—.,——
Hnüttitthasias
8 auüick.
—
g em. 8bF Te ZFspechecs
1 Ouber.
Kursberichte von den Waarenmärkten. 8
„Berlin, 13. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: eizen, gute Sorte †) 15,10 ℳ; 15,06 ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte†) 15 02 ℳ; 14,98 ℳ — Weizen, geringe Sorte†) 14,94 ℳ; 14,90 ℳ — Roggen, gute Sortef) 13,50 ℳ; 13,48 ℳ — Roggen, Mittel⸗Sorte†) 13,46 ℳ; 13,44 ℳ — Roggen, geringe Sorter) 13,42 ℳ; 13,40 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 14,40 ℳ; 13,60 ℳ — Futtergerste, Mittel⸗Sorte 13,50 ℳ; 12,70 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte 12,60 ℳ; 11,90 ℳ — Hafer, gute Sorte*) 17,20 ℳ; 16,00 ℳ — Hafer, Mittel⸗Sorte 15,90 ℳ; 14,80 ℳ — Hafer, geringe Sorte 14,70 ℳ; 13,60 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 20,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 k 1,80 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,20 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,60 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
†) Ab Bahn. j *) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 14. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 880 % o. S. 8,30 — 8,40, Nachprodukte 75 % ohne Sack 6,50 — 6,70. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade I. o. Faß 28. 95. Krystallzucker I. mit Sack 28,70. Gemahlene Raffinade m. Sack 28,70. Gemahlene Melis mit Sack 28,20. Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 15,00 Gd., 15,20 Br., —,— bez., pr. Dezember 15,10 Gd., 15,20 Br., —,— bez., pr. Januar⸗März 15,35 Gd., 15,50 Br., —,— bez., pr. Mai 15,80 Gd., 15,85 Br., —,— bez., pr.] August 16,20 Gd., 16,30 Br., —,— bez. Stimmung: Stetig, ruhig. — Wochenumsatz: 540 000 Ztr.
Cöln, 13. November. (W. T. B.) Rüböl loko 54,50, per Mai 52,00. Bremen, 13. November. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Stetig. November⸗Lieferung Tubs und Firkins 56 ½ ₰, Doppel⸗ Eimer 57 ½ ₰. — Speck ruhig. Short loko — ₰, Short clear —, Nov.⸗Abladung —, extra lang —. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Uppland middl. loko 41 ₰.
Petroleum fest.
Hamburg, 13. November. (W. T. B.) Standard white loko 6,80.
Hamburg, 14. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos per Dezember 28 Gd., per März 28 ¾ Gd., per Mai 29 ¼ Gd., per September 30 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per No⸗ vember 15,00, per Dezember 15,10, per Januar 15,20, per März 15,50, per Mai 15,75, per —2 16,15. Stetig.
Budapest. 13. November. (W. T. B.) Kohlraps prompt 10,00 Gd., 10,50 Br., pr. August 11,80 Gd., 11,90 Br.
London, 13. November. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. 6 ¼ d. Stetig.
London, 13. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 51 ⅜, per 3 Monat 51 %.
Liverpool, 13. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. November 4,35, November⸗Dezember 4,31, Dezember⸗Januar 4,29 ½, Januar⸗Fe⸗ bruar 4,28 ½, Februar⸗März 4,28 ½, März⸗April 4,29, April⸗Mai 4,29, Mai⸗Juni 4,29, Juni⸗Juli 4,29, Juli⸗August 4,29. — Offizielle Notie⸗ rungen. American good ordin. 4,26, do. low middling 4,38, do. middling 4,48, do. good middling 4,56, do. middling fair 4,90, Pernam fair 4,66, do. good fair 4,84, Ceara fair 4,60, do. good fair 4,78, e. brown fair 6 ⅜, do. brown good fair 7, do. brown good 7 ½16, Smyrna good fair 4 ½, rough fair —, do. rough good fair 6,65, do. rough good 6,90, do. rough fine 7,25, do. moder. rough fair 5,30, do. moder. good fair 5,80, do. moder. good 6,40, do. smooth fair 4,54, do. smooth good fair 4,66, M. G. Broach good 4 ½, do. fine 4¼, Bhownuggar good 3 812½, do. fully good 4 ½4, do. fine 4¼ Oomra good 2²1½, do. fully good 4 ½/, do. fine 4 ⁄½%22, Seinde fully good 35½2, do. fine 32⁄2, Bengal fully good 3 ⁄16, do. fine 3 ¾, Madras Tinnevelly aood 4 ** „. G
„Glasgow, 13. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants 56 sh. 5 d. Middelb. 50 sh. 9 d.
Paris, 13. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
est, 88 % neue Kondition 21 ½1 — 21 ½. Weißer Zucker fest. r. 3, per 100 kg pr. Nov. 24 %, pr. Dez. 25 ½, pr. Januar⸗April 25 %, pr. Mai⸗August 26 ¾.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditä 4. Verkäufe, Verpachtu 5. Verloosung ꝛc. von
1) Untersuchungs⸗Sachen. 1nen den Kutscher August .
Kubnert der Johanna sean
11. Okroker K. See .
zu Zabrze, den 31. DOktober 1902. Köntgliches
[65118] Ziedbricfe Erncuerun Der
Der gegen den —] Georg 21. Arril 1878 O
brief vom 13. März 1900 in den Akren 3. F. J. wird erneuert. .
Berlin, den 9. November 1902. Die Köalgliche Staatsanwaltschaft J.
. egtments 1651 19 Fahnenfluchte⸗Erklärung. 8 ocr „ —
Münster 1.
ö den
[651¹5] der
N —23ö— werden auf Prund der 98 Gc9 f.
des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der
der Militär⸗Strafgerichtsordnung die
dierdurch für fahne erklärt Freiburg i. 1241 November 1902.
Königliche
8
Fahnenfluchts⸗Erklärung. der Unter
3 uchunas ache soldaten II. Klasse Franz Fader Schustereder der
v. Landmann, Generalleutnan
65114 1 Verfügung. b 2 Unterf Henglsache Seen den Muketzer Arzyzanika der 6
0àea 822
2ie⸗ 2. . 2
Amsterdam, 13. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 70 ½. b
Antwerpen, 13. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. pr. November 19 ¾ Br., do. pr. Dezember 20 Br., do. pr. Januar⸗März 20 ¼ Br. Fest. — Schmalz pr. November 136,00.
New York, 13. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 8,35, do für Lieferung pr. Jan. 8,05, do. für Lieferung pr. März 7,96, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 7¹1 ½16, Petroleum Stand. white in New York 7,80, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,75, do. Refined (in Cases) 9,10, do. Credit Balances at Oil City 1,39, Schmalz Western steam 10,90, do. Rohe u. Brothers 11,40, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, do. Rio Nr. 7 per Dez. 4,65, do. do. Zinn 26,15, Kupfer 11,50 — 11,70.
Verdingungen im Auslande.
E11“] Belgien.
8. Dezember, 10 Uhr. Presbytère de l'église Saint-Anne (Tête de Flandre) in Zwyndrecht, Ostflandern: Bau einer Kirche 145 703 Fr. Sicherheitsleistung 16 000 Fr. (Cahier des charges 10 Fr.) Angebote zum 4. Dezember.
31. Dezember, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Telegraphenstangen aus Tannenholz. (Cahier des charges spécial N. 161.) 4 Loose. „
Nächstens. Börse in Brüssel: Verkauf von 77 000 kg Benzin, 310 000 kg Schlacken, 30 000 kg Hammerschlag.
Verkehrs⸗Anstalten.
ch 13. November. (W. T. B.) Wie die Neuesten Nachrichten“ mittheilen, hat gestern eine Konferenz der bayerischen Kommission für die Main⸗Kanalisierungstatt⸗ gefunden, in der das Projekt im allgemeinen gebilligt wurde. Es sind die Kanalisierung der Strecke zwischen Hanau und Aschaffenburg und Um⸗ schlaganlagen bei Aschaffenburg geplant. Das erstere Projekt umfaßt vier Staustufen und soll (ebenso wie die beiden Staustufen zwischen Offenbach und Hanau) in gleichen Dimensionen ausgeführt werden, wie die bestehende Koanalisierung unterhalb Offenbachs, sodaß die großen Rheinschiffe ungehindert bis Aschaffenburg verkehren können. Die Kanalisierung der Strecke SH wird auf einer Flußstrecke von etwa 50 km einen Kostenaufwand von rund 9 ½ Millionen Mark erfordern. Das umgearbeitete Projekt für die Umschlaganlagen bei Aschaffenburg hat gegenüber dem ursprünglichen Plan eine nicht unwesentliche Kostenersparniß erzielt; seine Aus⸗ führung erfordert nämlich nur 12 statt 16 Millionen Mark im Voran⸗ schlag. Ein großer Theil dieser Anlagen wird ausschließlich für den Umschlag der Kohlen für den Staatsbahnbetrieb bestimmt, deren Gesammtmenge nach Vollendung des Werkes auf 800 000 t vorgesehen ist. Das Projekt entspricht durchweg den neuesten technischen Ein⸗
richtungen.
London, 13. November. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt gegeben, daß für Kabeltelegramme zwischen England und Austral⸗Asien über den Stillen Ozean die Gebühr für das
Wort auf 3 Shilling festgesetzt worden ist.
Bremen, 14. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloypd. Dampfer „Preußen“ 12. Nov. Reise v. Neapel n. Genua, „König Albert“ 12. Nov. Reise d. Genua n. Neapel fortges. „Würzburg“, n. Ost⸗Asien best., 12. Nov. in Rotterdam angek. „Schleswig“ 12. Nov. Reise v. Vigo n. Southampton fortges. „Norderney’, n. Brasilien best., 13. Nov. in Lissabon angek. „Lahn“, v. New York kommend, 13. Nov. in Neapel, „Stettin“, v. Singapore kommend, 2. Nov. und „Königin Luise“, n. Australien bestimmt, 13 Nov. in Sydnev angekommen Hamburg, 13. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Silvia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 12. Nov. in Colombo angek. ‚Prinz Eitel⸗Friedrich“ 12. Nov. v. Bahia n. Hamburg abgeg. „Karthago“, v. Fortaleza n. Hamburg, 12. Nov. in Oporto an „Parthia“, v. Hamburg n. Südbrasilien, 12. Nov. v. Rio Grande do Soul abgeg. „Valdivia“, v. Para n. Hamburg, 12. Nov. in Havre angek. „Alexandria“, v. Baltimore n. Hamburg, 12. Nov. Eastbourne pass. „Nauplia“, v. Stettin n. New York, 12. Nov. v. Swinemünde abgeg. „Kiautschou“, v. Bremen n. Ost⸗ Asien, 12. Nov. in Hongkong angek. „Granada“, v. Santos n. Ham⸗ burg, 12. Nov. Dover pass. „Allemannia“, v. Hamburg n. West⸗ indien, 12. Nov. v. Grimsby abceh. „Phönicia“, v. Genua n. New Pork, 12. Nov. in Neapel angek. „Andalusia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 12. Nov. in Suez angek. „Helvetia“, von der Westküste Amerikas n. Hamburg, 10. Nov. v. Montevideo abgegangen.
[65120]
Bekanntmachun
am 4 Januar 1874 zu Schorbach
Dannenhofer 98 der Arbei Beschluß des
e,gee eee.
der 29. Dirifion.
Machenschein. [65119]
2 sse eüna. 11“
Fetzer,
7. 85 De. Rifsom,
der 13.
vertreten rie — der eseheeZer g. —pP 1614 2— * 500 bler⸗ das g. Iwede be bben dem 15. Mat 1902
der 13. Peristen.
pr. Febr. 4,80, Zucker 3 ²718 8
„Münchner
Die durch Beschluß des Kaif 2 Landgerichts I i Saargemünd vom 2. Februar 1897 gegen den
Fabnenflucht, Loar den 10. Nopember 190b99. vbem 9. Mülilör. Etra — ser Kaiserliche Erste Staatsanwalt: 300 der Milsts .
Grund sowie der ng der erklärt
Fesaisede. der 12. Nevember 1902. K. W. Staatoanwaltschaft Tnbingen. Gouvernementsöͤgericht.
Rauscher
“
2) 2öN— u. Fund⸗ sind sachen, Zustellungen u. dergl. 865
Wetterbericht vom 44. November 1902, 8 Uhr Vormittagt
—
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗
niveau reduz.
er Beobachtungs⸗ station
Temperatur in Celsius.
—
vdo. eüdoeo eScaoSSdo
0g98.2.80,g8.S he
Stornoway “ Valentia
Shields
Holyhead
Portland Bill
—
2 wolkenlos 4 wolkenlos 1 bedeckt
2 wolkig
3 bedeckt
1 halb bedeckt Z heiter
4 wolkig
3 Dunst
1 wolkig
2 bedeckt Nebel
1 Nebel
4 wolkig 6 Regen halb bedeckt 2 Nebel
2 bedeckt
2 bedeckt bedeckt
Nebe bedeckt Nebel wolkenlos Dunst Dunst bedeckt Regen bedeckt
S96 88 8
— —
—
—
8
—
—
SG beo S—
OS909G
8 K. — — —152ͤ2
ꝙ
—
—SSSSISS850,SAS So= BU S do0 =S e
—
Vlissingen .. Helder.. Christiansund .. Bodoe Skudenaes Skagen Kopenhagen .. Karlstad
Wisby ..
Haparanda
Borkum
Keitum
Hamburg
Swinemünde “ Rügenwaldermünde. Neufahrwasser
Memel 11“ St. Petersburg.... Münster (Westf.) . . . . annover “ BBEö“ Chemnitz ...
Breslau
Metz
Frankfurt a. M
Karlsruhe
München
— —
—
I1IUUIRACUSIFI=SöINISSSANISSSSSSNU S 58S”S S gg. SSSk
— —
SSSͤüSeI
SS.S.S
— —
—
1 4 SS.00.0.8.2 8 650S 999S2. SüCCꝓS.SÖSU 0 dSo to U — o —-
üSSeSeöSS
—
teoreoreS
2
SwESneSnoS=S..
—82=IoeIög=nönöSeSNIRSS
Ene’US=SgnnSSnbe P
29222nönnnnnennheneöehnenennenenöenennenneeeneeeeeeöeöeööre
œ 0hσ☛ ——ℳI2o2=ö=nö—2ℳn=2=NII
Ae
—+
ᷓg. SS
—
Windstille SW Windstille Windstille O
—
vv moSoe ⸗oSdo
—
—
- — S S O- 1ene
—B =
Lemberg 2 Hermanstadt NNW
ONO
—
æ SO0
5wolkenlos 2wolkenlos 3 wolkig
O l wolkig
Ein Maximum über 775 mm befindet sich über Westrußland, ein Minimum unter 760 mm über dem Norwegischen Meer. In Deutschland ist das Wetter ruhig, neblig und meist kälter; an einzelnen Orten ist Regen gefallen. Fortdauer der jetzigen Witterung, stellen⸗ weise mit Nachtfrösten, wahrscheinlich.
—2222ö2ö2nö2nönönnene
Deutsche Seewarte.
—
8 “ 8 Mittheilungen d Sronautischen des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Aufzeichnungen vom 14. November 1902, 12 Uhr Mittags: 4 Station
Temperatur 8 221,1ẽ n Rel. Fchtgk. ⁄ h0 78 68 40 Wind Richtung, Windst. 880 880 „Geschw. mps. — 3,3 5,0
W renzen: Himmel wolkenlos, leichter Dunst. — Frui begann 4— sofort über dem Erdboden. „
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirths afts⸗Gencssenschaften. .
8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 10. Verschiedene
Urkunden v. widrigenfalls Kraftlet⸗ erklärung erf würde. reseohe “
Den 6. November 1902.
Theobald Landgerichtsra
—2) Landauer.
Aeha Veröffenilicht durch Gerschtsschreiber Luz..
1902 162070] Aufgebot. *. Das K. Sg bat durch
1 8 — —
8⸗ Litt. E. 8r0279 en don 4
3 der
der K.
182 409b und Nr. 200 787, die am 1867 und 28. November 1877 auf das
E
188
spat
t
„ 1902 bei uns zu melden. Die Inhaber zentzer ungsscheine Nr. 122 405 und Nr. 200 787 der Bdez Empfangsscheins Nr. 34 942 sowie alle, und Fochte an diesen Versicherungen urkundlich nach⸗ S können, werden aufgefordert, sich bis zum weis ebruar 1903 bei uns zu melden. Nach Földuf der Frist geltend gemachte Ansprüche an den vbrcherungen Nr. 119 899, 148 127, 122 405 und 500 787 werden nicht berücksichtigt werden. Für ves Empfangschein Nr. 34 942 wird nach fruchtlosem Ablauf der Frist eine Ersatzurkunde ausgefertigt e. den 7. November 1902.
r Lebensversicherungsbank a. G. Gothae Dr. n
:25077 Aufgebot. J Caroline Blümig, geborene Dusch, in Rossach hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, It. mit 674 ℳ 24 ₰ auf Caroline Dusch in Gauerstadt lautenden ö“ der Spar⸗ kasse zu Rodach Nr. 6785 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Februar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Rodach, 11. November 1902. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Thomas.
[65067] Aufgebot. 1“] 8 Die Firma Eduard Frische, Tapetenfabrik zu Voh⸗ winkel, vertreten durch die Rechtsanwälte Stöck, Bohnert und Becker in Dortmund, bat das Aufgebot des von dem Schausteller Richard Steinhaus zu Dortmund am 15. Juni 1900 acceptierten, am 17. Juli 1900 zahlbaren, vom Kaufmann Georg Trempa zu Dortmund, Schützenstr. 19, ausgestellten Wechsels über 52,50 ℳ, domiziliert bei dem Bank⸗ hause Wiskott und Cie. zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1903, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 4. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht.
[65058] Oeffentliche Vorladung. Der Gemeinde Stiege ist das Recht verliehen, zur Anlage einer Quellwasserleitung die unten bezeichneten Grundstücke im Wege der Expropriation zu erwerben und hat auf Antrag das Abschätzungsverfahren in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 78 vom 13. September 1867 stattgefunden, wobei die Entschädigungen, wie weiter unten zu ersehen, festgesetzt nn. Termin zur Anzzahlung der Entschädigungen ist auf Dienstag, den 6. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt und werden ale bekannten und unbekannten Realberechtigten diernit aufgefordert, ihre etwaigen Rechte spätestens im chengenannten Termine anzumelden, widrigenfalls sir vit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Verzeichniß der igenthümer, Grundstücke und Entschädigungssummen.
Abzutretendes Grundstück
Entschädi⸗
Eigenthümer beissüeme
Erben des Hand⸗ diensters Friedrich Witzel als: Wittwe des Handdiensters Brune, Dorothee, geb. Witzel, zu Stiege und Ehefrau des Käsefabrikanten Einecke. Johanne,
zu
6784 ℳ nebst 4 % jährlicher Zinsen vom 15. August
Wiese
Abth. 10 das Füllbruch östlich des Küchenhains, Plan Nr. 942 zu 4 ha 85 a
Wiese
Abth. 12 das Füllbruch östlich des Küchenbhains, Plan Nr. 948 Im 5 ha 35 a Hasselfelde, den 6. November 1902.
nebst Zinsen wie oben.
der Ehefrau Nikolaus 1 m
wird der Ackerer und Fuhrmann
Jeckel aus Waldbilbersbeim, dort wohn⸗
gewesen bis 25. Oktober 1888 und seitdem ver⸗
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗
20. Mai 1902, Vormittags 2* Uhr, unterzeichneten Gericht zu melden, wi
oder des Verschollenen zu
spätestens im Auf⸗
dem auf den 20. 11 Uhr, vor dem
14 111
ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Frankfurt a. M., den 4. November 1902.
Königliches Amtsgericht. 13. “ [65086] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Kaufmann Hirsch Israel Rauten⸗ berg, genannt Hermann Rautenberg, und seiner am 24. Mai 1902 verstorbenen Ehefrau Ernestine Rautenberg, geborenen Heymann, zu Berlin am 24. April 1883 gemeinschaftlich errichteten und am 23. Oktober 1902 eröffneten Testamente ist der Sohn der Erblasser Arthur Rautenberg, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 3. November 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [65081]
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 4. Juli 1860 in Harmsdorf geborene Johann Sprengel für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt.
Konitz, den 7. November 1902.
Königl. Amtsgericht.
8—
[65083]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. November 1902 ist der am 17. März 1850 in Garburg geborene Bernhard Froeliger und der am 25. Juni 1852 in Garburg geborene August Froeliger, Söhne der Eheleute Anton Froeliger und Elisabeth, geb. Elsensohn, in Garburg, beide verschollen, für todt erklärt.
Pfalzburg, den 11. November 1902.
K. Amtsgericht. [65084]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. November 1902 ist der am 31. August 1827 zu Mettingen geborene Mathias Petitjean, Sohn von Franz Petitjean und Katharina, geb. Loetscher, in Mettingen, für todt erklärt.
Pfalzburg, den 11. November 1902.
K. Amtsgericht. [65082] 18
Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts hier vom 4. November 1902 sind auf Antrag des Pfarrers E. Zaeslin in Straßburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Alfred Meyer und Dr. Schmoll daselbst, die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg Ser. IV Litt. D. 2221 und 3730 über je 300 ℳ für kraftlos erklärt worden. .
Straßburg, den 11. November 1902.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Kempcbt.
[65080] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. November 1902
ig ser Recht erkannt: 1 ver Wechsel, datiert Königsberg i. Pr., den 19. Juni 1901, über 1138 ℳ 50 ₰, zahlbar bei Gustav Will in Königsberg i. Pr., gezogen auf Otto Lau in Ludwigshof und von Otto Lau acceptiert, ausgestellt und in blanco giriert von Ernst Hardt, wird für kraftlos erklärt. ““ Königsberg, den 10. November 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. 19.
1u“
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. November 1902 ist der Hvpotheken⸗ brief über die auf Blatt 12 Bralin in Abtheilung III. Nr. 13 für den Rentier S. Katz zu Denver, County Arapahoc, Staat Colorado, Nord⸗Amerika, einge⸗ tragene Hypothek von 68 Thlr. 16 Sgr. für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Groß⸗Wartenberg, 10. November 1902.
64747] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. d. Mts. ist der Hypothekenbrief vom 11. Januar 1884 über die Blatt 102 des Grund⸗ buchs von Abtheilung III Nr. 2 für den uhmacher Johann Mauritius in Bovenmoor ein⸗ Darlehnsforderung von 200 ℳ für kraftlos erklärt
Reuhaus a. O., den 6. November 1902. Königliches Amtsgericht. S. [65053] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Becker, geb. Mickler, zu Berlin, Freienwalderstraße 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Romann zu Berlin, Meterstraße 42 klagt een ihren den Tischler Otto Becer; fübe⸗ zu Pankow, unbekannten Aufent⸗ halts, auf des §
—— Gesetz⸗
buchs. in den Akten 1. R 247. 02, mit dem Antrage,
die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen,
daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung
trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechteftrrits vor die Erste ivilkammer des ichen Landgeri
lin SW. 11, Hallesches Ufer 29,31, er 33,
14. 1902, q—
mit der orderung, cinen dem ge⸗
zu bestellen
wird dieser
* 8 illwi Gerichtt schrriber A Landgerichts II. stellung.
e. e,8⸗ Febegreeen Christ
echnert.
mit der der Klage Portmund, den 8.
—
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 26. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Dortmund, den 10. November 1902. (Cramer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[650561 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Jarling, Marie, geb. Rode, in Wolgast, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrath Eichstedt in Wolgast, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Jarling, früher in Wolgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., wegen böslichen Verlassens und Körperverletzung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 5. Februar 1903, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bheer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 4. November 1902.
1 Rabe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65055] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanne Hoppe, geb. Ramlow, zu Braunschweig, Ritterstraße Nr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franke zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hermann Hoppe, früher zu Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie am 24. Februar 1896 böslich verlassen habe (§ 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 13. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 8. November 1902.
Bittkow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65052] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kochs Hermann Jubt, Marie, eb. Henne, zu Cassel, Mönchebergstraße 8, Klägerin, Pro ebevellmäͤchtinter: Rechtsanwalt Dr. Pursche in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Hermann Jubt, früher zu Halle a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 10. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 10. November 1902.
Pfützner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Betty Behlmer, verwittwete Spradau, geb. Pundt, zu Intschede, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jul. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Behlmer aus zuletzt in Intschede, jetzt unbelannten Aufenthalis, auf Ehescheidung auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerotag, den 19. Februar 1903, Vor⸗ mittage 9 en der Aufforderun ge 88 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1„ Zum Zwecke der epertlehe Zustellung
ann
wird dieser —2 der Kl. Verden, den 10. Nove 1902. Gerichtsschreiberei des Koniglichen Landgerichts.
[65051] Oeffentliche Zustellung.
32,8 888 † ·— — 8 1 8 önigftr. 1 e: Justizia . mann und -—
zu in, K 28, gegen seine Ehefrau eehee ecte 2 zur Zeit unbekannten 1 blichen 6. 2* 7. 8c 82 mit 1. Antra — 1 bliche Geme m Iüereche dl vor — — des Königlichen Landgerichts 11 in Verlin, Hallesches Ufer 29,31, 40,
auf den 23. Januar 1 10 Uhr, mit der Auffer * bei dem ge⸗
der bekannt
8
Vorauszahlungen von 100 ℳ von dessen Geburt an bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahre oder bis derselbe früher einen eigenen Stand ergreift, sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flensburg auf den 19. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Flensburg, den 10. November 1902. Hellmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[65063] Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte großjährige Wanda Zerbe zu Berlin, Reinickendorferstr. 66, und
2) der minderjährige Karl Ernst Zerbe zu Berlin, vertreten durch den Weinhändler Heinrich Gräger zu Berlin, Lindowerstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grohe hier, klagen gegen den Ge⸗ schäftsführer Arthur Kohn, früher zu Kalkberge Rüdersdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsgeldern ꝛc., mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung dahin,
a. der Klägerin zu 1 60,— ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 25. September 1901 zu zahlen,
b. dem Kläger zu 2 seit dem 25. September 1901. bis zum 25. September 1917 monatlich 18 ℳ an Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die zu⸗ künftigen in Vierteljahresraten, im voraus zu zahlen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kalkberge Rüdersdorf auf den 22. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kalkberge Rüdersdorf, den 8. November 1902
Wolters,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65065] Oeffentliche Zustellung.
Der Mälzer und Händler Friedrich Esser in Essen⸗ Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breiden⸗ bach daselbst, klagt gegen den angeblichen Bücher⸗ prüfer und Heinrich Zink, früher in Essen⸗Ruhr, Kopstadtstr. 6, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Miethsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1902 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, im Falle der Nichtzahlung sich die Zwangsvollstreckung in die in der Miethwohnung zurückgelassenen Gegenstände: 2 Tische, 8 Stühle, 1 Pult mit Drehstuhl, 1 Kopierpresse, 1 kleines Real, 1 Papierkorb, verschiedene Bücher und Hefte als Vorzugsrecht des Vermiethers gefallen zu lassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Essen⸗Ruhr auf den 15. Januar 1903,
ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Essen, den 11. November 1902. 1
Wendt, ü 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65064] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Der Fettwaarenhändler Herm. Götting zu Ham⸗ burg, Norderstraße 49 —85, klagt gegen Marcus Kirsch, alleinigen Inhaber der Firma M. Kirsch & Co., zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem —. auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in die usgabe des 3 % Hamburger Prämien⸗ looses zu 50 Thalern Serie 3571, Nr. 24, und des Braunschweiger Prämienlooses zu 20 Thalern Serie 6431, Nr. 42, unter der Begründung, taß Kläger von dem Beklagten laut Kau ges und Nummernscheines vom 28. Dezember 1893, bezw 17. Januar 1894, verschiedene Prämienloose gekau habe, die nach Zahlung des vereinbarten Kaufpreises an den Kläger ausgeliefert werden sollten. habe auf die vereinbarten monatlichen Theilzah ℳ 360,— bezahlt. Im Jahre 1893 habe sodann Kläger mit dem Beklagten vereinbart, daß der Kauf⸗ vertrag unter Verzichtleistung des K. auf den bereits bezahlten Theilbetrag für die üb räͤmien. loose nur bezü der klagend geforderten Prämien⸗ loose bestehen Hiernach sei der Beklagte zur Herausgabe der im Antrage enthaltenen Prämien⸗ loose verpflichtet. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtheilung 7, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 11, auf Dienotag, den 13. Januar 1902. Mittage 12 Uhr. Zum Zwechke der öffentl Zustellung wird dieser Auözug
Hamburg, den 8. November 1902. Dankert, Gerichtsschreiber des Zivilabtheilung VII.
M klagt den Kaufmann Wes 1 burg, je venasgi. zne Fenaree des cdad u am EEE 50 Tonnen Schmelzeisen, * dem Antrage auf
Bablans ven 444. ℳ Zimsen seit dem Tage der
bekannt gemacht. — 6. 0. Magöeburg. den 12. Nedembet 1902.
Gaedke [6 b081] Ngl. Amtogeriche — 2 1 A. fur Zivit 8 In Sachen bach in Mänchen.
durch
wegen
der Nage
Alimenten jährlich an den Kläger in vierteljährlichen —
Z
der Klage bekannt 8