“ Bilanz⸗Konto am 30. 2
₰
Grundstück⸗Konto. Gebäude⸗Konto . . Maschinen⸗Konto.
Hilfswerkzeug⸗ u. Uitensilien⸗Konto Modelle⸗ und Zeichnungen⸗Konto
Gangbar Zeug⸗ ꝛc.
Elektrische Anlage⸗Konto. Pferde⸗ und Wagen⸗Konto.
Versicherungs⸗Konto. Bestände⸗Konto atente⸗Konto . .. ffekten⸗Konto .. . Konti⸗Korrenti⸗Konto Kassa⸗Konto .. Wechsel⸗K
Konto.
ℳ . 543 000 — 610 213 57 280 408 05 18 565 74 18 071 73 43 782 03 126 289 86 2 036 55 380 901 30 3 580 — 74 454 80 266 316 60 4 659 30 52 01317
[2424 263 70
Per
„
8 Kaben.
Aktien⸗Kapital⸗Konto ... Hypotheken⸗Konto. .. ... Tratten⸗Konto auf Grund einer Kautions⸗Hypothek 1 Konti⸗Korrenti⸗Konto Accepte⸗Konto.. Reservefond⸗Konto .. ... Spezial⸗Reservefond⸗Konto I. Spezial⸗Reservefond⸗Konto II
Konto der nicht konvertierten Aktiens.
Dividende⸗Konto.
ℳ 1 500 000 350 000
170 000 98 452 100 000 10 609 128 619 64 429 603
1 550
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 30. J
An Hypotheken⸗Zinsen⸗Konto .. ... Steuern⸗ und Abgaben⸗Konto .. . Konto der Unfall⸗, Kranken⸗ u. Berufs⸗
genossenschafts⸗Kassen⸗Beiträge ..
Abschreibungs⸗Konto.
21 640 75 7 145 34
V 14 472 22 37 043 65 80 301 96
Chemnitz, den 20. Oktober 1902.
Theodor Wiede’s Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.
Volk.
Per Saldo⸗Vortrag
„
Mas chinen⸗Konto 5 Fabrikations⸗Konto
Spezial⸗Reservefond
W. Krüger.
2 424 263
ℳ 816 5 530 44 674 29 280
₰ 06 25 85 80
80 301 96
1
158828† Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke zu Kupferdreh.
pro 30. Juni 1902.
—
Activa.
Bilanz
Bestand
am 1. Juli 1901 ℳ ₰
Abgang
ℳ ₰
Zugang
Summa der Anlage⸗ Kontis
ℳ ₰
Ab⸗ schreibungen
ℳ 4
Bestand am 30. Juni 1902
v*,
1) Grubenberechtsame⸗Kto. 2) Grundstücks⸗Konto
3) Gebäude⸗Konto
4) Schachtanlage⸗ und Grubenbau⸗Konto
Maschinen⸗, Kessel⸗ u. Wasserhaltungs⸗Kto.
Wasserleitungs⸗Konto. Aufbereitungs⸗Konto
Mobilien⸗ und Uten⸗ silien⸗Konto. 1
Bahnanschluß⸗ u. Lade⸗ bühne⸗Konto
10) Materialien⸗Konto .. 11) Elektrische Lichtanlage.
5)
6) 7)
8) 9)
2 614 610/16 266 611 27
396 332 91 659 649,28 239 921/17
1 — 205 729 40
65 934 05 63 967 64 9 154 83
6 217 ,15
647 50
64 636 91
75 273 78
149 095 55
127 399 54
635 26
95 529 82 I
6 009,33
29 975 55
3 344 49
2 615 257 66 26 152 58 331 248,18 471 606 6919 9 432 140
⁸½) 7 Seh 808 744 839) 18 990G9 367 z20 71 00 89 99997 636 20 635 26 301 259 22]° 30 29992)
71 943388 14 388 67 „04 21 e“*) 30 000— † 93 943 19 1 9 394 31] 12 499 32
6 21715 62171
2 589 10508 331 248,18
457 174 55 685 220 14
310 588 64 1a 261 133 30
5
54 548
12 499 32 5 595 44
5
88 3
12) Kassa⸗Konto 13) Debitoren⸗Konto:
4 528 128 86
.e] b. Guthaben bei der Reichsbankstelle Essen
c. Betheiligungen bei anderen Steinkohlenzechen . . .
WI
Passiva.
1) Aktien⸗Kapital⸗Konto .. .
2) Grundschuld⸗Konto . . 3) Hvppotheken⸗Konto.. 4) Ausgelooste Grundschuld 5) Rückständige Zinsen auf 6) Dividenden⸗Konto (nicht 7) Reservefonds⸗Konto
briefe.
Grundschuld
abgehobene Dividenden).
8) Spezial⸗Reservefonds⸗Konto .
9) Kreditoren: Lohn⸗Konto:
Für rückständige Loöhne pro Juni ..
Knappschaftekasse: R. ückstellung Berufsgenossen
Steuern⸗Konto:
Rückstellung für Steuern pro II. Quartal 1909 .
10) Tantidmen⸗Konto.. 11) Diwidenden⸗Kento 9 % 12) Gewinn⸗Vortrag auf
]
552 547 73
1. Beiträge pro II. Quartal 1902 „ aft: Rückstellung für Beiträge vom 1. Januar bis 30. Juni 1902 „„
1140 000 — 176 007 35]
5 080 676 59'
8 010 2 578 29 2 273 327 92 379 266 60
4 764 669 24 34 841 86
U I
2 663 182 81
8 . ℳ 83 730,77 8 500, 12 000,—
10 802,36
. 831 238,78
7 462 693 91 3 900 000 — 1 501 000 190 000 — 79 000 — 34 942 50 2 200 — 325 573 22
80 000 —
946 271 91
2* * 2
*) bezeichnet außerordentliche Abschrribungen, Summa ℳ 140 000, Gewinn⸗ und Verlust Konto
1) An Knappschaftsgefälle 8 Beruftgenoss )
“
Diskonto und Zins Unkosten Ato. b n
Tantibmen des Aufsichtsratbs.
Abschreibungen
Außerordentl 21=7q Vortrag
enschaft. Staats⸗ und Gemeinde⸗
39 709,18 11 043,92
29 908,76 50 868,14 49 473,57 176 007 485
en.
“
verstehender Bilanz und
scheinige ich herdarch. F e. den
mit den Kupferdreh. der RKbhetinische Anth gohlenwerke.
Bobdstein ausd
Tiwidende wird von heute ab:
der Teutschen Bank, Berktin, dem PMankbause Arons Walter, Berkin W., Behrenftraße 98. dm Gßener Bankverein, Eßfen g. d. Ruhr. in unserer Gesellschaftekaßse in Kupierdreh
B der
bertmger Aufüchteorathewahl
Heintic 2 8Gα
ℳ
Heintich
für das 1.4 90,— pro Akrie gegen
Tie Tirekrion.
20. ZJunt 19902.
b 1) Per auß vorigem Jahr
927 897 9271493
21 ember
e Tirekrion. chafer.
br 1901 02 auf ‿ Dyridender
Jose
Josek Ortb
8
Gewinn Vortrag
15 956 04 351 000 36 750 24
7 462 693 91
Haben.
1992
† Ortb.
[58910]
Stettiner
Debet.
An Pferd⸗ und Wagen⸗Unkosten⸗Konto „ Handlungs⸗Unkosten⸗Konto. Interessen⸗Konto...
Reparaturen⸗Konto. Schuldbuch⸗Konto Gebäude⸗Konto.. . Maschinen⸗Konto... Utensilien⸗Konto ... Pferd⸗ und Wagen⸗Konto Tantièmen⸗Konto Dividenden⸗Konto Gewinn⸗Vortra
76 36 06 05 49 39 11
8 931 53 177 9 975 9 820 2 048 2 577 8 842 714 14 845 96 2 460 15 6 000— 74
Grundstück⸗Konto.. . Gebäude⸗Konto .. Maschinen⸗Konto .. ..
Pferd⸗ und Wagen⸗Konto Utensilien⸗Konto 8 Kassa⸗Konto ... Schuldbuch⸗Konto ... Kerzenfabrikations⸗Konto. Seifenfabrikations⸗Konto .. Zb““ 8 aden. . Rohmaterial⸗Konto .. . Kokt 5 Pferd⸗ und Wagen⸗Unkosten⸗Konto
Carl Diederichs. C. G. Nordahl.
900 975 21 Der Aufsichtsrath. R. Kisker.
4 987 21
110 380 Bilan
06 51 03 83 44 82 02 90 67
ℳ 49 426 48 970 79 579 3 383 2 142 4 667 83 928 337 878 139 766 10 979 60 27 251 18 112 294/15 375,— 332,—
Dreiundzwanzigster Geschäfts Abschluß der 1 Kerzen⸗ und Seifen⸗Fabrik, Stettin vom 1. Juli 1901 bis 30. Juni 1902.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ℳ ₰
Per Vortrag aus 1901 Seifenfabrikations⸗ Parfümeriefabrikations⸗Konto Kerzenfabrikations⸗Konto
Rohmaterial⸗Konto Laden⸗Konto Tantièdmen⸗Konto
Aktien⸗Konto. . .. Reservefonds⸗Konto.. Reservebaufonds⸗Konto Tantièmen⸗Konto. Dividenden⸗Konto Delkredere⸗Konto. Konto.
Cambio⸗
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Rud. Eberschulz.
8
Konto
ö
Der
110 380 21 Passiva.
Vorstand. R. Krulle.
[58909]
An Immobilien⸗Konto . . . . Haus⸗ und Geschäfts⸗Er⸗ werbungs⸗Konto . . . .
.ℳ 350 000,—
.„ 35 000,— 3
Debitoren⸗Konto. Effekten⸗Konto . Bank⸗Guthaben.. Kautions⸗Konto... Mieth⸗Apparaten⸗Konto Kassa⸗Konto E“ Mobilien⸗Konto ℳ Neu⸗Anschaffungen „
6 760,68 % 51,—
Werkzeug⸗Konto ℳ Neu⸗Anschaffungen . .„
5 158,21
Waaren⸗Konto:
a. Materialvorräthe laut Inventuren In ℳ 80 982,62
1 593,63]
5 207,85
Juni 1902.
ℳ ₰
85 000 — 85 788 31 35 800
12 052 — 10 350 —
8 *
154 7000
Fbpb. Unvollendete Neuanlagen
e““
„ Handlungs⸗Unkosten⸗Konto . zinsen⸗Konto “ rovisions⸗Konto.. ffekten⸗Konto.. VPöx11.“
41 381 84
66 4 92 087 46 61 202 98
3 771 35
710 47 683 10
199 837 Der V
München, 21. Oktober 1902. NB. Herr Franz Niederwieser, Großhändler, wurde neuerdings in
orstand.
728 934 56] Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 30. Juni 1902.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto ℳ 500 000,
einbezahlt)
e . 5 en⸗Konto Kreditoren⸗Konto Reingewinn ..
Fohothe
Per Waaren⸗Konto.. „ Hauserträgniß⸗Konto V „ Saldo⸗Vortrag vom 1.
—
Juli 1901
— (90 %
Münchener Installationsgeschäft für Licht und Wasser Atnengesellschaft. Soll. Bilanz⸗Konto vro 30. Haben.
den Auffichtsrath gewählt.
Verlust der reibund 8 8 . Kerfabeff Zarstedt. 5 223 — “ rthschaft Hnüans
ckerfabrik Sarstedt abzüglich Gewinn und Wirthschaft Gehrden.. .
. ℳ 28 940,08 „ 14 025,24 1IW
Activa.
An Zuckerfadrik Sarstertt 84—— bilien und - Wert ℳ 1 939 983
ab züglich neben⸗ 8 der mortisation „ 1 241 481.15 „ Zuckerfabrik Gehrden . davon Immobilien und Anlage⸗ 25 FI 89276
316,941
₰ 82
24 2 175 523
△ bschaft G “ (davon Imm „Wertbe ab⸗
ͤalich
1“ 2 8 89 8 8 11“—“ 113“
7n 209
1 8282 53 100 b51 51 800
60 283 31 3 947 61
Hannover. im Oktober 1 Actien⸗
Fr.
Mever.
Akrien⸗Konto . 828 itäts. Anleihe⸗Konto
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. Mai 1902.
Bilanz⸗Konto am 31. Mai 1902.
ortisations⸗Konto
der
der Zuckerfabrik ckerfabrik
ℳ1
der Gehrden.
“
1 481,15 388 316,94 56 835,71
Gläubiger
Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover.
. 1 500 000
511 500
3 947 612 83
[58559] Hert Franz Aufsichterath
Hannover, den 20. Oktaber 19.
öö,N ist in den Actien b Neuwerk
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
sammlung einberufen.
2 64 044 99 Passiva.
9„h9h)
eutschen
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und “ Feshelömngen Versicherung.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
8
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Vierte Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 23. Oktober
hen Staats⸗Anze
eig
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 1“
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[58656] Einladung.
Die Aktionäre Litt. A. und Litt. B. der Prot⸗ albinwerke Aktiengesellschaft in Dresden werden hiermit zu einer Freitag, den 21. November a. c., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Dresden⸗A., Blumenstraße Nr. 80, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗
Tagesordnung: 1) Antrag auf Außerkraftsetzung der bisher 3 gültigen Statuten und aller in den bisherigen Generalversammlungen beschlossenen Abände⸗ 8 rungen derselben. 2) Antrag auf Genehmigung neuer Statuten, nelche wie folgt lauten sollen: Unter der Firma W“ Protalbin⸗Werke Aktiengesellschaft ist eine Aktiengesellschaft errichtet, welche ihren Sitz in Dresden hat und in e nicht beschränkt ist.
Gegenstand und Zweck der Aktiengesellschaft ist die Herstellung von Protalbin und von photographischen
apieren, unter Anwendung von Protalbin oder anderer Substanzen, sowie die Betheiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Aktiengesellschaft in Beziehung stehen, insbesondere aber der Erwerb und die Aus⸗ nutzung der der Firma Dr. Lilienfeld & Co in Wien für Herstellung photographischer Papiere insbesondere mittels Nucleo⸗Albumin und alkohollöslicher Eiweiß⸗ körper der Getreidesamen ertheilten Patente, ge⸗ schützten Gebrauchsmuster, Wortmarken und Bild⸗ marken und der Erwerb der der Firma Dr. Lilien⸗ feld & Co. zum Betriebe dieses Geschäftszweiges ge⸗ hörenden Inventargegenstände, Maschinen, Waaren⸗ vorräthe und Außenstände und der Fortbetrieb dieses Geschäftszweiges der Füre Dr. Lilienfeld & Co.
Die Herren Dr. Leon Lilienfeld und Dr. Friedrich Silberstein in Wien, als alleinige Inhaber der Firma Dr. Lilienfeld & Co., Wien, legten in die Aktien⸗ gesellschaft ein und die letztere übernimmt von ihnen:
1) Die Inventargegenstände und Maschinen zum
Preise on . 30 675,90
2) Die Waarenvorräthe zum Preise 2l¶ vSI..PP8886689428, 88 3) Die Außenstände zum Preise von „ 9 020,41 und zwar diese unter 1, 2 und 3 auf⸗
geführten Aktiven lt. auf Grund seller Inventur am 30. Dezember 1 aufgenommener Verzeichnisse.
₰) Folgende Patente:
für das Deutsche Reich Nr. 95 548
und 95 662. für Oesterreich, Reg. 46, Seite 5330 und Reg. 47, Seite 4149, für Ungarn Nr. 8245 und 9231, für Großbritannien und Irland Nr. 30 161 und 11 053, für Je Nr. 14 260 und 14 b für Frankreich Nr. 260 306 und 260,518
für Rußland Nr. 999 und 1945,
für Vereinigten Staaten von Nord⸗ fur Belgien Nr. 128 852, für Jrafien Nr. 44 996, Vol. 88,
Nr. 50; folgende chüpte Wortmarken: t 5 ahags Nr. 9815, 82 für das 18 9 Nr. 25 343, 3 5ö8 Nr. 9346, 88 Uland Nr. 9
ankr Nr. lien, Vol. Nr.
Nr. 207 017 und 205 S18. ferner alle Rechte auf Schutz von Bildmarken, welche sje bereiis an. ☛— auf welche aber ““ noch nicht erhalten haben,
ten die — .n das 8 die 1†
vor, diese Patente Erengaee von Platten balten marken
82 Dr. ren Ir. L —, 1L. Bil ohne für sich
iu ür die Gute der voen der
1
Gesellschaft über⸗
nommenen Außenstände haften die Herren Dr. Lilien⸗ n * Dr. Silberstein bis zur Höhe von 9020 ℳ
Die Herren Dr. Lilienfeld und Dr. Silberstein verpflichteten sich, der Aktiengesellschaft alle Geschäfts⸗ geheimnisse und Rezepte, alle Mischungen und Ver⸗ fahrungsweisen, welche die Herstellung von Protalbin, sowie die Verwendung desselben zu photographischen Zwecken aller Art, ferner die Herstellung von photo⸗
heute erfunden von ihnen noch in Zukunft etwa erfunden oder an⸗ gewendet werden, zu übergeben, mitzutheilen und die von dem Aufsichtsrath zu bezeichnenden Beamten der Aktiengesellschaft in der Anwendung derselben zu unterweisen und auf Erfordern ein jeder den Offen⸗ barungseid dahin zu leisten, daß von ihnen alles getreu und gewissenhaft bekannt gegeben und nichts verschwiegen sei. Sie verpflichteten sich auch, alle neuen Erfindungen und S rungsweisen, welche sie in den oben bezeichneten Branchen noch entdecken oder kennen lernen werden, der Aktiengesellschaft mit⸗ zutheilen, auch etwaige Patente oder Gebrauchs⸗ muster, welche sie in den oben bezeichneten Branchen elängen werden, auf die Aktiengesellschaft zu über⸗ ragen.
ie Gesellschaft hat das Recht, die ihnen ab⸗ getretenen Rechte auch in anderen Ländern als den aufgeführten sich schützen zu lassen.
Ferner verpflichteten sie sich auf die Dauer von fünfzig Jahren, in denjenigen Ländern, in welchen Patente, Gebrauchsmuster, Wortmarken und Bildmarken der Aktiengesellschaft durch gegen⸗ wärtigen Vertrag übertragen oder von der Ge⸗ sellschaft noch erworben werden, sich an keinem Unternehmen, welches der Aktiengesellschaft direkt oder indirekt Konkurrenz zu machen geeignet ist, in irgend welcher Form zu betheiligen, insbesondere keine photographischen Papiere irgend welcher Art zu fabrizieren, und unterwerfen sich für jeden Fall der Zuwiderhandlung einer Konventionalstrafe von 500 000
Weiter verwflichteten sich die Herren Dr. Lilien⸗ feld und Dr. Silberstein, alle diejenigen Handlungen auf Kosten der Gesellschaft vorzunehmen, welche zur rechtsgültigen Uebertragung der oben bezeichneten Patente, Gebrauchsmuster, Wortmarken und Bild⸗ marken nothwendig sind.
Herr Dr. Lilienfeld wurde als Vorstand und tech⸗ nischer Direktor der Aktiengesellschaft auf die Dauer von zehn Jahren gegen eine Tantibme von 5 % am Reingewinn in Gemäßheit § 7 e. der Statuten und einem Jahresgehalt von 12 000 ℳ ₰ auf die ersten beiden und von 16 000 ℳ — ₰ auf die letzten acht Jahre angestellt.
Seine Bestellung ist zu jeder Zeit widerruflich, unbeschadet seiner etwaigen Entschaäͤdigungsansprüche aus bestehenden Verträgen. Sämmtliche Kosten der Gründung trägt die Gesellschaft.
4
Lt. Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai 1902. Anäe beträgt 800 000 ℳ und zerfällt in 400 Stück Aktien Litt. A. und 400 Stück Aktien Litt. B. Jede Aktie lautet auf den Inhaber und den Betrag von 1000 ℳ Die Aktien Litt. A. erhalten die Nummern 1 bis 19 5 1 hee — 8. — die — is mit Die Ausgabe neuer Aktien für einen höheren Betrag als den 1v ist zulässig.
Dipidendenscheine verjähren mit dem Ablaufe von drei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Schlasse des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind.
§ 6. Das Ges r läuft vom 1. uar bis 31. 7,F Jahres. Das 1.78 Tescant⸗
jahr endet mit dem 31. Dezember 1899. Die Sceft begann ihre Thätigkeit mit dem Tage Eintragung in das Handels⸗ Gescha Dr. Leon
register. Der äftsbetrieb der Lilienfeld und Dr. Friedrich tein in den in
§ 3 bezeichneten Geschäfts 85 1e Fzemder 1808 88 2-12 e . 2. 9—21 * aufzustellende Bilanz ist den
Das
9.9 h hen
40 und 261 des Hande buchs gemäß 27, stao und 98 sammt Ferhn und Verlust⸗Konto und den Vors —2 . vertbeilung in der ersten onate nach Ablauf des Ges⸗ jahres dem A torathe zur Berichterstattung an die Generalversammlung vorzu⸗
nebst den des Auf. Kr Feedenerger, er
der Gesellschaft zur Ginsicht der legen.
Von dem 220 Se15. sämmtlicher A
1 8
bungen und Rücklagen Reingewinne 1
2. mindeftens der 88 in den eicf.
n
Hoͤbe
1 1““
worden, wieder zu Rest 8 ben. iun
verbleiben hebn
d. dem Aufsichtsrathe sechs Prozent als Tantième
zu gewähren,
e. Mitgliedern des Vorstands oder Beamten der Aktiengesellschaft etwa vertragsmäßige zugesicherte Tantième zu gewähren,
Der nach
Abzug der unter a. bis e. angegebenen
Verwendungen etwa noch verbleibende Reingewinn ist:
f. zur Ausloosung von
ecke wmwoenden nach Maßgabe der folgenden Vorschriften. graphischen Papieren betreffen und von ihnen bis 29 “
oder angewendet worden sind, oder
Aktien Litt. B. zu ver⸗
Es werden soviel Aktien Litt. B. zur Aus⸗ loosung bestimmt, als der nach f. ermittelte
Reingewinnrest durch 1000 ℳ theilbar ist. Die Ausloosung erfolgt jedesmal im unmittelbaren Anschluß an die ordentliche Generalversammlung
deurch einen Notar. der Aktien Litt. B.
Die ausgeloosten Nummern sind binnen 14 Tagen in
den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen. Auf
jede ausgelooste Aktie Litt. B. ist der Nominal⸗ betrag binnen vier Wochen nach der Ausloosung baar auszuzahlen. Ueberdies erhält der Inhaber
einer ausgeloosten Aktie Litt. B.
gegen Rückgabe
derselben sammt Talons und Dividendenscheinen für das nachfolgende Geschäftsjahr und folgende
einen Genußschein. sind zu vernichten.
Die ausgeloosten Aktien
Wenn das gesammte Grundkapital Litt. B. durch Ausloosung amortisiert ist, ändert sich die
Reingewinnvertheilung wie folgt:
Nach den oben unter a., b.,
d. und e. vor⸗
geschriebenen Verwendungen werden den Genußscheinen 50 ℳ pro Stück gewährt,
der hiernach unter die
etwa noch verbleibende Betrag ist Aktien Litt. A.
und die Genußscheine
je zur Hälfte zu vertheilen.
Der durch
Ausloosung und Amortisation von
Aktien Litt. B. entstehende Gewinn ist zu Ab⸗ schreibungen auf den Werth der übernommenen Schutzrechte zu verwenden.
Die Genußscheine sind auf den Namen
desjenigen
auszustellen, welcher die ausgelooste Aktie Litt. B. bei der Gesellschaft zur Amortifation eingereicht hat. Die Rechte aus dem Genußschein können durch Ab⸗ Personen übertragen werden.
tretung auf andere
Die Genußscheine stimmungen des gege
Im Fall Amortisation
haben die auf sie bezüglichen Be⸗ nwärtigen Statuts zu enthalten. der Liquidation der Gesellschaft vor des gesammten Grundkapitals Litt. B.
wird der etwaige Vermögensüberschuß zunächst zur Nominalbetrags an die Aktien
Gewährung des
Litt. A. verwendet. schuß wird zur Gewährung
Der sodann verbleibende Ueber⸗
des Nominalbetrags
an die noch nicht amortisierten Aktien Litt. B. ver⸗
wendet. Ein dann
scheine nach Aktien, oder nicht, vertheil
. noch verbleibender unter die Aktien Litt. A. und B.
t.
Im Falle der Liqu
Amortisation des vorhandene TW zunächst zur
Aktien Litt. A.
ᷣ an
und von betra Nom vertbeilen.
nußsche
Die ursprünglichen, bez. im durch Zession legitimierten Inhaber der sonengemeinschaft.
bilden eine Eengiasev
chein⸗Inhaber
aßt, welche vom
der Gesellschaft ei
rundkapitals Litt. B.
Ueberschuß wird und die Genuß⸗
-. Verhältniß des Nominalbetrags der leichviel ob sie vorher amortisiert waren
idation der Gesellschaft nach ist das nach Tilgung der Schulden
rrung des Nominalbetrags an die
2
der Aktien Litt. A. betrags der Aktien Litt.
zu verwenden, der danach verbleibende die In
von Aktien Litt. A. Verhältniß des Nominal⸗ und des ursprünglichen B. gleichmäßig zu
lle der di
ber beinschaft der Genuß⸗ in —öX.*⁴ Vorstand oder vom Auffüchts
Die General⸗
nzuberufen sind. versammlung ist vom . einzuberufen, wenn die mindestens des dritten Theils der aus.
Genußsche
zum Tage Namen der Stimme. Die Sunimmenmehrbeit
Beschlüsse die in der Gen
schluͤsse 1. gefaßt. 22.ö1— vdersam mindestens drei Verttelle den scheine vertreten sind, und es ist dehrheit von zwei
led des
ine unter Deponierung derselbe nach der Grneralversoremälenn —
Generalversamm
chlußfassung in derse
eralpe der eeftgesetzten Vorf „auf
lautet oder zediert ist — werden mit einfacher Abänderungen
oder Genuß
cit solcher der
zur
Gesellschaft zu zeichnen. wenn der⸗ 8. F⸗.
eer
Letzterer soll jedoch hierzu in jedem Falle zuvor die Genehmigung des Aufsichtsraths einholen.
Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Statuten, sowie der von dem Aufsichtsrathe mit ihm abgeschlossenen Anstellungs⸗ verträge und der von demselben erhaltenen In⸗ struktionen.
§ 10.
Der Aufsichtsrath besteht aus drei bis zehn Mit⸗ gliedern.
Der erste in der konstituirenden Generalversamm⸗ lung gewählte Aufsichtsrath hat bis zum Ablauf des am Ende eines Jahres nach Eintragung der Ge⸗ sellschaft laufenden Geschäftsjahres zu amtieren. Vor Ablauf der Amtsdauer des ersten Aufsichtsraths hat in einer ordentlichen oder außerordentlichen Generalversammlung eine Neuwahl des Aufsichts⸗ raths stattzufinden, dessen Funktionen erst nach Auf⸗ hören der Amtsdauer des ersten Aufsichtsraths be⸗ ginten.
Von diesen scheiden in der zweiten, dritten und vierten ordentlichen Generalversammlung je zwei Mitglieder und der Rest in der fünften ordentlichen Generalversammlung aus. Die Reihenfolge des Ausscheidens derselben wird durch das Loos bestimmt. 8
Im übrigen erfolgt bei eintretenden ordentlichen Vakanzen die Wahl durch die ordentliche General⸗ versammlung stets auf die Dauer von vier Jahren mit der Maßgabe, daß sich die Amtsdauer der Ge⸗ wählten bis zum Schluß der auf die Wahl folgenden vierten ordentlichen Generalversammlung erstreckt.
Im Falle außerordentlichen Ausscheidens eines Mitgliedes wählt die nächste Generalversammlung, auf deren Tagesordnung dieser Gegenstand noch recht⸗ zeitig gesetzt werden kann, einen Ersatzmann für den Rest der Amtsdauer des Ausgeschiedenen.
. § 11.
Der Aufsichtsrath wählt alljährlich nach abge⸗ haltener ordentlicher Generalversammlung aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. 1 Lhns findet statt, so oft eine Veranlassung dazu vorli
Bei Abstimmungen entscheidet Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit die Stimme des Vorsitzenden. Findet bei Wahlen Stimmengleichheit statt, so ent⸗ scheidet das Loos. ——
Der Aufsichtsrath ist beschlußfähig, wenn mindestens drei Mitglieder erschienen sind. Die in den Sitzungen gefaßten Beschlüsse sind zu Protokoll zu nehmen, und ist letzteres von den anwesenden Mitgliedern zu unterschreiben.
§ 12.
Der Aufsichtsrath übt außer den ihm an anderen Stellen dieses Statuts Funktionen, insbesondere folgende aus:
a. die Genehmigung des Erwerbes, der Veräuße⸗ rung und der Verpfändung von Immobilien,
b. die Genehmigung des Erwerbes, der Veräuße⸗ rung, sgwie der Verpfändung und Löschung hvpo⸗ thekarisch eingetragener Kapitalien,
„c. die Genehmigung der Kontrahierung von eigent⸗ lichen Anleihen, mögen dieselben dur Verausgabung von Obligationen oder auf andere Weise aufgenommen werden. Unter Anleihen ist die Benutzung vorüber⸗ gehender Bank⸗ oder Waarenkredite nicht zu verstehen,
d. die Genehmigung des vom Vorstande vorzu⸗
den Verwaltungsetats, sowie aller von der
ellschaft auszuführenden Neubauten und Neu⸗ anse im Werthe von mehr als 3000
e. die Serebemssan. von Pacht und Mieth⸗
„welche der Vorstand auf längere Dauer
8* — beeeene⸗ H emg abschließt, oder r und Miethzins
1 8 4* ehree 2P- ethzins mehr
f. die Befugniß, für ftoführun Vor⸗
stands eine Instruktion “ Rer.ber die Revision der Bilanz vorbehältlich der Ge⸗ der 22 durch den sowie de Mitglieder Ein von
denena Höserenseeem dr
den ab⸗
gesetzlich und zugewiesenen