1902 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8

1 e““ ““ 8 111““

böfe unter amtlicher Kontrole ein elassen werden, natürlich ohne deutsche Vieh muß Quarantäne stehen in Ostfriesland, und da sollen Vermehrung der Schlachthö e, denen diese Schweine zugeführt werden „sowohl für den Künstler geeignet, sei es, daß er an den Baudenk .ͤ. andel und Gewerbe. Hiernach war bei der Einfuhr aller Waaren, mit Ausnahme der Schädigung unseres heimischen Viehskandes. In der Kommission hat wir das holländische hereinlassen? Auch Oesterreich, auch Ruß⸗ dürfen. Sollte sich eine Vermehrung der Zahl der Thierärzte als Lelern der Vergangenheit Vorbilder für das eigene Schaffen sucht, 8 L und 42 Materialien, deren Einfuhr gegen 1901 man aber dagegen geltend gemacht, daß die Einlassung sofort im vier⸗ land sperrt sich ja ab. Ich bin kein Agrarier, ich bin gegen den Bund erforderlich ergeben, so wird daran doch eine im übrigen berechtigte sei es, daß er an dem Kunstschaffen früherer Jahrhunderte nur (Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten um 1,3 % gestiegen ist, eine Abnahme zu verzeichnen. Bei den meiligen Umkreise jedes Schlachthoßes die Preise sinken machen würde. der Landwirthe gewählt, aber ich bin durch die Erfahrung zu der Maßregel nicht scheitern können. Die Wirkung der Sperre ist lernen will, wie vergangene Zeiten sich künstlerisch selbständig „Nachrichten für Handel und Industrie - ) Lebensmitteln macht diese Abnahme 11 %, beim Vieh 7,6 % und bei Daraus erkennt man, wohin alle diese Vorschläge gehen. Wir werden Meinung gekommen, der internationale Viehstapel müßte so in zweifellos steigende Preistendenz. Mehr als mit Zöllen ist zu geben wußten; der Laie aber kann an ihnen sein Form⸗ Außenhandel Frankreichs in den Monaten Janue bis den Fabrikaten 10,4 % aus. w

gegen jede Erhöhung stimmen, und die Regierung sollte, anstatt die Rayons getheilt werden, daß der Verkehr von einem zum andern aus Viehzucht mit einem steigenden Verbrauch gedient. Die T 1 2 8 Jeuust

2 d 2 hat fühl bilden und die architektonische Einzelheit aus der Oertlichkeit, S g J ste e te sich ei ũ infuhr vo Berathung unnütz zu verlängern, eine so verderbliche Vorlage zurück, sanitären Gründen etwas erschwert würde. Beiläufig würde ich auch allein, daß der englische Arbeiter mal so viel Fleisch ißt nigoc bübie sie organisch hineingebaut wurde, verseen und würdigen lernen. Septess 1902. Ien der ersten Gruppe machte sich ein Röckgang der Einfuhr von

1 2 ; S 8 F 5 gen, Obst Spirituos ine Steige d infuhr ziehen. dringend wünschen, das es bis zur dritten Lesung gelingen möchte, die deutsche und daß es in Frankreich ähnlich liegt, zeigt uns, wel⸗ er Die architektonische Gesammtstimmung wollen die Hefte festhalten 8 In den ersten drei Duartalen des Jahres 1902 gestaltete sich der Einfuhne E11“ Inzwischen ist ei Ant Albrecht eingelaufe Futtergerste aus der Bindung zu befreien. Steigerung auch der deutsche Fleischkonsum noch fähig ist. 8 sowohl für den, der die dargestellte Stadt kennt wie für jenen, den auswärtige Handel Frankreichs, im Vergleich zu dem entsprechenden und halbb arbeiteten Materialien hat abgenommen: Steinkohle Inzwischen ist ein neuer Antrag cht eingelaufen, - 1 eutsche onsur ist. Wie sowohl für den, de darg 8 kennt, wie für de Abschnitt des vorhergehenden Jahres, w ½ albbearbeiteten Materialie genommen: Steinkoh wonach in einer besonderen Anmerkung die zollfreie Einfuhr Abg. von Oldenburg (d. kons.): Im Namen meiner Freunde man immer die Ursache (der jetzigen Krisis in der Industrie ansehen seine Verhältnisse hindern, reisend seine künstlerischen Er⸗ Abschnitt des vorhergehenden Jahres, wie fo gt: (87 594 000 Pud 1901, 64 180 000 Pud 1902), Koks (13 805 000 Pud einzelner Fleischstücke in Mengen von nicht x. als 2 kg im habe ich zu erklären, daß wir einstimmig bei der Bindung der Vieh⸗ mag der Fleischkonsum geht zurück und darunter leidet auch die fahrungen zu bereichern. Die künstlerische Persönlichkeit Gur⸗ Einfuhr: 1901 und 11 268 000 Pud 1902), Eisen (2 706 000 Pud 1901 und Brüe 8 A Se in Mengen ü1 9 9 88 zölle stehen bleiben, daß die Majorität, was die Höhe der Zölle Landwirthschaft. Hier zeigt sich der Werth einer richtigen Handels⸗ litts bürgt dafür, daß die Auswahl des Darzustellenden . . 1 708 000 Pud 1902); ferner fiel der Eingang von Wachs,⸗ Grenzverkehr gestattet sein soll. b betrifft, für den Antrag Wangenheim, die Minorität für die Kom⸗ politik. Das neue Börsengesetz hat die Lage verschärft, da sonst die sich nicht in Sonderliebhabereien verlieren oder einseitig gehandhabt 1902 Talg, Farbholz, Gummi und Harz. Zugenommen hat die Ein Abg. Dr. Spahn (Zentr.): Wir sind garnicht in der Lage, hier missionsvorlage stimmen wird, wir aber dieser zustimmen, wenn der Börse hätte ausgleichend wirken können. Es ist an der Zeit, endli werden wird. Beispiele aus allen Ländern sollen herangezogen werden; weniger fuhr von roher Baumwolle (4 402 000 Pud im Jahre 1901 und die Thierarztfrage zu entscheiden. Vom sanitären Gesichtspunkt aus Antrag Wangenheim fällt. Die Viehzölle haben jetzt dadurch die Erfolge des Börsengesetzes vorzulegen. Noch immer ist der Unter⸗ für die folgenden Hefte sind Bilder aus Würzburg, Lyon, Zürich, Werth in tausend Franken 4 866 000 Pud 1902) Rohseide und gesponnene Seide, Wolle müssen wir jedenfalls die Grenzsperre aufrecht erhalten. Zur Recht⸗ eine noch höhere Bedeutung für den Osten unseres Vaterlandes nehmungsgeist gelähmt. Und da sagt noch Graf Kanitz, die Handel Chester, Danzig, Salzburg, Ulm⸗Eßlingen, Brügge, Lübeck, Breslau, Nahrungsmittel . .1I1In¹“ 559 799 —+ , Koprah, Papiermasse, Kupfer und Kupferlegierungen. Die Einfuhr von fertigung der Erhöhung der Viehzölle ist in der Vorlage Genügendes erlangt, daß es nicht gelungen ist, dem Getreide einen verträge seien Nebensache, die Zölle die Hauptsache. Eine lühende Prag, Lüttich, Rouen, Bourges, York⸗ Orford⸗Cambridge, Moskau Rohstoffe für die Industrie . 2 130 707 2134 393 Maschinen, Apparaten und Theilen von solchen machte 1 877 000 Pud angegeben. Eine Steigerung unserer einheimischen Viehproduktion so sicheren Schutz zu geben, daß der Getreidebau lohnend ist. Industrie liegt im Interesse der Landwirthschaft und der Viehzucht und Kiew in Aussicht genommen. Jedes Heft soll einen knappen bri 572 731 574 523 im Werthe von 15 500 000 Rbl. aus und hat der Menge nach um wird möglich sein, und da bedarf sie des Schutzes. Die Preise haben Auf das ausländische Getreide waren wir auch schon angewiesen, als und den Aufschwung der Industrie halten Sie (rechts) zuruͤckh Text als Einleitung erhalten. In dem vorliegenden ist diese tert. te Zus 3259222 vSF 8 16,4 % und dem Werthe nach um 24,4 % abgenommen: sodann hat in allen Jahrzehnten, sogar in jedem Jahrfünft geschwankt, und diese wir den 5 ℳ⸗Zoll hatten. Auf den Getreidepreis wirkt nicht nur der durch die Zollvorlage. Die Vertheuerung der Futtermittel ist liche Einleitung eine sehr dankenswerthe Zugabe zu dem reichen, ehn... ....116115 unter den Fabrikaten auch die 12 von Gußeisenfabrikaten Schwankungen müssen wir in Kauf nehmen. Die Frage ist nur: Zoll ein, sondern auch eine Menge anderer Faktoren. Ein Zoll von 5 die Vertheuerung eines Rohstoffs und erschwert somit die Pro⸗ trefflich wiedergegebenen Bilderinhalt. Sie ist keine Inventarisierung, Ausfuhr: 8 Draht, Sensen Sicheln, Uhrenwaaren Schiffen landwirthschaftlichen sollen wir die erhöhten Zölle der Regierungsvorlage annehmen oder oder auch von 6 reicht nicht aus, um den Getreidebau lohnend zu duktion. Wir brauchen eine große Einfuhr von Gerste und Hafer aber sie enthält alles Nothwendige über die einzelnen Bauwerke. Die BNahrungsmittel qN11ö1ö5999 1 Maschinen Baumwollstoffen nachgelasffen. 9 noch darüber hinausgehen und Mindestzölle beschließen? In der erhalten; deshalb müssen wir die Viehzölle erhöhen. Jede Partei, und doch will Herr von Wangenheim einen Zoll von 7,50 ihr eingefügten kleinen Abbildungen über das frühere Aussehen einzelner Rohstoffe für die Industrie . 857 881 744 161 3 5* v111“ Vertheilung des Weellbenh angegebenen Werthes der Kommission habe ich bereits gesagt, es ist nicht ausschlaggebend, ob die der Landwirthschaft helfen will das ist hoffentlich die Mehr⸗ Der Zolltarif wird nicht zu stande kommen, das Beste wäre deshalb Gebäude rücken das Verdienstvolle des ganzen Werks noch in ein Fabrikate v1“ 1 568 505 1 512 213 5 Einfuhr auf die ein 18 Grenzüber änge ee sich, daß die Ab⸗ die Zölle etwas höher oder niedriger normiert sind, sondern ausschlag⸗ heit des Hauses müßte also bei den Viehzöllen und deren Bindung nach Abschluß dieser Debatte den Reichstag nach Hause zu schicken, besonderes Licht, denn man sieht aus ihnen, wie selbst in kleineren Städten, Poststücke . . . 173 253 165 798 büFs der Emfuhr Fig zubergange ergieb 2 88 3 1e . 1 - 9 1 1 G 8 ken, eson 8b ht aus ihnen, wie ten, 8 . —’— . ah ör sich hauptsächlich auf die über die europäische gebend ist, daß die Viehzölle nicht zur Kompensation benutzt stehen bleiben, das ist der springende Punkt, an dem der ganze Zoll⸗ wie es von einer Seite angeregt ist, und erst dann wieder zu berufen die fernab vom Verkehr zu liegen scheinen, die Unruhe der Gegenwart sich Zusammen 095 772 2 97 52 151 525. Grenze importierten Waaren bezieht, während die Einfuhr über die werden, und deshalb müssen sie gebunden werden. Man mag über tarif scheitern könnte. Allerdings ist es sehr bedauerlich, daß die wenn es aus anderen Gründen nöthig ist. Das Scheitern des Zoll. zerstörend bemerkbar macht, und wie auch in den Mittelstädten der Der Monat September allein brachte eine Steigerung der Aus⸗ Schwar meer⸗Kaukasische Grenze sich auf alten Stande e⸗ die Ergebnisse der Statistik denken, wie man will; wenn man sie Bindung sein muß. Zu Zeiten des Fürsten Bismarck wäre es niemand tarifs ist jedenfalls kein Schaden, das Ausland athmet auf, wenn diese Mark den „Verkehrsinteressen“ manch alter Bau hingeopfert wird. fuhr um 36 219 000 Franken. (Journal Officiel de la République Saeb 2 8 sich ruhig ansieht, so wird man aber zugeben müssen, daß thatsächlich eingefallen, einen Minimalzoll zu verlangen. So lange man aber nicht ab⸗ Vorlage nicht zu stande kommen wird, und nun die Zeit kommen kann Da halten die Blätter fest, was bis jetzt an würdigen, beachtenswerthen Française.) 8 ö“] 1901 1902 die Landwirthschaft in ihren Reinerträgen heruntergegangen ist. leugnen kann, daß unsere auswärtige Politik in hohem Maße auf das zum Abschluß von freundschaftlichen Handelsverträgen. Wenn das alten Bauten noch steht, was noch nicht gefallen ist oder umgebaut“ 8 T send Rubel Da ist es unsere Pflicht, daß wir diesem Uebel tande abhelfen im Ausland Rücksicht nimmt, und daß darunter unsere Landwirthschaft leidet, Reich neue Einnahmen braucht, dann werden sie sich ganz natürlich wurde. Jedes Heft ist auf 30 bis 35 Blätter in Groß⸗Folio Der Außenhandel Rußlands i Aen KHe rh; öö ropäische 252 787 s208 204 8 234 492 Interesse des Gemeinwohls; und „gerade der Arbeiter, den Herr wird man es dieser nicht verdenken können, wenn sie sich in jeder von selbst einstellen, wenn die allgemeine Konjunktur sich wieder hebt. (48:32 cm) und auf 5 bis 7 Bogen Text vorgesehen. Der Preis Der Autzenhandel Rußlands en f albjahr 1908. EE“ . 8 Bebel vertritt, hat das allerlebhafteste Interesse daran, daß unsere Weise zu sichern sucht. Begründet ist dies in dem Mangel an Und wenn sich ein dauerndes Defizit herausstellen sollte, dann könnten der ganzen Serie beträgt 125 ℳ, das einzelne Heft 30 Sie sind Nach den von dem Zolldepartement veröffentlichten statistischen K kafisch 5 7 41 8 381 8383 wirthschaftliche Lage so ist, daß der Arbeiter beschäftigt wird und ein Energie gegenüber den Amerikanern bei der Differenzierung des wir eine Reichs.Erbschaftssteuer einführen. Wenn Arbeiterschaft und der weitesten Verbreitung werth. Daten betrugen die Gesammtumsätze des auswärtigen Handels J g 8 it Fin⸗ 1t wenigstens erträgliches Leben dabei führen kann. Der Abg. Bebel sagt, Zuckers und bei anderen Gelegenheiten. Bei der Brüsseler Zucker⸗ Bürgerthum zusammengehen, dann werden Sie (rechts) sofort per⸗ Das Grundprinzip der Aktienform und der Nach⸗ Rußlands über die europäische und Schwarzmeer⸗Kaukasische I 8 II—“ 10 116 12 190 11 612 wir seien genöthigt, die Vorlage zu bewilligen, um die Kosten der Flotten⸗ konvention sind wir nicht so vertreten gewesen, wie es wünschenswerth loren sein, und das tritt in einer großen Reihe von Wahlkreisen ein. schußzwang bei Aktiengesellschaften. Eine aktienrechtliche Grenze sowie im Handel mit Finland im ersten Halbjahr 1902 8 8 Iüeangsg vermehrung zu decken, da wir sie aus direkten Steuern nicht decken war. Bei dem österreichischen Handelsvertrage haben unsere Unter: DDie Interessengemeinschaft zwischen dem großen Grundbesitz und dem Untersuchung von Ernst Heinemann. Berlin bei Haude und Spener 2 Rubel gegen 584 712 000 und 565 742 000 Rubel in den . Auf die wichtigeren Herkunftsländer vertheilte sich die Einfuhr wollten. Bei der Flottenvorlage ind aber gerade von meiner Partei händler sich auch täuschen lassen undnicht herausgeholt, was sie herausholen kleinen besteht nur in der Phantasie. Die ganze Agrargeschichte ist (Weidling) 1902. Die vorliegende, knapp, aber klar geschriebene 1 „Abschnitten der Jahre 1901 und 1900. Diese Zahlen ver⸗ folgendermaßen: 1““ Anträge gestellt worden, wie die Steuern dafür herangezogen werden konnten. Ich weiß zwar nicht, was für Instruktionen bei der Brüsseler nur eine Kette von Bedrückungen gewesen. Stets haben die Konser⸗ Untersuchung behandelt die in der Fachliteratur und in der Recht⸗ theilen sich auf die Einfuhr und Ausfuhr, wie folgt: - 1900 ꝗ1901 1902 sollten. Wir haben damals die Steuern für Werthpapiere, die Er⸗ Konvention der Direktor von Koerner hatte, aber wenn wir die Handels⸗ vativen es verhindert, daß die kleinen Besitzer eine genügende Ver⸗ sprechung hervorgetretene Streitfrage, ob Aktiengesellschaften 1900 1901 1902 Tausend Rubel 8 höhung der Stempelgebühren, den neu eingeführten Fonnessemem. verträge mit ähnlichen Instruktionen einleiten, dann würden wir tretung in den öffentlichen Körperschaften bekamen. In den Land⸗ die mit der sogenannten Sanierung“ sowohl eine Herabb. 8 „Tausend Rubel Deutschland . .. 102 230 94 825 stempel und die neue Süßstoffsteuer herangezogen, und alle diese in unseren Unterhändlern Organisatoren der Niederlage haben, wie wirthschaftskammern ist der kleine Besitz fast garnicht vertreten. sezung der Buchwerthe und die Beseitigung einer Hen. Ausfuhr. . . . 285 396 318 937 346 353 Großbritannien . .. 1“ 44 832 Steuern ergeben zur Zeit noch mehr als die Kosten der Flotten. s. Zt. beim russischen Handelsvertrage. Aus den Handelsverträgen Durch Ihre Handelspolitik verringern Sie die Kaufkraft des Volks lilang als auch gleichzeitig die Beschaffung neuer Betriebs Einfuhr. . 280 346 265 775 25 Frankreich. . . . 13 932 12 417 88 vermehrung, die jetzt erst 421 Millionen betragen. Der Moment ist müssen wir wenigstens herausholen, was herauszuholen ist. Die Bin⸗ durch die Getreidezölle vertheuern Sie die Lebensmittel, durch die mittel erstreben, berechtigt seien, bei einer Herabsetzung des Ausfuhrüberschuß. . 5 050 53 162 Zesterreich-Ungarn . . 14 111 12 437 10 864 also noch nicht eingetreten, wo wir um weiteres besorgt sein müssen. dung der Viehzölle ist absolut nothwendig, weil sonst die Gefahr Vertheuerung der Futtermittel schränken Sie die Viehproduktion ein. Aktienkapitals den Aktionären ein uzahlungsrecht auf ihre Aktien Hieraus ersieht man, daß der Ausfuhrhandel Rußlands in steter Belgien . 4 514 494 3 645 Ich gebe zu, daß der Abschluß von Handelsverträgen durch die Mindest⸗ besteht, daß sie als Kompensationsobjekt dienen. Dazu Wir überlassen das Urtheil über diese Vorlage dem Volke. einzuräumen, eine Maßnahme, 18 die die betreffenden Aktien Zunahme begriffen ist, während der Werth der Einfuhr abnimmt. ö. 42 1 888 1 zölle erschwert wird. Wir haben alle den Wunsch, daß Handelsverträge haben wir nicht die Sicherheit, daß die Veterinärmaß⸗ Abg. Dr. Becker (Zentr.): Die Angriffe des Abg Bebel gegen meine der entgehen und zugleich zu sogenannten „Vorzugs⸗ Ein Vergleich der letzten zwei Jahre zeigt, daß der Werth der Aus⸗ bö..F666 2 865 21986

zu stande kommen, aber wir haben auch den Wunsch⸗ daß sie so ab, regeln in derselben wohlwollenden und einsichtigen Weise Freunde waren durchaus inkonse uent und deplaciert, denn hier ha ien⸗ Bez f die Dividende f imm⸗ fuhr aus Rußland im ersten Halbjahr 1902 um 8,6 8 stgerenn 1 3 630 3 054 seschlossen werden, daß nicht allein die Landwirthschaft sie zu bezahlen gehandhabt werden wie bisher. Ich will nicht unterlassen, dem es sich 82 98* handelt Aktien⸗ werden, in Bezug auf die Dividenden, auf das Stimm 8 Ruf sten Halbjah m 8,6 % gestiegen ist,

allein die Landwirthscha ahl d. wi 4 ich garnicht um die Grenzsperre, sondern um die Viehzölle. Di ihrer Besi 1 igen Liquidati die Einfuhr dagegen sich um 4,3 % vermindert hat; 2 . Niederlande . . .. 3581 41³⁷ 4 803 aat, und deshalb schreiben wir die Mindestzölle in die Vorlage hinein. preußischen Landwirthschafts⸗Minister den Dank der Landwirthschaft Grenzsgeerre Sin ja kia femcasct Srb als der exorbitanteste veie hie en geilhen, —. de. ene eklen 9 E überschuß hat 88 122,Sb0 zugenommen. Schweden . . . . . 1 850 1 767 1 610 Abg. Dr. Semler (nl.): Der Abg. Bebel sagt, jetzt müßte ent⸗ dafür auszusprechen, daß er sich von der Linken nicht hat Wir treiben keine einseitige Interessenpolitik, wir sind von Anfang an Urtheile des Kammergerichts und des O erlandesgerichts Hamm, betr. Die Ausfuhr stellte sich in den Haupt⸗Waarengruppen folgender⸗ Norwegen . . . . . 2 161 2 306 1 613 weder der Reichstag aufgelöst werden oder der Rei skanzler sein Amt beeinflussen lassen, sondern nach wie vor feststeht auf dem Schutz der den Mittelweg gegangen, wir sind bestrebt gewesen, die Gegensätze ab⸗ die Zusammenlegung von Aktien unter Einforderungen von Zuzah⸗ b Dänemark . . 3 978 3 411 niederlegen. Das würde richtig sein, wenn wir eine Parlaments⸗ ländlichen animalischen Produktion. Bei den Erhebungen wird sich zuwägen und auszugleichen nach dem Wahlspruch: suum cuique, leben lungen, an die Spitze seiner Untersuchung giebt eine genaue Darstellung 19⁰⁰ 1901 11““ Rumänien 8 736 945 regierun hätten: aber nach unserer Verfassung ist die Auffassung des herausstellen, daß namentlich eine solche Menge von Schweinen vor. und 2 lassen; wir seben auf das Wohl des Ganzen. Diesen don der Entstehung der §§ 211, 212 und 262 des Fandelsgesenbces Tausend Rubel 2 Vereinigte Staaten von Herrn Bebel unrichtig. Der Abg. Bebel rechtfertigt die Obstruktion handen ist, wie man es nicht für möglich gehalten hat. Die Vermehrung Stadpunkt haben wir auch dadurch bewiesen, daß wir für die be⸗ und betont, daß zwischen dem § 211 und den beiden anderen genannsen Sebensmittel . . . 159 290 180 208 210 92l3 Anelka. . 25 257 . mit der Verpflichtung, die ganze Vorlage ordnungsgemäß durch, der kleinen Schweineställe auf allen Gehöften zeigt, wie die landwirth⸗ rechtigten Forderungen der Sozialdemokratie eingetreten sind. Wenn Paragraphen ein Gegensatz bestehe, der darin liegt, daß die Ver. Rohe u. halbbearbeite b Eö““ 834 7325 zuberathen; aber neben und trotz dieser unserer Verpflichtung besteht schaftlichen Arbeiter sich anschicken, aus der Schweineproduktion Nutzen unsere Vertreter der Industriebezirke für die Kommissionsbeschlüsse pflichtung des Aktionärs zur Leistung von Kapitaleinla gen auf den Materialien. . . 109 911 120 054 116 2766 E.65 F1“ die Verpflichtung, die Vorlage ordnungsmäßig zu erledigen, d. h. zu ziehen. Gerade der ländliche Arbeiter hat das allergrößte Interesse sich eingesetzt haben, so thaten sie das, weil die Regierungsvorlage Nominalbetrag der Aktie beschränkt sein soll, und daß gleichwohl ͤͤ 7 244 10 029 1öö* 3 40292 6819. rompt und so schnell wie möglich. (Zwischenrufe links.) Das Volk an dem Gesunderhalten und dem Preishalten für Schweine und Vieh, den berechtigten Forderungen der Landwirthschaft nicht entspricht. Gesellschaft die Mittel an die Hand gegeben werden sollen durch die Fabrikate 9 009 11 431 9 125 1 v 11“ (Torg. Prom. Gaz.] hat schließlich darüber zu reden, ob eine Obstruktion taktisch zulässig denn er setzt einen großen Theil seiner Naturallöhnung in die Vieh⸗ Ein Theil der Nationalliberalen hat auf dem nationalliberalen ie ihre Aktionäre veranlassen kann, über den Nominalbetrag vi Im Ganzen 285 396 318 937 370 353 6 ist oder nicht. (Zwischenruf des Abg. Singer.) Wenn Sie an der produktion um. Die Fleischnoth kann garnicht so erheblich sein, denn Delegirtentag diesen Standpunkt getheilt. Es sind hier fast unglaub⸗ ktie hinaus weitere Geldbeiträge zu leisten. Den Grund für diesen D 8 B— g 111X4XAX“X“ WI“ 3 Macht wären, Herr Singer, würden Sie diese Entscheidung sehr viel die Prrise in den grcfen Städten fur Fleisch stehen in gar keinem liche Behauptungen aufgestellt worden. Man hat die Nothlage der unausgeglichenen Widerspruch in der Gesetzgebung sieht der Ver⸗ hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres Absatz von Papier nach Spanien. anders ansehen als jetzt. (Zuruf bei den Sozialdemokraten⸗ Dann Verhältniß zu den Preifen in den kleinen Stadten In den großen Landwirthschaft bestritten. Andere hahen eine bessere Organisation fasser darin, daß es dem Gesetzgeber bisher nicht gelungen ist, zwei dem vorher ehenden Jahre gegenüber nur der Ausfuhrwertd füͤr Am 14. Nopember 1902 soll von der Genexal⸗Direktion des wollen wir doch das Volk Itlcheden lassen!) Die Stellung meiner Städten sprechen eine Menge anderer Dinge bei der Fleischtheuerung und eine intensivere Wirthschaft empfohlen. Aber nicht nur an sich nicht unberechtigten, aber einander widerstrebenden Prinzipien Leremittel and 1— Raber umen, und zwar bei dem erstgenannten Staatsschatzes in Madrid eine Lieferung von 2607 Ries Papier und Freunde zu den Viehzöllen ergiebt sich aus unserer all gemeinen Stellung mit. Warum sprechen die Herxen nicht von den Schlachtsteuern der von Ministern, sondern auch aus Allerhöchstemn Munde in Fesetzgeberisch gerecht zu werden: dem Prinzip der Freiheit, das im Artikel um 30 715 000 Rubel, bei dem lettgenannten um 2 785 000 von 70 000 Briefumschlägen in verschiedenen Größen vergeben werden. Tarif. Wir sind für die Regierun svorlage, nachdem uns zuver⸗ Städte? Die Schweinepreise sind so hoch, weil das amerikanische Thronreden ist die Nothlage der Landwirthschaft anerkannt worden, Interesse des einzelnen Aktionärs aufgestellt wurde und dem Prinzip Rukel In derselben Jeit det des Werth der rohen und nb. De Lieferung ist für die Lotterieverwaltung bestimmt. Unformations ässig mitgetheilt ist, daß nach dem Zolltarif Handelsverträge möglich Schmal kolossal gestiegen ist; infolge der Mißernten in Kennen Sie (nach links) den Rück der Domz 9 der N igkei ffen, als eingt 9 ei bearheiteten Materialien um 3778 000 Rubel und der der Fabrikate R j s de 1'Of. ero bri sind, und daß man nicht beabsichtigt, die Kontinuität unserer Handels- Mais 2 Amerika konnten die Farmer keine Schweine fett die Zunahm der dnc thekensch er de-i eeechtimgen. Nerbeemdgkel⸗ r dehd 1e bischaffen, als 4—23 2306 000 Rubel abgenommen. 8n 1111“1“—“ etage dabandh ue nerben en e Kont ie vorenig Findsot. Mahe, F Srmfche⸗ & 5 ne der ländlichen Hopothekenschulden, die jetzt 20 Milliarden unter Umständen die Existenz der Gesellschaft zu retten; ein Prinzip,

b g n, en. 1 hweine wie die Mark betragen? Die amtliche Statistik ergiebt, daß bei dessen 2 9 3 . n der ersten Gruhpe mümmt die vorberrschende Stellung das 2 5 v dur öFE“ 122 Beziehungen mit dem amerikanischen oder die ungarischen Bakonier. Die 129 von 956 landwirthschaftlichen, nicht allein Süchen scüheen⸗ auch 2 v ben Efscderherhen Zetcwen iss e, 2. „n —egn Rube Febiohe ens.ög. Li If E -r 1 Fleisch 8* öö 1- n und * und g- * sich nur eine Grundrentt ergangenes Urtheil 88s-he ds gerichs in Betreff eines Sanierungs⸗ von 145 522000 Rabeh) ausgefühen wurd , Lieferung von Seee an die belgische 8l 1 S - lelind, so liegt das daran, von 0,6 % ergeben hat, in beinland nur von 0,4 %. Ist beschlusses des Märkisch⸗Westfalischen Bergwerks⸗Vereine (s. d. Be⸗ 50 sich ber Maig 15 nahm Staatsbahn. Ie. e. ke et ne wesemaegei, Fiecnm eence derehnseeeemmen 1ö1ö1ö1114“;; ö1““*““; —öö Bieh olle näßheit 9. ar ein Fleischaus dot p gt. Von e au Minimalzölle für das etreide, ebenso aber auch Nr. 249 „R.⸗ u. St.⸗A.“, Vi ilage) ei 6 sse 7 * s téréts Materiels“ die Lieferung folgender Zeugw d.

7 2 r 2 wollen gi nicht, schon Fleischnotb kann also keine Rede sein, nur von einer Fleischtbeuerung. das Vieh. Der Getreidebau ist wenig tentabel, ob er es 8. 1 2 22 8 Si ü e menc⸗ s mcaea ümes⸗ -Lbvb 8* ixp⸗ —9— Rubel; derselbe ist 17,4 % durch die Montierungs⸗Kasse ö— 82 3

enill wir na a. rllärung der Regierung annehmen Wärden aber die zen geoöffnet werden, so würden unsere Vieh⸗ erhöhten Getreidezöllen werden wird, ist fraglich; varuen ist die Land⸗ 8 8 3 im Werthe von 28 9. 4000 Raber 888 29 Gerste gelangte Staatsbahn, Ielte⸗ lez-Bruxelles, rue d'Idalie 32 (gemäß dem 12e damit 2 gmte ge⸗ tarif und auch die erhöhten ställe verseucht und das Fleisch nicht billiger werden. Dazu sind wirthschaft auch auf die Viehzucht angewiesen, und deshalb müssen 1 Kurze Anzeigen fuh b vogelt⸗ ꝙ& 5 29905“† Ausfuhr, während 1901 der Aus⸗ Avis Nr. 877), in 27 Loosen öffentlich vergeben werden:

ebzoͤlle in sich zusammen allen. Der Abg. Bebel bekämpft die unsere Fleischer viel zu gute Geschäftsleute. Frankreich het billigere wir dafür sorgen, daß die Viebzucht für die Landwirthschaft lobnend b * 8 . orwerth. ben nur 16 82 Rubel betrug. Abgenommen bat 1. und 2. Loos je 2500 m bis 5000 m feines Kommissionsbeschlüsse und die Vorlage damit, daß die Viehpreise er⸗ Preise, weil es sein Vieh selber produziert. Sorgen Sie dafür, daß sei. Es liegt und sehr fern, dadurch die Preife zu steigern, sondern neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. dagegen die Ausfuhr von Roggen um 10,6 % der Menge nach und Tuch, 3. Loos 900 m bis 1500 m —2 852 5⸗t und auch bei uns solche Verhältnisse eintreten. Geben Sie uns einen Schuß wir wollen die Preise nur auf einer normalen, lohnenden Höbe Die Kunst unserer Zeit. Eine Chronik des modernen 899 n⸗ nach, 4— des um 46,3 % und 34.2 %. 800 m bis 1200 m Armeetuch, 5. 4 8 nnb. . a. ₰‿— enisc⸗ . I 2— 8. gen 1 ümaer 1.1 Antrag Wangenheim, . im Wibenge sen en ;, srnftlebens 13. Jahrg. Liefg. 12. Subskriptionspreis für die Be. Artikel vöheg. 9½, 1eee2’ e 1e eorip eloezer P-sene. 8999 805 nüb8 bdcon F⸗

age Pc. 8 e- 89 1 srubde. 1. I - an. 2 d Ost.A8 6 2 9 von* 2 I 8 4 1 3 9 5,* 2 t ge, 9. bat Herr Veel garnicht⸗ gesogt, wie lann wan d sesen SAtrger aeden , Laren 8J.e hane, 5 de n Snr ien sind Tausende von Meilen Landes 1 Preis der einzelnen Licfg. 4 München, nistaengl. 951 000 000 Stück auf 1 069 000 000 Stück Flachs e 2000 m m 2 ¹

u Herr Be nichts in man da seine S r. frs. Vgg.): Ich nicht, ob de . Hamu Mißernte in Mais in Nord⸗Amerika. uns ist Deutsche Staatsgrundgesetze. Herausg. Bin⸗ 8 e. bis 6000 m Kammgarnstoff. 11. Loos asen Die Praxeffionsfesten ; g— Faktor, - auch ich uns vorstellen wollte als Probekandidaten für den Posten des ersten kein Futtermangel. Die Landwirthe halten ihr Vieh 2. aber 89 ding. 84 4†8 n 1 8ee. Hasch ien 1 e. 8 8es ad. Manganern, von 11779 ESommerkam rmstoff 12. Loos 1000 m bis 1500 Sick. dir en ebe Föllen den Vorsitenden des Bundes der Landwirthe: sedenfalls war, was er vor⸗ ist doch da. Der lange Weg vom Viehdändler über den Kommissionär Preußischen Staat. BVom 31. Januar 1850. Nebst ihren Ab⸗ 2 ved. Robeisen von 209, 000 pud auf 941 000 Pn Iet⸗ 3000

1 1 1 8* 122 tterstoff m bis 5000 m trug, die konzentrierte Szure des Bändlerthums. De i dafi Groß⸗ 8 verthen 2 Auf. Ranh Verf ven 36 000 Stuck auf 69000 Stück. Au 1 e 1o0 600 . gegenüberzesgelt. Will vioerm deder ben L. 88 Aen be und Kleinhändler und Konsumenten ert das Fleisch. n. 2. Aufl. 1,40 Verfassungs⸗Urkunde Spiritus g- 4. Loos m bis m arn“,

8 b 1 1-29 . 1 beste Mittel en wäre die von Konsumdvereinen (⁶⁴ Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831. Mit . danssamen. Borsten und Kokons t zmgen bis .16. Lo0s 1009, m

de, wan ht Aüle he Zian. ünenr Serra, e e een den. ee nhsdetaes de dhe he fgrn en Jbelhee .— eeen dsgen. 4 d.küedncng in genn 9n, 10 3,e e. R⸗8879, d02, 4 ,8 ecn⸗ i Sak Ker Vehsa 8-,8 Shr. dücst, Bölsgsaacen, Cein. und che eSae e Mebosren, 18.2 ’. die 2 dung . um 5 iegen a el. 2 vI v 86 1 J 85 n, .

den ê S een he 2——2 also 3. B. sammtlichen Rednern der Linken ist in der Kommission stets] 10 Jahren hatten wir önüsch hobe Preise. aber kein Mhensch —127 e1. In 18 eerschen Reichet. Von Pr. . x sich auf die einzelnen Grenzübergänge mit 21. bis 27 L069 ie 12000 m 18 660

2 beh Fer e. elaftnss 9** IvA; e vebellche Pe,e Frennen eel f. Die He N— Peme schwalich eine Vermindernes paul Laband. 9. nehbeard. Aan (Handhuch des Oeffentlichen 1900 1901 1902 ß00 bis 500 Gros AFall⸗Faäpfe

richtig da chaft eine andere geworden sei‚ ist. Auch S n. ger Weise so gethan, eanden Jn. ., Küchheebande fenderhien, Zezaen 882 11. 1). 3 a eren, s,g S. eh⸗ -2 2*

Preise vorhanden. In den namentlich in 1 1 5 an Tausend Rubel —2ê 6 aPe 8 r r 2ehüg T1 Industric⸗ als ob wir die ded aslose ung der Grenzen verlangt hätten. entstehen fortgesctt Dieh euchen. Niecmand das n1r s CgCz ee8h elitse egepi⸗ dese die Sch ice. 234 600 280 587 293 454 bac. 879 endlich 8s v vsum balte ich Damit bat er nur spanischen Ritter der Wind- auf Kosten des nationalen Wohlstandes, wo Hunderte von cn en Karl Krazeisen. cinem Bilde Mar von Seydel K n 2 Stück Marinewesten ( 2g2— sosze: Vom eüt Die Mindeftzölle, auf denen Oltenburg be. auf dem Spiecle stehen, biclinn Fleisch keschaßt wird. Der Abg. Bebe-l l üre. 6,0 „J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 928 . . 2²4100 49118 38 162 un Nnnion snd 8 eünteller ierich harbeleeräcr zesciehe⸗ dene 8” 87 2. bs erre enen— greec 6, 8gs ⸗—et Seesekecesed don H. von Einsiedel. vI— g, um. [.., 27.85 * 8888 8 ipii Huß ö1ö16 8 8. Lo Ur., 7.

cin an Bcc sie ni cchachtba aub 88 des gesammten Rechte. Eine Rechtsencpklevädie 4 Die üegene⸗ waren an der Ausfuhr Rußlands 12. und 18. Loos 200 F dei den Viebz)öllen ns und zum Selbstunterricht als 3. Aufl. von Strüßki folgenden —m betbeiligt: 16. Loos 900 hr. 17.

um von kleinen wird. rn- 1 1900 1901 1902 21. 11 4 0 wit . S.ê’ . ge Pe. en von Dr. R. ras elknzer 1h82“ n ele sind. rpell . Fegrz, des Verfabhrens der reiwilligen Gerichts⸗ 8 1 86 195 5889 8 en daß mit 4 8 a.

1

ien 1. 8 .

ler 3 rkeit im Deutschen Reich und in Preußen. Auf Grund beschlüͤsse den Zolltarif 2 2413ö— * 2 UrUv; und bearb. von Ir. Eugen

8 1 8 13

Bau einer Lokalbahn in Belgien

Die Societ⁶ Nationale des chemins do fer vicinaux am * Feßesber d. J., Vor

8 1 122 kiir 2½⁷ 83

2 1 7 1 4 5

1 888*

Berlin, Franz ine Verstäͤn 24— Leitsaden für die Redision der Geschäfte bei den 8 * Reich den . 2bices Amte. und Landgerichten von Herm. Dauben⸗

*ꝙ I☛ Aufl. 8 1 8f Nach persönlichen Bemerku ngen der Bebel 8084 ile 1⁵2 47gerftarn esegbuch. Von Dr. Gamp (Rp.) und Dr. Valler⸗Sag. Volkep 4—— lugen Joses. auf Grund der neuen und gezen 6 Uhr die weitere Berathung auf Dlenstag. 19 Uhr siüer dermehrte und verb. Aafi. Kart. 2.50 Fram

Wie treiht mat am leichtesten feine Außenständeein? aus der Prarts

2 üAE g.e⸗ 1 807

akendersicherungsgesetz vem 15. Juni 1883 in vom 10. April 1892 und

en äber die 122 riebenen Hilfs⸗ 8 in der ½ vom I. Juni etersen. fA 2 2 Ham⸗ Die Einfuhr von Zucker nach Japan im

1 ven Zucher nach ene E Eeaͤe.z gea 4 1

*₰ ½ isen z-IIe 1879 2 1900. Ben Frit vunn ℳ₰ n. 1 en und seine Bebeutang für die Elektro⸗- 3 Tauausenbd Rabel . 1 1,¹ 88 822

SFigsss

““ 8

4 8

2285328282 2 8 8588

ee—eo⸗ 2⸗Z8 . 22222525 Egüsgass

88 828 —— arteote blah.eo

5E ssssss

onderet ter brabtlesen Tele⸗

2, 40 ölEE 21229 88.e, 99, ,“ n e.