in Lond Grund des uldscheins vom 16. März 1901 t. 450 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpf Verurtheilung des Beklagren zur Zahlung einch Theilbetrages von eggc gE

au gollst t 8 le K in ladet den Beklagten 8 münd! Verband des Rechtostreits ver K Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, rerpen, Zimmer 158. auf den I17.

Füomstraße 5 bei von Poetschacher, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, aus dem Wechsel vom 1. April 1902 über 5000 ℳ, zahlbar gewesen am 1. Juli 1902 und mangels Zahlung protestiert am 3. Juli 1902, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Jahlung von 5000 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1902 und 50,65 Wechselunkosten, und zwar als Gesammtschuldner mit dem bereits verurtheilten Karl von Stutterheim in Charlottenburg, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17,

ortal 3, II. Tr., Zimmer 80, auf den 8. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1 Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen 3. Kammer für Handelssachen.

Landgerichts I. [58541] Oeffentliche Zustellung. Der Oberleutnant Curt von Vogel zu osen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Lisco und Rechts⸗ anwalt Dr. Becherer zu Berlin, Mohrenstraße 13 14, klagt gegen den Leutnant Michaͤel von Niemojowski, früher zu Deutsch⸗Eylau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Wechsel vom 4. September 1902, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 700 Kapital nebst 6 % Zinsen seit 15. Januar 1902 und 6,10 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 75, auf den 15. De⸗ ember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 18. Oktober 1902. 1 1 Crüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [58275] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Sosath in Bremerhaven, am 28 55, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. uling in Bremen, klagt gegen den Segelmacher Bernhard Skavenicis (Skavenius), unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den 1— kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 121 85 nebst 4 % Prozeßzinsen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen auf den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 70. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 18. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Niedlich, Sekretär. i der Streckenkontroleure: 1) des Julius Breslau, 2) des Max Burzlaff, rüher zu Breslau, 8 unbekannten Aufenthalts, eegen die Firma Lenz & Co. zu Berlin, Bauabtheilung reslau, vertreten durch den Ober⸗Ingenieur Mittel⸗ stedt in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kalisch zu Breslau, hat die Veklagte gegen das am 8. tember 1902 ergangene, ihr am 15. September 1902 zugestellte Urtheil des Gewerbe⸗ gerichts zu Breslau das Rechtsmittel der Berufung imfelegt mit dem Antrage, unter Abänderung dieses Urtheils die Kläger mit ihrer Klage kostenpflichtig abzuweisen. Die Beklagte und Verufungsklägerin ladet den Kläger und Berufungsbeklagten zu 2 zur mündlichen Werhandlung des Rechtestreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breblau auf den 12. Dezember 1902. Mittage 12 Uhr, mit der Auffordern bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen zu bestellen. dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. „Bretlau, den 14. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57. Oessentliche JZustellung. .☛ 1— 7* Rich Seen⸗ in Mühle use bei Crimmitschau, Pro mäaͤchtigter: Rechtsanwalt Tietze in Crimmitz klagt gegen den Bächermeister Oekar Lange, früber in rimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus lieferung, mit dem Ant den verurtheilen, an den vIr nebt 5 % sen vom 25. Januar 1902 ab zu bezahlen, und das

rtbeil für d vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den zur mündlichen Verhand⸗

1 des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 794 in Erimmitschau auf den 23. November 902, Vormittage 9 Uhr. Crimmitschau, im 17. Okteber 1902. Der Gerichtsschreiber des Königl. b.21ö2

er r Di 1

8 1 8 18 Lewinskv in angfubr, 1 die under belichte Malwine eon

dem

als Wittwe in 1 nde in die

2) Dieses Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer- des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 15. Januar 1903, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 16. Oktober 1902

2 8 8 Wetzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [585388 SDOeffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann Otto Reihl als alleiniger Inhaber der Firma Otto Reihl in Weida i. S., vertreten durch die Rechtsanwälte C. u. Dr. F. Sevyler hier, klagt gegen den Student Eugène N. Jorgulesco, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 16. Juli 1902 über 3000 nebst Protesturkunde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Fahlung von 3000 Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Sep⸗ tember 1902 sowie von 20 80 Wechselunkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 15. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ö zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Dresden, am 17. Oktober 1902.

[58544] Oeffentliche Zustellung.

Die Bergschlößchen Aktien⸗Bierbrauerei in Brauns⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fieberg in Königsberg i. Pr., klagt gegen die früheren Bierverleger Willy Schulz'schen Eheleute, früher in Königsberg, Bärenstraße 2, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung an Waarenkaufgeld aus der Zeit vom 21. bis 28. Juli 1902, mit dem Antrage auf Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 111,35 nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1902. Die Klägerin ladet den be⸗ klagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amnsgericht in Königsberg i. Pr. Abth. 11, Zimmer Nr. 63, auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königoberg i. Pr., den 17. Oktober 1902. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 11.

[58596] Oeffentliche Zustellung.

Der M. Sitter, Eisen, und Metallwaarenhand⸗ lung in Colmar, Engelgasse 8, klagt gegen den Emil Lehmann, Zeugschmied, früher in Sulzern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort, wegen Waarenlieferungen aus den Monaten April Juli 1901, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlun von 84,00 nebst 4 % Zinsen vom 1. Juli 1902 und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Münster i. Els. auf Frei⸗ tag, den 28. November 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8s). (Unterschrift), H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [58550 Oessentliche Zustellung.

1 ma Ge Goldschmidt zu Soest, vertreten ur tbanwalt Risse est, kla en 1) die Ebeleute Sdab ne der obann 8.“25 Lisette, geb. Wulf, in Scest. 2) Wittwe Duisvpobl, Henriette, geb. Wulf, zu Müllingsen, 3) Tagelohner Andrcas Vogelsänger in Neuer gesekerheide, 4) Ebe⸗ leute —— Heinrich Scharf und Henriette, geb. Vogelsänger, in Hamm i. W., Wilbelmftraße, 5) Arbeiter Diedrich Vogelsanger in Soest, Friedrich⸗ straße. 6) Bremser Heinrich Vogelsänger in Holz⸗ wickede, 7) Postschaffner Georg Vogelsa zu Hef⸗ stedde bei Bochum, 8) Schlosser Fühim Vogel⸗ (änger, unbekannten Aufenthalts. 9) Arbeiter eor Wulf, früber zu 152 4 Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 8. eineb im Grundbuch Band III Bl. 13 Aktb. III unter

F 4 „- aritalb don üne an die

Bcklazten durch

Fr 88e 20 11 ,8.201 e Gemeinde N n lichen 8.9⸗9,2 de Rechtsftreits dor . liche Amtzgericht zu Soest auf den 16. TDezember 1902. Vormittage 10 ½ Uhr. Zum der Auszug der Klage

wird dieser Gebhardt Gerichtsschreiber des 98hzeveman 685e Ceßentliche . ung. L. und E. Lessing in —2 M.

8 K? nd trafr 71, ezet anwalt Lery in . klagt

2 —n.

AA2 1 4.

in von Török.

veen

12