eingemachte Früchte, diätetische und pharmazeutische 8 faden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfil s 2 F ) * . e. 3 1 z, Haarfilz,, Wurmkuchen, Kakao, Konserven (ausgen “ Klasse 16 b. .34 291 (H. 4266) R.⸗A. v. 9. 12. Handelsregister 163960 2 Peenhen . —x und 8 “ “ — Kameelhaare, Hanf, Jute, — Kaffee⸗Extrakte), Zement, Leusgen emne Rr. . E 36 872 . 4548) R 25. 4. des —— — 1 1“ v1X.“ Bettsedain, Bier, Porter, Wachs, Salben, Seifen, Putpomaden, Tinten, 3ah “ — 37 969 (H. 4957) 16. 6. (Abtheilung A.). 8 8 “ 7 „ 2 „ T ü . Fr. 1“ d. nan 8 8 “ 2 tenwaanen außer den obenenannken, nimlich.. . alzextrakt, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, fümerien, Kerzen, Farben, Goldbronze, Bit
8 8 1 Kumyß, 1b 39 160 (H. 3406) 5. 9. Am 6. November 1902 ist in das Handelsregister b n 1 2 8 1 Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Fleischextrakte, Glaubersalz, Soda, Blech, Metallkapseln,2 tersah
Zigaretten Karten. 19892 1992. Ph. Fuchard. Lörrach 1. 3. 28,10 Punschertrakte Num, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Schlaer, Kahrräder. Brillen. Pace, Storeh
Nr. 56 28 7. M. 5726. 8 Klasse 5. Kakap 6, Kondikorcfeiht ab⸗ Besche 8. okoladen, Hresbefes Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: und Stecknadeln, Draht, Drahtstifte
—
2 doOos 2½2 2 2s8,—2O00e2e 002 —2
41 326 (H. 4539) 42 037 (H. 4538) 42 853 (H. 5623) 43 325 (H. 5527) 413 473 (H. 5593) 43 575 (H. 5721) 45 330 (H. 5622) 45 692 (H. 5926) 16 225 (H. 6155 48 185 (H. 6421 48 361 (H. 6255) 49 820 (H. 6440) 50876 (H. 6607)
9. 1. eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): 23. 2. Bei Nr. 10 791 (offene Handelsgesellschaft: Kroll 17. 4. & Bartsch, 5 Der Kaufmann Hans Kroll 11. 5. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig v bh. ist der Kaufmann Wilhelm Wetzel, Berlin, in die W Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter 2. 10. 1900, eingetreten.
26. 10. 1900, Vei Nr. 10 393 (offene Handelsgesellschaft: L. 23. 11.1900, Machol & Marter, Berlin): Der Gesellschafter 16. 4. 1901, Friedrich Julius Oskar Marter ist durch Tod aus⸗ 26. 4.1901, geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ 30. 7. 1901, herige Gesellschafter Leonhard Machol ist alleiniger
—
—
n aa1.]],11nöp
2 u 2 2 2 8 * 82 . — „“— 2u 8 2 8
2 EEE1—
—2 2 2 . —2 —2 „ „ 2 2 „ 2 „9 2 „ „ 82 82 9 2 9 82 2 9
5 8n * * „ * 8 — 2 un 9 8 a an a2 82 „ a 8 2
3 . Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Drahtwaaren, Feilen, Fingerhüte, Nägel, S l man 7 16 — -
10/7 1902. Michelsohn e. „ Nr. 56 299. P. 3043. Klasse 34. Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ Schaufeln, E. hthen Cchhren⸗ Messer vhenäg W Ser. 8 . d2ℳ 8 8 Keiner, Wilhermsdorf 8. Nürn. 0 perlen, Edel, und Halbedelsteine, leonische Waaren, Horn⸗ und Blechscheiden, Blechdosen, Musikoose⸗ Z— X 8 8 8 berg. 23/10 1902. G.: Pinsel⸗ 2 Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Gold⸗ und Silberdraht, Schirme, Schirmgesaigh 902. G. Wichse⸗ 1b 8 und Bürstenfabrik. W.: Pinsel SS 18. Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗ Schirmtheile, Taschen⸗, Stand⸗ und Wanzosels fabrik. , 31/7 1902. Franz Schell, Landau, Rheinpfalz. und Bürsten 8 8 8 S ge pinnst, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Uhrketten, Uhrfedern, Spiegel, Thermometer Glan B.: Stiefelwichse, G4 8 25/10 1902. G.: Branntwein⸗ und Liqueurfabrik.
21/4 1902. B. Pfeiffer, Breslau, Neue Tauentzien⸗ eusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, waaren, Glasringe, Spiegeldosen, Stein⸗, Glas⸗ 2 Lederlacke, öne F. 82 L“ W.: Liqueure und andere Spirituosen. . straße 74. 23/10 1902 h G: Fabrik chemisch⸗tech⸗ Glocken, Schlittenschellen. Schilder aus Metall Porzellanmärbel, Steingutwaaren, Porzellanpuppe owpreturen, Leder⸗ †½ 1— 2 11.“ Flasse 10 5 1186““ Klasse 9 f. nischer Präparate. W. Möbelvolitur. — B scht. und. Porzellan, Gummischuhe. Regenröcke, Hanf. Medizinflaschen, Bindgarne, Taue, Seile Zwies l salben, Leder⸗ 1 G 8 “ “ eschr. schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ Stickwolle, Rauch⸗ und Kautaback, Zigarren 8 1 ECreme. — Æ 223 “ 1. 11. 1901, Inhaber der Firma.; —wereagesbesn⸗ Nr. 56 301. S. 3652. Klasse 34. kappen, chirurgische Gummiwaaren, technische Gummi⸗ retten, Holz⸗ und Thonpfeifen und andere Rang⸗ —õ— 1 51 387 (H. 6831) 22. 11. 1901, Bei Nr. 6585 (offene Handelsgesellschaft: Carl “ waaren einschließlich Gummitreibriemen; Servietten⸗ utensilien, Kämme, Möbel, Perlen, Goldlessch u 54 257 (H. 7292) 24. 6.1902, Sommerfeld & Co., Berlin): Zur Vertretung
2484. “ ringe, Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Steinnuß⸗ und Perlmutterknöpfe und solche an 54 439 (H. 7301) 8. 7. 1902, der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
21/7 1902. Joh. Pet. Becker jr., Remscheid. — Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, anderem Material, Filz⸗ und Strohhüte, Sblixh 54 488 (H. 7618) “ Bei Nr. 1255 (Firma Neumann & Co., Berlin): 23/10 1902. G.: Schlittschuhfabrit. W.: Schlitti- Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, Koffer, Blei⸗ und Buntstifte Eravons, Federhalter, Linih⸗ 8 8 8 11/9 1902. Josef Sünder, Grefrath b. Krefeld. 54 714 (H. 7569) 15. 7.1902, Die Firma lautet jetzt: Alexander J. Maillis. schuhbe und Rollschuhe. Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Klaviere, Lampen. Lampenzylinder, Dochte, Lampe 25/10 1902. G.: Destillerie und Liqueurfabrik. 55 071 (H. 7291) 19. 8.1902, Sitz ist Schöneberg.
Nr. 56 285. F. 1284. Klaffe 11I1 868 i2 Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, brenner, Petroleumkocher, Gummikämme, Tabalt Dennoch W.. Spirituosen —— „ „ 55 433 (H. 2839) 19. 9. 1902, Bei Nr. 4089 (offene Handelsgesellschaft: 2e e 1ic. teeeits. ’e ves hee⸗ Hg Fogöstecher Gummischuhe Papier Stra Nr. 56 323. G. 4120. Klasse 17. „ 18 „ 55 444 (H. 7515 “ A. “ & Co., Berlin): Der Gesell⸗ Rheinau⸗Mannheim. 23/10 1902. G.: Seifen⸗ Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum Kokvosmatten, Vheege vegr, dahsbahneese hü 86 1902. F. A. Ruck, Eisleben. 24/10 1902. ar nchh 8r vr “ 1ne2 enge ggeehen Geeüfgan. f anfsrfestdafdt, sge geschhcelscha di⸗ fabrik. W.: Seifen, Parfümerien, Putzmittel für Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Bürstenwaaren, Zündhölzer, Zündhütchen, MeisG. Kolonialwaaren⸗, Landes⸗ und Mühlenprodukte⸗ Se 18 H eal⸗ er Gu mi Kamm Com. Berthold Levy ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Metal, Odontine und sonstige Toilettemittel. — Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr in rohem beziehungsweise bearbeitetem Zuft und Packpapier Großhandlung. W.: Borax, Bullrich⸗ H “ “ 8 “ Firma lautet jetzt: Berthold Levy.
12,7 1902. Aktiengesellschaft Farbenfabriken Beschr. ““ . 8b Eisen; Strandkörbe, Feitern, Stiefelknechte, sowie verarbeitet zu Stangen, Platten, Röhrn. salz, Kakao, LHenf. öö . 72 bö—“ Kl. 9b. Nr. 5214 (C. 582) R.⸗A. v. 30. 4. 95. Bei Nr. 1279 Firma: Paul A. Heuckels, vorm. Friedr. Bayer &. Co., Elberfeld. 23/10 Nr. 56 302. W. 3824. Klasse 34. Neulden chigielaande tängfen Mescherlammer, Begten, Antetg Fchiepen, . vhnnee. ufeis Rde-. ittenath. Honig, Honigkuchen, Kreide, EEEEE 111144“ Zufolge Urkunde 9. ,10. 10. 1902 umgeschrieben ’. nff 1“ h 8 Die 1902. G.: Fabrikation und Verkauf von Theer⸗ 0 vM Kästen, Bilderrahmen, Goldler ten, Thüren, Fenster, Stahlspähne, Stanniol, „Stahlkugeh aerfett, Leim, Lorbeerlaub, Macisblüthe, Mohn⸗ 8. Jeeh am 8. 11. 1902 auf Colver Brothers Li- Zweigniederlassung in 88IE“*“ farbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonstigen hölzerne Küchengeräthe, Stieelbhtn Eger. Feßster Frshlspa beh Fatfmm, Prorecghetallh Bölowmenn er shütdern nharbn Salmiak, Kali⸗Salpeter, 8,— AK. GA — J Sheffield; 1 5— 8. Heinrich 8Gb ’ CEEE .“ 4 Arzneimittel für Menschen 1 edgl. ae ne Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, draht. Oellampen, Laternen, Glühstrümpfe 8 Soda, Thee, Vanille, Wagenfett, Waschblau, Zucker. 1 vöM; 5 2 ööb.. 8 Bei Nr. 17 796 (Fiema: Louis Jacoby Tuche . deee. vDeaace h a. egahessgengte kesgehn gsg⸗ Korkmebl, Pulverhörner, bassins, Lederwaaren. Isolatoren. .eggr. 56 312 Klasse 30. 2 ANR MNAASC⸗ 1 Nachtrag. Rauchwaaren, Berlin): Offene Handelsgesell⸗ Färberei und für photographische b — Beschr. 10/10 1901. Joh. Weinfurtner, München, nt. le;fegessehates ahrissene ähent Nr. 56 305. C. 3664. Klasse 2 “ “ 3 v473 Hüeeem. Kl. 2 Nr. 30 475 (P. 1450) R.⸗A. v. 20. 5. 98. “ Wrsczsgnfmann Frt üs E11“ t Nr. 56 290. R. 1613. Klaffe 18 9. Sereselderftr. 11/8., 28,10 1902. G.: Parftmerie. le Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein⸗ 11A1A1A1XAXAX“ 1“ SEu Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: caster eingetreten. Die Gesellchaft hat amn
b. W.: Toilettecrême, Bartwuchsmittel und Toiletteseife. schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid-. 8 8 1 2 2 3 2„) 8 e' Neubrandenburg i. M. (eingetr. e 7. 11. 1902). 28 Bktober 1902 E Hese am
Nr. 56 303. S. 3753. Klaffe 42. bälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarren- a e 1902. Gebrüder Diel, Cöln a. Rh., bueee C1118 Bei Nr. 12 580 (Firma: Adolf Euphrat,
2 d. un sspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, 8 ginoritenstr. 12. 24,10 1902. G: Herstellung und 8 [63825] Berlin): Firmeninhaber jetzt: Heimann Cuphrat,
B ’ U 1— h [— * 85 x Lepreßte Ornamente aus Cellulose, 8 Frtrieb von Kurzwaaren, Manufakturwaaren, 777 1902. Carl Grimm, Eckersmühlen b. Nürn- 8 Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Heimann
4/9 1902. Rüdesheimer Schaumweinfabrit Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, 23/7 1902. C 8 1 tmöpfen, Besätzen, Spitzen. W.: Borden, mit der berg. 25/10 1902. G.: Leonische Waarenfabrik. Euphrat ist erloschen.
3 2 . ö““ . Rh. 5 23/10 1902. 25/9 1901. Henry B. Simms, Hamburg, Stein⸗ Henecsatie bhenstta 8... Siun. Aetien. Gesellschaste Fheeten. Pvan dehe ömd und auf maschinellem Wege gearbeitete Kleider⸗ W.: Leonische, halbechte und echte Gold⸗, Silber⸗
5 veinlabrikation. W.: Schaumweine. straße 110. 23/10 1902. G.: Exportgeschäft. W.⸗ 2 F 1 is , neen 8 2. G. stkatir g. vmif g— ö
Nr. 56 291. Sch. 5228. Klasse 16 b. .— Hülsenfrüchte, Smneresen 822 S8g. chemische, photographische Instrumente, Apparate und 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb chemischer in
8 1 4 8 8 4 Bei Nr. 15 824 (Firma: August Bierstedt, e im Stück und abgepaßt, in Wolle, Baum⸗] und Kupfergespinnste, Lametta, Flitter,⸗Canetillen, 2 g Berlin): Firmeninhaber jetzt: William Marbach, 8 Seide, Halbseide, ohne und mit Perlen, ⸗Bouillons und ⸗Drähte 1 8 8 G jerfks 0 d h is 8 8. 9 5 wo 1 81 A 92 Fgfph z9 5 22 5 8 ““ 8 2* v4.2 eexn; M 4 . . 7 2 .“ Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, ver eneete, Peeeütierets Plerdasadaviere EE“ s. Fnne Fransen und Besätze für Möbel und Vorhang. Nr. 56 324. D. 3185. Klasse 20 b. Altona. [63955]] des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim
Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe “ 8 8 Fn in 2 volle, Wolle, Halbseide und 8 ister: Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann William 1“ Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Tromme . 9 1 .. — rekorationen in Baumwolle, Wolle, d 8 . Eintragungen in das Handelsregister: Er Geschäfte den K 88 A₰ S. Rüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treib⸗ 858 Nr. 56 306. J. 1758. “ Seide, Tressen, Bänder, Litzen, Kordeln, Riemen, 8 Il 6. November 1902. Marbach ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: IM Q722 zwiebeln, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, 1 8₰ d80 1”
f ; “ Farne, Nähseide, Nadeln, Knöpfe, Spitzen, Kragen⸗ Abth. A. Rr. 4. J. W. Meyer, Altona. William Marbach August Bierstedt Nach⸗ . Treid n, pulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken .1 Hiü , S R . S Rbla . Der. * 7 1902. Wolde Schmi Dreaden⸗M. orenes Fle 9 gewe Schaf. S p Fes. 1 lagen, Schutzborden, Rockstoß, Schweißblätter und Eine Zweigniederlassung ist in Hamburg errichtet. folger. Spiritnosen, Weine, Limonaden. Mineralwasser; Korallen, Steinnüsse, Schildpatt, Arzneimittel für Milch, Butter, Käse. Schmalz. Kunstbutten Sbe 8 1 I August Dupré jr., Kalk. 25/10 1902. Marie Elfriede Bösch, geb. Bock, in Altona an den Fischer, Landwirth, Charlottenburg. Der Uebergang ische, ätberis ini zůsi s Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ph Sutter, Käse. Schmalz, Kunstbutter, Speise G“ * 11“ 28/5 1902. August Dupré jr., Kalk. 25/10 1902. Kaufmann Carl Heinrich August Brasch in Altona der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ — Ind wässerige Essenzen zeutische Praparate und Produkte Feat 2 — 1“ vee., Zoce. p 1 8 4 EEE11“ 2 “ 9nn u““ . bsbrtsaes veräußert. Die Firma lautet jetzt: E. Bösch Nfl., derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe ee wzeee. 46—— iseptische Mittel Willen. ehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaronik;,,— E1““ räparate. W.: Schmiermittel, Putz⸗Tücher und Altona. p ¹des Geschäfts durch den Landwirth Wilhelm Fischer Nr. 56 292. G. 4183. Klasse 16 b. Hesttteh r estt. 8 ,⸗ Mittel, illen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brottü, uöp . Wolle, Bürsten, Stahlbürsten, Rohrreiniger, Schleif⸗ 8 Abth. A. Nr. 1000. Elbschlucht. Alexander Breck⸗ ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Joh. Otto . Pflaster. Verbandftoffe Cbarpie Gummite vafescae. Malz, Honig, Reisfuttermehl. Erdnußkuchenmehl, 1u — und Poliersteine, Scheiben, Pulver, „Kücher, woldt, Altona⸗Ottensen. Inhaber: Restaurateur Beckering Nachf. 8 Fasse — tg⸗ Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, 9/9 1902. 2 j C n 3 „ „Ballen, Stähle, Riemen⸗Adhäsionsfett, ahnrad⸗ Ale B * —es Ferner je mit dem Sitze zu eerlin:
beutel, Bandagen Wasserbetten mediko⸗mechanische S h. B f 1 2. Jagels Laboratorium, Charlotte⸗ 25 6 1902 y Co . 1 x 32*¾ Alexander Breckwoldt in Ottensen. je mit d˖ tze z lin: 1
ö HMEs 2 8 Mascht Ehenarinde Eaeeren . chmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Thon⸗ und Zigaretten⸗ burg, Spreestr. 35. 24/10 1902. G.: Laboratorm 5 W. . b rJh. Sw⸗ glätte, Gummischläuche, ⸗Ringe, ⸗Platten, ⸗Scheiben F.⸗R. 1057. Jacob Bramson, Altona. Die Nr. 17 875 offene Handelsgesellschaft K. Stein s 8. 1ee & 8 . Succ., Dunssia, Gallapfel AL 8 e“ bopier. 3 85 8.g. Lampenschirme, Brief⸗ hr Herstellung von Insektenvertilgungsmittä h *. * 38 8 Henfirgen und „Ventile, Dichtungs⸗ und Isolierungs⸗Ringe, Firma ist erloschen . Co. und als Gesellschafter Fräulein Katty Stein,
mburg. 23/10 1902. G.: Spirituosen⸗, Liqueur., rz1 e 6 582 züatngolturarinde, kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ Insekten⸗ und Ungenziefer⸗Vertilgungsmi mn. G.: Versandhang, Import. und Platten, „Scheiben, Schnüre, „Bänder, „Fäden R. 1137. P. Gadewoltz, Hamb it] Berlin, und Emil Neumann, Kaufmann, Berlin
ineralwasser⸗, Limonadenfabrik, Bierverlag und Fenchelol, Sternanis, Cassig, Cassiabruch, Cassia⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten. ⸗—Imusekten Qerefer erfleeea. Geschäft. W: Feste, weiche, pulverförmige und deraleichen aus Aobest oder einem arderen e F.R. . P. Gabewoltz, Hamburg mit Zerlin, und e e ene Weinhandlung. W.: Liqueur, Sprit, Spirituosen, flores, Ceresin, Perubalsam, ätherische Oele, Lavendel⸗ Lapeten, v.S.- .—2, dten⸗ Nr. 56 307. n. 119 7T. Klasßer lüshe. Mittel zum Putzen, Polieren, Waschen, Ie dens bich Asbesteinlage⸗ e Zweigniederlassung in Altona. Die Firma ist Die Gesellschaft hat am 1. November 1902 begonnen. Selterswasser, Wein, Bier und Limonaden. — Beschr. bl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Bav⸗Rum, Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ 78 Nr. 50 293. F. 1295. Klasse 10 b Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ bis L „Ph
1 7 6 Nr. 17 876 o Ha chaft:
S 11 Bleichen, Appretieren, Schmieren, Schleifen, Gal⸗ hier erloschen. Nr. 17 876 offene Handelsgesellscheft Hermann — . 1 8 8 a n, photog 8 iss Stein⸗ 8
vertilgungsmittel, Mittel begen die Pflanzenschäglinge, raphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein chwapp
B 8 inzi Nr. 56 325. Sch. 1969. Klasse 20 b. Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa., Altona. Schmidt & Co. und als Gesellschafter die Kauf⸗ 1 rücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra 8 1e, S8geee evelesgaengenaindl. diosschabr 26/2 1902. 6,&. =— 1 Seaewetven ü 63956] sHnte zu ffchin eeee ⁴½
zttn Hauss n. Bo 2.S. 858* r, Kupferstiche, Ra⸗ * r n. 64 irb 3 2 . — R 6395 ie Gese am 15. Oktober 2 begonnen.
Re Fite e. Fenssch aree Car — Borax, dierungen, Bücher, Zeitungen, Diaphanien, Eß⸗, 30/8 1902. Kleemann &. Behnke, Ha —4 Parfümerien. und 585 — 2— In unser Handelsregister Abtheilung A. ü- heute] Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur den Kauf⸗
26/7 gerr m. deehe m “ = IeMnen— „ Jan⸗ Reto . äser, Lampenzylinder, Rohglas, — Beschr. — 2 IEE“ ☛ 8 1—*u in Aschersleben, eingetragen worden: r Gesell⸗ Co. und als e fter otheker Alerander
128.19 nz fa.eheraher Metheden, Nlager. tonse cendsa üeas de schs ena sense Zensgrgicgtes dencleng Hegigians sardchs, Elen. ne. 56 555. d. ua12.—— niafe7 56 578. v. 1788. Rlasse 38. 19923 en hehn schafter Auguft Niemann ist infolge Ablebens aus. Lincke. Steglitz. und Kaufmann Adolf Stasch,
trieb von Lique W.: Neös1 Ma d Kb fer 1 — Pleider für optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, “ ineralischen, ve geschieden, an seine Stelle sind seine Kinder getreten: Berlin. Die ellschaft hat am 1. August 1901 Sres aeem Wer Leieterligeer. 8 Läafener⸗ — 8 e Pee⸗ 8 Fllchoren Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine. Terracotte, 1 8 bültzchen — ℳ z 1) Kaufmann Hermann Niemann in Staßfurt, begonnen.
Nr. 56 294. N. 7125 Klasse 16 b. See.e. Fv 89 8 üesig. Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, animalischen Velen b 2) die Ehefrau des Hauptmanns Edgar von Stocki, Nr. 17 878 offene Handelsgesellschaft: — ile, Gasbrenner, Kronleuchter An 9. 1— pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an. 8 EFäaͤmier⸗, Spinne⸗ 3) Georg Niemann. geboren am 3. August 1887.] mann, Reisender, Berlin, und Walter Rosenthal, —22 6 Füelans 8 vür 8 — gefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzen,W 2— . 1 ur Vertretung der Tralschaft ist allein der Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 4. No⸗
lampen, Magmesiumsacein faJeln. mEtion „ Hakelartikel, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummi- wecken. W.: Mime⸗ Mitgesellschafter Brauereibesitzer Wilhelm Niemann vember 1902 begonnen.
Ses — Focelager 8 n, 88 in⸗ gläser, Tintenfässer, Gummistempel, ftsbücher, 118 1902. Jean Bouris, Dresden⸗A., Augs. ralische vegetabili⸗ . befugt. 1“ Gelöscht die Firmen:
71 99e, i asprocsiez. Guesen. 23/10 schen, dlektrische Heizap te, Kochb 2 Backöfen, etten, Mfelleinwand, Si⸗gell Oblaten, gerstraße 57. 24/10 1902. G.: Taback. und sche und animalische — Aschersleben, 3. November 1902. 9 Nr. 6963 Gustav Hahlo, Berlin.
122. ,.: Herftellung und Verkrieb von Liqueuren. rukapparate, Obst⸗ ö — ners har en. wendfefeha, 52 1. anrettenfabrit. W.; Zigaretten, türkische Rauch⸗ und Fette zu Königliches Amtsgericht. — Berlin I. Nr. 21 308 Alphons
B.: Lig 85 hkocher, Gaskochcr, elektrische Fochapatotr. vIm.K Anschauungsun erricht un den hace, Zigarett jere. — Beschr. , Epinnkrei⸗ und Avppreturzwecken. harmen. 63957 Lipschitz.
Nr. 50 295. B. 8775. nlasse 16 b. tilationgapvarate, Bersten,. Bürsien unterricht, 82ö5— Modelle, Schulmappen, 1
5 s Nevember 1902. B Zen ündh B2. Fr. 56 217. D. 178 7. Rlasse a8. . 5 Für die Firma F. W. Scheulen in Barmen UBerlin, den 6. Nevem Schabder, Pinsel. Zuäste, Piassavafasern, — ene. e. — . 7I05 8 Aenderung in der Person des ö.,— . Scheulen daselbst Prokura Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. bürsten, We — Bobnerapvarate, Kaͤmme, Rostschutzmittel, Pitac Waschblau, Seife, Feifen.. 1u“] 5 Ae Inhabers. ertheilt. Reesv K. ia meeiapeims. 163962] 2.— „— Rastermesser, Rasier⸗ pulver, Brettspiele, Stercostope, Spielkarien. Rou⸗- G 1 Kl. 5 Nr. 986 (H. 118) R.⸗A. v. Barmen, den 30. Oktober 15 . n. W. Amtogericht Besigheim. ) 3 2
=5g
1 122 1 421 2 807 6 432 6 3 9 579 101140 11 2342 123 839 15140 16111 18 797 19128 19 120 20 260 22 140 22 137 22 3572 22 35320 23 629 29 920 24 218 24 203
2 2 2 2 2 82 2 2 2 2* 82— 9 2 2 8 9 9 9 29 2* 89 2* .24 297 2* 8 8 8 9 9 89 8 89 8 9 8 2* * 8 8 2 8 8 8
en. Haarpfeile, In, Bart. 1e. „ Königl. Amtsgericht. . ndelsregistereintrag vom 6. November 1902 Fersessier Saiats Hautzes,ercg;Safe. eir Lenechen Peber 2 b— naee .. leeler grebewne ö 1— .,—2 und — —9 5 schnüre, 88 In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 427 Bareiß & Schmid, Handelsmuͤhle in Bietigheim 1902. G.: Destilleri d zd, Bleizucker. Blut 4 een s Se, eeeene EbwFendigsene * arl Bsgucure und Woine Fümunsls flüssige Kohlensäure. rn — Fenber. bet ense. 1ee⸗ 8 — — Nr. 56 309. G. 261 .. ne- 89 209. 8 1. — Pücr. Frerzih. EEEET“ HOIRAXNOII bseee, Smalsdure, Swedsltbegere bie⸗ 2 . 8 — — 22 und aus .g. dieser Stoffe 2411 —2 25 8. Caatetü. n. —— 8 „ „ „ ck. 161 .2 e 3 Fenace, Setrahen ecsch, Ser⸗ Fiess Zen. n⸗ i Bürhin Sammegc. Plässe. Hresae. 810,nehe bn Sa 6 äurc, Arsenik. .
— 8 1902. Friedr. Beck, Windsheim. 23,10 — Alaun,
2 *⁷
eingetragen worden die Firma Emil Penner in (Hauvtniederlassung), Kundenmuüͤhle in Flei Varmen mit dem Inhaber Emil Penner, Kauf⸗ bhe Söhäbehheshace Fürma 38G mann daselbst, und die dessen Ghefrau Lpdia, geb. ben. Nrhcr. 1. Schmid, 8 r ser far die Firma ertheilte Prokura. 1— — — un ber 1902. die a des igenannten er 8
820. —
Bggg„p. S=2. rg. ☚. 2=.2857. . ☚ 52᷑ :aFr”;
ier Barmen, den 3. 8 322¾ Amtzrichter Wagner.
narmen. E 8 8 nlumenthal. Mann.
— —
vn- gryeer2. Segeaᷣ e . Fs sẽ
as.
Bekanntmachung.
In umser Handelöregifter X. ift . auf Blatt 88 des biezigen Pondelen eingetragen worden die am K. . L Firma⸗ neoee,;
erF. %¶ %°¶ m0† —22
alciumcarbid, Pikrin —,—
14 —y22— 888 — Nr. 56 310. 2. 4108. 8 Klasse 2e. — 1 ³ &☛ᷣν 18fà. .22 .nn 2 —— Masten. ,235bö 1 G.: Herstellung und Vertrich von Liquecur. ehe . 1 2 Oeillcts, Knapfe Dana-Haar- Sochen Fendraße 57. b- 10 1902. 1 und
. tentabrik. Zigaretten, türkische Rauch⸗ r. 56 20 7. F. n soös. nNlaße 2084. .
8 der gonnene offene ellschaft unter der Firma te zu Gehling & Hell Barmen mit den ü. Bhewenevet⸗ schaftern Heinrich nuͤng und Josef Hellwig, beide Die Firma .
dasclbst.
Blumentha rmen, den 4. November 1902. Königl. Amtsgericht. Za.
&ESESSSEgsses- Sgg
— .
Ziaarett ere 8 29,8 1902. Anton & Jofef Linneborn. 2* 56 a18. 10a8. miasse 2 8.
b. Allendorf (Westf.) 24/10 1902. G Strickeret. W.: Trikotagen. Strümpfe und Seocr
Kensilla
Las, Seʒf Se. Metsll, Aethe ¹ 1111“ CNI - . ncng. im. 24,10 1902.
„ Üaüts —ü ₰ 1 r. 30 219. 6. 414 8 4
01, H. Flentte, Kemm'’sche Kuchen⸗ nade tennadein. Fi 1 1 8. 2. laßße 4. bückerei, Altona. 23,10 1902. G. — lgerätt Zrickacs en
.e⸗“” 2 ‿◻ iscuits, ungsgeschtrr . 1 8 8 16; 2 3 it acC 8 eln und andere ge 3 A B . 22lieees ebebelss. 228 e ergearen 1 8 1 817) 02 Gebe.
Nr. 56 200. T. 2126. Klafe 2 8. 2, 8992.⸗ 12⸗₰ 8 22 . 3 76 9 h 18.en.2
r. 89 220. Sch. 8000. mlaste 0.
nerlin. Handeloregister [63961] des Königli Amtogerichts 1 Berlin. a K der Büma Nr. 1899, — Versicherungs⸗Gesell.
schaft mii dem in Berlin;:
Fö— e. rt 1 — ederlaß
— . “ ex
SS88S8SS; 8
Amt
Gohob 2 2 2 22322429218b99ùb9292᷑âb92ꝗub8⸗
241 805 25 011 25 015 25 410 29 700 27 4270 27 520 28 9012 28 220 29 762 2 ½ 702 29 224 29 422 29140 290 227 20 562 21 990 22 408 22 5270 22 518
— Dbeb9b—2⸗—2—2ꝗb e ⸗
AA8
—
pppyyyrüergeeeeneee Smn Iaga .... 228.
Bej 1 —. — 8 1400: nrilon. Bekannima . [62987 8ns Micwerficherunge Gesen-. S. ve Seeeenee 122 ö n Verlin: beute m iuma Gruaflich von oh 8 . de Vapier⸗Gellulofen- 11 abriken in — 1
Oktober e en ö Alme Farkeaca dre Reeird — IIröS IAA; 4 “ 8n X.A. n
1 den 5. Nevember 1902. Amtepericht I. Abeheilang 59.
2 Fᷓdbbater Set⸗ K
Sg..F⸗ —
— 2
aͤͤͤͤIͤͤIss“
8 8 9 9 4 2 2 89 89 2 8 9 9 2 . 2 9 32 8 9 9 2 8 2 2 2 8 8 2* 2 2 2 9 9 28 8 2 8 8 8 8 8 8 8 8
ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ11-.-“ —
6