et Bs ßcsges ⸗eethe hs Blaphi⸗
„
eine Durchschnittsernte ergeben wird.
282* Koku = 180 Liter.
1. Theater.
n⸗ eebs
Abends 7 ½ Ubr: rusticanna. (Bauern⸗Ehre.)
zug von Pietro M namigen
deutsch von 2
komponiert
Freitag: Ore 2. Eymphonie⸗Abend önee
“
8 Ernteergebnisse und Saatenstand in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Helling⸗⸗ berichtet unterm 25. v. M.: Nach einer von der andwirthschafts⸗Verwaltung ver⸗ öffentlichten Uebersicht ist de Roggen⸗Ernte in Nylands⸗Län und in Wasa⸗Län qualitativ schlecht ausgefallen. Der Quantität nach beträgt sie in I „e Gouvernement die Hälfte bis zwei Drittel, in einigen Bezirken des letzteren sogar nur ein Drittel einer Durchschnitts⸗ ernte. In Abo⸗ und Björneborgs⸗Län ist das Ernteergebniß zum theil mittelmäßig, zum theil schlecht. In Tavastehus⸗Län ist die Ernte der Quantität nach mittelgut, jedoch sind die Körner von geringem Gewicht und ungenügender Keimfähigkeit. In St. Michels⸗Län ist die Ernte mittelmäßig ausgefallen, in Wiborgs⸗Län, Kuopio⸗Län und in Uleaborgs⸗Län dagegen schlecht. 1 8
Der Ertrag der Föerslnennte wechselt in Nylands⸗ und Kuopio⸗ Län zwischen schlecht und mittel, in Tavastehus⸗Län zwischen mittel⸗ mäßig und gut. In Wiborgs Län ist die Gerstenernte im allgemeinen mittel mäßig, in Wasa⸗Län wahrscheinlich schlecht und in Uleaborgs⸗Län ganz schlecht bis mittelmäßig ausgefallen.
Das Ergebniß der Hafer⸗Ernte stellt sich in Nylands⸗Län zwischen schlecht und mittel, sodaß wenig Saatkorn wird zum Verkauf gelangen können. In Tavastehus⸗Län ist der Hafer quantitativ wie qualitativ schlecht gerathen, auch in Wiborgs⸗Län wird die Haferernte, soweit sich beurtheilen läßt, schlecht ausfallen. In Abo⸗ und Björneborgs⸗Län sind die Ergebnisse der Haferernte sehr verschieden, doch duͤrfte hier stellenweise vielleicht Saatkorn verkauft werden können. In Ulezͤborgs⸗Län ist der Hafer nirgends gereift und hat zu Viehfutter geschnitten werden müssen.
Die Roggensaaten stehen in Nylands⸗Län, Tavastehus⸗Län und St. Michels⸗Län gut, in Wiborgs⸗Län, Abo⸗ und Björneborgs⸗ Län, sowie in Kuopio⸗Län und Uleborgs⸗Län dagegen nur mittel⸗ mäßig, zum theil sogar schwach. In Wasa⸗Län ist der Saatenstand durchgehends schwach. 88 8 * 8
Ernte und Reishandel Japans.
Das Kaiserliche General⸗Konsulat in Pokohama berichtet unterm 23. September d. J: Das japanische Ministerium für Ackerbau und hat den Ertrag der diesjährigen Gersten⸗, Weizen⸗ und oggenernte auf 18 173 303 Koku *) geschätzt. Dies würde gegen⸗ über dem Vorjahre, dessen Ernteertrag sich auf 20 629 384 Koku be⸗ laufen hat, eine Abnahme von 2 456 081 Koku oder ungefähr 11,9 % und gegenüber dem Ertrage einer Mittelernte von 19 546 602 Koku ein Weniger von 1 373 299 Koku oder ungefähr 7 % bedeuten. Sichere Zahlen stehen noch nicht fest. Dem Vernehmen nach soll indeß das wirkliche Ergebniß der Ernte, die bereits eingebracht ist, dem Voranschlage ungefähr entsprechen. . Demnach betrug gemäß einer von dem genannten Ministerium herausgegebenen statistischen Tabelle die Ernte in Gerste, Weizen und Roggen 8-9 der letzten zehn Jahre:
19 822 000 8 19 537 840 17 340 466 18 005 490 20 462 053 . 19 335 952 . 20 391 673 20 629 384 8 1902 Erbefähesr Ertrag) 18 173 303 „.
Was die diesjährige Reiserntc betrifft, die im Oktober und November stattfindet, so sieht man derselben mit gespannten Er⸗ wartungen entgegen. Die japanische Regierung hat durch ihre land⸗ wirthschaftlichen Untersuchungsstationen eingehende Erhebungen über die Aussichten der Reisernte anstellen lassen. Nach ihrem Ergebniß wird der Ertrag auf 39 804 639 Koku geschätzt, d. h. auf 7 110 304 Koku weniger, als der Ernteausfall des letzten Jahres, der sich auf 46 914 943 Koku bezifferte. In 8 ausgedrückt, würde daher die diesjährige Ernte im Vergleich mit der des Vorjahres eine Ab⸗ nahme von 15,2 % und im Vergleich mit dem Ernteertrage einez Durchschnittsjahres, der auf 40 856 217 Koku berechnet wird, ein Weniger von 2,6 % aufweisen. Amtlicherseits hofft man, daß sich bei Eintritt hesseren Wetters und wärmerer Temperatur doch noch Im Volke und in den kaufmännischen Kreisen Japans hält man aber die Schätzungen des Ministeriums für zu gün 8
Die Reispreise im letzten Monat erbheblich gestiegen. Während 21 Ende Juli 88 bei seschäften für un⸗ geschälten Reis bester Qualität noch 13 Yen für den Koku gezahlt wurden, stieg der Großpreis im Laufe des Monats August bis auf 15 ¼ Pen, um dann zu fallen und in diesen Tagen wieder in Em zu gehen. Zur Zeit wird der Koku Reis an der Reisbörse in T
““
8 8 S. 8
Aönigliche Schauspiele. erve.
Nachmittags 3 Uhr: Wohlthätigkeits⸗Vor⸗ Besten des Deutschen Vereins für
—2 — — 2 in adame Sarah Bernha und Gesells⸗ vom Théhktre Sarab Bernhardt La Dame aux Camelias.
8. 88 nctes —123ö.- fils.
e 2 den⸗Loge . Orchester⸗ ang und Parquet 10 ℳ,
Rang 4 Vierter
Schiller
Steb⸗ erhoben. Billet⸗ Ovpernhauses. — Vorstellung. zn— dem
Bajazzi. und einem von R. Leoncavallo,
f an der des Königl
Zwei Eisen i Tert Velksstück von Paaliacel.) Oper 2 en Mufik und
.
nen, ben den
882% Riin“ n Zaatenn den eJae. Aeen
1 1 Ubr: 2. Symphonte⸗ 222.
dor! Ubr.
itrags Fg.⸗
zum Preise von ungefähr 13,3 bis 14,3 Pen gehandelt. Beträchtlich größer sind noch die Preissteigerungen und Schwankungen bei Zeit⸗ geschäften, sodaß bereits ein starker Spekulationshandel an den Reis⸗ börsen Platz gegriffen hat.
Des Ferneren werden nicht nur im Inlande große Mengen von noch lagerndem einheimischen Reis aufzekauft, sondern es werden schon von japanischen und fremden Firmen erhebliche Quantitäten von aus⸗ ländischem Reis nach Japan herangezogen. Weitere Einfuhr, im besonderen aus Rangoon und Saigon, steht in naher Aussicht. Man hofft auf diese Weise der voraussichtlich starken Nachfrage zu genügen. G
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Die gestrige Aufführung von „Figaro's Hochzeit“ gewährte einen reinen, schönen Kunstgenuß. Die bewährten Kräfte des König⸗ lichen Opernhauses, namentlich die Damen Herzog, Hiedler und Rot⸗ hauser, boten ihr Bestes. Den Grafen Almaviva sang in Fortsetzung seines Gastspiels Herr Theodor Bertram als Gast. In den ersten Akten kam die große Stimme des Sängers — vielleicht infolge einer Indisposition — nicht ganz zur Geltung, dann aber zeigte sie ihren
vollen Klang und ihre ganze Fülle. Die Leistungen des Orchesters waren vorzüglich.
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von „Bajazzi“ von Leoncavallo in Verbindung mit „Cavalleria ru ticana“ von P. Mascagni statt. Herr Bertram wird den Tonio in „Bajazzi“ und den Alfio in „Cavalleria rusticana“ singen. Den Beschluß bildet das Tanzbild „Slavische Brautwerbung“ von E. Graeb mit Fräulein Dell’'Era als Zigeunerin. — Der Billet⸗ verkauf für das am Bußtage stattfindende Konzert (Requiem von Cherubini, Vorspiel und Abendmahl Scene aus „Parsifal“ von R. Wagner) beginnt am Montag, den 10. November, bei Bote u. Bock, Hof⸗Musikalienhandlung, Leipzigerstraße 37.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Im bunten Rock“ und Freitag „Das große Licht“ gegeben. — Am Sonn⸗ abend findet die Erstaufführung von Wildenbruch's Tragödie „König Laurin“ statt. — Frau Nuscha Butze tritt von morgen ab in den Verband des Königlichen Schauspielhauses.
Das Schiller⸗Theater feiert in diesem Jahre Schiller's Geburtstag (den 10. November) mit der Aufführung eines Jugend⸗ werks („Kabale und Liebe“) im Schiller⸗Theater O. (Wallner⸗Theater) und eines Werks aus der letzten Schaffensperiode des Dichters (.Die Braut von Messina“) im Schiller Theater N. (Friedrich⸗Wilhelm⸗
städtisches Theater). „Kabale und Liebe“ geht auch schon am Vorabend des Geburtstages im Schiller⸗Theater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater) in Scene. Auch wird der nächste Dichter⸗Abend im Rathhause am Sesnae Schiller gewidmet sein.
Im Theater des Westens findet die erste Aufführung von Carl Goldmark's dreiaktiger Oper „Das Heimchen am Heerd“ am Mittwoch, den 12. d. M., statt. Das erste Gastspiel des Kammer⸗ sängers Francesco d'Andrade in „Rigoletto“ ist auf Freitag, den
J21. d. M,, angesetzt.
Morgen, Donnerstag, giebt der Berliner Lehrer⸗Gesang⸗ verein (Dirigent: Prozessor Felix Schmidt) sein erstes dies⸗ winterliches Konzert in der Philharmonie unter Mitwirkung der Königlichen Hof⸗Opernsängerin Frau Thessa Gradl.
Morgen, Donnerstag, Abends 7—8 Uhr, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche ein Konzert unter Mitwirkung von Fräulein Margarethe Habrecht (Sopran), dem Königlichen Domsänger Herrn Max Lenzewski (Bariton) und Herrn Marx Schulz⸗Fürstenberg (Cello). Der Eintritt ist frei. 11“ 11“
Am Freitag, den 7. d. M., findet Königli Jagd statt.
8 * “ che Parforce⸗ Stelldichein: Mittags 12 ½ Uhr in Ferbitz.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 5. November 1902.
Das Comité, welches dem Geheimen Medizinalrath, Professor Rudolf Virchow an seinem 80. Geburtsage die ee ien⸗ überreichte, hat es übernommen, die Errichtung eines Denkmals für den verstorbenen Gelehrten in die Wege zu leiten, und richtet deshalb an die üler, Kollegen, Verehrer und Freunde Rudolf Virchow's die Bitte sowohl selbst einen Beitrag zu
1
9 1 Deutsches c Opern behes Monna Bannadg.
Berliner Thegter. Donnerstag: Alt⸗Heidel⸗ Feltr
eaen zergepewagn.
d: Ueber unsere Kraft. (I. Theil.)
eater. 0. (Wallner⸗Theater.) D A —— von Ge — Abends 8 Uhr: Doktor Mlaus. „ Abends 8 Uhr
N. (Friedrich⸗
g Abe Der He Lufts 3 Aarf ügen . 8 85 Der Biberpelz. Abends 8 Uhr: Der Biberpelz.
Abends
Theater des Weslens. Kantstr. 12. Donners⸗ 821 Der lustige Krieg. von Johann Strau
Nachmittags 3 8 balben 8
—1 .ö5 Giacde. in 1. Ahl von
Freee dge a.⸗ nebe.
Residemn-Theater. Direktion Sigmund Lauten⸗
barg. P Teine „²☛Ꝙ el-ereeenee.A
spenden, als auch in ihren Kreisen zu Beiträgen auf⸗ zufordern. Beiträge sind unter der Adresse: Bankhaus Mendels⸗ ohn u. Cie., Berlin W, Jägerstraße 49,50, zu senden. Auch liegen
heater. Denmerezags D. Mli. (ene dnndnnen
Mali.
Dörmann. Feitg. Ledige Leute. nnabend: Pvette.
tag: Charley’e Tante.
8 Uhr: Der Biberpelz. Eine Brandon Thomas.
rhart Hauptmann.
Ekher. Hierauf: . und fol
uer. . Füegrna,uaenteeter A Ubr: e Senator. 827
Tage: Madame STherry.
Operette in 3 Nenn ⸗nn.n *
und
. (1.4 Bascule.
von 4— 2 (La Bascule.)
Konzerte.
b (Dir er Schleier Geeor
Gastone (Klavier)
Dr.
16 ö “ 8 G“ “
Listen in den Buchhandlungen von A.Asher u. Co. (Unter den Linden 13) A. Hirschwald (Unter den Linden 68) und Georg Reimer (Lützow. straße 107/108), sowie beim Kustos des Langenbeck. Hauses,
Melzer, (Ziegelstr. 10/11) aus. Mittheilungen, soweit sie nicht die Einzahlung von Beiträgen betreffen, sind an Professor Dr. Posner Anhaltstr. 7, zu richten.
Am Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr, findet in den Räumen des Neuen Königlichen Opern⸗Theaters ein Wohlthätigkeitz. fest zu Gunsten der Berliner Unfallstationen vom Rothes. Kreuz statt. Eine von dem “ Boermel inscenierte und von Dr. Zippert verfaßte Rheinballade „Loreley“ mit Fräulein Reinl und Herrn Frank vom Königlichen Opernhause in den Haupt. rollen, eine Darstellung des Theaters „Schall und Rauch“, Vorträͤge der ET“ Frau Thessa Gradl und des Hofschauspieler
. Junkermann werden mit anderen hervorragenden künstlerischen Darbietungen das Programm des Abends bilden. — Eintrittskarien (zu 3 und 5 ℳ) sind noch bei dem Sekretär des Fest⸗Ausschusses Herrn Borrmeister (Vorkstraße 81, H. D, zu haben. 1
Im großen Saale der Philharmonie fand gestern ein aus Anlaß der Einweihung der akademischen Hochschulen für die bildenden Künste und für Musik (vgl. Nr. 259 d. Bl.) veran⸗ stalteter Kommers der Studierenden statt, dem außer dem Lehrkörper der genannten Anstalten Vertreter der staatlichen Behörden, des Offizierkorps und der Stadt Charlottenburg, ferner die Rektoren der Universität, der Technischen Hochschule, der Bergakademie, der Thierärztlichen Hochschule und viele andere Ehrengäste beiwohnte Der Leiter der Veranstaltung, der Maler Paul Lenning brachte während des Kommerses einen Trinkspruch auf Seine Majestäk den Kaiser und König aus und kommandierte den Allerhöchstdemselben gewidmeten Salamander. Die Festrede hielt der Lehrer für Kunst⸗
geschichte Dr. Schubring. Der Musikstudierende Herr Schmalstich
feierte darauf die Professoren, in deren Namen Professor Joachin dankte. An Seine Majestät den Kaiser und König wurde ei Huldigungs⸗Telegramm abgesandt.
Der Bezirk Norden des Deutschen Flotten⸗Vereinz veranstaltet morgen, Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, einen Gesell⸗ schafts⸗Abend in den neuerbauten Festsälen der Brauerei König⸗ stadt (Schönhauser Allee 10/11). Die Veranstaltung besteht aus einen großen Militär⸗Konzert, ausgeführt von der ganzen Kapelle des 5. Garde⸗Regiments zu Fuß unter Leitung des Königlichen ce hoboisten Herrn Tschätsch, einem Vortrag über das Thema „Unter⸗ wegs mit dem Deutschen “ und der Vorführung von
18 kinematographischen arstellungen aus dem Seeleben. Der Eintritt kostet 40 ₰. 11“ 8
8 8
I1“ 85
Frankfurt a. M., 5. November. (W. T. B.) Der „Frank⸗ furter Zeitung“ wird aus New York gemeldet: Der Zeitungs⸗ besitzer Hearst hatte aus Anlaß der -7 seines Wahlsieges und desjenigen der demokratischen Partei in New Hon in der unmittelbaren Nähe des adison Square arden eine große Menge Feuerwerkskörper aufstapeln lassen, die Wum 10 ½ Uhr Abends aus unbekannter Ursache explodierten. Die Folge war ein entsetzliches Unglück. 12 Menschen wurden in Stücke gerissen, während 82 Personen schwere Verletzungen davontrugen. Der Platz war von einer dicht edrängten Menschenmenge umlagert. Etwa 40 000 Per⸗ 9g hatten sich dort Kopf an Kopf zusammengedrängt. Als die Explosion erfolgte, bemächtigte sich eine ungeheure Panik der Menge, welche die Verletzung vieler anderen zur Folge hatte. Die —— ruüͤckte mit 500 Mann an und sperrte den 12 Per. 0
latz ab. nen, welche die Oberaufsicht über das Feuerwer süörhen, wurden verhaftet.
Paris, 4. November. * T. B.) In der Nähe von Reimts fand ein Eisenbahnunfall statt, bei dem zehn Personen verletzt wurden, darunter zwei schwer. Unter letzteren befindet sic ein Bruder des ehemaligen Ministers des Auswärtigen Hanotaux; &. erlitt einen Bruch beider Beine. Eine Amputation dürfte nothwendig sein; sein Zustand ist sehr ernst.
Brüssel, 4. November. (W. T. B.) In Forest bei Brüsel stürzten zwei im Bau befindliche hahser ein. Acht Arbeiter wurden verschüttet, von denen fünf bereits todt aus den Trümmern hervorgezogen wurden. Man fürchtet, daß die übrigen drei Verschütteten ebenfalls ums Leben gekommen sind.
(Fortsetzung des Nichtamtli in der Ersten und
reitag und folgende Tage: Seine Kammerzofe.
Uhr: Nora. I1“ m
11“ Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Donners⸗
tag: Ledige Leute. Sittenkomödie in 3 Akten
Thalia-Theater. Drecdenerstr. 72,78. Donnert⸗
Schwank in 3 Akten von
(Guido Tbielscher als Charlen — Vorher: Cassis Pascha.
eeke mit Gesang und Tanz in Ansang von „Charley’s Tante“ 8 ½ Uhr. Tage: Charley’e Tante. a
Zentral⸗Theater. Donnentos und folgende
Freitag und Sonnabend: Die Liebesschaukel.
Philharmonie. Deonnerttag. Anfang 8 Uhr⸗ Konzert des Berliner vehrer⸗Gesangvereing. 8 or Felig Schmidt.) Mitmirkung:
Thessa Gradl. Konzert den Eduard
Marg. Gussert
Saal Bechstein. Denmerttag. Anfang 8 Uhr: 1. Populärer Quartett Abend der
Üß̃.· Exxʒrr
weiten e.)
Berthoven⸗Saal. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr
I. Konzert von Heuri Marteau mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester (J. Rebicel).
Zirhus Alb. Schumann. (Karlstraße.) Des nerstag, Abends 7 ½ Uhr: Großer Extra⸗Abend Direktor Alb. Schumann mit seinen Meister Dressuren. Das musikalische 2 stehende Dressur, vorgeführt vom Sign. Luigt. Die phänomenalen Künftler Trio Rosst (1 Dame, 2 Herren). Neuer Sport: Doppel⸗ leur Akt zu Pferde von
odgini. ie lustigen Heidelberger. Aal —;q bumoristische Bilder in 3 †¾ 1
Der Etudentenausflug, geßd durch den Regen.
Ausstattungs⸗ 1 Akt. Anfang
Familien⸗Nachrichten.
Berebelicht: Oberleutnant Erwin von Ziegle d Kl mit Frl. Bertha von Urederle
un Fecen 88 8* 8
111“
Dr. Mu far albs G ben: Hr.
nses Fe
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Erpeditien (Scholz) in Berli⸗
vri,xs geen r rreee ene Sechs Beilagen 5
(Hnschleßlich Berfen Bedlace),
zum Deutschen
E rst e Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 5. November
5
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
5 8
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Außerdem wurden
am Markttage nach ü äg Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
22 g„
82 „— 2.2u, öe—
VV
5
Allenstein
Goldap “ Marggrabowa. Thorn . . Schneidemühl. nin öu. Freiburg i. Schl.. Fen“
Glogau Neustadt O.⸗S. Hannover Emden
Hagen i. W Goch.
Neuß . 8 Pfullendorf.. Schwerin i. M. Saargemünd Giengen . Waren
Günzburg . .
Memmingen 8
Schwabmünchen
Waldsee. fullendorf. iengen.
Allenstein Goldap . Marggrabowa. Thorn 8 Filehne 1 Schneidemühl. 66 3 Freiburg i. Schl.. Glatz. Glogau. Neustadt O⸗S Hannover Emden
Hagen i. W. Go
Penc 1“ Pfullendorf. Schwerin i. M Saargemünd Giengen. Waren
Allenstein Goldap 8 Marggrabowa . Thorn . 8 Filehne . R Schneidemühl . nin. ⸗ reiburg i. Schl.. latz. Glogau b Neustadt O.⸗S. Hannover Hagen i. W. Chianggen. Waldseer.. Plullendorf. . . Schwerin i. M..
ö11“
i16161 uT —*
Eraers aee
— — — — — — — — — — —— — 8q5SSSSgte
ZESgssssssses
— — * 1! SEg 888
— — - — —- — — —
S8=Z=SéFSSSFSS 88
185
5Esssss 5 888.
wird auf polle für Preise hat
14,50 14,50 13,40 14,60 14,30 17,70 15,00 15,00 15,50 14,70 15,00 13,60 15,50 16,68 14,40 16,00 13,50 16,80
13,80
16,00 16,50 15,80 17,16 16,30
12,30
H
gl!
Seleheesn
88SS888888
— — — — —-—- — — — — —- — — SüeSgS —
s
SFFüEE SEE 888882831 1288
vrlesgelehe *.
— — — — — — — — —
z1Fi
88
3,60 1404 88 14,50
1320
— — — 8258 8
88
13,20 13,10
der 81 der ende
14 50 14,50 14,30 14,80 14,50 17,70 15,20 15,50 15,50 14,80 15,20 13,85 16,00 16,68 14,40 16,40 14,00
17,00 14,30 Kernen (enthülster Spelz, D 16,00 16,50 15,80
17,16 16,80
— — — — — — — —
22 —
8
g=SgSnE 188
88 H&4 —
Weizen. 16,00 15,00 14,10 15,00 14,60 17,90 15,30 15,50 15,80 15,10 15,30 14,00 16,00 16,96 15,40 16,60 14,00 17,10 16,40 14,40
16,40 16,80 16,00 17,90 17,50 16,40
Roggen. 13,50 13,80 12,00 13,00 12,25 12,60 13,70 13,50 13,70 13,60 14,30 14,40 14,00
—₰ 8 8 2* S838882
—
Sbe SFrbtehebE— be⸗ 8888882
S5S
’
88 8818
—ö2
2 ½ Fggzsäög-. n;55 88888888:
bsgegg885
16,00
14,30 88 13,90
recse vereegsemech
inkel, Fesen).
16,00 15,00 15,30 15,20 14,80 17,90 15,70 16,00 15,80 15,20 15,40 14,55 16,50 16,96 15,40 16,80 14,70 17,10 16,60 14,90
16,40 16,80 16,00 17,90 18,00 16,60
13,50 13,80 13,00 13,20 12,50 12,80 13,70 13,90 14,20 13,60 14,40 14,60 14,40 15,50 14,69 14,00
13,10 14,80 16,00
3,10
14,50
315
13 769 1 438
rgec, (Ir de
19 410 380
31.10. 31. 10. 31. 10.
31.10 28. 10.
31. 10
28.10 28.10. 3. 11
28.10. 28. 10. 28. 10.
28. 10 27. 10. 1. 11.
wird aus den unabgerundeten Balen, e üee⸗Feden
v“
ericht ümm 1