4 2„ 4⸗„
stellerin und die Bankfirma A. L. Ansba in Frankfurt a. M. als die in den 1 Zablstelle das Verbot erlassen, an den In⸗
Stuttgart, in Anseb⸗
und da er im Sinne des § 356 M.⸗St.⸗G.⸗O. als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag
Stettin, den 10. November 1902. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: “ v. Gilgenheimb, Pruck,, Generalleutnant Kriegsgerichtsrath. und Divisions⸗Kommandeur. F
[65737] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen II. Klasse Georg Eckmann der 6. Kompagnie 20. Infanterie⸗Regiments, wegen Fahnenflucht u. a., wird die Beschlagnahme⸗Verfügung vom 25. August cr. gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Augsburg, 13. November 1902.
Gericht der 2. Bayer. Division. Der Gerichtsherr: Devybeck, v. Reichlin, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant.
65733] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. shebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 5. Dezember 1891 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Georg Karl Eugen Schmidt, lediger Kellner, geb. 25. November 1871 in Gaildorf, zur Zeit in Nord⸗Amerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 ℳ Nsehscs Vermögens⸗Beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 11. d. Mts. auf⸗ gehoben worden. Den 13. November 1902. H.⸗Staatsanwalt Helber.
—
[65736]
Die am 22. August 1901 gegen den Musketier Jakob Bach der 9. Kompagnie des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69 verfügte Fahnenfluchts⸗ Erklärung wird auf Grund § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch aufgehoben.
Trrier, 12. November 1902. Gericht der 16. Division. 8 Der Gerichtsherr: Dresen, v. Schele. Kriegsgerichtsrath.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
[66120]
Nachdem in Sachen, betreffend die Zwangsver⸗
steigerung des dem Böttcher C. Dobbertin hieselbst isber gehörigen Hausgrundstücks Nr. 87 ebenhier, der Wiederverkauf des dem Schuhmachermeister Fr.
Westphal hieselbst zugeschlagenen Grundstücks auf Gefahr und Kosten des genannten Käufers in Ge⸗
äßheit des § 50 der V.⸗O. vom 24. Mai 1879
anngeordnet ist, ist ein erster Verkaufstermin auf Mittwoch, den 28. Januar 1903 und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 18. Februar
1903, jedesmal Vormittags 11 Uhr, anbe⸗
raumt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden.
Parchim, 13. November 1902. Großherzogl. Amtsgericht.
165691] Bekauntmachung.
Mit Beschluß vom Heutigen hat das Kgl. Amts⸗ ericht Würzburg folgende Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag des Oekonomen Josef Anton Heiland
in Bonried, vertreten durch die Rechtsanwälte
Meisner u. Wagner dahier, welchem die 3 ½ igen — der Bayerischen Bodencreditanstalt in
ürzburg Ser. V. Litt. B. Nr. 68208 über 1000 ℳ und Litt. D. Nr. 78033 u. 79587 über je 200 ℳ angeblich abhanden gekommen sind, wird in Gemäßheit
der §5 1019 u. 1020 der Zivilprozeß⸗Ordnung an
die sche Bodencreditanstalt Würzburg als Aus⸗ 1 Soͤhne Psfandbriefen be⸗
ber der Pfandbriefe eine Leistung bewirken, nebesondere neue Zinsscheine oder J —
schein auszugeben.
Würzburg, den 28. Oktober 1902. dr Kgl. Amtsgericht.
gl. 2 Seheeee 3 TFerh dg 0 verre wir R.⸗Z.⸗P.⸗O. biermit vhfentlich annt den 12. November 1902. schr des Kal. 57—2— Der Ober⸗Sekretär: Andreae, K. Kanzleirath. 2 K. ericht Stuttgart Ttadt. Ebefrau — Kärcher vertreten durch die Allgemeine 3 &
der am 1. November 1 sellten, auf den Inbaber lautenden
der Allgemeinen Rentenanstalt zu Serie 1
E e. r l612 und 18 200 2g: veh. res. dae an e Henhn.
gge ehen der an 4 kaͤnnten
ens dem auf M den 18. Mai 1 Vor⸗ 11 — 55, bestimmten Aujack 2
—ꝗ—₰ n.
[65680] 1902 das folgende Verbot erlassen: Schultz, in Firma Herm. G. Schul
macht hat, ergeht an 1) die Deutsche Nationalbank in Bremen, 2) die Disconto⸗Gesellschaft in Berlin
geben. Bremen, 12. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
[65692] Berichtigung.
Erben Georg Klein, N. 264, 2. Beil. „D. R.⸗A.“
von je 500 ℳ 3 ½ % von 1893 Nr. 700, 701, 722“. Straßburg, den 12. November 1902. Kaiserliches Amtsgericht.
[66112] Aufgebot.
Die Josephine Ruzé, geb. Geoffrois, Wittwe von Jacques Ruzé, Eigenthümerin in Pommérieux, hat das Aufgebot einer Obligation der société ano- nyme des Tramways de Metz von 300 ℳ, rück⸗ zahlbar zu 400 ℳ, auf den Namen von Jacques Ruzé zu Poänamrieun in den Büchern der ge⸗ nannten Gesellschaft eingetragen, aus der Emission vom 2. Januar 1883 herrührend und die Nr. 548. tragend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 2
15. November 1902. Kaiserliches Amtsgericht. Abhanden gekommen 8 Stück Berliner Bank⸗
Aktien Nr. 4424, 22629, 24893, 35573, 36802, 36803,
36804, 38416 à 1000 ℳ — ad 7919. IV. 27. 02. Berlin, den 17. November 1902. Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D. [65067] Die Firma Eduard Frische, Tapetenfabrik zu Voh⸗ winkel, vertreten durch die Rechtsanwälte Stöck, Bohnert und Becker in Dortmund, hat das Aufgebot des von dem Schausteller Richard Steinhaus zu Dortmund am 15 Juni 1900 acceptierten, am 17. Juli 1900 zahlbaren, vom Kaufmann Georg Trempa zu Dortmund, Schützenstr. 19, ausgestellten Wechsels über 52,50 ℳ, domiziliert bei dem Bank⸗ hause Wiskott und Cie. zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1903, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 4. Oktober 1902. “ Königliches Amtsgericht.
[57229] Aufgebot.
Der Kolon Friedrich Schlür auf Nr. 35 in Heiden⸗ oldendorf hat das Aufgebot
1) der Hopotheken⸗Urkunde vom 8. Dezember 1860 über die im Grundbuche von Heidenoldendorf auf dem Grundbesitz des Antragstellers im Band 2 auf dem Blatt 40 in der 3. Abth. unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hovpothek für ein von der Fürstlichen Leihe⸗ kasse gewährtes Darlehn von 600 ℳ,
2) der Hypotheken⸗Urkunde pom 3. Januar 1879 über die ebenda unter Nr. 4 cingetragene 1.,— für ein von der Fürstlichen Unterstützungekasse ge⸗ währtes Darlehn von 150 ℳ
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 289. April 1903. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Lorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Detmold, den 9. Oktober 1902.
Fürstliches Amtsgericht. I.
[65686 Aufgebot. 8 Gs Löben beantragt: 9
1) der Landwirth Gericke und dessen Ebe⸗ frau —x b E in Stendal — Hafer⸗ breite — das 2 der im Grundbuch von Siendal Band 27 Blatt 1423 Abtheilung I1I Nr. 1 für die Wittwe rie Margarethe Lemme, geb. Gggert, eingetragene Post von 50 Thalern ein⸗
ge auf Grund des Erbt 2 1817 am 24. Jannar 1817, 9. der Grundsitzer Wilbelm in das Aufgebot der im Grundbuche von Band IV Blait Nr. ede n Nr. 1 für den Kauf⸗ mann A Weidenbach in Magdebur Fevetdet von 89 Tben 6 . 2
aus dem Kontrakt vom 8. Urkunde vom 11. Septem
tember 1867.
11“] de Hovothek im
am 7. April 1902, h. 9, bei dem
Gericht, Zimmer 20,
mit ibr sprüchen die
[65687]
ufgebot.
† sber die für den Mischler⸗ “
1801 ns en 867 am 23. Sep⸗
Das Amtsgericht Bremen hat am 11. November
In der Bekanntmachung vom 5. d. Mts., betreffs hrente aus den ei Aufhebung einer 8 auf Antrag 292 Kapitalentschädigung von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen
Bekanntmachung. 18
65755]
2
Briefs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 7. April 1902, Voemsttags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20,
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann 8 seine Ansprüche und Rechte anzumelden und den
in Bremen, welcher den Verlust der am 31. März 1900 aus⸗ desselben erfolgen wird. gegebenen Aktie Nr. 20 841 der Deutschen National⸗ bank in Bremen, groß ℳ 1200,—, glaubhaft ge⸗
Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Stendal, den 28. Oktober 1909.
[65688] Aufgebot.
“ Zwischen eäE Se. das Verbot, an den Inhaber der bezeichneten Aktie in Braunschweig und dem früheren Großköther zu eine Leistung zu Seh e 1beterehen Gewinn⸗ Nr. 7 „Carl Dedekind, jetzt “ antheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ Stephanstift, ist mittels Rezesses Nr. 23 190 vom
29. August
13. September 1902, bestätigt am 21. Oktober 1902, 15. Oktober die Ablösung der dem Gehöfte Nr. 7 zu Stroit zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ rzoglichen Forsten gegen eine
seit 2. Januar 1902 vereinbart. Auf Antrag Herzog⸗
vom 8. Nobember 1902, muß es heißen statt „III. licher Kammer, Direktion der Forsten, ist Termin der 3 Obligationen der Stadt Lereens ta von je zur Auszahlung dieses Kapitals auf Mittwoch, 500 ℳ 3 ½ % von 1893 Nr. 700, 701. 702“„ —: den 7. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr,
„III. der 3 Obligationen der Stadt Saarburg vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt, zu welchem
gemäß § 207 der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 20. Dezember 1834 alle diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ab⸗ lösungskapital zu haben vermeinen, zur Wahr⸗ nehmung ihrer Ansprüche bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses derselben hierdurch öffentlich vorgeladen werden. . 8
Greene, den 10. November 1902.
SKerzogliches Amtsgericht.
E. Kammerer.
[66107] Aufgebot. Die verehelichte Schiffszimmermann Schuldt, Wilhelmine, geb. Glaewe, in Barth hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Johann Karl Martin Glaewe, geb. 15. März 1846, zuletzt wohnhaft in Barth, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barth, den 7. November 1902. 8 Königliches Amtsgerichtt.
8* Aufgebot. 8 Der Maurermeister Jacob Weinreis zu Friesdorf
Aufgebot. hat als Michelich bestellter Pfleger beantragt, die ver⸗
schollene Margaretha Ritzdorf, geboren im Jahre 1861 (Tochter von Andreas Ritzdorf und Margaretha, geb. Winnen), zuletzt wohnhaft in Friesdorf, für todt zu er⸗ klären Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juni 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bonn, den 12. November 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
[65756] K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
W. Kübler, Gemeinderath hier, hat als Abwesen⸗ heitspfleger des am 29. April 1853 hier geborenen, am 25. Februar 1870 nach Amerika ausgewanderten und seither mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ludwig Friedrich Hohenstein, Sohn des durch Gerichtsbeschluß vom 8. März 1887 für todt er⸗ klärten Christof Ludwig Hohenstein, gewesenen Metzgers bier, und der hier verstorb. Christiane Saragb, geb. Brodbeck, für welchen in Brackenheim ein Vermögen von ca. 20 ℳ öffentlich verwaltet wird, beantragt, denselben für todt zu erklären. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerêstag, den 28. Mai 19023, Vormittages 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todesert 2 8 ien würde;
2) an alle, welche Auskunft ü oder Tod des Verichollenen zu g n, spätestens m Aufgebotstermine er zu machen.
Den 4. November 1902.
Oberamtsrichter Lazi. 8 [65757] Ausgebot. 66
Der stergeselle Jakob Hacgv. auch in Pont⸗d , Kanton von Mevsidre, rte⸗ ment Vicime, Iseère (Frankreich), vertteten durch s Mever, Färbermeister in Colmar, Grillen⸗
rütstraße, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Oaegy., auch Hecky, geboren am 14. Juni 1858 zu Colmar, zuletzt wohnhaft in Dijen (Frankreich), † todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
ordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mat
902, Vormittage 9 Uhr, ver dem unter⸗
Ger Aufgebolskermine zu melden, — Us die Todezerklärung ersoh Füee. aäs⸗Katteft Ata cde eer 8 er EeAö ½☚egb mar,
(gesx) Kuhn. Beglaubigt: Der Gerich
des am 24. Oktober 1851 dafelbst geb. Sohnes II. 1) des am Huonker
von Ziff. 1 Finkbo
2s Trrhe Iöhannes Carl Huon 2 8 28. Man 1809 geb. Geerg Latwig
beide vor 2. ker. 2) des 4. 1848 . SEeSEase’eneön Ler. Ben dea — 4
Königliches Amtsgericht.
sämmtlich 1853 nach Amerika ausgewandert, ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 28. Maj
1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, — 8
ergeht gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod
der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 5 Freudenstadt, den 6. November 1902. Ket. Amtsgericht.
Hilfsrichter v. Alberti.
[650788 8 Aufgebot. 1) Der Maurer Karl Nolte in Gieboldehausen,
2) der Ackermann Franz Bierwirth in Rüdert.
hausen,
3) der Ackermann Stephan Sommer in Giebolde⸗ 1
hausen haben beantragt,
zu 1: den verschollenen . Joseph Stender,
zuletzt wohnhaft in Gieboldehausen,
zu 2: die verschollene ledige Karoline Bierwirth, zuletzt wohnhaft in Rüdershausen,
zu 3: den verschollenen Musikus Joseph Hage⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Gieboldehausen,
für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gieboldehausen, den 4. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
[65685] Aufgebot. 1“ 1) Der Anbauer August Nädler in Osterwald u. E., 2) :die Wittwe des Fuhrmanns Louis Wilkening,
geborene Nädler, in Linden,
3) der Stellenbesitzer Christian Haase in Oster⸗
wald u. E. haben beantragt, die verschollenen:
1) August Rathe, geboren am 7. März 1846 in
Hannover, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) Theodor Rathe, geboren am 9. November 1850
in Hannover, zuletzt wohnhaft in Linden, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
29. April 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Am Cleverthore Nr. 2,
Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zmu
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗
geht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen. Hannover, den 12. November 1902. 3 Königliches Amtsgericht. 2. C.
[66105] Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geheimen Justizraths Obuch als Pfleger des abwesenden Ludwig Bahrs aus Rommen wird der bis Mitte Mai 1871 in Rommen wohnhaft gewesene, demnächst nach kurzem Aufenthalt in Gilgenburg angeblich im Jahn 1871 nach Berlin verzogene und seitdem verschollen Gastwirth Johann Christian Ludwig Bahré, ge⸗ boren am 30. Oktober 1822 zu Garz auf Rügen, als ehelicher Sohn des verstorbenen Gastwirtbe Georg Friedrich Bahrs in Garz und seiner ebenfallh verstorbenen Ehefrau Anna Christine, geb. Dobert., evangelischer Religion, verheirathet, weil über sein Leben oder Tod seit mehr als 10 Jahren keinerlei Nachrichten mehr eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 10. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Erklärung seines Todes erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche Aüskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots Gericht davon Anzeige m machen.
Löbau, den 13. November 19909.
Aönigliches Amtegerict.
[25069] Aufgebot.
Auf Antrag des Gäriners Gustav Roetschke mu Kollm, als Abwesenheitspfleger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gneist 8 Nieskd. wird der Kunst. gärtner Karl Ernst Schulze, am 6. Juli 1852 zu Kollm, welcher im rember 1874 von Kollm, unbekannt wohin, verzogen ist und seitden nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den . März 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem zeichneten Gericht zu Todeberklärung erfol diejenigen, welche des Verschollenen spätestens im otétermine Anzeige zu machen.
Nisoev. den 30. Mat 1902. Königliches Amtsgericht. . Hans 2 in 1 Pfl 4+ 8.— Jult 1881
1. Untersuchungs⸗Sachen. ebote, Verlust⸗ und Funds
1 dusog⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Fenc Heftene
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2*
ustellungen u. dergl.
Dritte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Montag,
Deffentlicher Anzeiger.
den 17. November 8
n Staats⸗Anze
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
sachen, Zustellungen u. dergl.
5499 K. Amtsgericht Marbach. 65422] ufgebot.
7Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗
4
Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ cflärung ist beantragt gegen folgende verschollene
ersonen:
5 die in Marbach geborenen Kinder des
im
zahre 1854 nach Amerika ausgewanderten Bier⸗
2₰
auers Johann Georg Kunz, nämlich: gs Karl Heinrich
Kunz, geb. 23. Januar 1847,
b. Gustav Adolf Kunz, geb. 10. April 1849, c. Karoline Mathilde Kunz, 8 b. 29. Septbr. 1850,
Luise Friederike Kunz, ge 9 den am 2. Juni 1856 zu Winzerhausen zotenen Gottfried Jakob Weider,
1. März 1854,
ge⸗
z) die am 22. Februar 1834 zu Erdmannhausen
gborene, im Jahre 1854 von dort nach Amerika
weereiste Katharine Barbara Gräber.
Intragsteller zu Ziff. 1 Gemeinderath Friedrich
alrecht in Marbach, als Abwesenheitspfleger. cche saae zu Ziff. 2 Christian Mfüller Fioßbottwar.
in
Antragsteller zu Ziff. 3 Christian Hüber in Erd⸗
nannhausen.
Die ö Verschollenen werden aufgefordert,
sch späte
tens in dem auf Montag, den 25. Mai
1903, Nachmitt. 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden,
vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. gleich ergeht an alle, welche Auskunft über L.
8 eben
oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin
dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 7. November 1902. Landgerichtsrath Kern.
Veröffentlicht durch Just.⸗Ref. Schott. [654211 K. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.
Gettlieb Schäfer von Marbach hat das Aufgebots⸗
verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des schelenen Karl Christian Schmid, geboren 5. Juni 1834, Sohnes des Bäckers Joha Schmid von Marbach, beantragt.
mittags 4 Uhr, bestimmt. Der Verschollene
ver⸗ am nnes
Aufgebotstermin wir auf Montag, den 25. Mai 1903, N
ach⸗ hat
sch patestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Den 11. November 1902.
Landgerichtsrath Kern. Veröffentlicht A A.⸗Gerichts⸗Sekretär Ma [65388] K. ül.— Rottweil.
ufgebot. Der Maschinist Donatus Schobel in der Pu
uk.
lver⸗
sabrik Rottweil hat den Antrag gestellt auf Todes⸗
erklärung folgender onen, nämlich 1) des am 21
gborenen Josef Karl Senner,
ai 1817 zu Altstadt ⸗Rotlkweil
2) des am 21. Januar 1823 daselbst geborenen
stian SCenner,
h der am 15. November 1851 daselbst geborenen
oldine Eenner und
des am 23. August 1833 daselbst geborenen
bannes Schobel.
Dieser Antrag ist für zuläf geietstermin vor dem diesf Montag, den 15. Juni d Uhr, anberaumt worden. Es er 1— an die in den 1850 er 8 1 e.
erika aukgewanderten und vorbezeichneten Personen, sich 1
termin zu mel dE. e. Eücs beFac. 1“ U en riters Aafochetttermin dem t
10. Nevember 1902. — Ties iisgrichier Stoll
erklärt und gen Amt
Auf⸗
auf
1902, Vormittags t nun die
Jahren
ver⸗
d im Todes⸗
spaͤ· zu
termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Sonderburg, den 10. November 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[66108] Aufgebot. Polizei⸗Kommissär D. Gänßle in Stuttgart, als Bevollmächtigter des Johann Streicher in Cincinnati, hat beantragt, den verschollenen Konstantin Streicher, geb. den 15. Februar 1832 in Denkingen, O.⸗A. Spaichingen, und die verschollene Apollonia Streicher, geb. den 15. Februar 1834 daselbst, beide im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Denkingen, Kinder des Martin Streicher und der Magdalene, geb. Hafner, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Spaichingen, den 8. November 1902. Königliches Amtsgericht. eröffentlicht: Amtsg⸗Sekretär Striebel.
[6 ] Aufgebot. Nr. 19 392. Landwirth Nikolaus Meining in Wenkheim hat beantragt, den verschollenen, am 14. März 1853 zu Wenkheim geborenen Jakob Meining, zuletzt wohnhaft in Wenkheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 4. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen permögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgbotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Tauberbischofsheim, den 13. November 1902. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:
(Unterschri b
[65683] Aufgebot. Die Wittwe Johann Roßwinkel, Gudula, geb. Welsch, ohne Geschäft, in Igel, hat 22—2 den verschollenen Peter Besselich, — wohnhaft in Igel, geboren daselbst am 8. Februar 1829, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, —2 die dem 8
Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterm Gericht Anzeige zu machen. “ Trier, den 12. November 1902. n Könsgliches Amtsgericht. 3Z. 65389 Aufgebot.
Die Hauline Däpfenhard, geb. Keller, Ehefrau des — Josef Däpfenhard, in Fundschmid, Gde. Schindelbach, O.⸗A. Waldsee, hat beantragt, die ver⸗ schollene, am 23. Okrober 1846 zu Moöllenbronn, Gde. Reute, O.⸗A. Waldsee, geborene Elisabetha Feller, zuletzt wohnhaft in Reute, O.⸗A. Waldse wesche im Jahre 1870 nach Amerika gezogen i und an sich dort mit Johann Georg Allgaier von Greut, Reute, O.⸗A. Waldsee, verdeirathet habe, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 4. Juli 1902, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu m widrigenfalls die Todeberklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vers zu
5 ergebt die Aufforderung, srätestens dem Gericht Anzeige zu machen. 1e. ene ee de deee1808,
üe e esa
veelen wird 2 oder Tod die
verreecee zais 12 cingt F
1903, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Hause Anzeige zu machen. Zittau, den 10. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
[65382 Aufgebot. 8 Bezüglich nachstehend bezeichneter Verschollenen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt: b
1) Philippine Demuth, Ehefrau des Johannes Goll, geboren am 7. November 1842 zu Ostheim bei Windecken, zuletzt wohnhaft in Glauberg. Antrag⸗ steller: Der Pfleger Jakob Schernik von Ostheim. 2) Johannes Stroh, geboren am 26. Juni 1835 zu Hainchen, zuletzt wohnhaft daselbst. Antragsteller: Der Pfleger Friedrich Dillemuth IX. von Hainchen. 3) a. Vollbrecht Gorr, geboren am 24. Dezember 1830, b. Margaretha Barbara Gorr, geb. 10. Sep⸗ tember 1833, c. Heinrich Ludwig Gorr, geboren 18. März 1838, sämmtlich geboren zu Stammheim und zuletzt wohnhaft daselbst. Antragsteller: Der Pfleger Heinrich Peter Nagel III. von Stammheim.
4) Maria Anna Häfner, geboren am 10. Juli 1825 zu Butterstadt, im Kreise Hanau, zuletzt wohn⸗ haft in Oberau. Antragsteller: Peter Joseph Pauly von Heldenbergen. 1
Demgemäß werden aufgefordert:
1) Die oben bezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin: Dienstag, den 16. Juni 1903, Vorm. 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu ve widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgt;
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen; 2
3) alle diejenigen, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß jener Personen zu haben glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und auch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft näher zu begründen, anderenfalls sie, soweit esetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden und den bekannten Erben auf Antrag Erbschein ohne Rücksicht hierauf ertheilt und das kuratorisch ver⸗ waltete Vermögen ausgehändigt wird.
Altenstadt, den 7. November 1902.
Großherzogliches Amtsgericht.
[66103] Oeffentliche h. 1
In der Nachlaßsache der am 4. Mai 1842 zu Großanhausen geborenen und am 13. August 1902 verstorbenen ledigen Taglöhnerin Barbara Imminger hat die Maurerswittwe Therese Berchtold von Ober⸗ ünzburg als gesetzliche Erbin dritter Ordnung die Cribeilteng eines Erbscheins beantragt. Erben erster und zweiter Ordnung sind nicht vorhanden, wohl aber möglicherweise weitere Erben dritter Ordnung. Es ergeht nun hiemit öffentliche Aufforderung zur Anmeldung etwaiger Erbrechte, und wird zur An⸗ meldung Frist bestimmt bis einschließlich 15. Ja⸗ nuar 1903.
Burgau, 15. Nopember 1902. 1I““
K. B. Amtsgericht. (I. S.) Moser.
in Lipke, als Pflegers des Nachlasses des am 29. A 1854 zu Schweinert derstorbenen Maurergesellen Ebristian Agotz, ist das Aufgebot der unbekannten Erdbberechtigten des Verstorbenen eingeleitet worden. isonen, welche als Erhen Anspröche an den achlaß geltend machen wollen, haben diese spätestens in dem am 6. November 1902, Vormittage 10 Uhr, an Gerschtestelle anstehenden Aufgebois⸗ termine anzumelden und sich als Erben auszuweisen, ausgeantwortet
1897 88 des Eigenthümers Gustav Hoffmann
64801
e-nann an die Erben, Vermächtniß⸗
nehmer und Gläubiger eines Auglanders. 9 2 1902 ist die nach Berlin zuständige Frau Resalite Basch. 1. Helferstorferstr. G. in Ischl in Ober weoselbst dem Aufenthalt „ mit
Gema 137, “ ihre Anfprüche an den Nachl
nehmer
verlangt, die Abhandlung hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. K. Bezirksgericht Innere Stadt II Wien, Abtheilung II, am 5. November 1902 (L. 8.) Dr. Sperber.
[65690] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßverwalters, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. W. Nagel, werden alle Nachlaßgläubiger des am 29. Mai 1851 in Ham⸗ burg geborenen und durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. November 1901 für todt erklärten Carl Wilhelm Otto Dalchow, als dessen Todeszeit⸗ punkt der Beginn des 1. Januar 1900 festgestellt worden ist, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Januar 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. . Hamburg, den 5. November 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [65689] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker, nämlich des Kirchenbeamten H. Panzer und des Rechtsanwalts Dris. jur. F. Sieveking, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, werden alle Nachlaßgläubiger des in Nebel auf Amrum geborenen und hierselbst am 13. August 1902 verstorbenen Buchhändlers Christian Diedrich Simon Gerrits aufgefordert, ihre For⸗ derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links,
ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus — Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht Segeschlosee Gläubiger noch ein Ueberschuß ergieht; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit. b Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUr⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. —— Hamburg, den 6. November ! Daz Ar Hamburg. Abtheilu r Aufgebotssa (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, töschreiber.
[65684) K. Amtogericht Heilbronn. In der Nachlaßsache des —7» Ludwig Resff. Schreinermeisters in Heilbronn, ist 1) auf Antrag des — —215* notars a. D. Karlein, und der Wittwe Neff, geb. Schäfer, beide hier, das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger erlassen. 2) Nachlaßgläubiger werden ordert, ihre Forderungen beim Am spã im Auf⸗
.eee enhen 3) Die zaläubiger, welche sich nicht melden, .. unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗
g cr
den 320. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr. Stv. —— — & —ö (Unterschrift)
iche Bekanntmachung. b am 8
8 geb. 3. .eea n 18. 1902 eröffrcten 1 ir det lere Wliadimtrow, Versiche
det b Agent Pinteo Wladimtromw. der Censtantin mirotn. Wlarimt Wladimtrom
Nachlabgericht Backnang. sache der am 13
immer Nr. 1I, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche