1902 / 264 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmä

rkten.

Qualität

gering mittel V gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Allenstein.. Thorn . Sorau N.⸗L. Posen.

Schneidemühl. Breslau.

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz. Glogau Liegni 1 Hildesheim Emden

e. i z e n.

14,50 16,00 14,90 15,00 15,50 16,00 14,60 14,70 15,00 15,00 15,40 14,50 14,60 14,50 15,20 14,15 15,30 15,10 15,10 15,30 15,60 14,60 15,80 15,00

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Handel und Gewerbe.

us den in Reichsamt des Innern zusammengestellt

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Aeferung von elektrischen Glühlampen nach Oesterreich.

Der Oesterreichische Lloyd in Triest ersucht um Abgabe von geboten auf Lieferung von etwa 20 000 Stück Gluͤhlampen

* Qualität mit doppelter Fadenfixierung für 100 und 65 Volts,

10, 16, 25 und 32 NK., mit Edison⸗Lloyd⸗Bajonett⸗ oder

gjonett⸗Swan⸗Fassung. Die Ablieferungen haben in der Zeit in 1. Dezember 1902 bis zum 30. November 1903 in Theil⸗ dungen nach jedesmaliger Aufforderung zu erfolgen, und zwar

nnko Triest, Station St. Andrae, franko Emballage. Die Bezahlung

Polgt prompt nach anstandsloser Uebernahme der Waare ohne

ontoabzug in Kronenwährung. Der Offerte sind für jede Sorte ger Fassungen 5 Stü⸗ Glühlampen sammt Fassungen

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 8. November

Mexiko.

Zuschlagzoll auf die Waareneinfuhr über den Hafen von Vera⸗Cruz. Waaren, die über den Hafen von Vera⸗Cruz eingeführt werden, unterliegen jetzt außer dem bereits gemäß Artikel 7 der Zollordnung bestehenden Zuschlage von 1 ½ % einem weiteren Zuschlag von ½ %. (Journal officiel de la République Française vom 17. Oktober 1902.) 1

Bremen und der Baumwollhandel.

Der neue Monumentalbau der Bremer Baumwollbörse, der in diesem Sommer eröffnet worden ist, bildet ein würdiges Wahrzeichen für die hervorragende Stellung, die Bremen im Laufe der letzten drei Jahrzehnte im Baumwollhandel sich errungen hat. Der Aufschwung des Bremer Baumwollhandels beginnt mit der am 22. Dezember 1872 erfolgten Einrichtung der Bremer Baumwollbörse. Zwar hatten

eingegangenen Mittheilungen betreffen folgende Gegenstände: 1) Ge⸗ schäftsbeziehungen zu Columbien. 2) Winke für 82* nach Süd⸗Afrika. 3) Absatzgelegenheit für Soda in China. 4) Stellung der südlichen Baumwollfabriken in den Vereinigten Staaten von Amerika zu den nördlichen. Die Produktionskosten. 5) Verbrauch und Einfuhr von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen in Argentinien. 6) Absatz von optischen Instrumenten in Johannesburg.

Die Einziehung der Beiträge für die Handels⸗ kammer zu Berlin wird, wie die Handelskammer mittheilt, zur Zeit von den zuständigen Steuererhebern bewirkt. Um eine Doppel⸗ zahlung zu vermeiden, empfiehlt es sich, den in der Zahlungs⸗ aufforderung vorgeschriebenen Weg zu beschreiten und von einer direkten Einzahlung an die Handelskammer abzusehen, da die Handelskammer keine Gewähr dafür übernehmen kann, daß in den Fällen der direkten Zahlung die Beitreibung durch die Gemeinden unterbleibt. Die Rück⸗

Bremer Kaufleute sch her sich am Baumwollhandel beth Sehlinch vor, Beiträgen hee 6 115 b 18 1 8 2 Schriftlich Bremer Kaufleute schon vorher sich am Baumwollhandel betheiligt insprüche können erst na brechnung mit den Gemeinden erfolgen. ““ C 1 13,85 14,15 1 Meüifcen bEEe“ t 18 aber sie befanden sich hierbei in Abhängigkeit von den an den Von dem Berliner S ief⸗Institut sind bis CT1““ . 87 1S8 88 lfche November 1902, 12 Uhr gerkalg beh valt englischen Baumwollmärkten in Liverpool und London herrschenden Oktober 1902: 19 043 700 3 ½ % ige, 21 706 200 4 %ige Krefeld .. . 1111X“ 1“ . ge 85 -G 1 mit der am Briefumschlage Fersichtlichen Ausscheift Ueget Gebräuchen. Der erste Schritt zur Selbständigmachung des Bremischen 45 889 200 4 ½ % ige und 9 748 800 5 % ige alte Pfandbriefe, Neuß u“ 18 8 8959 glahlampen⸗Lieferung“ einzureichen Die Iess 8 Baumwollhandels war die Aufstellung der am 1. Oktober 1872 in sowie 16 407 600 3 %ige, 61 419 500 3 ½ % ige und 36 217 800 Saarlouis. E1166 E““ 16,80 18,80 ene 1902 bindend sein. Nach dem fest⸗ üürh m ce in Kraft getretenen Bestimmungen für den Bremer Baumwollhandel 4 % ige neue, zusammen 210 432 800 Pfandbriefe ausgegeben Landshut... 111“ . 16,657 127,00 e Ssrerter sare solche, welche im ellg⸗ seleheen Rachlaß und die Einsetzung von beeidigten Klassierern und eines Berufungs⸗ worden, wovon noch 8 188 200 3 ½⅜ % ige, 7062 000 4 %ige Bopfingeln . . . 188 82 bb1“ sämmtlichen Bfferenten. Baumwolbbörse ins Leben, welche den am Baumwollhandel be, 14 503 700 3 % ige, 58 220 500 3 ½ % ige und 36 187 800 Langenau 8 11“ 16,40 8 8 iige Recht, keines der eingelaufenen Angebote zu berückfichtigen theiligten Kaufleuten einen festeren Zusammenschluß und dem 4 % ige neue, zusammen 131 564 700 Pfandbriefe von den 88 1 b 1 10 I. 8 . g babee (Desterreichischer Eentral Anzei dn her 8 üffent⸗ Bremischen Baumwollhandel eine größere Ausdehnung dadurch geben Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 189 189 ö“ 1A1X1X“ ““ sollte, daß die deutschen Spinner die Veranlassung und die 1. November 1900 bis 31. Oktober 1902 sind 316 Grundstücke mit I1u“ . 1aa 8 Möglichkeit erhielten, ihre bedeutenden Bedürfnisse an Rohmaterial einem Feuerkassenwerth von 66 409 425 zur Beleihung mit neuen 8 8 1 1 E1146“*“ C1““ 11X1“ 8* 8 2 5* nicht mehr, wie bisher, hauptsächlich von Havre und Liverpool oder Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Augsburg. . . 1 8 . 16,60 17,00 rü!1727,20 17,40 8 . 10. . Lieferung von Laufkrähnen nach Großbritannien direkt von Amerika und Indien zu beziehen, sondern sich der Ver⸗ Zusicherungen sind noch nicht abgehoben worden 21 551 400 Kaufbeuren.. E“ 16,00 16,00 16,56 16,56 2 .10. .

und Süd⸗Australien. mittelung des Bremer Baumwollhandels zu bedienen. Eine wesent⸗ Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Winnenden. 11“ 8 16,80 16,80 8 Nach „The Electrical Engineer“ ersucht das County Council liche Förderung dieser Pläne brachte der Beitritt der deutschen EE1.“ Beschäftigungsorad ste . der verftoffegen Woche Langenau . 1“ 16,40 16,60 392 2. EI dons um Abgaben von Offerten auf Lieferung und Montierung Svinnerei zur Bremer Baumwollbörse, der formell am 18. und nach wie vor auf den einzelnen Walzstrecken sehr ungleich gewesen, 8 8 8 6 8 öa8 111“ . 8 gelektrischen Laufkrahns mit einer Leistungsfähigkeit von 50 Tons 19. Juli 1886 zu Augsburg vollzogen wurde. Dadurch wurde die und auch die Sortenaufgabe war verschieden. Während man an 8 ie eines Nebenaufzuges für Lasten von 2 Tons. Der Krahn ist für Baumwollbörse von einer lokalen Vereinigung zu einer gesammt⸗ einer Stelle vorwiegend Profileisen zmeist für den Schiffsbau elektrische Kraftwerk in Greenwich bestimmt; Ablieferung und deutschen Institution erhoben und ein großer nationaler Baumwoll⸗ und Eisenbahnbau und Mitteleisensorten walzt, laufen an ontierung desselben hat nach Fertigstellung der Neubauten zu markt für das Deutsche Reich geschaffen. anderer Stelle nur Feineisenspezifitkationen ein. Die Grobeisen⸗ lgen, welche in etwa 15 Monaten zu erwarten steht. Im Zusammenhang mit dieser Entwickelung der Bremer Baum⸗ walzwerke klagen durchweg über mangelhaften Zugang von Be⸗ Er Epezkfikation ꝛc, ist von der County Ball in London 8.W. wollbörse nahm der Bremer Baumwollhandel einen großartigen Auf⸗ stellungen, und man lickt deshalb in diesen Betriebszweigen mit Foen 189 EEE“ sschwung. Während im Jahre 1870 über Bremen 157 689 Ballen Ungeduld den in Aussicht stehenden größeren Auftragsertheilungen in Lissa i. P.. ET1161ö6““ 1 18 8 Die Frist zur Einreichung von Offerten endet am 18. No⸗ Rohbaumwolle eingeführt wurden, betrug im Jahre 1880 die Einfuhr Eisenbahnmaterial entgegen. Auf Handelseisen liefen die Ordres in sehr Krotoschin 1A1113 Sv. 2 8 8 8 . . 11. ndr Eech . schon 397 998 Ballen, also das Zweieinhalbfache, und im Jahre 1900 zersplitterter Form ein; ein großer Arbeitsbestand ist hierin auf keinem Schneidemühl 111“ 12,50 8 3 12,50 10. In gleicher Weise nimmt dem „Board of Trade Journal“ gar 1 567 045 Ballen, also nach drei Jahrzehnten beinahe das Zehnfache. Werke zu finden, doch gewährleistet der Umstand einen relativ gleich⸗ Kolmar i. P. . . . 8 13,50 1 8 16 lje das Supplv and Tender Bord Office in Adelaide bis Hand in Hand mit diesem Aufschwung des Bremer Baumwoll, maͤßigen Auftragszugang, daß man nirgends über Lagerbestände in den Breslau I 1116“ 13,80 1 1 , C 2 n 10. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, Angebote entgegen auf handels ; ein kräftiges Vorwärtskommen der deutschen Baumwoll- Händlerkreisen verfügt. Mitteleisensorten sind in letzter Zeit wieder Strehlen i. Schl. 13,60 S 8 erung eines Laufkrahns mit Kettenbetrieb (overhead travelling industrie. Das Deutsche Reich nimmt heute in der Baumwollver⸗ seitens der Kleineisenzeugfabriken lebhafter begehrt, sodaß es auf den Schweidnitz. 13,80 6 b“ G 1 ine, rope-driven) nebst Zubehörstücken für Lasten bis zu 16 Tons arbeitung den dritten Rang unter den Ländern der Erde ein. Den betreffenden Walzstrecken noch ohne Feierschichten abgeht. In Band⸗ 8 Glogau 13,80 16 1“ . ie von vier elektrisch betriebenen Laufkrähnen mit Motoren ꝛc. für Werth des in Deutschland jährlich erzeugten Garnes schätzt eisen stagniert der Auftragseingang aus dem Inlande wegen der von deemns . . 18 1“ öu“ d. n n 35 Tons⸗ 2 1 man auf 315 Millionen Mark, den der daraus hergestellten den westfälischen Bandeisenwerken gewährten Erleichterungen. Dier . I. he2 G 1““ Spazlcionen, Angebotsformulaxe ꝛc. liegen in dem Bureau des Waaren mannigfachster Art (ohne Streichgarne, Fabrikate der Umsätze von Bandeisen nach dem Auslande sind stetiger: nach Rußland 13,66 3,66 Wu F.“ . genannten Amts, des Chief Mechanical Engineer in Islington gemischten Weberei, Wirkwaaren, Posamenten und Stickereien) dagegen gehen nur geringe Posten ganz feiner Sorten, welche jenseits Mayen . 1400 ne Australien), sowie auch des General⸗Agenten für Süd⸗Australien auf rund 478 Millionen Mark. Daß das erdrückende Ueber⸗ der Grenze noch nicht hergestellt werden. Auf dem Schienenmarkte Frefeld 14,00 a]] 5* menden E. C., Crosby Square Nr. 1, zur Einsichtnahme für gewicht, welches die englische Baumwollindustrie lange Zeit auf dem hat sich die Stimmung zur Perfektierung von Dauerabschlüssen bei Neuß. 14,20 vo EEDEI11“ ressente offen; auch können dieselben von den genannten Stellen Weltmarkt gehabt hat, beseitigt oder wenigstens gemildert worden, den Feldbahnschienenfirmen infolge billigerer Zwischenhandofferten auf Saarlouis r b 4 e. S ist nicht zum geringsten Theile der verdienstvollen Thätigkeit des westliches Fabrikat verflüchtigt. Das Geschäft in Feldbahnschienen ge⸗ Fandshut 8 8 vnn der olgreiche Bewerber hat innerhalb sieben Tagen nach Bremer Baumwollhandels zuzuschreiben, welcher dem kontinental⸗ staltet sich deshalb unstet. Im Trägergeschäft ist die Nachfrage ruhiger Augsburg . ünntgabe der Annahme seines Angebotes sich zur Uebernahme des europäischen Baumwollgewerbe eine bedeutend gröͤßere Selbständigkeit] geworden, der Arbeitsbestand ist aber im Verhältniß zu der Jahreszeit 88 opfingen... itte vertraglich zu verpflichten und zudem 5 % des Werthes der herliehen hat, indem er für die Selbständigkeit in dem Bezuge des doch noch ziemlich befriedigend. Zur Preisherabsetzung liegt kein Grund vor; Mainz . . . tang als Sicherheit für die gehörige Ausführung des Kontrakts Rohstoffes Sorge trug. Noch im Jahre 1879,80 gelangten von der eine solche ist im Verhand auch gar nicht ventiliert worden. Der Export ist E.in 1. M. . atealegen. 8 ö— rund 67 % nach Groß⸗ beriedgen. dr ] J- lautet auf 105 per Die Ablieferun t zu 1 vritannien, der in die übrigen Länder, insbesondere in das fest⸗ onne Frachtbas urdach. n den Universaleisen⸗ und Röhren⸗ vich ald sserung bat 211 Werft Adelaide unverzollt; ländische Europa, 1899/1900 dagegen nur noch 39 % nach Groß. Walzwerken ist der Beschäftigungsgrad nach wie vor unzulänglich, ob⸗ At veiff ensdoe for Rallway britannien. Peich eine etwas bessere Nachfrage nach Gasröhren zu konstatieren ist. 1 Diese hervorragende Bedeutung, welche Bremen für den Handel uf dem Grobblechmarkt ist wenig lohnende Arbeit zu finden. Der 8 mit Baumwolle, einem der wichtigsten Gegenstände der Weltwirth- Feinblechmarkt zeigt auch nicht mehr seine frühere Frtigtett saft, besitzt, tritt in besonders deutlicher und anschaulicher namentlich sind die Ordres auf inländische Handelsfeinblechformate 8 ise vor Augen in einem dieser Tage erschienenen Werke, das spärlich. Bundbleche gehen noch verhältnißmäßig gut. Der Grund⸗ insuhr auslaͤndischer Arzneimittel. Ausländische gewissermaßen als Festschrift zur Einweihung der Bremer Baum. preis von 137,ℳ per Tonne ab Werk wird für vorliegenden Bedarf em, die um Genehmigung der Einfuhr von ihnen verfertigter wollbörse im Auftrage und mit Unterstützung derselben von Pro- gezahlt; Abschlüsse kommen aber wenig zu Buche. Das Geschäft emütel nachsuchen, haben Proben in drei Exemplaren ein⸗ fessor Dr. A. Oppel in Bremen verfaßt worden ist und in Draht und Drahtstiften gestaltet sich immer ruhiger, und da die Age (St. Petersburger Zeitung.) E den Titel führt: „Die Baumwolle nach Geschichte, Werke jetzt wieder prompter liefern, beeilt man sich in den Händler. 8 1 1 Anbau, Verarbeitung und Handel, sowie nach ihrer kreisen nicht mit der E von größeren Spezißkationen. Der 1 (Stellung im Volksleben und in der Staatswirthschaft“ Roheisenmarkt zeigt bei der allgemeinen schwachen Geschäftslage des lhern ein⸗ und Ausfuhr der Niederlande in den ersten (745 Seiten mit 236 Karten und Abbildungen; Verlag von Duncker Eisenmarkts immer noch eine relativ feste Tendenz, zumal die Pro⸗ neun Monaten 1 902. u. Humblot, Leipzig). Das Werk, das die ganze weitverzweigte Lite. dultion nach wie vor im Rahmen des Bedarfe gehalten wird. Die in Monaten Iammar bis Ee ber 1902 belief sich die ratur, die über diesen —— vorhanden ist, berücksichtigt, giebt in größeren Lieferungsabschlüsse für das nächste Jahr sind zumeist schon Ser de deSeeße⸗ S. . seinem ersten, dem Theile eine außerordentlich inter⸗ verfektiert. 8 8 69 10 t gegen 60 686 t im gleichen Abschnitt des vergangenen essante und durch vortreffliche Abbildungen veranschaulichte Darstellung Wie dem „W. T. B.“ von seiten der Verwal des . Den ge Theul dieser Einsahr lirserte Beainn 9 g. lch der Geschichte, der Produktion, Verarbeitung und Konsumtion der Schlesischen Bankvereins Breslau mitgetheilt wird sich 7.. (oegen 388 723 in dem gleichen Zeitraum 1901) 1se Baummolle, währens der zweite, der „ländertundliche: Theil eine bei einer der regelmäßig vorgenommenen Revisionen der Effekien des fuhr don Rohzucker aus dem G —4 9 ) 1 de mit reichem statistischen Material ausgestattete Schilderung der Instituts berausgestellt, daß der langsährige Effekten⸗Kassierer die 1 den genannten M 2* 7 des Anbaues, der Verarbeitung der Baumwolle und des Handels mit umme von 230 000 veruntreut hat. Trotz dieset Verlustes 2, Eh ane ☚☛‿ 80** . 2 ¹ derselben in den einzelnen Ländern hietet. Das Buch kann nicht nur, nimmt die Verwaltung an, daß, soweit dies his setzt zu übersehen, ist, . ,11 ns 8e 1c. roß⸗ sedem, der im chäft thätig ist, als ein zuverlässt tb⸗ das Ertraͤgniß des laufenden Jahres nicht hinter dem des Vorjahres de soaf E gegen 8 Wea. geber dienen, sondern auch in weiten Kreisen von Richtzachlenter n.A gse 2 die folgenden apeert; Kandis 941 t 8 18 n Len 11501), davon aus Belgien 7491 (719 1901) Melis Die Antröge der en 2₰ raffinierter Zucker 3811 t ( t 190¹), davon aus Tägliche Wagengestellung 8n Kohlen und Koks genehmigt, dem Vorssand Decharge ert . 84291 vPö EgS. 2071 t (2317, 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. 18 2 Dividende von 6 % = 18 . vrie 2287 1 ( 1c8e 1901) eHehe 8 .29 8n —- 7 EEeEb-. Idung K ö .. gebe b affiniertem a. Seven —ne een. , 1klSIen, n. R. eeent 7087, acht 1. 1. 79 b.nehe . b.n en e, zeg 1h. znch Großbritannien 295 t (80: 1901) Melit unt anderer -ee0 J. de dorlige Nepkunwerft 9 westen Däapser de e 98 762 t (98, 575 t 1901), davon 1 ae Kgaenfagegarse S velaraennwwren Feeeaeö“ A 9 gien 5449 t (2426 : 1901) Bastard⸗ angte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ id gesett, ihren Arbeiterstand bis zum Herbst näͤchsten Jahres 1209h ahres zu 89 Ax * 19501), davon nach Großbr 610 2t be⸗

ö.. len ecs rlen 2⸗ 2e urg, Halle und Erfurt ne an 8. r . 4. elegenen Kohlengruben. ddan des * betrngen die Cinmahmen der 2 es r,. nn. und . wurden iut 5040 egeenbans 8 lawkaer Eisenbahn im Otktober 1902

P 82 provisorischer ung 242 000 (5000 weniger als prov. i. B. 3 8 . zur Durchfuhr 13 190 t Robh⸗ t Die 88 2 Seesene 892 8 5239 9 rutto. der DOrienthahnen 0

AMaein 111“ 1 13,50 Thorn. . 88 68 2 13,00 Le*“” b b 13,70 Posen. . 88* 8. 2 13,00

116“

—₰

ͤ 2 88 8 11

SSg82

EE

6656 2 232 26 2 2 2222 22 2 2 a2

8

SIIII

—,—— S 0 -—2

5

88

Allenstein . Füomhe Sorau N.⸗L. Püen. 8 . issa i. P.. Krotoschin . 7 Kolmar i. P. Breslau . Strehlen i. Schl. Schweidnitz... iegnig . Mayen.

8 bS. SSS88

88888

detere Sho bo

20 8

.

888828 S8882282

.

8*S

588 8

82

——- wüSebgeteee

2.

S828882

—-— - —————— SSE 838888

888

—₰½

—,— —- —O—-— ESSSS882

8888 2220 SSSSeShebe

i-c14 —,—————— ℳnMu————— 0810

—,— -—-,——6———

S ho ke bebe

88 888

v caʒhee“

eess

*7*

22 8

2—

I“ 11726168685

6222 8

8 4

5F5 88

FXXX“

in den Monaten Januar 21. Oktober 1902: 200 901 Fr. (31 61 12 44 20 8 2. (Nederlandsche Staatscourant.) 1. Jannar bie 2 8 1““ 8651 162 Fr.

2 14.00 tgebhun des B leb t8 8 4 r. etriebes einer Lokalbahn in Belgien. 420 88 8 3 Geant Nationalo dos chemins do fer vieinsux wird in

ulse, 1 105 . Eeöeeene e Sneehed.⸗ ErüanatE nr-e vrüHennTebaeAüaen —re eege eea erer enns seer en⸗

2₰

882

5

2

28 . 8 32 8 8 2 2 2 2 3 8 8 29 9* . 2* 8 28 8 . 2 2*2 8 2* 28 8 9 8 28 8 2* 8 8 8 . 28 8 . 8 8 * 8 8 * 8 8 8 8 8 . 29 8

-— khcc61114X“

C16“

8 88

an den „Direktor der Gesellscha ie bis zum 6. ams

8 1b 8 . 1 der konnen am 1 benhen 2 rvemnen t daraaf 4.,— 8⁸ und auf n ra t . Ae., . Fn; 8 8.e. T4-heg Aeen n kremden 6. kammer (Charleftenftraßze 42) zut . Die lepthin veaen 8 5 VE11“ Fnheta 1