8*
Mülheim a. R. 1 (1), Elberfeld Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Cöln: Mohrungen 7 (9), Pr. Holland 1 (1). 2: Niederung 11 — — Cöln Stadt 1 (3), Cöln 1 (1) Bayern. Reg.⸗Bez. Ober⸗ Stallupönen 2 (2), Gumbinnen 1 (1), Insterburg Stadt’1 dec D 8 R 82A St fs⸗A bayern: Dachau 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bamberg I 1 (1), Sensburg 6 (7), Johannisburg 22 (24). 83 Elbin9) A um. — en en 8 7 1s en ach 8 n 7 kr. 8 1 1 (1), Bayreuth Stadt 1 (1), Bayreuth 1 (1). Reg.⸗Bez. Mittel⸗ Marienburg i. Westpr. 1 (1), Danziger Niederung 5 (7), Dirsc 8 X “ 8 . E““ 1 ““ franken: Schwabach 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Neuburg a. D. 1 (2), Pr. Stargard 1 (1). 4: Stuhm 4 (5), Marienwerder 2 a⸗ 8 8 1902 Getreidepreise sind gegenwärtig die folgenden 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Leipzig 1 (1). Baden. Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Thorn 1 (1), Graudenz 3 (3), Schta 0⁴ 1000 kg “ “ “ ZT“ 8 ö“ eSn. 8 111“ (1), Deutsch Krone 6 (9). 6: Prenzlau 15 (0 8 “ 8 v111“1“ 8e. 1X“ — 137 treis des Eisenbergs b amburg. Hamburg Stad 13 emplin 3 (4), Angermünde 1 (1), Oberbarnim 3 (4 „Ni vünn 1“ Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß: Schlettstadt 1 (1). 89 1 a. liederbe
L 1 4 (8), Teltow 8 (10), Osthavelland 3 (3), Westprignitz 1 (1) m Handel und Gewerbe. Karzew für den Dondistrikt und der Regierungsagronom von Podolien kleidern. Die handwerksmäßige Herstellung von Kleidungsstücken ist v “] Zusammen 26 Gemeinden und 30 Gehöfte. Arnswalde 3 (3), Friedeberg i. Nm. 1 (1), Landeberg d 27 R 1 hsamt des J 8 tellt und Wolhynien für diese beiden Gouvernements. in dem Zensus⸗Bulletin außer Betracht gelassen. 9n 11AXX“ 115 Lungenseuche. 1 (1), Weststernberg 1 (1), Oststernberg 1 (1), Züllichau⸗ Schwiehn Aus den dnch. ich ken fn . S 5 Enn Hseehmeng estellten 3) Die Ackerbau⸗ und Staatsdomänen⸗Direktionen des Amurischen ’ Umfang der genannten drei Zweige der Bekleidungs⸗Industrie 8 Preußen. Reg⸗Bez. Oppeln, Pleß 1. (1). Reg⸗Bez 3.65, 8 (). 8ge en 100) Uecsemügad 289 „Nachri r Handel un ndustrie“.) und v b113 im öö“ “ im Jahre 1900 ist aus Feheamn
2 . ⸗Bez. 1 . Ne . 2. . andow 1 Stettin Sta 8 reifen agen 3 ri 3 24- 8 jch⸗ : 8 le e aus⸗Comité un deren Mi 9 neder, und zwar das Fabri. mäßige He ellung von
Ernteergebnisse und Saatenstand in Argentinien a ö elmirftedt 1 E 1 (1). Sachsen. Saabig 1 81) I” “ 1 Ch. Regenwaldt 4 8 A öö“ ““ ig den Monaten venalgs für die Gouvemements “ — und “ Herrean hen Knopflöchern Damenkleidern
8 Lesger an . 8 Leipzig: 9 : Dram 1 (1), Belgard 4 (4), 18 4 (4). S, 8 -e 1 a essaer für die Gouvernemen essarabien, Chersson, Podolien ahl der Betriebe .. 1 149 8 27
der L“ General⸗Konsul. in Buenos Aires berichtet Zusammen 4 Gemeinden und 4 Gehöfte. E““ Büton? . 10,n en 1),1) Greifswaldl )1c Sth Der auswärtige Handel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebietes und Kiew, das Kaukasische für den Kaukasus und die er..ee. Kapital . Doll. 120 620 351 246 539 48 431 8* hhern aazem. 8 c sür die E1““ Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche 21 82 “ L012”, Sagstschin 7. (13), Schroda 1 (1 ealtete w.. . Quartalen des laufenden und des Skemsespohrung Aftrachan. ““ “ Faht der Angestellten 10 002 I1“ ruhere V “ 29 8 8 1 6 (6), osen 2) ornik 3 (3), Samter 2 1 ergangen 8 8, 1“ 6 Für alle übrigen Orte werden die escheinigungen vom Ackerbau⸗ etrag der ehälter
statistischen Bureau des Ackerbau⸗Ministeriums Fragebogen über den (einschl. Schweinepest) b 1,(1), Grätz 1 (1), Bomst 8 (10), Frauf 2 (5) v“ Einfuhr Ausfuhr d b — e 1 — — — — 8 d Ä0), stadt 2 (2), L . epartement selbst ausgegeben. 1 Doll. 10 404 409
Kä 1“ E eöbten . U 2'hra ue aish,2 (2), Koschmin 1 (1), Krotoschin 1 8) CSehe Pr80¹ “ Bei den Gesuchen um Ausstellung solcher Bescheinigungen müssen Durchschnittliche Zahl
rheile ausge ir zurückgelangt sind. In den Fällen, in den Preußische V Maul⸗ 3 (3), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1). 12: Filehne 8 (9), Kolma⸗ 8 Fropisorischer Handelswerth in tausend Kron genaue Angaben über die Art der Apparate und Vorrichtungen sowie der Lohnarbeiter
diese Fragebogen unbeantwortet geblieben sind, hat das statistische Amt 5 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und 8 1 I b Sr r⸗ nar ghe CCA11“”“ 757 265 581 311 616 733 darüber beigefügt we 1 5. die b Ayp Lzbne S
2₰ Provinzen Reg 9 zirke, i. P. 10 (13), Wirsitz 2 (2) Bromberg 1 (1), Schubin 2 „9 ohsto 4 I“ arüber beigefügt werden, welche Firmen die betreffenden Apparate Betrag der Löhne Doll.
P gseunde der gegebenen Zahlen ““ und des ermittelten ee b 8 Mogilno 1 (1), Znin 9 (10), Wongrowitz 11 (13), Gnesen 1 9 übsabeklat bö 85 51 5 8 Se 8 8 b 113“ Se 1 über welche “ diese Lingeführt Verschiedene Aus⸗
8 — anzt. b 88 3 “ euche 8 13: Namslau 1 (1), Oels 2 (3), Trebnitz 31 36), Millits⸗ .mpanzfabrikate . . . 32 331 573 werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 18. eptember 1902 “
Hiernach waren in der Republik für die Ernte von 1901/02 staaten, Guhrau 2 (2), L[1nn 3 6o⸗gre⸗ 1% ( 17 henec- helmetalle und 88 Nr. 24 912.) 8 Kosten des Ma⸗
2,246 201 ha mit Weizen und 644 606, ha mit Leinsaat bestellt,, welche in Breslau 6 (8), Ohlau 5 (6), Streblen 1 (1), Münsterberg 29 50 Nüngen. 101 468 1004720 33085 48 120 terialg 1145 295 248
von denen 1 534 405 t Weizen und 365 035 t Leinsaat geerntet Regierungs⸗ Frankenstein 1 (1), Reichenbach 2 (2), Schweidnitz 5 (5), Staeh Zusammen . 1 303 824 1 376 020 1 387 7223 1 1227 357 Werth der Pro⸗ 6“
vneng se Anbaufläch d Erträ vertheil di Bezirke 3 (5), Waldenburg 1 (1), Glatz 3 (4), Neurode 3 (5). 14: Grün Bei den wichtigeren Ein⸗ und Ausfuhrartikeln wurden in den Preisausschreibung für FrtonetlsUhe Wagenkuppelung duktion. „ 276 861 6?7 2 159 339 539.
inzel iese Anbauflä † rträge vertheilen sich auf die V berg 1 (1), Freistadt 3 (4), Sagan 7 (8), Sprottau 1 (5), Gloge lmonaten Januar bis September 1902 (die Zahlen für 1901 sind 8 ein Rußland. 8 8 1 Die Zahl der Herrenkleiderfabriken, welche im Jahre 1890
einzelnen Provinzen, wie folg e Leinsaat getheilt sind. (9), Lüben 5 (5), Bunzlau 3 (3), Goldberg⸗Hainau 6 scs llh, Klammern angegeben) die folgenden Werthziffern in tausend Der Kongreß der Repräsentanten der russischen Eisenbahnen in „nur 4867 betrug, hat in den zehn Jahren bis 1900 um 864 oder
Provinz 8. En 88 einsaa Liegnitz 1 (1), Jauer 7 (9), Schönau 6 (10), Bolker onen verzeichnet: b St. Petersburg, Nevsky 30, hat eine Preisbewerbung für eine Vor⸗ 17,7 % zugenommen. Dabei ist indessen das Kapital, d. h. die 960 862 174 280 1 3. ¹ hain 3 (6), Landeshut 4 (5), Löwenberg 1 (1), Laubg⸗ Einfuhr: Roher Kaffee 30 602 (28 180) — Zitronen, Limonen, richtung zur automatischen Wagenkuppelung eröffnet. Prämien von Summe des Werthes der Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Geräthe . 8 8 74 28 1 (1), Görlitz Stadt 1 (1). 15: Tost⸗Gleiwitz 1. ( lpemeranzen 10 109 (8548) — Rohtaback 41 117 (42 671) — Mais 5000, 3000 und 1000 Rubeln sollen den Erfindern der drei besten und Werkzeuge sowie der Baarbestände, Waarenvorräthe u. dergl. “ 11“ Fenigaberg. Beatben Stadt 1,01) Börihen 11 [1) Zabrze 2 (8), Kattowitz Sm 18 (16730) — Weizen 12 530 (1372) — Reis 13 624 (12 670)] Avparate zuerthellt werden. (Nach Balletin Commercial.) — 5 63 9590 12 51: umbinnen. (1), Kattowitz 6 (13), Ple⸗ ), Neusta weh. 173 607 61 800 27 153 2 70 000 2 2 Westpreußen 2 446 201 1 534 405 644 606 365 035.
Laufende Nr. Gemeinden
„ Gehöfte
. Gemeinden 90 Gehöfte
Kreise ꝛc. 90
H 00 — —₰½
Vers chiedene
œ/⸗]ꝗ bo
0‿ — — bo
1
— 02
OgoaSarcgeosdoeöe
— 1
— ꝙ S0 90000 0
O00 — —9hꝓn† DSöZ=2
öTTTETII
nnover Stade & Osnabrück Auri
I
1
IEN8““
IIV
27 Minden.
— co Sbo —Storo —
Zustandes der Weiden recht bedeutende Verluste erlitten. s stellt en⸗Nassau!2 Cassel . zn jedoch heraus, daß die Klagen über die von den Saaten er⸗ Heff K. 30 Wiesbaden. littenen Schäden theils ganz unbegründet, tbeils stark übertrieben l131 Koblenz.. waren. Man erkennt jetzt vielmehr an, daß die Trockenheit und auch 1ü Düsseldorf — die herrschende kalte Witterung eine kräftigere Bewurzelung besonders Rheinland Cöln . . der Weizenpflanzen bewirkt haben. Die Weizenfelder stehen jetzt Trier.
ü . 15 „gut, daß auf ‚eine ungewöhnlich reiche Ernte gehofft e werden darf.
Die Leinsaat, die früher in Blüthe tritt, hat jedoch etwas durch E“ Oberbavern Leseris gelitten, namentlich in den nördlichen Bezirken der Provinz — 38 e
nta 88 81.
In der Provinz Buenos Aires wird nördlich von der Sherpfal⸗ — Bundeshauptstagt nur noch wenig Weizen gesäet, dafür aber um so ² Sb franken 1 mehr Leinsagat. Diese steht nach den neuesten Berichten infolge genügenden 8 1 Mittelfranken. Regens sehr gut. Someit festgestellt werden kann, dürfte die stattge⸗ 3 Unterfranken — Vermehrung der bestellten Fläche gegen das Vorjahr etwa 20 % I Schwaben
tragen. In dem Westen der Provinz und in dem angrenzenden Bautzen. Pampa Central Territorium wird dagegen fast nur Weizen und Mais Dresden. angebaut. Leinsaat, Gerste und finden sich nur in sehr be. Samblen Leipzig — chränktem Maße. Obwohl die Aussaat von Leinsaat im Süden von 11“ Cbemnitz.
uenos Aires jugenommen hat, wird hier doch immer noch bedeutednd — 5 8 mehr Weizen angebaut. Der im Süden geerntete Weizen gilt als der Neckarkreis.. beste im Lande, er steht höher im Preise und hat ein größeres Ge. Wi 212 Hesnalbkwelg. wicht. Die Zunahme der Ackerfläche im Süden der Provinz Buenos 84 — Airet kann auf 15 — 18 % geschatzt werden. 4 — onaukreis.
In der Provinz Santa 86 sich stellenweise eine Er⸗ Konstanz.. schöpfung des odens, 21 erhalten hat und seit einer reiburg.. langen Reihe von Jahren für jede te neu bestellt wird, nicht ver⸗ arlsruhe . kennen. Eine wesentliche eseee der Weizenfelder hat daselbst Mannbeim. nicht stattgefunden; dagegen dürfte Mehraussaat ven Lein 10 bis 12 bensage.
n der ebin⸗ Coerdoba haben sich die üchen von Frtrce ange uch um 20 % vermehrt. Der Stand der „ und einsgatfelder soll daselbst ein recht befriedigender sein.
In der Provinz Entre Rios verlautet nichts üͤber eine nennenswert ößerung der — Es erklärt sich dieses aus den starken lusten, welche die Landwirthe durch mehrere Mißernten erlitten haben. Doch f dieses Jahr einen 8 der Verluste bewirken zu wollen, da die Saaten daselbst fast
sehr gut 1 Die Weizen⸗ und 2aLerberese wird in diesem Jahre in⸗
der kalt 1 sichert scheint da Fseinte kahe ͤö
kann jedoch v t mehr durch Trockenhmit ernstlich brdet werden. deans nn noch Nachtfröste zu befürchten. Falls die Witt die Aberntung der Felder begünstigt, so wird, wie mit Besti it angenommen werden kann, 2—— bedeutend mehr Weizen⸗ und Leinsaat ausführen können als im Borsahre.
Gesundheitswesen, — und Absperrungs⸗ ge n.
1111] 11 eöööTTTITITIbb1““
IIIII”
SLgl
b
“ 1
. 1b „13 62 2670 um 7 633 196 Doll. oder 6 % zurückgegangen. Diese Abnahme erklärt — dt i. O.⸗S. 5 (5), Falken Oelsämereien 11 831 (17 460) — Andere Sämereien 12 034 sich, zum theil wenigstens, aus einer Aenderung der Geschäfts⸗ Danzig 3 berg 1 (1), Neisse 1 (1), Grottkau 1 90) 16: Gardelegen 1 (1) nn884) — Schweine 12 359 (6689) — Geflügeleier 30 166 (23 612) Marienwerder . Jerichow 1 1 92 Kalbe 1 (1), Wanzle — Rin 2 - 1 Stoffen sowie von fertigen Kleidern; jetzt werden die Waaren erst 1 1 er . ( b 8 1 5: Wittenberg 1 1 n zässern 10 860 (9814) — Steinkohlen 60 545 (66 172) — Koks in Spanien. Die zuerst für die Ernte angebauten Flächen waren bedeutend Brandenburg otsdam Bitterfeld 6 (10), Saalkreis 1 (1), Delitzsch 1 (2), Mansfelder e — — J geringe Bestände vorräthig gehalten. Thatsächlich zeigt denn auch der rößer. Sie betrugen 3 296 066 ha Weizen und 782 880 ha Lein⸗ rankfurt 1 . 38 eigarn 19 866 (15 088) — Baumwollwaaren 10 266 (9716) — öffentlichen Arbeiten (Ministerium für Ackerbau, Industrie, Handel Werth der dieser Industrie dienenden Fabrikgrundstücke ein An⸗ Stettin. Weißenfels 2 (2), Naumburg 3 (3). 18: Nordhausen Stadt 1 71 lchs, bearbeitet 15 490 (13 614) — Jute 11 670 (10 365) — Rohe und Oeffentliche Arbeiten) in Madrid in öffentlicher Versteigerung die wachsen von 2 069 521 Theil der Saaten verloren und konnte nicht abgeerntet werden. Pommern . 19: Schleswig 1 (1), Eckernförde 2 (2), Tondern 2 (2), Rendsbm . derjenigen der Gebäude ein solches von 3 269 222 Unter dieser Dürre hatten namentlich die nördlichen Getreide⸗ Stralsund 8 Fiafwolle 18 753 (16 763) — Kammzug 21 545 (16 840) — Wollen⸗ Vadillo fowie des Baues einer Metallbrücke über den genannten auf 3 718 776 Fües . 18 50 70 Stadt 1 (1), — 1 1 Wasserlauf an der von Ajalvir nach Vicalvaro (Provinz Madrid) Werkzeuge ein Anwachsen von 3020 620 auf 5 284 736 Doll., st daher äußerst gering. Er betrug: Zromberg 9 48 55 Duderstadt 2 (3). 22; Gifhorn 1 (1), Burgdorf 2 (2), Fallingbe Leide 19 477 (18 009) — Seidenwaaren 21 746 (22 668) — Leder führenden Straße stattfinden. Preis: 43 816 Pesetas 22 Centimos. während nur die Summe der Baarbestände und sonstigen Werthe, Provi Weizen Leinsaat zresl 19 101,118 1 (1), Soltau 2 (2), Bleckede 1 (1), Lüneburg Stadt 1 (2), Hard “ Liegnitz. 16 58 75 1 (1) 23: Jork 2 (3), Stade 5 (5), Rotenburg i. Hann. 99013 (23 565) — Rohes Silber 10 950 (2242) — Goldmünzen Forderungen, Stoffvorräthe und die in Arbeit befindlichen sowie die Buenos Aires . . . 1011 1031 5 Oppeln. 11 21 31 25: Norden 4 (4). 26: Lüdinghausen 1 (1), Steinfurt 1 (2). 25 ertigen Waaren zu verstehen sind, von 119 894 184 Doll im Jahre “ Xp 83 Merseburg 1 38 84 (9) See 1 g1 858Ngene (0. Bulon Ankündigungen 29 165 (29 054). 8 Zahl d sem 3 Induf h 88 s E8EEö““ 245 255 Mersebu 26 32 Lippsta 2), Soes Dortmun „ Gelsenkirchen 1 1 olltarif. Laut Bekanntmachung der S weizerischen Ober⸗ Zahl der in diesem Zweige der Industrie bes äftigten Lohnarbeiter ist Entre Rios .. 458 439. Erfurt Iserlohn 1 (1), Olpe 6 (10). 29: Rotz 81294 (96 190) — Gerste 29 952 (33 484) — Malz 34 666 (35 615) Zom Kaglt⸗ 818 20. Oktober d. Fachn Ier . terisch Bundes⸗ seit dem Jahre 1890 um 23 976 oder 16,5 % zurückgegangen und ser 9 8 1 — Famnoher 19 82 hurg i. Se; (1). 320: Limburg 1 (1), Usingen 1 (1). a1. Mehl aus Getreide 15 196 (16 486) — Ochsen 39 823 (31 885) — s A.e dag der genthlien dune 8 665 000 t, sodaß, unter Hinzurechnung von 230 000 t für Saat orn, 52 . 1 reuzna 2). 32 [Quartband von 157 Seiten) nebst alphabetischem Waarenverzeichniß, Diese Abnahme dürfte sich in der Hauptsache aus der Einfü grung etwa 640 000 t ausgeführt werden können, von denen bisher gegen Hildesheim . 5 Stadt 1 (1), Mülheim a. R. 1 (1), Ruhrort 1 (1), Geldern 9 (25 960) — Geflügeleier 90 314 (72 907) — Getrocknete, rohe Kalb⸗ o wei fördert, daß Exemplare dieser Drucks on in nächster neuer Maschinen erklären, die eine verhältnißmäßig bedeutende Sas her geg 8 3 Kempen i. Rh. 3 (7), Neuß 3 (4), Grevenbroich 1 (1). 33: felle 29228 (8864) — Bettfedern 11 149 (11 183) — Bier 10 489 1 GE 828 Gremphene desser Drwcafe sch ein mächster Betrach 3 — b Die Leinsaatausfuhr betrug etwa 330 000 t. ta 1 3 — in Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lausanne und Genf bezogen dem in Betracht, daß in den zehn Jahren von 1890 bis 1 Ueber die nächste Ernte saffen sich auch nur annähernd 8— Jülich 1 (1), Düren 1 (1), Schleiden 1 (1). 37: München Stnt 76364) — Faßdauben 11 650 (14 229) — Harte Sägewaaren n können. sitens Preis des —2 Z Ausahn ist auf 80 Cenriegen die Zahl der erwachsenen (d. h. mindestens 16 Jahre alten) männ⸗ 1 gaben, un ’ b .““ 1 (1), Pfaffenhofen 5 (5). 39: Kusel 1 (1). 43: Kitzingen 1 98 (16 230) — Weiche Sägewaaren 58 467 (59 076) — Braun⸗ f . . 392 t — — ang anhaltende Trockenheit erweckte in allen Ackerbaubezirken ete ane 2m. 8 ollgebiets⸗Direktion einzusenden ist. (Schweizerisches Bundesblatt rbeiterinnen. Erstere ist von 67 786 auf 48 077 gesunken un anscheinend nicht unbegründete Befürchtungen. Thatsächlich Westfalen Dresden Stadt 1 (1), Dresden⸗Altstadt 1 (1), Dresden⸗Neustadt —ngarne 12 212 (13 227) — Leinenwaaren 12 381 (11 193) — 2 43 vom 22. Oktober and; 1 behäshbit letztere von 75 621 auf 69 862, während die Zahl der Kinder unter — 1 (1), Meißen 1 (1). 47: Fiphig 1 (1). Borna 1 e fwolle (nur Rückenwäsche) 10 635 (7195) — Wollenwaaren 8 9 3 9 (32 093) — Seidenwaaren 11 854 (12 430) — Schuhwaaren arbeiteten Stoffe haben sich in den zehn Jahren um 16 448 391 Doll. 1 (1). 52: Aalen 1 (2). 55: Lahr 1 (1). 58: Darmstadt! der mit Leder 14 704 (14 868) — Handschuhe aus Leder Erbach 2 (2). 61: Wismar 6 (6), Parchim 1 (1), Güstrow 1 27 9 8* eAeA oder 10,3 %, der Menge nach hat aber die Produktion viel erbeb⸗ Rostock 1 60. 62: Weimar 2 (2). 64: Delmenhorst 1 880) — Feine Holzwaaren 10 754 (10 263) — GWoldmünzen „ 2,Am 27. November 1902 soll Fie öffentlicher Verkauf von licher zugenommen, da die Preise für fertige Kleidungsstücke gefallen 67: Braunschweig 1 (1), Blankenburg 1 (1). 68: Saalfeld 3 10 (28 106) — Silbermünzen 9409 229 — Perlmutterknöpfe 72 200 Blöcken durch die Nederlandsche Handel⸗Maat⸗ sind 71: Waltershausen 1 (1). 72: Cö b 8 Twiste 1 (1). 79: Brake 1 (1). 80: Lübeck 1, (1). 82:8 astände aus unedlen Met 8 eeehhderrenkleidern anbelangt, so ist dieser Zweig der Bekleidungs⸗In⸗ burg Stadt 1 (2). b “ Bücher, Druckschriften, Kalender, Zeitungen und Ankündigungen 1 dustrie in starker Abnahme begriffen, da sich immer mehr das Be⸗ Zusammen 706 Gemeinden und 860 Gehöfte. “ 27 (10 292) — Kleie 10 963 (10 836). (Statistische Uebersichten, 1m it 1 ““ Kolonialverwaltun stellen, in denen auch die Kleider selbst gemacht werden. So ist die 1 bn ₰ g Zahl dieser Betriebe von 1890 bis 1900 um 51 zurückgegangen, die 8 „56 . S 2. 8 II1n“ Das niederländische Ministerium der Kolonien im Haag beab- 3 der Nachweisung über den Stand von Thierseuchen 8 8 — 3 — 4 8 ien zum Schun von Vvlatten, gußeisernen Röhren mit Theeranstrich, verzinktem Eisenblech 2 Frbne I. „C₰ ß ger 1 56 g2 beCee 1) Die Meldung über Rotz in 1 Gehöft der Stadt Bremen Crweiterung der Bestimmungen zum Schutz von blat Eisendraht, Resewetheilen für Feldbahnwügen, leichten Schienen verth der Propuktion um 103,508 Doll. oder 13,2 % sich als irrthümlich berauegestellt. zen der Kunst. Durch ein Geseß vom 11. März 1902 sind die Fabrikation von Damenkleidern zugenommen die Zahl der seuche in 1 Gemeinde und 1 Herke von Architekten, Bildhauern, Bildnern „und Zeichnern von Fabriken hat sich um 1477 oder 120,7 % vermehrt und das Kapital ö14141“ 1““ amenten 1,— worden. (Oesterreichisches Wirthschafts 1 Industrie hat also die Vermehrung des Kapitals mit der Zunahme 18““ Am 31. Deember 1902 soll an der Börse zu Brüssel die der Fabriken fast gleichen Schritt gehalten. Die Zahl der Lohn⸗ 8 2 Rußl “ “ oosen von der phenverwaltung öffentlich vergeben verausgabten Löhne um 17157 829 Doll. oder 111,2 %. Dakei üft die auf die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundk „Rußland. werden: Loos 1 und 2: je 450 Stück Nr. 7, 2600 c Nr. 8, 32 polizei bekannt, daß in Dokobama die Cholera ausgebrocher Beförderung ausländischer Waaren nach den Zoll⸗ au un
bl der männlichen Arbeiter von 16 Jahren und mehr von 12 963 .heo ene1 s a e mns dir hache deen las habses mehr von au und die . tigten zung der durch die Regeln vom 1. Mai 1900 f Vor. Nr. 11 und 600 Stück Nr. 12 (Kaution r.). Die näher Kinder unter 16 Jahren von 273 auf 7612. Männliche Arbeiter e vortugiesische Regierung hat Jaffa und Beirut Fracsar die Eisenbahnbeförderung aueländischer den v sind im cahier des ch 28 208 Nr. rer werden vorwiegend in denjenigen Fabriken beschäftigt⸗ 4. die choleraverseucht und den Hasen von Victorla (Brasilien imtern Sibiriens nach den in des europätschen — enthalten. (Monitour des Intéréts Matsrela; 8 esseren Sorten, von Damenkleidern, wie Mäntel, Schneiderkleider pestverseucht erklärt. in umgekehrter Richtun der Finanz⸗Minister in Ueberein⸗ 168 E“ 1, berstellen, während die Frauenarbeit mehr in den Hemden⸗, esse cZcbbbbbbbbebe London, 18. (W. T. B.) Wie —2 — — efudr von Schlachtvieh und Schlächtereiprodukten aus arbeiteten Materals haben in zehn Jahren von
Bureau“ 8215 Jerusalem — 675 52 22 — 3E ve — ea ssgesene⸗ 1. .3— den Monaten üAAne; Izennen und der Werth der In Fa⸗ * verbreitet 2 s eer . — g- in den Grenzzollämtern zur irekzen Be⸗ nach den Nach der eeah⸗ Al ₰ I. ene. vnn Die Betbeiligung der wichtigsten Staaten der Union an der
mehr⸗ in d 1 Irkutsk und Pscheljabinsk zuzulassen. Amerika tete die Ausfuhr von Schlachtvieh und ächterci⸗ Fabrikation von Kleid ücken im Jahre 1900 wigt die
Bescchtieuns ist femer von Thee geftal -1 eersen vartalen Uebersicht, in welcher die Knapflochsabrikation zur von Sretensk, der Man und produkten aus den Vereinigten Staaten 2. en Indusftrie gerechnet ist.
— 8 8 8 8 3 methoden. Früher hielten die Fabrikanten größere Vorräthe von Marj w 1 1 en 1 (1), Aschersleben Staar üuul Fekalkte und trockene, rohe Rindshäute 15 173 (14 943) — Wein Vergebung von Kanalisations⸗ und Brückenarbeiten 9 e6G hen b Berlin 1 (1), Quedlinburg 1 (1), Halberstadt 2 (2). 17: . angefertigt, sobald die Bestellungen eingehen, und deshalb werden nur Bit b Ses ng1b0 (13 070) — Rohe Baumwolle 119 587 (103 064) — Baum⸗ Am 29. November 1902 soll in der General⸗Direktion der kreis 1 (1), Sangerhausen 1 (1), Querfurt 7 (7), Merseburg 3 7% aat. Infolge der anhaltenden Trockenheit ging jedoch ein großer Dlel! 1 - R fent — - Doll. im Jahre 1890 auf 2 528 189 Doll. Köslin Schle er — Stafwolle 40 898 (26 150) — Gemaschene (entfettete, gereinigte) Vergebung von Regulierungs⸗ und Kanalisationsarbeiten am Flusse im Jahre 1900, 8 1 1 (1), “ (2), Pinneberg 2 (2). 20: Syke 2 (3), Hannag 5 Doll. und derjenige der Maschinen, Geräthe und provinzen zu leiden und der Durchschnittsertrag der Ernte daselbst — ameln 6 (10) 21: Peine 1 (1), Goslar 1 ern 28 510 (24 306) — Wollenwaaren 21 347 (19 523) — Rohe 88 Schlesien Breslau. L 804 (32 769) — Rohes Kupfer 18 572 (24 274) — Rohes Gold Kaution: 2200 Pesetas. (Nach Moniteur Officiel du Commerce.) unter welcher Bezeichnung namentlich auch die noch ausstehenden kg pro ha 1 1“ “ 1 . . 9 426 (74 729) — Bücher, Druckschriften, Kalender, Zeitungen und 88 8 9 2. Magdeburg. Ie⸗ ISchweiz. 1890 auf 109 088 650 Doll. im Jahre 1900 zurückgegangen ist. Die 1 Ausfuhr: Konsumzucker von mindestens 99,3 % Polarisation 8 Schl.⸗Holstei Sehlrtmi Hattines 3 (7), Hagen 1 (1), Der Verbrauch des Landes an Weizen beläuft sich etwa auf Schl.⸗Holstein Schleswig esetzes, betreffend den schweizerischen Zolltarif vom 10. Oktober 1902 der Betrag der gezahlten Löhne um 5 570 059 Doll. oder 10,9 %. 1“ 2: Ress 1 (1), Krefeld Stadt 1 (1), Oberbaua scnbe 18 815 (9556) — Stuten 15 040 (14 532) — Wallache 20563 Aesetzes, betreffe er enicsen Zöltne don 580 000 t, Mehl mit einbegriffen, verschifft wurden. üneburg Ke 8 Zeit an das Publikum abgegeben und bei den Zollgebiets⸗Di ktionen Ersparung an Arbeitskräften ermöglichte. Es kommt außer⸗ Stadt 1 (1), Cöln 2 (2), Rheinbach 2 (3). 55: Erkelenz! 54) — Rohes sowie behauenes, europäisches Werkholz 63 669 † gegeber Zollgebie trektion 3 bestimmte Angaben zur Zeit noch nicht machen. Eine 2: für das Exemplar festgesetzt, welcher Betre kiert an die betreffende lichen Arbeiter stärker abgenommen hat als diejenige der erwachsenen — ed Kempten 1 (1), as: Zittau, 1 (1), Bauten 8 (5). 48: rtlen 22 729 (61 3660 — Baumwollwaaren 42827 (10 61- bemplan festgesett, welcher Betrag frankiert an die betreffende 8 hat auch der Viehbestand im ganzen Lande infolge des lechten 28 Arnsberg. 1 16 Jahren von 1519 auf 3011 angewachsen ist. Die Kosten der ver⸗ g chech rimma 2 (2), Oschatz 1 (1). 48: Flö 1 (1). 51: Bal ’ 1. 1 1 öuö. “ soder 12,8 % gesteigert und der Werth der Produkte um 25 841 998 Doll. 69 (17 5630, — Möbel und Möbelbestandtheile aus Holz 12090 Verkauf von Bancazinn in den Niederlanden. — then 2 (2), 75: Kreik (8851) — Herren⸗ und Frauenschmuck Nippes⸗ und Toilette. schappij zu Amsterdam stattfinden. (Nach Moniteur des Intéröts Was die fabrikmäßige Herstellung von Knopflöchern an allen, fein gearbeitet ꝛc. 12 120 (12 045) Matériels.) 8 8* 8 — mcehn.“ streben geltend macht, die Knopflöcher in denselben Fabriken herzu⸗ 9 „ „ e rzu 8 2 1.“ amengestellt im österreichischen Handels⸗Ministerium.) Lieferung von Eisenwaaren an die nied erländische er i i gung 3 b 8 £ — ahl der beschäftigten Lohnarbeiter um 221 oder 19 % der Betrag Deutschen Reich am 31. Oktober 1902. 1“ Frankreich. sichtigt, am 3. Dezember 1902 die Lieferung von Wellblech, Eisen⸗ Feldbe Verhältnißmäßig am stärksten hat in den letzten zehn Jahren s S c. 8 ¹ ] 2 2) Am 31. Oktober berrschte 558 Landkreise Harburg die Schw Bestimmungen über das künstlerische Eigenthum auch auf die mit Laschen, Bolzen, Schwellen ꝛc. öffentlich zur Vergebung zu bringen. fte. um 27 172 016 Doll. oder 127,8 %. Bei dies 8 — 27 172 8 „8 %. 2 eesem Zweige der Bekleidungs⸗ 8 3 1 . ssches Archiv [vormals „Austria“] Nr. 5.) Lieferung von Telegraphenstangen nach Belgien. “ b 1 — “ “ 9 T holz in nachstehe beiter is 44 590 oder 113,9 % gef Betrag 8 b b 5 serung von Teleg stan aus Tannenholz nachstehenden arbeiter ist um 44 57 3,9 % gestiegen und der Betrag der Der General⸗Gesundheits⸗Direktor in Madrid macht im Him * 8— 8 S8 8% seah 1100 Stück Nr. 9 und 700 Stück Nr. 10 (Kaution je 4770 Fr.).
Portugal ern Sibiriens und in umgekehrter Richtung. In üb⸗] Loos 3: 1000 Stück Nir. 11 (Kaution 1840 Loos 4: 700 Stück
EECEA“
urg, 20. (5. T. B.) Nach “ “ 1902 1 lichen s Sbesse don de (88„er. 20. 1ap ven Statien r; verdächtiger Fall — Das Amurgebiet und — 1 193 258 Gebiet von Kwantung cholerafrei. 2* 8 5*, 9.n” 1 88 ausen⸗ un Harkehrs⸗Anmaltea. * nn dhe gen eü: „ . 888 Stuttgart, 20 Nevember. (W. T. B.) e F;n
fäbet. baben geitem bei her General Lirer, Iens 1g 211 2 810 . * erfähr eneral⸗ 8 38 ötaatseisenbahnen Verhandlungen mit Vertret 8 40 683 b 981 „ 490
230 S 339 335 190 386 Schließlich ist noch die und Ausfuhr der 1e.:: 8 18 38 1 eEeeeen ereüerr n, Uerrerae aen d Konf b der ital 2 5 1 n 07 1 7 „ — Feee erh ürreckern bece Pecde⸗ — 8 221 ..... 444 612 35 831 1900 1895 890 (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im
* 8 Ginfuhr Werth in Dell. . der 2222 der 34 EEI 7 690 82 an. 8 A. 1-1— „ atarttoane der für den zollfreien b 4⁰ 4 76* 517. , 2,— . .“ . . winem bade. A. ce. 1. B.) Ta K. 1 4 n und Votrichtungen zur Vertilgung 227,— dieser Ausfuhr 2ö,— 1281 231 2768
Kaiserlichen Gesundbeitsamt.) 8 8 Betrofsene Kreise ꝛc.“) 4 halen ist — eene. ugefvoren; iat . -1¹„¶ orgeschrlehenen Be⸗ Jmeenrn
a.nhes-Rar vernernen b r— *,9 99 1lewen iensees — 9: 19: Strelno 1 (1). 10 * 2
E 8 24 E (0) 10: Stadt
— 2 8 Start
6
8◻
—
23 ——
——
— * 2* —— ◻
8
NRün ** ˙⸗8α
41 eeeeeüäüeiimnmlimiibnmnimnehiitittt..
öEEEERRRREEEEEEE 22
2288828 28888858
— 8 AG; —— —
8
Talg. ““ un italienischer Bahnen Zwecke der Erweiterun 3 direkten Personenverkehrs mit diesen Bahnen ict
Nachweisung E““ über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. November 1902.
Iva KIA
—
ber 1902 ¹ 135,7 . . bb 9 8 8 ₰ι erbaudeparkement zuf dee Müütence der ernae.n des dergangemen Jadnes (ihe n 1697 641 18 179 anrn Uet cichat 24 SFase cen National Provisionoer.) nalme der Shawls und der iahn
b (abrt ad, der Wolca in eingestellt — 8 32 . 8—— 8 1 ). 1 9. 25: 10 1 r.e ne enbes . inigten Staat 2 58ö 21 48 2* 6. 400. 8 ½ 18 Gren Kaälte gemelren, „ 8. Die Bekleidungs⸗Industrig in den Bereinigten Staaten Zusammen 8.ea. oder in die 357271: 42. welchen 884. noch
881 1 8 von Amerika. Ausfuhr
12, 1& ¹ 9). 25:. f. 4 232 Staaten don Amgrika per. Kleider aus . . 12
1 s1 39: — 1 (11). 88: N 1 G. 0½ Denta⸗ Lergate⸗Bhale ze gegeen 2. — — —6 o züsse 9“ b. Schweimesene — „ Hambarger Rhederet und die Lebaunte im
P —2 A — 8 beiit EESU (Nach — Preußen. Gumbinnen: Geldap 1 1: en 1 1 3 6 (6 4 —I über den b 8 — “ - Iin⸗ 1 6 8 1 2 801 (cher Perirafleitenn ant in dir Sabrikatien don Damen. b
1 1 41 der Namen der ent.
B inden: 1 Reg⸗Bez. Cassel: Rinteln 1) : 990,—8