8 8 11““
bleiben. Niemand wird den Sondikaten bestreiten können, daß sie also für die deutsche Industrie keine Last, sondern bietet ihr emin⸗⸗ “ u1“ 111.““ — 1““ oße Ersparnisse zalichen. 7 4 3 ¹ ⸗ vr eminente iffe dieselbe Zollfreiheit zugestanden werden soll, wie sie für den]/ Was aber von diesem Falle gilt, gilt auch von allen anderen, und die Eigenschaft des Hauses als Spekulationsbau und der “ A. Aberdentschen Böeses Püütgen H esassathe 8 Trnsparnceh 2 .ee, esgecesen Vartbeile, u e bgt sac a Iean “ bereits jetzt besteht, daß daher der Flußschiffsbau, der durch wenn Herr Möller konsequent sein will, so müßte er für unsere An⸗ ständige Wechsel der Mitbewohner meift den Miether v Isar die Woche vom 27. Oktober bis 1. November 1902 liche Vergeudung. Die Statistik, die Graf Posodowokd in der hat? Dort stehen die Löhne niedrig, und die Arbeiter werde Bäle die widrigen Verhältnisse zum theil gegenwärtig allerdings in Deutschland kräge auf allgemeine Zollfreiheit eintreten. Den Erlaß des russischen die Wohnung behaglich auszugestalten. Andererseits erkennt der
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwo 448 Kommission über die vorhandenen Kartelle gab⸗ beweist ja gerade, wie knechtet; auf der anderen Seite stehen im nichtzollgeschützten England vom Auslande verdrängt worden ist, in Zukunft ebenso wie der See⸗ weil er das Richtige trifft. Er zeigt, welche ungünstigen genehmen oder gar beneidenswerthen Lage befindet, daß durch das
nothwendig in den Produzentenkreisen die Bildun olcher Ver⸗ die Lö 5 2 — 8 2 8 1 ige 2 J 1 einigungen war, wie 8 sie als dringendes Bedürfuiß sa geltend heöt. he neter ehehn, da n. Mesc . S cbsberh die Industri schiffsbau hoffentlich nach Deutschland zurückkehren wird. Wirkungen die Kartelle auf die Handelsbeziehungen der Länder haben geringe Interesse der Miether an der Wohnung die dem Hauswirth
gemacht hat. Sieht man dem ÜUntergang der Kleinen ruhig zu, so ist. In Alneren und England ist der Industrie nichu g Zustand. Dann hat der Herr Vorredner noch einen Fall absonderlicher müssen. Daß die deutsche Presse vorhandene Uebelstände mit Nachdruck erwachsenden Mühen, Lasten und Kosten meist erheblich erhöht werden die Fusionierung der großen und größten Werke und die Proklamierung Arbeiter der liebste, ewie unseren Ergocn defig ünn Meohndrückerei getadelt, der in Thüringen vorgekommen sein soll, wo — Meuth ver ö . Ehre. Solche Ent. — Wenn die Fortsetzung den ersten beiden Nummern gleicht, so findet der absoluten Willkür bei der Preisfixierung die unausbleibliche Folge, manchen Großindustriellen, sondern der klügste ist ihnen der liebste 7 Löhne um 40 bis 60 % für Werkzeugsarbeiter herabgedrückt seien. 8 e g 88 lt er. ns fe ʒgefü irt, 12 dos jst um a. die Wohnungsfrage in der neuen Zeitschrift ein ihrer Bedeutung wie die Entwickelung der Dinge in Amerika jeden Tag beweist In Wohin man auch in der Landwirthschaft mit dummen Arbeiter Udie de „ Stelle von d hegeh Lohnreduk sich bie 8 icht vr Hrshe daßs 5 Fechet riskiert. Es handelt würdiges Spezialorgan. — “ dieser Beziehung hat uns Herr Bernstein lediglich Theorien vorgetragen. kommt, das hat ja erst neuerdings der Trakehner Prozeß gezeigt 1un Er Nne e. “ n. er —s Karkens. Mee Beeseftrie die en Lben uns hi Die Behauptung, daß die Syndikate die Preise übermäßig in die Höbhe Daß Deutsche nach Amerika hinüber gewandert sind, davon hahe üntionen gesprochen, und es liegt nahe, daß man annehmen könnte, in N eines Kartells. Die Großindustrie, die Herr Beumer als Kurze Anzeigen egen I Eb1— 88 1““ 5 “ If wohl auch Sie, Herr Gamp, schon gehört; aber noch nie dehe weiteren Kreisen der Industrie seien Lohnreduktionen von 40 bis 60 % EEEEE111— . “ neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. 2 . EEEEE“ 1rnhg 8 dem Nn F 2 ht deh “ 1t eeee hes arsgemandert. sind. —Inden vorgekommen. Nach meiner Kenntniß der Dinge muß der von dem tausende von Arbeitern für die exportierende Großeisenindustrie arbeiten, 858 uns nicht in Versuchung! Geschichten von Lu “ oöche kümmert, weil er im Auslande unter der Konkurrenz der dortigen Witte erörtert, kommt er zu dem Schlusse, daß die Witte sche Nans berrn Abgevedneten Bebel vorgebrachte Fall, den ich ja meinerseits 8 ind berist die große “ ves die in der Klein⸗ Volbehr. 2,50 ℳ Keipig, H Iemn Zach olger. en, Pester Boden 121,30 Produzenten steht. Und die Kartelle verkaufen doch nicht nur nach den Zusammenhang des Kartellwesens mit der Zollpolitik evident er. gar nicht bestreiten kann, weil ich ihn nicht kenne, jedenfalls ein ganz im Ge “ ber. 8 6o 8122 v“ v en. “ * Roman von Paul Zifferer een, Theiß⸗ 1G 145,21 ue Sge. Das Kohlenkartell hat für die Kohlen, die weise, und stellt die Behauptung auf, daß der sozialdemokratische ausnahmsweiser Fall sein. Nach allen Statistiken über Löhne, die uns Pos adometh 88* der Konmstnen düß A“ 8 ECE I B Pafer, ungarischer I . 113,61 Preife nec qin de p ea che 8 8 bühtiger ah mit JE“ 8 engerem Zusammenhange vorliegen, sind die Lohnreduktionen, die eingetreten sind, ganz erheblich frage nicht zusammenhänge, wird durch die Thatjachen widerlegt. 2 Bte. 5 ℳ Stuttgart, 8 Pfeiffer⸗ v“ 8 ste, slovakische 136,67 verlangt, damit dort die Konkurrenz der ausländischen Kohlen der Kartelle 8 neuen Handeleperträgen kommen wecha ser Serampg liedriger. Bei den Bergleuten, über 88 eehch. Statistit eas 8 engkischen Partelle stnd mit den deutschen nicht auf die gleiche 8 Zwei Welten. Roman von Nina Meyke. 2 Bde. 6 ℳ Budapest. wirksamer bekämpft werden kann. Und haben die Arbeiter etwa Herr Witte erkläre direkt, daß unter den gegebenen Umständen die ünhtiegt, sind die Lohnreduktionen in keinem Falle, der mir bekannt Stufe zu stellen, ges ist nicht wahr, daß das Freihandelsland Berlin, Alfred Schall. b “ Roggen, Mittelwaare 109,51 unter diesem Vorgehen gelitten? Will man diesen Theil der in. Frage sehr aktuell sei, ob 18e dncn auf längere Jahre Handelsuigeworden ist, über 15 % eingetreten. Auf den fiskalischen Werken. England der beste Naͤhrboden der Kartelle sei. Wenn man immer „Kleineleut⸗Geschichten eines altberliner Jung⸗ 8 Menen . “ 130,95 Produktion de inländischen Arbeiter nehmen? In verträge abgeschlossen werden sollten, weil man gewärtig sein müsse, F überhaupt nennenswerthe Lohnreduktionen nicht eingetreten ““ Seör. von 1 ZNReb kommt⸗ 6 8215n Von Joseph H. Damrosch. 1,50 ℳ Berlin, A. ortuga . B. d eh X spreis 5 8 t ; 3 1.e.;g;. 6. lind überhallp. 2 8 8 2 “ 88 jagt, man müsse erst über alle diese das Material sammeln, Haack. 2 11646“ 1 19599 “ bie Eüngfe de 1“ 8 dihe ncrcghaltttr vumgehe⸗ Mit Weiterhin hat der Herr Vorredner die Ursachen der jetzigen Krise so⸗ heißt das, die ganze Frage nur von dem Standpunkt des Paul Beneke, ein harter deutscher Seevogel. Ieg. Odessa. müssen auch die deutschen Produzenten sich mit 85 ℳ begnügen. und den Antrag nicht bei Seite schieben. Sehr in Betracht 1g; ls eine besondere Folge der Kartell⸗ und Syndikats⸗Wirthschaft hin⸗ Kalkulators ansehen, aber nicht vom Standpunkt des Wirthschafts⸗ deutschland gewidmet von Gustav Schalk. Mit zahlreichen Ab⸗ 71 bis 72 kg das 85 821 Und welches Interesse Faben denn die hntalde oktxien als so⸗ auch die Stellungnahme unserer kapitalistischen Kreise selbst zu denlestellt (Zuruf bei den Sozialdemokraten) — oder als eine Verschärfung. 8. desr “ 5 Nen. nest, 1“ cgem Geschenkeinband. 4,50 ℳ Berlin 4 8 enannte Vertreter der Arbeiter, diesen billigeren Verkauf nach dem Syndikaten. Die Großkapitalist seien darüber eini ß sie a v 1Sö.e th. 8 1“ 9. 8 formen macht, ZeAA u. Sohn. Ulka 75 bis 76 kg das hl 108,16 Ruslande hindern? ie g. See Syndikate oßkapitalisten seien darüber einig, daß sie äußersten Aber auch das, glaube ich, ist ein Irrthum. Ich glaube, daß wir alle s das der Standpunkt des S - S ’ 2 ern? Haben Sie (links) denn garnicht 3 2 m 1 1 ’“ 1 o ist das der Standpunkt des Schlendrians, der keine Reformen Bibliothek der Gesammtliteratur des In⸗ und Aus⸗ Rtg a. legt, wie diel 1 9 Arbeitern 888 “ 1.“ Egeng 6. ECI1“ Werk Arsache haben, uns darüber zu freuen, daß die schweren Schäden, die machen kann, oder des bösen Willens, der keine Reformen machen landes. Nr. 1600 — 1611. Friedrich der Große als Kron⸗ gen, 71 bis 72 kg das hl 10003 Hunger, Noth und Elend treiben würden, wenn eine Regierung Neben der Handelspolitik sei die Politik der Kartelle eche en 8 dier ir sonst erlebt haben würden, durch den Export großer Quanti⸗ will. Was wir in unserem Antrag verlangen, ist garnicht abhängig prinz im Briefwechsel mit Voltaire. Deutsche Bearbeitung zen, 75 „ 76 „ “ 8* 118,46 so üebe wäre, Ihren Wünschen zu entsprechen? Unsere letztere sei zur Hauptsache geworden, sie sei der eigentliche Feind, 8 äͤten von Roheisen und Halbzeug nach England und nach den Ver⸗ 1e“ ““ “ Cie Prufung in die Fa H. 189 ℳ t sstag 8 die Kirche der Paris. — der mefs Pechekihn i semfermäh “ Ri, rpsh enge E116“ nalsgc., Darüber, 89 das Ausland die inländische nigten Staaten vermieden worden sind, und daß dies dazu bei⸗ lassen, ob im einzelnen Falle die Misstände 5 85 vsigd, ndqhʒ Hramatisches Märchen E“ Fcg⸗ “ 1 24 lieferbare Waare des laufenden Monats 1 der tüchtigsten und kräftigsten Arbeiter; diese Thatsache muß bei der sävige 8 könne öö“ Zwessel he hcefsen, und Halösobrfbehe etragen hat, die Krise bei uns zu erleichtern, die Fortdauer sehr eine Abhilfe nothwendig ist. Ich kann mir garnicht denken, Ut de Franzosentid. Zeitbild aus den deutschen Freiheitskriegen Antwerpen 8 Beurtheilung der Konkurrenz etwa zwischen Amerika und Deutsch⸗ verwaltung habe die Kartelle auf dem Gebiete der hwerer Uebelstände bei uns erheblich abzukürzen, daß es also nicht ein Un⸗ welche berechtigten Einwendungen hiergegen gemacht werden könnten. in vier Akten. Nach Fritz Reuter's Erzählung frei bearbeitet von Donau, mittel... 125,78 land sehr in Rechnung gestellt werden. Wir haben allgemein unent⸗ stützt. Die Kartelle hielten die Preise der Rohstoffe und Halt⸗ egen ist sondern im Gegentheil ein Segen gewesen ist, daß die ungleiche vn 11 ü8n “ 6* 8 guch Feehh 8 S 9025 3 1 S Se , hs .“ 1888 elche dges en u Ferner eae ene 68 v. Nhleande Jetzt 2n, 8 Krisis werfen die Eisen irthschaftliche Entwickelung in Deutschland und den Vereinigten Staaten * ZSlles karden 1“ die Meestände ate ben,h g Eur. W Gkac. — Manru S. J. J. Californier, mittel.. 35,11 8 8 8. S z tragen; sie haben ndustriellen diese Fabrikate zu Schleuderpreisen auf den Welt zu geführt hat, daß die Vereinigten Staat in Abnehme beseiti b srie ve ANA. üew† x vae in keinem Lande allgemeine Armenpflege, kaum irgendwo so aus⸗ markt, und di zif II s . Ebae. zu geführt hat, daß die Vereinigten Staaten ein Abnehmer unserer zu beseitigen. Und wenn man auf die nicht syndizierten Werke hin⸗ — Don Pasguale von Gaetano Donizetti. — Fra Kansas 11“ 1 giebigen Arbeiterschutz wie in Deutschland; in Amerika ist die schamloseste durch löre anfpolsie h Isan nafeheh derwaltung, antersüge l leberproduktion gewesen sind, sodaß gegenwärtig die Ueberproduktions⸗ weist, so muß man doch bedenken, daß auch diese Werke sich die Diavolo von D. F. C. Auber. Preis für jede Nummer 0,50 ℳ 135,93 ee bh gesßter Se. ee 1h 8 billig produzieren konkurrenz, und doch unterstütze das deutsche Kalisondikat diese Kon omäthe, soweit die Großeisen⸗ und Stahlindustrie in Frage kommt, e 8 EEE Mallen flassen⸗ “ 8 wie die Amerikaner? Nirgendwo ist so große Arbeiterfürsorge vor⸗- k ; s Kali Amerikga billi 8rbs g nänali schͤpf r wollen, indem em B. ne e Befugniß geben, eine 88 1 ; handen wie i Deutzchiaad de desnetn Lane sen Küe eer kurrenz noch dadurch, daß es das Kali nach Amerika billiger liefere als ei uns als gänzlich erschöpft zu betrachten sind und nicht weiter auf Instanz schaffen, welche die Beschwerden über die Kartelle prüft. Jetzt Gesundheitswesen, Thierkrankheit d Abspe g⸗ 2 1 1 g im Inlande. Die Kartellpolitik habe die wirthschaftliche Krisis ver⸗ cken. Daß das all 8 8 esen, erkrankheiten un sperrung 8 Roggen, St. Petersburger “ 1 119 58 und Laurahütte hat an. Kranken⸗, Invalidenkassen⸗ ꝛc. Geldern einen schärft und damit die deutschen Arbeiter schwer geschädi t Die Ha en Preis drũ en. aß as al ein nicht hinreichen wird, unsere ge⸗ muß der Bundesrath sagen, daß er garnicht berechtigt sei, gegen die Maßregeln. London I“ Zuschuß von 777 000 ℳ gegeben, 1886 betrug die korrespondierende burger Börsenhalle“ weise nach, daß die hollendischen Werften die ammten wirthschaftlichen Zustände wieder zu gesunden, ist richtig; Kartelle etwas zu unternehmen. Ich glaube nicht einmal, daß der 8 „ produktenboͤrse (Aa 1 1.“ Summe etwa nur 150 000 ℳ Dann werden die Aktiengesellschaften bei von Hamburg bestellten Schuten Rülbger liefern könnten als bis bene ber umgekehrt wäre, wenn diese Abstoßung nicht erfolgt wäre, ein Bundesrath genöthigt sein wird, von dieser Befugniß Gebrauch zu Nachw eisung 8 1 b r ane). V uns so besteuert, daß die Aktionäre 25 — 30 % an Steuern zahlen müssen. schen Werften, obwohl die holländischen erst über die Nordsee nach Druck von Ueberproduktionsvorräthen noch für Jahre eingetreten, der machen, schon die gesetzliche Festlegung dieser Befugniß wird ihre äber den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich Weiyen englisch wei .... 1231,88 131,82 DHarin liegt gerade die ethische Bedeutung der Schutzöölle, daß sie das. Hamburg geschleppt werden mühien, reik ie deutschen Halbzeug⸗ „ si Wickung auf die Fartelle nicht verfehlen. Zch bedauere, daß das am 31. Oktober 1902. 8 4 115,11 115,06 e öen 8 b11 sind der 5 illiger 2 artelle vorgekommen und werden weiter vorkommen. Die Eisenproduktion als den deutschen. Das Kokssyndikat ämi
brikanten den holländischen Werften das Halbheug bi ixväö 8 X““ 6 8 e.⸗ “ Iö (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im “ b. Gazette averages. ist z. B. durch das Kokssyndikat ungebührlich belastet worden. Wenn Sie Eisenindustri 8½ 12 zahle Prämien an die Abg. Dr. Beumer (nl.): Ichmöchte einige Erfahrungen zur Kenntniß presse, wie die „Kölnische Volksztg.“, sich die größten Verdienste er⸗ 1 9„ . 2 8 2 d. 1 * 9 strie, da it d 2 2 9 ür 3 ₰ 9 4 g Beben - englüches 117,35 116,90 diesen Ausschreitungen energisch engegentreken wollen sa ecder Sir nch e, damit diese im Auslande konkurrieren könne, und dafür Hauses bringen, die ich in meiner amtlichen Eigenschaft über die
inanz⸗Ministers schätze ich, nicht weil er vom Auslande kommt, fasser jedoch an, daß auch der⸗Hauswirth sich meist in keiner an⸗
„
Kaiserlichen Gesundheitsamt.) — 12. halte es seine Inlandspreise höher. Mit Recht sei dies s 8 Wirksamkei Kartelle gemacht habe. Die Angriffe auf die K eie; b Maa.] Fecstehend find 88 Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ꝛc. Bezir Miittelpreis aus 196 Marktorten 124 57 122,71 auf Ihrer Seite finden. Herr Gothein und Herr Pachnicke haben sich Vaterlandsverrath bege önst worden. Die deelei dies ch d⸗ “ nih 88 der Eüratg Kertan⸗ Sr e 829 6 Vgg.) 287 88Eö sabgMau, ——— 8 b 149,73 148,25 auf den russischen Minister Witte berufen, aber gerade Rußland hat würde keiner Maßregel zustimmen, die das Ausland begünstige unter einen Konsumenten stellen, den es garnicht giebt. Diese Artikel rühren tagung. Die Abstimmung über diesen Antrag bleibt zweifel⸗ Dir Skertecach. Finschl e 8 herrsch 82 Liverpool. sich doch der Brüsseler Konvention nicht angeschlossen. Die Herren Benachtheiligung des Inlandes. Arbeiter hätten sich Lohnreduktione; rielfach von Leuten her, dig selbst einem Senditat oder Kartell an. haft: es muß deshalb gezählt werden. Es sind im Ganzen Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere im (¶Donau.. dnung finden.
8 den 8 2 Müg⸗ Ign 1 8 1 .. emen. S Witol; 25 2 Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ I 134,72 135,12 wollen zu einer internationalen Regelung der Kartellfrage kommen, gefallen zu lassen, die in einem in Thüringen F 1 gehören, 2 5 2 2 nur 135 Mitglieder anwesend, von denen 49 für und 85 gegen 8 Wese Pzirter. 288 8 glauben sie aber, daß Amerika sich solchen Bestrebungen anschließen . e gen vorgekommenen Falle sich gehören, bei dem sie natürlich alles in schönster Mancher geg
8 8 . be . 1 1 8 8 2c. 1 Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten 1— ber, de 1 1 ogar von 1900 bis jetzt auf 40 — 65 % belaufen hätten. Bei der findet sich im Zuckerkartell sehr wohl und richtet Angriffe gegen die Vertagung stimmen; der Präsident enthält sich der Ab⸗ handener Seuch⸗ n „ Vorschre 8 53 18888 “ kiten. “ heeilenenesgeenah⸗ er meae berechneten die Zol⸗ 2. — sonstige “ die Ltoff⸗ oder Fabrikate stimmung. Das Haus ist nicht beschlußfähig, und die Ver⸗ SeHost. a. elhaaüe. E⸗ 2 geltenden Vorschriften noch 8, 39, strie ; — 89 baß bi nlere ,In, vehorden in Philadelphia den Werthzoll nicht nach d reise, treffen, Konsumenten sie sind. 1 Syndikate ß abg 8 3 139,88 141,47 dustrie knebeln; verlangen Sie doch, daß die englische und amerika⸗ in Amerika bezahlt werde, sondern 7 dem p nnch Prels der etreff eren Konsumenten sie sir er Angriff der Syndikate handlung muß abgebrochen werden. Rotz (Wurm).
n. een; 3. igl m. e, so Deutsch⸗ rührt aus England her, wo schon 1771 die ersten derartigen Ver⸗ S 5 Na S Mi 8 8
141,76 141,69 nische Industrie nicht nach dem Ausland billiger liefert. Durch Schutz⸗ land gegeben werde, sodaß 2 ½ Doll. Zoll pro Tonne 8 1 inigungen für den Verkauf der Lonra⸗ bestanden; die Linke 2*. diesen Schluß 5 ½ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 12 Uhr Preußen. Stadtkreis Berlin: 1 (2). Reg.⸗Bez. Köslin: 146,46. 144,51 et die verschiedenen Produktionsbedinguugen ausgleichen. herausgekommen sei. Auf die Einfuhr nach Amerika könne Deutsch⸗ nteressanten Umstand bisher nicht erwähnt. Es giebt ja auch (Zolltarifgesetz). Stolp 1 (1). Reg.⸗Bez. Bres lau: Waldenburg 1 (1). Reg.⸗Bez. 135,66 135,59 6 die Verkaufsvereinigungen die Preise zu hoch halten, dagegen land überhaupt nicht mehr für die Zukunft .
5 818 — 272 B. . sei ni 1 gewissem Si f ier⸗ b erke d Liegnitz: Glogau 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Beuthen 1 71 124,13 123,02 kann ünser preußischer Handels⸗Minister einschreiten. So ist es ja ausgeschlossen, daß auch dort die Krisis aus . b— eeee cbie eneeg geh, Cief, semd [ 8 wöe ufe Kafchwit Stadt 1 (1), (2.,. — 1 (2), Rybnik 1 (1). 89. 1.; 8 s rt. “ eeeresen ehelen e. ene 8 8 8 8 rd mertsche Chlonkallsonditnt habe im Inlande einen üüllhlen Preis der Arbeit festsetzen. Man hat die Syndikate Stade: Lehe 1 (1). Reg.⸗Bez. Minden: Minden 1 (1). Reg.⸗Bez. 104,83 104,40 5 gung 8 n zu drohen. Herr reis von 13,50 ℳ, im Auslande von 7,75 ℳ Selbstverständlich e
— 1 scher nen zu dro Corners und Pools bezeichnet, was ganz falsch ist. Nr. 87 des „Centralblatts der Bauverwaltung“, heraus. Arnsberg;: Brilon 1 (1). Reg.⸗Bez. Cassel: Rinteln 1 7(1). verlangt besseren Arbeiterschutz, Koalitionsfreiheit und Be⸗ sei, daß dann auch die fertigen Fabrikate, Zellstoff, Papier u. s. w Bereits in der Zolhtarif Keamifften debe ich wiederholt 8g hin⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, ₰ 1. No- Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Mülheim a. R. 1 (1), Elberfeld Stadt Chicago. schrän 8. e e Arbeiterschutz können Sie (links) im Auslande billiger hergestellt werden könnten. Was bei dem lpewiesen, daß, wer auf dem Weltmarkt überhaupt etwas los werden vember hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗Nachrichten. — (1). *2 öln: Cöln Stadt 1 (3), Cöln 1 71). Wehen, Lief W Dezember .112 08 111,91 2 r eg chaft und Industrie sich wohl be⸗ Morgan ’ schen Schiffahrtstrust eigentlich vereinbart sei, könne man noch will, zu Weltmarktpreisen anbieten muß; und daß wir in Deutsch⸗ Nichtamtliches: Der Neubau der akademischen Hochschulen für die Bayern. eg.⸗Bez. Oberbavern: Berchtesgaden 1 (1), Dachau e1I1nX.“* . 114,57] 114,10 wi Erst 88 8 8 senhe erst — Srenn Niveau steht wie nicht wissen, aber jedenfalls habe England lich veranlaßt gesehen, außern⸗ end die Weltmarktpreise allein maͤchen, werden auch die Herren auf bildenden Künste und für Musik in Berlin. — Die sverhältnisse 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bapreuth Stadt 1 (1), Bapreuth gan. 5 2³ enn au — merikaner die ganze sozialpolitische Gesetzt gewöhnlich hohe Unterstützungen seinen Schiffsgesellschaften zu geben. er Linken nicht behaupten. Zu den billigen Schleuderpreisen ver- der Häfen in Geestemunde. — Vermischtes: Wettbewerb um Facaden. 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Neuburg a. D. 1 (1). Sachsen. New York. 1 .24 ũ — 1 EöIöF 1ö— . dieser —8 — —, — angesehen werde? kaufen — 8 4262621 * n Man erklärt hier, 2v g fůr d 48 Landesversicherungsanstalt We rünben egbanpem. Seipilt. Leiprio ö 2 xm“ —. Stadt 3 4 . h - I. r. en S 1 rbeiter ver⸗ aß die Trusts das Fabrikat verbilligen können, unterliege keinem die Staatsbahnen müßten für die Schienen bei uns 118 ℳ zahlen, in Danzig. — Preisbewer ung für Entwürfe zu einem Bismarckthurm 1). amburg. Hamburg adt 1 (1). Elsaß⸗Lothringen. Weihen Rother Winter⸗ 9 ““ S n 828 5 Dollars für den Tag.) Das sind nur Ausnabmen Die Zweifel, denn sie könnten eine ganze Menge von Ersparnissen durch. ee Weltmarktspreis betrüge nur 85,. Ist denn das etwa in Eng⸗ bei Chemnitz. — Wettbewerb um Entwürse zur Umgestaltung des Bezirk Unter⸗Elsaß: Schleitstadt 1 (1). Lieferungs⸗Waare müs ......EII1I1n] rbei 2. Fetftes, in Amerika auch das Doppelte, weil sie jahrelang führen. Aber diese Verbilligungen hätten eine Erhöhung der Löhne anders? Die Berliner Konfektionsindustrie ljefert nach dem Innern der Annenkirche in Dresden. — Verein für Eisenbahnkunde Zusammen 25 Gemeinden und 29 Gehöfte. . . 2 abfe E de— leichmer 2*2 .2 durchaus nicht im Gefolge. Gegen die gegenwärtige Organisation der ande 30 his 40 % billiger gals auf den Berliner in Herlin. Technische Hochschule in Darmstadt. — Die neuen Lungenseuche. de 8 gleichen, ohne au e Arbeits. Trusts seien die Arbeiterorganisationen machtlos; man unterdrücke in h. Das kann Ihnen jeder Bremer Exporteur schwarz Nilstauwerke. — Bücherschau. — Patente. Preusßsen. Reg.⸗Bez. Oppeln: Pleß 1 (1). —2 t
Buenos Aires. leistung zu berücksichtigen, und Sie (zu den Sozialdemokraten) wollen den Trusts ie Arbeite isati Frei eiß Berli i eruchsic 1 demok o b geradezu die Arbeiterorganisationen. Freilich, wenn ein weiß zeigen. Gerade der Berliner Mäntel⸗ und Kon⸗ 3 . g ¹ * Weinen, Durchschnitts⸗Waare, ab Bord Rosario. .] 121,11] 121,00 22 ö1öög, Iöbschaffun Alebeitemangel verhanden äre, müͤßten zuch die Frsts sich ne dendefet karn ic,. erfe Deingeedfic, die ösugg de r 88 Fa cilepbahg erohaungeblatts⸗, dernus Ngsdebung. Halberstadt 1 (1) Sachsen. Kreisdauptmannscha 8 vit. Be⸗ 1 ofit der iengesell⸗ ohnerhöhungen verstehen; aber eine andere Frage sei es, ob nicht rodlems empfehlen: Höchste Löhne und gleichzeitig billigste Verkaufs⸗ boft⸗ 8 2 19. 4 5 * 3 2 Bemerkungen. schaften vermindern. Redner weist an einzelnen Werken nach, daß ohne Trusts und Kartelle die Löhne höher vünnen, und zweifellos sei sel Die Syndikate der Großeisen, und Stahlindustrie insbesondere dzfolenen 12 — 5e sb EE; 68 Sr Düseannan 8 Ceneeinden und 8 Geböste 1 Imperial Quarter ist für die nnotiz an der Londoner der Profit der Akriengesellschaften im Vergleich zu dem, was die Ar⸗ unter den Trusts die Arbeitszeit der Arbeiter, die Ueberschichten dn nech ganz andere Aufgaben, als die Preise zu den Produktions⸗ tober 80gen 8 — de- ics le 5 8. di 9— — æ n bheeimesenche Produkzenboörse = 501 Pfund engl⸗ LE435 — beiter erk alten, nicht zu groß sei, wird aber dabei von den feltieen. Wenn auch in einzelnen Industriezweigen die Arbeiter⸗ sten ig ein angemessenes Verhältniß zu setzen. Aufträge für inzernatichalen Nesoresalean zer 1 . eerj 1L. G ben (einschl. Schweinepest). 4 2— ; Phaicorteir dag ssicrace Sozialdemokraten wiederbolt durch lebhafte Zwischenrufe unter⸗ löhne gestiegen seien, so stehe dies doch in sr keinem Verhältnik deutschen Schiffsbau können vem Auslande nur bereingebracht efüate Shc — . SSe 2 n 122 en 4 2 a - dr * —————’’ — witzelten Durchschn eihse für einbeimisches Getreide, ist 1 Feherlen brochen. (Präsident Graf von Ballestrem hemerkt: Wenn die 2 den hohben Dividenden der indusftriellen Unternehmungen den mir Opfern, und diese Opfer trägt das Grobblechsvndikat. Wcllichen ürbeiten vond 22 Dnlj 1902 8 Verle in ers 8 ssche Maul⸗ Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfünd engl Herren sich einer Privatunterhaltung über diesen interessanten Gegen. Die Rechnungen, welche der Abg. Gamp in auf die Laura⸗ sche Auftraͤge ermöglichen oft den Fortbetrieb eines Werkes, welches rist für die Vollend —— Inbercrin cb — üngefang b Preuß Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und eht. 1 Pusͤel Weihen — 60 Pfund enef. 1 n land hingeben wollten, könnten sie lieber cin Hesvatlotal aufsuchen)) bütte aufgemacht habe, werde draußen im Lande nur ein Dummer t still liegen müßte, und auf diese Weise sind Tausende und Aber⸗ aa Auguftentbal -8 übenscheit xv-—* 8 S g 8 Provinzen, Klauen⸗ 1; 1 2aft Repoen . 102, efen. Pao b. . Der vorliegende Antrag der Fresinnian. fährt Redner fort, ist ernst nehmen. Solche Gesellschatten wüßten ihre ungeheuren Gewinne ende don deutschen Arhestern in der Krisis vor Ardeitslosigkett Larenschenn de 58 enscheid un 1ö-E malspur- ewner Bundes⸗ sowie — 2 2 undesrath hat bereits jetzt die Be⸗ künstlich zu versch Die Laurahütte habe trotz der Krisis in abrt worden. Die Arbeiter von dem Gegentheil zu überzeugen, 8 m gleichnamigen hnhofe. — staaten, Bundesstaaten, s
übrigens unlogisch; denn der bahn Hgel de Ümrechnung der Preise in Reichswohrung sind die aus fonnfß, vir Füüe een aensundeer 1 : tbeit Rach — fugniß, . unte ssen Umständen aufzuheben od . % Divd vü. den Herr 8 1 N ostaa e. — im „Deutschen R und Staats⸗ 1 Der Antrag 121212 Uüneden, vder zu er, diesem Jahre immer noch 10 % Dividende pertbeilen fönnen. Die Perren veon der Sosialdemokratie doch wohl recht schwer welche nicht in Regierungs⸗Bezirke
Idemokraten ist eine politische Thor⸗ ssi 1 den. ines F Minis n ione welche in erm wöchentlichen Durchschnitts. 3äö—öFB clitische Thor. Kartelle müßten durch besondere Kommissionen beaufsichtigt, die Den Erlaß eines Finanz⸗Ministers über die internationale
an der Meiereien ein Pfund Butter Gewerkschaften is iti ie dieser Regierungs⸗ Börz Grunde ge — ür Wien und Budavest 1 1 Pfund 2 nwa se organisiert, das Koalitionsrecht den Ar⸗ ser Frage stellt man hier als außerordentlich wichtig hin,
Ben für 1.21 8,* Kure auf London, nach England billiger verkaufen, fönnen doch nicht gleich die Butter⸗ beitern in vollem Mösereiabr eistet werden. Vor allem aber müße mar den Erlaß eines Ministers, unter dessen Augen sich ein vustisches v“ und New Pork die Kurse auf
4 zölle aufgehoben werden. A Bernstein sagt, wir müßten hohe der Antra Albrecht ommen werden, weil die wirt⸗ nlartell gegründet hat. Wir brauchen uns über diese Not icht Literatr. für Odessa und Loöhne und niedri Preise haben, und er H —— 8 l er maüchst die we mubi b K Zrais mecht zu 8 VIe85 Kurse * 8s Lo drige e „und er sagte selbst. klinge samste Handhabe gegen die Kartelle fei. “ zdigen, wir haben schon überhaupt viel zu piel Zollfurcht vor dem T „Zeitschrift fü „ er⸗
7† — kür und parador, er meinte also wohl. cs klinge wie Uinsinn. r berief “ Auelande Unter dem Titel „Zeitschrift für Wohnungswesen“ er
b nt 18 8 3 1 8 1 In dem freihändlerischen England wir X bꝙ — * der Goldprämie auf den ostpreußischen Gutsbesitzer Aribur Schulz. Es giebt keinen Minister für Handel und Gewerbe Möller: B1 über dikate, daß die Mehrzahl derselben Fusionen oder An.g ö, — — b Unsinn, für den man nicht irgend eine Autorität anführen könnte Meine Herren! Man hat ven dieser Seite bisher keine Ver seien, wie der Abg. Pachnicke behauvtet hat davon ist mir Erörterung gelangen soll (AAbonnementspreis halbjährlich 4 ℳ). Wir befinden uns doch jetzt —₰ in einer sehr Krise, das an aff in dieh m brkannt. Für die übrung der Enqusbte, in der alle diese Reraktion des neuen Organs hat Professor Dr. H. Albrechi in — übersieht Herr Pachnicke ganz, der von der glänzenden Situation afsung genommen, in diese Diskufsion einzugreisen, weil man der üites zu erörtern sein werden, soll ja am 14. November der Groß Lichterfelde übernommen. Er ist demselben gef für das * sprach, in die uns die Handel gebracht hätten. Bei der Ver. Auffassung war, daß durch die Enauete, die im Reichsamt des Inner ehen werden. Manche — über die Kartelle sind troßz. Unternehmen eine 1 von Meferke ert Deutscher Neichotag. Fbandlung ůüͤber F.öLen ngescne das Lier ven jener Seite doch vorbereitet wird, in Bezug auf die Kartell. und Svadikatsfrage Uewahrheit sehr pepulzr en chort die Be⸗ A
it
1 zu ge⸗ 1.““ — b L , gewot Dazu winnen, und der ssche Berein zur Förderung des Ardeiter⸗ 8 ganz anders. ür die einheimischen Arbeit üchsten chiedenen Richtungen das Kohlensvndikat die Kohlenpreise hinaufgeschraubt band 8 208. Sitzung vom 4. November 1902. 12 1XAX“X“ so 1. vor allem die einheimische Produktion stüten. 88 nach verf bin Fege. 1— die Koblenpwetse imn nigeee boͤher und der der der des Tagevordnung: Forisetzung der zweiten Berathung des Bebel (2o): Herr Gamp 86 2 1☛ EINA I. 2 Entw 1 n des ₰ 5 ob beantragten neuen 8 1 b. ea⸗ erkennt nun ö als Ers. 22 eine Rede⸗ dase Ke w der und Weobnungspolitik der einden,
eFehenere . vor m. d der Städteerweiterung, die S 1 b 1 ja in einem als die — —2 —4 der Sitzung wurde in der gestrigen unseretseits durchaug keine Gogner diesen . . 5— dng bb Ee e. en *† — eit dauernd O Auge ains 2 — . l den 1322 Paa sche (nl.) und Dr. P 64 rix; auch wir erkennen an, daß sie einen chritt — — wirth⸗ rifft. 1⸗ liegt das Wesentliche solchen Ges⸗ Phafen — 8*ℳ den — 2 ) und Dr. Pachnicke scaftzichen Catwicklang bebenten. &9 peht nokbiwenzig nester um— der staatlichen Aufsicht, der En ings Staatb. es besondere 1 —9 bAL bh Ghs Kartellen zu den Trufts und von cder den Kommissionen. Gesteht man diese Aufsscht zu, sein, 2. . * ., Tee 3⸗ ün 2 I.T7e 2 aen dem Lemmisar auch che Uctsracht eln. 491 den eeneen der 1 - —
bisch den Kommtissar † deutsche Landwirtbschaft. (Hert! bört! nechte.) P öö — aufrecht erhalten wird, ist voll latz in dem
1. 182 umente 1 z ritt. Aufsatz von dem üne vantwarthschaft mm. westen Ver V n sligg.n g” —2.
der der englischen air w. 8 2322— würde, wäre Eö . Möller hat
der ein zollfrei zu
† Kreise ꝛc. Gemeinden
5 5
SeaSE ] Geböfte
. — —]
“.“
1eees ea ☛
87 45 18 103 131 16 63 75
—
1192 —2
—
mIllliiielnlnnn
EUEILILalLIILIIIIIILIILLeLLLelLIIILlgn!
ͤͤͤͤͤͤͤ1 99 9 g 5 625⸗b0 1111
CC13—— . 5b 9 2 8 .2 EEEI3,].— 8 8 8 8 8 1—o 8 8 8 8 8 22