1902 / 266 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

a. Adele Jacobyv. Ehefrau des Handelsman Abraham Hertz in Aachen, b. Norbert Jacoby, Handelsmann hat das Aufgebotsverfahren zum schließung von Nachlaßgläubigern

zu Boslar,

eantragt.

derungen gegen den Nachlaß de Stern spätestens in dem auf D 19. Februar 1903 nterzeichneten Gericht anberaumten bei diesem Gericht anzumelden. ie Angabe er Forderung zu enthalten.

stücke sind in Urschrift oder in Die Nachlaßgläubiger, welche önnen, unbeschadet keiten aus Pflichtt uflagen berücks nur insoweit

nur inse Befriedigung verlangen, der nicht ausgeschlo noch ein Ueberschuß ergiebt. Aüch Erbe nach der Theilung des Erbtheil indlichkeit. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben un tritt, wenn sie sich nicht melden, ein, F jeder Erbe ihnen nach der Nachlasses nur für den seinem Erbtheil Theil der Verbindlichkeit haftet. Viersen, den 28. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. 8

[64154] Oeffentliche Bekauntmachung. In dem von der Wittwe Paustian, Carolin Friederike, geborenen Sommer, zu Lipke am 25. Jun

entsprechenden Theil der

Theilung de

1898 errichteten und am 7. Oktober 1902 bei dem Königlichen Amtsgericht zu Landsberg a. W. eröffneten chhalter und Sekretär Max

Testament ist der Bu Paustian zu Berlin bedacht. Berlin, den 30. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[64152] Aufgebotsverfahren.

Nr. 13 237. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ schollene

gerichts Achern vom Heutigen wurde der ver Kaufmann Gustav Walterspiel von Kappelrodeck 18. September 1834, für todt erklärt Als Zeitpunkt des To 1893, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Achern, den 7. November 1902.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Christ.

[63749] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1902.

Cassebaum, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Adolf Hahmann, geboren

u Ilfeld am 10. Februar 1848, hat das Königliche

Amtsgericht in Ilfeld durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Ackermann für Recht erkannt:

Der verschollene, am 10. Februar 1818 in Ilfeld . Adolf Hahmann, bis 1875 in Ilfeld wohn⸗

aft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. August 1894 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. [63746]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 31. Oktober 1902 ist die am 1. Februar 1831 zu Helmstedt geborene unverehelichte Juliane Wilhelmine Dorette Friederike Bölsch für todt er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1869 festgestellt.

Neuhaldensleben, den 3. November 1902.

Königliches Amtsgericht. [63745] ö“

Der verschollene Scemann Johann Christian

riedrich Lutter, geboten am 15. Marz 1857, zuletzt wohnhaft in Pinneberg, wurde durch Ausschlußurtheil vom 1. November 1902 für todt erklärt. Als Todes⸗ tag wurde der 1. Januar 1900 ““n“

Pinneberg, den 1. November 1902.

Königliches Amtsgericht. r2 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzei vom 8. November 1902 ist der am u Nieder⸗Seifersdorf geborene shesrac Herrmann Deckert für to

odeetag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt.

Rothenburg O.⸗L., den 8. November 1902.

Königliches Amtegericht. 8 1 [63078 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeschneken Gerichts ist in der Sitzung vom 28. Oktober 1902 durch den Amts⸗ richter Dufft für Recht erkannt worden:

Die unbekannten Erben des am 14. März 1898 in Koschmin versterbenen Arbeiters Josef Lewan⸗ dowicz Faaees mit —2 vn Ansprüchen auf den Ne desselben ausge en.

AKoschmin, den 28. Okrober 1902

b Königliches Amtsgericht. [64128] Bekanntmachung.

Der Nachlaß des am 17. November 1898 zu Neubof verstorbenen Katussel Gortlieb Leh mann aus Oed ist unter Ausschluß der unbe⸗ kannten Erben desselben durch Uribeil des unt 1 neten Gerichts vom 31. Oktober 1902 dem K. c8

d1 Oticber 1802.

Königliches Amtsgericht. [61149 hun be. ußurtheil des unterzcichneten Gerichts

Bekauntmachung. vom lage ist der weiße Depotschein der Reichsbank Nr. 1209 186 üüber 4 ige An⸗ Libescheine der Stadt Halle (Saale) mit Zines Juli 1902 felgenden und

zung 1. 3 8. berr. worden

chneten Gerichts 25. August 1848 Oekonom Karl dt erklart. Als

lautend auf den Namen agr ock, Halle (Saale), für krafrlos erklürt

Beriln. den 4 November 1902. Kenfcgiche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

ezubn) 8 n Handelsmanns e2 dat das Königliche 2 I ut: Der Iim Grund· Artikel 434 Abtb. 111 Nr. 1 c.

wecke der dö- ie

Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ s verstorbenen Julius onnerstag, den „Vormittags 11 Uhr, vor dem Aufgebotstermine 2 Die Anmeldung hat des Gegenstandes und des Grundes Urkundliche Beweis⸗ Abschrift beizufügen. sich nicht melden, des Rechts, vor den Verbindlich⸗ chttheilsrechten, Vermächtnissen und ichtigt zu werden, von den Erben als sich nach ssenen Gläubiger aftet ihnen jeder B“ nur für den l en 1 Ver⸗ Für die Gläubiger aus ür beschränkt haften, nur der Rechtsnachtheil

entsprechenden

des wurde der 31. Dezember

ns

stehen,

bezw. Grund

8

erklärt. Asch

e i zu Feld b. de

fälischer

7

posten:

b. de

gebenden

0.

urkunde f. Blat 25 Thlr. 1830, werden

tellern

[64153]

In

wann, Hermann der

Elisabet hbat das d den

Nr. 408

zur Last.

verebel. Frenzel. durch den Rechtsanwalt De. Prewßbevollmäͤchtigten. Kl⸗ mann, den S

scheidung. mund

g

Seahsac Lenser

Suigbach, den 6. Nevember 1903Z3. aemüö

64 e

ist der Hypothekenbrie Vorsfelde vom 15.

bezw. vom 11. Februar 1886 bezw. 1886 bezw. vom 6./7. Oktober 1887 für den Handelsmann Andreas Engers in Aschersleben in A Nr. 3, 4, 8 und 9 des Grundbuchs von Band 14 suppl. Blatt straße Nr. 47 in Ascher

[63748]

geb. Hues, mit ihren Kindern in fo

c. des Maurers Hermann Ochtrup,

d. des Gärtners D e. des Tischlers W

geb. Greve

Catharina Gresbeck 700 Thalern

Blatt 13 Abtbeilung II 1) sub Nr. 1 für Konrad Schumacher zu Ochtrup eingetragenen Hypothek von 100 Thlr. auf Grund der Schuldverschreibung vom 11. No 2) sub Nr. 2 f

tragenen Abfindung von 50 Thlr. Vortheilen aus der Urkunde vom 28 c. der im Grundbuche von Ochtrup Band1 Blatt 208 Abtheilung III sub Nr. 11 für jedes der Geschmister Bernard Hermann und Catharina Elisabeth Blömer g von 25 Thlr. nebst sonstigen aus der Urkunde vom 21. März 1853

eingetragenen Abfindun

Hvypothek von 300 Thlr;

der im Grundbuche von Horstmar Band 1 t 28 Abtbeilung III sub Nr. 2 und 3 ein⸗ getragenen Hyvpotheken, Grund der Schuldurkunde vom 5

Kötterin b,

e unbekannten Eigenthums mit ihren Re

zusgeschlessen kehets in rücke für die Antrogsteller 8 eken ds Versatnen nn,.

110 ude, mit der

Aer Zwecke 2 Baugen, am 8. Movember 1902. Der Gerichtsschreihrr des Aeatall

[63747]

Durch Ausschlußurtheil vom 4. November 1902 f. Herzoglichen Amtsgerichts März 1889, inhaltsdessen im Grundbuche von Kl.⸗Sisbeck Band I Blatt 33 und Band II Blatt 48 in Abtheilung III sub Nr. 1 6000 sechstausend Mark Darlehn mit 4 % jährlicher, vom 1. April 1889 ab in jährlichen Terminen zu entrichtender Zinsen, rückzahlbar nach 6 monatiger Kündigung für den Nieß in Kl⸗Sisbeck aus dem 5. März 1889 unterm 15. März

für kraftlos erklärt worden.

Vorsfelde, den 4. November 1902. erzogliches Amtsgericht.

Lämmerhirt.

[64150]

In der Engers'schen Aufgebotssache h liche Amtsgericht zu Aschersleben am 28. 1902 für Recht erkannt: Die Briefe üb theken von 800 bezw. 308,0

1391,01 nebst Zinsen, der Schuldurkunden vom

ersleben, 5. November 1902.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache a. des Kolons Anton Franz Untiert gt. Gresbeck

Becker, Anna, 1 Ki rtgesetzter west⸗ schaft lebend, zu Ochtrup, Blömer zu Wiegbold

jetrich Gude zu Burgsteinfurt, ienold Lohmann zu Emsdetten, f. der Wittwe Pflasterers Anton Laurenz, Elisabeth, „mit ihren Kindern in westfälischer Güter⸗ gemeinschaft lebend, zu hat das Königliche Amtsgericht in Bur durch den Amtsgerichtsrath Bünte für Res Die unbekannten Gläubiger folgender Hypotheken⸗

bauerschaft Nordwalde, r Wittwe Töpfers Bernard

Gütergemein

Horstmar,

r im Grundbu 1

ür die Franziseka

Vortheilen;

d. des im Grundbuche von Burgsteinfurt Band 14 Blatt 34 Abth. III sub 1 für die Cbristine Over⸗ kamp aus der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1841 eingetragenen Abfindungsantheils von 58 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf.; der im Grundbuche von Emedetten Band 1 Blatt 61 Abtb. III sub Nr. 1 für den Oekonom Hermann Joseph Schulze Deitmar aus der Schuld⸗

eingetragenen

vom 21. Februar 1829

und zwar:

mit ihren Rechten auf

r Last.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Nönigs! Okteber 1909222.

Referendar Voller, als Gerichteschreiber. der Aufgebetesache des Költers Jeseph Schul⸗ des Kötters Joseph Holtrkuer des Kötters

Verkundet am 22.

Schwake des Körters Bernard W

ittce Hermann geb. Brinkmann. sämmnlsch

Könialite Amkgericht in Warendorf born für Recht erkannt: prätendenten werden die Grundstücke Flur 11 Steue gemeinde Vehren

Amtegerichterath

chten auf 18 und 418 18 sjen ter tum

geb. Kalich, in

chweizer Karl M.

erin den Verband lung

rg

Königlichen La r 1902.

vember 1830, ür den Bürgermeister Klemens Proß zu Ochtrup aus der Urkunde vom 26. 1831 eingetragenen Hypothek von 45 Thlr., 3) sub Nr. 4 Becker einge⸗

nebst sonstigen Februar 1860,

50 Thlr. auf de Juli 1821 und auf Erund der Schuldurkaunde vom 1. April

8 die genannten often ausgeschlossen. Du Kosten fallen zu

Antragstellern

[64421 Oeffentfiche Zustellung.

In ⸗Sn der Sch eiderin Hanna Pauline, Lölau, vertreten Krneschte in Löbau a18

lett Melkereigebilte in Tepiit. jet wegen

Ackermann Heinrich Kaufvertrage vom 1889 eingetragen

8

a. der im Grundbuche von Nordwalde Band 3 Blatt 82 Abtheilung III sub Nr. 5 für die Maria eingetragenen Absindung von nebst sonstigen, im § 4 der Urkunde vom 20. Dezember 1854 bestimmten Vortheilen; che von Ochtrup Band 28

März

sich er⸗

den Antrag⸗

Julenkamd, DHaderkaug au Vobren

deren Ghe⸗ 1. früber t

Dort⸗

at das König⸗ Oktober er die Hypo⸗ 99 bezw. 2100 eingetragen auf 9. Februar 1886 vom 11. Oktober

theilung 1I1. 1 Aschersleben 262 (Häuser) Haus Ober⸗ sleben, werden für kraftlos

steinfurt t erkannt:

B. G.⸗B. mit dem Die Klä Verhand

mund auf den mittags 9 U forderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu b öffentlichen Zu gemacht.

estellen.

Cramer, Aktuar,

[64112]

scheid, Emma Hulda Prozeßbevollmächtigter: von

des § 1568 B. G.⸗B. Trennung der Ehe.

forderung, einen bei dem gelassenen öffentlichen Zustellung wird diese gemacht.

Cramer, Aktuar,

[64104] Die Ehefrau des Schreiners

Fächtiaht: ihren Ehemann, früher zu Düssel kannten Wohn⸗ und Königl. Landgericht bestehende Ehe trennen schuldigen Theil erklären.

streits vor die 4. Zivilkammer des

bei dem

bestellen. Zum Zwecke der 5 wird dieser Auszug der Klage

[64105] Oeffentliche Zustellung Die Arbeiterfrau Florentine

geb. Pelz,

unbekannten Aufenthalts, er sie böslich Ende S mit dem Antrage, die Ehe der und den Beklagten für den erklären, und lad

kammer des Königlichen Landgerich den 3.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 2. R. 65/02.

Elbing, den 5. Noyember 1902.

[64109) Se Die Martha Jauer, vertreten durch die

und auf Grund von § 156

buchs, mit dem Antrage auf Scheidung

Verhandlung des Rechtsstreits vo kammer des Königlichen Landae auf den 12. Januar 1903

9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zug

0 einen lelassenen Anwalt

Auszug der Klage bek⸗

annt gemacht. Freiberg, am 5.

mber 1902.

[641II’ Oessentliche Zustellung. Die Lozfrau Marvke Palschies, ge

anwälte Thomsen und Bock in Kiel ihren Ehemann, Arbeiter zu Hohenbude, Gutsbezirk Annenbe

Beklagten zur mündlichen Verhandl stieits vor die II1. Zivilkammer des Kön

bei dem stellen. dieser 2

Aicl, den 6. N 1902.

1641907] Oesßfenttiche Zustellung. Voigt edt anwalt Senger in aausen, Etemann, früher in Voigtstedt. Aafenthaltg, auf Grund grödlicher 2 darcch die begründeten ve. auf Ghes

llagten zur münel streits ver die 1. Zwil

klagt jedt

rmittags 9 U

. mit der Auaf

hller. 1587

Dortmund, den 7. November 1902.

Zum

zu Kiel auf den 12. Dezem ormittags 10 Uhr, mit der Fesserderue

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiters Emil Rudolf Röhr⸗ „geb. Eickmeyer, in Dortmund, Rechtsanwalt Fredigmann ortmund, klagt gegen ihren Ehemann. den Fabrikarbeiter Emil Rudolf Röhrscheid, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund mit dem Antrage auf Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 9. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗

gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Z

8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 8 Feinrich Mühlenbeck, Elise, geb. Westmeier, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗

Rechtsanwalt Ir. Schmitz, klagt gegen dorf, jetzt ohne be⸗ Aufenthaltsort, mit dem Antrage, wolle die zwischen den Parteien und den Beklagten für den Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

*

Bauschus oder Bauzus, zu Pangritz⸗Kolonie, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren E den Arbeiter Carl Ludwig Bauschus o

Hintz, Gerichtsschreiber des 8 Königlichen Landgerichts. ffentliche Zustellung. verehel. Schliak, geb. Appler, in Rechtsanwälte Steyer und Blücher in Freiberg, klagt gegen den früheren Gast⸗ wirth Paul Schliak, früher in Döbeln, je bekannten Aufenthalts, wegen böslicher T

der Ehe vom

Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen r die Zweite Zivil⸗ richts iu Freiberg Vormittage

bei dem ge⸗ zu bestellen.

Zum Zwmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Cainkel, zu

Paringen b. Insterburg, Prozeszbevollmächtigte: Rechts⸗

klagt gegen

Pakschies, frü

ü, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

sie beswellig verlassen habe, mit dem Antrage Ebde der Parteien zui scheiden. Die Klägeri

ter

die in ladet den des Rechts⸗ ichen Land⸗ 1902, g. einen

E1

kannt gemacht. als Gerichesscheeihen 11e lelallchen Landgerichts.

befrau des Müllers GCarl Apel. Ira. vellmächtigter: R

vEet, nten

flichten mit

des en Notrhausen auf den 19 Januar 1903. forderung

Anwalt Zastellung

Rechts⸗ öniglichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 24. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Düsseldorf, den 6. November 1902.

3 Gronau, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

hemann, der Bauzus, unter der Behauptung, daß eptember 1897 verlassen habe, se zu scheiden Lchuldigen Theil zu et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zibil⸗ ts zu Elbing auf Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zwecke der Auszug der Klage

2 un⸗ Verlassung 8 des Bürgerlichen Gesetz⸗

1

. Antrage auf Trennung der Ehe. serin ladet den Beklagten zur mündlichen er ung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗

8. Januar 1903, hr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der stellung wird diese Ladung bekannt

Dortmund, den 6. November 1902.

die Vierte Vor⸗

wecke der Ladung bekannt

hauer, früher in Worme, jetzt unkekannten und Aufenthaltsorts, auf Grund böslichen Vo mit dem Antrage, die Scheidung der zwische arteien am 27. November 1886 vor de tandesamte zu Worms geschlossenen Eke zusprechen, den Beklagten für den schuldigen zu erklären und denselben zu den Kosten des Ne streits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des wFh. streits vor die Zweite Zivilkammer des Gent Landgerichts in Mainz auf den 20. J 1 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 5. November 1902. 3

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichtz

[64423] Oeffentliche 8esig. Die Ehefrau Sieler, Ida, geb. Pfähler, zu Rüt gut Reuden bei Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: vn rath Dr. Sturm hier, klagt gegen ihren Ehema den Tagelöhner Gustav Hermann Sieler, früͤhe Droyßig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß der Beklagte im August 1899 9 Klägerin böswillig verlassen hat und nicht ermittelt ist, mit dem Antrag Parteien

sein Aufen 8 atrage, die Ehe; zu trennen und den Beklagten für den; .S. Theil zu erklären. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königleh Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 31. nuar 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte lassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der äse⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage⸗ kannt gemacht. Naumburg a. S., den 5. November 1902. Thurm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte [64428] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Wilke, geb. Malchow, * Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justina⸗ Leistikow daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, a früheren Eisenbahn ⸗Bureau⸗Assistenten Gäss Wilke, früher zu Stettin jetzt unbekannten enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe i böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die 8 der Parteien zu trennen und den Beklagten i den Farhigen Theil zu erklären. Die Kligz ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung a Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Kön lichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstr. a Zimmer Nr. 27, auf den 29. Januar 19 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung di bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. N Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 8. November 1902.

Zorll,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

—— [64102]1

In Sachen der Ehefrau Sophie Schulenben Mexyer, in Bassum, Klägerin, gegen den Len Philipp Schulenberg, zuletzt in Ham burg unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Terme mündlichen Verhandlung auf Donnerstag d 19. Februar 1903, Vormittags 9 ½ 2*8 der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Laugth in Verden bestimmt. Die auf die Beweisalüm sich beziehenden Verhandlungen sind eingeganga h diesem Termin wird Beklagter mit der Auffommgt geladen, einen beim hiesigen Landgericht zugelꝛim Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. r Verden, den 7. November 1902. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgeriän

[64100] Oeffentliche Zustellung. Der Frau Schuhmacher Agnes Feach, gelcm Weinert, zu Rixdorf, Schönweiderstraße 14, Puch bevollmächtigter Rechtsanwalt Georg Pim . Berlin klagt gegen den Schuhmocher Friedrich Fed. früher in Rerdorf, Steinmetzstraße 19, mebeüaft jetzt unbekannten Anfenthalts, unter der Behntm. daß der Beklagte, ihr Ebemann, 1) der Klägerin das Aufsuchen und Verbleltm ihrer gemeinschaftlichen Wohnung seit dem 28. Aagt 1901 verweigert, 2) die Klägerin auch in Gegenwart dritter fnnde Personen beschimpft und beleidigt, 3) zur Zeit keine eigene. Woynung hat, senden mit einer anderen Frau zusammen lebt und Ebebaah treibt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthell an die Klägerin 25 monatliche Alimente scit da 1. Januar 1902, und zwar die rückständigen seies die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen’ zahlen die Kosten des Rechtssreits zu tragen, u das Urtheil telerstung oder Hing legung vera n9” vollstreckbar zu erklären. de vrrin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber lung des R reits vor die Fünfte Fer eer des iglichen Landgerichts II in SW. 11, Hallesches Ufer 29/,31, Zimmer 60, 11 Trdn auf den 20. Januar 1 Vormitnes⸗ 10 Uhr, mit der Aufforder dachten

einen hei den

Klaae 1 Berlin SW. 11, Hall User 29,31, den 5. November 1902.

Groß, Gerichtsschreiber des L.ahg. Landgerichts 11 64117 OCeffeutn mellung. 890,Sän. m br nover, vertreten durch ihren Veormund, den Sri⸗ e. Sas. 7, klagt en emens Kielhorn, unbekannten Aufentbalts.

] waeres Fres 2 88

anuar 190 nan

8

ut gema bekanm gver,

164103]

e 2e Catharine burg. Grünerdeke Rechtsanwalt J gegehe 8— Oldenburg, bekannten Antrage: klagten ihrer

u bezahlen. mündlichen in Olden 1903, rung, Anwalt stellung w

Olden

[61122] Die l

von Wolfterode, den Bekla

an die Klägerin

1)

a. 3

eventuell a. 47 25 8 und 2520 Pfun

raten im voraus,

S5 z g &

2) den Sohn der Klägerin, Wilhelm Jordan, von cle dung seines 14. Lebensjahres an auf Ver⸗ langen der Klägerin zu sich zu nehmen und für sein

iteres Fortkommen zu sorgen, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Abterode auf den 23. Januar 1903, Vor⸗

mittags 10 Uhr.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

1 gemacht.

Sommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Seehns. Der Kaufmann Leo Koenigsberger vrter den Lnden 58, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Loewenthal in Berlin, Jägerstr. 68, klagt gegen Kurt von Ohlendorff, unbekannten halls, früher zu Berlin, zeichen 67. P. 289. 02 : daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 5. August 1902 als Acceptant 500 und an Wechselunkosten 10,85 schulde, da er den Wechsel im Regreßmege ingelöst habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur ung von 500 nebst 6 % Zinsen seit dem Dktober 1902 und 10,85 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ mins vor die 18. Kammer für Handekssachen des glichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗

. ock, Zimmer 63,65, auf den 10. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ssenen Anwalt zu bestellen. tlichen Zustellung wird dieser

den,ol,

staaße 16/17, II. S

bekannt gemacht.

Berlin, den 7. November 1902.

M

üntzenberger, 1 Gerichtsschreiber des Könielden Landgerichts I.

64118]

randenburg a. H. Der Landwirth Mar berollmächtigte Rechts

b klagt ge⸗

9 bei Be

4) die

cue

5)

8) deren Ehemann Artbur ebenda. 1) die verehelichte Leonore Kleine

Belm. M „,5 deren Gbemann

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

den 5. November 1902. 8 HaGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der. ee Oeffentliche Justellu Ehefrau des Schmied 1 geh. in H bei Bodatz, Prozeßbevollmächtigter: ustizrath Caesar zu Oldenburg, klagt ren Ehemann, den Schmied Franz Ferdinand 8 See . jett b nthalts, wegen Alimentation, mit dem Feesehainanes Landgericht wolle den Be⸗ kostenpflichtig verurtheilen, der Klägerin zu Alimentation eine wöchentliche Unterstützung 10,00, beginnend mit dem 1. Januar 1902, ljährig pränumerando zu zahlenden Raten Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts 1 burg auf Montag, den 26. Januar Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. burg, den 4. November 1902.

Kühle, Sekretär, G Ferichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. edige Zigarrenmacherin Wilhelmine Jordan u Eschwege, vertreten durch Justizrath Meinshausen faselbst klagt gegen den Schlosser Johann Sippel af jeßt öö

ßerehelichem Geschlechtsverkehr, mi 8 zuhenche 85 Bescs vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen:

15 nebst 4 % Prozeßzinsen,

b. für die Zeit vom 7. Dezember 1902 bis 7. Sep⸗ tember 1908 vierteljährlich im voraus 15 zu zahlen, an die Klägerin: nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen e. 4 liefern, event.

176 40 zu zahlen, 8— eee die Zeit vom 7. Dezember 1902 bis 7. Sep⸗ tember 1908 jährlich 9 zu zahlen und 480 Pfund Roggen zu liefern event. anstatt dessen weitere 33 60 zu zahlen und zwar in Vierteljahrs⸗

Meinecke, geb. Heller, 2) deren Ehemann Maurer August Meineche . Mes Zehonna Heller in Schönebeng henn Elise Heller in Berlin,

8. veredelichte Martha Jans, geb. Heller, in Lehrterstr. 49.

s Franz Ferdinand Zade,

Herma in Ham⸗

ihr

Zum Zwecke der öffentlichen

zu Berlin,

Aufent⸗ Kochstr. 14 Akten⸗ unter der Behauptung,

Pum Zwecke der uszug der Klage

ffentliche Justellung. Sr eb E te F. und E. Kirschner

geb. Heller, in t 4, ibgerber Adler, früher zu

klären.

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 13. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, Nr. 41. t

macht.

3) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zu 8 zur münd⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ llung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen fest⸗ gesetzt. 1

randenburg a. H., den 27. Oktober 1902.

Prinz, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64121 1

Der Brennereibefiter Reinhold Richter in Breslau, Matthiasstraße Nr. 149, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rogosinski in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Aloysius Polewacz, früher in Breslau, Oelsnerstraße 29, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für den in der Zeit vom 20. Februar 1902 bis 21. Juni 1902 erhaltenen Breslauer Getreide Korn noch den Restbetrag von 168 verschulde, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 168 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1902 vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen und ihm auch die Kosten einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, immer 50, auf den 10. Januar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 4. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

[64108] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Rechtsanwalt Schwenke zu Chemnitz klagt gegen den Privatmann Franz Richard erner, früher in Siegmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothekenforderung, die für ihn auf dem Grundstück Blatt 118 des Grundbuchs für Berns⸗ dorf mit 1650 s. A. auf dem Grundstück Blatt 125 des Grundbuchs für Bernsdorf mit 2600 s. Anh. und auf dem Grundstück Blatt 148 des Grundbuchs für Bernsdorf mit 800 s. A. eingetragen sind, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 5050 nebst 5 % Finen davon seit 1. Oktober 1898 zu zahlen, auch wegen je eines Theils dieser Forderung nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Bl. 118, 125 und 148 des Grundbuchs für Bernsdorf, und zwar: wegen 1650 s. A. in das Grundstück Blatt 118, wegen 2000 s. A. in das Grundstück Blatt 125 und wegen 800 s. A. in das Grundstück Blatt 148 dieses Grundbuchs geschehen zu lassen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 9. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Chemnitz, am 8. November 1902..

11 Oeffentliche Zustellung. 1848111 ,xwfffe Robert Born jr. zu Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Oehler und Dr. Schirmer in Dresden, klagt gegen den Rutsch⸗ bahnunternehmer Wilbelm Stuhr, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufentdalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für eine am 28. Juli 1902 auf vorherige Bestellung hergestellte und gelieferte Rutschbahn nebst Kassenhäuschen sowie für eine angefertigte Zeichnung dieser Rutschbahn nebst venenme de derselben in 12 Exemplaren

s

e

eine pereinbarte Gegenleistung von 342 75 schuldig geworden sei, darauf 100 am 28. Juli 1902 angezahlt habe und ihm für Erwirkung eines Arrestbefebls und im Zwangsvollstreckungsverfahren aus diesem 12 60 Kosten erwachsen seien, mit

dem An auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lur 52 zur Jülung von 242 75 4 % Zinsen vom 3.

August 1902 ab, sowie 12 60 Kosten eines Arrestbefehls und der Pfändung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

m. zu Dredden 8 Lothringer⸗ 8 , 9 auf den 22. Dezember 1902, Vormittago ½10 Uhr.

Der Gcrichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht 48 . am 5. 1902.

Dre 110 Landgericht Hamburg. e. Sepeneclche Die Firma Innes, Chambers & Hawick, Scotland, vertreten durch den Rechtganmwalt Dr. Königsberg, klagt den Kaufmann M. Wulff jr., früher bierselbst w ft, esüs Aufent⸗ balts, aus -2 2—— Haft für die Gin⸗ loͤfung der vden J. April, 25. und 25. Juni nn,7 Ean e.

Ie, tige Verurtbeilung des

+ HShes dner 25 8* nebft 888 seit dem der

H. 1nI 250,02), 2) 4. 55.— 88b . dem 25. Mal hoc⸗ (Aktenz H. III. 31402). 8,g. nebst 5 % Zinfen seit

2

287 JSnnt 1 kien. 1. 181 871 02).

8a ür vorlaͤufig 1e. aene ne eaüschen 8

*

ladet

der .neg. 1. eür. See, gesen

den 8. Petersen,

[641160 QCesßemetiche

Der Wilbelm

bekannt 1

vember 1901 bis 1. Juli 1902 mit 115,50 ver⸗ schulde, 2) daß Kläger für Ida Minna Krüger als Schulgeld 9,00 hat verauslagen müssen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 123,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1902 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in

8

Inowrazlaw, Pakoscherstraße Nr. 8, Zimmer 24,

auf den 7. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Inowrazlaw, den 5. November 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [64114]

Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Eilert Lüken in Burlage, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hemkes in Leer, klagt

gegen den Arbeiter Johann Wilhelm Vennen,

früher in Brooklyn (Nord⸗Amerika), jetzt ohne be⸗

kannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte, vertreten durch seine Ehefrau, Emilie, geb. Bonninga, als seine Generalbevollmächtigte, am 22. Juni 1897 den Grundbesitz Bd. I Bl. 26 Grund⸗ buchs von Burlage für 4800 verkauft habe; der Kaufpreis sei bezahlt, die Auflassung des Grund⸗ besitzes seitens des Beklagten an den Kläger aber trotz mehrfacher Aufforderung nicht geschehen. Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm den Bd. I1 Bl. 26 Grundbuchs von Burlage eingetragenen Grundbesitz aufzulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leer auf den 17. Februar 1903, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leer, den 5. November 1902

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

[64106] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Franz Granddidier, ehemaliger Notar, jetzt Rentner in Berck plage (Frankreich); 2) Eli⸗ sabeth Maria Evrard und Anna Maria Evrard beide Rentnerinnen in Bolchen, vertreten durch Rechtsanwalt Leiser in Metz, klagen gegen 1) Michel Jager, früher Ackerer, jetzt Tagner, und 2) dessen Ehefrau Anna, geb. Koch, beide in Montreuil

verweigerten, aus einem notariellen Akt vom 27. Juli 1883, wonach Klägerinnen ad 2 den Beklagten ein Darlehn von 1920 gewährten. Durch Zessions⸗ urkunde vom 28. September 1893 übertrugen Klägerinnen ad 2 ihren Anspruch gegen die Be⸗ klagten an den Kläger ad 1. daß für den Kläger ad 1 eine vollstreckbare Aus⸗

een Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Auszug der Klage kekannt gemacht. (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[64120] Oeffentliche Zustellung. Der Spezereihändler Emil Doppler zu Rixheim vertreten durch Rechtsanwalt

in Rirheim wohnend, 5 Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, trage auf kostenfällige, 19 urtheilung der Beklagten zur Zahl

Vormittags 9 Uhr, Saal 23. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

(L. 8.) Grasser, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 63409 Oeffentliche Z

b Beolgandet Ferdinand

früber L -8 unter der Behaup

ein Anspruch 1nneg. ahgane ser 1. Oktober 1902 bis 1. Norember 1902 dem Antrage, den Beklagten kost

Zahlung von 46 nebst 4 % Z 1

den Beklagten zur münd e, Sene⸗ vder g 12 li

Neuen! den

0 Uhr. Zum Zwecke der 5

den 4 Nevember 1902. schwiber des Kömglichen Amtsgerichts. Oeffentrl Pridat⸗Sekretär

Der [63410] Der

(Frankreich), welche die Annahme der Klagezustellung

Kläger beantragen,

fertigung des Notariatsaktes vom 27. Juli 1883 er⸗ theilt werde, inhalts dessen Beklagte solidarisch für Darlehn 1920 nebst 5 % Zinsen verschulden, oder die Beklagten verurtheilen, an Kläger ad 1 1920 nebst 5 % Zinsen vom 27. Juli 1899 ab zu zahlen, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 14. Januar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

, , tt gegen die Ehefrau Thomas, geb. Schwerzel, dlagt e9 Zt. ohne bekannten 8 2 künslich lieferten Waaren vom Jabre 1901, mit dem An⸗ 1 vollstreckbare Ver⸗ ung ü 1 2 nebst 5 % Zins seit dem Klagetage, und lade Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ haufen i. E. auf den 2. Januar 1903, Zwecke der zug der Klage

8 2 8 a9s I hen den Bure⸗ ilsen Schöndube, bene jetzt Aufenthalts, den Beklagten für eine ge⸗ leistete Fuhre und Zehrungskosten aus der Zeit vom tehe, mit tig zur 181 3n,egen Nevember 1902 zu verurtheilen und das

für verläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

Verhandlung Amtegericht

ffentlichen

wird dieser Auszug der Klage bekannt

önduwe, unbekannten Aufenthaltz, daß der im Auf

war, zur ten babe mit dem

[64115] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Johann Renkel zu Giesewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Czygan zu Sensburg, klagt egen den Eigenkäthner Friedrich Paul und dessen Fhbefran Louise, geb. Wiewiorra, verwittwete Quoß, unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines Darlehns, mit dem Antrage: die Beklagten als ein⸗ etragene Eigenthümer des Grundstücks Giesewen Blatt 135 und als persönliche Schuldner kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 75 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Dezember 1894 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 3. Februar 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Sensburg, den 29. Oktober 1902.

Fetter,

[64119] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Itzig Happ, früher zu Witkowo, jetzt zu Berlin. Veteranenstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Asch in Pleschen, klagt gegen die Eigenthümer a. Hanne, b Feigel, c. Sora, Geschwister Hosch, früher in Witkowo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als eingetragene Miteigenthümer des Grundstücks Witkowo Judenviertel Blatt 103 das⸗ selbe in Gemeinschaft mit ihrer miteingetragenen Schwester Scheine Hosch im Jahre 1878 dem Kläger mittels gerichtlichen Vertrages verkauft und über⸗ geben hätten, daß Kläger das Grundstück seit dieser Zeit ungestört besitze, die Auflassung des Grundstücks bis jetzt nicht erfolgt und von den Beklagten nicht zu erlangen sei, da sie nicht zu ermitteln seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger das Grundstück Witkowo Judenviertel Blatt Nr. 103 aufzulassen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Witkowo, Zimmer 7, auf den 30. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Witkowo, den 28. Oktober 1902. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4. [64098] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. med. Alfred Rothmund in Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte HH. Keller und Then II in Würzburg, klogt bei dem Kgl. Landgericht Würzburg, Zivilkammer II, als Prozeßgericht, gegen Angelika Weber, Wittwe, vormals in Meckesheim, z. Zt. unbetannten Aufent⸗ halts wegen Feststellung von Rechtsverhältnissen, mit dem Antrage, zu erkennen: „Es wird festgestellt, daß der Kläger der Beklagten nichts mehr schuldet“; und zwar dieses durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil festzustellen. Die Anwälte des Klägers laden zum wecke der münd⸗ lichen Verhandlung über den Rechtsstreit die Ver klagte unter der Aufforderung einen am Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt für sich zu bestellen zu dem vom Gerichtsvorsitzenden neuerdings auf Samstag, den 17. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 138, III. Obergeschoß des Gerichtsgebäudes zu Würzburg, Ottostraße, anberaumten Termine an die Gerichts⸗ stelle. Behufs der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung an die Verklagte wird dieser Klagsauszug hiemit bekannt gemacht. Würzburg, den 8. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Wür (L. S.) Zink, K. Kanmleirath. [64099] Oeffentliche Zustellung. 1) J. G. Seiderer, städtischer Thierarzt, und 2) Karl Seiderer, rechtskundiger Bürgermeister, beide zus. geb. zu Lechhausen bei Augsburg. vertreten durch Regsemnvalt uffler, klagen gegen Julius Lippe, Student, zuletzt in Zabern, jetzt ohne be- kannten Wohnort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten verurtheilen, an Klä unter 1: 400,— nebst Zinsen zu 4 % seit 16. Ok⸗ tober 42092 und an Klä neer,28 ℳ6 2 4 % Zinsen aus Januar 1902 aus 119,— seit 16. Oktober 1902 zu hezahlen, dem Beklagten die Kosten des ein⸗ schließlich 86 des Arrestverfahrens, G. 24/02

. zburg: 8

Amtsgerichts „zur Last zu legen und das unt 1.— nötbigenfalls gegen Sicgerte tsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie I

Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 die FI*2 Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu auf . nuar 1908. Vorminans 9 nühr. mit 88 9 orde⸗ rung, einen bei dem en 0. e zu enen Anwalt zu bestellen. Zwecke der 0

gemacht. bern, 7. November 1902. Zabern,

fall⸗ und Invaliditäts⸗ 8 Versicherung.

Keine.

: Berger

A

3) Un

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

der ven 19 300 d 14 000 dalter

wird dieser Auszug der Klage bekannt 8