der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, am 22. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 15 173. Die Theodor Strittmatter Ehe⸗ au Luise, geb. Wagner, in Brombach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, zuletzt wohnhaft in Steinen, Amts Lörrach, mit der Behauptung böslichen Ver⸗ lassens seitens desselben, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 7. Juli 1892 zu Maulburg geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Montag, den 29. Dezember 902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 89Sg. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ösfent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 24. Oktober 1902. [60115] t Baader, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 60245] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Henriette Johanne Sophie Lux, geb. Krüger, zu Teterow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Knebusch hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Lux aus Schwarz⸗ Rheindorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts zu Güstrow auf Donnerstag, den 8. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Güstrow, den 25. Oktober 1902. Voß, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
[6011¹4] Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Albertine Dulk, geborene
Haupt, zu Akmenischken, Prozeßbevollmaͤchtigte: Justizrath Geßner und Rechtsanwalt Borchert in MNemel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Georg Dulk, früher in Akmenischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 2. Januar 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 23. Oktober 1902.
1 Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59145] Oeffentliche Zustellung.
Die Staatsanwaltschaft bei dem Königli‚ gericht Neu⸗Ruppin klagt gegen den Arbeiter Johann Gottlieb Deyda, wohnbaft zu Pritzwalk, z. Zt. in Strafhaft in der Strafanstalt zu Brandenburg, und dessen Ehefrau Victoria, geb. Wnetrzak, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebenichtigkeit, mit dem Antrage, auf Grund des § 1326 B. G.⸗B. die zwischen den Beklagten geschlossene Ehe für nichtig zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstrekts auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 20. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte ,— Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 17. Oktober 1902. Mechel, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts. [60123] Oeffentliche Zustellung.
Nachgenannte:
1) Eina Auguste verehel. Wagler, geb. Vogel, in Wüstenbrand,
2¹ Anna Milda verehel. Ebisch, geb. Kretzschmar, in Oelsnitz i. G., 84 Emma Clara verehel. Wolf, geb. Wolf, in
bemnitz. 4) Frederike Christiane Karoline verebel. Unglaub, geh. Bcver, in Leivpzig,
5) Auguste Wilbelmine verebel. Hartwi b. Hofmann, in Hohenstein⸗Ernstthal, 8 6
2 Therese Lina Marie verehel. Uhlig. geb. Sinns, in˖ An
4 Meta derebel. Weber, geb. Sevdlitz, in an,
8 Selma Sidonie I. Glück, geb. . . ma verebel. Glück, geb. Böhme
9) Anna verebel. Rerrmann, Klötzer, in Cbemnitz. 88
c00, seen Minna verebel. Gerade, geb. Groß, in nitz. Liddy verebel. Krönert, geb. Fiedler, in
Dr. t „ 12) Anna Lina vexrehel. Berthold, geb. Irmscher,
in Klecinzschocher. 22⁷ e. mse verehel. Thomas, geb. Bern⸗
bemni 122—5e9. 9, 11, 12 13 vertreten ü. XJv 1141L 8. zu 4 und 6 vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗
ratd Hesch — durch Rechtkanwalt )r. Gutzsche⸗ 8
schuldigen Theil zu erklären.
Land
zu 10 vertreten
bei woknka Franz Emil Wolf. 2* t. — „ Unguft Unglaub. t.
zu 7 den Handarbeiter Friedrich Wilhelm Weber,
zuletzt in Gablenz bei Chemnitz wohnhaft, zu 8 den Handarbeiter Friedrich Ernst Glück, zu⸗
letzt in Mittweida wohnhaft,
zu 9 den Tischler Oskar Emil Reppmann, zu⸗ letzt in New York wohnhaft,
zu 10 den Schleifer Mar Hugo Gerade, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
zu 11 den Gärtner Franz Oskar Krönert, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
zu 12 den Schneider Bruno Max Berthold, zu⸗ letzt in Hilbersdorf bei Chemnitz wohnhaft,
zu 13 den Handarbeiter Johann Gottfried Thomas, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts,
3 zu 1, 2, 3, 7, 8, 10 und 13 auf Grund von § 1567 9/ ꝙ&☛☚ iff. 2 1 zu 4 auf Grund von § 1567 Ziff. 2 und § 1568 8
zu 5 und 12 auf Grund von § 1568 1 zu 6 auf Grund von § 1565 zu 9 und 11 auf Grund von § 1567 Ziff. 1] 8
mit mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und
laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den
17. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese
Auszüge der Klagen bekannt gemacht.
Chemnitz, den 25. Oktober 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60124] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Flintzer in Weimar, als Vertreter des Wirkers Ernst Bauer in Apolda, Klägers, ladet die Beklagte Frau Laurinda Bauer, geb. Cazimiro Barboza, in Porto (Portugal), jetzt in unbekannter Ferne, in der Ehescheidungssache zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 9. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 24. Oktober 1902.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. (Unterschrift.)
[60118] Oeffentliche Befgelung.
Die Ehefrau Bergmanns Josef Kremer in Sodingen, Friedrichstraße 68, bei Castrop, Profeäbedeth s⸗ Rechtsanwalt Schunck zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Josef Kremer, früher in Bruch bei Recklinghausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte sich seiner Unterhaltspflicht entzogen, indem er die Klägerin böswillig verlassen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von monatlich 50 ℳ an die Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fündlicgen — des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße 11, Zimmer 39, auf den 12. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3 0. 651 — 02. “
Bochum, den 23. Oktober 1902. 8—
Pantföder, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60135] Oeffentliche Zustellung.
Anna Maier, led., vollj. Bauerntochter in Rüb⸗ garten, O.⸗A. Tübingen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Liesching und Göhrum in Tübingen. 22 gegen Karl Schüfer, Dekorationsmaler, früher in Eßlingen. z. Zt. mit unbekanntem Aufentbaltsort ab⸗ wesend, wegen Forderung aus unehelicher Vaterschaft. mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen: „Der Bellagte ist schuldig, an die Klägerin 88 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 40 ℳ vom 11. Juli 1902 sofort zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den von dem K. Amtsgericht Eßlingen auf Dienstag. den 30. Dezember 1902, Nachmittags 4 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagea bekannt gemacht.
Eneie en. 8e 22. Oktober 1902. 122 K. Amtsgerichte ekretär Molt. [60131] Ceffentliche Zustellung.
Die Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Bartz & Cc., vertreten durch ihre Dircktoren iedier und Ludwig Bramann zu Berlin. Pro machtigter: Rechtsanwalt Schiller iu Berlin, klagt gegen die Frau Nötzscher, Kowaloska, ir zu Berlin, Fröbelstr. 1, un bekannten Aufe ts, wegen rgeld 2 kosten für Mobiliar, Transport und Aufbewahrung, mit dem Antrage, die 889. zu verurtheilen, an
en
—
9.☛ꝗ☛ ‿
Klägerin 216 ℳ nebst 4 % dem 1. Ok⸗ tober 1902 und ferner am 1 1902, 1. De⸗ zember 1902 und 1. Januar 1903 noch je
nebst 4 % 3 seit den —q* 3 keitstagen bu und das 1. 41 8.aue. ladet die
vollstreckhat zu erklären. Die agte zur mändlichen
Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin,
Abtb. 55. ten 19. Januar 1902. —
1 Zimmer 150. Zum .han wird dieser Auszug der Klage bekannt
Berlin. 9. Oktober 1902. Se8. Gerichts 20½ Amtsaertchts Abth. 55.
des ., g. — ) bias 2*
4) Johann Weber, Hutmacher, beid Rös, jetzt ohne bekannten Wohnort in Amerika, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihnen in ihrer angegebenen Eigenschaft aus dem Schuldscheine vom 9. August 1865 den Betrag von 186,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 9. August 1884 verschulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5 % Zinsen seit 9. August 1884. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cochem auf den 19. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten zu 3 und 4 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Cochem, den 24. Oktober 1902.
Gickeler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60129] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhwaarenhändler J. Pfister zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Diebels in Colmar, klagt gegen den Francois Wetterle, zuletzt zu Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für 42,80 ℳ Schuhwaaren verkäuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 42,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf den 26. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Colmar, den 27. Oktober 1902.
Koehl, 18
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [60121] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Emil Nieten in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helfrich zu Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen den Dr. Georg Weisbrod, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Grund eines vom Beklagten auf Anton Höhl gezogenen und von diesem acceptierten, mangels Zahlung in Protest ge⸗ gangenen Wechsels vom 22. April 1902 über ℳ 1341,50, fällig am 22. Juli 1902, mit dem An⸗ trage, den Beklagten mit dem Bauunternehmer Anton Höhl zu Frankfurt a. M. als Gesammt⸗ schuldner zur Zahlung der Wechselsumme von ℳ 1341,50 sammt 6 % Zinsen seit 24. Juli 1902 sowie 19,25 Wechselunkosten und zum Kostenersatz zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 15. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60130] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Schrömbgens in Kaldenkirchen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve, klagt eegen den Hausierer Nicolaus Baum, unbekannten Anfentbalts⸗ früher zu Calcar, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gekaufte und geliefert er⸗
tene Waaren den Betrag von 296 ℳ 18 ₰ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 296 ℳ 18 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goch zu dem auf den Gerichtetag in Calcar am 23. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Goch, den 20. Oktober 1902.
Schl . 8 als Gerichtsschreiber er Abaglichen Amtegerichts
[59449) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Frankenstein in Leipzig klagt gegen die Modistin Marie Anasthasia Mathilde verw. Loeper, Hardouin. zuletzt in Leipzig,
t unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dem
ntr 1 . Beklagte zur Zahlung von 292 ℳ 16 ₰
4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen,
2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt zu Leirng, himmer 113, auf den 3. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr. 2 e der lichen Zustellung wird dieser g der bekannt —
L den 21. Oktober 1902. Der chreiber des Königlichen Amtsgerichts.; 160152) SOeffentiiche Zusme b
e. cne 0 e en .
et Rutb. ern, — Rechtsanwalt Robde in wenaen klagt gegen den Kaufmann Peter Teibel, früber M jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der daß der . die in der der Klage bei⸗
int⸗
84
62/II, nun unbe .
klagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche — der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ andlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 30. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Beklagte Partei ist schuldig, an die klägerische Partei 1243 ℳ Hauptsache und 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen.
II. Beklagte Partei hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, bezw. zu erstatten.
III. Das Urtheil wird — event. gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 25. Oktober 1902. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Mürchen I.
Kammern für Handelssachen.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Unterschrift). [60133] Oeffentliche Zustellung.
Der Abraham Fuld 1. zu Westerburg klagt gegen die Erben der verstorbenen Eheleute Reinhard Bock, Namens Oskar, Adolf, Heinrich und Theodor Wilhelm Bock, alle großjährig, zu Westerburg, z. Zt. un⸗ bekannt wo abwesend? unter der Behauptung, daß die Beklagten aus einer dem Kläger zustehenden Hypothek die Zinsen von 133 ℳ Kapital für die Zeit vom 23. Mai 1900 bis 23. Mai 1902 mit 10,64 ℳ verschulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 10,64 ℳ, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Rennerod auf Dienstag, den 13. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Rennerod, den 22. Oktober 1902. 818
8 (Unterschrift) 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60134 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rechtskonsulenten Philipp Krenn⸗ rich in Rockenhausen, Kläger, gegen Lorenz Arnold, Schreiner und Ackerer, in Finkenbach⸗Gersweiler wohnhaft gewesen, dermalen in Amerika unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Forderung hat Kläger beim Kgl. Amtsgerichte dahier Klageschrift eingereicht mit dem Antrage: „Es wolle dem Kgl. Amtsgerichte gefallen, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger sechsundsechszig Mark neunundfünfzig Pfennig. 66 ℳ 59 ₰ mit Zinsen zu 4 % vom Tage der Klage an zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Rocken⸗ hausen vom ittwoch, den 17. Dezember 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, hiermit vor.
Rockenhausen, den 23. Oktober 1902. “ eescweiba des K. Amtsgerichts:
Der 6. (L. S.)
[60125] Oeffentliche Zustellung. 0. 107. 02. Z⸗K. 20.
Die Frau ⸗Margarethe Friedländer, geb. Itzinger, in Charlottenburg, Kalckreuthstr. 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gerson hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Theodor Fried⸗ länder, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der — daß derselbe ihr seit Jahren keinen Lebensunterhalt gewährt hat, mit dem Antrage, den Beklagten der Verwaltung und der Nutznießung des Vermögens der Klägerin für ver⸗ lustig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stoc „Zimmer 27, auf den 7. uar 19023, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen veftelena wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, . Oktober 1gohebreibe
Lehmann, Geri r des Königlichen Landgerichts 1.
ung, Kgl. Sekretär.
29
Zwilkammer 2
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine. “
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
um 20. Otk. 829 m
m 1 d. 0 or
8 Uhr ab, werden guf dem Pte beeer e. de chelsdorferstraße in Spandau ca. 88 ausgemusterte tenftpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige
Bezablung verkauft
Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
[56965]
„
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
Die Bekanntmachungen über d uft B
Ferunge Genossenschaft der [292292]) Geeste⸗Miederung in Lehe. Uei der stattgehabten Ausloosfung — ablung am 1. Januar
Hrbe lemn
igehab
21 % Anleihe vom te 1891 wurden
Obligattonen zur
1 geiogen Buchstabe A. Nr. 45 ℳ 2000 Buchstabe D. Nr. 9 9 2 ℳ 200.—3
— e dem Bremer Bankverein in Bremer⸗ aven und dem Pankhaufe G. G. Weyhaufen
in Bremen.
Mingshedt, im
ten Aufenthalts, Be⸗
3
8
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. gusocbot⸗
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
5. Ferlausen, ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutsche
erlust⸗ und ö“ u. dergl.
- cherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
n
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 28. Oktober
Oeffentlicher Anzeiger.
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis 9G
ats⸗Anzeiger.
8
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Ge 8. Niederlassung ꝛc. von ReütreZenessenschaften 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[60099] Activa.
—
Bilanz
— MHO-AOC—
vom 30.
An Grund und Boden „ Wasserkraft „ Gebäude
Zugang
ℳ 790 714,14 11 558,75
ℳ 62 665 117 716
802 272
„ Maschinen Zugang
ℳ 1 014 356,50 . 88 609,99
1 052 966
Verdampfungsanlage „ Eisenbahn und Brücken „ Werkzeug und Utensilien Zugang
ℳ 31 549,73
29 772 27 053
38 450
3 Waseerlettung „ Wasserversorgung 8 Fee fertig
„ Rohmaterialien
EE11111“*“ ℳ 83 792,94 „ 41 067,20 25 „ 16 154, „ 34 005,60
olz bE1114AX“ ellulose
Schwefel
Materialien
„ 45 093
6 124 1 791 23 467
“ 9
220 112
„ Feuerung
„ Unterhaltung „ Wechsel
„ Kassa
. ℳ 1 929, 3 616,
3 754 71 655
5 545
23 35
. ℳ 512 535,92 ) b . 206 136,5b 5) 5
230 909 15 391 4 249
„ 982 701,81 1
54 043,57 2 192 856,07
1948 273
Feuerung
Unterhaltung
Löhne . Handlungsunkosten.. Obligations⸗Zinsen
198 400 183 991 310 961 73 942 20 000 —
†
2 735 570, 2888
Schlesische Cellulose⸗ und Papier⸗Fabriken Cunnersdorf i. Schles.
8 Passiva.
Per Aktien⸗Kapital
bligationen
Hypotheken, Arbeiter⸗
ohnhäuser Reservefonds
Rückständige Dividende
Konto⸗Korrent⸗Kredi⸗
Per Gewinn⸗Vortra abrikations⸗Erlös ..
erlust
schaft,
500 000 12 000 240 552 952
ℳ 1 660000₰ℳ
48 709 1
4
2735 570 28
89266
Debitoren in laufender Rechnun Daaren⸗Bestände: a. Rohmaterlalien b. Halbfabrikate hr bha02 tige Waaren sen⸗ und sel⸗Bestand.. Immobilienu. lag., B. a. Grund und 1 S b. Gebäulichkeiten..
am 31. Mai 1902.
delle, itte, Stanzen Paten am — 1901 nn.
Berlust pro 1501,02 Vorstand. S. Windmäller.
te, Bestand
8 8
7.,2 2I
Hekarich Lemke, veneidigter
Westfälische Metall Industrie Act.Ges. —
Bilanz vom 31. Mai 190
% 2
110 872,45 3 407 81 1 514,50
166 898 9 Anmn.
50 517,27 6 104 82
Hücherrevit
’ or.
Gewinn. und Perlust⸗Konto am 21. Mat 1909.
nea Neüe
auf 2 , ℳ, 72000 4 % „ „ 110 4 4
——— 8 % „
Nodeile u. Patente 20 % Uaterordentliche
Vorstand. S8. Wiantmäller. — Heinrich Lemke,
sadt, Lippstadt
Aktien⸗Ka⸗ tal⸗Kto.
i/W.
2
do. Pbvschener steat⸗ † o. 1 do. s 8 2
[59598]
Actiengesellschaft Lauchhammer.
Bilanz am 30. Juni 1902.
3 % Abschreibung
Maschinen
10 %
e
Inventar
a
n Debitoren: 1 2
3) Depot bei der Reichs⸗
3)
Generalkosten.
iskont
ve
Abschreibun
davon der 3 % Divi 8 Vortrag
9 f 4 2
5 1“—
Abschreibung
1161161X“ 11116111114X4A4“*“
Utensilien M dell
“
11A11AXAX“;; ℳ 48 000,—
Activa.
2 % Abschreibung
Rechnung
ℳ 386 800.
„ 2 „
8
in laufender Rechnung .. . . . Kautionen betreffend 8
Effekten ⸗Depo 386 800,
insen auf die Ob.
Gebabe” Maschinen Oefen Debitoren 2 % . ö:.
6 58 inkl. Vortrag .. rf. Diwidende
rt
ar der
&N.
Riesa
Hauptbank für Werkhpaplere für
2 2 2 28 2 2* 2.
t der Riesa ’/ Gröditzer
ℳ 1 284 212 119 600,—
3 2671 869 8 647 201 45 3900 071 25 117 272 1833 758 15 835 903 85 2 669 362,— 266 936 20 249 916 25 31 239 55
ℳ 1 164 612
218 676 7577 5F7
430 000
„ 67 865,70 NAo,15 865/70 67 865,70
48 000 10 000
488 000 8 065 514 1 489 917 18
1 031 375 ““
ℳ 2 181 183,70 „ 279 983,—
ℳ 2 461 166,70 49 223,35
Gröditzer Versicherungskassen
v275— 711 988
441 2 540 411
. .ℳ 2 256 793,40 283 618,—
erungskassen
1 035
2ℳ ₰ 140 840,— ℳ 117 272,15 . „ 266 936,20 üan I ʒ ℳ 49 223,35
kdbbbb ——5· 8. .ℳ 307 767,35
415 447 9
Ccredltt.
Portrag vomg 1. Jull 1bl .
Verfallene Dividende
Reserve st an
Vorjäh
Akrie von
sa⸗ Aussälle an Bebitoren
Die Dividende pro 1901/1902 ist in worden.
E. Tea eiln
— Festgeseht
het der
derselben findet geg elief e eegen Auslieferung des
ner
Bank in
bei —Z 4
1 424 470, 291 1 482 176 m . der Gencralversammlung auf 2 % gleich ℳ 12,50 rie Dividendenscheines Nr. 3.
ank in
kokassen
Berlin, erster stellvertretender 4
—
Hallbaue