1902 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1 —2

1

Zweite Beilage

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Arktien⸗Gefels 8

T“ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

8. Niederlassung ꝛc. von Berlin, Dienstag, den 11. November 1902

9. Bank⸗Ausweise. echtsanwälten. Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. a. 4 % Obl. Serie IX.—XII., XX.—XX. Litt. A. à 1000 Nr. 90158/59 112272/73. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Litt. B. à 500 Nr. 79124,25. N Feregeder eEgläehe e⸗ne znae Ltt 9. ¼ 4 109 Nr. 100888 (Manteh⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 5) Ludwig Jost von Brandau, 8 5 Johann Philipp Jost, geb. 26. Januar 1813, 9) Johann Peter Jost, geb. 8. November 1815, 8) Johann Georg Jost, geb. 12. Mai 1822, 9) Philipp Jakob Jost, geb. 5. Februar 1826.

Litt. D. à 100 Nr. 100368 (Mantel). Die unter 6—9 Genannten, Kinder des unter 5

2. Auf 2 ds 888 d 2 2 sgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. g. .

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. oosung ꝛc. von Werthpapieren.

5. Verl 2* 1) Untersuchungs⸗Sachen. [64201] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Die Heerespflichtigen:

1) Georg Franz Fringel, geboren am 15. April 1879 zu Brandenburg a. H., M2) Emil Albert August Möllmann, geboren am 21. September 1879 ebenda,

3) Julius Paul Voß, geboren am 12. November 1879 ebenda,

4) Ferdinand Julius Walter Ziege, geboren 6. September 1879 ebenda,

5) Carl Adolf Lindemann, geboren am 17. bruar 1879 in Rathenow,

Oeffentlicher Anzeiger.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[64454] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gerhardstraße 15, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 17 Blatt Nr. 971 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Baumeister Klara Gien, geb. Bedurke, eingetragene Grundstück in einem neuen Termine am 12. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in

[64142]

Aufgebot zwecks Todeserklärung. 88 nachstehend bezeichneten, seit mehr als 10 Jah -eahnae eic. aesder Beh es de. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve icherung.

1) a. der Schneider Heinrich Leu zul⸗ b 1 8 2 2 39 3 etzt ka V pacht ngen Verdingungen ic. 7 9 5 9 . 4 De Ug Verl vosung von Werthpapieren.

1834, b. der Schneider Jakob Leu, zuletzt in Lm horn, geboren daselbst am 8. März 1840, 1 8 8 Se Margaretha d zuletzt in Bredstedt, geboren zu Langenhomn 18. Oktober 1846. 3 genhot zu a., b., c. Kinder der Eheleute Jakob Leu Margaretha Christina, geb. Christiansen, weilant

1.““

Oeffentlicher

a Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ af⸗ems sared zaeehgata hätes enee. sachen, Zustellungen u. dergl.

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im 742] Bekanntmachung. 8742 Aufgebot.

Iatersuchungs⸗Sachen 1 Unteruche Perluste und Fundsachen, Zustellungen u dergl. Ünfall Litt. E. à 2000 Nr. 9693. b. 3 ½ % Obl. Ser. VIII., IXa., XIV. IIX. Litt. B. à 1000 Nr. 7709 28344/45 36845/46 36850/53 79156. Litt. D. à 200 Nr. 13034 29212 73720. Litt. E. à 100 Nr. 20836. Nürnberg, 10. November 1902. Die Direktion.

Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Januar 1903 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß an den Martin Krupke sen. aus⸗ geantwortet werden wird.

am

Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen. Fo⸗

[64133] Lauterbach, 5. November 1902.

4 8.

1

toordnung der

5 vom 7. Okteber 1202 § 382 M.⸗Et. t. G Der

6) Otto Hermann August Giese, geboren 11. Juli 1879 in Plaue a. H.,

7) Ernst Adolf Richard Brunow, geboren 2. Mai 1879 zu Rhinow,

8) Gustav Otto Hermann Fritze, geboren 6. November 1879 in Wolsier (Westhavelland),

9) Max Otto Theodor Lücking, geboren 12. Februar 1879 in Podejuch (Kreis Randow),

10) Kommis Bruno Wilhelm Johannes Hager, geboren am 21. Januar 1879 in Klein⸗Glienicke (Kreis Teltow),

11) Hermann Friedrich Georg Schmidt, geboren am 9. Mai 1879 in Neuendorf bei Potsdam,

12) Paul Albert Hermann, geboren am 18. März 1879 ebenda,

13) August Ernst Klettner, geboren am 28. De⸗ zember 1879 in Nowawes,

14) Richard Wilhelm Reinheckel, geboren am 4. Januar 1879 ebenda,

15) Carl August Schulze, geboren am 25. April 1879 in Baitz,

16) Josef Golemka, geboren am 22. April 1879 zu Glindow (Kreis Zauch⸗Belzig),

17) Maximilian Bogeslaw Leo Reichenbach, ge⸗ boren am 23. November 1879 in Mirges am Genfer

See,

am

am

18) Otto Wilhelm Max Volkmann, geboren am 29. August 1879 in Lehnin,

19) Friedrich Carl Schmidt, geboren am 24. Juni 1879 in Reetz (Kreis Zauch⸗Belzig),

20) Emil Otto Fahl, geboren am 7. August 1878 in Kinderhof, Kreis Gerdauen,

21) Carl August Friedrich Heine, geboren am 12. November 1878 in Kolonie Wilhelmsthal, Kreis Ost⸗Sternberg, sind durch ÜUrtheil der Strafkammer I des König⸗ ij en Landgerichts zu Potsdam vom 17. September 1902 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 ℳ, im Unvermögensfalle für je 8 1 Tag Gefängniß und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den vorgenannten Verurtheilten die Geld⸗ strafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens die unterstellte Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten gegen Fringel und Genossen 2. M. 11/02 t von einem etwaigen Erfolge dieses Er⸗ suchens gelangen zu lassen.

Potsdam, den 3. Novpember 1902. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. 64206] 8 1 In der Untersuchungssache n den Musketier Richard Adolf Rieger der 4. Komp. Infanterie⸗ Regiments Herzog von Holstein (Holsteinischen) Nr. 85, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Une9. 88 25 agl. t der ivision. Der Gerichtsherr: 8b Dr. Grünwald,

. A. d. D.⸗K. Kriegsgerichtsrath.

von Collani,

ahnecnfluchts⸗Erklärung und Beschlagnahme⸗ Verfügung.

der Untersuchungssache . J⸗ Gusse vom Landwe

an 28. Dhnber 1880 M. n2 wird auf Grund der 8 Uüsti af. itär⸗ . Hekigte bierdunch für fahaen⸗ 22n se8 2—

8—

e belegt. den 6. Division.

es Novem Gericht der 33.

wegen Fabnenfl des Mi. stär⸗Straf⸗ llitär Strat.

Re Ostenburg erlassene B. vperöff

den 7. der 39.

Kemmandeunt.

. ½. D⸗

der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1879 ein⸗ getragen, Nummer 11 des Kartenblatts, Parzelle 773/84, und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 19 945 bei einem jährlichen Nutzungswerth von 16 490 mit einem Jahresbetrage von 616,50 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Es hat eine Größe von 11 a 15 qm. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juni 1902 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 31. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[64453] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lindenstraße 66, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 23 Blatt Nr. 1653, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Joseph Maria Felix Bolzani zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, abgesondertem Kloset und unterkellertem Hof, am 8. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6816 bei einem jährlichen Nutzungswerth von 14 500 mit einem Jahresbetrag von 576 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Oktober 1902 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 4. November 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[641550) Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Langetwedt Band I Blatt 49 auf den Namen des Hufners Andreas Friedrich Marwig in Ravnholtgaard eingetragenen Grundstücks wird auf⸗ gehoben, da der Versteigerungsantrag vom Gläubiger zurückgenommen ist. u Rödding, den 6. November 1902. Königliches Amtsgericht.

CW““ [64452] Zahlungssperre. Auf Antrag der Wittwe Antonie Bogaiskv, geb. Pilz, in Berlin, Annenstr. 7, wird über folgende dreieinhalbprozentige Anleihescheine der Stadt Berlin

und zwar 5 à 1000 von 1878 3

Litt. L. Nr. 24489 25386 25638 26911 27378,

8 à 500 von 1876 Litt. M. Nr. 28016 28235 28237 30060 41516 45825 47093 48201,

4 à 500 von 1878 Litt. M. Nr. 50097 51521 53127 68274,

2 à 200 von 185788 Litt. N. Nr. 15233 15858, 2

1 à 100 von 1876 Litt. O. Nr. 9497,

ungssperre angeordnet. Dem Magistrat der

Stadt Berlin wird hierdurch verboten, an den Inbaher

neuetu chein

Langenhorn;

2) der Seemann Carl Heinrich Nahnsen Bredstedt, geboren daselbst am 25. November 8 als Sohn des Schlossers Hans Christian Nab und der Maria Benedicta, geb. Nickelsen;

3) der Dienstknecht Sönke Andreas Petersen Wester⸗Bargum, geboren daselbst am 27. Septen 1851 als Sohn des Andreas Broder Petersen der Christina Margaretha, geb. Ketelsen,

sollen auf Antrag ihrer Abwesenheitspfleger todt erklärt werden. Die genannten Personen war aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienst den 2. Juni 1903, Vormittags 11 1 n vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Ta erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen e. mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgehg termine dem Gericht Anzeige zu machen. G

Bredstedt, den 3. November 1902.

Königliches Amtsgericht. 8

[64148]

NNr. 34 372. Das Fesßb. Amtsgericht Bratz hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Josef geboren am 28. Februar 1868 zu Oestringen, itet [64139] Aufgebot. 8*

AJahre 1882 nach Amerika ausgewandert und Der Kolon Heinrich Lütke Bexten zu Einen hat

seinem Leben 8- 8 Jahre 128% keine Natg Bex. eingegangen. Auf Antrag seiner Mutter wird z— das Aufgebot des in der Katastralgemeinde Einen 8 belegenen Grundstücks Flur 2 Nr. 377 a., Dreis⸗

Hotz, falls er noch am Leben ist, aufgefordert, dst im Termin vom Dienstag, 2. Juni 19 kampsstrote, Wiese, groß 6,77 a, beantragt. Es Vorm. 11 Uhr, bei diess. Gericht 3.

werden alle Personen, welche das Eigenthum an dem Nr. 13, I. Stock zu melden, widrigenfalt vorgenannten Grundstück in Anspruch nehmen, auf⸗ Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden

gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine welche über Leben oder Tod des Verschollenen d. am 15. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr,

geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten

bge geben vhenen, eseef Fert spätestens in . 2 r. gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. auf das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen werden.

Warendorf, den 4. November 1902.

Den Bechschschen 1,3 s 1902. 4 Der Gerichtsschrei es Gr. Amtsgerichts: Szi Königliches Amtsgericht. 8 ü ü [64130] Bekanntmachung.

[64447] 282 Aufgebot.

1 kanntr Die Waschfrau Marie Riemer In der Wicherkiewicz'schen Aufgebotssache wird

das in der Nr. 6 des Jahrgangs 1900 unter 71 140

Die . in Ostrom e

beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Ac veröffentlichte Aufgebot vom 30. Dezember 1899 da⸗ hin berichtigt, daß die aufgebotene Parzelle die

Gottlieb Riemer, geboren am 21. Juli 180 & Nummer 251/98 und nicht 256/98 führt.

letzt wohnhaft in Kuddern, für todt zu di Der bezeichnete Verschollene wird aufgefom Posen, den 4. November 1902. Königliches Amtsgericht.

Nachdem der von dem Geschäftsführer Adolf Hartl gen. Barthel in Klingenthal gestellte Antrag auf Aufgebot der Police Nr. 4310 des Sächsischen Lebens⸗ versicherungs⸗Vereins zu Dresden zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde infolge deren Auf⸗ findung zurückgezogen worden ist, erledigt sich das weitere Verfahren, und es wird der auf den 11. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumte Termin wieder auf⸗ gehoben.

Klingenthal, am 5. November 1902.

Königliches Amtsgericht. [64137]

Auf Antrag des früheren Gastwirths Carl Urban zu Warburg wird der Inhaber der Police Nr. 47088 der Baseler Lebens⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Basel, ausgestellt auf Ernst Urban und lautend über 665 ℳ, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 27. Mai 1903, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche und Rechte auf dieselbe anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 8

Warburg, den 7. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

8

spätestens in dem auf den 15. Juni 19C. kn mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnetenetz. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, ung⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Versäcm sa⸗ ertheilen vermögen, ergeht die Auff pätestens im Aufgebotstermine dem Gerich zeige zu machen.

Darkehmen, den 27. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. EEI11“

[64138 3 —2,—— 1 Der Rektor Johann Andreas Werner in . burg hat als Pfleger der unbekannten Erben . 24. Januar 1900 verstorbenen früheren Nül besitzers Jürgen Böhrnsen in Flensburg beꝛtg

[63738] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Hinsichtlich der nachbezeichneten Personen ist von den angegebenen Antragstellern das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden: 1) Balthaser Allendorf, geboren am 13. De⸗ 1814 als Sohn des Küfers Bernhard Allen⸗ borf und dessen Ehefrau Elise, geborenen Berdur, in Alsfeld, wohnhaft daselbst. Antragsteller: Pfleger st Lenth in Alsfeld. 2) Johann Wöll, geboren am 9. Oktober 1816 als Sohn des verstorbenen Georg Heinrich Wöll I. und dessen Ehefrau Elisabetha, geborenen Schmidt, in Ober⸗Breidenbach, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst. Antragsteller: Pfleger Johannes Geisel von

die Zahl der nannten Papiere irgend eine Leistung zu be⸗ —ö neue Ihaescheime oder Er⸗

Berlin, den 5. Neovember 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8 [64123] ufgebot. 1) Die Stadtgemeinde Dran durch den Rechtsanwalt Wache in Dess Aufgebot der angeblich verloren Akrtie Nr. 20 des Sparpereins Oranienbaum „Gesell · schaft zu Dranienbaum über 1000 d. d. DOranien⸗ baum, den 1. April 1891, 2) der Landwirth Franz Elze in Brandhorst das geblich verloren uld vom A. November 1 * N vom 17. Februar 1894 über die Band 1. Blatt des von Brand für den Einwobhner rau

Grundhuches . Elze und dessen ter, in Brandhorst

von 1500 &. 3) der Rentier verloren

A Ie.en Eeeeeäüe Grundbuchs don Kakau für 1-IN

Bln 80 ees, e brellhe⸗

vertreten

Müller in Dessau

das cin ·

Vereinsbank in Nüruberg.

Billertsbhausen.

2eh en PerLacheSee Ceserr

die verschollenen Miterben Johann Jürgen Böhraß zuletzt wohnhaft in Eckernförde, und Jafot

Die bezeichneten Verschollenen werden a sich pätestend in dem auf Mittwoch, den

19032, B 9 Uhr, vor de zeichneten Ferse aüer vare Auf widrigenfalls 0 An alle, welche Auskunft über Leben der Verschollenen zu ertheilen Aufforderun im A

icht machen. Alofeld. 42 November 1902. Großb. Amtsgericht 43³]

rdert, Juni unter⸗ ine zu

oder

bannes Plapp,. Wegknecht in Alt. a 9— für todt zu Eüöv * ichnete Ver⸗ aufgefordert, sich in dem Juli 1902,.

1“ 1.

Gebhbhardi

Verssenasn Amtsgerich

zuletzt wohnhaft in Eckernförde, für todt zu 10 Uhr, vor dem unterzeit alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der †f Anzeige zu machen. Aufgebot ius 88 2 Bühl rn übler. 18. Februar 1 D 1902, Vormittags 10 Uhr, ufgebettter widrigenfalls An alle, welche den 29. [637381 K. Amte cricht Boblingen. ist im 1866 na

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgeier Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu ud schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufgebotstermine Eckernförde, den 3. November 1902. Albert Pieper, Erisabetb. geb B⸗ 8 beantract. todt zu erklären. ens in dem auf den 28. Gericht zu Elberfeld, ers Tor des Verschollenen zu Aͤämn die Aufforderung spätestens im Aufgebot. abre zusgewandert und scit dicher Zeit

8— spätestens in dem auf den 1 7. Juni 1 ormittags widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. forderung, spätestens im dem Ses Königliches Amtsgericht. I. aße 7, hat er aufgefordert, sich spätest den * n Erage, Zimmer 7, anberaumten Etage, 7, aur melden, die Auskunft über Gericht A zu 8 Johanne Marie Zschäbin. der Todeberkl bat ihr

rittags 10 Uhr,

8 Kal. Amtsgericht Füssen hat auf Antrag des Des Kal. ng lbelm Friedl in Aislingen, 89 Dillingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Tvodeserklärung des Bauerssohnes Franz Friedl Schwangau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, n feitet und als Aufgebotstermin hestimmt Mon⸗ giden 8. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. 89, Friedl hat sich spätestens in diesem Termine kanelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 2* 8G Auch ergeht hiemit an alle, welche Auskunft ger Leben oder Tod des Franz Friedl zu er⸗ ilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im kofgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. ssen, den 6. November 1900ã. . Ferichtsschreiberei des e Amtsgerichts 8 üssen. Dr. Gietl, Kgl. Sekretär.

Aufgebot. 1 8 841s. Rudolf Hurrle, Holzhändler, in enau hat beantragt, die verschollene Rosa Hurrle, am 21. September 1822, und den verschollenen Kohannes Hurrle, geb. am 9. Oktober 1827, beide hdig von Ottenau, zuletzt wohnhaft in Ottenau, belche vor mehr als 30 Jahren nach Amerika aus⸗ tewandert sind, für todt zu erklären. Die bezeichneten Perschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in n auf Samstag, den 23. Mai 1903, Vor⸗ vor dem 583 uberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Todeserklärung derselben 9 5 wird. An le, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ bellenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Gernsbach, den 7. November 1902. 1 der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: 1.8) Huber, Amtsgerichts⸗Sekretär. 64146 Aufgebot Verschollener. 2 1 b- am 23. Februar 1844 in Oberwälden, A. Gäwvingen, geberene Friederike Mayer⸗, 2der am 25. Januar 1849 ebendaselbst geborene

Fak Mayer,

* des Korbflechters Johannes Maver von Hierwälden, sind am 13. April 1849 mit ihrem Jater der förmlich ausgewandert ist, nach Amerika pögereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Der Abwesenheitspfleger Christian Claar, Metzger n Hedelfingen, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke de Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Beise beantragt. Die Verj llenen werden des⸗ dalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Rontag, den 8. Juni 1903, Vorm. 8 ½ Uhr, der dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gietstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ eklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann,

neßanft r Leben oder Tod der Verschollenen n ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Lonebotstermin dem icht Anzeige zu machen. Göppingen, den 6. November 1902.

. K. A cht.

Spitznagel, Amtßsrichter. Veröffentlicht durch r Ieemm K. Amtsgerichts.

ein. 1584124] Aufgebot. EE Der Christian Haslanger, Bauer in Steinheim

8. A, hat beantragt, seinen 50 Jahre alten, 1872 nach Amerika abgereisten und seitdem verschollenen Bruder ₰2 Haslanger, zuletzt 2—⸗—11 Steinbeim a. A., für todt zu erklären. Der ete Verschollene wird aufgef „sich spätestens in dem au Tamstag, den 23. Mai 1902, Bor. nittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 2 1

414*1

2

nct machen.

beiden * 8. November 1902. Königliches A Oberamtösrichter Wiest.

9 Oesßentliche Bekanntmachung. Das K. S Kenter hat am 8., Nevember

kolgendes erlassen Aufgebot.

eob Christevh. Prwan in get bat —,— me Bruder Peter Christop N in Steinweiler )

wohrn · 1854 ver⸗ geb. 1835.

für todt zu erklären.

Großh. Hessisches Amtsgericht.

64141 Aufgebot. Velldem unterzeichneten Gerichte ist das Auf⸗ gebotsverfahren zur der Todeserklärung des am 26. November 1833 in Hintersee geborenen Schneiders Eduard Friedrich Werner auf Antrag a. des Weichenstellers a. D. Friedrich Louis Werner in Bitterfeld, b. des Beleuchtungs⸗Inspektors Friedrich Carl Werner in Cöln a. Rh, c. des Friedrich Carl Illig in Leipzig, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lengnick in Leipzig eingeleitet worden. Als Auf⸗ ebotstermin vor dem hiesigen Gerichte Geschäfts⸗ stelle Johannisgasse 5 wird der 5. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hier⸗ durch die Aufforderung: 8 8 8 9 an den Werschollenen, sich spätestens im Auf⸗ 1““ melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) n acl⸗ ne Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Leipzig, den 5. November 1902. ““ Königliches Amtsgericht. Abth. II Ar. Nebenstelle Johannisgasse 5. 8

[64132] Aufgebot. 1n

Der Friedrich Wagner, früher Lokomotivführer in Müenfser⸗ jetzt Privatmann in Asperg, hat be⸗ antragt, die verschollene Emilie Sofie Goering, geboren am 24. März 1863 in Langenbrand, zuletzt wohnhaft in Mülhausen i. Els., für todt zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal Nr. 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mülhausen, den 5. November 1902. Kaiserliches Amtsgericht.

88 (gez) Lützeler. 5—

Beglaubigt: DerGerichtsschreiber:⸗(I. S.) (Unterschrift.) 64129 Aufgebot.

Der lnbher Johann Georg Ziegler von Maßbach hat als gerichtlich bestellter Pfleger gegen Maria Anna Ziegler, angeblich verehelichte Dünisch, geb. 22. September 1844 zu Maßbach, K. Bezirksamts Kissingen, eheliche Tochter des Büttners Johann Ziegler und dessen Ehefrau Katharina, eeb. Bischof, dork, landesabwesend und unbekannten Aufenthalts, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt, da dieselbe als verschollen zu erachten sei. Es ergeht deshalb die Aufforderung: .

1) an Maria Anna Ziegler, sich spätestens in dem vom Gericht auf Dienstag, 11. Juli 1903, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Münnerstadt anberaumien Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfo wird;

2) Jan alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens E

ünne t, 3. Novem Kgl. Amfsgericht.

Aufgebot. 1

er Joh. Mathias Schneider in Dulsburg hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Schneider, zuletzt ft in Oberhausen, für todt zu erklären. mete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni —2,, 6 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . ebots ·

ine zu melden, die Todeserklärung e bc. 7. Aochaft ober Leben 86 Se zu

hld., den 28. Oktober 1902.

gliches Amtsgerücht. Aufgebot.

Uufgebot. rg Uetter, ge VUetter.

ta 8 I7ö2 und

Genannten, sind sämmtlich vor länger als 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem unbekannt wo abwesend. Dieselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 19. Juni 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hiervon dem Gericht Anzeige zu machen. Auch werden die unbekannten Erben der Verschollenen aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls das hier kuratorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen an die gerichtsbekannten Erben ausgeliefert werden Reinheim, am 6. November 1902. Großh. Hess. Amtsgericht.

641250 Aufgebot. ““ Der vfleger Peter Blumör II. in Hainstadt hat beantragt, den verschollenen Kaspar Funk, geboren am 31. August 1835 zu Hainstadt, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juni 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Ver⸗ schollenen bilden zu können glauben, werden auf⸗ gefordert, solche ebenfalls bis zum Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag der Eebßsemn en⸗ Rücksicht hierauf ertheilt und das für 4 kuratorisch verwaltete Vermögen ausgehändigt werden wird. Feligenstadt, den 5. November 1902. Gr. Hess. AmtsgerichF.

[64140] 8 Aufforderung unbekannter Erben. Als gesetzliche Erben der hieselbst am 18 Oktober 1900 gestorbenen unverehelichten Juliane Charlotte Amalie Majoros, am 8. November 1828 zu Einbeck als Tochter des Samuel Majoros und der Johanne Justine Luise, geb. Küster, geboren, sind ermittelt: 1) von den Abkömmlingen der Großeltern väter⸗ licherseits Karolus Jelenik zu Nagy Karoly in Un⸗

warn, und 2 8 2) von den Abkömmlingen der Großeltern mütter⸗ licherseits folgende Nachkommen der Ehefrau Löscher, geb. Küster, als Ludwi g Johannes Löscher zu Harburg, Gustav Adolf Löscher in Amerila, der verschollene Heinrich Albert Löscher, die Ehefrau rieda Stadtler, 2 552 X=N die Kinder des Emil Löscher, die minderjährigen Magdalene, Emilie und Dorothee Löscher zu Harburg. Mlle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse der Juliane Majoros zu haben glauben, werden aufgefordert, solches beim unter⸗ seichneten Gerichte binnen 6 Wochen anzumelden und nachzuweisen. Braunschweig, den 6. November 1902. 2 Herzogliches Amtegericht. XI.

64134 Bekanntmachu

Am b. Februar 1901 ist 11 Lger chau der am 14. Mai 1845 im Inlande, vermuthlich in der Pro⸗ vinz Posen, geborene Koch Johann Mendelak als preußischer S briger verstorben.

Da ein Erbe des Nachlasses bisber nicht ermittelt ist, werden diejen welchen an den Nachlaß zustehen, Iürben. diese Rechte bie zum 10. Januar 3 bei dem unterzeichneten Verichte zur Anmeldung iu bringen, widrigenfalls

[64147]

lasses der am 15. Januar 1902 für Geschwister Saß aus Bovenau, nämlich:

jenigen, welchen

Marienburg, den 4. November 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. In Sachen, betreffend die Verwaltung des Nach⸗ 20. März 1900

1“

für todt erklärten

1) der Julie Dorothea Catharina Saß, geb.

17. Mai 1831,

2) der Christina Metta Friederika Saß, geb. am

4. Dezember 1832,

3) des Hans Nicolaus Bernhard Saß, geb. am 16. April 1835, 11“] 4) des Bendix Detlef Friedrich Saß, geb. am

31. August 1837,

5) des Adolf Hinrich Saß, geb. am 15. Oktober 1828,

Kinder des Dragoners beim in Plön Jacob Friedrich Saß und seiner Ehefrau Anna Catharina, geb. Kühl, in Bovenau, werden die⸗ Forderungen an den Nachlaß, ins⸗ besondere Erbrechte, zustehen, aufgefordert, diese Rechte binnen einer Frist von zwei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf weiterer drei Monate die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt etwa 90

Rendsburg, den 25. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. 1.

[64131] Aufgebot. Der Eigenthümer Jakob Girard in Zell hat die Ausstellung einer Erbbescheinigung für sich und seine Geschwister bezüglich der Erbschaft ihrer am 10. Fe. bruar 1899 zu Stephansfeld verstorbenen Kusine Marie Ernestine Gissinger, früher Köchin in Wisch, beantragt, indeß die erforderlichen Nachweise nicht alle erbracht. werden alle die⸗ jenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß haben oder zu haben vermeinen, insbesondere Cölestine Girard und Georg Girard, Kinder der verstorbenen Eheleute Johann Claudius Girard und Marie Kuhn, oder deren Abkömmlinge, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens 1. März 1903 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins wird die Erbbescheinigung ausgestellt werden.

Schirmeck, den 6. November 1902.

K. Amtsgericht.

[64127] Bekanntmachung. 1““

Der unbekannt abwesende Arbeiter August Wil⸗ helm Greiser Geburtstag und DOrt ist nicht er⸗ mittelt zuletzt wohnhaft gewesen zu Benz. ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Swine⸗ münde vom 13. März 1902 für iodt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1901 fest⸗ gestellt. Da Erben bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welche Erhrechte an dem Nachlasse geltend machen wollen, aufgefordert, diese Rechte innerhalb 6 Wochen bei dem unterzeichneten Ge-⸗- richte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorbanden ist. Der Werth des Nachlasses beträgt ungefähr 300

Swinemünde, den 1. November 1902. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. .

Wank in Meeder ha

[64136] 1 Der Landwirth Ferdinand

1902 verstorbenen Gutsbesitzers August Plümecke in Birkenmoeor das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden dahber aufgefordert sbre

Forderungen gegen den Plümecke schen Nachlaß pätestens in dem auf Tonneretag, 15. Januar 1902, Vormittags 10 * 2 ichncten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

Fäesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung einer

Festst erfolgen wird, daß ein anderer Erbe 8. 5 rrrnsgs Fn nicht vorhanden ist. Der Rachlaß belzuft sich zur Zeit auf 83 50 B4

Gostyn, den 1. No. v- 1 Königliches Amtzsgericht. 45,) SOeßeutliche Aufforderung. Elifatetbe, Anna Kunigunde und Johannes Kgoch. Kinder des Heinrich Koch und sciner Ebefrau Elconore. Spät, den Kirtorf. oren am r. -en. 8 2. Nevember 1 ind durch Ur cs neten Gerichts vom 29. März 1901 mit Wirkung vom 1. Januar 1900, als dem 4 1 ira0 de an is zu kennen glauben, werden aufgefordert, bis zum ☛₰—,— Vormi r, a widrigenfall den bek Grben Erbschein obne Rücksicht bierauf t werden wird. enbens. EFerdegg⸗ den 6. November 1902.

d. Amtspericht. Am 27. Januar 1902 ist in

Martenburg die cegnote t. geb. verstorben. 4 23. nis in

[64448 Aufforderung.

SSe. Peahea Freer

orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des

indes der Forderu enthalten; urkundliche

* sind in Brse —— laßgläubiger, welche sich n „koͤnnen, ve eet. vor den Verbindlichkerten aus sichti werden, von Erhen, die nach

. . Larn

d er ichkeit

1. 2.

u

Fnstecenzeesder

durch das Aufgebot nict ketreßen. Rodach, den 8. N

als Pfleger über den Nachlaß des am 7. Oktober