8 Gu“ 1 1 11““ 8 G 1 11ö1“ 02 8 Fss. — 8 “ † 1“ T1919r8124s39 0238 — 8 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens i ivaten E s 8 1uu * 1 820 12. Juliana, geb. Zuser, gewerblos, in Böchin „ spätestens im privaten Erbvertrag geschlossen, wonach der über⸗ Recht alt Kl. 5 8 1 G sie böswilli . . 1 8 8 Julial 8 „ 9 2 gen Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. lebende E c echtsanw tlemm in Bautzen als Proze 61¹154] Oeffentliche Zustellung. Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig ver⸗] [61158] Oeffentl Zustellung. vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten vebabaft. v12q eeebat Leopold, und Barbara, Hannover, den 27. Oktober 1902. 8 im Rerlbfent e et. ll sesterenden, Alegnerhe Fächtigten, FSee gegen deren Ebemaröbe 1 Die Ehefrau Wagenführer Hese Norden, lassen hn 8* nicht für ihren sowie für den Die Aktien Felesetche Firma Bürgerliches Brau⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dörfer —— —5 Aüb en arbeiters Peter Beiers⸗ Königliches Amtsgericht. 2 C. dieses Vertrags will die gedachte Wittwe Thies die jetzt 2 t e Alfres Has. zuletzt in Kamg Auguste, geb. Selle, zu Driaburg. Brgheßbevollmäch. Unterhalt der aus der Che bervegegangenen Feeße te Pr 8 P. Scükre Safch iieheehns 2 Frengeaence vntsge ehn er 1898. enn treten durch e 8- 8 wohnhaft, ver⸗ [61186] Aufgebot. Bewilligung einer Löschung im Grundbuche vor⸗ — aeden Aufenthalts, Beklagten, wegen E tigter: Rechtsanwalt Carthaus daselbst, klagt gegen sorge. Der angestellte Sühneversuch ist ohne Erfolg anwälte DDr. Lehmann, Schilde, Sala, hier, klagt auf Dienstag, den 9. Dezember 1902, Vor⸗ konsulenten Friedrich Knor 8öäeE Rechts. Der Lagerist Christian Kalmring in Gispersleben nehmen. Ihrem Antrage gemäß werden alle die⸗ mündliche Ie. die Klägere e Beklagten ihren genannten Ehemann, früher zu Duisburg, jetzt geblieben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur gegen Ernst Jahn, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen beim Kgl. Amtsgericht ir die Lödenabeng bohen * beantragt, die verschollene Dorothea Friedrike jenigen, welche ein besseres Erbrecht als sie an dem Zweite Jvoilkerhandlung, dee afcers 1t unbescetten e “ E 8 25 h vnnten e he 222 enebst 11 ledigen Barbara Zuser, geb 7 April 1845 zu almring, Dienstmagd aus Gispersleben⸗Viti, Nachlasse des Buchhalters Thies in Anspruch Bautzen auf den 8. Dezember 19 andgerich verelbe ssch am 14. Juli 1901 heimlich zund bös⸗ gericht zu Swakopmund au es v aün I1““ Lei az 9.4 „ geb. 7. 2 8 zuletzt wohnhaft in Mainz, für ären⸗ nehmen, au die 8 ; b Dezember 02, Pg willig entfernt habe und seitdem spurlos verschwunden 4. Februar 1903, Vorm. 9 Uhr, und bean⸗ Protesturkunde und Rückrechnung unter Berück⸗ 8 Lein, 8 8 11.“ geb. F 8, spätestens in dem auf Monta „ den 18. Mai 10 Uhr, au dem hi 8 — 8 nwalt zuh Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. den Parteien standesamtlich geschlossene 6 ². zu Antrage, die Beklagten vorläufig vollstre ar als [61173 8 edenete80 bekameten Wohn⸗ und Auf⸗ 1903, Vormittags 10 uce eö Seseen fndenn bieschen ““ 8 steler Zum hens der öffentlichen Zustellung nin Die herh ladet den Beklagten zur mündlichen trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Gesammtschuldner zur Zahlung von 387 ℳ 23 ₰ . Nr. 19 642. Die Firma W. Maurer & Comp. Demgemäß wird adg 5* b beantragt. zeichneten Gericht, Klarastraße Nr. 5 ebener Erde, schlossen werden. 1 Bautzen 8 85 Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ nebst 6 % Zinsen seit dem 8. September 1902 zu in Tuttlingen, Prozeßbevollmächtigter Agent Sauter Ses Ia ¹ unufg; ot te hfhen 8s anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Celle, den 23. Oktober 1902. 1 Der Gerichtssch ib. Oktober 1902. kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf streits aufzuerlegen. Zum Zwecke der öffentlichen verurtheilen. Sie ladet den Beklagten Jahn zur in Tuttlingen, klagt gegen den Schmied Anton G Amtsger ichts hier befthn⸗ 85 vungssan e des Kgl. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle Königliches Amtsgericht 2ce. reiber des Königlichen Landgerichtg den 5. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Müller, früher in Reuthe, Gemeinde Ittendorf, erlassen 1) an die Verschollene, sich s 12892 welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ [61171] Beschluß. [61161] Oeffentliche Zustellung. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte macht. “ Dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, diesem Auf ebotstermin ꝛeld vibe⸗ ens in schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf. —Die auf Antrag des Dr. g Marx Lieb Die Frau Anna Steffen, geb. Hittmann zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der Swakopmund, den 25. September 1902. va erichts Iu Bereden auf den 242., Dezember daß Beklagter der Klägerin aus Kauf eines Fahrrads ge mine zu melden, widrigenfalls forderung, spätestens im Aufgeb 8 g. des Dr. jur. Max Liebrecht zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage (L. S.) Walter, 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, restlich 160 ℳ schulde, und mit dem Antra auf vor⸗ die Todeserklärung erfolgen werde, und 2) 1 1 fgebotstermine dem Haus Tervoort b. Mörs unter dem 21. März 1901 chtigter: Rechtsanwalt Ii g g 1 1 vrer; 12 8 stlich g vwelche Auskunft über Leben oder . Ber⸗/ etg- nienge zu machen. hsecttheilte beglaubigte Abschrift des am Ii- n guft 2 veere gegen ihren Ehemann, veeeger 22. Oktober 1902 als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Bezirksgerichts. b1 1. deeeheaghsaüte a lmhan kaufig vollstreckbare e hebʒag.e Seer zur chollenen zu ertheilen vermö en, spätestens im Auf ainz, den 24. Oktober 1902. 1900 ausgestellten Erbscheines nach dem am 15 Junij achtmeister Paul Steffen, früher in Berli 1“ 88 8 [61164] Oeffentliche Zustellung. en ö5 8 der Kahlung von 160 ℳ nebst 4 % Zins hieraus vom 1 1 ’ Großherzogliches Amtsgeric„ht. 3 1— 10. Juni jetzt unbekannten Au enthalts, unte “ Bremer, ue Couise Lindenc eb. Mertins, in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klagzustellungstage an. Klägerin ladet den Beklagten Gechtternihe den Gerlhie Amen 88 machen. [611851 ß Tarufaeor gericht teger ag en enere⸗ ö haitterguts, dung, daß der BeNufen Flebruch he he. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zihie 12een Herisegiengenan, ge0⸗ Umfrhtigter. Der Fersscscescher beim Eö Landgerichte zur mündlichen Berhandlune des Rechtsstreits vor Kgl. Amtsgericht. „Der Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde hat Bürg. Gesetzb. für kraftlos erklärt, Zum Zwecke — vn Fieans habe, auf Ehescheidung klag [61153] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Anders in Tilsit, ladet den früheren 8 t Amg Gr. Amtsgericht hier „zu dem auf Mittwoch, [61181] Aufgebot. in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger be⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Beschluß be⸗ estellt en Beklagten, nachdem die Klaße bereits; Der Dachdecker Mathias Schatten zu Barmen, Feuerwehrmann, jetzigen Klempner Gustav Lindenau, 1[611600 SOeffentliche Zustellung. 17. Dezember 1902, Vorm. 10 Uhr, be⸗ Auf Ant „Aufgebot. antragt, den verschollenen Friedrich Samuel Hinrich kannt gemacht. Richtaftraun weiteren mündlichen Verhandlung 6nl Dörnerbrückenstr. 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ früher in Ragnit, jetzt unbekannten Aufenthalte, Der Kaufmann Georg Herwig zu Frankfurt a. M., stimmten Termin. Zwecks öffentlicher Zustellung M 8 3 89 gesetzlichen Erben wird der Kobarg, genannt Klein, geboren am 16. Juni 1837 Mörs, den 15. Oktober 1902. Kechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Könik anwalt Fechner daselbst, klagt gegen seine Ehefrau zur weiteren mündlichen Verhandlung über den Kaiserstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 888 hnr 88 aus Untermhaus, ge⸗ in Tilsmaas als ehelicher Sohn des Arbeiters Jürgen Königliches Amtsgericht. G en dandgerichts I in Berlin, Sehneftrst. Neus Emilie, geb. Hollweg, früher zu Varmen, jetzt ohne früheren Klageantrag auf Ehescheidung vor die anwalt Dr. L. Wertheimer zu Frankfurt a. M., Ueberlingen, den 85 Oktober 1902. ungefähr 20 Jahn nU I“ 1829, welcher vor Hinrich Kobarg und der Margaretha, geb. Ratjen, [61190] Oeffentliche Bekanntmachun 2 Berich sgebäude, Hauptportal, II. Sto Zimme bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in klagt gegen den Kaufmann Arthur Weiß von Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wiegele. seilbe d schole en. ntermhaus verlassen hat und zuletzt wohnhaft gewesen in Mölln, für todt zu er⸗ In dem von dem Dachdeckermeister Augaft Ludwig 10 den 22. Januar 1903, Vormittag dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Tilsit auf den 31. Januar 1903, Vormittags Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt [611551 Oeffentliche Zustellung. d n bi wn vlles ist. aufgefordert, sich spätestens in klären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, Wilhelm Kobert und seiner Ehefrau Hervirtte Wite⸗ dacht znßs der Aufforderung, einen bei dem g Standesbeamten zu Barmen am 18. Oktober 1897 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗ gedachtem abwesend, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ Der Kaufmann Emil Hoefling zu Wiesbaden, ver⸗ den b bü Se den 22. uni 1903, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Mai] helmine Marie Kobert, geborene Meyer, zu B lin dach en G 8. zugelassenen Anwalt zu bestelle geschlossene Ehe zu scheiden und der Beklagten die Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks klagten in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Ludwig treten durch Rechtsanwalt Justizrath Schenck dahier, 8 saa. ags ‚Uhr, anberaumten Aufgebotstermine 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ am 13. Februar 1877 gemeinschaftlich 8 ichteten Aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der öffentlicher Zustellung wird diese Ladung bekannt Weiß am 3. September 1902 eine Vitrine zum klagt gegen den Kaufmann Paul Wude, früher in ad un Füeeesgeen Gerichte, Zimmer Nr. 10, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu Testament und in dem emeinschaftlichen Nachtr 8 Ven 8 bennt gema⸗ 1 üeoce 1sgg dtes legte mr wäedüüchen kerbandlung gemct⸗ . Bahn satt vegeenene Shtg ien Aldeearn var afazah, Ircfane ealg s Ulcenunzeinabe 2 85 Sercn rigenfa s er für todt erklärt werden melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen derselben vom 27 Februar 1883 eröffen 1 rage erlin, den 28. Oktober 1902. des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Tilsit, den 21. Oktober 1902. ö“ Zahlungsstatt gegebenen Scheck den Betrag von Aufenthalt abwesend, aus Waarenlieferung in der Püe . ugtfich 1beer alle, welche über Leben oder wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod 13. August 1902, ist der Maler Gust caffne bert 88 Hahn, Gerichtsschreiber “ Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den Reddig, “ 1479,53 ℳ herausgezahlt, daß dieser Scheck jedoch Zeit vom 3. Oktober 1901 bis 20. September 1902, Seh Trh vent lrcheten vermögen. i vs, Verschollenen ü8 ertheilen vermoͤgen, er geht die bedacht 2, v obert es Königlichen Landgerichts I. Zivilk mer 27 23. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. enene “ sei n hec. 46,52 ℳ i dig Antroge, 85 Beklagten kostenfällig üh ver⸗ 182 stermine dem Ge⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem [61151 Oeffentli mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten atliche aucr⸗ nkosten entstanden seien, mit dem Antrage, den urthei en, an den Kläger 1332 ℳ 55 ₰ nebst 5 % iin 5 en. 8b . Anzeige zu machen. “ Sössntarudern . Seas. 8 903s zeilung 95 Dia] Ebefee 88 Eche Pesge a . Henning Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum lerge 1 TTETETö“ Faesn. Schra k. in e. unter Eeeeg mit dem 8 Finseg Fütr dem 20. September 1902 zu zahlen und „ 2 ) 2. 8 ; 2 . c c I Alsgericht 1. 9 . Den 35† 9 &b 77 ; 395 33 b lann, 48 8 Veiß 3 3 6 C — 6 das b Sicherbeitslei G Hö Abtheilung für Zivilprozeßsachen. [61182] Die am 25. Juli 1902 hierselbst verstorbene Johann Henning, früh 7 J nen Ebemm Elberfeld, den 28. Oktober 1902. Dr. Rosenheim zu⸗ Wiesbaden, klagt gegen ihren 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ oder mündelsicheren Werthpapieren für vorläufig r. Niegold. Der Gasmonteur August Ziegler in Zabrze hat F e “ e. Neumann, kannten Wohn⸗ 98 Hiufenthaltsoer uleht Fbn Eiden, Asst. — Fve. 89 8 raesencrüber schließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens, zu vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten „„ ““ 1 2 4 m am 2 z 2 8 7 4* 2 z e . 25 2 8 2 * 2 S 2 „ 3 e e * se 7 8 8 z — 9 9 8 Sz or⸗ 2 1 % 8 zer 8S * 9 Ss· 6 [61177] Aufgebot. beantragt, seinen Vater, den verschollenen Schacht⸗ Testament — V. 2580/02 8. Chenenen Fhetfn hauptung, daß der Beklagte sie fortgesetzt mißhande Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Cbescheidung, mit dem Anrage, die zwischen den kragene das Urtheil auch gegen event. ohne Sicher. zur mündlichen Verhanblung des Nechtesteits vor
Der Abwefenheitspfleger Johann Georg Wendt arbeiter August Ziegler, geboren am 15. Oktober K habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Erklä 57 Hartei stehend b t id den heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ in Weißenbach hat beantragt, die verschollenen Kinder 1826, zuletzt wohnhaft in Stann vwitz, Kreis Ohlau⸗ Knauth bedacht. cheidung, rung 161157 Bekanntmachun Parteien bestehende Ehe zu trennen un
; des Beklagten für den schuldi Feefenee g. . n8 8 86 . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen gerichts zu Wiesbaden auf den 23. Dezember 1 ) Berlin, den 24. Oktober 1902. glen en schuldigen Theil und Ver In Sachen der Taglöhnerin Marie Weber in Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. ☚ 8 ö, 2 1 . 8 Pe vfesnenna. ororg Peterxpro R“ der geaschaet. Herc . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. latheilung Fellben 2 die Feoften⸗ . sKläge . Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt L den ee zur — ehe dneh Feetestrets zor die Fünfte Zosf de dhe bete.2 ——— ¹ 8 Brill, Namens: nna dert, spätestens in dem auf den . dden Be⸗ ur mündlichen Verhandlu Marx Gaab hier, gegen Josef Weber, Maurer und Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗. E“ 2 vHh ; aH N.Ae Elisabeth Probst, geb. 8. M 826, 2 29. 190: [61465 des Rechtsstreit 2 ins 8 —2 - Iolel vedres Iöäö 2 te furt a. M. auf den 5. Januar 1903, Vor⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Proöft, geh 83 göb. ärz V1 18 Justus 8 Uü-e 88 8 Söemnttag⸗ 11 Uhr, vor 8859% Ausschlußurtheil des unterze Fön⸗ 88 die Erste Zivilkammer de Bräu ehilfe, Ehemann der Klägerin, zuletzt in kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 7. M 7 zuletzt wohnhaft in dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ en nterzeichneten Gerichts g Landgerichts zu Bonn auf den 30. Te München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Gerichtsstraße 2, Saal 51. auf den 10. Januar de dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Wiesbaden, den 24. Vllohee aen Weißenbach (Kreis Witzenhausen), für todt zu er⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls vom 28. Oktober 1902 ist der am 6. Mai 1826 zu zember 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit de wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Ftell ge 3 8 e .b vffe ci. venn stal 8 Der Gerichtssch 8 r des Kö lliche Landgerichts klären. Die bezei neten Verschollenen werden auf⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Aus. Moselkern geborene, zuletzt in Amerika wohnhaft Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Fre dies nn N.e. 8 Kla Un 55 Zuste Sen A g. ; 88 delgse eezn gerichts, gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juni kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er. gewesene 55 Zenz, Sohn der Eheleute Tüncher gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ walt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zu⸗ E6— den ee⸗ Pnnt Fracst. 3 Smmer sas Me gsachen G eter Zenz und Luzia, geb. Michels, in öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer stellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtss reiber des Köni lichen Landgerichts [61149] DOeffentliche Ladung. 1 Moselkern, für kodt erklärt worden. Als Todestag bekannt gemacht. ö des K. Landgerichts Munchen 1 vom Mittwoch, Wiesbaden, den 27. Oktober 1902. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. In der Zusammenlegungssache von Heisebeck, Kreises 8 e. 2 — 1 n ist der 1. Januar 1883 festgestellt. 8 Bonn, den 24. Oktober 1902. den 24. Dezember 1902, Vormitags 9 Uhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61206] Oeffentliche Bekanntmachung. Hofgeismar, werden die unbekannt wo Abwesenden: wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Kgl. Amtsgericht. Cochem, den 28. Okto DEBLI1nmu“] A Sturm, “ b bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den kläͤhe⸗ b11 “ Franz Jung, Schneidermeister und Kaufmann, in1] Brauer Karl Vogt, als Vertreter seiner Ehe⸗ 8 Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht [61207] Aufgebot. . Königliches Amtsgerichh9t. — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, ’ 16 812 Feech. herse.h. h bier Weilerbach wohnhaft, vertreten durch Rechtskonsulent se Marie, geborene Gerland, b 3 Großalmerode, * 21. Oktober 1902. 9 als Abwesenheitspfleger des Jakob Braun in Deren⸗ In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. In Sachen des Arbeiters Wilhelm Knigge bhier⸗ Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische ’ mächtigten, hat gegen Jean Keller, früher Lehrer Katharine,
G 5 Seee 8 1 8 1G Alfred Lublinsky hier, Friedrichstr. 218, klagt gegen Königliches Amtsgericht. dingen, hat beantragt, den Jakob Braun, geboren am erklärung des verschollenen Johann Karl Opitz, selbst, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Runde nwalt wird beantragen, zu erkennen;
2 Ae A. in Weilerbach, dermalen unbekannt wo in Amerika 3) Kaufmann Emil Wang, als Vertreter seiner 8 252 2 1r . - 8 — † 8 2 38 ema 3 2 Ge sführer — 8 vecnr⸗ 8 . 8 the ali iede genc Rp⸗ 8 ¹ 3. Januar 1825 zu Derendingen, O.9 Tübingen, Maurer, geb. am 21. Februar 1851 zu Buchelsdorf, hier, gegen seine Ehefrau So phie, geb. Marwede. 1. Die Ehbe der Streitstbeile wird aus Ver⸗ Uheen en is sanerher ce has sch aufhaltend. wegen Forderung Klage zum Kgl. Ghefran Amalie Frieda genannt Philippine, geborene
161171 tsgeri als Sohn des † Jakob Braun in Deren ingen und Schlesien, wurde heute folgendes Ausschlußurtheil früber hier, jetzt unbekannten Aufent schulden des Beklagten dem Bande nach getrennt. 8 I. † ; Ver⸗] Amtsgerichte Kaiserslautern erhoben, und ladet den Gerland, esas ve — Seetgeh Am 9ge ese Hernbacrn. sder Dorothea, geb. nüeger der seit 40 Jahren verkündet: — Ebescheidung ladet Kläger die Beftargalte, Fes 1II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits —2 1 92 e nbalicelge ver Zellagten zuf mändlichen Verbandlung des Rechts⸗ 622.8 güenc., Mele gerht. e Auf Antrag des Bäckermeisters Carl Gottlieb verschollen ist, zuletzt wohnhaft in Derendingen, für Johann Karl Opitz wird für todt erklärt. Als setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. nitheilung var Herstellung des ehelichen Lebens, und streits in die Sitzung genannten Gerichts vom zur Vollziehung des Rezesses auf den 13. De⸗ Fohannes Walter, wohnhaft hierselhst, Borgesch⸗ todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wirs] Zetpunkt des Toden Lid dre Januar 1900 fest⸗ vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichte Muünchen, am 29. Oktober 1902. ladet den Beklagt ündlichen Verhandlung, Dienstag; den 20. Dezember 1902, Bor⸗ 1902, Vormittags 9 . 35, wird ein Aufeea eierselbst. Borgesch⸗ aufgefordert, sich spät estens in de [Diens stellt. Die Ko Verf g falle zu B. wei f öE1““ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München 1. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung mittags 8 ½ Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten zember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem . 88. der⸗ 82 Aufgebot dühen erlassen; den 19. Mai 1903 Vormittage 9 ühr. 89. aile uür daf hen sellen den Na. 4 nühr 28 8. Fanmar n 1 Hartm ann Kal Dbe⸗Sekretär E —. ber eö des König⸗ kostenfällig zu verüͤrtheilen, an Kläger als Rest für töniglichen Spezial⸗Kommissar zu Karlshafen wird der am 9 Dezem 865 † . 8 hr. Last. 8— — r, mit der Aufforderung, ei VCarsaugz muaa 8 EEEo I zu Berlin, str., II. Stock⸗ 196, 2 ü — ünf er Hinweis auf § — engesetze als Sohn des 1 Hemübung dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Den 28. Oktober 1902. 161187] bei dem gedachten Gerichte zugelassenen r 7] f 4 — Laneeecnh. b. Hes den 2. De -mber zwei gelieferte Anzüge den Betrag von fünfund⸗ nüters beneag⸗ * 8. 8 8. exleres 17 Breitenstein und dessen Ehefrau Maria 1. termine zu 4 widrigenfalls die Todeserklarung Seckretär Naber 1 bestellen. Zum Zwecke der 8 entlichen Zussellun 88 , Sach 2 e J eee.. Deyda, 1902 Vormittags 10 Uhr, mit der oner⸗ stebenzig Mark fünfundzwanzig Pfennig nebst 5 % B.auni niflden ereseeisgn; ns a C. 8 * . 6 In Sachen „ „ 2 ⸗Nr. 7* . Antoinette geb. Gericke, verw. Heller, geborene erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben [60164] Bekanntmachung. wird dieser Auszug der Ladun 8
1 1 ne X 1 . Zi 3. Dezember 1900 an zu bezahlen, auch . n 1 . annt gemacht. geb. Tertel, in Neufelde bei Babken, Kreis Oletzko, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zünsen den Ff läufi Ulstreckb kla Cassel, den 27. Oktober 1902. 8 Gärtner Edmund Eduard Wilbhelm Breiten⸗ oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Braunschweig. den 28. Bktober 1902. vertreten durch den Rechtsanwalt Block in Neu⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
stein, welcher im Jahre 1887 nach Nord⸗Amerita ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ vom 22. Oktober 1902 ist der n —
Eerer b m . vecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten, be⸗ Königliche General⸗Kommission. 8 E1o“ — am 17. Mai 1860 in I. Krher.. Ohms, Ruppin, gegen den Arbeiter Johann Gottlieb Deyda, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zwe 9. 88 t des 1 ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1890 von ermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kaltenneuses geborene led. Bäcker Johann Escosier Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. E wegen Ehescheidung, ne. gemacht. vü Beschlus 1 t von heslg⸗, Cincinnati aus geschrieben hat und feitdem ver⸗ Tübingen, en 2—— 1902. Ks für todt erklärt. Als Todestag ist der 2. Januar [611 die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Berlin, den 28. Oktober 1902. ee.ct, eeatt, e e H.anterezun der Klage. 2& 24 2 schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in Üeeens 4 . ericht. 8 G 1902 festgestellt. 8 Die verehelichte Militär⸗Invalide Marie Sommer Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ Weise, Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ A. b — 22 den 13. Mai 1902, Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Mach Markterlbach. — Oktober 1902. geb. Zalga, zu Breslau, Prozeßdevollmächtigter kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. Müller, Kal. Sekretäͤrxr. 5 V rsich run 8 —— nse. 8 lhr, anberaumten Aufgebots⸗ [61209] 8 —=— 1 Kgl. mtsgericht. 8 Justizrath Fei e daselbst, klagt gegen ihren Fbe auf den 30. Januar 1903, Vormittage [61162] Oeffentliche Zustellung. 8112 C 1 Zuftell * 8 957,62, aerr⸗ h. e g. übns ndderfe Pft. 32 oftstraße 19, Erdgeschoß Die Maria Henne 8 wantmann, Bahmwärters⸗] Ia A. 8) Findeiz . mann, den Miliär⸗Invaliden Paul Sommer, 10 Uhr, mit der vefforenm. — bei Sen ge. Der Liqueurfabrikant August Strengert zu St. Jo. len7o, be 2ö Eba geine rints, Fimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ebefrau in Sukz, hat bearmnaeen Bahnwärterz. [61466) Bekanntmachung. früber in Breslau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts dachten Gerichte zugelassenen enwalt zu bestellen. bann a d. Saar, vertreten durch den Rechteanwalt. In Sa Iöe 1 re Jose 2 8 seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 G 8 c bot r at beantragt, den verschollenen Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ auf Grund höslicher Verlassung, mit dem An Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jr. Jul. Lubszyvnski in Berlin, Potsdamerstr. 23., Meper bier, Siegerstraße 20, Klägers, vertreten ———— — Een „— zu —.,— vermögen, Aö. argelchbfan 8 . ingen, tember 1831 dahier gehorene Karl Wilbelm Fertig daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt Fr sden kerd 8erl802 dgerichts — bei Berlin, Schönholzerstraße 6a., jetzt un. bier, gegen! Agenbat nareit. — g. *½ 4) Verkäufe Verpachtungen feibestem . Leeesneie hen Herschtr e4 ,2 pflegschaftlich vermalter wiier, sn aenfür iodt ertlärt worden. Als Todestog mr der Die Kla ladet den Beklagten zur mündlicher Mechel, Gerichtsschriberdes Könialichen Landgerichts. kekannten Aufenthalts, aus lsseaa, esmme wird der Veflagie nach 219 . — — i Aufgebotstermine Anzeige in [. amn een I. vel 18, für todt 1. Januar 1900 foeflgestelt worden. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Ziru. [61156] Oeffentliche Zustellung. dem Antrage: 4 8 8 vr u *₰ ve lich. 88 Fa 8 d 8 — Verdingungen 9 — I1I ch spasestice ie Kerschollene mird auf.H Sffenbach a. M., 29. Sktober 1902 temmer des Koniglichen Landgerichts zu Breblan Des Cbefran des Ardeitess Perer Piebl. Mana. 1) den Venaaten lostenvflichtin zn veruckheilen, deenee aeder. nchen Saßf⸗ 2.— damhe 9n 8 22. Oeteber 1902 8 8. 23. n1n0 1908, 5 Großberzoglich Hessisches Amtsgericht. Schweidniver Stadtgraben 2 3, Jimmer 31, II. Stoc eb. 2.2— zu Saarlouis — Armenrecht zu- an Kläger 389 ℳ 70 ₰ nebst 5 vom Hundert vom 23. Oktober 1902 zur Feadlbchen gerhandlung Keine 1 eeeaaee vahetr. errrchän See vbecrece aüfee, gch Feemeerrveeeeüre Z— — 2 termine zu melden, widrigenfalle debertla Oehter 1ls urtheil des K. Amisgerichts vom n ..* Iser. 2 Er. Jöhem a. at. Eeen den n . .velllachen, I Erdgescheß auf Versffe che. D. erfolgen wird. An alle, welche 28*ℳ re 28. * 1902 wurde der verschollene, am 5. Ok⸗ vö—— —— zu bestellen. Zweck Arbeiter Peter Biehl aus Saurkouis zur Zeit ohne läufig erklären, chen Berbanh 8* 282½ dS8.eee 2 5 W rth⸗ 1811e) ,rise 6äö *Be, 1e herirgen e ane pöe enns & Uüennt oeJeKtrn vis dese AET: Seven e Ferr ens des Reecneeertes Kehees sheeedene 2 üte eeh eh enne ne vermbteag 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 7 mtogericht Hamburg. fer die Aufforderung, sväteftens im Aufgebots. 82 „ Seitpunkt seines Todeg *u, den 27. Oktober t ees. e, be des Felichen Eee. an Keesolichre de e icasen Verlis. Der sche Bertreter wird beantragen, in einem Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Tischle Tüvingen, den 24. Stkobe 1 Gerichtos B“ er Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichte eschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ Neue Friedrichftr. 16 17, 1I. Stockwerk. Zimmer Nr. 55, rkennen: ist schul zger 176 ℳ Die Verlust von Werth⸗ banwa zur. 1 Amte t 1 Die Ehbef des Vermess ilf 8 elben die Kosten 8 8 X. er auffes — 1 ein Aufgebet dabin ecasßen mhüg⸗ 18— Veröffentlicht durch Mack 2 Süazanen des ** See a vom nempfe Etarlotte geb. Leieme Leseh zec und ladet - mündlich d gerzomcdan — Zwecke — HFlaslxem ö dn n 5ö.2 4 2 12 4— [29317] 1 91129 — 2 ktober 8 8 . 9 8 1 en und dessen Ebe⸗ Der Schneidermeister Btto Läthgen in Wesel hat iu Gem geborene a2s Weihing für 8 „klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher em 1808 Vormitt Berlin, den 28. Oktober 1 öu. Oktober 1902. bausen II. Ausgabe wird der Betrag von 25 600 ℳ frau Anna Glisebeth. Göhrs, gebor brantragt, den verschollenen Karl Joser Nauchholz erklärt. Als Zeitpunkt seimncs Todes wurde der zu Gassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unzer der 3 ’8 N ichts München I. Aischler Heinrich Jürgen Glias aus Lar achen. r
(61808. Aufgebot. —*“ 2111 “ h
1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ theilen vermögen ergeht die Aufforderung, späteste Johann 4 — 2 FA 1 A g., spätestens
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
melden, widrigenfalls die Todeserk ärung erfolgen Ohlau, den 25. Oktober 1902. 1I1I
r
4
— .8 br 1 vna gedachten Gericht schwiberei des Kal. Am durch Vernichtung der noch nicht üeeebe scit dem Jahre 1889 verscholl zlulert wohnbatt in Wesck. für ioci e sawübemi “ vertbssen 9. Fen 858 5 „ag. für 22 — Fecfeen Frrinene Fen 1— — als Gerichtsschreiber des Konsalichen Landgerichts 1. .2, ve ten —. 281 bis chnschliegeich 2 1— zesordert, sich spätestens in dem aer an ꝙ 58 — . Referendär Haid. ffär deren Kinder gesorgt zu haben, ait dem An. n Zustellung wird dieser der Klage [61174)0 Oeffentliche Justell [90797]. Cesßeutilche astelun je 200 ℳ K.X22 getilgt 88 Gine — Seercadseeen nerebenei gef. zeng, verrne⸗zeüdr Leenmcaeseen en,n 8.Agernen ween-eer eeee,,,. ne clehen e dane Kärnee er heneern Eeegee A.ehne en e Sese,g rvn,enceeen de. 8vwnn san —9 oft 1 Nr. 13, anheraumten Aus urch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts vem g —12 Magten für den — - h 1 Plauen, vertreten durch Rechtsanwalt l)r. v. Nordhausen, den 29. Juni 1902. Uene Ro.]digen Theil ageri Lugenbill. jett unbekannten Aufentbalts, unter der Be ’ hausen, de 8 2 4.—8— * mr 28. Okteher öö 20n 19, 1e. Nelagten 109ꝙ. eineeee, e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ba taß, der sexar. Frau Ottilie Leimkokl Fess , e, ere eeeehnm der Magistrat 8 Ale Zeitpunkt seinets — wurde streits vor die Zweite Frvilkammer des Königlicher [60443 Cesfeutliche Zuste o 11 G b2,n kannten Ausenthalts, wegen einer Kauf⸗ besnülne. 4 man 1900 † igestellt Landgerichts zu assel auf den 28. Januar 19023. Die frau des Arbeiters Auguft Auf ristine, des 2 xæ. verkauft sind deren ptcie mit dem Antrage: Becie gaen zur Be⸗ [206660] 8 Bekanntmachung. “ assenen Anwalt ze — 6 und n 8. 1e11ss, vveote bestellen dFentlichen Iustellung 1 16 ibren Anspruch nquft ur 8
det 1 Zwecke an dicse kost jeses U 9. bestimmnt: ird dies deren Hinterle en zu verurt dieses uUn gegen 1 11. A b arch Ausschlußurtheil vom 7. d. M. & 1—2, 8r Klage bekannt gemacht. 8* —,— uöueeEE erflären. „Auoagabe. IET1““; A Icae Kccere et e asseebeeems Fbaücer berien, anene een e c. 8 28 8 Di 1 . . 5 mer der onig n 3 — △ 2 v . vbBvObveeeae as Fcten de, VRReeeev... S. Seres br.-.e e e. ,,.,8. W He s ür d ttage 9 „ mit der . de 7† Der rogelsbner ildelm Scholl n Caln⸗Nipves D Eüeae. cinen bei dem getzachten. Gerichte 99 1.. C. Nr. 30 46 67 78 uncaf. Brandis. I Wartburgstraße 12 III, vertrelen rurch Rechtzan 8 Faalxn nwalt zu hestellen. 22 der b as 1— [61189 g — vem Grafen in Celn. fl — Sen rfiüren L. 4 Zustellung wird dieser der Klage unn. 1 2, 2 22 trie b Grcier. 82 11 — 2nn — MAAA Puttttztinat. .. 10 Stack 1.ü18. à. Nr. 77 144 156 162 164 Beklagte sich 1 eenen, babe . R Le⸗ uR. Alenmw, „ sovoi 227 849 400 405., 5 200 „ .900, 2 mit dem Antrage auf der mit b 8 I Gerichteschreiher des Königlichen Landgerichts. 6 Stnck 1.468. 28. Nr. 60 131 135 190 * SeFg-g Se eer e,Süerrnee *.. B8 8088 ,82 cits ver die V. Zivilkammer des — 3 das8 Die Firma dr en tük .itt. C. hir 1000 ,2 190 △¶ ——— 27 2 ten 20. Jauuar — vertteten —2, 15 2 5 — Vormin tadt, flagt „ 8 G dicger Papuere weaden aufgrecrdert. Füchrch Rüke ie hnet den eeeebeen . 1,, „ J.nen 19:8 deh der Wrrie.
unbekannten Aufert ans verfäuflicher vieterung nat Nasse herselbet npaneichen und do⸗ cineh Ee dem Antrage auf koßten⸗ ne den Wertd in Gmplan
AeSeaeFeeeee. fen Pom., 8, Mat 1802. 2₰ 4 % † das crarbende fut perliuba
Arre- A d.
.Sb ee .i kaafrlos er
de. Gercchteschrribr. 1 Braumschorig, den 14. Ofreter 1902. 161152) HOefßentliche Jenhengen
— —
d. Thabden.