1902 / 251 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs⸗Sacheln. Aufgebote, Verlust⸗ und Fene hes Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verf

.Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

. . u. dergl. mee Deffentlicher Anzeiger. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8

—*9S

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. 1

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[59193D3 Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Martin Kauth der 12. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 81, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8

Frankfurt a. M., den 22. Oktober 1902.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Hasemann,

J. V.: v. Normann. Kriegsgerichtsrath.

[59194] 1

Nachstehender Beschlagnahme⸗Beschluß: In der Strafsache gegen 1

) den Tischlersobhn Emil Paul Martin Riedel, geboren am 20. November 1879 zu Sommerfeld, evangelisch, zuletzt zu Sommerfeld aufhaltsam,

2) den Kaufmann Berthold Karl Richard Matzke, geboren am 23. Juli 1879 zu Sommerfeld, evan⸗ gelisch, zuletzt in Sommerfeld aufhaltsam,

3) den Arbeitersohn August Gottfried Lange, geboren am 13. Oktober 1879 zu Heidenau, Kreis Krossen a. O., evangelisch, zuletzt in Heidenau auf⸗ haltsam, 8 .

wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§ 480, 325 326 der Strafprozeß⸗ ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 dreihundert

Mark das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen eines jeden der drei Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt.

Guben, den 9. Oktober 1902.

. Königliches Landgericht. Strafkammer II. Jäger. Engel. Schnitzker. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 2. M ¹. 80. 02. Guben, den 17. Oktober 1902. Der Erste Staatsanwalt

[59192] b Die unterm 25. Juli 1902 gegen den Musketier Ludwig Sens der 9. Kompagnie 7. Rhein. Infanterie⸗ Regiments Nr. 69 verfügte Fahnenfluchtserklärung wird gem. § 362 d. M.⸗St.⸗G.⸗D. wieder aufgehoben

Trier, 21. Oktober 1902. 8

Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: v. Schele, Generalleutnant und

Divisions⸗Kommandeur.

Dresen, Kriegsgerichtsrath.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[59162] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder vernichteter Urkunden ist von den nack benannten Antragstellern beantragt worden: 1 E 22 resp. Rentenbriefe resp.

rtifikate zu Pfandbriefen: 3es der 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Hvpotheten.Aktienbank: a. Serie XI Nr. 709 über

b. 9„9 . 9

c. 9 2 29

8 2„ 4303 11““ von dem Hauptmann Schmitt zu Metz. Scheffel⸗ platz 42. vertreten durch den Justitrath tsanwalt 84. zu Berlin, Lindenstraße 35, ) des Hvpotheken⸗Antheü⸗Zertifikats der Preußi⸗ schen Hopotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin (jetzt Preußischen Pfandbrief. Bank) Emission 4 Nr. 2468 über 100 von dem Schuhmachermeifter Fr. Bocke in Detmold, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nfbratb Carl Mueller zu Berlin, Zimmer⸗ 1

3) der 3 ½ % igen Kommunal⸗Obligation der schen Bodencredit⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin vom ZJahre 1887 Serie 2 Litt. D. Nr. 3850 über 500 ‧ℳ von dem —2— Carl Todt in benens vertreten durch die tsanwälte Justizrath Lewine

und Sevyda in Posen, Wil tr. 6, 4

4) des Renienbriefes der Rentenbank für die

—u1 Brandenburg zu Berlin I. tt. D. Nr. 11118

75 von dem Klempnermeister Karl Raebiger

in Sorau N.L, vertreten durch den Rechtsanwalt igratb i daselbst.

5) des 3 ½ %igen der Central-Bodencredit⸗Aktiengesellschaft zu lin von 1896 Ser. I Litr C. Nr. 11 042 über 1000 pon dem Arctbekenbesitzer Eugen Priemer zu Breslau,

t Messe zu Berlin.

vertreten durch 4 %ligen efessbriefe

Schüpenstra 6) des un ber 1000 von dem . vertreten

der Pemmerschen Litt D. Nr. 17 der Fe-eene. Fenen Berlin Nr. 80 413 für den

bändler Wubelm ich die en⸗

1

Derrn J. H. Ouast ven. in Hinterbrack, Kreis

8) 42* mdbrieke der Preußtschen 2 e ee, Sn Verliim 2. Eerie XVI Nr. 10 284 äber 500

ö 4 10 258 500 ven Frau d Mendel zu Neuhel bes

über 290 ra n. Fchers —1413,2 9. April

ik 84 an ibre

und angenommen von der Firma A. M. Dittrich, Berlin, beantragt von dem Kaufmann Wilhelm Voland zu Berlin S0., Josephstraße 5, 8

2) des Wechselaccepts über 100 per 16. März 1902, ausgestellt von Heinrich Unger am 13. Januar 1902, angenommen von A. Schmidt, Berlin NW., Waldenserstr. 29, und Durch Indossament an Naetebus & Co giriert, beantragt von dieser Firma, Ger⸗ traudtenstraße 23, vertreten durch den Justizrath Rechtsanwalt Wesener, Berlin, Gertraudtenstr. 20,

3) des Wechselaccepts über 500 per 10. August 1899, ausgestellt von Otto Meisezahl am 10. Juli 1899, angenommen von Dr. Martin Ebeling, Berlin, Thurmstr. 30 a., beantragt von Otto Meisezahl, Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachtel II., Berlin, Frankfurter⸗Allee 193, 1

4) des Wechselaccepts über 150 per 5. Mai 1893 und des Wechselaccepts über 250 per 5. Mai 1893, ausgestellt von dem Kaufmann Carl Reichhold, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 46, am 25. resp. 26. Ja⸗ nuar 1893, angenommen von dem Kaufmann Moritz Michaelis, Berlin, Gerichtsstraße 33, resp. von M. Michaelis Nachf. B. Cornelius zu Schöneberg, durch Indossament übergegangen auf die Genossenschafts⸗ bank der Berliner Süd⸗West⸗Bürgerschaft E. G. m. b. H., beantragt von dem Kaufmann Adolf Wolff, Berlin, Koppenplatz 5,

5) des Wechselaccepts über 600 per 24. Januar 1902, ausgestellt von Ludwig Neumann am 24. No⸗ vember 1901, angenommen von Fritz Puppel, Berlin, Potsdamerstr. 60, durch Indossament übergegangen auf den Restaurateur Carl Schoene, Ackerstr. 122, beantragt von dem letzteren, Ackerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Luedicke, Berlin, Spandauer⸗ straße 46, 1 3

6) des Wechselaccepts über 96,50 per 1. Juli 1902, ausgestellt von Pipin am 8. Januar 1901, angenommen von Reinhard Boeldecke und Frau Clara Boeldecke, Berlin, Wilsnackerstr. 57, beantragt von dem Schuldiener Ludwig Pipin, Berlin, Pappel⸗ Allee 31, 8

7) des Wechselaccepts über 150 per 26. März 1901, ausgestellt von der Firma Scheffen & Brandt, Berlin, den 15. Januar 1902, acceptiert von F. Busse, Berlin S0., Schmidstraße 26, und durch Indossament übertragen auf die Firma Joh. Wuelfing u. Sohn in Lennep, beantragt von dem Fabrikanten Friedrich Wachs in Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Flucht, daselbst,

8) des Wechselaccepts über 300 per 26. Juli 1902, ausgestellt am 26. April 1902 von Ludwig Neumann, Berlin, Ackerstraße 122, und angenommen von Carl Perner, Berlin, Veteranenstr. 25, beantragt von Ludwig Neumann, Berlin, vertreten durch den Justizrath Rechtsanwalt Pincus I., Berlin, Münz⸗ straße 11.

Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1903. hor. 10 ¼, vor dem unterzeichneten Ge richt, Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer 677, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 15. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[59163] Aufgebot. Folgende Urkunden sind nach glaubhaft gemachten Angaben zu Verlust gegangen und werden auf An⸗ trag der nachbezeichneten Antragsberechtigten zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayrischen Han⸗ delsbank in München Litt. X Nr. 22 011 zu 100 ℳ; vegragstelehe : Reider, Friederike, Speisalkassiers⸗ ehefrau in Pasing.

2) Die 2 Pfansbriefe der Baverischen Vereinsbank in München Ser. V Litt. D. Nr. 27 675 und 27 676 m je 200 ℳ; Antragsteller: Kaller, Andreas, Gastwirth in Stein b. Nürnberg.

3) Der 3 ½ % Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank in München Ser. 37 I. itt. H. Nr. 103 303 zu 1000 ℳ; Antragstellerin: Pfannenstiel, Marie, Kaufmannswittwe in Waldkirchen b. Passau.

4) Der 3 ½ ige Pfandbrief der Baprischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München litt. I. Nr. 54 761 zu 1000 ℳ;: Antragstellerin:

8☛☚ E in Kienberg. A.⸗G.

Apollonia, Sch Trostberg. b .

3 ½ ige Pfandbrief der Bavrischen Vereing. bank in München Litt. D. Ser. XIII Nr. 74 755

zu 200 ℳ. Antragsteller: Osterried, Florian, Kauf⸗

mann in Traunstein. 2 1

6) Der i-eg⸗ der Süddeutschen Hedenkreritbaht München Ser. 33 Litt. J. r 5918 zu 500 ℳ; Antragsteller: Hinderreiter, 8

in Burgau. 7) * egsg Prandbriefe der Bagrischen andelebank in München Litt. X Nr. 16 751 und 987 je 100 ℳ; Antragsteller: Krempel und Hansf. Kanoeschiht in Aug 8) Die 1 % Pfandt der Bayrischen wrotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. D. r. 27 437 und 27 438 12 Antragstellerin: 8“. Katharina, Lehr in Burghausen,

9) Die 4 ½ * barnctischen Eiser babnanlebe 8 eer 1896 ü Pr Litt. A. Kat⸗Nr. 39 80 1000 Fl. Litt. C.

—₰ 298 5 1925 r Nuͤrn⸗ itt. at⸗ 3*

t

eeee. 4 % 8— amien⸗Anlebens- Okbligation Ser. Kat.⸗* 7 171 m 300 ℳ:; Antragsteller Malbert. 2,— in

aufbeuten.

11) Die 4 % igen baverischen Eisen

babnanlebens⸗ Otn d. d. 1. Juli 1875 Wer. 717 Kat.⸗

Nr. 17 919 2000 und Ser. 442 Kat⸗Nr. 22 086 005 2 Hartmann, Katoline,

.

unt 205 200 ℳ. b. die 24* X2 zu ze 98

det Sürdentschen

33 1Litt. J. Nr. 5853 gu 500 ℳ. 38 LHtt. K. 979 m 200. Z Lit. IL. Nr. 22 584 ℳ. n oh

geschrieben; Antragsteller: Armenstiftung der Gemeinde Waalhaupten. 13) a. Die 3 bayerische Eisenbahnanlehens⸗Obli⸗ gation Ser. Nr. 421 Kat.⸗Nr. 105 186 zu 200 ℳ: b. der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. XXIII Litt. O. Nr. 7993 zu 100 ℳ, sämmtliche auf den Namen der Schulstiftung der Gemeinde Waalhaupten umgeschrieben; Antragsteller: Die Schulstiftung der Gemeinde Waalhaupten. ““ 14) Der auf den Namen des minderjährigen Gütlersohnes Johann Eckstein in Rosall vinkulierte 3 ½ %ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 44 Litt. H. Nr. 300 374 zu 1000 ℳ; Antragsteller: Härtl, Paul, Oekonom in Wondreb. 15) Die auf den Namen des Gastwirths Zinth, Johann, in Sulzberg von der ersten österreichischen allgemeinen Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Wien mit General⸗Agentur München ausgestellte Unfall⸗ Versicherungspolice Nr. 5330 R. vom 28. Dezember 1898 nebst Nachtrag gleichen Datums; Antrag⸗ stellerin: Zinth, Walburga, Gastwirthswittwe in Sulz⸗ berg. 18) Die für Franz Aulbach, Oekonom in Obern⸗ dorf, unterm 26. April 1887 ausgestellte Lebens⸗ versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 4322 A 4; Antrag⸗ steller: Joseph Albert, Lehrer in Hessenthal, Barbara Leimeister, geb. Aulbach, Bauersehefrau in Obern⸗ dorf, Martin Aulbach, Bäcker in Oberndorf, und Katharina Aulbach, Bäckermeisterswittwe in Obern⸗ dorf, letztere zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer 3 minderjährigen Kinder: Anton Benno, Maria Bertha und Anna Aulbach. aeeseea 17) Der von „Ludwig Theodor Meyer u. Co.“ in München am 10. Dezember 1901 über den Betrag von 2774 ausgestellte, am 20. März 1902 fällig gewordene, auf den Installateur Johann Ziegler in München gezogene und von diesem acceptierte und nach einer Reihe von Indossamenten auf die Ober⸗ rheinische Bank in Mannheim indossierte Wechsel. Antragstellerin: Oberrheinische Bank in Mannheim. Auf Antrag der vorbezeichneten Personen werden die allenfallsigen Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte auf diese Urkunden spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt wird auf Samstag, den 9. Mai 1903, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 66/0 des Justizgebäudes beim K. Amtsgerichte München Abth. A. f. Z.⸗S. anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 22. Oktober 1902.

Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann.

[59182] Zahlungssperre. Nr. 41 003 1. Dienstknecht Georg Trost in Furt⸗ wangen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann hier, hat das Eigenthum und den Verlust folgender g8 der Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗ eim glaubhaft gemacht: 1) Serie 54 Litt. E. Kuvpon und Talon, 2) Serie 52 Litt. D. Kupon und Talon, 3) Serie 76 Litt. B. Kupon und Talon, 4) Serie 62 Litt. E. Kupon und Talon, 5) Serie 80 Litt. E. Kupon und Talon, 6) Serie 80 Litt. D. Kupon und Talon, 7) Serie 80 Litt. C. Kupon und Talon, 8) Serie 85 Litt. C. Nr. 5874 Kupon und Talon, 9) Serie 85 Litt. C. 6155 Kupon und Talon. 8 Auf Antrag des bisberigen Eigenthümers ergeht an die Rheinische Hvpothekenbank Mannheim als Ausstellerin der genannten Werthpapiere das Ver⸗ bot, an den Inhaber derselben eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine ausz 1 Mannheim, den 17. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.

[59177 Aufgebot. F. 11/02. Auf Antrag der Frau Stadtratbh

Gustav Dorothea, geb. F zu Mähl⸗ hausen i. 212 - Roters daselb wird der Inhaber der Nr. 6 der Anleibe der uisbur, und Kommission

Nr. 115 über 100 mit Nr. 1425 über 200 mit Nr. 2714 über 1000 mit Nr. 13 329 über 100 mit Nr. 14 339 über 100 mit Nr. 11 071 über 200 mit

8242 über 500 mit über 500 mit über 500 mit

Städtische Anleibe ee. 1ac Ner ch 2 a 2 à au

und Ansprüche auf dieselbe im terminc, den 19. Mat 1902, Mittage 1 bei dem unterzeichneten e, Zimmer Nr 1 anzumelden, widrigenfalls dieselbe fär kraftlos er⸗ Eb. 20. Oktober 1902.

Aönialiches Amtöpgericht.

[19064] —g Senburs. 8 ge Die Frau Caroline Loökin 8.,J½ des ver⸗ sterbenen Pthers Wirtwe., in Ves

Aufg beantragt der Lebensz⸗ und * in am 21. Z ch über den Empfang

6 us des Carl ust Loding in öööF Rechte spätest in dem aut Minwoch, den 1. Februar 1902. 11 an⸗ P 19, d

1 aus- der auf das 241

Urkunde A.”— amn 1.—— aat 1902. m 24 Abtheilung für A

v.nsen1 VBelders De.

Urec, Gerichteschreiber

* 8

[58560] Aufgebot. 1 Die ledige und volljährige Pauline Zimmer in Wildbad, O.⸗A. Neuenbürg, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparbüchleins Nr. 899 über ihr bei der Vereinsbank Wildbad stehendes Guthaben von 1460 75 beantragt. D . haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Mai 1903, Nach⸗

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird . Neuenbürg, den 16. Oktober 1902.. Königliches Amtsgericht.

Hilfsrichter Göbell. 8 Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Baur. [58896] Aufgebot. b 1 Der Drechslermeister Franz Mahnkopf in Zehdenick, Templinerstr. 4 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Rösler in Berlin, Aleranderstr. 63, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. Mai 1902 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Bochum, den 14. Fe⸗ bruar 1902, über 104 65 ₰, welcher von einer Frau Schlingloff in Bochum als Bezogenen acceptiert, von der Firma Manzel & Ehmer zu Berlin als Ausstellerin unterschrieben und giriert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1903, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Bochum, den 4. Oktober 1902.

Königl. Amtsgericht.

[59164] Die verwittwete Frau Rosalie Siegheim in Charlottenburg, Lutherstr. 9, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ernst Manasse zu Berlin, Kommandanten⸗ straße 84, hat das Aufgebot des in Berlin am 27. September 1899 von Albert Siegheim aus⸗ gestellten, auf Berthold Cohn in Charlottenburg, Ühlandstraße 187, gezogenen, von diesem ange⸗ nommenen, am 1. Januar 1900 zahlbaren, durch fortlaufende Indossamente auf die Deutsche Bank in Berlin übertragenen Prima⸗Wechsels über 2650 ℳ, welcher von Antragstellerin angeblich für eigene Rechnung eingelöst ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 13 Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 11. [58895] Aufgebot. 8— Der Kaufmann Paul Lauter zu Freiberg i. S., vertreten durch Rechtsanwalt Rudolf Leonhardt da⸗ selbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ angenen, am 31. Dezember 1899 fällig gewesenen echsels d. d. Technitz Bez. Leipzig den 6. No⸗ vember 1899 über 161 78 der von ꝛc. . mann Ehlert, F. Poblenz auf Herrn Peter Pesch Wwe. & Sohn in Krefeld gezogen, von diesen an⸗ enommen und mit den Indossamenten „Paul Hugo ischer“ und „Paul Lauter“ versehen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfa deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Krefeld, den 18. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abtb. 3.

[50450] Ausgebot. Die Eheleute

und Andrea Katharina annt Backhuvs, in Krefeld Hypotbekenbriefs beantragt. über eine im Grundbu Artikel 1582 in Abrheilung

Henriette, geb. Derselbe ist ausgestellt von Krefeld Band 32

Rentner in Uedem. chaftssumme von

verloren n riefs wird auf⸗- gefordert, s in dem auf den 6. April 1903, Vormittage 9 Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 2, termine seine Rechte anzumelden und den Hopot

erfolgen wird. Kreseld, den 19. September 1902. Königliches Amtsgericht. 2.

vertreten durch Rechtsan Aronsohn in Brom des zu Krotose Nr. 4 der lietzung der

auf

zum Zwecke der

K. III Nr. 8: Silber⸗ groschen, haftend für die 1X1 ansg tem eich vom 30. Mat 1849.

b. ibeilung 111 Nr. 10: zwanzig Mark sieben Mark sechs den Justiz⸗Kommissartus aus dem Mandat 9. . Abtheilang 111

14212

v

8

59165 nZufgebot. 1— beedenh riedrich Roenz aus Krotoschin,

Der In

mittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 1

8

8

t

h

8

n das Aufgebot eines 8

III unter Nr. 5 für

Theodor Verfürth, frühber Dachdecker in Goch, später

r über eine Solidar.

2ö3Ä5önI2

lautende Hvpotbek. n des a ich Hrpothekenb

ten Aufgebotz-. bricf vorzulegen, widrigenfalls dessen Krartloserklärung

gemaß 8 1170 4

—“ . 8

1“

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. .

88

erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

n Reichs⸗n

Berlin, Freitag, den 24. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

en

6 7 8. 9 10

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaft Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

„Verschiedene Bekanntmachungen.

esellsch.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1594729. Aufgebot. Der Amtsgerichts⸗Sekretär Emil Krings zu Malmedy in seiner Eigenschaft als Pfleger der Minderjährigen 1) Jules, 2) Margaretha, 3) Johanna und 4) Georg Doutrelepont, alle vier ohne Stand bei ihrem Vater Kaufmann Gustav Doutrelepont, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über die im Grund⸗ buche von Malmedy Band IX Artikel 437 in Abth. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 3300 Darlehn, verzinslich mit 5 % jährlich vom 1. Mai 1887 an, am 9. März 1899 seitens des hiesigen Amtsgerichts Abthlg. II ausgestellt worden ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr 30 Min., vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Malmedy, den 17. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. 1.

[59178] Aufgebot. 88*

Die Josefine Rifflin, Fhesban des Fabrikarbeiters Karl Jelsch in Altkirch, und Maria Justine Rifflin, Ehefrau des Schuhmachers Georg Hartmann in Audincourt, haben beantragt, den verschollenen Josef Rifflin, Tagner, Sohn von Josef Rifflin und Emilie Hartmann, zuletzt wohnhaft in Wittersdorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Altkirch, den 22. Oktober 1902.

Kaiserliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Calw. Aufgebot.

Der Schlossermeister Carl Ackermann in Alten⸗ steig hat den Antrag auf Todeserklärung der Anna Wackenhut, geboren den 12. August 1832 in Zwerenberg, Ehefrau eines Josef Luthringer, früher in San Francisco, California, Nord⸗Amerika, An⸗ hngs der 1850er Jahre von Zwerenberg aus nach

ord⸗Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1869 verschollen, Tochter des verst. Johannes Wackenbut, Lammwirths in Zwerenberg gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem —. scht dahier auf Freitag, den 8. Mai 1903, Vormitt. 11 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollene, spätestens im Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Juafe werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 16. Oktober 1902. Oberamtkrichter Fischer.

[59171] Aufgebot. Der Häusler Karl Franke zu Walde, Kreis Falken⸗ berg O⸗S., vertreten durch Rechtsanwalt Hertel zu Fettentgn,8.2. hat beantragt, die verschollene arie Susanna Scholz aus Floste, zulett wohn⸗ haft in Floste, für todt zu erklären. ete Verschollene wird aufgefordert, sich f dem auf den 6. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todetz. erklärung erfolgen wird. An . welche Auskunft über 2 oder Tod der zu ertheilen uf 8 . gec ere Aufgek e dem icht An zu Friedland O.⸗T., den 17. 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 805 812 schiedene Ebeftau Dorotbea Lehne, rbeiter . April 1841 in fru

wohnhaft in .” ten

[59170]

DHer sich spätestens in dem 11 Uhr,

Anzeige zu machen. Der K. Amtsrichter: (gez.) Ries. ür den Gleichlaut mit der Urschrift Künchen, den 17. Oktober 1902.

Abth. A. f. Ziv.⸗S.

[59169] Aufgebot.

klären.

alle, welche Auskunft Verschollenen zu ertheilen vermögen, Gericht Anzeige zu machen.

Pencun, den 16. Oktober 1902.

[59166] Das K. Amtsgericht Straubing hat mit

lassen:

Sitzungssaal Nr. 6. gefordert, sich melden, wird; alle, welche Auskunft über des Verschollenen zu ertbheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine richte Anzeige zu machen.

Straubing, 22. September 1902.

Der

[58897] Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten, seit mehr als abwesenden und verschollenen Personen:

Johann Friedrich Timm in Glückstadt Catharina Margaretha, geb. Kruse,

Außendeich und der Catharina, geb. Mohr, 3) Hinrich (Heinrich) Weberling,

Roggenkamp,

rina Sophia, ge b. Albers, 5) Mike Jürgs, Tochter des Margaretha, geb. Bade,

6) Johannes Junge, geboren am 30. A

der Margaretha., geb. Rehder, 7) Witmwe M.

tners Anna, IT

8 nachbenannten vier Kinder des miet

dt d Kes

Carls,

und der

ber 1804, Kröhnke, 22 ihrer aufgefordert sch 89 st den 7. Mai 19 beraumten Aufgebet

werden.

ses sr⸗

Ginckstadt

Amtsgerichte München I Abth. A. für Zivilsachen

sschreiberei des K. Amtsgerichts München 1

Dr. Daniel, Kgl. Sekr.

Die verwittwete Dienstmann Hahn, Wilhelmine, geb. Merkel, zu Prenzlau hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Wilhbelm Merkel, geboren am 31. Mai 1847 zu Beenz, Kreis Prenzlau, zuletzt wohnhaft in Schönfeld bei Tantow, für todt zu er⸗

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des

9 zu er 1 - ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Königliches Amtsgericht.

Gerichlsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Straubing.

1) Julius Reimer Claus Theodor Timm, ge⸗ boren am 21. Juli 1838, Sohn des Malers Andreas

2) Johann Engel, geboren am 6. Februar 1839, Sohn des Hanerlings Peter Christian Engel i babe 7n8 lee 2 2 F 372 8& eboren am sind in urs 9. Februar 1837, Sohn des Käthners Johann Georg

Weberling auf dem Strohdeich und der Wiebke, geb.

4) Johann Heinrich Peter Julius Wriedt, ge⸗ boren am 27. Januar 1845, Sohn des Hornisten Heinrich Wriedt zu Glückstadt und der Anna Catha⸗

geboren am 5. Januar 1840, ohann Jürgs zu Kamperreihe und der

t 1840, Sohn des Käthnerz bei der Kuhle Fick und

argaretba Kröhnke (Krönke), geb. Heerinosh), jeboren am 20. Mai 1777, Tochier des Piening zu Neuenbrook und der

Pierdever⸗ Hinrich Carl Wilbelm Kröhnke (Krönke) Margaretha, geb. Piening

Jacob Femömn Hinrich Kröhnke, geboren am

teim Kröhhnke, geboren am 20 —2 Arohate. *

beren am 13. September 1808, voen Ver⸗

tens in dem auf Tonnerstag. 02, Vormittags 11 Uhr, an⸗

nämlich:

bei dem

[59167]

An

zumelden

Beschluß

vom 17. September 1902 folgendes Aufgebot er⸗ [59176]

Auf Antrag des Rechtsanwalts Ofner in München, als Pflegers des Lehrerssohnes Josef Graf von Straubing, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung dieses am 25. Januar 1847 zu Straubing geborenen, hier im Inlande zu⸗ letzt wohnhaften, dann nach Amerika ausgewanderten und nun seit 1874 verschollenen Jofef Graf einge⸗ leitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Sams⸗ tag, den 11. Juli 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, Verschollene wird auf⸗ spätestens im Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Leben oder Tod

[58892] werden

dem Ge⸗

verfahren

10 Jahre

jeichneten

und der gesch 5.

unbeschad

denen der Aufgebot

[59181] Ebemann Mittag 1

58898 - —+

Ka

werden geb.

Gssen,

für der

2) ber

Band

laßgläubig

werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Robert Spahmann spätestens in dem auf Freitag, den 20. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

et des

Ueber den Nachlas des am 24. August Barmen verlebten Reisenden Wilbelm Humpert, 8 vee.. 28. 1— ist beute

e Ne Na⸗ werwaltung gemö

5 1975, 1981* B. G.⸗B. anzeordnet veeanpr ala⸗ derwalter: Preozef Barmen, den Okrober 1902.

1⁰⁰00 . 2

mang zu Essen, spiter für dessen Flaßboff,

Von den nachbezeichneten 5 Kindern der letztgenannten 1. Großeltern Mathias und Anna⸗Maria Gruber,

1) Johann Nepomuk, geboren am 13. Mai 1774, 1 2) Maria Apollonia, geboren am 21. April 1777, Mathias, geboren am 4. November 1786, Maria Josefa, geboren am 17. März 1788, .5) Thomas, geboren am 4. Dezember 1789, ist weder Todeszeit, noch Nachkommenschaft bekannt. Etwa vorhandene Abkömmllinge derselben oder andere erbberechtigte Personen werden gemäß § 2358 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Erbrechte binnen sieben Wochen

unterfertigten Nachlaßgerichte a

Ellingen, den 18. Oktober 1902.

Kgl. Amtsgericht. Kneuer.

Am 1. Dezember v. Is. ist die unverehelicht ge⸗ wesene Caroline Fischer von hier mit Hinterlassung eines Vermögens von nahezu 42 000 gestorben.

Erbberechtigte, welche ihre Ansprüche an den Nachlaß der ꝛc. Fischer nicht bereits bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht geltend gemacht haben, werden auf⸗ gefordert, solche innerhalb 8 Wochen dahier an⸗

Hildburghausen, den 20. Oktober 1902. KHerrzogliches Amtsgericht. Abth. II.

Köhlow.

„Am 28. März 1902 ist die 75 Jahre alte Wittwe Sophie Louise Christine Armbrust, geb. Bock, in Kolenfeld, ohne daß eine letztwillige Verfügung vor⸗ gefunden ist, verstorben. Die unbekannten Erben der Verstorbenen werden aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem am 17. Februar 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, hier anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die nach § 1965 B. G.⸗B. lichen Nachweise zu führen, widrigenfalls rechte unberücksichtigt bleiben.

Neustadt a. Rbge., 15. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

la.

Der Rechtsanwalt Dr. Zschweigert dahier hat als Verwalter des Nachlasses des am 10. September 1902 in St. Avold verstorbenen Dachdeckermeisters Robert Spahmann zu Neudorf bei Straßburg das Aufgebots⸗

zum der Ausschliekung von Nach⸗

gern beantragt. Die

Nachlaßgläubige

Gericht im Zimmer Nr.

55. Ober

b anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. des Gegenstandes

Die Anmeldung hat die An

zu enthalten;

nicht betroffen.

Straßburg, den 18. Okrober 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Daemgen in Barmen.

Kal. Amisgericht. Adth. 10. Bekanntmachung. ein Nr. 1 1„

tbeiften Steinke Amalie, im Hreise

eingetragen

und Gatzbesitzer F 83 ittwe

lin, wird für kraftlos erkiärt

den 17. Okrober 1902. W

„Bekanntmachung.

lutzurtheil des unte ktober 1902 sind

kraftlos 8

aSPen. zu. im des s8 „don .

Blatt Nr. 427 zu 4

irdorf 8-geee: 111 4 E

üͤber die für den zun Berlin, im Amn zu Rirderf, von 1 1961 in beilung III unzer Nr. 9

ark

GrESN

erforder⸗ die Erb⸗

und des Grundes der 1 en; urkundliche Beweisstücke schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inseweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergieht. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und 2221 sewie die Gläubiger, Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das

1902 in

Kune des in

ver. .Bezirk

uch für den Ludwig Mie⸗

ene,

Dezember 1900 rückzahlbare 10 000 für kraftlos erklärt.

Rixdorf, den 18. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. [59228] DOeffentliche Zustellung.

Frau Luise Meyenberg, geb. Kuhnke, Bandelstr. 17, Hof pt., vertreten durch Rechtsanwalt Holz, W. Mauer⸗ straße 68, klagt gegen ihren Ehemann, den Schloss (Monteur) Hermann Meyenberg, früher Invaliden straße 32 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißbhandlung, Beleidigung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 31. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Oktober 1902.

8 Weise, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. [59143⁄½ SOefßfeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Dietrich Bödecker, Maria, geb. Becker, Nr. 7 in Aminghausen b. Minden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dingerdissen in Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und in dem Urtheile auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 26. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte 8 gelassenen Anwalt zu bestellen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 18. Oktober 1902.

Biermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59152] DODeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Ernestine Nissen, geb. Naujocks, in Rheydt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerstenfeldt in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rickleff Peter Nicolal Nissen, zuletzt im Sophien⸗Magdalene koog, j unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen willigen Verlassens auf Ebescheidung geklagt. 9 bedingtes Urtheil der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Fleneburg vom 3. Juni 1902 ist der Klägerin auferlegt. zu beeidigen: „Beklagter hat sich seit mehr als Jahresfrist gegen meinen Willen von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, und es ist mir von seinem Aufenthalt seit mehr als Jahresfrist nichts bekannt geworden“. Durch Beschluß derselben Gerichts vom 1. Oktober 1902 ist angeordnet, daß der Eid durch Ersuchen des Koͤniglichen Amtsgerichts in Rhepdt zu erheben sei. Seitens des Königlichen Amts⸗ gerichte Rbevdt ist zur Eidesleistung Termin im dortigen Geschäftehause, Zimmer 1 u den 30. Dezember 1902, Vormittage 10 Uhr, ö— Ferner ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ver der 3. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts zu Flentburg Terxmin auf Dienotag, den 20. Januar 19002, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude. Saal 55, angesept. zu beiden Terminen wird der Beklagte biemit von m en geladen, zum Termin am 20. Jannar 1903 der Aufforder einen bei dem Landgerichte

enzburg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentl Zustellung wird diese Ladung annt gemacht.

Flensburg, den 18. Okrober 1902.

Köhnk

Gerichtzschreiber de? Laalalichen Landgerichts. [59136 Oeßentliche Zustellung. 2 mplin, cuß·

Darlehen vo

r

rbeiterfran Anna Radomzki, geb. Te g. 342—6— 1600 P. : Juftigra abilns audenz, klagt A ihren 3552 den AeLcter Besat Nade zuletzt in Graudenz, soßt urbekandten thalts, 8 1. auf El mit der Parteie den Fees. für den allein Paselaln b klären Dse Klägerin ladet den Beklz

zu er⸗

tur münd⸗

lichen —. des dells ee die Dritte Zwilkammer des Königlichen Landicrichte za Grandenz

12. Januar 1903, Vormitrage 9 Uhr⸗ einen bei dem

Aufforderung, ter p. h.

Ceennliche Justellung. 8 frau 8