ö85ü .* „
.
J.
r &-
— -—„,—
15,00 ℳ, d. Gießereikoks 17,00 —
18,00 ℳ, c. koks I und II 8,00 — 19,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 bis 14,00 ℳ — Marktlage unverändert ruhig. — Nächste Börsen⸗ versammlung findet am ontag, den 10. November 1902, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Berlin, 3. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dovppel⸗Ztr. für: ten, gute Sorte —, — ,— 4& — Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, gute Sortef) 13,80 ℳ; 13,78 ℳ
Roggen, Mittel⸗Sorter†) 13,76 ℳ; 13,74 ℳ — Roggen, geringe orte†) 13,72 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 14,40 ℳ; 3,60 ℳ — Futtergerste, Mittel⸗Sorte 13,50 ℳ; 12,70 ℳ — uttergerste, geringe Sorte 12,60 ℳ; 11,90 ℳ — Hafer, gute orte*) 17,20 ℳ; 15,99 ℳ — Hafer, Mittel⸗Sorte 15,98 ℳ; 4,77 ℳ — Hafer, geringe Sorte 14,76 ℳ; 13,55 ℳ — Richtstroh — ℳ; —,— ℳ Heu —,— ℳ;: —,— ℳ — Erbsen, gelbe, ; 25,00 ℳ — Sgeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 k ,80 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ Eier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,20 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,60 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ℳ — Krebse 5 ns 889* ℳ; 2,50 ℳ “ *) Frei Wagen und ab Bahn. “ Magdeburg, 4. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % o. S. 8,15 — 7,35, Nachprodukte 75 % ohne Sack 6,50 — 6,70. Stimmung: Ruhig. Krrvstallzucker I. mit Sack 28,45. Brotraffinade I. o. Faß 28,70. Gemahlene Raffinade m. Sack 28,45. Gemahlene Melis mit Sack 27,955. Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 14,90 Gd., 15,00 Br., —,— bez., pr. Dezember 15,00 Gd., 15,10 Br., —,— bez., pr. Januar⸗März 15,25 Gd., 15,30 Br., 15,25 bez., pr. Mai 15,65 Gd., 15,70 Br., 15,70 bez., pr. August 16,10 Gd., 16,15 Br., 16,15 bez.
Stimmung: Ruhiger. (W. T. B.) Rüböl loko 55,50, per
Cöln, 3. November. Mai 52,00. 68 „ Bremen, 3. November. (W. T. B.) (Echlusßericht. Schmalz. November⸗Lieferung behauptet. Tubs und Firkinldn58 ₰, Doppel⸗ Eimer 58 ½ J. — Spoeck stetig. Short loko — ₰, Short clear —, Nov.⸗Abladung —, extra lang —. Kaffee unverändert. Baumwolle matt. Uppland middl. loko 42 ¾ ₰. 8 Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Standard white loko 6,65. 8 Hamburg, 4. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos per Dezember 29 ¾ Gd., per März 0 x½ Gd., per Mai 31 Gd., per September 32 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per No⸗ ember 15,00, per Dezember 15,15, per Januar 15,25, per März 15,55, per Mai 15,75, per August 16,15. Ruhig. 8 London, 3. November. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 Rüben⸗Rozhzucker loko 7 sh. 5 ½ d. Ruhig. London, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Baumwolle. Umsatz:
2 6, per 3 Monat 52516. 1 Liverpool, 3. November. (W. T. B. 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Brasilianer 2 Points niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Sehr stetig. November 4,46 Verkäuferpreis. November⸗ Dezember 4,42 do., Dezember⸗Januar 4,40 do., Januar.Februar 4,39 Käuferpreis, Februar⸗März 4,39 Verkäuferpreis, März⸗April 4,39 do., April⸗Mai 4,39 do., Mai⸗Juni 4,39 do., Juni⸗Juli 4,38 Käuferpreis,
Juli⸗August 4,38 d. Werth. 1 1 w. Glasgow, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
Mired numbers warrants 57 sh. 4 ½ d. Middelb. 51 sh. 2 ½ d. 3 Paris, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker fest,
Petroleum stetig.
ruhig, 88 % neue Kondition 20 ½ 20 †. Nr. 3, per 100 kg pr. Nov. 24 ¾, pr. Dez. 24 ½¼, pr. Januar⸗April 5 ½, pr. Mai⸗August 26 ½. Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) Bancazinn 71 ¼. — Java⸗Kaffee good ordinary 35. „Antwerpen, 3. November. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ 8 bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. pr. November 19 Br., do. pr. Dezember 19 ¼ Br., do. pr. Januar⸗März 19 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. November 135,50. New York, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle. Preis in New Poerk 8,60, do für Lieferung pr. Jan. 8,48, do. für Lieferung pr. März 8,26, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8, Petroleum Stand. white in New Pork 7,45, do. do. in Pbi⸗ ladelphia 7,40, do. Refined (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 1,33, Schmalz Western steam 11,45, do. Rohe u. Brothers 11,50, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffer fair Rio Nr. 7 5 %¼, do. Rio Nr 7 per Nov. 5,10, do. do. pr. Jan. 5.20, Zucher 314. 2 26,65, 19 1 1 82.zie. — 9 8. 1— bleiben die isen in New Pork geschlossen. — le Supply an Weizer 82 200,000 Busbele, do. an Mals 2584 000 Vasbelse
Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerblichen genthums wird am Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Saale des Kaiserlichen Patentamts, Luisenstraße 34, seine erste 2 amm⸗ lung in diesem Winter abbdalten. Patentanwalt Mintz hält einen 2 über die Ergebnisse des im September d. J. in Turin ab⸗ tenen internaticnalen Kongresses für Rechtsschut. Zutritt zu dem Vortrag ist frei.
„Datz Gewerbegericht“, Monatsschrift des deutscher . crichte ( 5 Dr. Jastro
₰ 9 Searnrnd e beenseae Nece und Pr. Sigene —— üen in Nr. 2 dcs 8. Jahrgangs —
t. (SFecns Brgegben * anderer deutschen Gerichte (Landgericht Gisenach) u. a. fol Beiträge: Die —
Genehm statuten. — Literatur: Jastrow, 4
Füeesreemehbäe⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
November. (W. T. B.) Norddeutf Denpher Donmsbart“, v. Aastüten 2e- Fen 8 in angek.
a v. New . * Nevy. v.
Bremen, 3. Llopd.
19⸗n Prsgs. 1 9 t ng . 2 „Lahn“ 1. Nov. p. 2
n. Ost⸗Asten, 1. Nov. in 2.
Auftral
„ n.
8 angek. 88 ½ ubggb st. Asien, 3. Nov. aeFeen
4 varw-
sonders in
n. Adelaide abgeg. „Aachen“ 3. Nov. v. Garcia n. igo abgeg. „Neckar“, n. New York u. Baltimore, 3. Nov. Lizard passiert. „Königsberg“, v. Ost⸗Asien, 2. Nov. in Colombo angek. „Marburg“, n. Ost⸗Asien, 3. Nov. in Cuba angek. „Halle“, n. Brasilien, 3. Nov. St. Vincent passiert. „Köln“, v. Galveston, 2. Nov. Dover passiert. „Gera“, n. Ost⸗Asien, 3. Nov. in Schanghai angek. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien, 2. Nov. in Kobe angek. „Roland“ 2. Nov. v. vana n. d. Weser abgeg. „Breslau“- 1. Nov. in New York angek. „Darmstadt“ 2. Nov. v. Port Said n. Neapel abgeg. „Heidelberg“ 31. Okt. v. Oporto n. Antwerpen abgeg. „Bonn“, v. Brasilien, 31. Okt. Fernando Norona passiert. „Preußen“, v. Ost⸗Asien, 3. Nov. in Aden angekommen.
Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Saxonia“, v. Ost⸗Asien n. Hambur 2. Nov. v. Schanghai abgeg. „Serbia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 2. Nov. v. Yokohama abgeg. „Abessinia“, v. Hamburg n. Westindien, 2. Nov. Cuxhaven passiert. „Ambria“ 3. Nov., „Sparta“ 2. Nov., „Rhenania“ 1. Nov. a. d. Elbe angek. „Sarnia“, v. Westindien n. Hamburg, 2. Nov. in Antwerpen angek. „Athen“ 2. Nov. in Santos angek. „Pretoria“, v. Hamburg über Plymouth n. New York, 2. Nov. v. Boulogne abgeg. “ v. Hamburg n. d. La Plata, 2. Nov. OQuessant passiert. „Mazedonia“, v. Hamburg n. d. La Plata, 2 Nov. Madeirapassiert. „Palatia“, v. Genuan. New York, 2. Nov. in Neapel an⸗ gek. „Moltke“ 1. Nov. v. New York über Plymouth u. Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Nauplia“ 2. Nov. in Stettin angek. „Sithonia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 1. Nov. Beachy Head passiert. „Nubia“, v. Hamburg n. Westindien, 1. Nov. in Havre angek. „Hispania“, v. Hamburg n. Westindien, 1. Nov. v. Antwerpen abgeg. „Alesia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 1. Nov. in Hongkong angek. „Auguste Victoria“ 1. Nov. in New York angek. „Suevia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 1. Nov. in Penang angek. „Adria“, v. New York n. Ost⸗ Asien, 1. Nov. in Manila angek „Hamburg“, v. OÖst⸗Asien n. Bremen, 3. Nov. in Singapore angekommen.
Theater und Musik. Konzerte.
Wie viel Freunde die Kammermusik in Berlin zählt, kann an der
Zahl und dem reichen Besuch der veranstalteten Abonnements Abende ermessen werden. So hatten auch die Herren Georg Schumann, Halir und Dechert an ihrem ersten, am Mittw och v. W. in der Sing⸗Akademie gegebenen Kammermusik⸗Abend eine zahlreiche Hörerschaft herangezogen. Das Programm umfaßte neben einer selten gehörten Sonate von César Franck und einem Trio von Dvokat, die von den drei Künstlern form⸗ und sinnvollendet vorgetragen wurden, das schöne B-dur Trio von Beethoven. Die Ausführenden legten in die Wiedergabe dieses klassischen Meister⸗ werks ihre ganze Seele und erreichten mit ihr den Höhepunkt ihrer Darbietungen für den Abend. Der Beifall entsprach in seinem Umfange der Güte der künstlerischen Leistungen. 1 Der bekannte Baritonist Ludwig Strakosch, der am Donnerstag in demselben Saale sang, erfreute die Hörer, wie in früheren Jahren, durch die ungewöhnliche Klangschönheit seines Organs. Durch Empfindung unterstützt, übte es im Vortrage einer Reihe von Liedern von Huttker, Brahms und Strauß einen wohlthuenden Reiz aus. Des Sängers Stärke liegt jedoch in der Wiedergabe Loewe’scher Balladen, mit denen das ogramm eingeleitet und abgeschlossen wurde. Be⸗ oethe's „Hochzeitslied“ brachte er den sinnigen Humor, den Loewe's tonschöpferische Kraft über diese Dichtung ausgegossen hat, überraschend gefällig zum Ausdruck. — Zu gleicher Zeit fand in der Philharmonie der erste diesjährige populäre Lieder⸗Abend der Frau Lilli Lehmann statt. Das auserlesene Programm bestand aus den fünf Gedichten von Wagner, den „Klängen aus der Kinder⸗ welt“ von W. Taubert, drei Liedern von G. Mahler, der „Adelaide“ und zwei Liedern aus „Egmont“ von Beethoven. Geradezu entzückend sang Frau Lehmann die Kinderlieder, von denen Malenteferlein und „Frau Elster“ stürmisch da capo verlangt wurden, und mit bewundernswerther Größe der Auffassung trug sie „Adelaide“ vor. Durch den Beifall, der am Schluß den Saal durch⸗ brauste, ließ sich dann die Künstlerin bewegen, aus ihrem reichen Liederschatz noch „Ueber den Wassern“ und das „Haideröslein“ von Schubert als Zugabe zu singen. Am Klavier saß ihr ständiger, bewährter Be⸗ —2 Professor Reinhold Herman. — Im benachbarten Beethoven⸗Saal ktonzertierte an demselben Tage der Violinist Marcel Herwegh mit dem Philharmonischen Orchester. Er ist im Berliner Konzertleben eine bekannte und mit utem Grund geschätzte Erscheinung, wird doch seine Kunst allen An.⸗ prüchen, die man heute stellt, gerecht. Ganz besonders fanden diesmal das Menuett aus Mozart’s Haffner⸗ ade und das Schlußrondo aus dem D-moll⸗Konzert von Richard Strauß in der leichten Be⸗ ichkeit seines Tempos warme Aufnahme. Vortrag kam stellen⸗ ee die ererbte Dichterbegabung des Konzertge um Durchbruch, und er brachte auf seiner Geige so polle und dann wieder so bestrickende — wirkungen hervor, daß an hier unwillkürlich der an Georg Herwe ches. Worte Geibel’s gedenken mußte: „Es scholl dein Lied mir das Ohr, so schwertesscharf, so glockentönig.- — Im Oberlicht⸗ saal der Philbharmonie gab es gleicher Zeit ein Konzert in des Wortes eigentlicher g, einen musikalischen Wettstreit wischen dem Sänger, Willv Tauber aus Wien, der Fease Fräulein Ottilie Lichterfeld und dem CGCellisten Herrn Paul Treff. Mit Ah der gerade in der schönen . hat, sang Herr Tauber u. a. den „Wanderer“ von Schubert, den „Archibald Douglas“ „Thürmer“ von Lachner mit durchdachter und
Locatelli und „Arleguin“ von Popper vor, und ihm dankte lebhafter Beifall. Abende A —— 9 † t ren ie Dame im Konzertsaal viel Anerkennung gefunden, un was ihr Spiel damals so gefallen! heute noch, vielleicht so⸗ gar in höherem? vorhanden. Die ist von größter Klarheit
Maße, und sicherer El⸗ und der Anschlag von wunderbarer Weichbeit und wird ae Perrpene DTies kam sowohl im Zusammen⸗ 8 in der röobeg aSTEETTIöͤI111X1X“ kleineren Klaviersoli zur schönsten Geltu
Sing. Akademie gab um Preitag — Agnes err nn 2.441- Ott . ri o Hegner.
Technik und wobl⸗
in
”
cines den Mcharkegeki, die er ester
der „Caprice“ von Paganini hervortreten. Fräulein Klara Erler, die das Konzert durch einen Gesangsvortrag belebte, fand freundliche An⸗ erkennung für die Gewandtheit, mit der sie die bekannte Arie „Una voce poco fa“ aus Rossini's „Barbier von Sevilla“ zu Gehör brachte. Ihr klangvoller, weicher Sopran entwickelte dabei eine be⸗ merkenswerthe Kehlfertigkeit, ohne daß der Gefühlsausdruck dabei zu kurz gekommen wäre. .
Das erste Auftreten des italienischen Bassisten rrn Ettore Gandolfi in Berlin am Sonnabend im Saale der Sing⸗ Akademie darf man als ein Ereigniß bezeichnen, denn die gewaltigen, vortrefflich geschulten Stimmmittel des Sängers, sein musikalisches Verständniß und sein ausgezeichneter Vortrag stellen ihn in die Reihe unserer ersten Größen. Auch in der Wahl des Programms sprach sich ein gediegener Geschmack aus: Tenaglia, Carissimi, Händel, Bach repräsentierten den klassischen Gesang, dann folgten Arien aus „Faust“ von Spohr und aus Verdi'’s „Don Carlos“. Den Schluß bildeten italienische und französische Gesänge modernster Komponistten. Das Publikum war zu Anfang erstaunt über die Fülle und Größe 8 für den die Sing⸗Akademie zu klein erschien, aber mehr und mehr wurde es hingerissen von der Macht des Gesanges, und von Lied zu Lied steigerte sich der Applaus. Zum Schluß wurde stürmisch noch eine Zugabe gefordert und schließlich auch gewährt. — Kurz sei an dieser Stelle auch eines Konzerts gedacht, das die bekannte Geigerin Frau Irma Saenger⸗Sethe an demselben Abend mit dem Philharmonischen Orchester im Beethoven⸗Saal ver⸗ anstaltete. Auf dem Programm standen das H-moll⸗Konzert (op. 61)
von Saint⸗Saëns, das D-moll⸗Konzert (op. 31) von Vieuxtemps und ein neues, „Poëme“ betiteltes Werk Lop. 25) von Chausson. Letzteres
bietet zwar dem Solo⸗Instrument eine dankbare Aufgabe, ist im übrigen aber musikalisch ziemlich bedeutungslos. Die Konzertgeberin spielte mit schönem Ton und guter Auffassung, hier und da ließ sie 5 serennen, daß sie Temperament besitzt. An Beifall fehlte es ihr nicht.
Der einzige Klavier⸗Abend dieser Saison, den Fräulein Clotilde Kleeberg am Sonntag im Beethoven⸗Saal veranstaltete, bot einen ungetheilten, künstlerischen Genuß. Die mit Recht hoch eschätzte E spielte außer einer Sonate von C. M. von Weber nur leinere Stücke und erzielte durch den geistvollen Vortrag gerade dieser Tonschöpfungen, besonders von Brahms' „Caprice“, von Chopin’'s „Etude“ und „Mazurka“, einer „Mélodie italienne“ von Moszkowski und einer „Valse mignonne“ von Saint⸗Saöns stürmische Erfolge. Wie die führende Stimme klar über der Begleitung schwebt, wie für die wechselnden Stimmungen ein stets charaktervoller und darum fesselnder Ausdruck gefunden wird, das wurde mit vollendeter Künstlerschaft durchgeführt. Der Beifall, den die Konzertgeberin einheimste, war denn auch der Bedeutung ihres Könnens angemessen.
—————ꝛü
Wetterbericht vom 4. November 1902, 8 Uhr Vormittagt
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
niveau reduz.
—2 92 8 —½
9U
762,4 760,0 758,4 764,2 763,1 762,9 760,4 758,7 759,9 763,3 765,1 766,4 1898 743,7 765,7 763,4 764,7 W2 760,0 NW 4 wolkenlos 755,4 WSW 6 wolkenlos 757,3 NW 6 wolkenlos 7448 8” 2 bedeckt
766,7 S. Z bedect 766 4 Senn. een an8 767,5 WSW 2bedeckt
3 bedeckt
Stornoway Blacksod. Valentia Shields .. lyhead. ortland Bill oche Point . . v. . erbourg.
Gœ 59G
Gts 9
G.
96 9
issingen. e8. ristiansund Bodoe . Skudenaes. agen. Kopenhagen Karlstad.
Stockholm Wisby
5G 83 9 — ãOoo —toceoraee—gmn eoeteoeaeebebeeee 6
460=SS99OG9
ö Windstille bedeckt 5 — Windstille bedeckt R 4 S lbedeckt Ses. 5 SO 2 Mebel- M.. 8 Windstille bedeckt 8 NO 2 Nebel . Windstille wolkenlos 8 Windstille Nebel Windstille be . SDO 2- WSW . SO
1 wolkenlos 1 beiter
1 wolkenlos ONRd I wolkenlos SDO 1 wolkenlos N 3 wolkenlos
vorwiegend krübe, - mild und
sonst tr Wetter Deutsche Seewarte.
beitercs, vielfach
Mittheilungen des Asronautischen Obseryatoriun des Kansglichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterburtau. Aufpeichnungen vom 4. November 1902, 12 Uhr Vormittags:
9, m. 200 m. 500 m] 1000 m 1984 m278
62 EZ ö2 2*
vvwwlwnw wwvw8w
ps , 201¹1³⁰ 64 52 4,7 47 G ꝙ2 bn ere⸗ 1
[62163
8
Zeschuldigte hierdurch für fahnenf
8 260.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Funds
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
eerthpapieren.
5. Verloosung ꝛc. von
Hher heften
zum Deutschen Reichs⸗A
Zweite
Beila 1n1.““ nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei
Berlin, Dienstag, den 4. November
ellungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
gag
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. .“
Röhrbein wegen
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung⸗
Der gegen den Hausdiener Georg Franz Karl
wiederholten,
theils
einfachen,
theils schweren Diebstahls unter dem 16. September 1898 in den Akten U. R. II. 203. 98 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 30. Oktober 1902. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
[62158]
In der Untersuchungssache
gegen den
Husar
Christian Twartz der 1. Eskadron 2. Kgl. Sächs. Husaren⸗Regiments „Königin Carola“ Nr. 19, wegen
Fah der §8
nenflucht und Unterschlagung, wird auf Grund §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie
der 88 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Dresden, den 30. Oktober 1902. Gericht der 3. (Kgl. Sächs.) Division Nr. 32.
[62162
§§ 69 ff.
Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Iwer Peter Jensen der 5. Kompagnie I. Matrosen⸗ Division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der e. 1 flüchtig erklärt und
tsordnung der
sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 Kiel, den 30. Oktober 1902. Gericht I. Marine⸗Inspektion.
Der Gerichtsherr: von Dresky, Kontre⸗Admiral.
16
Militär⸗Straf
2161]
’
Lellbach, Kriegsgerichtsrath.
Fahnenfluchts⸗Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Peter Kanzler vom Bezirks⸗Kommando Metz, ge⸗ boren am 24. April 1879 zu Hayingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
durch für fahnenflüchtig erklärt. Met, den 31. Oktober 1902. Königliches Gericht der 33. Division.
[62159] 88 Die in Nr. 72 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 25. März 1901 — sub 105 052 — unter Nr. 1 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗Erklärung des Rekruten Ernst Knott wird hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 1. November 1902.
Königliches Gericht der 15. Division.
[62160]
Michael Lembeck der
Bekanntmachung.
Verfügung. x Die am 18. Juli 1902 gegen den Musketier Anton
S. Kompagnie
gerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
8
nfanterie⸗
Regiments Nr. 88 erlassene Beschlagnahme⸗Ver⸗ fügung wird hiermit aufgehoben.
8
2164]
Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1902.
Königlich Preußisches Gericht der 21. Division. Der Gerichteherr: J. VB.: von Pakisch.
Bergmann, Kriegsgerichtsrath.
Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts u Saargemünd vom 6. März 1901 gegen Johann Rausch, geb
Saar d, den 30. Oktober 1902. br.
15. Oktober 1877 wegen Verletzung
zu Wustweiler,
1 der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögens⸗Beschlagnahme ist durch Beschluß desselben is vom 27. Oktober 1902 wieder aufgehoben worden
iserliche Erste Staatsanwalt: 8
Machensch
ein.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[62135]
g nd 1 steige Karl
3
2 22 d1 berehee ee
cs den Namen Pet in —3
ersen
streckung soll das in von
des . twirths
Grundstäck am 20. Dezember 1902 mittage 4 Uhr, durch das unterzeichnete 844 an telle Das d-
h
Ori und
werden.
auf dem eine Gastwirthschaft betrieben wird.
12 ba 20 % 10 qm 465 ,ℳ
— am 24. Vhnober 1 Noödding, den 28. Ok
in IIübzs. in
1523, 111524,
8
Reinertrag 18,24 Thlr. desteuerrolle Nr. 23
Der
M;. 11
1ns r Gnerthec
tober 1902. Amtzsgericht.
5.
24 5 111 1111
Ufäbaa.
111539, 111540, zu je 1000 ℳ Antragsteller: Schlachter, Karl, Privatier in München, Kagermeyer, Charlotte, Kaufmannsehefrau in Vilsbiburg, und Max Schutzmann in Vilsbiburg, minderjährig, ges. vertreten durch den Kaufmann Josef Kagermeyer in Vilsbiburg.
3) der 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Litt. H. Nr. 245162 zu 200 ℳ Antragsteller: Trentini, Karl von, K. K. Ober⸗Landesgerichtsrath in Bozen.
4) der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bavyerischen Ver⸗ einsbank in München Ser. VI Litt. B. Nr. 25644 zu 1000 ℳ Antragstellerin: Grasmüller, Rosine, Oekonomensehefrau in Schlegeldorf, Gde. Leng⸗ gries.
5) die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. VIII Litt. A. Nr. 8172 zu 2000 ℳ und Ser. I Litt. C. Nr. 656 zu 500 ℳ Antragstellerin: Putz, Madlon, Pfarrerswittwe in Nürnberg.
6) die Bayerische Grundrenten⸗Obligation Kat.⸗ Nr. 14424/19732 zu 1000 Fl. Antragsteller: Winkler, Johann, Gastwirth in Mörsdorf.
7) die 4 % ige Bayerische Grundrenten⸗Schuldver⸗ schreibung Nr. 109610/186152 zu 25 Fl. steller: Bodnetzkyv, Leonhard, Gütler in Ransbach.
8) die Baverischen Prämien⸗Anleihescheine von 1866 Ser. 269 Nr. 13414 und Ser. 2477 Nr. 123836. Antragstellerin: Wallach, Eleonore, Kaufmannswittwe in New York.
9) die 4 ½ % igen Ostbahn⸗Aktien I. Emission, Kat.⸗Nr. 60867, 124600, 150841, 150842, 150843, 150844, 150845, 191351, 191352, 191353 zu je 200 Fl. Antragsteller: Maurmeier, Robert, Rechts⸗ anwalt in München, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Firma B. A. Fuchs Söhne in München.
10) ein am 5. Januar 1902 in München aus⸗ gestelltes, auf H. Hartmann, Schuhlager, München, Fürstenfelderstraße 8/0, gezogenes, von Heinrich Hart⸗ mann acceptiertes, am 15. April 1902 zahlbares, mit der Unterschrift des Ausstellers nicht versehenes Wechselblankett über 2500 ℳ Antragsteller: Georg Link u. Sohn, Firma in Ballingen.
11) die unterm 17. Juni 1873 auf den Namen des Herzogl. Bavyer. Försters Michael Wachter in Oberwittelsbach ausgestellte Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 10097 F. 259 G. B. IV. Antragsteller: Die Erben des verstorbenen Bierbrauereibesitzers Kaspar Herrle in Augsburg, nämlich:
a. Herrle, Euphrosine, Bierbrauereibesitzerin, b. Herrle, Fritz, Bierbrauereibesitzer, c. Herrle, Peter, Bierbrauereibesitzer, diese in Augsburg, d. Bertha Baumann, geb. Herrle, Kaufmannsehefrau in Erfurt,
12) die unterm 5. Januar 1895 auf den Namen der E“ Henny Gertz in Mühle Redentin ausgestellte Lebensversicherungspolice A. 3 b. Nr. 12604 der Baverischen Hyvpotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in Mün Antragsteller: Gertz, Johann Karl, Mühlenbesitzer zu Redentiner Mühle bei Wismar in Mecklenburg⸗Schwerin, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Henny Gertz.
13) der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank in Mänchen Serie 36 lätt J. Nr. 78482
500 ℳ Antragsteller: Rauner, Josef und Agathe,
ütlerscheleute in Eurasburg.
„Auf Antrag der vorbezeichneten Personen werden die allenfallsigen Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte auf diese Urkunden spätestens im Aufgebotstermig welcher anberaumt wird auf Montag, den 6. April 1903, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 66 des Justizgebäudes beim K. Amts⸗ gericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, am 20. Junt 1902. 48
Kgl. Amtsgericht Muͤnchen . Der Kok. Amtsrichter: Dr. Adel mann.
1s ee. Aufgebot einer Aktic. Die Frau Elfriede Luchs, geb. Bälow, in Breslau, vertreten durch den biesigen Justinath Vogt, hat das Aufgehot der angeblich verlorenen Aktie Nr. 5926 der Opveln’er and Cement⸗Fabriken vormals 7 W. Grundmann über 100 Thlr., ausgestellt am 7. August 1872, beantragt. Der der Akrie wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 27. Mal 1902, Vorm. 11 Uhr, veor dem unter den Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vor⸗ zulegen, igenfalls die Kraftloserklà ben erfolgen und damit der Anspruch aus den noch — — Antbheilscheinen auf den In⸗ er wird. Amtsgericht Oppelm, 25. Okrober 1902.
[62197] —6,— Gemäß K 367 des wir äöEee ☛— unseres Instituts -, : 3½ % Litt. C. Nr. 44717 482688 62106 zu je
4₰ 800.— 19.Inh 1, nhe 220z 28128 212s 2aier 24128 24129 51318 m se 200,. 34 % Litt. E. Nr. 24017 zu ℳ 100,—8. gechen, den 3. Nerember 1222ã. Bayerische Vereinsbank.
Die Direktton.
Antrag⸗
gebotstermin vom 23. Januar 1903, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wirrd.
Lübeck, den 26. März 1902.
Das Amtsgericht. Abth. V.
[3617] Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck auf das Leben des Hafners Karl Dittes in Rinklingen ausgestellte Police Nr. 87 703 ist am 16. Juni 1893 von dem Versicherten der Gesellschaft gegen Aushändigung eines Deposital⸗ scheins verpfändet. Dieser Depositalschein ist ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Versicherten er⸗ geht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Depositalscheins die Aufforderung, seine Ansprüche auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 23. Januar 1903, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 26. März 1902.
Das Amtsgericht. Abth. V. [62123¹2]— Aufgebot.
Bei der Herzoglichen Gerichtskasse zu Dessau sind
1) seit dem 7. März 1851 das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 2932 über 31,47 ℳ, herrührend aus dem Nachlasse der Hospitalitin Wittwe Moll, geb. Breitfeld, 1 2) seit 24. Oktober 1861 das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Dessau Nr. 2990 über 103,00 ℳ, aus⸗ gestellt für die abwesende Johanne Friederike Pauli, geb. Knoepfler,
hinterlegt. Das Aufgebot der beiden Deposita er⸗ folgt von Amtswegen. Termin wird auf Donners⸗ tag, den 14. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die Forderungsberechtigten der genannten Depositen oder deren Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen den Anhaltischen Staatsfiskus und mit ihren Rechten an den hinterlegten Sparkassenbüchern er⸗ folgen wird.
Dessau, den 25. Oktober 1902.
Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. [6211421 Aufgebot.
Der Restaurateur Chr. Thomsen in Lübeck hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Januar 1902 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Lübeck, den 23. November 1901, über 400 ℳ, der von C. A. Molge in Lübeck auf Wilhelm Boldt in Lübeck, Fisch⸗ straße 38, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Lübeck, den 18. Oktober 1902.
Das Amtsgericht. Abth. V. 102115 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung eines Wechsels.
Der Kaufmann Nikolaus Breunig in Eidengesäß bei Gelnhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Kallmann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des in Offenhach a. M. am 31. März 1902 von Carl Ochsenhirt & Behrens ausgestellten, auf Lud⸗ wig Schneider, Schuhlager in Reutlingen, gezogenen, von diesem angenommenen, am 30. Mai 1902 bei der Handwerkerbank in Reutlingen zahlbaren und mit den Indossamenten Hörner, & J. Kaiser und Nikolaus — versehenen Wechsels über 150 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
spätestens in dem auf den 12. Mai
gefordert, 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 27. Oktober 1902. Gerichtsschreiberei. J.⸗Ref. Haid. 161766] Aufgebot. Es haben beantragt a. der Eigenthümer Ferdinand Thiemann H vertreten durch den Justigrath Pohl in Landsbe EEE undbuchblatt des ihm gebörenden Grung
Blatt Nr. 8 Abtheilung I11 Nr. 6 für 8.
Cbarlott aus dem Anerkenntniß ö
Fa. vom 26. — e 187 veres e 8.. b. der Mühl Ler Emil in Bexersborst, m Zweck
Justizrath Kunckel in Landsberg Fe Frcheaszere
n blatte Grundstücke Blatt
buchblatte des ihm Massin Blatt Nr. 8. un ’. unperehelichte Ehr⸗ Arndt schen aus den Urtheilen vom 17. gehmar und 4 August Bahr in
Lande⸗
des ihm gehörenden Grundstücks Kladow Blatt Nr. 19 in Abtheilung III Nr. 1 für Johanne Karo⸗ line Bahr, geb. Bahr, in Kladow aus dem Kon⸗ trakte vom 16. September 1844 eingetragenen, zu 4 % verzinslichen 200 Thlr. = 600 ℳ,
e. der Eigenthümer Gustav Steinbring in Zantoch, vertreten durch den Justizrath Hembd in Landsberg a. W., das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 30. Mai 1876 über die auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörenden Grundstücks Zantoch Antheil Gralow Blatt Nr. 244 in Ab⸗ theilung III Nr. 2 für den Kaufmann Louis Kohl⸗ stock in Landsberg a. W. eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Darlehnshypothek von 3000 ℳ,
f. der Herr Gustav Apitz in Schöneberg, Nollen⸗
dorfstraße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Lüdicke in Spandau, das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Gemeinde⸗ sparkasse in Vietz Nr. 3973 über 205,60 ℳ nebst Zinsen, zusammen 211,52 ℳ, ausgestellt für den Antragsteller, g. die unverehelichte Minna Apitz in Schöneberg, Hauptstraße 124, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Lüdicke in Spandau, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Gemeinde⸗ sparkasse in Vietz Nr. 3972 über 410,04 ℳ nebst Zinsen, zusammen 422,70 ℳ, ausgestellt für die ö“
. die verehelichte Ausgedinger Amalie Koeppel und deren Ehemann Julius Koeppel sowie die 88 ehelichte Bauer Marie Otto, geb. Koeppel, und deren Ehemann Martin Otto, sämmtlich in Eulam, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hvpo⸗ thekenbriefs vom 24. Januar 1852 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Karolinenhof Blatt Nr. 26 (eingetragene Eigenthümerin Henriette Schüler) in Abtheilung III Nr. 1 für den Bauer Christian Friedrich Koeppel aus Eulam aus der Schuld⸗ verschreibung vom 17. Januar 1852 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 300 Thlr.
Es werden aufgefordert die unbekannten Gläubiger und Rechtsnachfolger der Gläubiger der oben öv Hypotheken sowie die Inhaber der genannten Ur⸗ kunden und Bücher, spätestens in dem auf den 9. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 17, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, die Urkunden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden und Bücher erfolgen wird. “
Landsberg a. W., den 25. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. [62117]
h Aufgebot. 1 Auf Antr “ 1) bes Herergsvaters Franz Gustav Meinel in
Borna, 2) des Handarbeiters Johann Christian Kummerlöw
daselbst, 3) des Handarbeiters Friedrich 1 aiecesenn 1 Friedrich Gustav Kötz in 4) der Fabrikarbeiter Julius Bernhard K Albin Theodor Koch, beide in Breitingen, ene .5) des Gutsauszüglers Johann Gottlob Böhner in Röthigen und 6) des Invaliden Johann Gottlob Gummig in
b
zu 1: der im Jahre 1852 in Göllingen (Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt) geborene, bis zum een 1884 —2 Borna wohnbafte und seitdem verschollene Brauer Johann Heinrich Friedrich Bergmann,
u 2: der am 20. Mai 18 45 in Zwickau geborene, bis Ende 1886 in Borna wohnhafte und seildem ver⸗ schollene Handarheiter Friedrich August Körner,
zu 3: der im Jahre 1819 oder 1820 in Altstadt⸗ Berna geborene, zu Beginn des deutsch⸗französischen Kriegs von hier nach Frankreich gezogene und feitdem verschollene Dienstknecht Friedrich August 8 P. 4 k am 10. Fe —2 zu benioe
renc, zuletzt in Hain wohnhafte, scit dem Jahre 1880 perschollene Gutshesitzeer Heinrich Wilbelm Aoch,
zu 5: a. der Schlossermeister — Sachse, ger Anfang 1840 — — —— Wob orna aus mit seiner unter 5—. genann
Edekrau und seinen unter 5 c. —n. genannten Kindern ammt Frau und
nach Amerika ausgewandert und * 1799 in Deutzen geborene
4 4- 1854 ccolllen ist, Johanna Rosina Tachse, Hammer, . zu Borna geborene
c. der Februar
d. der unöS zu Borna geborene Friedrich Ferdinand „ f. der am 2⁄6. Oktober 1805 in Deutzen Jahre nach Polen Minte der Rosina Hammer,
Louis Sachse und e. der am 15. August 1830 geborene ter Johann A „ Jahre 1840 1 den 1eeeeen 12— und unter f. Ule seit
die am 22. Jannar für Abtb. II1 Nr. 1 für 1 12 A 1- im Aufgebotstermine
9 5, melden, 8 88 ihre Tedeberklärung er
* rätesteng im Aufachetetermine seine Rachte
b 8 8