Fünfte Beila ge
springbarem Geldhalter, der durch Schieber aus⸗ stattenden Durchbrechungen versehen ist. Huber & Hohlzylinder mit gezähnter Stirnfläche. J. Manasse, M. . gelöst wird. D. Heymann, Offenbach a. M. Meiler, Pflaster. & Asphaltirungsgeschäft Berlin, Wallstr. 17/18. 2. 10. 02. M. 14 045. 44a. 186 546. Anrnähdruckknopf mit 5. 7. 02. H. 18 864. G. m. b. H., München. 7. 3. 02. H. 17 973
1 41b. 186 615. Strohhut in Matelot und an⸗ e eder. Heinr. Mehl, Banad. 33c. 186 087. Hearweller. dessen Metallplatten 34 k. 186 411. Kloset.Schutzdecke mit Kloset⸗ üdst
G G deren Formen mit dicker Einfass ung aus Strohborte Wichlinghausen, r. 20. 13. 9.02. M. 1üden mit wellenartig ausgebildeten, in einander greifenden papier. Frl. Marie Martiny, Montreux; Vertr.: als Abschlußkante. Milz &
ie., Lindenberg 44a. 186 587. Kragenknopf, dessen mit 8 Vertiefungen und Erhöhungen versehen sind. Andreas Dr. R. Martiny, Koblenz a. Rh., Castor⸗Pfaffenstr. 1. i. Schwaben. 25. 8. 02. M. 13 868. flach abgerundeten Fußplatte verbundener Ste⸗ Wilhelm Rommel, Steinbach⸗Hallenberg. 3. 9. 02. 30. 7. 02. M. 13 715.
AlIc. 186 451. Mützenschirm aus Aluminium⸗ einem leicht verdickten, einerseits scharf abgess 8 R. 11 180. 34k. 186 695. Schutzunterlage für Abortsitze blech. Louis Lorz, Darmstadt.
10. 10. 02.] andererseits flachkegelförmig zugespitzten Kopf dden 8 Berlin, Montag, den 10. November 33c. 186 447. Fllüssigkeitserhitzer mit als aus farbigem Papier oder dünnem Leinenstoff mit L. 10 391. 1 —————V—V—V——⏑———⏑—:x:—-—P——————.,——C—C—⸗—————x—˖--—--—-—
33 b. 186 698. Büägel für Geldbörsen mit aus⸗ der mit den Durchtritt der Masse ge⸗ benhe bestehend aus einem seitlich aufgeschnittenen 5 vemehekchsäschath Südstr. 20. 22,82
sehen ist. Herm. Rafflenbeul, Hofgeismar. 10. 10,0 Frisierlampe ausgebildeter, in einem um den Fuß austrennbarem Mittelstück. Paul Tschauner, 411c. 186 452. Uniformmütze aus Seide o. dgl., R. 11 303. 8 des Flüssigkeitsbehälters drehbaren Arm gelagerter Leipzig, Georgiring 6 B. 5. 4. 02. T. 4724.
über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ deren Seitentheile durch Einlage aus Roßhaarstoff 44a. 186 595. Stecknadel mit hinter dem Spitzen, gor. Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Heizlampe. Kemper & Damhorst, Berlin. 34I1. 185 906. Zusammenklappbarer Waser versteift sind. Louis Lorz, Darmstadt. 10. 10. 02. ansatz verjüngtem und vor dem Kopf wieder dickeren er, Ko 7
8. 10. 02. K. 17 626. eimer nach Gebrauchsmuster 103 518, gekennzeichnet L. 10 392. Schaft. Georg Printz & Co., Aachen. 13. 10. 2
v 4 33 c. 186 554. Haarweller, bestehend aus gabel⸗ durch ein Gestell aus Bandeisen mit zwei konzentrischen 42 a. 186 689. Aus einem Stück gebogener P. 7300. Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich. (Nr. 265 B.) förmig “ Nadel und Bändern mit an beiden Bodenringen zur Befestigung des Beutelbodens. Kopfbügel für Zirkel, mit Abrundungen an den Ueber⸗ 4 4a. 186 607. Federnde Klemmschnalle zum 2
Enden vorgesehener Befestigungsvorrichtung Valentin Albert Müller, Breslau, Brandenburgerstr. 21. gangsstellen zwischen Steg und Schenkeln. Georg Festlegen beliebig starker Bänder, aus einem bügel.
Wex, München, Karlspl. 2. 26. 9. 02. W. 13 461. 13. 8. 02. M. 13 791.
8 H Regis⸗ 1 D R . ten, fü Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 17. 10. 02. artigen, am Scheitel eine Schleife bildenden Hinter⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstal für as Central⸗Han gister fü tsch ch ersch g g 33Jc. 186 555. Locken⸗ und Wellenwickler, be⸗ 341. 185 946. Aus einem Stück gefalteter Sch. 15 267.
theil, dessen vorderer, seitlich gelochter Schenkel in auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 9 88 v IEET — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ed . akel ge il erden. nsertionspre 4.
stehend 868 8 Blechkasten. 8 D. Kirchner, Offen⸗ Szel 1 zae 311. bnmschaltoorrichtung den b8 FI e d 8. Römipie nweigers, SW. 1n.. 222 ac. ad- “ — — — . — — — — — mit einer Rinne versehenem Stäbchen von beliebiger bach a. M. 27. 9. 02. —. 17 580. alltrichter an mechanischen Sprechwerken, deren . m. b. H., Erfurt. . 10. 02. . 11 316. ““ Dxö. r . ; WEE““ ; 8 F ae
Stärke. Valentin Wex, München, Karlspl. 32. 34Il. 186 303. Künstlicher, aus Zweigen zu⸗ Schalthebel mit dem Auslösehebel des Laufwerkes 44a. 186 623. Durch ein Gesperre zeitweise G brauchsmuster 8 bundenen Dämpfern aus Filz o/. dgl. Armin Harry 54g. 186 B Mechanische Am. “ für Se 1“”] “ 26. 9. 02. W. 13 462. sammengesetzter Christbaum mit einem Ständer mit verbunden ist. Hermann Ludwig, Böhlitz⸗Ehren⸗ bethätigte Glasstabzuführung an Maschinen ha . 8 eve h“ släüchzergen Vaheicgns giner “ Irg enst in einen Rohr ZECö 33 d. 185 637. Zusammenlegbares Eßbesteck metallisch ausgefütterten Oeffnungen zur Aufnahme berg. 10. 10. 02. L. 10 388. Anschmelzen von Glasköpfen an Nadelschäften Schluß.) brück be⸗ 51 186 662. Schraube für Saiteninstrumente “ Uhrwerk oder Motor gedrehten Aufsteck⸗ Heinrich Braukmann, Velbert Rheinl. 11. 9. 02. mit einem durch Bajonettverschluß fest gehaltenen der mit Metallbeschlägen versehenen Nadelholzzweige. 42g. 186 312. Mechanisches Sprechwerk, dessen Brause & Co., Aachen 3. 9. 02. B. 19 901 5öb. 186 310. Durch Laufbrücken zh. — t-. 2 n Stü ck bestehendem Rade und walzen. Emilian Wehrle & Co., Furtwangen⸗ ge 20 227 —
Löffel. Adam Storz, München, Marienpl. 17. Heinrich Knauf, Hömel b. Osberghausen. 9. 10.02. Bremshebel mit der Sperrklinke für die Aufzugs⸗ 44a. 186 633. Hemdenknopf mit mehrenn ätigende Verschlußvorrichtung für Geflügelhäuser, mit aus einem genzen ebe ar 6 ki Schönenbach. 25. 9. 02 W. 13 453. 653 b. 186 672. Mit freien Enden und Spann⸗ 18. 8. 02. St. 5477. 8. 17 624. welle verbunden ist. Hermann Ludwig, Böhlitz⸗ an einem Steg befestigten Knöpfen. B. Tritzschler Ffige u dgl. Hermann B Hohethor⸗ EC1X“ Glaesel, Markneukirchen. 8 “ 6 448. Auf den freien teezen seimer 8 . 1 34a. 186 460. Kochplatte für Gaskochapparate, 341. 186 420. Watto, gebleicht und feuersicher Ehrenberg. 10. 10. 02. L. 10 389. 2 Neudamm. 24. 9. 02. T. 4901. aufee 109. 10. 10. 02. M. 86. E1“ * 8
mit auf deren Rückseite strahlenförmig angeordneten präpariert, mit Glasflimmer belegt, in Streifenorm 429. 186 503. Vorrichtung zum selbstthätigen —
Tnah “ 8 ö 285 — . ünstli 8 8 55. Spieldose o. dgl., deren Deckel Wandungen und seiner Ausstattungsgegenstände mit Otto Lorenz, Melkow b. Wust. 15. 10. 02. L. . 44 b. 185 908. Zigarrenspitze mit Photographt 186 313. Zur künstlichen Ernährung von 51d. 186 6. 7nge u 1 8 b 6: a NMp„ 2 jr S 8 kegelförmigen Zapfen. Friedrich Naumann, Leipzig⸗ für Christbaumschmuck. Dr. Lauer & Piro, Anstellen des zum Abstellen der Schalldose dienenden unter einer docs ziger — Pr Augi augferkeln dienender Trogapparat mit einer größeren scheibe durch einen zwingenartigen Metallring fest⸗ aufgemalten bzw. aufgeklebten Reklame⸗Plakaten be⸗ 63b. 186 673. An Zugkappen für Ortscheite Plagwitz, Ernst Meystr. 12. 11. 10. 02. N. 4026. Kaiserslautern. 6. 9. 02. L. 10 268.
Hebels nach Gebrauchsmuster 166 486, bestehend aus Rothschuh, Eisenach. 19. 8. 02. R. 11 110 ahl Saugrohren und Gummisaugern, die mit gehalten ist. J. P. Hahn, Nuͤrnberg, Gostenhofer 88 . für 11“ Vesghüc sna. veedhs. hügeneünes IEEETTö“ “ I.4g. 186 624. In senkrechter und waagrechter 341. 186 461. Kaffeemaschine mit einem heiz⸗ einem durch Hebelwerk auf ihn einwirkenden, in 44 b. 186 472. Zigarrentasche, deren aus z. ssthätig abschließ 1 a0e E“ 111A““ straße 67e cerd ONgppe⸗ 7273. v 63 c. 186, 802. Elektrisches Motorvierrad mit Richtung verstellbarer, um einen mit rundem baren Wasserbehälter und eingesetztem Kaffeebehälter, das Antriebsrad des Treibwerkes eingreifenden Zahn⸗ einem Streifen dünner, mit Leim bestrichener und nen Ventilen versehen W“ 8 10 894. 8 Holz oder Metall drei liedriger Stange 54 9. 186 444. Meen Rere mit einander vor dem Führersitze angeordneter Nutzlast. H. W. Schenkel versehenen Wandhaken drehbarer Arm als dessen vom Kaffee berührte Theile aus nicht metallischem bogen. Carl Below, Leipzig, Gartenstr. 6. 6. 10.02. zusammengewickelter Pappe bestehende Theile einen erlin, Am Nordhafen 5. 10. 10. 02. L. 4. in z oder Metall, g Be 8 äberliegenden Klapp theilen in F eines Hellmann, Berlin, Zinzendorfstr. 7. 30. 9. 02 Träger, auf welchem man mittels der Lampe ein Material bestehen. C. Schürmann, Elberfeld, B. 20 398 ovalen Querschnitt besitzen. Herrmann Schömann 5h. 186 380. Geflügelfußring mit Metall⸗ (Schaft), “ 89 Ebb1ö11“ Büldee Seresce “ Schaufensters. Geor 8 “ “ “ gefülltes Gefäß zur Siedehitze bringen kann. Karl Bötel 32. 11. 10. 02. Sch. 18 Len⸗ ᷓgs᷑ᷓqúéℛℛqqẽ—ẽ—ĩõ—voℛUãĩZqͤͤqAUvqSñFũENuãͤZoJaãaãJnͤFZÜ— Tretkurbellager für Fahrräder, Pachuntke, Berlin, Huttenstr. 8. 3. 9. 02. P. 7204. 34n1. 186 519. Dose, deren Deckel ein Kaffee⸗, aus einer Unterlage aus billigem Material, wie 44 b. 186 473. Aus verschiedenen Hornarten cher eingreifender Zunge znunt 888 rj 5 Sehmeeb⸗ 51 c. 186675. An zwei Seiten geführtes, 54A 186446
34 b. 186 414. Vertikal⸗Zylinder mit am Thee⸗ o. dgl. Sieb bildet. Hermann Klumpp, Pappe, Holz oder Blech, welche ein⸗ oder beider⸗ mit militärischen Emblemen aus⸗ bie. Fr. Wortmann, Lichtendorf b. “ 8 8
Boden befindlichem Abstreiferstern, vor dem eine Quedlinburg. 13. 10. 02. K. 17 640. 5
Mit Firmenbezeichnungen, An⸗ mit aus einem Stück mit der Kurbel und dem Ab⸗ seitig mit einer dünnen Schicht eines zur Re⸗ gestattete Tabackspfeife für Reservisten der Kavallerie Ruhr. 8. 10. 02. W. 13 520. verstellbares Notenpult mit Doppelriegel zum Fest⸗ zeigen, Wappen, Verzierungen und sonstigen Aus⸗ Messerscheibe kreist, die die mittels Druckscheibe und 341. 186 543. Henkel mit T⸗förmigen Enden 5
ö öe n 189 auf - 89. ; d ü 8⸗ 1 st desselbe dudolf i schmü s den Wänden von Reklame⸗ geschraubten Kegeln, von denen der zum Stellen . . 8 Fen Fduard F ig; .186 584. Bienenfütterungs⸗Vorrichtung stellen desselben. Rudolf Winkler, Alberoda b. schmückungen versehene, an d den von eschraubten Kegeln, de Fr. 88
belwerks angedrückten Kartoffeln in Scheiben zum Durcchstecken durch längliche Schlitze an Gegen⸗ Mstrierung und, Fnedero6f nelen geethaten Ferl (pgf ö111““ it ganz oder theilweise verschließbarem Spund und Lößnitz. 15. 10. 02. „W. 13 561. 1 wagen Feteeesh 8ö ;e 8. Ueenende 881 Fen henertigen Fertsatz, ansgerüstet chneidet. Theodor Marschall, Stuttgart, Ludwigs⸗ ständen. Otto Otterstedde & Co., Münster i. W. Vertr. Richard Scherpe, Pat⸗Anw., Berlin NW. 6. 44 b. 186 474. Aus verschiedenen Hornarten nem mit Glasfensterchen versehenen Futterbehälter. 52a. 186 359. Ansatzplatte für Nähmaschinen und la derte beuedenen ens Fn Meten. 9. F. 988 99 zeugfabrik Eis „Eisenach. 9. 10. 02. burgerstr. 83. 20. 8. 02. M. 13 835. 20. 8. 02. O. 2429. 14. 10. 02. L. 10 411. zusammengesetzte, mit militärischen Emblemen aus⸗ korg Schmidt, Abenberg b. Nürnberg. 10. 10.02. mit swvem der rcge 882 1hnag achesfusgle an⸗ 11u1*“ 63e. 186 511. Schutzeinlage für die Luftreifen 34 b. 186 423. Apfelsinenschäler mit stumpf⸗ 341. 186 585. Verkaufsapparat für trockene 42g. 186 534. Graphophon, dessen Schwung⸗ gestattete Tabackspfeife für Reservisten der Artillerie sch 15 249. feisengriff d Stollen mit Fpaßten 29 9og. 8 9141 8 Sag 186 498. Reklametafel mit einem durch an Fahrrädern u. dgl., bestehend aus einem mit winkelig gebogener, gewölbter Schneide. Ernst Waaren, mit mehreren durch radiale Trennungswände scheibe von einer mit abnehmbarer Decke versehenen, Carl Ernst Eduard Rolle, Wandsbek. 15. 8. 02. bi. 186 455. Hufeisengriffe un Mlen u1164.* 1 bestange mit eine bew gliche Platte freilegbaren Sanitätskasten. seitlich zueinander versetzten Einschnitten versehenen Schneider, Lüdenscheid. 11. 9. 02. Sch. 15 107. gebildeten Kammern. Daniel Slowak, Breslau, als Bonbonnière oder Scheibenmagazin dienenden R. 11 080. eilbogenartigen Zapfenprofilen Eugen Paß, 52a. 186 363. Transporteur⸗Hebestange mi s Fewenhehh arDeFeldarfe 15 llost 24. Blechstreifen. Heinrich Jendges Dohr b. Mülfort 34 b. 186 427. Maschine zum Zerschneiden von Margarethenstr. 6. 10. 10. 02. S. 8884. SETSTrommel gebildet wird. Theodor Lhota, Wien; 44b. 186 514. Zündholzschachtelhalter mit emscheid. 11. 10. 98. P. 242 toll it seit Naalsfungabebel ser Ringschit, uon Zentendpvlen. v Ffeenen. don F. 44142 ““ Gemüse ꝛc. in rohem oder gekochtem Zustande, aus 341. 186 586. Drehbarer Verkaufsapparat für Vertr.: Richard Scherpe, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. Blechrückwand nebst einem zurückgebogenen, de bi. 186 462. Vierkant⸗Hohlsto IJ Fae,en⸗ 1Said & N 8 lenher B. 30. 9. 02. 54g. 186 696. Waarenvorführungsgehäuse 63e. 186 882. Laufmantel für Fahrradreifen einem trichterförmigen Behälter mit vor dessen seit⸗ trockene Waaren mit mehreren Kammern. Daniel 14. 10. 02. L. 10 412. Schachtel unterfassenden Theil, der in einen vecht⸗ cher Pen aunczsffangg, darchcgebenden Biereg und Hor8els Hai n. Kaelbruhe i. B. 80. 9. 02. aus. b 2 * 6 p 8 sicher Oeffnung rotierender oder pendelnder Messer⸗ Slowak, Breslau, Margarethenstr. 6. 10. 10. 02. 42g. 186 645. Gehäuse für Phonesaphen winklig abstehenden Stützfortsatz endigt. Geor sewindeansatz zum Einsetzen in Hufeisen. Eugen N. 2.
eibe.
mit von einem Kraftwerk angetriebener bzw. frei⸗ mit in die dickere, auf dem Boden laufende Umfangs⸗ Christian Wolfsdörfer, Stuttgart, Lud⸗ S. 8885. eln der Mahlmann, Osterwieck a. Harz. 11. 10. 02 reiner, Bischweiler i. E. 13. 10. 02. G. 10 248. 52 a. 186 364. Singer⸗Nähmaschinen⸗Excenter⸗
e1 schwebender Walze, darüber geführtem Waarenband partie eingelegtem Stahlband als Schutz gegen eine . Sw H wigsburgerstr. 66. 15. 9. 02. W. 13 416. 341. 186 593. Nachtlampenständer mit an
Zylinder und einem Schlitz auf der Oberseite für M. 14 088. st. 186 396. Thierfalle, in einem Rahmen stange mit verstellbarem Transporteurkeil und mit und ,8, “ Krae “ 5* von 1 Mitte durch perstärkte Kette und Schuß doppelt für ein anzuwärmendes Gefäß. Mar Grumann, London; Vertr.: Dr. Wilh. Häberlein, Pat.⸗Anw., stehend aus einem gloöckenförmigen Untertheil und g, Gütersloh. 10. 10. 02. W. 14 Rontile doe 1 2ei. B. 30. 9. 02. N. 4003 *zwischen Schlaagflügel und Achela eerbüchse angeordneten 63f. 186 340. Ständer für Motorzweiräder verstärkt ist. Gebr. Steeman, Aachen. 12. 9. 02. Dorotheendorf, O.⸗S. 13. 10. 02. G. 10 251 Berlin⸗Friedenau. 9. 10. 02. T. 4921. einem damit zu verbindenden becherförmigen Obe 8b. 186 638. Steuerung für die Ventile der Karlsruhe i. B. 30. 9. 02. N. EZA“ ischen Schlagflüge Fu mag Me Paul mit zwei seitlichen und einem pendelnden Stütz. St. 5534. 311. 186 627. Thee⸗ oder Kaffeekanne mit 12h. 186 529. Augenspiegel mit Linsen⸗ und theil mit gelochtem Boden. Emil romholz, Cotoren von Motorfahrzeugen mit zweiarmigem, 52a. 186 419. Rollengarnhalter für Näh⸗ 1u““ Pummi ge * b8 88 —— —— 8. ü6 1 34c. 186 459. Auf den Zapfen eines befestigten innerem, doppeltem Sieb. Heinrich Kilzer, Krefeld, Spiegelträger auf Brillengestellen nebst beigefügter Dortmund, Klosterstr. 3. 11. 10. 02. † 9190 ich den das eine Ventil bethätigenden Nocken be⸗ 6 zum „g” mehrerer 2. 5 Fuöeö 8 Dorzlose Gurtschnalle mit den R. 11 158. “ Armes aufsteckbarer Halter für zu putzende Schuhe. Petersstr. 116. 12. 9. 02. K. 17 449. Blicktafel. Eduard Kuopf, Berlin, Ruppinerstr. 19. 44b. 186 576. Zigarren⸗ bzw. Zigarettenspig sußtem Hebel zum Bethätigen des anderen Ven⸗] halte⸗Vorrichtung für die zum Spulen benutzte Rolle. Gurt oder Riemen fes schnallendem Schieb steg anstatt 62f. 186 515. Verriegelung an Fahrrädern Otto Müller, Charlottenburg, Kurfürstenstr. 101. 341. 186 683. Flaschentragbügel mit gelenkig 14. 10. 02. K. 17 650. mit Kielmundstück, Schaft und Kopf aus Parg⸗ 6. Salomon de Jong, Berchem h. Antwerpen; Friedrich Wege; Charlottenburg, Spreestr. 10711. Gurt Lder Nheanfn feschnes 12— Iserloön zur Sicherung gegen Diebstahl, durch ein am vorderen 11. 10. 02. M. 14 090. b mmit einander verbundenen, durch einen Drabtbugel 12h. 186 530. Etui für Ferngläser ꝛc., mit Holz u. dgl. und Kork⸗, Papier⸗ u. dgl. Uebenza sn., E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. n. Fadenbremse im Schiffchen Pornn I“ Feien .Aeee. Rahmenrohr angebrachtes Schloß, welches das Fahr⸗ 34 c. 186 621. Zwei⸗ resp. dreisträhniger zusammengedrückten, hinter den laschenkopf fassenden jeweilig los⸗ und feststellbarem federnden Boden. bis zur 2 ißlänge. Mar Schmiedeknecht, Egele⸗ 10. 2. J. 4132. es jtazvli 8g. vsti schi 2 Friedr. Wilh Schmunt sch, 56a 186 505 Pferdegebiß mit durch Stahl⸗
Klopfer von zierlicher Größe und Gestalt zur Ver⸗ Schalen. Wilhelm Grote, Lehe i. H. 16. 10. 02. Nathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm.] dorf b. Königsee i. Th. 8. 10. 02. Sch. 15 288 bc. 186 293. Mantel für den Arbeitszvlinder zu Steppstichmaschinen. Friedr. Wilh. S a. ris 8
wendung bei Möbeln und Kleidern. Ldr G. 10 258.
1— ’ rad unlenkbar macht. Paul Horn, Straßburg i. E., Emil Busch, Akt.⸗Ges., Rathenow. 14. 10. 02. 45a. 186,454. Pflugschar mit Verstärkng Explosionskraftmaschinen zum Zwecke der er⸗ Leipzig⸗Neuschönefeld, Rabet 5. 3. 9. 02. Sch. 15 052. kette und Gummischlauch mit Spiral⸗Innenpanzer 11. 10. 02. Behrendt, Erfurt, Gartenstr. 4. 28. 8. (2. 35c. 186 356. Rahenfallwinde mit an der R. 11 327. B. 20 126.
Bruderhofgasse 9. H. 19 467. ippe, aus ei s 8 24 plung durch Verdampfung mit gewölbtem Ober⸗ 52a. 186 565. Mit einem drehbaren Auslöse⸗ verbundenen bohlen Stahltöpfen. Heinrich Sud. 62f. 186 526. ahrrad mit Aufstellftä zen und Seiltrommel befestigter Bremsscheibe und mittels 42 k. 186 677. Selbstthätiger Kraftmesser mit Vrüne⸗ ZI“ bergestel 10. ebe ern Matgrfahr eug⸗ und Motorenfabrik hebel versehener Transporteur für Seees⸗ 29 8 v I n. g. 10.,102, Jin Seanb. vv r e Thie. Morgner, Dresden⸗Striesen.
3 4c. 186 684. Mit angeschlossenem Wasser. Handrad und Spinder anzuziehendem Bremsband. einer durch Nürnberger Schere hoch zu hebenden 15b. 186 408. Vorrichtung an Kartest zns enh.⸗Ges.⸗Marienfelde b. Berlin. 10.10. 02. Nühma nm abgele eeencs 1 8¹3 15-. lappen aus einem Stück. Robert Schaarwächter, 629. 186 412. Verstellbare Vorrichtung am zuleitungsschlauch versehene Stielbürste. Lauritz Emanuel Freytag, Hamburg, Vorsetzen 40. Figur. Agnes Rüther, geb. Hermanns, Oldenburg, Legemaschinen, bei welcher ein vor der Auslauföfs 2 14078. 88 vormals Ha eu, Karlsruhe i. B. 3. 10. 02. 2 I... 2 een 88 SükReasen EE Moritz jr., Bremen, Spielwall 4. 16. 10. 02. 24. 9. 02. F. 9133. Lappan 5. 15. 10. 02. R. 11 326. des Saatkastens kreisendes Messer die auszusäm bc. 186 29 1. Spiritus⸗, Petroleum⸗ u. dgl. N. 4013. Aus Blech ßte Stickstich⸗ 57a. 186 493. Bewegungsbilddarsteller, be⸗ p M. 14 115. 35dv. 186 407. Schrotleiter mit auf den Leiter. 421. 185 944. Saugpipette mit von außen an. Kartoffelstücke abschneidet. Dtto Gründel, Let omabile mit Verstrebungsstangen wischen Zylinder 5a. 186 566. Aus r-e eneüeöö 34c. 186 317. Schnurleiter für Rouleaur, mit bäumen auf⸗ und abfahrbarem Schlitten und mit hebbarer, als Ueber⸗ und Ablaufrohr ausgebildeter Sellerhausen, Wurzenerstr. 121. 5. 3. 02. G. A. d Kurbelwellenlager. Motorfahrzeug⸗ und platten für Nähmaschinen. ähmaschinen⸗ r ehe s einer geschlitzten, 28 2 einem aus Metall gepreßten Kopf zur Aufnahme der diesem verbundenem, bei Höchstlage in die Waage⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern,
— — — —
1“
5 9ö.
findlichen Theile von Kette und großem Kettenrad
m . egen Verschmutzung durch das Vorderrad. Rudolf hohler Ventilspindel. Fa. Franz Hugershoff, 15cw. 186 212. Fahrvorrichtung für Kartch wiorenfabrik Berlin Akt. Ges., Marienfelde Karlsruhe vormals Haid & Neu, Karlsruhe i. B. Fesebens. vremeh mh. sefehbaen EIv: g9* e 8 Rouleauschnur. nrich Gloerfeld, Altena i. W. rechte drehbarem Auflagetisch. Fritz Heldt, Essen Leipzig. 25. 9. 02. H. 19 390. erntemaschinen. Robert Hahn, Bautzen. 20. 8.b Helin. 10. 10. 02. M. 14079. 4. 10. 02. N. 4014 1 in Arbei ö Leipzig, See ada Füniger Beilsassentn, sür kserenwabhen t 10. 10. 02. G. 10 233. a-Räbr. Wächklerstr 19. 13. 10. 62. 8. 19 171. 1228, —1885 322. Zwei scharnierartig mit einander H. 19 155. 1868 499. . — nasnan 8.8 8* Fefpedheiefür Ann theit e.1e „a. Gehäuse mit Zifferblatt, Skala de lebersetzung. 31ece. 186 333. Ausziehbare Vorhangstange mit 36a. 186 26 7. Trommel für Petroleum⸗ und verbundene und mit einer Feststell⸗ und Verschließ. 45Gc. 186 301. Bremse für Mähmaschim Hammer unabhangigen Feder angebrachtem — 1
nem verschiebbaren, mit den Schnüren verbundenen Spiritusöfen, gekennzeichnet durch
. doppelter Uebersetzung. Wanderer⸗Fa rradwerke ir eine oder Vorrichtung versehene Kartons mit aufgesetzten bestehend aus mit dem Antriebrade verbunden erkontakt als Unterbrechungsvorrichtung und ge⸗ einem mit 9 89,— Gestell. Franz Ktühne, und Zeiger für photographische Cameras mit Rouleau- vorm. Winklhofer 4& Jaenicke Akt. Ges., Gleitstäch und verschiebbaren Ringen zur Aufnahme mehrere in der Trommel befindliche Kuppeln und 8.
Rändern zur Aufbewahrung und Demonstration ge⸗ Bremsscheibe und zwei zweiarmigen Hebeln. Jalk wfter Rückschwingung 8 . ⸗ .vr, 8 seii nsrieh v. 5 8 E* 8 1e.-18222.deegnasenersclu se . es mit Haken versehenen Vorhanges. Max Hein⸗ unter dem Deckel angebrachte Abzugskanäle. Carl preßter Pflanzen. Ferd. Ashelm, Berlin, Willdenow⸗ Horbach II., Krebsweiler b. Kirn a. Nahe. 8. 10 b. IA vnbgkifeder. 275818. 1 S Berlin, Köpenickerstr. 32. 24. 9. 02. K. 17 534 mit zwei Paar an dem durch das den de ich, München, Nymphenburgerstr. 107. 28 02. Hemje, Oldenburg i. Gr. 25. 9. 02. H. 19 367. ftraße 21. 28. 9. 02. A. a31 H. 19 456 ron, ü-grʒe. b. Berlin, Barbarossastr. 75. 52 c. 186 692. Aus Seide oder anderen Ge⸗ Berlin, Köpenickerstr. 32. 9. 8. 8 534. SEIb 2 b · ö nae 18 801. 38a. 186 250. Für Kochmaschinen ein brat. 42u. 186 408. Staubdichter, innen mit Falz 15c. 188 226. Kartoffelausbeber mit bom 5r 44 2190b Zündk für Explosions beben 65 unshanppe E Kuftin X 55 Ie. egttschesbemafxes mtt —— 23 Besen — Einhängen des ¹c. 186,424. Durch Keil auseinandertreib⸗ ofenförmiger, doppelwandiger Koch⸗, Brat⸗, Back⸗ versehener Schubkasten für Sammlungsschränke zꝛc., dessen Schar angeordneter Siebrinne und in dem 2 9- b 8e. en Neenofüksner⸗ und Be⸗ 1gen 01. W. 11 584 3 . vanehen angeordneter Skala zum Einste der genannten Gelenkes und des vorderen Hebelbügels. — barer Holzdübel. Albrecht Glüse, Düsseldorf, Kron⸗ und Heizapparat mit am Boden befindlicher Feuer⸗ mit von den Seitentheilen abgeschnitkenem Deckel. sich drehender örderschnecke. Carl Apel, Ja nben, bei der 5 sr⸗ . Pack 53g. 186 145. Kartoffeldämpfer mit zwei ver⸗ Schlitzweite von Rouleau⸗Verschlüssen. edr. prinzenstr. 94. 25. 9. 02. G. 10 178. brücke, an welcher das Mittelstück abnehmbar ist, Carl Pfeiffer, Freiburg i. B., Kirchstr. 38. 12. 3. 02. A. 5385. jen durch Einlegen von Packungen 2 g. . 1 S 1
1e. 186 529. Nach beiden Seiten zu je einer welche 298
Rudolf Godt, Elze 4—2 & ü24 G. Is
1 G b f 7 1 1 V B schi führten Feuerzü⸗ . Steinweg 61. 15. 10. 02. 6üa. 186 345. Am oberen Henkels I. 42 ü s bei Gas⸗ ꝛc. Heizung ganz entfernt wird.] 13. 10. 02. P. 72 15c. 186 208. Rübenschneidetrommel, besude tri sind. Friedlaͤender & Steiner, Ber schieden geführten Feuerzügen, bei deren getrennten Kunze, mburg, Alter nweg 5
nfachen, offenen Schlinge gehogene Sicherbeitsnadel Reinhold Kohlert, Berlin, Kottbuserdamm 9. 4 2u.
1 mme 92 Uüpban⸗ 1 sperri vet ist. Karl] K. 17 658. eingehakter und mittels eines lappenförmigen Ansatzes 186 637. Glasplatte mit ohne weitere aus ein der mit well ds , 10. 02 F. 9203. b een he üeereee aeaeeehe 20 382 8 H äß festgeb . mit einer seitlich geschlitzten Metallöse am stumpfen 18. 9. 02. K. 17 489. Hilfsmittel ein 8., Merallnadel E Aunahme vollen Blebe — ten ü 4 ꝛ 128 en. Falbedetlche Schraubenfeder ensrscnhen, Teenboc. 4. 10 &. b † a8 28 —2 — röIö— g aedenedene, ee Teatzendü n8S. Ende, zur Aufnahme der Nadelspitze. Franziska 36a. 186 550. Fallthür für Herde und Oefen, an derselben festigender Naturpräparate. Heinrich dem Zvlindermantel angebrachten Messern und einen 1— eec gge n bigesigen 4— 9 rg 8 n2. . 8z.denfenge⸗ — — 4⸗ 88 durch wrfinbe mit ihr durch eine 10. 9. 02. Sch. 15 095. 1 b. HüPezover Alte Celler Füce in zwei 2 28 25—17 Zapfen Sander, Cöln a. Rh., Mechtildisstr. 12. 1. 10. 02. acficlen venpegel Alois Blendl, Moolban. le 1 Feechenh Heimr Bdrzarde⸗ rrs A. veeherete schefche schnell rotierenden lösbare Ruppiung verdundener Fele, an der die G4a. 185 886. Resemetert ent in diesen an⸗ 3. 02. 1 ängt und in geöffnetem Zustande durch eine am BS. 8847. 9. 10. 02. . e⸗ 1.5 *E&. ss Ba 1 Ha cf b dnetem heher. arl Bart 9., . Vorhangaufzugvorricht bei Tbürrahmen befestigte Querleiste in horizontaler 72n. 1860 686. Zähluhr mit auf einer Zahlen⸗ 43e. 188 223. Antrieb für Srtten . A 1. . . lochlanche W ee-Eeeeeenen — — ae — 1122 x25b Kürm 8*10 02. B. 20 414 1 1 welcher eine Zahnradübersetzung und ein hen⸗ Lage gebalten wird. Friedrich Seelhorst, Bünde scheibe übereinander drehbaren, radial ges⸗ litzten maschine mittels durch einarmigen bel parald 8 7 Met b ch —2* n— 9. 02. M. 13 91. “ 15. 10. 02 röIrn 64 a. 186 387. Mit Henkel versehene Bier⸗ gewicht vorgesehen sind. Alfr. Boecck 4 Co., i. b. 23. 9. 02 S. 8831. Zahlenscheiben und einem die Zahlen durch die verbundenen Fußhebels. Jos. Miirda — — m. dem Füchr ht 8 eene. Se 8,8 Aus zwei zusammenlegbaren 5T7a. 186 611. Glliederscheren⸗ für kanne aus Glas mit Bierflaschenobertheil. 1 828 180 ,95 B9— sich durch rost 1 . ögr „X —17 — Süln eberander eie —2 8 ,52 E 8. 8 ☛ 1 8.en 9 L- —XG e. Greisenhagener⸗ Hälften bef ben zum Aufffellen ende An ’. photo⸗ Camcras, dadurch gekennzei daß Morgen, FebecJ⸗hen b. in, Ebersstr. 70 1 . . Spucknapf mit einem sich du g 0 abne Otto . in, calliancestr. 67. 16. 10.02.] 4 5e. . Sortierv ür Getn 14 ’ 2 1 Karcte 1 9 14 074. 3 Febelwerk öffnenden und durch beis Faeke gwicht verichlosenen Marsel. „olf Godt. Mecbxee⸗ 8. 17687 ¹ Simereien u. dyl, bestebend aus aufrechesteberer ss 10. 10. 02. L. 10 400. karte mit 8 se Eefrichtenden mit —-;qöö 92. 92 ꝙ 4 8 r en Pecel. Bruno Gößel, Rubhla. Marsstr. 36. 8. 10. 72. G. 10 222. 12n. 186 687. Kalender mit sechs Zählscheiben, nach 8
n
. 1. Fürtb. itende A bei ausgezogenem Balg in durch 64 b. 186 279. Gläserbürste mit auswechsel⸗ — verbreiternder be 920 202. Rohrver für Rohre mit Tbeilfiguren. G Maisel. 5 8 la, IIe; E I. 1229²* 36c. 1860 327. ———, 2,— welche auf drei in einer Gerade Uegenden Achsen Toronicke. Schra . Nringen oder Flans t aus einer 5„ 53. 9. 9. 02. M. 14 032. cknöpfe a re, federnde Rasten einschnappen. barer, die Bürstenbü n . *ℳ . T. 4745 Alter
Aeußere Löhrstr. 5. 18. Fahrp Friedr. † 8 Steinreg 61. Eugen Heinrich Nickles, Ramberg. 7. 10.02. N. 4018. . Tischtuchklammer, deren de⸗ aus gwei das Dampfzuströmungsven angeordnet sind. Otto Kühn, Berlin, Bellealliance⸗ — .ê7 „ 1 nr be- 2 ,— üea 8 8 8 1 3 .— 01 b. 190 419. 2 Fasser mit in 8 2— Klemmbacke mit als Griff dienenden, Steuerfeder enthaltenden, nten ern. straße 67. 16. 10. 02. K. 17 668. 15c. 180 417. Futterruüͤben bine Wolf A-r. Jaco eea Abe und Ankunftezeiten der P. Lam⸗ 5 Te. 1980 500. Entwickelungsarvargt für dessen Ausflußrohr einge „ in Schau. — Irhn — . —, R „Cbemnitz, tr. 11. 28. 4. 02. — 096. ene, üe . 1— — oben gebogenen und 1b R. 4006. balot, Mülhausen 1. G. Fröschenweide 21. 3.9. 02. pb bische Zwecke, — nzeichnet g— laterne m Signalpfeife endigendem, — itter 5 ctimann, .[S 08 heftauben mit an 2 m on 1 8 1710002. h 11 388 28.. 11928 480. Verbeawmagswegler wit einen Loele Süeeonder e Rhen vagse duis. 28 6404. üspperseul, mit , er ½ 10 291. 2.,b.g=Ir 38f. 186 647. Porzellanvogel mit Durchstichen unbewegl, .
8 Schwimmerventil abschlicßbarem nal. 8. 02. P. dk. Sites befindlicher 54 b. 189 980 mit unmittelbar vor] SStändern an den Ecken und durch eine auf Federn — C. F. Scheer & ECie., Feuerbach. 10. 10. 02. ichen und einem elastischen, ordnetem kontakt und Abstellbe 435f. 180 209. Baumkessel⸗Geschränke Fdkante des Sibet hefindlicher,; 0 —2—2**— —2— — ttern ruhende Schale. fred Geuft, Berlin, Pbiliwp⸗ Sch. 15 242 am Körver zur der Beine. Erwin Hocen. Hrußenhans 2 Loreas. Hacpe 10. 10. Stegemann, be b. Braunschweig. 22. 9. 02.] mehreren, zusammen verankerten 22—ö 1222 3. H a5,— — —,— ic. . 26 . S. 8825. p 64 b. 180 485. Burstenspri für Wasser⸗ Bamer. Hattensteinach 1.⸗M. 10.10, 02 8.20423. 8 417 St. 5547 Finst Arthzur Zimmermann. Dresden⸗ 42. Fräsmaschine Auesfraͤsen bllttern. Emil Meyers, Verlin, beanae. ng. 5Tec. 196 5b. Negativ⸗Vignetten, Blumen eintritt während der Flaschen⸗Re mit beim 24 186 679. Mittels Zapfen und Einschnitte 27a. 180 471. GEisenarmierter Betonhalken 42 b. 180 092. Mittels Klammern an der Andenstr. 359. 18, 10. 02 3. 2656. e en. 9. 10. 02. M F 1 darstellend, mit cinem zum Einkopieren von 5 b ̈2 gnhee . 26 — verschraubte — Aen welcher Feng⸗ — zu p W mit 8 der Border⸗ 4 iuE22 22 I— 5 4ü b. 186 422. übtrennbare An Ferer nd Breibeshenn Stiegler, Kirch⸗ *q Ventil
t hierungen für Bi ahmen. Fer. ngsfestig ustav Lolat, wand a em stthätigen der. für und Rahmgefäße. Alwin Jip ciucho 1 8 ₰ beim u 11. 10. 02. 5587 Vogel. „Andreasstr . een Sheusdeger⸗ tün Vichfae 1. Kene., eesenerch, b. ahe eor. Fend erbmen Heiderschelde, Föln a Rb. 10. 10. 82. 3 3858 eeö 82 15. 10. 02. N. 4033. 32 7 c. 185 860. Dachpfanne mit Nuth zur Auf.] Ankerstr. 1. 15. 9. 15 324
b x— dorf k. Berlin. 24. 9. 02. 1. 1859 58 b. 180 821. bei welcher die die S7c. 186 68 9. Vierglashehälter mit 45. 189 551. 3— —, 1. ed 89 dasenste 5. 5 b. 186 401. Sevem. amerikanlsches den Cin⸗
349. 190 409. Schrankvert. mit senkrecht bme des Sturmhakens. Veruhal 12 b. 180 314. käuf eidungs⸗ für Butterfässer. 1 ner, Ischepan t uf. 8 8
— ere. üu, — — rg . r Fa. A m. verkäufer Kl. 8 erfässer 12 er. Z K 53. 891. .
urechs welcher zur Aufnahme O. 5. 2. 02. 3238. stücke aller Art, mit einer 24. 9. 02. R. 3 —, drei Konto⸗Rubriken. cinbängbatem und bhinten in zwei hinter der Schrankwand Uegenden 527 c. 185 901. mit Warzen Ermitte der
„186 260 L0 Oberer Graben G. 8 Uüfrcd Kohler, Ebemnitz. g ’ 2ö2 des Käuferz oder von 4 186 394. für Butterah mren Walzen 22—10 35 Berlin, Hollmann 0. 02. F. 91. X. 17 654 Laufnuthstäben geführter Rollladen⸗ ankrhüre. ihrer ,— Fa. A. Vernhalm, vaaee S. elben sehen und mit einer ben 2 mit vom vees ¼ -—,* 8* IAJEATr Wurtt. Holzwaaren⸗Manufactur Ezlingen .9. 52. . 3220. ö 1e Hnheesse beschickt ist. fbarer Dichtung 8 ☛ 4* Leibfried. Cßlingen a. N. 11. 6. 02. 32 7 c. 186 6601. Falzrachplatte aus Metall mit Levin, Berlin, M.
8 8 6 aamen Stellungen der Wal verschieb- 54 b. 186 66 8. Briesbogen, dessen aufgeklebte . . mit 6 gc. 186 60,4. Mit Zapfhahn versehenes Hahn⸗ . Mind 3.913. 10. 2. 2 2 bwvwersalgelenke — ggue Obna⸗ linke Hälfte so ist, wie die durch die perforierten Shen rohr, durch 2 gweckg —2q de Längsfalgen und an den Stirnseiten befindlichen L. 10 396. ..“ enb,A0 — 2— schate⸗ weschinenfegeng NR. Lindemann, and 122 v. der rechten te ge⸗ —8 Verschie ꝙ à b! .n. 44 219. —n,7 2— egeeen * Zakob Fritz, Welg. 412 b. 189 a18. —2— für Klei xvr S 8 ¼ 15.2,2 02. 24. anten zacs his⸗ -N. — odaß er ““ 5 5 X & enpfubhl 8
bend aus — den nen beim. Wärtt. 13. 10. F. 9195. stücke aller Art, welcher einem Anzeiger der je⸗ und H. für 8. Miancachse -1— 1— —,,. b 81 69. 180 3276. . ge 327b. 1860 272. Schmiedeeiserne Thürzarge für —— Größe der zum Verkauf gelangenden Waare 2 Schanderne tens Neichte der ge. wenstein 4 Formstecher, Berlin. 14. 10. 02. Ne en für die — 2* 85 8* vowenherz. Lauen⸗ —] 8 8½ 8— 2 — Kenigin — G üt. 8 ,äA Michaclkich⸗ 2* 12. 5 02 84 138 — — welcher n. i tenbau. . . 8 1 [8— E 5574. ’. 11 02. 8 8 atük (a. — 2 21,g. 1 6 080. Stubl mit Lehnc, 88 1986 66 b. Maurerkelle mit sedernder 424a. 1980 489. n gegeneinander Querhretter mit oder Gtas 286. . 8920 e.2 . — 2— *⸗ . &r 1515. 16 bar 3 rstellbarkeit durch einen Scharnier Schmierdlatte. Heinrich Droß, Lahnstr. 11, u. federnden Enden zu einer berrreene. Frans Bußan. 2 de 85 Zerkowofl. ;, 56 iman⸗ mit mwaschinen mit ciner nicht rostenden Aus⸗ 21— — A — .8. Frankfurt a. M. * 9. 10. 02. 410. hn 4 g8 8 konischer Räder ng. —, 12 , ννν1☚ m. b. H.⸗
B 02. 1 3 — . — era, Reut⸗ — 8 6 ’ 1 8 8. 48080 Laneruna „.sE 882, — 10. 0 (eng is den füsbna hhsh 4 — 8e.08. 2¼ 84 in e be b. 190 292. G In* 14. 10. 02. R. 11 310. 4 4. 180 56 10. Nackenknopf mit an der Kepf⸗
euseeer. 8* 2 10. 02. F. 13992. Uat geenes 2 , 1n. g,ng ewwen. Pr. Tyrol ie ümmn 8 ☛— einen Lederszrifrn mit Ler. EE bns Wilbelm Patakd. 1 Stuttgart. *
9 bh9. 190 177. b. 89 1 PNPeecah. nn Bellad der Grpetitien (Schelz) is Berkie n. 10. . — 88.*,8.2038. Pe ehen set Lebee ae, 145, denaen: Severn üen gesr⸗ b-,e genee;. rerneen 1 “ 11“ “ . . 8 b r . g . — 8 1 6