“ 1“
2 a 5 1. Abtheil. 2. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 55, en Rußland und Oesterreich⸗Ungarn. Aber die Herren liegt also unzweifelhaft in der Richtung, si ne solche Abg. von⸗ 1 * 2 II 8 Personal⸗Veränderun gen. 8 Exhenrder dem 3. 8 1. Oes hene Ir Fegts. wr. Pet b wo . guch 6 1 2* Vündung den Export erschweren zu lassen. 8 stande, 82 4₰ Senge28,g Pcenehbaalfrraichesnhe It im 8 Fucle 8. 85 828 2 8 rmee. 8 ũ̃ isterei. 11. ober. inweis auf die amerikani u ie 18 8 8 8 8 1 8 1 .
ͤͤͤͤ1 denee erder da ehn, Fterchageasau 8 Bücherg twachef Uaßet Fir die getegnn den Zherneg ne P ielste ür Landwiethschaft, Domänen und Forsten von tansterieg vesn, derne aceict, ment, die feineten and 2e aa der akänsch Jernerese n cg e chehsbier, Ho a 8 b. . 4 brik i „ zum Ersten Revisionsbeamten dieser ruft man sich auf da rtheil der Thierärzte. Das Urtheil über den ; . 1 Weil di 1 8 . cht⸗ 1 - 6 He rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Fabrh nehrfagit in shandar. dn dliit Revisinnsbkan Schön, Werth der Pferde bildet sich aber nach ganz anderen Rück⸗ Meine Herren! Der Herr Vorredner hat sich darüber gewuudert Fuch t.ect. 106 I. g hasene 5 2„ 0 es 8. I““ der neu grschlossenen 2csnae E“ neinng elß Sheinalted dür enndiene ““ in Erfurt, wm her. schten eranf E.“ e daß ich mich bis jetzt an dieser Debatte noch nicht betheiligt babe. Grundbesitzer zu verkaufen, weil sie mit ihnen fiber baben ün n begonnen. “ 8 1 4 1 ü 1 ik i „ Staffe 3 zectig! I 8 8 . 8 ic. . kommission der Friegs⸗Akademie enthoben. Krebs, Oberst und Zües ncgfbern chen be heve gfablhtfänest surch ace annt; ch fabrit die die Kommission modifiziert hat, indem sie noch das (Sehr richtig! links.) Es ist wohl ganz erklärlich, daß ich erst abge⸗ W1 Zunht ncch cht „ Präses des Ing. Comités, zum Mitglied der gedachten weesmeisston in Spandau versetzt. 8 Stockmaß einfügte. Wieviel dabei auf die Latitüde ankommt, die die wartet habe, bis die verschiedenen Vertreter der Parteien auf die Kosten kommen. Eine weitere Folge des Prüfung von Dauermilch für die T ropenfahrt. 8. Fnannt. v. Klitzing, Hauptm, und Komp. Chef im Gren. 3 8 Beamten an der Grenze walten lassen, ob ein Pferd 90 oder 180 ℳ sich hier geäußert und mir die Msöglichkeit gegeben haben, minderwerthigen ausländischen Materials istg daß in Gegend Auf der Allgemeinen Ausstellung für hogienische Milchversorgung, Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Königlich Sächsische Armee. Zoll zu zahlen hat, soll hier nur angedeutet werden. Graf Kanitz ihren Ausführungen nach der einen od d Jwo wenig Verständniß für die Pferdezucht Versse. diefes Mfaie daij die im Mai 1903 in Hamburg stattfindet, werden in einer be kö v⸗ ꝓꝙꝗƷμ☚8b331 b ungen. Im aktiven Heere. . ober. Anwendung zu bringen. Die Zollplackereien können und werden egenzutreren. Ich glaube, . Dr. sehl; b ir⸗ e 8 ür die Vers riegs⸗ f oͤnig Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, — versetzt. Frhr. und dem Aus chelden gas der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. in der Armee unter solchen Umständen nicht öFreiben. Legen Sie auf die Deklaration wohl nicht wünschen, daß ich jedem einzelnen der Herren antworte, vfenseblicher verhacn b-,2. “ ba. gn 89 ’ Fid faversargung 68 CC “ -JSeg. v. Bo eenn und Komp. 8. im “ wiederangestellt: KRichter, Hauptm. und Komp. Führer vom 1. Ost⸗ solchen Werth, dann hätten Sie doch gerade auf die Luxus. sondern daß ich meine Ausführungen zusammenfasse, um wenigstens kleinen haben in der Regel von ihrer Aufzucht noch genug für 8 1. Dezember eingeliefert werden, um zunächst auf eine Reise mit Sea 8 3 se kommanciert. „Jäger⸗Bat. Nr. 13, Frhr. v. U „Gleichen, Lt. .Ost⸗ we 2 1. vielleicht unnöthi ise in die La 1 8 ℳ würde noch mehr minderwerthiges ausländisches Material zu ickk zu werden, Sendungen und Zuschriften sind an das Bureau Neues Palais, 23. Oktober. v. Bredow, Lt. im Garde⸗ gsiatischen Inf. Regt. (neue Gliederung), im 13. Inf. Nr. 178, Bei den billigsten Pferden beträgt der Zoll 10 %, und lungen igerweise in die Länge zu ziehen. (Sehr ung bringen. Daß eine von der Militärverwalt ückgewi der Ausstellung (Hamburg, Kampstraße 46) ichten. Die B Kür. Regt, vom 1. Hezember d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft Nagy, Lt. vom 1. Ostastat. Inf. Regt. (bisherige Gliederung), im dieser Satz sinkt, je höher der Werth des Pferdes im richtig! rechts) Aber da er besonderen Werth darauf le t, daß i 98— veer. EEE1111 ili 8. (T g. pstraße 46) zu richten. Die Be⸗ in Washington, Walter, Lt. im Hinterpomm. Feld⸗Art. Regt. 7. Joenngs Inf Regt. gen 106, Schreiber, Lt. vom 2. Ostasiat. e Staffeln steigt. Nun ist auf den Kriegsfall hingewiesen worden g ß ich Remonte beinahe werthlos ist, kann ich aus eigener Erfahrung be⸗ theiligung steht den Produzenten aus üa 1““ und auch aus
““ 1“
erste wurden über Mersinag oppelzentner ausgeführt, und dz nach Egypten.
sulat i ihm gleich antworte, so bin ich auch hierzu bereit, werde 1 stätigen. Die Pf ject zßten Maßs z Faa. dem Auslanbe 895
“ 8 S 8 “ Sete. Inf. Regt. (neue Gliederung), im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg 1 EEEE1 dins, wmnabheci 85 “ zu machen. artiger begegnen, wie er vielleicht bei der 85 8 ve denuchs sieg, ie ahecgrösten frei Zastro t der Res. zus. Regts. . Nr. 107. 1 uch für die Erhöhung des Kornzo ird ja dieses Argument gern ; 8 8 ö Sbarlier i 1 „ Ostpr. 9 Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, früher in diesem Regt., vom 1. No⸗ r Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Ok⸗ angeführt. Was die Pferde betrifft, so hat Graf Kanitz selbst zu⸗ Rede mir gegenüber aufgetreten ist. Meine Herren, es ist 11 88 eeenle 8 e London, 23. Oktober. (W. T. B.) Der Landwirthschafts⸗ vember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten tober. Stecher, Lt. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, gegeben, daß unsere Pferdezucht vorwärts gegangen ist. ür uns ist in der Zolltarifkommission bereits eingehend diese Materie gedacht, daß Arbeitspferde in vielen Gegenden Deutf le ds in von⸗ Minister Hanbury hat einer Deputation erklärt, er lehne es Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienst⸗ König von Preußen, scheidet behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. aus diese Zollerhöhung mit ihrer Staffelung und wegen der damit ver⸗ behandelt worden, und ich habe mich eigentlich gewundert, daß von züglichster Qualität gezüchtet werden. Im Rheinland ist eine blühende ab, die englischen Häfen für arg entinisches Vieh zu leistung an datent an. b 3 r 1“ age- dem Herre aus. bundenen SSeen Erscmerung Ab scflusses ncg 1 verschiedenen Seiten gleichwohl wieder versucht worden ist, die Ver. Kaltblutzucht seit einigen Jahren unter Mithilfe der staatlichen ehe ehe heede aan lenschegc S keine Mieh⸗
185 Demerltga . ü 1t Beamte der Militär⸗Verwaltung. ganz unannehmbar. s ist mit den bisherigen Zollsätzen gegangen, ältnifse uns Lerttes fe 88 Ber. Gestütsverwaltung im Fa.. . t . in Ceereswn etethe de und d — egierum F nth⸗ Palais, 18. Oktober. Gr. v. Zedlitz u. Trützschler, Rittm. 4 d; Ministeriums. 28. Se und die Pferdezüchter haben dabei ein gutes Geschäft gemacht. Wir hältnisse unserer Landespferdezucht zu verschieben. Ich habe damals wo das daͤnische Ackerpferd in vorzüglicher Oralöch e gethan habe, um die Einschleppung einer Viehseuche nach England zu und Eskadr. Chef im 3. Garde⸗Ulan. Regt., mit der gesetzlichen Durch Verfügung des Kriegs⸗Minis eriums. 28. b werden in erster Linie für Zollfreiheit an der Hand des vorhandenen Materials nachgewiesen, daß, abgesehen Die Leh 8 orzug ‚ualitat gezogen wird. verhindern. b Pension der Abschied bewilligt. tember. Wallner, Ober⸗Zahlmstr. des 1. Pion. Bats. Nr. 12, Abg. Steinhauer (sr. Bag.) bedauert, daß man die größeren von den Gestüten und von einzelnen Liebbabern einer gewissen Zucht di. 8. nem 8 befern, . vlöb, 1““ Eeee. 88 Lon do 2 73. Oktober. E. T. B), Nach cinem, Telegromm Regt. Nr. 130, mit der gesetzlichen Pension der Abschied aus dem stand versetzt. b . viach Stockmaß bemessenl nece Iö ernoc richtung, unsere Pferdezucht hauptsächlich in den Händen der kleineren gemagtt hat, sind genan v 8. s. Z. die Pferdezucht lichen Indi n 8 . “ Fuße des ereeag -* aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren 1 9. Sert ee Pöffitrternts AMiranter, sich dann besonders gegen die Bestimmung; daß nur Pferde Besitzer liegt. (Sehr richtig! rechts.) Ich habe ausgeführt, daß es ond Murg ruiniert, haben: ein planloser Mischmasch von Bezirken R des genannten Regts. angestellt. unter dem 1. ober d. J., zu .
. 4 4 Kalt⸗ und F Haase hö 2 er-2e-⸗ n starker egen gefallen. Der Feldertrag ist im Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 21. Oktober. beim Proviantamt Leipzig, Kießling beim Probiantamt Riesa, — unter 1,40 Stockmaß und unter 300 ℳ Werth dem Zollsatz von dem größeren Besitzer, selbst dem größeren Bauern nicht möglich Lor 1135“ Wenn Herr Haase höhere Zölle wünscht für allgemeinen gut, die Aussichten sind günstig, ausgenommen in wenigen m Beurlaubtenstande. 71 G 1 V
— . 8 2 1 8 4 so bin ich damit einverstanden. Es schadet garnichts, Bezi 1 8 — 1 24 ℳ unterliegen sollen. Die gewöhnlichen Ackergäule hätten oft sei, seine Stuten einem Knecht anzuvertrauen Er kann si daß Leute, die solche th Pferde kauf “ 8, ezirken der mittleren Provinzen, in denen der Reis gelitten hat. 6 1 . a. D. im Landw. Bezirk Weimar, ernannt. 4 1 8 8. 8 . . e, 2 e theuren Pfer ufen, auch einen hohen Zuschlag “ Hessn. dern Lendw., “ daedh Bezirte an Stelle 15. Oktober. Schumann, Kasernen⸗Insp. in Zeithain, nach nur einen Werth von 50 ℳ, seen in der Regel 1,62 groß und da
“ 1 1 solche thei 1e 1 Paris, 24. Oktober. (W. T. B.) Das „Journal fficiel⸗ 22 8 er in seinem Betrieb auf die Hilfe Dritter an ewiesen zahlen. Hauptsächlich findet man diese Leute an der Börse. Die 8 icht pi . „8 1 948 „Jt . 2As.. Zeit d tragen. Der Redner, dessen Aus⸗ vxggt. 8 g n v Se.,e 2 58.;M. 42 veröffentlicht die Ergebnisse der Untersuchung über die Produktion der ihm bei seiner RDeees ere dalg eeicaren Pben. ö Frahet. u956 in Dresden, nach Zeithain, unterm “ vBeh hgn 1n niind⸗ führt welter 88 daß ist, nicht in der Weise schonen und vorsichtig behandeln, daß sie worzeugung von Brotgetreide würde durch die Ausdehnung der Pferde⸗ von Hafer und Gerste. Die mit Hafer angebaute Fiüche die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Landw. Inf. iziere . Januar „— 1
iter G — “] 1b t nicht beeinträchtigt werden; denn Pferdezucht wird hauptsächlich I. 74† 1 8 . 3 1ee Besitzer i — d der Trächtigkeit nicht Schaden leiden. (Sehr richtig! chts.) vetrie Wiesen sind. Es wäre ei S für die betr81 0809,8673he gegen 3 889 61 im vorigen Jahr, die Pro⸗ Besz 1 ¹ Landw. 1. Aufgebots des hier nicht der kleinere Besitzer in Frage komme, der nicht im stande während der n leiden. ig' rechts.) da betrieben, wo Wiesen sind. Es wäre ein schwerer Schla ür di 235 79 389⸗ Jahr, die P 8 ö “ im Monat E1““ hertts dern 88 Zanpsturch 2. Auf⸗ sei, mit der Remonte⸗Kommission zu verkehren, sondern nur der Groß⸗ Nur der kleinere Besitzer, der das Pferd in jedem Moment selbst Landes rthschaft Elag für die duktion 100239 833 h. gegen 79 389 300 hl oder 47 603 779
b ¹ 4 - esvertheidigung und Landwi „ wenn deren letzter rentabler egen 36 999 070 Zt b 5 - Ztr. September 1902 eingetretenen Veränderungen. Durch gebots, der Abschied bewilligt. grundbesitzer, der Pferdezüchter. Er weist mhnter vB beobachtet und wartet, kann meines Erachtens auch auf einen Erfolg BBetrieb abgeschnitten würde. Ich bitte, den Antrag von Wangenheim 88 292 ha gegen Nrsg e ö Füsche Urenhgt ee Nüchstehenbe Studierende der Kaiser Wilhelms⸗Akademie gebots des Landw. Bezirks I1 Dresden, der Abschied bewilligt. . verche c 52 d- k. 5). Esne 1. ist in dieser langt, die Arbeit zwischen dem Klein⸗ und Großgrundbesitzer. Der Standöhrn Peen 88* 1 * Ac. Sese ire 5 Oepber. WMeldung der „Agence Havas⸗.) für das vIEEEEEEö vgs ee öö Kaiserliche Marine. SDSDOebatte noch nicht berührt worden. Wir haben inmne.. vorzugsweiser kleinere Besitzer betreibt nur die eigentliche Zucht, weil er nicht die gemeinheit. Die einheimische Pferdezucht bedarf des Schutzes gegen — W“ “ iReg ign rgie Wei en. ärzten bei gest dlt q 2 .B uth beim 2. Rhein. Feld⸗ Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ von den Remonten gesprochen, und es ist gesagt, der Fmonfen uch nöthigen Weiden hat, um bei der weiteren Entwickelung dem Pferde die bedrückende ausländische Konkurrenz. Der vorgeschlagene Staffel⸗ bebauten Flächen betragen nach einer Feststellung des Finan Ministers Frrvpenthe 82 G 88 “ ““ Thüring Venf setzungen 8* Neues hee. 8 ae ger. dsels 11A4“ I1u“ die nöthige Bewegung geben zu können. Hier tritt nun der größere Besitzer Eeiemird feineswege n eee fabgxn, er 8., 8*8 wie jeder für Weizen 3 254 000 ka für Flachs 996 000 4. Finanz⸗M
. . · 23, 1 1 8* b 1. ine⸗Insp., zugleich Kommandan . M. Torpedo⸗ ei dem Wunsche :m S goll f B8 8, 8 8 — 8 1““ 1 Leh rs . affeltarif libera ehandhabt werden. egen des klei Auf⸗ Regt 8 [180Jebal 1 8 Farbess. 8 88. ge bosehe erasea e 8 eumumdo zur Beeges der 1. Marine⸗ daß ein beträchtlicher Theil der eingeführten Pferde Kaltblut ein und übernimmt die weitere Aufzucht dieser Pferde. (Sehr wahr! schlags von 10 ℳ, N. die Vorlage für die Ackerpferde bringt, Anf. üs — 3 Nr. 82, Pflugmacher beim . dedrigh Fifs 1 g. 8 Insp. enthoben. Nollau, Oberlt. vom 3. ee⸗Bat., ein vom pferde, Percherons u. s. w. sind. Das „Kaltblutpferd mit seinem rechts.) Es ist also zu unterscheiden zwischen der eigentlichen Zucht und man nicht den ganzen Tarif verwerfen. Bezüglich der Beschälerfrage Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ senag cnfen Iig Möt. Heruc 8 e. Badee Feld Art. Regt. 18. Oktober d. J. datiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. ruhigen Temperament entspricht gerade in hohem Maße dem Be⸗ der weiteren Aufzucht.
r. 30, Lotsch beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Wolf beim Kaiserliche Schutztruppen.
b icht ; ehr drastisch darstellte, wie glücklich ein Remonten üchter sei, der kann entschieden billiger produzieren, als wir es in Deutschland Rumänien 8 — ; 5 1 war allerdings nicht im stande, eine neue Zucht in dem Umfange sel . in Remontenz 8 können; wir müssen dahin streben, unsere Pferde Sn ne. 3 8 Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Dreist beim 5. 8 Hess. Neues Palais, 21. Oktober. Schmitz, Königl. bayer. Lt. zu erreichen, wie es nöthig war. Daß der außerordentliche seine Remonten an den Staat verkauft (sehr richtig! links), und einen und 5- 8.8— zumal 1 . N. b Pfer gvn Die rumänische Regierung hat laut Begäantma hang im Inf. Regt. Nr. 168, Klages beim 8. Thüring. Inf. egt. Nr. 153, im Baver. 11. Inf. Regt. von der Tann, nach erfolgtem Ausscheiden Bedarf an solchen Pferden preissteigernd gewirkt hat, ist selbst⸗ wie großen Verdienst er dadurch erziele, so möchte ich darauf erwidern, in Nord⸗Amerika bekommen haben, der die Interessenten in Olden. ⸗Monitor Oficial’ vom 19. d. M. am 18. Oktober d. in Greiff b Irl. R Ferbon Ase⸗ *n (erbein.) Fr. NoKEhnet aus dem Königl. baver. Heere mit Patent vom 6. März 1898 am vperständlich. Wenn aber die dans urger Pferdehändler in ihrer daß die Glüͤcklichen, — * . — — 2 . 2₰ . „ 9
Neues Palais, 21. Oktober. Ritz, Lt. im 1. Lothring. Inf. auf seinen Antrag unterm 1. Januar 1903 mit Pension in den Ruhe⸗
—.
er; barauf 3 . 1 ˖8 ina eine 10 tägige Quarantäne für die Herkünfte aus Gaza 2 b abe 1 8 die ihre gesammten Fohlen verkaufen sehr selten burg und ganz Norddeutschland bedrängt. Herr Pachnicke meinte, Sulina eine * 4 Regt 2 6. d. J. in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. Resolution sagen, daß die Preise außerordentlich hoch seien, so trifft — mann beim 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Braun beim 6 November d. JI rbtrmn 1 K58. 8 ’
8 . ei 8 8 ie Verhältnisse und Lydda sowie von der sprischen Küste bis Beirut t das nicht zu. ortheil der Preissteigerung kommt wesentlich sind. Die große Mehrzahl, das ist ganz naturgemäß, hat bei der Aufzucht der kleinere Bauer kann nicht Pferdezucht treiben. Die Verhältnisse 11v8& sprische 8 Beirut angeordnet und 1. Großherzogl. Hess.. Inf. (Leib Garde.) Regiment Nr. 115,
— b 1 8 r, , in Oldenburg und Hannover beweisen das Gegentheil. Wir sti die Einfuhr von Konserven, Gemüsen und Früchten sowie der im a.. 3N.Se. dem konkurrierenden Auslande zu gute, und es liegt gerade mit Schaden. Eine Menge von Pferden entwickeln sich nicht in für den Vors 8 he. ö de Bra beim 2. Ostpreuß. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 52,
2 schlag der verbü 1 — er Pferde Reglement zur internationalen Sanitäts⸗Konvention von Venedig 2. Pre. Rücksicht darauf die Frage nahe, weshalb man nicht schon früher der gewünschten Weise, gehen nach irgend einer Richtung in Deutschlands 50 zäühtige Noften vocgmendlgen Schen⸗— 89* Kapitel 11 Titel 1v vorgesehenen Waaren und Gegenstände verboten. eiper beim 2. Unter Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Fromme beim Deutscher Reichsta sdurch Gründung einer eigenen Zucht kaltblütiger Pferde diese Ausgabe chrem Körperbau oder der anzen Entwickel ͤck Abg. Stadt hagen (Soz.) behandelt die Frage der Vindung Egypten
nf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, 8 g. nanl das Ausland zu sparen gesucht hat. Das liegt vermuthlich daran, -. v— Pferdezolls auf eine Minimalhöhe. Weder für die beant — V 2 8 b Klemm 8* Ulan. 9 Ahiismssen 202 Sitzung vom 24. Oktober 1902. 1 Uhr. daß staatlicherseits früher vorzugsweise die Remontenzucht Ser † ** — 27 ügea- 8 ⸗ Bindung, noch für die beantragte Höhe des Minimalzolls sei hgant die en nern 21 v ü“ ——— 2r L. 8 beim Drag Regt. von Bredow (l. Schles.) Nr. 4, Dillenburger 3 X worden ist, die auch von Alters her von uns gepflegt wurde. Es ich als Mieten bezeichnen mochte, drücken natürlich unendlich den eine sti haltige Begründung gegeben. Die Bindung stelle zweifellos ℳ befhsn, uargntäne⸗ beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Haupt beim 6. Pomm. Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Berathung des worden ist, die, t, eine Zuchtrichtung zu ändern und zu einer Durchschnittspreis. Ich glaube, alle di “ De — Aos maßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R⸗Anz.“ vom 20. d. M. vn S.en- he 83 e beim 2. Litthau. Feld⸗Art. Regt. Entwurfs eines Zolltarisgesetzes bei Nummer 99 des . 2 . F. eochtme e Chne de zchtliche Len⸗ ch Ich g. alle die Herren, die mit Warmblut⸗ eine Verfassungsänderung dar. Es kämen bei dem Pferdezoll nicht 9
„ n 9 Nr. 247. R Gru b 1 1 b cht sich beschäftigt haben, werden mir zugeben, daß ein Pferd, allein die Interessen der Armee, der Pferdezucht und der Landwirth⸗ Der j jonale G hei in 1 .37, Haehner beim 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Gerke ifs (P. 1 eeern 959 . t die Be⸗ zu 2 1b . ferd, in M. 8 8 Der internationale Gesundheitsrath in Alerandrien hat beschlossen, beim 4. Sgecger n Mecklenburg. Vragoner⸗Regiment Nr. 18, Teris (efeca,m der Sitzung wurde in der gestrigen “ welches die Remonte⸗Kommission nicht kauft, nabezu werthlos ist. scns eraech esche chte den Pieastie Zeräcf . Vern di Herkänfte von der svrischen Küste, zwischen . ** Ettingshaus beim 1. Brandenburg. Dragoner⸗Regiment Nummer d. Bl. berick
var „ - 8 im Interesse selbst, de f b 4 1 1 1 Nr. 2. Cl beim 1. Westpr Feld⸗Artillerie⸗Regiment chtet. namentlich in Sachsen und den thüringischen Staaten, und das be⸗ Und das wollen Sie nicht vergessen, daß darin eben das große Risiko Interesse der Pferdezucht selbst, das Pferdematerial nicht zu ver rut, dieses ausgenommen, in den egyptischen Häfen das Cholera⸗ I. emm beim 1. euß. . Reg 8
1 Staaten theuern. Von einer Rücksichtnahme auf die Industrie könne i den 2 e ü Nr. 35 iligtag beim Inf.⸗R inz Moritz von Anhalt⸗ Abg. Graf von Kanitz (C. kons., fortfahrend): Die Preise der ruht darauf, 20 in diesen Gegenden die Industrie sich sehr entwickelt bei der Aufzucht unserer Remonten liegt. Es liegt eine ganze Reihe von Anträgen der Kommission nichts mehr 1 üncchcbäri htbnüleerich amann. Nr. 35, Heilig Jüne 22 Kekler beim Jaf⸗ Rente von Courbiere Pferde müssen um so niedriger erscheinen, wenn man sich die Pro⸗ hat und ein
8 sefunden werden. Die Kom⸗ 1
2 sonderes Bedürfniß für Arbeitspferde vorhanden ist. lahren zurück, als i d . mifsion hahe sich mit Eingaben zu beschäftigen gebabt, in dene — 1
Pes 8 Honm üler! 1 duktionskosten für Pferde im eigenen Lande vergegenwärtigt. Die Der Uebergang zu einer neuen Zuchtrichtung hat aber Denen, die ihn — F. B 8v. “ wurde, die Arbeitsstuten nicht zu vertheuern bene nehme 9ö2 Handel und Gewerbe. . Posen.) Nr. 19, Winter beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Ostpreußische Landwirthschaftskammer hat berechnet, daß die Kosten unternommen haben, beträchtliche Kosten durch Beschaffun des Zucht⸗ ar; ich glaube, einz .. * erden ihren Beschluß auch nicht de mindeste Rücksicht auf die kleinen (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten r. 33, Stephan beim Masur. Inf. Regt. Nr. 146. ursp vneg einer 38lüb Remonte 950 ℳ betragen. Diese 30 ist keines, materials verursacht. Vorzugsweise ist es gerade der kleine Land⸗ dessen noch erinnern. (Zuruf links, Heiterkeit.) Auch der Herr Ab⸗ Landwirthe, die dieser billigen Ackerstuten benöthigten. Hier bestehe „Nachrichten für Handel und nduffrfe9)
beim 4. Lotbring. Fäld Ert, Negt 2 r. —14 zec zbdn Füf Uegi. 8 um so weniger, weil bei der Aufzucht von wirth, der die Pferezac mit Vortheil betreiben kann, weil geordnete Singer wird sich vielleicht dessen noch entsinnen, daß, als ein Gegensatz zwische 8
Hen Felegeczeasschal, Friedrich gron 1. 2 Mechlenburd⸗ 6 1 Remonten immer ein beträchtlicher Theil von den übrig⸗ er in ganz anderer
ü n dem kleinen Landwirth, der sein Arbeitspferd ¹ 9. —— —— wir die Frage der Jäger zu Pferde erörterten, gerade der Herr Abg. möglichst billig haben wolle, und dem Pfervezüchter, der wünschen Lieferung von Kondensatoren nach Großbritannien. 1 8 . [EE ——— it gene. A *g „ müsse, daß die se der Pferde möglichst h Die Stadtverwaltung von Aston Manor (Grafschaft Warwi
8e I“, Been er. die Aeela en 312— mab 1edan bheherbe. ge s.eh. Pefe⸗ — adaß ;- Iüchtem das e. Kapital gesichert wird und Bebel beworhob, wie 2 speziell ber Berittenmachung dieser Truppen Man saie ae reh Neened seer doch 88 ndhch 3— nimmt Angehote entgegen auf Lieferung von 1v..ö2 (Loos I. chles.) Nr. 22, v. Ortenberg beim Deutsch Brdens⸗Inf. Regt. nen⸗ übkeibende Theil muß dann vielleicht um die Hälfte veräͤußert gleichzeitig die Züchter zur Vermehrung der Zucht einen Anreiz in eine hohe Bedeutung beilege. Meines Erachtens ist es eine Pflicht, wahren, noch schlechtere Acbeleerserden ee , e enn. eez. süere
v. 1122 Drei injährig⸗ freiwi 1 werden. Für die Provinz Hannover hat Graf Bernstorff die lohnenden Preisen erhalten. Es wäre doch ein beträchtlicher Vortheil, wenn wir eine Armee haben, auch ihren Bedarf an Pferden sicher zu bekommt. Der kleine Landwirth sei in jeder Beziehung vor dein Die Verdingungsunterlagen sind erthältlich im Bureau des 4 gahrinae tcmger . ift⸗oe hager eieiliger 1.,T. Kosten der Aufzucht einer Remonte auf 1989ℳ — in n durch — 12 58— —₰ —, 8* 22 —23 stellen. (Sehr richtig!) Wo so vitale Landesinteressen in Frage kommen, Großgrundbesitzer benachtheiligt. (Zuruf rechts: Pferdezoll!) Ja, nieurs Reginald P. on in London, Westminster, Victoria⸗ 1 8. Totbri Nr. 145 rnennun ig⸗Holstein stellt sie sich auf 1020 ℳ dem laufenden uns erhalten könnten, die jetzt Jährlich in and wandern mü Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145 und E g zum — Schleswig⸗Holstein ste
e
1b ’ mw 1 8G wenn Sie diesen Zusammenhang nicht verstehen, Kropatscheck! t 66, gegen interlegung einer Bietun skaution von 5 Guineen. 8 fif Etat werden aber von den Remonte⸗Eink, issionen that⸗ Bei der raf Abnutzung des Pferdematerials ist diese Ausgabe für EEE der der Armee und die Versorgung „Dr. Kropatscheck sd. kons.]: Ich habe kein Wort gesagt! I-’ mit der Aufschrift Eehion L.“* n — sein des Friedensstandes, mit Wahrnehmung einer offenen Afsist. Arztste sächlich nur 900 ℳ gezahlt einschließlich der Ankaufskosten. Was uns sehr schmerzlich; desbalb ist ein ausreichender Schutz der Pferde⸗ ransportwesens — was so te aus unserer Armee werden, wenn dent Graf von Ballestrem: Ich bilte, keine wiegespräche! 52 sind spätestens bis zum 31. Dktober 1902, ttags be gt. sversteht man unter diesen Ankaufskosten? Nur den Transport oder zucht im allgemeinen, und namentlich für das kaltblütige Pferd, durch⸗ ihr nicht die Zufuhren bei ihren Märschen geleistet werden könnten! — haben nachher das Recht, eine persöͤnliche — zu 12 Uhr, an den Chairman of the GElectrie Lügbting and Tramwavs Beamte der Militär⸗Verwaltung. sauch die Kosten der Ankaufskommission selbst? Die ee Besitzer aus erwünscht. Aus diesen Gründen ist der Antrag 1
heim ge⸗ da muß der Staat die Warmblutpferdezucht nach jeder Richtung stützen. machen. Abg. Dr. Kropatscheck: Ich bitte, mich gegen einen solchen Committee, Urban District Council Offices, Council Houfe, Astor Ssß b ham üeünct icht; der klei „der etwas stellt, und ich schließe mich diesem Antrage an. 4 3 Menschen zu schützen!) Redner fährt fort, den Abg⸗ el⸗ u Manor einzureichen. Unvollständige oder nicht te o. Jalte enne ehchne Ierben cct Sinserbiraherh here Neaun saüse wen seen de neh er deh- Reemen aie 8. Peeihe e deene Peehe, de Have ven de aSSEbbee;;;;‧‧‧‧‧˙ der Haupt Kadettenanstalt, auf 2— ntrag zum 1. Oktober 1902 Die landwirthschaftlichen Vertreter derjenigen Landestheile, in denen Regierung, die in der Kommission mitgearbeitet haben, jetzt bereits legentlich der Düsseldorfer Thierschau Gelegenheit gebabt, eden! Präsident: 88 meine Bemerkung nach jeder “ „Mini 2. S ei 1 ankauft, r Erhöhung e n einer No⸗ ission t⸗ 8 . 890 ENH 9 e. 8 vn c cd tanden erklärt. Der von der Regierung und . Die Vollbauern zwar lönnen sich der Pferdezucht in ge⸗ diese Zucht in der Hand gerade der kleinen Besiter liegt. Wir haben gestellt en baben un
worden, die Herr 8b aus dem schaft⸗ Bis 8. November 1902 werden von der Stadtverwaltun 1 kzoll 8 tfertigt. wissem Grade widmen, aber der ganz kleine Bessper ist dazu gar⸗ dort seit Jahren eine sehr gute Entwickelung, aber diese Pferde be⸗ lichen Ausschuß das gewünschte Material nicht beibringen köͤnnen. von Eabe⸗ te entgegengenommen auf Lief 2₰ öZIZIZZͤͤͤ111“ 'Keen Lernee Lece dn vrue ne enns den. vern ie, dp Ffaree . Fen ga.her den Feghern de esenee hedes enn hesJen 1 .7. rf. . ün er 3 mi indvieh⸗ un 8 n end Pferde für di Datz kann ve”; 95 — ebbeebbbbbbnbbteeeeehbah da Hwwmnt Senen ie Suhwen Kr- r gese e älrmt ente einarne e cee⸗ ekeEn,e,n e I Ir mit der Auftzucht bcfassen. Hier seben Sie alse Ache die eeen, e bal. 7. Oktober. Streubel, Intend. Rath von der des 1 t ebenfalle von 2 ff 9 1 — „ 14— rchaus sch. Die von der K und m iat ist. Zusam iten von Klein⸗ und Großbesitz, zeitung“ möchte die hr am liebsten durch ci E. — 2½ November 1902 zu der 8 Beneaen 8 der U — der einbeimif n ist die E 1. Kaltblutzucht bleibt der Züchter 28 — er. e⸗ — — K. ,— vicgzede⸗ Lieferung onbesten 5.ʒ Wessgrleitungerohren nach 8. Oktober. Hubert, Rechnunghrath, Kafsierer 1 1 1 Berechn im erhalten, ist eine der wesentli uf der * 8 —— B Ober⸗Buchhalterei der General⸗Milstärkasse, zum Ober⸗Buchhalter — sich hier um die Unterstützung der einheimischen Land — unds vo Ir. —,, despferdezucht. (Sehr richtig!) keenn zes Hele a. em., . Ag hHens 42— N7. ng. BSefeen 1sns en esn 29 ser
al. 2 ird. 617 979 kg gußeisernen Röhren zur Verbesserung der sser⸗ P.ee e ener .e.e.v hen, JeE.e ö 8. enlis 8. nnen⸗ Also daß, was von setten der Linken vorgebracht ist, trifft nicht nn.an. den ger rs nar z, denen g Uie. ose nfäteangenlagen den Narhee Nesemale aeill reeha-e e auf
22 1
25
—
oweit nn ss der
bei einer kann ich nur befürworten. allgemeinen mu 28. 1enn mittleren
2
atb, Kafsicrer bei der Militär⸗ Pensionskasse. Kassierer, Kommission anzuschlie Wir ¹ v t b ben. ; cg ist von die beimische mitmachen. Das Arbeitsmittel der te zu Gunsten H bei einer Oher. Buchhalteret, Jobl — alter bei Vertheidigung nich 2 —, ei v2 4142— rre. 8 Pferdezucht vecrecichenden Seen n . en 1 Seee.
Ländern zu 0 8 9 — . s -;; eenesrsAheesn⸗ 1 und der —
ecken ber num Herr Dr. Pachnicke ging auf die Landespferdezucht unseres Nachbar⸗ 1 Am 30. P — 1 — kleinen der wieder Damit schließt die Diskussion. Nach persönlichen Be⸗ 0. Okteber 1902, 2 Uhr, wird durch Konig. Avit, Fensalst-, 122 8— Steuchabler, A Frankreich ein und streifte dabet die Frage von Minimal⸗ und ckn sch se Diskussio — Be Direktion der Artilleriekonstruktionen .8
Afriranten.
die
8 merkungen der Dr. Kropatscheck, Graf von Kanit ℳ4 1. die
88 8888 ☛8 sch ausf franzestsche und Stadthagen wird der Ant n n 172 090 kg Blei in Blecken zum Anschlagevreise von 65 379 Lire 2 Fenhe Ae.es döde deee e n.n b 2— ne im Generalearef wergesciegenen Piabenale e-e”geere sescio ooden aendn ed der
t. die Stimmen der Bündler, Antisemiten und eines Theils ꝓ 11. Pite ⸗ Le. 18 Emene den gesagt: Fee 8 dort 8b abgelehnt. Ausführung bedeutender Baggerarbeiten in Italien. vanturen 2 *. Kords Garde In namentlicher 2 wird darauf der Kom⸗ Zis zum 6. November 1902, Bormittags 10 Uhr, nimmt das 222 m ese elLi⸗ n n mit 132 gegen 106 Stimmen — der Arbeiten in Rom sowie die 1 8 1 . 1 bei 82₰ — ung angenommen. 5828 nende für die — „+. 2 — 19 hn Ias e erfch -
der K der veren eneg 802 Fesen der Arteiten soh wnl Seh Feeregaen rathung Snnu .0b nn. g. nnn . ee ekfelgt am Mietas des 1.
1 12
Bergebung von Wasserbauarbeiten in den Niederlanden.
5. v v.† sellen im
„ Getreidehandel in Sprie 8 8 der ron * — —— don — — 8 28
e 2 ½ 1 . 2. e: , ehe beee a üüee