8 gess musn 8 4 N. 8 P
Soda, Zlau ersalz, Calciumcarbitd aolin, Eisen⸗ Kunstbu hiisefett., K tkaffee, Kaffeesurrogate, ee, I Waaren, Tafelgeräthe und Bef läge G —— Leuegen Heposta laner und Kautschukheft⸗ vitriol, Zinksulfat. Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Zucker, Mehl, R Graupen, Sago, Grigs⸗ Macca⸗ Neusilber, B zeeelreste an Ni Frae 8 8 FPllaster in jeder Form, Englisch Pflaster, medizinische Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ roni, Fadenendele Kakao, Cbokolade, Bonbons, Photographien, photographische Dru 45 Sʒ sch 2.—*b Wen Kaßer⸗ “ — 1 Pflaster und Kautf aster. Guttapercha⸗Pflaster⸗ graphische Trockenplatten, photographische Prãa⸗ Zuckerstangen, S Suppentafe In, Essig, Sprup, Biscuits, Steindruck⸗, Ebromes, Oeldruckbilder, Kupferstiche, is. — 68 1 8 er. ns. 8 6 — s — N. mulle, Kautschukheftpflasterbinden auf Spulen, Kaut⸗ parate, photog graphische Papiere; Kesselsteinmittel, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver Malz, Radierungen. Eß⸗, Trink., Ko och⸗ und Waschgeschier “ Sbünts. ““ 0 1 2 0 2 8 — . schuknabelpflas ster, Nabelpflaster, H Hühneraugen⸗Collo⸗ Vaseline, Saccharin, Vanillin Siccativ, Beizen, Honig, Reisfutt ermehl, Beumvollensaatmebt, Erd⸗ und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas 1 e 1 8. Vhhaser. 9 *8 b 1 aas Hühneraugenpflaster, Touristenpflaster, Leim⸗ Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, nußkuchenmehl, Traubenz zucker; Pergament⸗, Luxus⸗, und Thon, Retorten, Hohlglas, farbi ges Glas, Glas⸗ Sbermardause Eeressss chi Hinn .. 1 n, Berlin, Kaiser Wil⸗ . — 4 . kie⸗ 83 8 binden und Seifenleimbinden, Dr. Unna’sche Zink⸗ Erze, Marmor Schiefer, Kohlen, Ste insalz, Thon⸗2 unt⸗, Ton⸗ und Zig arettenpapier; Pappe, perlen, Nippfig guren, Glas mosaiken, Glasprismen, belherutdigiggabe B 8 Eisenmöbel. Bett⸗ 1716 1902. 3. Se1esn G.: Zigarrenfabriken. . B 25,2 1902. L. Prenz⸗ 9 . G eime, Leimstifte, Halogeneiweißpräparate medizinische erde, Bimsstein, Karton,⸗ Kartonnagen, Lampenschirme⸗ Briefkuverts, Diaphani ien, Stärke, Vorax, Seife und Seifen⸗ bele “ „Scilde 1““ Pelnstg. 38 8 und Schnupftabacke, Zigarren lau's Fabrikwerke, ’ Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfuttera ale, 8 ni 5: Messer, W.: 8 , 1 . baumständer, Messerschmiedewaaren, nämlich: 5 meesser. bIae Gabeln, Löffel, Scheren, Sägen, Zie hmes 8
O Ozokerit, Marienglas Asphalt; 5 2 Extrakte, eingedampft und trocken, Malzertrakt, rein pulver, baumwoll⸗ ne W Webstoffe G Stüͤ ick, ein⸗ Hamburg. b.N 3. 6/10 10.. 2 8 Karten, Kalender, Kotillon vorden, üten, 22 38. Hecken⸗ hn Reben nscheren, Hacken, Hämmer, Zangen, Nr. 56 012. J. 1582. Klasse
Schmirgel⸗ und Schmirgelwaaren: 2. Dichtungs⸗ und und mit medikamentösen Zusätzen, trockenes Malz⸗ Packungs -materialien, Wärmeschutzmittel: Isolier⸗ Tapeten, schließlich rohe, weiße gefärbte und bedruckte 1902. abrikation extrakt, Eichelmalzertrakt, Eisenoxpdul⸗ Malzexrtrakte, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes 2 Tauwerk: Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bed ruckte, bunt⸗ und Vergich von Eipro⸗ Preßspaßn Zellstoff, Holzschliff, d alle anderen Kluppen, Bohrer, Bohrwinden un
mittel für klektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und . 3 Eliriere, Conzentrierte Senna⸗ Latwer ge, Tamarinden⸗ 8 Püchsenverschlüfe, Asbest, Asb bestpulver, As sbestpappen, Phot tographien, gewebte vbaumm ollene Flanelle: ohe, gefärbte, be⸗ „ vor, b — 8 —,2 . dukten und Vertrieb von Mus, Falfehl- Lycopodium, Loretin Prã äparate, Asbestfäden, As zbestgeflecht, As besttuche, Asbestpapiere, photograph bische Druckerze eugnisse; Etiketten, Sieg el⸗ druckte gerippte baumwollene Sammete (Velvets) Sch Schmiede, Tischler, . 8 . A „ 8 — Eeeͤ Eiern. W.: Eier, ii. 3 Pasten, Pillen Pillenmassen, Honig und Ponig⸗ Asbeftschnüre, Putzwolle Putzbaumwolle; Guano, marken, Steindrücke, Chromos, O Oeld sdrucbilder, und ber druckte Baumwollstoffe, Kattun, baum wollene Vertzeuge für vsere 7 Maurer, Gerber, 8 1ö ¹ G 9 — ü ghhce und Eiweiß. g; A präparate, medizinische Oele, Schmie⸗ er⸗ und Putz⸗ Superphosphat. Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ Kupferstiche, Ra eerung gen, Bücher, Broschüren, Konfettions s⸗ und Futterstoffe, Taschentächer Drechsler, Böttcher, Zimmer 8. 8 r, Mechaniker, 8 1 9 1L II I1 1IT I1Aæ 1 Oele, Oleum⸗ Kakao in den verschiedensten Formen, schlackenmehl Fischguano, Pflanzennährfalge Zink⸗ Zeitungen, Prospe kte, Diaphanien: Eß⸗ Trink⸗, baumwo llene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, - Sattler, Riemer, Schuster, K Stellmach r, Metzger 8 8 8 2 Emil Morawitz, Hamburg, Kaiser 8 88* Leberthran⸗ Zusammensetzungen, Leberthrangallerte, staub, Bleischrot, Stahlkugeln, S Stahlspähne, Stanniol, Ko ch⸗, Waschgeschi irr S Installateure, Wagenbauer, dSteehe i . . 25/1 1902. Jörgens & Leimbach, Herford. ö“ nj 10 1902. G.: Import⸗ und 8 3 2 rein und mit medikamentösen Zusätzen, Ricinusöl⸗ Lhchorapbsn, Kertschnit. n⸗ .Mobzelbeschlage 6 10 1902. 6 Herstellung und Vertrieb von Zi⸗ “ W.; Häute, Arzneimittel für Menschen 88 % 1 1“ gel⸗ ben, Nägel W.: Zigarren. 1 „. Glocken aus Metall, Schlösser, Schrau 8 garren.
und Bronzepulver, Blattmetall, O Suechfilbänh Lothmetall,
führ⸗ ehe .1 8 gallerte, Bandwurmmittel in Kapseln und
und Thiere, nämlich: chemische Produkte, Abführ⸗ PPö
(außer Hufnägel), Eisen⸗ Stahl⸗ Kupfer⸗,
Standgefäß s wollene Spitzen, Gartinen, Schnür Mäntzlbesätze Porzell llan, Steingut, Glas und Thon;: mij s, Bänder, Tücher r, Decken. Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ offen, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Schmelztiegel. Retorten, Re jagenzgläser, f. fa 5 8 wäsche, Hosenträger, Gürtel, Leinewand, Packleine⸗ E 8 ,89 1 “ üssige äsne 8 Wolfram, sülätindräst, Pla daö optisches Glas 5 Thonröhren, Glas lrölhten Zsolatoren, 3 n jeberheilmittel,. “ 1 isen⸗ un Lisenmangan⸗Präparate flüssiges atinble agnesiumdra t Ketten nker, ile, Blechwaaren. Nr. 56 014. A. 3152. Klasse 38. mittel, Wurmkuchen, Lebe iiran, 8 Pastillen, Mehan akt dune. Seile, Blech Ven⸗ ö Serumpasta, antise künstliche Landwirthschaftliche Ma 1b ““
89 6 wand, leinene Kleiderstoffe und Tas schentüche er, Leinen⸗ hlasperlen, Ziegel, Ver en dsteine, Te erracotte n, drell, Leinendamast, Eiisenox ydchlorid, basische Ferriacetat⸗ Lösung, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unterlags platten, N Pillen, Kokalnpräparate, natürliche und Ünstl. Nr. 56 025. W. se 23. FSoowler; ssche Lösung, Bleiessig, Kali tilatoren, Exhaustoren, Kartoffel⸗ und nüruchter sen. 8 3 Mineralwa ässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Quassia, 2 . S Schlitten, Schli am Schieb⸗, Zieh⸗ und Sackkarren 2
Batist, Leinenplüsch. Jute⸗ Nippfiguren, Kacheln, C““ Thonorname nte, gewebe. Kopra, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ lera che Lch Ka lumacetat⸗ Lösung, Unterlagsringe: Sääulen, Kandelaber Spnf ole „Bal üster. Glasmosaiken,
DSohl-⸗, Voll⸗, Glycerin⸗ Suppositorien. Vaginalkugeln,
Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Antimerulion, “ “
schuhe, Fahrräder, Automobile, Werkzeugmaschinen,
ismen, G lasure Sparbüchsen, taback, Zigarren, Zigaretten, Ka kao, G M B se litzvunl Sezpentbgl., Ffe 9 Tel axhenstange Thonpfeifen; Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, Cassia, Cassiaöl. Cassiablüthen, Ceresin, atherische edizinalweine, Brausepulver, Seidlitzpulver, Streu⸗ Sp inte, Haken Klammern, Ambos Curare, Curanna, Fenchelöl, Galangal. ““ lers augen Pulver, vegetabilische Pulver, Kräuter, Wurzeln, “ 5 Sonnenblumenöl, W 1 Presien, Vohrmaschinen, E11 15,5 0902, G. L. F. Abitz, Hamburg, Böckmann⸗ medizinische Kräuter; Holzessig, Sonnenblumenöl. eg s Draht oder an aus Metall. Fußmatten au
ser Spetrböͤrger. angefangene Stickereien; Häkelartikel⸗- Stahlfedern, ele, Holz essig, Bap⸗ Rum, Nachtlichte, Pasiervinsel, Steinrammen, Sensen, Sicheln, S lüthen, Blätter, Samen, Harze, Nußarten 1 Parasiten⸗ 6 02. 5 8 und Zigaretten⸗ Sassaparille, Insektenpulver, Metall. Fußwärmer aus Metall straße 10 6/10 190 E.“ 8 ve
eln, S messer, Eß⸗ Tinte, Tusche, „M alfarben, „Radiermesser, Gummigläser, Haarf färbemit tel. Alkoh ol, Soda, laubersalz, Holz⸗ bestecke, Heu⸗ und Dunggabe In, Hau uer. Plantagen⸗ Blei⸗ und Farbsthte Tintenfässer, Gummistempel, Bil derrahmen, Kisten, Kasten, S achteln. b arten, Moosarten, Früchte, Bohnen, Farbhölzer, messer, Maschine nmesser, e, S 1880.* maße zax. ghß . Rohtaback, Rauch⸗, Kau⸗, Schmupf. verttigungsmittel, Mittel zes 5 02 80. Klasse 2 . Nr. 56 002. N. 18
Aexte, Beile, S gen, Pflug⸗ Geschäfts bücher, riftenordner, Lineale, Winkel, . —n 2 3186. Klaffe 17 Rinden, Kohlearten (Carbo-Cn arnis, Car bo-Ligni, schare, Korktiehe er, Schaufeln, Blasebäkge: Werk⸗ Reißzeu e, Heftklam Heftzwecken, Mal⸗ 9 A. Britz in. S lasebälge; eißzeug mmern, Heftzwecken, Ma fer e- 8 Pflanzenschädl inge Mittel gegen Hausschwamm, 3/12 1901. Hermann Wegner, 2 . QCarbo-Ossium, Carbi. Spongiae, Carbi-Ti- liae), zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Siegellack, Oblaten, Pale tten, Malbretter, Wand⸗ 4ä taback, Zigarren und Zigaretten. — Beschr. dnessbchf 8eeeeee Vene Sublimat, Karbol⸗ 6/10 1902. G.: “ gerüsteten Ge⸗ 1 Zwiebelarten, Steinarten (Eapis Calaminaris, Zimmerleute, Klempner, Schlaͤ ichter, Schuhmacher, 0 ‿ K 40. b he, Bürsten, Besen, S bpparaten und mit solche sge Lapis Cancrocum, Lapis Haematitis, La is Pu- OAy. ᷑woan Nr. 583 015. G. 4130. Klasse 1410 ü 1 Seesge, Herften⸗ Kratz⸗ eeergen⸗ Saugapparate (H Hebevorrichtungen für P 9 P I/ b Schrubber, Pinsel, Qusẽ 2* - 1 88
tafeln, Globen, Rechenmaschinen Modelle; Bilder 8 8 8 8 Sattler, Landwirthe, Gärtner, Get bber, Müller, Uhr⸗ und Karten für den Anschauun gsunterri icht und micis, Lapis Smiri idis, Lapis S op giarum) roh bürst Weberkarden, Te eppichreinigungsapp arate, Flüssigkeiten) sowie die mit diesen Apparaten aus⸗ 8 1 ürsten, 8 .
macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ Zeichenunterricht: Schulmappen, Federkästen, Ferne Be⸗ und Entwässerung sowie ud gereinigte Pflanzenfäfte, 2 Liqueure, sowie Eferzen bauer, Böͤttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte: Schwämme Rasiervinsel, Puder⸗ gerüsteten Geräthe zur T 86. d Senkgruben, näm⸗ und Extrakte zur Herstellung derselben. Punsch⸗ Apotheker, Drechs zler, Küfer, Installateure⸗ Elettro⸗ Putzpomade, Wiener Kalt, Putztücher, Polierroth, Hcee Gerin iste, Kopfwalzen Frisie ermäntel, Locken wickel Bart⸗ zur Entleerung von ee- 889 8’B Pumpen. ertrakte, Backpulver, Hefenpräparate, Hirschhornsalz technik ker, Ingenieure, Optiker, Graveure und Barbiere; Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke Waschblau! * nges R “ beisene raae⸗ Se= Sg geggegen Wascrnogen Flasic 25 und alle das Backen beförd vernde 8 Vogelbauer, Fischangeln, Angelgeräthf schaften, künstliche Brettspiele, Turngerathe, Blechspielwaaren, sebies, Se de. a aan. Saäafas. bis-A e is Kolapräparate, medizinische Seifen, garine⸗Fabrik. W.: Margarine. 26 b 6 Salmiak, flüssige Kohlenfäure, flüssiger Sauerstoff, 26 Klasse 26 b. Nr. 56 003. M. 5626.
Ringel⸗ Salbense Köder; Netze, Harpunen, Reusf en, Fischkasten: spiele, Puppen, Schaukelpferde Puppentheater⸗ — Stearinseifen⸗ Pulver, Opodeldok ok mit und ohne Z Za⸗ Badewannen, Wasserklosets, „Kaffeemühlen, Kaffee⸗ Schwefelfäde 2 9 Lithographi iesteine, lith ographische en. Feenache unterschwefligsaures Natron, Eisen⸗ sätze und konzentriert, cinfache und zehnfache Syru pe maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine: Theer, P ech, Rohr⸗ 14 7 1902. Grimsehl & Stümpeley E vort⸗ 8 68 Zinnfolien, Weinsteinsäure, Zitronensäure, 9* —7 oder Säfte, einfache und zehnfache Spiritus, Storax⸗ maschinen, Filter, Krähne Flaschenzüge, Bagger, gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ burg. 6 1 1902. G.; Import⸗ und Besfand⸗ Dralfäurd Ouecksilberor eroryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ Präparate, Holztheer, gereinigt, Wackk holderertrakt, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Gummi; fabrikate, Stuckros⸗ etten; Rauchtaback, Zigaretten Geschäft. W.: Taschenuhren und Le bäusfe. F veroryd, Salpetersäure, Stickstofforvdul Schwefel⸗ Wachholdersaft, eingedickt, Süßholzpräparate, Cachou, Schlitischuhe; Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ Zigarren, Kautaback, Schnupftaback: Linoleum, Per⸗ theile, Taschenuhrenwerke und Taschenubrenge saper Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, 265 1902. Ch. & J. Ullmann, Paris: Vertr.: Bittermandelwasser zehn⸗ und hundertfach konzen⸗ stäbe, Geldschränke, Kassetten; Schnallen, Agraffen, sennige, Rolls schutzwänd e, Segel, Rouleaur, Jalousien, Nr. 56 016. J. 1592. Klasse 42. Zur Flußs säure, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Hue⸗ 8 Patatv u. Wilhelm Patakv, Berlin NW. 6. Feert. Wässer, Himbeeressenz „Gel atinekapseln mit Kazabinerhatsn, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ Säcke Betten, Zelte; Webstoffe und Wirkstoffe aus “ 8 8 Fisenvitriol, Arsenik, Saccha rin, Vanillin, Cblorkalk, „ —18c 1902 G: Musikinstrumentenfabrik. W.: Meditamenten. Gichtpapier, Gichtleinwand. Helgo⸗ 3 Kürasse, lechdosen, Leuchter, Finger⸗ Flachs, Hanf, Seide, Kunstse ide, Jute, Nessel und u“ Kieselguhr, Putzwolle, Putzbaumwolle Guano, Supe er. 6† 2 Saiten, Streichinstrumente und Bogen hierfür, länder Pllaster, Senfpe apier, Senf veingond Kleb⸗ gedrehte, gefräste, sebohrts und erfeine aus Gemischen dieser St toffe im Stück: Sammete, 8 Allee 233 phosphat, Ka intt, Knochenmehl, 11““ Guitarte en, Zitbern, Mandolinen, Banjos, Bandurrias, vepier⸗ Salpe terpapier, komprimierte kedikamente Facgmerabh en. Metall Wfeln, Flaschenkapseln, Plüsche, 135 1902. vrbd⸗ M 25 e 0 1AS 8 Fischguano, aee “ Harfen, Holz⸗, Blechblas⸗ und Signalinstrumente, Tabletten), pharmazeut ische Tint Zahnpulv 4/10 1902. G.: Margarinefa W.; 1 1“ hölzerne Werkzeuge für Avpotheker, Barbiere; Leder, 5 — Je 1 Beschr.
leinene, halblei inene, baumwollene. wollene 26 8 kturen, er, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, Lestanzte und seidene L
5 6 2 1 2 † ble † 9 — 8
8 Trommeln, Tambourins, Pauken, Becken, Schellen Hencagen. Kottentabletten, Mottenp
c 30. 8 Nöbelbezüge, Hol vaare 1 9
el — 30 lederne Mö
5 19388. Klaffe 30.
Nr. 56 005. N.
Wã schestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filz⸗ apier, Räucher⸗ 8 und Blechbuchstaben: Schablonen, Schmier⸗ tuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Vernsteinmund.⸗ g. Sei bäume, s geln, Glockenspiele, Kastagnetten, Räucherpulver. Räuchertinktur. Reagenz⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken,? Rohrbrunnen, stücke,
g. Bruck. 4 1 .
te, Screib⸗, Pack⸗, Dri
E r. 2EI.
82 1902. Gustav Jakubiczka, He amburg, G gament⸗, Schmirgel⸗, Luxrus⸗,
Zotannsese 10. 6 1031902 G.: Fabrikation und vehan ment⸗ Schmirge
e.
uentngeanmndennengnn e
—
und Schnupf⸗ ummi arabicum,
6 d 82 8 che 1 Röhsch 1 üle 8 . Ambroidpe erlen, Ambroid⸗ 8 . 1 piere, — aun vrafnpaviere, Fir pebier au ime, Tucherapparake Näͤhschrau en, Kleider⸗ kangen; künstliche 2 lum en; Mas ken, Fah e Flaggen 1 „Notenpulte, Stimmgabeln und Stimm 1 zen: Masken, Fahnen, Flaggen, 8 Pa hi er (mit Auznahmer von Zigare he tind derinstrume ute, F ten un e, 88 seln, ügnie erte Pap jere, fünf 8 8* ber. vn ran⸗ en wa agen; Fab rra er, Wass ffahr⸗ 570 f — Ve lich: Sand⸗, Schmi rgel⸗, Glas . Seiden⸗, pboto⸗ Papi * 9) Lemve Fotills vnord en, Däten altes Papier, Okari ons M undharmonikos, Nüegtgnenace sonstioe Umt für D n⸗ und Apokbeker⸗ Fe lgen eüa Rahmen L eesen Pedale, Fübr⸗ 0. Punge “ 81 Li ichtn aus⸗ und Zigaretten papier, sowie dr 2 8 — laviere, Orchestrions und Spieldosen waaren. Beschr. radständer: Farben, Farbstoffe, Bron ze farben, Farb⸗ K v. Berlin, 8 89, S Ie. — 8 2 8 0 8 lich 52 gr peten. Pappe. Briefumschlage, konfektioniertes C. 3641. 2. fowse h Futterale, Zubehor und Bestandtheile zu vor⸗ N. 56 032. B. 8325 — bolzextrakte: Leder, Saͤttel, Kls opfpeitschen, aum⸗ 6710 Schlesisches 5 20. o jer. Bri fordner, Biblorhaptes, Lochapparate, Nr. 56 020. C. 30 — b0 2 — Beschr. Ahen 2 *. zeug, lederne Riemen: Treibriemen: lederne öbel⸗ 5,1902. G.: Fa⸗ Bepeer. ken Kopier.⸗ Reg auisiten, nämlich: Kopier⸗ erwahnte. 8 5070. — Klasse 26 8 4 1902 Carl Brei⸗ bezüge: Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ brikati 19. und Vertrieb “ een. Kopierapparate. Kopier⸗ 56 02 ding & Sohn, Soltau futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ von Metallwaaren und bücher, Kopierpinsel, Anfeuchtnäpfe, Delblätter, 1- eFM (Hannever). 6/10 1902. G.: „ elastiks; Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Erzugniffen der Fein⸗ 1 8 Schreibmaschinen, Vervielf ältigungs⸗ T e 0 m 2. 1 usfuhr und d Ei hefe be, ron I C. Klebstoffe, D Dertrin, Leim, Kitte, Wichse e, Fleckwasser, mechan nik. W.: bono⸗ 2 3 1* el. =2 5 2 8 Kil 4 † * 9 8 2 1 apparate, Duplikatbücher. Redte zunenn Fenbe⸗ 37 1902. Chemische naer Waaren, Filzfabri ett 88 & GC 3 iger Gummi und Leim, Ra B7 HNiesten, Kisunia f. 14 4 1902. Niemann & Gundert, 56— Eeee Scheren. Bleistifte Falbstiftr. * Kirste W [11 4 ½ und Ler 0 A84 4¹0 1902. G.: f erstellung und
b zohnermasse, Nähwachs. Schusterwachs, Deagras, Papl phen, physika alische — b federnfabrik⸗ Schuhwaaren⸗
ni 1 Sa
2 82 — Teis bb 8 8 Pe cher, 1
bi Kreide, Pa stellsti fte. Stahl⸗ und Chemische „ abrit . Des infektionsmittel. V 18/4 1902
1 1s . iße und far ige Kr. —2* —
ändern, Korde eln n und d 1. W.: Kl⸗ ider chutzborde. we
—— “ Wagenschmlere, Schneiderkreide: — Gurte, Watte Woll⸗ pparate, elektrische 38q na künce Eer ces — filz, Haarfilz. Seegras, Peselfasan. Mhertfedemn; ——2 Kiüingeln), baos G.: Fabrikation und Vertrieb von N * Getreide, Hülsenfrüchte 1I“ gein, Schaumwein. Bier Porter, Ale, (alzertrakt, utomaten — 8 Goldschreibfedern, Goldfüllfedern, Federhalter Gold-⸗ Nr. 50 021. M. 5605. Klasse 9 b. Versandger chäft und Exportgeschäft. W.: Sämereien, getrocknetes — Malzwein, Fruchtmwein. Fruchtsäfte, Kumoß., Limonaden, maschinen, Zählwerke, Telegraphen⸗ va un 1 0¹ 8. b 1 10. 11.“q bües⸗ valle * Golt füllfederhalteretuis. Zeichen⸗ 1 Cakes, Waffeln, Backwaaren, Konservd ierung Fleisch⸗ Obst; Dörr. hemüse, Pilze, 4 Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles. fen Theile, Telephone und deren Theile, . zeb 5 . . füllfederha nämlich: Reißschienen, Reißzeuge, Reiß⸗ 8 pharmazeutische Präparate, —b ö Küchenkräu er, Hopfen, * ₰ Marmelade, Fleischertrakte Puns certrakte, Rum, dusikwerke und deren Theile, Meßintumegt und bretterenhe Psbrettstifte, Winkel, Lineale, Tuscha, ertrakt, Fische, Krebse⸗ JFischton erven,. k Fleisch⸗ Flach 2 Zuckerrohr, Nutzbolz. b ℳ Kognak, Fruchtäͤther, Robspiritus Sprit, Prebhefe, deren Theile Lichtstäbe und deren Theile Lers. t 88 Peege 2 Fzegse ü 8 S r ü. “ Kavjar. Pasteten, Obst., Gemüfe⸗ A* Crssn fte arbholz, Gerberlohe, Kork. 1 Gol Silberwaar ren, echte Schmuckverlen, und deren T eile, Laternen und dgren Theile Lampen veegrae Sriefeegn. rer. E GFelees aner vsaza. bochiert. Seache ste besh Baumharz, Nüsse, 1 . Edel⸗ arierkörbe, sten. Geldkör v u Gelée, Marmeladen, Bie 1 1 — , . Briefnadeln, Muster⸗ 8 8424
2 2 9 1 ss Backpi 71 der 2 Vanille, hr, Rotang pra, 8 schl 86 Alfeni .Ne sil 8 2 ci zuni 9 Lef ij r die 8 . n: 8 sje met, 2 u — scheid⸗ Limonade ¹ inera wg 2 —₰ ge ra the Be⸗ und T — rn. — L eschr 2. mn Ni 1 2 Ko.
brveen n 16 1902. Aletien Gefensschat für Anilin⸗ 5 Nais Pelmen. nes mme, Trei zwie eln, reib⸗ und G.: enen von Vanillin. Mal; — deßen Peäpsrat. Honig, 25
argakägn, Feüilezfür 7 10 1902. G.- Ferii⸗ lung und Vertrieb von Farb. 8 85 Legu 8 „ Fischhaut. Feee⸗ — Gummischläuche Fenfctäg, —. und — 88 engcs Peenen Ser zwei⸗, drei⸗ und si offen, vbarmazeut tischen und photograpbif „ Pro⸗ . Ferrdätzns von Reis, Metd Grier⸗ Grauren, — 8855 8 5 2 Kaßee⸗ uscheln xTh bran⸗ ersesa gno⸗ Kaviar Hausenblase, spielwaaren, Schweißblätter. Badekappen chirurgische mehrsitzige: Fab brradlampen, Oelkäͤnnchen, Cy clometer, dukten Kuünstlich ganische Farbstoß Stabl Nüefng und ner er 2 G far Ubr⸗ minosen, Surveneinlagen Saucen Fe eche fisch Korallen: S Steinnüsse, „Menageriethiere: Schildpatt; Gummiwagren, Radiergummt: technische Gummt⸗ Touren⸗ und Wegemesser. Ges schmingi keits mesfer Nr. 50 0: EZII28 32078½ Klaffe 11. Füen on. W. 2½ S. Rer öpfe, — wocher Mechanier, berer 1.n üe., E — und kerjerrten Fräuter, Genärte r. und Abführmittel. Wurmkuchen, Leberthran, Fieberbeil⸗ halter Pmd Platten ans⸗ Hartgummi: Gundniss nüre, Schlüfsel. Federn, Jug., Druck., E Spiral- und Blatt⸗ gab Ppfe aus Metall, komplette Gar⸗ el Schreiner, Klempyer. x55 44 —X. er 4—— Casein, Eier, Eierkonserven, Hefe, B8e, Jn, n⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel: Lakriten, Gummihandschuhe, 6
22 21 elcher K 29 11 18 201,2 nes en. —„ 8de Sperfenf Ferte Senesslen Geflögel, frisch und konsewieri, Thier⸗ un
58 007. 85 2511 Klasse 38. Am Neuenteich 81 87. aue
er. n, Salben, Ko⸗ AB Hummipfropfen. Ro baummi edern, t tnr Fahrgeschi rre, eiserne Flanschen 1 f b Sänd „Kokainpraparate; Brunnen⸗ Kautschuk. Guttan 8 Val 818 88 vene 1 2 1.5⸗8s und b M Sattler, Gerder, eiweiß, Speiseole, Mineralle, Brennoͤle atherische llen, Pille b 83 8 — St⸗ D.: Maschimen un ba Maschinenbauer. Metzg t Pasti von Eisen⸗ un tablwaaren. Maschinen ber. h
sen⸗ und Stahlwaaren, naͤmli ch. Kork. is Parfüm, Seife, schertrakt 8ndb gsalze; Weker .Kardstoffe. Feseche Feletasghen Tabadesbeutel, Tornister zieber. Naß 32 llangen, Zahnstocher Schalen U S C Speisefette, in Fi el. Bandagen, Pessarten rieftaf Werkzeuge für Cäuserbau, Schmiede, Dufschmiede, Berzleute, für die Landwirtesckaft und den Schiff. Hülcz ben Se ch, das, Funis,. Farden Kan⸗ n G Selkeee Klembner. kern feüscesder Zimmerleute, Schreiner, hau. Lintal. Ke⸗ epierpressen. Anzel⸗ und Fischerek, Fün
er; 2 8 en en, S ₰ Jerungsmarven, Pboregrarbie d — 8 vien be, Garkendodel⸗ Botsten, Milmärf schanz. B. g arr ig retten. t Ste b lati 5. 1 pystũ le, B 8 Rauch. und Schnupftaback. Zigarten. Ziga . sserhet Gbecken Inka onz. K beiter lld⸗ älb uchs⸗ und andere Fallen, Geweb bre und 4 8 a b Küfer, . gleute, Erd⸗ und Steinar . gerätbe. 5
Bergstocke, Hutfutterale, Feldstecher, — taeen nitte, Schraub n. Schraub. 2 100 merskc⸗ mechanische Maschinen; künstliche Prillen, Felrflaschen Taschenbecher. Maulkorbe: Jasch⸗ Uörveomsfchren Fleischhack⸗ 28 2 1902 . Auerbach & Co⸗⸗ d. 82ꝙ7 limach Fleischer. Gerder, lanke b8 Bau⸗ uns 422 g7 Scl. sser, Nr. 56 029. 2ch. 1907. Klasse 22. Füee⸗ vnd Feven⸗ eher, zthracit, Koke⸗ Ferrgenaare⸗ 6 it u .Seben2m Tcigrrefsen Kaßee⸗ Nachfolger, Fürth i. Bapern. — 10 1 hauer, uͤtrmacher, „Stellmo 22. Fleische . 8 afen, kaieber. Haus⸗ grahicum; Aconit gar-Agar. Algaro niertes Petroleum; troleumather, zraffin — 204 1902. Compagnie Laferme, Ta „(Sattler, Weber, Sae. — . S Uiüen Swet⸗ 8 . en⸗A. 4 10 1902 Buchb: der. Fuhrle seute. M sader, 1. balt ungs. und Kächen geraä Gi arettenfabriken, Pre⸗ 2 4 2— Buchbinde aback. und 88 Harettenabrik. W. Rau
8 — Thierfall Fevers geräthe, deeeeafdegehni. .: Bronzefarben iaschiieftich mbra. Antimerulion, Caraghen⸗Moos, ( ondurango- Knochenöl; Matrapen, Polstermwaaren: Moöbel aus Niemenverbinder, opierpressen, las Fs rber, Maler fer, M ink, Zinn, Nickel, Alfenide und 8 8 pr rinde, Feeesumrinde Curanna. Enzian⸗ i. Rehr und Gisen: Strandkörbe, Leitern, — Brenner, Dachdecker, Glaser, — —Ban. Kupfer, Messing, Zin und Schnu up’ nabacke Zigarren, Zigzretten und Arvarate und Instrumente für Landmesser, Bau Aluminium. 8 latten, Drabt. Stangen und
Stiesel- S liloffel. Vergmannslampen, H Luft⸗ und Wasser⸗ Nr. 36 027. .7 6799. 1 — 1. C — v- echte Garnwinden, Harken. Kleiderständer. Wa sche dampen
☚. erpentin elefsi
8 und — b. et tenmacher, Aerzte, Cbtrurgen, Rohre aus Eisen, Stabl, Kupfer, Meffias
enaes 00 ½. G. 2381 Klasse 28. Kan ser 142 — Bandagisten, Jumelsere, Zink. (Ausgeschloffe n Lind Kistensffner.)
1. — 85 2 ;— Mulden. e zaren benle Färg⸗ Nr. 30 021. †. 3260 Klasse 42.
rotontin e. Pimen Quil. en, Kästen. S dreln retter, Dauben ilder
—,— — H Tasarins —* ——2 Ouebracho. Lbhmen. Henrcgies as üaren Fenster; 1— niede, Dekorateure. nscl, S 2 022. 2988. ann Aeper. Fer er⸗ rinde, Bav⸗Rum. afsaparille, Colanüsse, Veilchen⸗ Stiefelbelzer, Bootsriemen, ärge 25 Werkzeuge und Gerathe aus 4* Nr. 50 849. —2 6, 10 1902. wurzel, Insektenvulver, R itt. Parasitendertil. Werkzen gbefte, Flaschenkorke, laschenbülsen. Kork C und Metallen fär Plantagen, Forst und b 2 — K n und — ittel, Mittel die Reblaͤus und andere westen, Kerssczu8. anesn —₰ — büönnae
8 aft r. „ na 8 Hack., ebern n Srülarparate B.n.—1ens
10xgen ringe, Korkmehl; Heolzspaäͤhne Strobesiecht p , 2 1 . 8 8 —— * „Zalpeter, 8. Lrti⸗ e Scabs .e;. srigen, eansfr 8 2 Ret 2 Crcibfedern. 88 8 äure; shüte, Sei c, Strodhuͤte, — f. 4 rk. “ und 9— 2* arterhekb 24 5 1902. Compaanie — 8 44 Schäl⸗-, Ko 8 “ ciserne Cigaretrenfabriken. Dre den 1 r. Fruchtpressen, . G
8 2 27 2 1902. Kalle 4 3 S 255 —== 2 Co., 1ic a. Rh. üte. Sparteriebüte, Mutzen. Helme. Damenbuͤte, schalen, “ vn eenee zene ge., 298 c., K Entkerter, Pumpen, Kaffer- 1 8* Üchuhe, Stieiel, Sandalen: 2g Fal Füerden⸗ 18 —— — 88*4 2 8 , — st ntkorker, Pumpen, Kaffee⸗ ☛— — acke i * er. Meerschaump dbaͤll cllaloiek: erfat 1 . E 4 3 8 „ — 8 “ 85 vIh iche . Frna⸗ Bettwaͤsche: dinen. Cellulcidbrof 8 .e Flenrtenm 29,11 1901. farbstoffe “ 2 eier. 1— w 1 ntraͤger. Krara Eer Korsetts. Strumpf⸗ Stablschmuck. ₰½ fe. . 0 chit 1. — b2 1Sö.’ — . ensen. Bü Flir Ar. 39 029. G. 29 91 mign⸗ 48 8 ₰ He. bre. Fehe Fehe n. . 2 Bügelcien, en eH . Thiere, Schiebkarten, Compaoagnie vLaserme, Tabak⸗- 4 Schei
Measchen und — DOesen. .2,ö Beneefürenen 8. W 2ö— — 1 3“ C(ar d-Körassiee 8 1
j0 1902 G tre, Scheren. Gabeln, Loffel 1
Drerden⸗-A. 6 10 1
Backefen, rate. Obst- und — — Sr J eräth, Schlittschabe, . — aypilan Cigarette Com- Malzdarren. Prnieleumfocher ocher elektrische enberad eche unt Zigatet mik. D. Ziaretten. Fakrräͤder. Blech und Draht aus .ee, — Takack⸗ und Zigatetten 7abrie. Fahrrz
4 varate Venttlationzapvarate: Büriten. Besen, kkalts
b. H.. lin. 6, 10 1902. „ sel. Ouast avdafafern. Kra rsten.
8 —— IE““ I —
6 010. . 1062 niaßse 28. .. unt anderen t 8 Kan. und tate. Kämme Nr. 3 Beschlaͤge und Befestigungh⸗ b ee Fenmms eparate. —— ꝛt Keer, — 2*½ — 2126. 62 und andert Petet aßc Cbar⸗
ZIet. Bengt. Cr96, Bamberg. Cher ·8¾ . 3 ö mn. T. — 8,ge , Fee ren 8 — , 2 2l 1 —,— Schautel 8 2
Rlasse 11.
¹
AI* 2.
*
867676
b8*
5ꝓ% 4 ½
8. 30 009. CG. 3558 Klaße 398.
Harun al Raschid
122
⸗ S 9
3
1
Nr. 39 012 3. 1640 nmnlaße 2 8
cn. is abrik Helkenberg A. G Nr. 30 019. dU. 7918. Klasse 2. Kaßeemäklen. —2₰ E 8 c9e Or
Enilenfin. Fmaumemmaes. Ine 111“; 8 üegsnnn. U U Heil sS Epileplin. 1 “ SrrII — 1I1““ — EnE eis