1902 / 260 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos,] eimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗] baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe;! Nr. 56 176. W. 4233. Klasse 9 8 Klasse 16 e., Schnupftaback, Tondurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks. Pelze, Pels⸗ Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. Bernstein, 2 2 sse 26 e. . Enfianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, waaren. Frntfse Lacke, Fare⸗

ze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ 2 Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, eru⸗ Kitte, Wichse, Fleckwa Bohnermaffe, Nähwachs, broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; balsam, medizinische Thees und Kräuter; ätherische Dele; Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, S neider⸗ Masken,

Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig Jalape, kreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Was leinen, Wachsperlen. Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Qut ajarinde, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ Nr. 56 167. A. 3114. Klasse 2 Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebra orinde, haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Sesean⸗ Nesselfasern, 8 Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Rohfeide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, 5 Üütts Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ Pencare Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, . [— —F mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, EV’” eegzs2 cs Pfanzenschählin e, Mittel gegen Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, . *s.⸗ = Nar.K 2gnE reosotöl, Carbolineum, Borax, ennige, Su⸗ Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, HH’ 8 öeeee limat, Karbolsäure. Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ Sprit, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaaren, echte G . uns n üte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Waaren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und 14/5 1902. Fa. Jos. Areusberg, Elberfeld, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Neue Friedrichstr. 49 a. 16/10 1902. G.: kleider; Shawls, Leibbinden; Kleider für Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; . technischer Präparate für Tbhierpflege. 8. Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan. Pulver für Pferde, und zwar: Hustenpulver, Wurm⸗ Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ pulver, Nähr⸗ und Freßpulver, Mitiel gegen Drusen⸗ sch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hofenträger, schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweiß⸗ krankheit. Beschr.

Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Fe. n 8 199. V. 1752. 8 Klasse 16 b. ö und Ankerbalken, Aschlasten, Feuer⸗ Tabackspfeifen, Zuüͤndhölzer aus Wachs, Holz und thüren, Armaturen für Ring⸗ und Kalköfen, Laternen⸗ Papier, moussierende und stille Weine, Bier, Stout, N G jarme, Kandelaber, Erdböcke und Laternen, Treppen, *& Liqueure und Hh. Se Fiss. Fruch ssafte⸗ Stalleinrichtungen.

d le, isch⸗ un emüse⸗ 1111 29 1902. P. W. Franz Valckenberg, Worms Aenderung in der Person des Nr. 56 193. K. 7085. Klasse 4. .. 18/10 1902. G.: Weinhandlung. W.: „Inhabers. 8 1 8 Stillweine und Schaumweine. Kl. 4 Nr. 8 29. 6) R⸗A. v. 30. 10. 94, 20/1 1902. . 8 8 1u.“ ““ Zufolge Urkunden vom 19. 12. 1901 u. 4.10. 190² nlageg;. 1.an 66“ uuungeschrieben am 30. 10. 1902 auf Hugo Schneider r. 8 X b Aktiengesellschaft, Leipzig.

21 G: V 8 G 8 8 1 Kl. 29 Nr. 4725 (Sch. 544) R.⸗A. v. 19. 4. 95. 11hg grkwasser⸗ 1“ 8 üüeh vWHee Zufolge Urkunde vom 24. 9. 1902 b-e

8 1 nb am 31. 10. 1902 auf Bernhard Wolf & Co., fabrikation. W.: * ; P Mineralwasser. 2s 1 Brankfurt a. M.

K b 1 Aenderung in der Person des 1 1t N8 811uöu“ Vertreters. 2 90b Eb KKl. 10 Nr. 17 857 (H. 2202) R.⸗A. v. 21. 8. 96. Fravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Nr. 56 168. RN. 1584. Klafse 6. 3 HA9690GE 767 8 B38 Vertr.: v. „Anw. Heinrich Neubart u. Franz chuhe. Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ Radiergummi; technische Gummiwaaren. Dosen, 11/7 1902. F. Weber Hamburg G. m. b. H., M 1 8 22 1“ 4 28 Kollm, Berkin N W. 6 (eingetr. am 31. 10. 1902).

renner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten ( hloroty Hamburg; Carolinenstr. 3. 16/10 1902. G.: Kaffer⸗ 8 . 2. 8 N lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, PH zusatzfabrik. W.: Feigenkaffee sowie Kaffeezusat e⸗ Klasse 26 d N 8 6 1 achtrag. Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechsa eln, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, 1 überhaupt. Beschr. Nr. 56 184. T. 2387. 8 , 8 Kl. 22 b. Nr. 4858 (E. 222) R.⸗A. v. 23. 4. 95,

cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, 21/7 1902. Rheinische Emulsions⸗Papier⸗ Nr. 56177. W. 1238 Klaffe 260 ““ 2 1 EEZWu“] 27 7883 (E. 324) 20. 8. 95.

Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Fabrik A. G., Cöln⸗Ehrenfeld. 16/10 1902. 8 .“ aüs . . K 8 X 2 8 13 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, „Klappstühle, G.: Emulsions⸗Papier Fabrik. W.: Photograpische 1 b 1 Kodak, Sees mit beschränkter Haftung Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ Ber h utfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ Auskopierpapiere. Beschr. 8 ““ u . - .“ 1 8 (eingetr. am 31. 10. 1902). darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulförbe. Briquets, An⸗ Nr. 56 169. B. 7979. Klasse 20 a. v 2 46 1902. Harry Trüller, Celle. 17/10 1902. 5/7 1902. Körting & Mathiesen e Kl. 2 Nr. 10 053 (W. 716) R.⸗A. v. 18. 10. 95.

apparate; Ventilationsapparate. Borsten, Bürsten, thracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. esellschaft, Leutzsch⸗Leipzig. 18/10 1902. G.: 25/6 1902. P. W. Fran; 8 2 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:

Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, —2 W.: Sämmtliche Backwaaren und Konditorei⸗ Fabrikation und Vertrieb von Bogenlampen. W.: g. Rh. 18/10 1902. G.: Weingroßhandlung. W.: zden⸗Blasewitz, Schillerapotheke (eingetr. am

Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Knöpfe. Matratzen, 8 . e1“ . waaten, Pasteten, Bonbons und Zuckerwaaren, Nudeln, Bogenlampen und Bogenlampentheile. Stillweine und Schaumweine. Beschr. 10. 1902).

Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Polsterwaaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; 1 . 12/7 1902. F. Weber Maccaroni, Früchte in jeder Zubereitung, Mehle, Nr. 56 194. W. 1152. Klasse 8. Nr. 56 201. b 5796. Klasse 16 b A. 36 Nr. 6926 (S. 342) R.⸗A. v. 25. 6. 95. 8 Frarschneideadvärate Schafscheren, Rasiermesser, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, 8 Süü.—, e. e, . Hamburg, G. m. b. H 5 Gries, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, . bg Reeobert Krayn, Berlin, hat die Vertretung nieder⸗ Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalz zen, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Hamburg, SS 1 Aguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, 1 gelegt (eingetr. am 31. 10. 1902).

Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Holsspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, 16/10 1902. G.: Kaffe-: b Fpokolade und Cacao, Kaffee, Kaffeesurrogate Thee,

Bartbinden, Kopfwasser, Schn inke, *Hautsalbe, Schachteln,² W Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ zusatzfabrik. W: Carl

.“ Kl. 2 Nr. 31 888 (S. 1867) R.⸗A. 9. —2 *

Larls 12 vein, tritus, Liqueure, Liqueur- A-= 1 atentanwälte C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin

Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ leisten, Thüren, Fenster; hölzerne Küchengeräthe; 55 Kaffeegewürz sowie rwetos zuende an 1 8 se snn nehh, exlei simsnabenre —△☛2 818 ban 8 b wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, S Sr Fefteezusatz überhaupt. W— sue

vFa.vren

2e der

Wer ee Vvormeht cloabt beobeebtet.

0 Oeronus übarunabnee.

awbee 1.l-b8. 8

4100 vormeha alcht beobachtben.

t wEath Hanbueh 6.- 5.

-, 40,2 san1, orientalischen Feigen

doer Fabruü vou

Laup lelcht minderwerthige Wasre erbaltan, dann djhewer F'eigen-Rafhee n an glelchmasaiwcer dtn, unubortroffen vofhr wvim zede Qaranthe obernabmen

Mab vorlange valm Eakaut etots deb Ehhes f0ngee-Kaftoe

von f. WEenER HMamburg 6. 8 b H

ben werlang, beim, Eünaauf etots dan dontbon egee-Kashbe an, a, eberu⸗b

von H wüBfEh Hanborg 8 8 51

Wa Lann latobt minderwesthsge, Waanre arba-tes, danb d&, helgae- Kae, —n

Haben die Vertretung niedergelegt (eingetr. am 1 1b en, ätherische Dele, Speiseöl, Schmieröl, Erdöl, 1b 31. 10. 1902). 1 kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flas enkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, 4 & 2* . 1 Feachtäl, Speisefett, Premier jus, Thier⸗ AA Berlin, den 4. November 1902. 8 8 Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, S „* Ss. -1141X1X4AX“X“ 8 Pflanzenfett, Butter, Margarine, Fleisch⸗ und ies. nee 21/8 1902. Fr. Mikeska, Beuthen O.⸗Schl. Kaiserliches Patentamt. Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Holzfpähne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ - ““ Dê; 8 18/10 81992 G.: Destillerie und Liqueurfabrik. J. V.: Robolski. [61843] Kobhlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, anzieher, Pfeife nspitzen, Stock griffe, Thürklinken, ertrakte. Gemüse, Kräuter, Gewächse und Gewürze, W“ 8 W.: Spirituosen. eeashsgsühn 8 Schwefeltohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Fische, Krebse, Fischkonserven, Krebskonserven, Krebs⸗ 8 - 1 Rr. 56 202. N. 2012. Kilasse 16 vb. Handels⸗Re ister E1 8 t c Herbeertrafte 8 b Klad. ertastezhlatken, Wärfel soFalh. ertrakte, Kaviar, Gelees, —— . b 18* 8 8. 11p 8 g * ollodium yankalium, Pyrogallussäure, salpeter eine fenbeinschmu eerschaum, Meerschaum⸗ 8 2 ackpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Vanille, 3 2 ¼* 1 8 8 saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; pfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloid⸗ 8 FeApHFecg. Hacxülh 8 naturliche und künstliche; 8 491* 1 G“ -* rSeEeeee hc eaen. sarral 8 Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, 26/11 1901. Borlido. Moniz & Compie, Nr. 56 178. 9 2 Malz, Malzextrakt, Malzsurrogat, Honig, Milch, ͤä— ”“ 2 8 1 Veute bei e Firma dielenen Eisenmöbel⸗ säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Rio de Janeiro (Brasilien); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Käse, Casein. Konservierungspulver, Eier, Eier⸗ 8 ——X- aht9 Wirts chaftsgeräze⸗ und Metallwarenfabrik Wasserglas, Wasserstoffsuperord, Salpetersäure, Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, 8 konserven, Hefe, Pilze, Salze, natürliche und künst⸗ 1“”“ Mehler & Wenninger eingetragen: Stistofforpdus Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Hamburg I. 16/10 1002. G. Importgeschäft. 88 liche Versüßungsmittel, Seife, Seifenextrakte, Seifen⸗ nel X 1 „der Gesellschafter Albert Wenninger ist mit Wirkun evchextohse. 68. Jo dlußfinak, Sn. Ebeae. Meschinenmgo ele gas aus W.: Calcium⸗Carbid. . 2322 pulver, be Bgselin; Miese S Wüld vom 15. Oktober 1902 ab ausgeschieden. Als wen. peter, Kochsalz, Soda, aubersalz, Calciumcarbi Holz, Eisen un ips. Aerztliche und zahnärztli b s 777 an 8 8 and Gefa eI. und konserviert onig un 4 W 9 O Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulf at, Kupfervitriol, Calomel, pharmaze utische, orthopädische, gymnastische, geodätist Nr. 1 8g 88 8 ge 2 ras 81418 rae; Paul Streller, Meißen, Thalstr 2 Tblere und Pflanzeneiweiß. IE— ö Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures hysikalische chemische, elektrotechnische, nautische, 86 116,10, 1902. G.: Kolonialwaarenhandlung und

ert RNr. v. 1333. Klass 38. 1X“ 8 g31 1902. Fulhee 9 —2 ab eingetreten: Hugo Koch, Kaufmann in Stuttgart.“ ali photograpbische Trockenplatten, pöotographische photographische —— Apparate und Utensilien; Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Medi⸗ 8 88 fin, Fftedpchftr räparate, photograpbische Papiere; Kesselsteinmittel, 3 5

1 b 8 Den 31. 1gs 4 8— 1 1902. G.: Branntwein⸗ und 6 Oberamtsrichter (Unterschrift). Desinfe 3 Waꝛ 1 * zinische Thees. Beschr. CAM BVSES 8 v 1 8 . —— esinfektionsapparate,? Meßinstrumente, Waagen Kon 4825ö 1 11n 9 5 1902. Albert Weuck, Berlin, Dorotheen⸗ Ligucur brik. W.: Branntwein. Wr.

Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlor⸗ frolapparate, Verkaufsau omaten, Dampfkessel, Kraft⸗ 6 „975 19 2 . rlin, Do . Altona. 161970] kalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, maschinen, Göpel, Mähm Dreschmaschinen, 21/6 1902. Huth & Richter, Berlin, Prinzen⸗ . 2 266 1902. Lessing & Co., Frankfurt a. M., I abe 1902. G.: Düngerfabrik. W.: Eintragung in das Handelsregister. Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmüßcen, straße 47. 16/10 1902. G. Maschinenöl⸗ und Germania Taunusstr. 44. 17/10 81902. G.: Fabrikation 4 üngerpräparate.

DOzokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ 2. 2 -5₰ Maschinenöl⸗ un

; ANr. 56 1955. F. 1227. Klasse 13. Abth. A. Nr. 996. Wallbruch & Co, Altona. Schmirgelwaaren. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick. Wagenfettfabrik. W.: Ein Oelpräparat, welches Zigaretten. W.: Zigaretten, Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗- Nr. 5 5. F sse

Als Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft

sind eingetragen worden die Kaufleute Edmund

Silberstein zu Hamburg und Hugo Heimann zu Altona. Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa, Altona.

g 1 18

Wurstwaaren, sämmtliche Fleischpräparate und Fleisch⸗

1 8

e 7

Eg

. 9/6 1902. Portland Cement⸗Fabrik „Ger⸗ und Schnupftabach. materialien, Wärmeschutzmittel; Isoliermittel für maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ ͤͤ verhütet und mania! Actien Gesellschaft, Lehrte. 16,10,192. elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Büchsenver⸗ schnecken, Eismaschinen, lirhographische und Buch⸗ EEE

G.: Zementfabrik. W.: Portlandzement. Beschr. Nr. 56 186. L. 4224. Alaßfe 28. schlüsse, Asbest. Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ druck⸗ Pressen; Maschinentheile, Kaminschirme, Nr. 56 171. H. 7846. Klasse 20 b. Nr. 56 180. R. 4085 Kâ* sse 27. gns Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 8 4 :s Saseen

nüre, Putzwolle, Putzbaumwolle. Guano, Super⸗ maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke,

2. Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Pflanzennährsalze. Roheisén; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stabldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel. Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und theilweise be⸗ arbeitetem Zustande, in F Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band eisen, Peib blech, Lagermetal, inkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, tanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗ Metall, Antimon „Magnesium, nlabsösm. Wismuth, Wolfram, Platindraht, PHlatinschwamm biinbkah. Magnesiumd raht, Ketten, Anker, Eisen nschienen, Schwellen, Laschen, Nägel. Tirefonde, Unterlagsplatten, Unterlogsrin e, Drahtstifte; Fa onstücke aus Schmiedeeisen, Sta dl. e. isenguß, Messing und Rothguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheil . bnsäul Telegraphenstangen, Schiffsschra —28—— Niete, Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken. Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, en, „und F2 gabeln, urr, Plantag er, und ichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, ugschare, Korkzieber, Schaufeln, Blaf Werk⸗

e für Schmiede. Schlosser, Mechaniter, Tischter, 2* Klempner, Schlächter, Schubmacher, ler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Mäller, Ubr.

Trichter, Siehe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieb⸗ und Mundhar⸗ monikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ automaten Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Poötelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Sene änsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und

müsckonserven; Gelses, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle; Kaffer, Kaßfe esurrogate, Thee, Zucker, Mebhl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucke r⸗ stangen. Gewürze, Suppentafeln, Essig. Sprup, Biecuite, Brot, e’ Back⸗ pulver, Malz, Hon eisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib-, Pack., Druck⸗, Seiden⸗ ergament., Tarus., Bunie⸗, Ton- und Zigaretten Pavpve, Karton, Kartonna en, Lampenschirme. Brieftuverts. Ferierlatemnen jerservietten, Brillenfutterale, arten, Kalender. tillonorden. Düten, Tapeten, Holztapeten. Lumpen, altes Papier, altes Tau⸗ werk; Preßspahn, Fellstoff lischliff, r. tograpbien, w d isse; Eti⸗ ketten, Siegelmarke Steindrůc Ebromos, —.— Kupfe j roschüten, Trink⸗,

rzell

VOL ATILE

1577 1902. Huth & Richter, straße 47. 16/10 1902.

W.: Wagenachsenöl.

Berlin, Prinzen⸗ Wagenfetthandel.

Nr. 56 172. K. 6021.

Prof. Dr. Adolf Schmitt

17/4 1902. Fa. A. Aubry. München, Belfort⸗

. Verbandstofffabrik. W.: Verbandstoffe und Bandagen

Nr. 56 173. H. 7936.

straße 8. 16/10 1902.

5,9 1902. W. . Herstell ung und Ver⸗ I Fruchtsäften. W.:

Allee 36. 16710 1902.

trieb von 8,10,S0. 08. Kohlensäurehaltige Fruchtsäft

Nr. 50174. M. —e⸗

29,7 1902. Magg Gesellschaft mit 1

ränkter Haftung,

ingen, Amt Konstanz

Klasse 22 .

glaffe 260. Alexander Rudenick, Hamburg

Aebest- und

Isolierwerk. W.: Isoliermaterialien, Dampf. n Kühlrobre, Im präͤgnierungsmittel für Holz. Blan asbest, Masse für Sußesee

Nr. 56181. Rlasse 162.

22

piel⸗ TX.

übe K. Nanalung

glaßfse 26a.

26 61 1902 v Lesfing 4 g0. Fwnkfurt a. M,

Taunusstr. 44. 17 168 1902. G.: Zigarettenfabrik.

Uesetirn Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback

Nr. 56 189. R. 1062a5. Klasse 38.

Stanzino

Nr. 56190. R. 4620. 8 Alasse 28.

11js 1902. A. Tutter, vor⸗

male Tutter⸗Krauß & Cie⸗,

Oberhofen (Thurgau, Schweiz); Vertr.: 1.Ann. älte

Dr. Richard 8an. Frankfurt

a. M. 1, u. Wilhelm Dame,

Nr. 56 203. L. 1186.

2 Lüttke, Wandsbek. photographischer . 2. Photograpbische Bedarfs⸗

Celloidinpapier, Bromsilberpapier Aristopapser, Brillant⸗Entwickler. Blitzpulver, Fixierpatronen, Klebstoff, Lacke, Tonfirierbäder, Tonsalz, Platinpapier, Post⸗ karten, Entwickler, Apparate, Patronen, Verstärker, Abschwächer, Objektive. . R. 1121.

1902. r 2.gih⸗ und Bedarfsartikel. Vrvcher pdercen

Chemikalien,

145 1902. Flügger & Boecking, Hamburg, Hammerdeich 00 70. 18/10 1902. G.: Farben⸗ und Lackfabrik. W: Farben (ausgeschlossen Anilinfarben), Lacke, Firnisse, feste und flüssige Trockenmittel. Oele für Farben⸗ und Lackfabrikation. Rr. 56 196. ES. 1221. Klasse 13.

ee 262.

Lm ais

a 4 1902. W. g= vr 18/10 82b

bedrennfenas

Nr. 86 206. n. 7015.

Hamburg, Kl. Bäcker⸗ Kolonialwaarenhand⸗ pübdin⸗ Backmebl⸗

Klaffe 28.

3ae kenae

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [61971]1 Handelsregistereintrag.

Der Sitz der Firma H. Steingrüber u. Cie,

offene Handelsgesellschaft in Aschaffenburg, ist mit

Wirkung vom 1. August 1902 ab nach Ludwigs⸗

hafen a. Rh. verlegt. Die Firma wurde gelöscht. Aschaffenburg, den 25. Oktober 1902. 1G K. Amtsgerscht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [61972] Lehmann u. Söhne in Mömlingen.

* esellschafter Friedrich Lehmann ist am 12. Mai 1902 infolge Ablebens ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft besteht unter den ver⸗ bleibenden Geseslschaftern fort.

Aschaffenburg, den 27. Oktober 1902.

K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. —öö [61973 Liebmann Gärtmer, Firma in Gro dog”;zg. Die Firma wurde wegen Aufgabe des

antragsgemäß gelöscht.

Aschaffenburg, den 28. Oktober 1902. K. Amtzgericht. ne [61974] K. Amtsgeri 1—

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurden heute folgende Firmen eingetragen

Stroh, Backnang. Inhaber: Rohert 8

F. Sürch. Schlesser und M. in Backnang. Art chafts: eanische tätte.

2 . 8een Röder, Backnang. Inhaber⸗ Max Röͤder, 29 1902. J. Reiß. 17/10 1902. rin NW 6. 18/10 1902. 1., 8 7 BachbFndler in Backnang. Urt des Geschäfts. Boch⸗ Ränigohlu lHüe & 9& 8. Zigarrenfabrik. W. —* und Wichse Fabri⸗ 3 b

4 L dl Rr. 56 191. R. 44 kaii Ebemisches Piodakt zu, en 80. Onober 1902. .

, u. Berlin, macher, Feger Ste ünstler, Maschinen⸗ Schme —2 57. 16/10 dacgn,cgg. ——21, 866 8— ti 82— Lanees don Glan V Ies Feeg. Rei nahnnas 8 62. 18/10 G Oberamtorichter Heselen. techniker, Ingenicure, Optiker, Graveure, Barbiere. 1 - Verbl und G 1/7 1902. Mar Morawiet. veexame 0+%— 35 à, AxE üüm Berlaosbachha del W.: ITph * Dabe.. eeeae. Stacheltzundrabt. Drabtgewebe. Drabtkörbe. Vogel⸗ mitteln. W.: Supven⸗ 17/10 1902. G: Bier⸗Gretzhandlung. W.: Be 25 1 öööeN bauer. DOehr. an!we Nadeln, Fischangeln, platten. Thonornamente Priemen, massen, Suvpenartikel, in Flaschen und Krugen. Beschr. 8 11b 8 9 8 1 Hamunen, Sviaer. Glafuren. Brarzacsen Pesa. Suppen 8 1

n 8 e + +₰ 2277 1 Nr. 30 197. 2. 4148. KMiasse 13. en in Bamberg serne Schgüre, d. Bere⸗ Kiss 18 Krefgrnbe Nr. 30 182. 6. 2771. nlafse 1

Zweigniederlassung mit dem . * 8 . Riun & Eloos, Heuche 8 Le 8 ‿—2 unter gleicher crrichtet v11“““ Se be exreern HRXSENoOF. ücae 1“ u⸗ Kupfer, kelar: kel. . Beneitenaca g 8vs 8 Ax eegcne oder Aluminium; Bade⸗ Radtermesser, und Bogillon und 1 1“ b 5/6 1902. Franz Spielhagen, Berlin, Arndt⸗ Rr. 50 207. D. 3505. Klafse 20. 2 enen 2 84 * 2 e 3 barsele ,12 8— 8 * und Schaudftabad straßße 23. 18/10 1902. G.: Herstellung und E. Ophitlammern. Heft

loschen. Der Gesellschafter Johann Cöͤllen V Nr. 56 192. B. nlafse à b. pen Ffrnissen, Lacken und zlebheffer GRA E A d ie Ativen und Paftiden des Geschefts äber⸗ rhe und 1 L Klebstofic. Wichse, B I 8

l 8 89 veer. S. seste. 7 UL Gb

und Karten für den Zeschen⸗ ¹* ens 9. 0808. * 8

ommen. snuasse, 3) Jerger 4 Battmner, offene sse servengläser). 6 1902. Gebrüder Diel, Cöln a. Rb. 18/10 18 —. Feeearesn. G. :9. Riaßfe 162. 1900 G.: Herstellung und Uertrich von Knepf⸗, Haft Vamberg. Def

8 I8 E1 3 ö e,ä Aöee e⸗ ist am 8. August 1902 gestorben. Der Ge⸗ Besatz⸗- und Kurzwaaren. W. ner 4 t tt mann Walch oo r 50 204. G. 21407. Klafse 28. 21—22-,e 52.2

1 4 üͤhrt d*s Geschͤft unter gleicher 1902 C. g. Band Cöhane, Schönenwen 8 bb2e7 1900 Eijenhüttenwerk ninbaber fort

8 Perie, ae⸗ b. Act. 4 st lers N in Michelau 8 2 . 2ö22—— 4 G Erülm 1 8 5 8„b . 2 Seasöne. 4 ist 998nn 23.889 2828G& 18710 1902. G.: Fabrik .5 und clasttsche 1 eee 8 -

W. Kronc“ in Forchheim. . e., w. Scebmammgn MAEIRUERN 1 Vitn Vrancrei und Gastdeibeficher in Forchbeim. Nr. 199. T. 2199. RNlasse 2 . 1h Fecben Lnes. 6) Attiengesellschaft Baderische .

igntederlasffung VBamberg“, en II IKEllEREIE und Prmeeen : 5 nendsmitünbe:m sind A 1] 81 9j 2 nten, 2 ständer, Dach⸗ 41³ Kaufleute Reobert und Otto * in a nn 123 8 4Ir . nu

5 1902. 1 Schiffsbedarf⸗ 4 gxvort- 2 Rronec, Fritz Gesen . Bremen. 17710 1902 Goldmann, Glbe . Fencge orch ecrleschen . e 12ho 1902. G. . FeeeaeFera. 6 eschs in Bamberg dt

und c⸗

aft für AeEnlhi zeaaee a16

1