Alle Post⸗-Anstalten uehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
No. 261.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzreigerz
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 5. November, Abends.
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal⸗Veränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die evangelische Kirchengemeinde Jassen im Kreise Bütow.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Anwendung der Bestimmungen wenen der Chausseepolizeivergehen auf eine im Kreise Recklinghausen erbaute Chaussee.
Personal⸗Veränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrath, Geheimen Justizrath von Heyking zu Danzig und dem Bürgermeister a. D., Geheimen Re⸗ gierungsrath von Ysselstein zu Breslau den Rothen Adler⸗ rden dritter Klasse mit der Schleife, dem Superintendenten und Pfarrer Doliva zu Briesen, dem Eisenvahn Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Haedicke zu Bielefeld, dem Gerichtsschreiber, Kanzleirath Loewenthal zu Magdeburg, dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Richard Sporny u Breslau und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse à. D. Ferdinand Schönwald zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. Golden zu Halle a. S., bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Graudenz, dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Geheimen Baurath Brauweiler n. dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor a. D., Geheimen schnungsrath Schulze zu Potsdam und dem Ober⸗Sekretär beim Oberlandesgericht in Breslau, Kanzleirath Obst den n t Kronen⸗Orden dritter Klasse, tem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Benno Paul zu Breslau, den Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten a. D. David Schrocke zu Baruthe im Kreise Oels, bisher in Neisse, Zohann Unzner und Joseph Viehweger zu Breslau und dem Bahnmeister erster Klasse Karl Behrend zu Herford den KRöniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Lehrern a. D. Friedrich Kunert zu Reinickendorf à Berlin und Karl Rieck zu Stralsund, bisher zu Millien⸗ agen im Kreise Franzburg, den Adler der Inhaber des vialic. sersegh von Hohenzollern, 5 B 8 senbahn⸗Weichensteller Friedri itte zu chweicheln bei Herford das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie der chemaligen Oberin der 44— fräulein Louise Christiansen zu Bonn die Rothe Kreuz⸗ Medaille dritter Klasse zu ihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Präfidenten des Kaiserlichen Patentamts von 8 ber Anlaß Ausscheidens aus dem Neichsdienst den
harakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat
te verleihen und den O ih und vo
2₰ im Reichsamt des Innern Hauß zum Präsidenten des nache 2ö—— Ver Fn —9— — Serkli mer Regierungsrath mit nes Rathe erster Klasse, — — 8 A Prenen 2½2 1 2 2 1 egierungsrath und Mitg ied d haten
zum lamts 7⸗
8
8* “
SeineMajestat der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Legations⸗Sckretär zepetonere Mutzen⸗ 8.8 Tuel und I eedgee Kenenanene
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht veeer von der 2——-ön
— & 16⸗
men
Siaht M. eee selbst errer bereder
8 unster
le
1902.
Auf Ihren Bericht vom 7. Oktober d. J. will Ich der evangelischen Kirchengemeinde Jassen, Kreis Bütow, Regierungsbezirk Köslin, auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni⸗ 1874 — G.⸗S. S. 221 — hiermit das Recht verleihen, behufs Erbauung eines Pfarrhauses daselbst und Anlage eines Haus⸗ gartens von den zum Rittergute Jassen gehörigen, in der Grundsteuermutterrolle von Jassen unter Artikel Nr. 1 ein⸗ getragenen Liegenschaften die auf der beiliegenden Handzeichnung mit rother Tinte kenntlich gemachte Fläche in der ungefähren Größe von 30 a im Wege der Enteignung zu erwerben. 18
Cadinen, den 15. Oktober 1902. 11““
Wilhelm R. 8 * — Studt An den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. 1
Auf Ihren Bericht vom 11. Oktober d. J. genehmige Ich, daß die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Sammlung Seite 94 flgde.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die im Kreise Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster, neu erbaute Chaussee von Gladbeck nach Kirchhellen zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Neues Palais, den 20. Oktober 1902.
Wilhelm R. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
“ EEIEEöö“ —
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Regierungs⸗Assessor Dr. Reichelt in Oppeln ist um stellvertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbeiterversicherung Regierungsbezirk Oppeln und
der Lehrer Dr. phil. Harald Schütz an der höheren Maschinenbauschule in Hagen zum Königlichen Oberlehrer
Personal⸗Veränderungen.
Katholische Militär⸗Geistliche.
25. Oktober. Mause, Div. Pfarrer der 17. Div. in Altona, als Garn. Pfarrer nach Berlin, Dr. Pawlicki, Garn. Pfarrer in Berlin, als Div. Pfarrer der 17. Div. nach Altona, — versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 17. Oktober. Ober⸗Zahlmstr. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Schwuchow, Ober Zahlmstr. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 5 —₰2 Nr. 42, — bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit
ension der Charakter als Rechnungsrath verliehen. Durch Verfügung des Kriege⸗Ministeriums. 16. Ok⸗ tober. Janke, De. Rüping, Nicolai, Breidenbach, Essenwein, Quantmeyer, Blatz, Hesse, Evercz, Ulkbrich, Reuser, Heger, Rohde, Lindner, erner Todtenhaupt, ilgendorf, Fahr, Maschke, Köbl, L-Leaen Reclam,
Koch,
urg, Umbreit, Bartlau, Dietrich, Steinmetz, Unter⸗ Apotheter des Beurlaubtenstandes, „Apothekern befördert. Reitz, Bournot, Curt, Lange, Dr. Flimm,
118 arsich, Ober⸗Apotheker des standes,
der Abschied t. 18. e Krankowskv, Roßarzt, vom Ulan. Regt. Henings vonz Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, zum t. Parpart, — vom Gren. Regt. zu — Derfflinger (Neumärk.) Nr. zum Ebertz. Ober⸗Roßarzt vom Ulan. 2) Nr. 16, 91
zu
jum tt 8 Roßarzt vom ö
Nr. 2, — versept. G *¶% lober Felh., Proviantamts⸗Kontroleur in Fürsten⸗
— auf Antrag zum 1. November 1902 mit Pension in den Ruhe⸗
23. Oktober. Riesebeck ovia ts. Afsist. in Cöln, als
amts.-Kontroleut auf walde. 322 8.Afsist. in Saarburg t. 2, b zum 1.
Korpe. — zum l. Jannat
— ler, Gerichts⸗Assessor, als eer bei der Intend. des XV. Armee⸗ Baätoen, Ober⸗Zabhlmstr. von der 2 Abebeil.
24, auf seinen Antrag mit Penfion in
Königlich Bayerische Armee. Oinsere. Fähn
riche n. Ernennungen, Befrderungen und Be 1222542 888 125 J 8 Oktober 8 ermair, †. Regts.
der 10. Inf. Brig., Fleßa, Hauptm. und Komp. Chef im 16. JInf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, unter Beförderung zum Major, zum Bats. Kommandeur im 17. 98 Regt. Orff, Brun⸗ huber, Hauptm. beim Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts., unter Be⸗ förderung zum Major ohne Patent, zum Abtheilungs⸗Kom⸗ mandeur im 12. Feld⸗Art. Regt.; zu Komp. Chefs: Kast, Hauptmann à la suite des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, in diesem Regt., die Oberlts.: Edler v. Krempel⸗ huber auf Emingen im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Passavant des 21. Inf. Regts., im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Bedall im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Zenns im 20. Inf. Regt., — diese unter Beförderung zu Hauptleuten; zu Eskadr. Chefs: Götz im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, Wülfert von der Eskadr. Jäger zu Pferde des III. Armee⸗Korps, à la suite des 5. Chev. Regts. Erz⸗ berzog Albrecht von Oesterreich, in diesem Regt., beide unter Beförderung zu Rittmeistern; Wagner, Hauptm. àX la suite des 4. Feld⸗Art. Regts. König, Adjutant bei der 2. Feld⸗Art. Brig., zum Battr. Chef im 7. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Frhr. v. u. zu Aufseß, Oberlt. des 7. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Stellung à la suite seines Truppentheils, zum Adjutanten bei der 2. Feld⸗Art. Brig. Held, Hauptm. u. Battr. Chef im 7. -8g z. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts. versetzt. Grüber, Oberst, mit seinem Aus⸗ scheiden aus der Ostasiatischen Besatzungs⸗Brigade früheren Patent unter Ernennung zum des 12. Infanterie⸗Regiments Prinz Arnulf wiederangestellt. Gr. Waldbott v. Bassenheim, Lt. à la suite des Inf. Leib⸗ Regts., als überzähl. in dieses Regt. wiedereingereiht. Falkner v. Sonnenburg, Major und Komp. Chef im 20. Inf. Regt., Föll, Major und Eskadr. Chef im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Littig, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, unter Beförderung zum Major, — à la suite ihrer Truppentheile gestellt unter Kom⸗ mandierung zur Dienstleistung bei denselben. Koller, Major z. D., zur Dienstleistung im Kriegs⸗Ministerium berufen.
Befördert: Bucher, Bechtold, Hauptleute im Kriegs⸗ Ministerium, Lang, Hauptm. h la snite des 4. Inf. Regts. Köntg Wilhelm von Würitemberg, Adjutant bei der 4. Div., — diese ohne Patent, zu Majoren; die Hauptleute und Komp. Chefs: Rist im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Cullmann im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Körle im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden
uber im 11. Inf. Regt. von der Tann, Lechner im 18. Inf. degt. Prinz Ludwig S— zu überzähl. Majoren; die Oberlts.: elbling von der Zentralstelle des General⸗ stabe, v. Vallade im Generalstab des II. Armee⸗Korpo, v. Haafvp, à la suito des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz — von Oesterreich. Adjutant beim Gouvernement der Festung .veh 8 u Hauptleuten, Ritter Mertz v. Quirnheim im 9. Inf. Regt.
mit dem
Kommandeur
rede, Bäuerlein, Paulus im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Krackhardt im 14. Iuf Regt. Hartmann, Schießl im 20. Inf. Regt., — zu überzähl. Hauptleuten, r. 1.- erhenh in⸗ Oberlt. à la suite des 1. Schweren Reiter⸗ Regts. Prinz Karl von Bayern, persönlicher Adjutant Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Rupprecht von Bavern, zum überzähligen Rittmeister; die As.: Petzoldt im 1. Infanterie⸗Regiment König, Lochner, à la suite desselben Regiments, Erzieher Kadetten⸗ Korde, Müller im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, Rosen⸗ schon im 6. Juf. nest. Kaiser Wilhelm, König von eise. Schmidt im nf. Regt. Prinz Leopold, Vogel, Rinecker, Prager im 11. Inf. Regt von der Tann, Vara im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Aldinger im 14. Inf. Regt. mann, Wucher im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Insp. Offizier an der Kriegsschule. Röder im 17. Inf. Regt. Orff, Westermaher im 10. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von lien, Bek à la auite desselben te, Erzieber im Kadetten⸗Korps, agner, Hermann im 21. Inf. „ Mack im 6. Feld⸗Art t, Brand ettner im 2. Fuß⸗Art. Regt., Hauser im 2. Train. Bat, Gemmingen Frbhr. v. Massenbach, Hilfeofüzter bei der Gend. „ von der Pfalz, Oberlts., Hänlein, kommandiert zur Kriegs⸗Akademfe, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Ritt⸗ —71:98 im 5. Jaf. Regt Ernst Lurwig von Hessen, Braun im 21. Inf. Regt., Ritter v. Posching er, kom⸗ zur Cquitations.Anstalt, im 2. Schiveren Reiter Regt. 5 Este. Deiglmahrn vpruner v. Mertz, kommandtert Rebenfels dc im 4 1 ꝙ 11e ebenfels, ran m 4. t. — im ähl. te.; die äsene. Frhr. v. Zoller im Inf. 8.Nes. auer, Holmherg, Merkel, Schindler im 1. Inf. Regl. emmelmänn, Oefele im 2. Inf. Kronprinz,
Doͤhla im 3. Karl von e Frhr. v. Horir Grotzherzog Ernst Lutml
—
8 egt. zur ationd. ’1
4 9
von Hoffmann im 21. 9 — über — 8 er, 1N der Resf., e renen — 82 8 „, in 2 : Semler, Unteroff. im
2 Ragt. er Gmanuel 111. von Italien, Grod⸗ en , d 11, des J, Afft. fese - gLebe Ulan. — Kaiser Wudelm II., König von Preußen,
— M 1 II. 2 90n9, d. Fn9 b22 8 — .— 2 2 bexen Mazor h la suite des — ege — öe F.: Edef im 2n. ut nun. 23. 2 zu Feneae-ge enn r Oberlt. des Inf. 8
v. Seefried auf Buttenheim, Oberlt. K 12 suite ,21 ven Baten. kommandtert