1902 / 253 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1[59759] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1902 sind der Bauerhofsbesitzer Friedrich Brunck und dessen Chefrau Marie, geb. Wegel, aus Prillwitz für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 feestgestellt. - 8 Pyritz, den 17. Oktober 1902.

8

2 3 H

159762] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schreiners August Stöcker zu Gosse, Gemeinde Höhscheid, ist der verschollene Schuhmacher August Weyland, geboren am 26. Juni 1837, zuletzt wohnhaft in Ruppelrath, Gemeinde Höhscheid, durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober

1902 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1902, Vormittags 12 Uhr, festaestellt.

Solingen, den 20. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

9766]

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Dingolfing hat unterm

0. Oktober 1902 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Der seitens der Kaufmannswittwe Anna Lübddecke in München auf Hans Hauer, Lehrer in Mengkofen, gezogene und von diesem acceptierte Prima⸗Wechsel,

d. d München, 1. April 1901, über 150 ℳ, zahlbar

am 1. April 1902 in Mengkofen als Erfüllungsort

an die Ordre der Anna Lüddecke, wird für kraftlos erklärt

„Dingolfing, den 23. Oktober 1902.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing. n Schiesl, Kgl. Sekretär.

159728] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Foerg, Monika, Maurersehefrau in Muünchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Epstein hier, gegen Foerg, Sebastian, Maurer,

früher in Walleshausen, nun unbekannten Aufent⸗

halts, Beklagten, anwaltschaftlich nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat das K Landgericht Augs⸗ burg, I. Zioilkammer, mit Beschluß in öffentlicher

Sitzung vom 10. Oktober 1902 die öffentliche Zustellung

der Ladung des klägerischen Vertreters, Rechtsanwalts

Dr. Epstein an den Beklagten bewilligt und neuerlichen

Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung

bestimmt auf Freitag, den 19. Dezember

902, Vorm. 8 Uhr. Zu diesem Termin ladet der klägerische Vertreter den Beklagten Sebastian Foerg mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerischer Vertreter wird den in der Klage vom 17. Mai 1902 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Land⸗ gericht Augsburg, I. Zivilkammer, wolle Urtheil erlassen: rcie Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem

Berschulden des Beklagten Sebastian Foerg geschieden. IIlI. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 21. Oktober 1902.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.

8 Kraus, K. Sekretär.

[59727] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Ludwig Leuti zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt )r. Böninger, klagt gegen die Ebhefraun Ludwig Leuti, Albertine, geborene Wurtz, früher zu Mülhausen i. Elsaß wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Ehe zwischen den Parteien krennen, die Beklagte für

den schuldigen Theil erklären, auch derselben die

Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königl

Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Dezember

1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Düsseldorf, den 21. Okfober 1902.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

59725 Oeffeutliche Zustellung.

Senl 6 de Eduard L- zu Schönfeld.

Prozeßbevellmächtigter: Rechtsanwalt Soldin in

Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine

Semrow, geborene Westphal, früber zu Schönfeld,

gezt unbekannten Aufenthalts, auf Gund höslicher

tlassung, mit dem Anttage, die Ebe der Parteten zu trennen und die Schuld an der Scheidung der

Beklagten zur Last zu legen, eventuell die Beklagte

kostenpflichtig zu verurtheilen, die häusliche Gemein⸗

schaft mit dem Kräger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtosstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 14. Januar 19003, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e der —y 1 r wird dieser g der Klage

annt gemacht.

Schneidemühl, den 22. Oktober 1902.

Der Gerichteschreiher dee Könialichen Landgerichts. [59732] Landgericht Hamburg. OCessentliche Jutellung.

Die Ebefrau Friederike Denriette Fette, nnt Hervde, geb. Abrens, zu Hamburg, vertreten durch Recht anwalt 1r. Grallert, klagt geogen ihren Gde⸗ mann Gettlieb Heinrich Auguft genannt Hoppe, unbckannten Aufeatbalts. auf Scidung. mit dem Antrage. die Etze der Parteien zu scheiden. den Beklagten für den schuld beil zu ertlären ihm auch die Kosten des Rechtestreits autzuerlegen. und ladet den Ackllagten zur mündlichen Verdandlung des Rechtestreits dvor die Zeecite Zsilkammer des dand⸗ gerichts zu DHamburg (altes Ratbhaus, Ardmiralitat⸗

e, aut den 9. Januar 1902, Vormittage

9 ½ Uhr, mit der Aufford cinen bei dem Fe⸗ dachten Gerichte —2qö in bestellen Zam Zmwecke der Fehaen Zustellung wird dierser 8 der Kl kangt

Hamndurg. 22.

Schroöter [9272]

SHeinr. Hasse, Gerichtsschreiber des 2 b“ 159731] Königliches Amtsgericht.

Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 23. Oktober 1902.

Landgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Wilhelmine Friederika Clausen, geb. Petersen, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Goldmann, klagt gegen ihren Ehemann Diederich Johann Louis Clausen, unbekanftten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 9. Ja⸗ nuar 190 3⁄3, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 23. Oktober 1902.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [59733] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Wilhelmine Auguste Halbe, geb. Käsler, zu Hamburg, Zimmerpforte 1 I r. bei Töpfer, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Mann⸗ hardt & Götze, klagt gegen ihren Ehemann Robert Richard Emil Halbe. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerin abseiten des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Altes Rathhaus, Admiralitätstr. Nr. 56 1, auf den G. Januar 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 24. Oktober 1902.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59726] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Ehefrau des Arbeiters Heinr. Mundt, Johanne, geb. Wiebusch, in Stade, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Freudentheil und Hübner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinr. Mundt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Buxtebude oder Harburg, unter der Be⸗ hauptung, daß er durch Urtheil Königlichen Land⸗ gerichts Stade vom 6 Dezember 1900 zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurtheilt worden sei und seitdem gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht dem Urtheil nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Stade, den 17. Oktober 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59738] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Otto Wilsenack, geboren am 5. April 1902, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Albert Wagener in Schönebeck, Breiteweg 51,

2) die unverebelichte Anna Wilsenack in Schöne⸗ beck. Querstr 5, 2 8

Prozeßbevollmächtigter: Referendar Friese zu Magde⸗ kurg (Huckau), klagen gegen den Schiffbauer Her⸗ mann Wadce, unbekannten Aufenthalts, früher zu Westerhusen bei Gerloff, unter der Behauptung, daß der Betlagte natürlicher Vater des Klägers zu 1 sei und verpflichtet sei, dessen Mutter, der Klägerin zu 2 die Kosten der Entbindung, sowie die Kosten des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ bindung zu ersetzen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtpeilen, an den Kläger zu I von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung sein’d sechzehnten Lebens - jahres als Unterhalt cine im Vorans am Ersten jedes Kalender. Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sotert, der Klägerin zu 2 als den gewöohnlichen Betrag der Koten der Entbindung und des Unter⸗ halts fär die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ bindung 50 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaren. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung dee Rechto⸗ streits dor das Königliche Amtsgericht zu Maadeburg (Backau), Thiemstr 12, Zimmer 9, auf den 20. De⸗ zember 1902, Vormitege 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Amszug der Klage bekangt gemacht.

Mandedurg (Buckau), den 6. Okrober 1902.

Fried rich, Justiz⸗ rter,

ale Gerichikschreiber des Köntal'chen Amtogcrichte. 59735] Oeffentiiche Zustellung. Der Abbauer Prinruh Stiubenboff zu Neu⸗Wulm⸗ sterf klagt ale Vermund der mindersährigen Mar⸗

relbe Stieubzenboff daselbst goaen den Dicnstinccht

lhem Böhrog, früder zu Nea. Walmstorf, ur Aufcntbalte egen Unterbaltsgelder, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurtbeilen, an Un osten fär das genannte Kind don dessen Geburt bis veUendcten 16. Ledenszahre wäbrend der cersten 3 L benszabre zübrlich 150 ℳ, für die kolgenden 13 Lebenskzahre zährlich 120 ℳ, und mrar te röckständtgen Unterhaliekaesten sofort. die übrigen

die roh in diertelzübrliche blungen an ihn den Phnh des Neches⸗

Ktreits En tragtn, und den Betlagten zut münd⸗ lichen .en estreits vor dat König⸗ liche Amtsgerich nn aut Mirnooch, den 17. Tezember 1902. Nachmakttage 12 Uhr. auf deg Gerichtotag in Moloburg. Z *

der eßteatltchen Zntellang wird dieser der AKlaae bekannt

Tofcdt. den 17.

Pere

[2976941 Z.

willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Vierten Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 30. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig anzuerkennen, daß er nicht Vater der Klägerin ist.

2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

München, den 2¹. Sktober 1902 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

[59734] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Henri Fiacre in München, Holz⸗ straße 5, vertreten durch den Justizrath F. Bredereck

witz bezahlt sei, b

1 1

Nesselwitz in Abth III Nr. 1 62 Thaler 15 Silber⸗ groschen rückständige Kaufgelder für den Beklagten und seine Geschwister Marianna, Antonie, Agnes und Valentin Sluzalek eingetragen stehen und

diese Post bereits bezahlt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: a anzuerkennen, daß sein Antheil an“ der Post Abtheilung III Nr. 1 von 62 Thalern 15 Silbergroschen auf Blatt 130 Nessel⸗ in die Löschung der Post im Grundbuche zu willigen, c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosel auf den

20. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 22. Oktober 19 2.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zu Berlin. klagt gegen 1) den Herrn D. Lewin zu Berlin, Stralauerstr. 26, 2) den Herrn Falk Pinner,

früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. Mai 1902 über 575 ℳ, fällig am 1. August 1902, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten solivarisch

Julius Priugsheim jun, früher in Oppeln, unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung

von 575 nebst 6 Prozent Zinsen seit 1. August

1902 und 13,22 Wechselunkosten, sowie ½ Prozent eigene Provision mit 1,92 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stockwerk. Zimmer 76, auf den

23. Dezember 1902, Vormittags 10 ¼ Uhr, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts 1. 6. Kammer für Handelssachen. [59740] Oeffentliche Zustellung

Der Bohrarbeiter Otto Nette zu Kl.⸗Schöppen⸗ stedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sievers II. hier, klagt gegen den Bohrunternehmer H. Wrede, früher zu Davenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er bei dem Beklagten als Bohrarbeiter gegen eine tägliche Vergütung von 3 50 in Arbeit gestanden habe und daß der Beklagte ihm den Lohn für die Zeit vom 16. Juni 1902 bis 7. Oktober 1902 zu annoch 205 86 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 205 86 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Riddags. hausen hier auf den 12. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brauuschmweig, den 22. Oktober 1902.

H. Angerstein, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

[59741] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bohrarbeiter Paul Herrmann zu Kl. Schöppen⸗ stedt Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Sievers II. bier flagt gegen den Bohrunternehmer H. Wrede, früher in Davenstedt. jetzt unbekannten Aufeuthalts, unter der Bevauptung. daß er bei dem Beklagten als Bohrarbeiter gegen eine tägliche Ver⸗ gütung von 3 50 in Arbeit gestanden habe und daß der Beklagte ihm den Lohn für die Zeit vom 16. Juli 1902 bis 16. September 1902 zu annoch 131 09 schulde, intt dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung Beklagten 7 Zahlung von 131 09 nebst 4 % Zinsen sei Klagzustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht Niddagchausen hier auf den 12. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 5 Vraunschwein, den 22. Okrober 1902. H. Angerstein, Gerichtsschreiber 1 ichen Amtsgerichte Riddagshaufen.

des Herzogl [58906 Oeffeutliche Justellu ,ʒSen N. ——z; Darmstadt, „Rursischer Hof“, vertreten durch Rechtsanwalt Neu⸗ schaffer daselbst, klagt gegen den stud. Paul Mil⸗ brodt, früher in Darmstadt, jetzt undekannt wo abwesend, wegen verkäuflich gelicferter Speisen und tränke ꝛc, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Werurtheilung des Beklagten zar Zahlung von 2974 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht 1 zu Darmstart, Hügelstr. 31/33. auf Donnerotag. den 11. DTezember 1902, Vor⸗ mittages 9 Uhr, Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke

der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug NMage bekannt

Darmstade, den 21. Oktober 190b9.

de

[1. S) Riebel, Hi⸗ der Greßbherzoglichen Amtsgerichts I. [58548] Oesfeuntliche Zumellung.

Der Kreisstraßenmeister P. Sengfeider zu Gießen. Pr Pchmsechtigte: Rechtzanwälte Justigrath R. Heschhern und H. Mende!sohn daselbst, klagt den albat Alwater, rüber zu Frankfurt a. seßt unbekannt wr, auf Grund eineh Anf 5 58% Zmsen vom 1. Jult be 15. Aagust] 87,50 aus eigem an den Klt⸗ durch brvotd. karisch ten 27 . dem 1. . agten durch dor treckhares chaldig a arkeneen. an den Klager 87,50 sicbenund⸗ 2ctotg Mark 50 Pig. Der Mläöger ladet den Beklagten zur Verbandlung des Rechtoftreite dot das Kenzgliche cricht zu Frank⸗ kan a M. Abebeilang 1 a., auf

ormittage 9 U.

4222 brkann: 80 cvember 120 ½ st Iraukfurt a M., den 17. Oktober

Dienstbach, 2 denseeichreder d 0en Nemeuhe 10,

C esteniliche Zustrllun

auf mit

den

44 2—2—

lehn von 1600 erhalten hat, welches

[59729] 8

Der Kaufmann Julius Kluge in Berlin, Michael⸗ kirchstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Salinger in Oppeln, klagt gegen den Kaufmann jetzt unter der Behauptung, daß der Beklagte am 12. Juli 1901 vom Kaufmann Arthur Mexyer in Berlin, Friedrichstr. 133, ein Dar⸗ durch Zession

vom 13. Oktober 1902 an den Kläger abgetreten worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares

Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 1600 nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Juni 1902 zu zahlen. Der

handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 22. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, 18. Oktober 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59743] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Cuny, Kaufmann in Colmar, Gläu⸗ biger, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen den Eugen König, früher in Sulzmatt und Schlettstadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Drittschuldner und Ge⸗ nossen auf Grund der einstweiligen Verfügung des Kaiserl. Amtsgerichts zu Schlettstadt vom 25. Sep⸗ tember 1902, wonach die Ernte (Trauben und Früchte) auf den zum Nachlaß des Vaters des Schuldners August König, früher Gastwirth in Schlettstadt, jetzt in Heerdt gehörenden Liegenschaften durch Notar Kayser in Schlettstadt zu versteigern und der Erlös zu hinterlegen ist, mit dem Antrage, Kaiserl. Amts⸗ gericht wolle erkennen, daß die einstweilige Verfügung vom 25. September 1902 zu Recht erlassen ist. Der Gläubiger ladet den Drittschuldner zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Schlettstadt auf Donnerstag, den 11. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. * 1

Schlettstadt, den 22 Oktober 1902..

(L. S.) Kettermann,

H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [59736] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattler Georg Schierer zu Straßburg, Stein⸗ straße 47, klagt gegen den Wurstler Julius Röhnen, früber zu Straßburg, Steinstraße 15, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthbaltsert, wegen ge⸗ schuldeten Miethzinses, indem er behauptet, Vetlagker schulde für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Oktober 1902 pro Quartal 180 = 540 ℳ, welcher Betrag unter Vorbehalt des Restes auf 300 00 reduziert werde. Kläger beantragt: den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 300 dreihundert Mark nebst 5 % Jinsen seit dem Klagetage, unter Vorbehalt seiner Restforderung. zu verurtbeilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Zimmer 40, auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aubzug der Klage bekannt gemacht.

Kempt. Amtegerichts. Sekretär,

Gerichtsschreider des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffeutliche Zustellu Veenchon Krug II. bedde

9737] Jchannes Krug l und Sebastion in Tiefenert, verireten durch Rechtsanwalt Speper n Eisenach, klagen gegen:

4 Andrras Abe aus Kieselbach, jetzt unbekannten Autenthalts,

x. auf Grund cines Hvpothekeneintrags über ein vom Vater und 2 Kla⸗ a dr. o6 II., tem Justin Abe am 20. Januar 1871 Darlehn, mit dem Antrage: die Beflagten under 89 5 2 zu perurtheilen, an

mündlichen Ver⸗ Greäberzogl. kacha zu dem auf

1902. B

Juvaliditäts⸗ ꝛc.

sicherung

2

5) Verloosung ꝛc. 1 papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗

pavieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheil ung 2.

[27937] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24 März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Nathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden: à 1000 Litt. A. Nr. 49 3 32 und 51 = à 500 Litt. B. Nr. 402 465 500 354 390

168 238 =.

4 000

à 200 Litt. C. Nr. 943 928 980 903 705 734 751 772 793 824 843 860 522 566

641 2 3 000

Summa 10 500 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1902 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine von genanntem Tage ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage ekürzt. geFaͤthenow, den 18. Juni 1902. Der Magistrat.

[27938] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allergöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde gende Anleihescheine gezogen worden:

à 1000 Litt. A. Nr. 4 89 75 und 3 = à 500 Litt. B. Nr. 305 142 und 229 =

à 200 Litt. C. Nr. 601 671. 503 704 718

4000

1500

*

1200 1 8 Summa 6700 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1902 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine von genanntem Tage ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Rathenow, den 18. Juni 1902. Der Magistrat. [598022) Bekanntmachung. Bei der am 16. dieses Monats planmäßig er⸗ folgten Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 16. April 1889 aus gegebenen Kreis Anleihescheine des Kreises Luck sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 103 107 110 111 112 114 118 123 143 144 152 157 158 xe E Buchstabe . Nr. 85. Buchstabe C. Nr. 15 16 18 26 9. Die ausgeloosten Kreis⸗Anleibescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1903 mit der Aut⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der Anweisung zur Ab⸗ debung der III. Zinsscheinreibe bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1903 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf. Aus früheren Verloosungen sind noch nicht 8 eingelöst: IV. Emission B. Nr. 2 über 200 ℳ, ausgeloost im Jahre 1887, VI. Anleihe A. Nr. 115 über 1000 ℳ. C. Nr. 3 ind 100 über je 200 ℳ, ausgeloost im Jahre 1900, à. Nr 84 über 1000 ℳ. ausgeloost im Jahre 1901 Luck, den 21. Juni 1902. Der Kreic⸗Ausschuß des Kreises Lyck. 843! Nummern⸗Verzeichniß der am 1. 14. Okrober 1902 gezogenen Obligationen

des 4 ½2 % Bucarester Communal⸗Anlehens

von 1888. 103 Obligationen à 500 vLei.

129 282 416 477 841 865 932 1054 1119 1209 567 1655 1729 1790 1882 1950 2207 2326 2802 813 2830 2852 2884 2966 2977 3088 3182 3277 281 3340 3577 3617 3924 4003 4059 4245 4274 307 4361 4615 4683 4761 4795 4807 4828 4948 229 5314 5325 5407 5805 5985 5948 5958 6172 8220 6365 6532 6711 7128 2 3 7637 727 7851 7865 7960 8786 435 9808 9809 9900 9935 9936 9988 10116 0367 10694 10711 10776 11141 11205 11375 1452 11491 11585 11625 11669 11758 11790 1884 11886 11938 12022 12316 12265 12717

21 Cbhligationen à 2500 vLei. 170 204 391 524 894 921 982 1077 1000 1003 183 1285 1297 1645 1741 1787 1833 1927 1935 115 2550. Die Auszahlung dieser Oöligatienen sowie der

. 2 pom 1.14. Dezemder 1902 crfolgt 1. 14. Tezember 190 u ab:

in Buka bei der Gemeindekafse.

in VBerlin bei der Dreodner Bauk.

in Preeden bei der Preedner Bank und

1b aefsemn a. M. bei der Deutschen —— 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

die Bekanntmachangen ütet den Verlust ven Wertt⸗ deenen eedensecze aebich dne bann

l Bismarckhütte. am Tonnabend, den 22. November Mittage 12 ubr. 2 ben heichatkeamen

te. Ober-Schlesten,

D-* 482*

von Werth⸗

r nde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung fol⸗

zu hinterlegen.

lung zur Erledigun hiermit eingeladen. 1) Geschäftsberi nehmigung der Bilanz, Verlust⸗Kontos,

pro 1901/02. 2) Aufsichtsrathswahl. Diejenigen Aktionäre versammlung betheiligen wollen, des Gesellschaftsvertrags ihre legungsscheine der Reichsbank oder eines einem doppelten Nummernverzeichniß mindestens 5 Tage vor der Generalve auf dem Bureau der Ges

markkhütte oder

bei dem Bankhause B Behrenstraße 31,

cht, der Divide

Berlin, den 25. Oktober 1902. Der Aufsichtsrath

E. Sachs.

g der folgenden Tagesordnung

Tagesordnung: Heschlußfassung E

welche sich an der General⸗

Aktien rsammlung

orn & Busse, Berlin W.,

der Bismarckhütte. 28

über Ge⸗ des ewinn⸗ und nde und Entlastung

haben nach § 28 oder Hinter⸗ Notars nebst

ellschaft in Bis⸗

Oechelhaeuser, gewählt.

Weidenau, in den Aufsichtsrath neu⸗

Der Vorstand. A. Schroeder.

Sieghütter Eisenwerk, Act.⸗Ges. vorm. Joh. Schleifenbaum, Siegen.

In der am 24. ds. Mts. ordentlichen Generalversammlung

st

[59246]

III.

1)

2)

3)

Nachdem Herr Direktor O. Loebner gestorben, besteht der Aufsichtsrath schaft aus den Herren:

Kommerzienrath Moritz Böker, Remscheid, Dirrektor Ad. Hentschel, Stetrin, 8 Direktor Emil Lenz, Stettin, 8

Kaufmann Gustav Hilger, Remscheid. Biebrich a. Rhein, 22. Thoanwerk Biebrich Aktien- Gesellschaft.

Der Vorstand. F. Bettelhäuser.

Oktober 1902

attgehabten außer⸗ wurde Herr Gustav

[59807]

in Saarau unserer Gesell⸗

Art.⸗Ges. „Emscherhütte“ Eisengießerei & Maschinenfabrik vorm. Heinr. Horlohé. ordentliche Generalversammlung Samstag, 15. November 1902, 4 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Laar. Tagesordnung: Geschäftsbericht pro 1901/1902. Vorlage der Bilanz pro 1901 der Entlastung an Aufsichtsratb. Wahl zum Aufsichtsrath. Laar, 22. Oktober 1902. Der Vorstand. H. Horlohé.

Fr.

den Vorstand und den

am Nachmittags

1902, Ertheilung [59849]

Ring.

[58832]

Patronir⸗

für Mas Nach Beschl

eingelöst.

Müluchen für M

beschlossenen Li ich die Gläubig. sprüche bei mir anzumelden. Barmen, den 21. Oktober 1902.

ürges. Liquidator.

München Dachauer Aktiengesellschaft chinenpapierfabrikation.

üutr un

gehabten Generalversammlung der Aktionäre der Anstalt (System Szezepanik)

Auf Grund der in der am 20. Oktober 1902 statt⸗

Barmen

Dividenden⸗Kupon 1. November dieses Jahres dem Banthause Merck, Finck & Co. in

af

quidation dieser Gesellschaft fordere er derselben hierdurch auf, ihre An⸗

seres Aufsich Nr.

München, 24. Oktober 1902. Dachauer Akriengesellschaft inenpapierfabritation.

Vorstand.

Hermann Grotjan.

[5989, 1

findenden lung e

1) Bericht

3) Antrag

und 88

Akr tbeilnehmen

ausgestellte

9 Uhr, bei Bankhäufern

11204 11380

Iüamnt Ism 20070 20197

Nr. 11501 IIn iss 1 mnnm memn 1 19997 7 19980 1

12150

abschlusseg un

Ta

auf

18

des V jahr 1901/02. 2) Bericht deh Anfsichteraths.

d au

Hesellschaft für Elektrische Industrie Karlsruhe i. Baden. Die Aktionäre werden zu

vember a. c., Vormittags 10 gebände der Gesellschaft,

aen’

8 Un

n ordecutlichen Geueralversamm⸗ cingeladen.

coorduung: orstands über das Geschäfts⸗

Genehmigung

vraths. bewahl.

mrlche an der Generalversammlung Aknen oder die über

ktien bei cinem de Notar 2 SeeeeEeee Novem cr., ende

der Gesellschaftska

in Karleruhe zu —V— Karler narleruhe, den 27. 2 1902.

baben ib eie Dintericgung der Ak 8

spatesteng bie zum

Der Vorstand.

Sellgacloweg ahlbar am 1. Feb L.iHtt. A. a 2ℳ⁴ Nr. 11129 11146 11392 198599 15887 15897

1949 4017 ,00 4243

wotden

Netar und Zeugen vor⸗ Verloosu Fec⸗ Bank Cbilganl onen E

113294 17877 1

19339 19868 1 148 5. 11592 1

885

14035 1407

16005, 16127 16211 18375 1845 8

70 unserer Aktien ab mit 50,— bei

Siemensstraße 1

f Eailastung des Vorstands

ECerie IX.- X ur. ruar 1909. 00

100.— 11196 11201 11212 15461 15

299 IIee? Inn 13727

tsraths wird der

München

[59789]

r am 19. No⸗ Uhr, im Fabrik⸗ statt⸗

des Rechnungs⸗

sse oder bei den r und Ed. Kolle

manditen Aunzelcau, Göppingen, Heidenheim und Pforz⸗

Seertschen Fillale der Deutschen Bank in

welchen die Verzinsung aufhört. gosch: amtlicher Beglaubegung der Unterschtiet abzuquittieren.

pfandbri b 19

22 er

dieser Umtausch bis f d. J. erfolgt.

ständig und seit den

17400 17461 17462 1

18544 18561 18579 20478 20513 20543 20580 20663 20746 20762 20778 20791. Litt. C. a 500 —. 12134 12174 12193 12229 12441 12461 12545 12574 14358 14418 14434 14509 14574 14649 14698 14712 14872 16433 16476 16479 16643 16778 16909 16922 16968 17078 17097 18619 18782 18792 18822 18899 19059 19077 19086 19163 20947 20988 20991 21071 21087 21241 21295 21370 21398 21459. Litt. D. a 1000,—. 12767 12787 12827 12829 12901 13055 13123 13184 14925 15013 15096 15173 15269 15325 15374 17122 17295 17336 17478 17514 17587 17589 19343 19369 19485 19627 19645 19658 19663 19679 21541 21600 21692 21713 21755 21796 21807

21980

3 ½ % Obligationen Serie IV VIII. Rückzahlbar am 1. März 1903.

Litt. A. à 14100,—.

Nr. 25 2267 2279 2539 2556 4457

4563 4614 4619 4811 4820 4837 4863

6808 6943 6959 7011 7016 7031 7058

8837 8869 8889 8980 9145 9194 9195

Litt. B. a 200,—.

Nr. 835 851 2719 2828 2833 2863

2981 2984 2996 2997 3023 3095 3145

5076 5091 5147 5179 5209 5250 5253

7199 7214 7 7296 7381 7396 7397

222 4233 9306 9394 9428 9432 9556 9585 9596 9799.

20573

12038 12417 14270 14572 14861 16623 16943

218706 18994

12297 12602 14517 14743 16494 16924 18660 18902 20848 21095

18680 18984 20861 21234

12978 15052 15394 17523 19492

4466 6650 7080 9214

2927 5003

4467 6700 8817 9234.

2977 5060 7198 7573 9674

Litt. C. à 500,—.

Nr. 1003 1032 1150 1155 1164 1240 1489 1507 1509 1577 1606 1689 1691 33 3469 3494 3560 3588 3688 3696 3713 3753 3789 3857 5401 5438 5458 5540 5785 5807 5981 5999 6019 6056 6091 7601 7633 7689 7739 7756 7775 7836 7873 8010

8261 8262 9835 9844 9869 9999 10031

8035 8121 10091 10131 10226 10272 10298 10320 10362 à 1000,—.

10376 10484. Litt. D.

Nr. 1715 1745 1771 1772 1778 1875 1922 2005 2092 2124 2190 4027 4029 4052 4097 4218 4278 4331 4350 4387 6174 6283 6288 6464 6484 6529 6544 6578 6598 8349 8414 8527 8547 8561 8599 8634 8636 8661 8792 10605 10659 10709 10719 1073 10815 10842 10845 10864 10960.

3 ½ % Obligationen Serie I II. Rückzahlbar am 1. April 1903. 8 Litt. A. a % 100,—. Nr. 72 88 100 167 200 246 251 323 468 493. Litt. B. a 200,—. Nr. 523 531 570 581 621 640 656 915 919 922

2333 2337. Litt. C. a % 500,—. Nr. 1049 1051 1060 1163 1218 1267 11 1380 1454 1463 1468 1487 1533 2501 223 2596 2679 2681 2690 2699 2702 2720: 2828.

1400 3404 3748 5624

1987 4173 6400

Litt. D. à 1000,—. .1751 1753 1771 1798 1871 1991 2164 3003 3074 3086 3096 3157 3195 3230 3265 3301 3435 3454 3461 3509 625 3648 3650 3680 3682. 4 % Obligationen Terie XIV. Rückzahlbar am 1. April 1903. Litt. A. àa 100,—. 22046 22056 22095 22136 22320 22476 Litt. R. à 200,—. . 22534 22539 22549 225790 22658 98 22818 22837 22850. Litt. C. a % 500,—. 23048 23084 23092 23218 23252 9 23372 23406 23551 23608 23621

. 23718 23777 23810 23845 23868 23988 28387 21012 2a017 291 ji ra

ie ablung erfolgt gegen sabe der Originak Obngorloecn an Efelleakaffer sowie bei der Württ. Bankanstalt vormals flaum & Co., hier, bel unseren Filiaten in eilbroun und eutlingen, unseren Kom⸗ in Ulm, Cannstatt, Gerabronn⸗

1996

3546

22036 22185 22316 22699

23264 23636

im, bei den Derten Schlack & Fritsch Uwangen und Aalen, lei der insbank in Frankfurt a. M.

in Deutschen der

und bei chen an den obengenannten Termincn, mit Auf Namen um⸗

e Stücke sind von den Berechtigten unter

Wir sind bereit, die gezogenen 3 ½.˖ und 4 %oigen lizationen 2] ° theken⸗ dmn Jabee 1910 ausgeschlessen is nesn⸗ chen.

Wir la lcpj

kere zum Kurs vden 97 ½ % gegen ien Okliazticnen al pari unter dc. enden S sen, vora

889

VUon fruheren 1——— sind noch rück⸗ beigesepten Terminen außer Zing: 1 % OCbligationen per 1. Augusft 18 b 3: XI Lun. C. à 500,— Nr. 17020 XI LAxG D. à& 1000,— Nr. 17459

1128 1 „893 1som 19919

1I1194 13779

14158

13742 1 14100

Serie 2 ½ % ne 1

tit I14tt. D. à 1000,— Nr. 21g9. bligationen per 1. Aprit 1900 (LAts. A. 54 100 Nr. 316.

ver 1. Februar 19012 Serie XI

I1 IaAet. Uö. Ne. 21000. ie X L ite A.

per 1. r 19092 100,— Nr. 13646. ie IX Iats. h. & £ 2007.— Rr. 1180. e X Latt. H. à & 900. r 13721. Sere XnI - 2. 8* 18287. ber 1. Marz 19 “n9: Serte XIEII I.,4. . ¾ 00. Nr. 1030. ver 1. Mpeit 19 “m; 11 1.9.. h. à 2% 270. Nr. 23p.

A

h

16224 1 1e, Ie

t, den 22. Ofhebe 190⁄

150858] 8

8

cin.

Wir fordern hiermit die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft auf, ihre Ansprüche auzumelden. Heerdter Oelwerke in Liquidation.

[59859] Maschinenfabrik Rheinland Artien Gesellschaft, Düsseldorf.

Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Donnerstag, den 20. November a. c., Nachmittags 4 Uhr, im oberen Saale des Hôtel Germanin in Düsseldorf stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung hiermit ein.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über die Geschäftslage. 2) Beschaffung weiterer Betriebsmittel.

2

3) Sonstige Vorschläge und dringliche Angelegen⸗

heiten. 1— Düsseldorf, 27. Oktober 1902. Maschinenfabrik Rheinland Art.⸗Ges. Der Vorstand. Luzar. Schaeffer.

[59855] Internationales Restaurant

vormals Franz Pfordte Aktiengesellschaft. Die Aktionäre werden zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 20. November 1902, Mittags 12 Uhr, im Burcau der Gesellschaft, Plan Nr. 8/10, ein⸗

geladen. Tagesordnung: Antrag des Aktionärs Herrn Fr. Pfordte: Prolongation des in der Generalversammlung vom 4. Juli 1898 mit Herrn ranz Pfordte ge⸗ schlossenen Pachtvertrages, speziell Hinaus⸗ ijebung des Termins für Uebernahme der Aktiva der Gesellschaft. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Versamm⸗ lung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien November 1902 bei

bis spätestens den 19. den Notaren Dres. Bartels, von Sydow und Bäckerstraße 13, zur Ent⸗

Remé, Hamburg, große gegennahme der Stimmkarten einzureichen. Hamburg, den 25. Oktober 1902. Der Vorstand. [59854]

Louisenwerk, Thonindustrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Voigtstedt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer austerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 17. November 1902, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Hotel zur Sonne in Artern eingeladen.

Tagesordnung: 1) Erhöhung des Aktien⸗Kapitals durch Ausgabe . von Stamm. oder Prioritäts⸗Aktien. 2) Eventuelle Abänderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags. „Die Ausübung des Stimmrechts ist davon ab⸗ hängig, daß die Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung entweder bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei dem Bankhause Adolph Stürcke, Erfurt, oder hei dem Bankverein Artern, Sproengerts, Büchner & Co., Com.⸗ Ges. auf Aktien, Artern, binterlegt werden. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Büchner.

[59844] 3 Maschinen. & Armatnrfabrik, vormals

Klein, Schanzlin K Becker, Frankenthal. Zu der am 22. November 1902, Mittags

12 Uhr, in unserem Geschäftslokal zu Frankenthal

siattfindenden ordentlichen Generalversammlung

werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichterat

2) Genehmigung der Bilanz.

3) v ung des Reingewinns.

4) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand b h —9 8 euwahl von Aufsichtsrathemitgliedern.

6) Wabhl von Rechnungörevisoren. g Wir bitten unsere Herren Aktionäre, die an Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien recht frühzeitig, spätestens aber 24 Stunden vor Eröffnung der Generasversammlung 21 der Statuten), zu deponieren bei unserer Gesellschaftskasse zu Fraukentha oder bei der Bank für Handel & Industrlt in Darmftadt und deren IJillnnale in Frankfurt a. Main oder bei einem der Herren Aussichtsrarhe mitglieder. Frankeuthal, den 21. Oktober 1902. ein.

lktienbrauerei

Hierdurch laden wir Herren Akrionäre 8 8 Tonnabend,

den 15. November cr., Mlachmittags 5 Uhr,

be

„₰

nach hier, „Restaura

ordentlichen Generalversammlung

b- Tagesordnung: 1 der Btb u vcrban; ☛— 122

da* 2) Werricht der Reveiß lattung des Verttzands.