ö—neöe
die Fräulein Wilhelmine Luise und Anna Helene Schanter in Memel; die Gesellschaft hat am 1. ugust 1900 begonnen,
19) Nr. 303 die Firma Gerson Schauffer in Memel und als deren Inhaber der Handelsmäkler Gerson Schauffer in Memel,
20) Nr. 304 die Firma Jsrael Weißmann in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Israel Weißmann in Memel,
21) Nr. 305 die Firma Arthur Ohmke in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Arthur Ohmke in Memel,
22) Nr. 306 die Firma Aisik Landau in Memel und als deren Inhaber der Kommissionär Aisik Landau in Memel,
23) Nr. 307 die Firma Otto Merkert in Memel und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Otto Paul Merkert in Memel,
24) Nr. 308 die Firma William Reincke in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann William August Reincke in Memel,
25) Nr. 309 die Firma Leib Werblowsky in Memel und als deren Inhaber der Holzhändler Leib Werblowsky in Memel,
26) Nr. 310 die Firma Ignatz Löbowitz in Memel und als deren Inhaber der Zigaretten⸗ fabrikant Ignatz Löbowitz in Memel,
27) Nr. 311 die Firma Johann Tennigkeit in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Tennigkeit in Memel,
28) Nr. 312 die Firma Benjamin Loewenberg in Memel und als deren Inhaber der Kommissionär Benjamin Loewenberg in Memel,
29) Nr. 313 die Firma Fritz Milkoweit in Memel und als deren Inhaber der Schuhmacher⸗ meister Fritz Milkoweit in Memel.
Memel, den 15. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Merzig. Bekanntmachung. [66682]
In unser Handelsregister A. ist bei Nr. 6 an Stelle des Kaufmanns Nikolaus Schmidt zu Merzig der Kaufmann Rudolf Schmidt daselbst als neuer Inhaber der Firma „N. Schmidt“ eingetragen.
Merzig, den 13. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Mörs. [66683]
Im Handelsregister Abth. B. ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden die Firma: Peter Lenzen Söhne, G. m. b. H. mit dem Sitz zu Essenberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Kalksandsteinwerken oder damit verwandten Unternehmungen, der Handel mit selbst produzierten und gekauften Artikeln der Baumaterialienbranche sowie die Betheiligung an Unternehmungen vorgedachter Art. Das Grund⸗ kapital beträgt 70 000 ℳ 8
Geschäftsführer ist Hermann Lenzen, ohne Stand, zu Essenberg. . b
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 3 —— fesellschaftwertrag ist am 16. Oktober 1902 festgestellt.
Mörs, den 5. November 1902.
Königliches Amtsgericht. München. Handelsregister. [64428] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Josef Meyer Baumaterialienhandlung.
München. Inhaber: Josef Meyer in München, Bau⸗ und Brennmaterialienhandlung, Siegesstraße 20.
2) Philipp Geyer sen. Sitz: München. In⸗ haber; Ziegeleibesitzerswittwe Elise Gever in München, Ziegelfabrikationsgeschäft, Skellstraße 10.
3) Alma Herzog. Sitz: München. Inhaber: Charkutiersehefrau Alma og in Mänchen, Deli⸗ katessengeschäft, Thal 38.
4) Rudolph Peyold. Sitz: München. In⸗ haber: Rudolf Petzold in München, Kurz⸗, Weiß⸗ und Modewaarengeschäft, Sonnenstraße 28.
II. Veränderungen eingetragener Firmen. 2
1) Geschw. Meixner. Sitz: München. Offene
ndelsgesellschaft infolge Ausscheidens der Gesell⸗ chafterin Therese Meirner aufgelöst; nunmehrige
Hleininhaberin unter bisheriger Firma: Wilbelmine Meirner, ledig, in München.
2) Alper & Buck. . München. Offene
lsgesellschaft infolge Ausscheidens des Gesell⸗
Wilbelm Buck aufgelöst: nunmehriger
—1, unter bisheriger Firma: Wilhelm Alper i München.
3) Louis Hausmann Getreidegeschäft. Sitz⸗ München. Firma geändert: „Louis Hauom
III. Loöschungen eingetragener Firmen. 1.
1) Bold & Fleißner. Sit: München.
2) ‧84 ECp. Sie. el. 8 3 Joh. Bringmann. . Mün ¹ 24 2ü Gründung einer ecllschas mit be⸗ ränkter Haftung.
4) Albert Stolz. Sitz: München. Infolge Gründung einer Kommanditgesellschaft.
München, am 15. Nevember 1902.
Kgl. Amtsgericht München I. HMünchen. n Handeleregister. [66886]
1) eniengescns efs Kraft & Licht.“ Aktien⸗ gesellschaft, mit dem Sie in München, gegründet durch Ver vom 11. August 1902 — Urkunde
Net Mäünchen II. Gesch⸗Reg. Nr. 3284. and des Unternehmeng ist 2 von oder Betheiligung
ven
4 9⸗ 42 g eingett
zitä deren Wert — an solchen, von Dar an solche cher zur Nutzb 8 gewerbliche Zwecke. 41 A 160 000 einget 1 lautende. zum Aktien zu se 1000 ℳ Alle B. „ . tsratb cuts 1 .1 nzeiger“. Pe Einl 4 Gencta lung, welche durch
München, Hermann Gehrts, K. Preuß. Baurath und
General⸗Direktor der siamesischen Eisenbahnen in Bangkok. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Sacheinlagen: Heinrich Reinhard und Hermann Gehrts legen in die Aktiengesellschaft ein: ihre Stammantheile an dem Elektrizitätswerke Aibling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, ersterer in der Höhe von 90 000 ℳ, letzterer in der Höhe von 30 000 ℳ, sohin im Ganzen von 120 000 ℳ Diese Stammantheile repräsentiren das gesammte Stammkapital der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Für diese Sacheinlage erhält Reinhard 90, Gehrts 30 Aktien der Aktiengesell⸗ schaft zu je 1000 ℳ Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und der Revisoren kann beim Registergerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.
2) „Franz X. Jehle.“ Sitz: München. In⸗
aber: Franz Paver Jehle in München, Handschuh⸗ geschäft, Marienplatz 13/III. (S. u. III 3.)
3) „Oscar Meyer.“ Sitz: München. Inhaber: Karl Oskar Meyer in München, Versandgeschäft, Entenbachstraße 41.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) „Gebrüder Gademann.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber unter bisheriger Firma: Kaufmanns⸗ ehefrau Elisabeth Gademann in München; Prokurist: deren Ehemann Albert Gademann in München.
2) Anton Chr. Dießl vorm. Emil Lüdke.“ Sitz: München. Firma geändert: „Anton Chr. Dießl“. Seit 1. August 1902 Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Anton Chr. Dießl Com. Ges.“; persönlich haftender Gesellschafter: bisheriger Alleininhaber Kaufmann Anton Christian Dießl in München; drei Kommanditisten.
3) „J. Kron.“ Sitz: München. Friedrich Schlegel als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Hermann Flora in München; Parfümeriefabrik. Herzogstr. 18 und Theatinerstraße 20. Forderungen u. Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen.
4) „Elektrizitätswerk Aibling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. Stellvertretender Geschäftsführer: Heinrich Reinhard, Kaufmann in München.
III. Löschungen eingetragener Firmeu.
1) „Richard Schwarz.“ Sitz: München.
2) „Friedrich Keutner.“ Sitz: München. 9 „Jos. Pleithner.“ Sitz: München, siehe oben 12.
4) „Johann Kanne.“ Sitz: München.
München, den 18. November 1902.
Kgl. Amtsgericht München I. 8
Münster, Westf. Bekanntmachung. [66684]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen, in Münster be⸗ stehenden Zweigniederlassung der Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Eo in Frankfurt a. M. eingetragen, daß der Direktor Alfred Astfalck zu Frankfurt a. M. zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt ist.
Münster, den 15. November 1902.
Königliches Amtsgericht. . Münster, Westf. Bekanntmachung. [66685]
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Nr. 7 ist heute zu der Firma Münsterische Lagerhaus Aktiengesellschaft zu Münster eingetragen: In der Generalversammlung vom 18. Februar 1902 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 50 000 ℳ be⸗ schlossen worden. Diese Erhöhung um 50 000 ℳ ist erfolgt; das Grundkapital beträgt jetzt 150 000 ℳ.
erkt wird, daß jede neue Aktie zum Betrage von 1000 ℳ ausgegeben ist. . Münster, den 17. November 1902. Königliches Amtsgericht. G
Muskau. Betanntmachung. 160680]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist beute unter Nr. 12 die Aktiengesellschaft in Firma „Glashüttenwerke Weißwasser, Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Weißwasser O. L. ein.
etragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8.Sen e festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ mens ist:
a. die 2+‿2n Pachtung oder Errichtung sowie Veräußerung von Grundstücken und Anlagen jeder Art, welche zum Erwerb, bezw. zur Herstellung von Glaswaaren aller Art und sonstiger mit denselben näher oder entfernter zusammenbängender Artikel nothwendig oder dienlich sind, sowie auch die VYer⸗ äußerung solcher Waaren,
b. die Betheiligung in jeder Form hei anderen —— welche gleiche oder ähnliche Zwechke
olgen.
Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ und ist zer⸗ 1 600 auf den In⸗ lautende Aktien zu je
ℳ
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche vom terath bestellt werden. kann der Aufsichtsrath stellvertretende Mit⸗ glieder des Vorstands ernennen.
Alle Urkunden und Erkla des Vorstandes sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der Unterschrift a. † der Vorstand — ede b- b mitglieds, b. sofern der Vorstan mebteren
sedern hesteht, gweier Vorsta odet es
— Veorstandsmitglieds und eines Prokuristen ver⸗ wenn 8 8 —2 — 88 11 ꝛchungen der kschaft erso urch den Teutschen Reichs⸗ und Keaiglich Preutzischen Staate⸗Anzeiger, außerdem ig den
. 1 la derm —— im —— . KR 212 Verstands oder
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Fabrikbesitzer Joseph Schweig in Weißwasser, 2) Grubendirektor Edwin Granzow in Muskau, 8 Fobrithefiger Marx Kray in Berlin,
4) Fabrikbesitzer Frit Cüppers in Dresden,
5) Kaufmann Johann Menke in Weißwasser,
6) Fabrikbesitzer August Schweig in Weißwasser, 7) Bankdirektor Charles Friedrich Arnecke in Kottbus.
Diese 7 Gründer haben sämmtliche Aktien zum Nennwerthe übernommen. Zum alleinigen Vorstand ist der Direktor Paul Schollain zu Weißwasser bestellt.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt: 1) der Bankdirektor Charles Friedrich Arnecke in Kottbus, 8 8
2) Fabrikbesitzer Joseph Schweig in Weißwasser,
3) der Fabrikbesitzer Max Kray in Berlin,
9 der Fabrikbesitzer Fritz Cüppers in Dresden,
5) der Kaufmann Robert Menke in Weißwasser,
6) der Rechtsanwalt und Notar Ernst Hoffmann in Muskau,
7) der Glashüttenbesitzer Ernst Rätsch in Muskau.
Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer für die Oberlausitz zu Görlitz ein⸗ gesehen werden.
Muskau, den 13. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Neheim. Bekanntmachung. 166687]
In das Handelsregister A. Nr. 104 ist heute die Firma „Grünebaum & Kotthoff in Neheim“ — Dachziegelfabrik — und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Grünebaum und der Schieferdecker Bernhard Kotthoff zu Neheim eingetragen.
Neheim, den 12. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abth. B. ist am 15. November 1902 bei der Firma: „Rheinisch⸗Lothringische Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Neunkirchen Bez. Trier“ eingetragen worden: Der stellvertretende Geschäftsführer Kauf⸗ mann Nikolaus Blum zu St. Wendel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Neunkirchen, den 15. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [66690]
Die Firma „Jos. Düppers“ zu Eppinghover⸗ Mühle, Gemeinde Holzheim, wurde gelöscht.
Neuß, den 8. November 1902. 1X“
Königl. Amtsgericht. Z. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [66689]
Eingetragen wurde die Firma Franz Bommers zu Eppinghoven (Frucht⸗ und Futtermittelhandlung). Alleiniger Inhaber derselben ist der Mühlenpächter Franz Bommers zu Eppinghoven. —
Neuß, den 8. November 1902. E“
Königl. Amtsgericht. 3W. Neustadt, Orla. [66691] In das hiesige Handelsregister Abth. A. unter
Nr. 4 ist bei der Firma: Hermann Danz,
Alexander⸗Drogerie in Neustadt (Orla) heuke eingetragen:
„Die Firma ist geändert in: Max Aetzold, Alexander⸗Drogerie in Neustadt (Srla); In. haber ist jetzt der Drogist Otto Max Aetzold Mer. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen.“
Neustadt (Orla) den 13. November 1902.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
In das Handelsregister B. ist bei der Firma: Aktiengesellschaft für Verzinkerei und Eisen⸗ konsrruktion vorm. Jakob Hilgers, Rheinbrohl
zu Rheinbrohl eingetragen: Burch Beschluß des
Aufsichtsraths vom 16. Otrober 1902 ist der Direktor Ludwig Heinrichsdorff zu Rheinbrohl zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. Neuwied, den 12. November 1902. Königliches Amtsgericht.
Nürnberz. Handelsregistereinträge. [06316] 1) Carl Teugenberger in 2— er Inhaber Carl Sengenberger ist torben: das Geschäft wird von der Fabrikantenwittwe Sopbie Sengenberger in Nürnberg und deren Sohn, dem Fabrikanten Johann Sengenberger, ebenda seit dem I. Okrober 1902 in offener Gesclschaft unter der bisberigen Firma weitergeführt 2) August Weinschenk in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Weinschenk in Nürnherg die Fabrikation und Handel mit Spirituosen sowie einen en gros. 3) Bruno Tchönherr in 1 Das Geschäft ist mit Akriven und Pass auf es Eduard
er 9 üͤbergegan der unter 2srabder benbc. e beern Züme 8— loschen. 4) Wilhelm Tölke in Nürnberg.
An- be, Hermehen Wogeirnzen, 1 das Ae Firma betriebene Spepz Eeen,ä’neg
und von derselben unter undetänderter weiter⸗
Bautechniker Wilhelm Tölke in Nürnberg rokura ertbeilt
) n Schleyer, Inh. Nud. Kolb Behringerodorf. Der Ingenieur Rudolf Kolb in Närnberg hat den seiner unter obiger ehringersdort betriebenen Isol Nurnberg ☛ Die Fuma warde in „Rudolf 01 Die bisherige Firma ist 2 0) veonhard Finkler in Schwabach.
den Kaufmann Nicclausd Die —— 8 t erleschen. Fitma k 82 Nuürnberg. , — 1902. oelde. Bekan ing. In unfer Oanbeleren ter A. ist heute
unter Mr. 5 etngetragenen Firma 4 Comp. Nachfolger in E
Die Zweigniederlassung in Stettin ist an den Kaufmann Willy Strube zu Stettin übergegangen und wird unter der a Georg Porth &
Comp. Nachfolger Willy Strube fortgeführt.
Oelde, den 17. November 1902. Königliches Amtsgericht. Oppenheim. Bekanntmachung. [66693]
Die Firma Johann Heim in Ludwigshöhe
wurde in unserem Handelsregister gelöscht. Oppenheim, 17., November 1902. Gr. Amtsgericht.
Zu der laufende Nummer 453 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragenen Firma E. Trepper ist heute nachgetragen: Offene Handelsgesellschaft seit 11. No⸗ vember 1902. Kaufmann Ernst Weitkamp zu Osnabrück ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Osnabrück, den 13. November 1902.
Königliches Amtsgericht. II. . osnabrückck. — [66695]
Zu der laufende Nummer 14 des hiesigen Handels⸗ registers B. eingetragenen Aktiengesellschaft Terrain⸗ gesellschaft Osnabrück⸗Nordwest ist nachgetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom
29. Oktober 1902 ist Gegenstand des Unternehmens
der Erwerb von Grundstücken und die Verwerthung derselben durch Bebauung, Vermiethung oder Wieder⸗ veräußerung. Osnabrück, den 13. November 1902. Königliches Amtsgericht. II.
Osthofen. Bekanntmachung. d[e6 29, .
In unser Handelsregister wurden heute nachstehende Firmen eingetragen bezw. gelöscht:
1) „Peter olf“ in Westhofen. Inhaber Karl Valentin Krug, Fabrikant daselbst, Geschäfts⸗ zweig: Ziegelei und Backsteinbrennerei.
2) „J. Bückert“ in Westhofen. Inhaber Johann Bückert, Fabrikant daselbst, Geschäftszweig: Ziegelei und Backsteinbrennerei.
3) „Gg. Stoll“ in Westhofen. Inhaber Georg Stoll, Fabrikant in Westhofen, Geschäftszweig: Ziegelei und Backsteinbrennerei.
4) „J. Schnebel“ in Ibersheim. Inhaber Jakob Schnebel, Landwirth und Kaufmann daselbst, Geschäftszweig: Spezereihandlung.
5) „P. Flath“ in Ibersheim. Inhaber: Peter Flath, Bäcker und Kaufmann daselbst. Geschäfts⸗ zweig: Handelsbäckerei und Spezereihandlung.
6) „Fr. Illy“ in Hamm. Inhaber Friedrich
Uv II., Kaufmann in Hamm. Geschäftszweig: Spezereihandlung. k
7) „Jakob Zimmermann II.“ in Metten⸗ heim. Inhaber Jakob Zimmermann II., Kaufmann in Mettenheim. Geschäftszweig: Spezereihandlung.
8) „Johann Lahr“ in Mettenheim. Inhaber Johann Lahr, Kaufmann daselbst. Geschäftszweig: Spezereihandlung.
9) Die Firma: „Philipp Weinmann II.“ in Rhein⸗Dürkheim ist erloschen.
loschen.
Osthofen, am 15. November 1902. — Pirna. [66696]
Auf Blatt 439 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna ist heute die am 1. November 1902 er⸗ richtete Kommanditgesellschaft in Firma P. A. Sperling & Co. in Pirna und als deren In⸗. haber der Kaufmann Paul Arno Sperling in Pirna als persönlich haftender Gesellschafter und 1 Kom⸗ manditist eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Ausführung Straßenwalzarbeiten. 2₰
Pirna, den 18. November 1902.
Das Königliche Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [66327]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 25 bei der Aktiengesellschaft Bank Ziemski zu Posen Folgendes worden Jan Szuman ist als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes ausgeschieden und an seiner Stelle Karöl
von Sczaniecki zum stellvertretenden Mitgliede des
Vorstandes bestellt. — Nach dem Beschlusse der eeralversammlung vom 6. November 1902 sind stand des Unternehmens Erwerb, Verkauf, zelli und Verpach von Grundstücken owie V elung in diesen Geschäften. Zulässig sind alle Bank. und Kred te, welche die Er⸗ leichterung obiger Aufgaben oder die Vermehrung des Beirssonds der Gesellschaft bezwecken, unter anderem die Annahmen von verzinsbaren — (Devpositen). Ausgeschlossen sind dagegen: und von Boͤrs⸗ ieren zu ulations- an
„Auestellung von seln ohne berr Valuta und Seacgercbanns ꝓ* reale Blbecder. 1
Posen, den 13. Novem 9⁰2
Posen. —4 8 *☛‿ 1 ung
In unser Handelsregister Abthe unter Nr. 30 bei der dort ei genen ieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft Ferdinand Bendin Lohne zu Landsberg a. W. vermerkt worden *½ —+ Bendir aus dem Vorstand aus⸗
ieden ist. ₰ den 15. November 1902. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. [60597] In unser Handelsregister Abtbeilung A. ist zu Nr. 141 (Zirma Meyer Talinger) eingetragen
— Firma ist erloschen.“ 8. Frenzlau. 14. Nopember 1902..
liches Amtsgeric„ht.
Recklinghausen. Bekanntmachung. In das Handelsregister A. ist bei der a Handelsgesellschaft bacher Waarendepoen
Geschw. M. Reckl (Nr. 167 des Rde ee i. Nermefen n geeis de
Verlag der Erpedititon (Scholn) in Berlin
zum De 2274.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den andels⸗, Güterrechts⸗, Vereins ssenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regiftern, über 2 zebrauc irr Konkurse, sowie die Tarh und Fahrplan⸗Bekanktmachunchn 18 8 FihedenhHe “ ftrech dr Vereins⸗, Genossens 3 Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Geb Se
Central⸗Handels⸗Regi
Das e-h häbers SW. Wilhelmstraße 32, b
ussche
Bekanntma Handelsregister betr.
Der Baumeister Max Brandl in Donaustauf abt unter der Firma „Max Brandl“ mit dem ein Donaustauf eine Zimmerei und Dampf⸗
1 Der Kaufmann Fr. Faver Gutneder in Burg⸗ enfeld betreibt unter der Firma „Fr. Xaver eder“ mit dem Sitze in Burglengenfeld
Der Kaufmann Otto Buchner in Roding t unter der Firma „Otto Buchner“ mit Sitze in Roding ein gemischtes Waarengeschäft 7. Der Gastwirth Alois Baumgartner in Regen⸗ betreibt unter der Firma „Alois Baum⸗ emer“ mit dem Sitze in Regenstauf einen Ge⸗ g und Kartoffelhandel. Der Kaufmann Josef Mirwald in Reinhausen it unter der Firma „Josef Mirwald“ mit Sitze in Reinhausen eine Spezereihandlung egensburg, den 15. November 1902. Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
gensburg. Bekanntmachung.
tragung in das Handelsregister betr.:
Die Viehhändler Leopold und Abraham Firn⸗
er in Regensburg betreiben seit 1. Januar 1900
der Firma: „Gebrüder Firnbacher“ in Handelsgesellschaft
gensburg einen Viehhandel. Jeder der Gesell⸗
tist allein zur Vertretung und Zeichnung be⸗
Der Kaufmann Johann Lindinger in Roding
„Johann Lindinger“
ein gemischtes
nibt unter der Firma: neem Sitze in Roding f
Der Kaufmann Joseph Robl in Roding be unter der Firma: „Joseph Robl“ mit dem in Roding ein gemischtes Waarengeschäft.
Metzgermeister Johann Rothfischer in enbetreibt unter der Firma: „Johann Roth⸗ d mit dem Sitze in Roding einen Güter⸗
10) Die Firma: „A. Schilling“ daselbft b er,.
Der Kaufmann Martin Oswald in Roding t unter der Firma: „Martin Oswald“ mit Sitz in Roding einen Getreide⸗, Mehl⸗ und
7l. Der Gastwirth Engelbert Greiner in reibt unter der Firma: „Engelbert Greiner“ den Sitze in Roding eine Bierbrauerei und dehandlung. 1 Kaufmann Aug unter der müburger“ mit dem 8. Waarengeschäft. l. Der Kaufmann Johann Baumer in Roding „Johann Baumer“ 8. Sibe in Roding ein gemischtes Waaren⸗
Der Kaufmann Karl Grüneis inter der Firma: „Karl Grün in Roding ein gemischtes Waarengeschäft. sensburg, den 17. November 1902.
K. Amtsgericht Regensburg I. chenbach, Vvogtl. Blatt 982 des unterzeichneten Margaretha Ruckdäschel in Reichenbach Inhaberin die K Ruckdäschel, geborene getragen worden. tezweig: Handel mit Kartoffeln
am 17. November 1902. Kön Sächsisches Amtsgericht.
’
ster Abth. A. eeenn dc 8ann 9ge8, er. em und n Inhaber der schard Afflerbach son. in Remscheid ein⸗
8 ust Straßburger in
Sitze in Roding ein ge⸗ it unter der Firma:
in Roding be⸗ eis“ mit dem
retha verehelichte r, daselbst ein
ar Särfrü
ho der Handel
unter der Firma 4 Carsteng in
1— H.⸗R. A. 330 — daft isf aufoclöst. Die Firma ißt er⸗
„ den 15. November 1902. Amtsgericht. Abth. II.
tit 56 des biestgen ecnung in Rochlitgh eing Llth, am 14. November Königliches Amtsgericht.
9. Cohen, Rihrort,
Dr. Tyrol in Charlottenburg.
F⸗
Berlin, Freitag, den 21. November
cheint auch in einem besonderen
ster für das Deutsche Reich. „n 2240)
ister für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ ezogen werden.
Handels⸗Register.
gensburg. 8 Eintragung in das
Schandau. 8 b [66704] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Schandau ist b
betreffend, eingetragen worden, daß Herr Hotelier Friedrich Louis Rohde als Inhaber ausgeschieden
und Frau Anna Therese verw. Rohde, geb. Canzler in Schandau neue Inhaberin ist, ingleichen, ba⸗ dem Geschäftsgehilfen Herrn Friedrich Alfred Rohde in Schandau Prokura ertheilt ist.
Schandau, den 15. November 1902.
Königliches Amtsgericcht. Schweidnitz. — [66705
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 15 verzeichneten offenen Handels⸗ gesellschaft Gebr. Herbich in Schweidnitz ein⸗ getragen: Der Frau Luise Herbich, geb. Schönwald, in Schweidnitz ist Prokura ertheilt.
Schweidnitz, den 15. November 1902. 8
Königliches Amtsgericht. 8 Schweinfurt. Bekanntmachung. [66706]
Georg Kneffel & Co mit dem Sitze in Schweinfurt: Der Gesellschafter Georg Kneffel ist von heute an auch berechtigt, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten.
Schweinfurt, den 17. November 1902.
K. Amtsgericht — Registeratt. Schwerin, Meckib. [66707]
In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Alfred Waldheim zu Schwerin in Mecklen⸗ Inhaber der Kaufmann Alfred Waldheim in Lübeck.
Schwerin (Mecklb.), den 18. November 1902. Großberzogliches Amtsgericht. Schwerin, Meckib. [66708]
In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Schneidewind zu Schwerin in Mecklenburg, Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schneidewind daselbst.
Schwerin (Mecklb.), den 18. November 1902. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Meckib. [66709]
In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Anton Prohaska in Schwerin in Mecklen⸗ burg, Inhaber Malermeister Anton Prohaska daselbst.
Als Geschäftszweig ist angegeben: Dekorations malerei, Glasschleiferei, Glasätzerei, Glasschilder⸗ und Spiegelfabrikation.
Schwerin (Mecklb.), den 19. November 1902. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklib. [66710]
In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma C. Retelsdorf, Hauptniederlassung in Hamburg, Zweigniederlassung in Schwerin in Mecklenburg, Inhaber Kaufmann Farl Wilhelm Matthias Retelsdorf zu Hamburg.
Schwerin (Mecklb.), den . November 1902. Großl liches Amtsgericht. Sechausen, Kr. Wanzleben. [66711] Die unter Nr. 27 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Chr. Hohbaum zu Bahnhof
Dreileben ist erloschen. Seehausen, K. W., den 14. November 1902. Königliches Amtsgericht. Siegen. 66712]
Bei der unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters ei en offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gethmann & Co, Siegen, ist heute ver⸗ merkt: Die Liquidation ist beendigt, die Firma er⸗
Siegen, den 14. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Sömmerda. [66713]
Im Han ister A. 3 ist die Firma „Cart Bergmann“ gelbscht.
Sömm den 14. November 1902.
öͤnigliches Amt Sonderburag. Bekanntmachung. 66716
In unser Handeleregister Abtheilung A. beute unter Nr. 149 die Firma Johaun Johannsen, Sonderburg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Johannsen in Sonderburg ein⸗
Tonder den 13. November 1902. Kë Amtsgericht. Abeh. I11 vSondershausen. Bekanntmachung. [06717] Im Handelsregister A. Nr. 112 ist am 14. No⸗ vember 1902 die Firma Bereinigte Dampf⸗ 4 Ringofenziegeleien henebra⸗Schersenthal Alexander ÜUhlig in Tondershaufen und als deren Inbaber: der Alexrander Uhlig da⸗ selbst ci worden. Fürstl. Amtsgericht. II. Londerehaufen. 8 Stendal. EITESEETEööö116 Im hiesigen Handeleregister Abth Nr. 30 ist heute zu der Fima „Ttendaler Brauhaus Max tele A Ge
u Stendal ꝙ daß an telle des — ar 8 der worden ist.
Ttendal, den 12. 1
ütettim. 108719] in unßer Handekerrgifter B. ist heute unter
104 xein 88.14£. 2 in
aeveaen 5; 7 2 egenf ternehmens der Aetneb haas aatematlschen
unter dem Titel
1902.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugs beträgt 1 ℳ%ℳ 50
₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
r — — S„ Rorunes
es 1 Amts⸗ Das tal beträgt 52 000 ℳ Geschafts⸗ eute auf Blatt 155, die Firma führ⸗ „Dampfschiff⸗Hotel Louis Rohde“ in Schandau
t der Kaufmann Robert Grahe in Stettin.
sellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1902 fest⸗
ie Gesellschaft wird, wenn zwei oder
mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei
Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. “
Stettin, den 11. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Stollberg. [66721]
Auf Blatt 443 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Barth in Thalheim und als deren Inhaber der Kaufmann und Strumpffabrikant Friedrich Otto Barth daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Strumpfwaaren⸗ fabrikation.
Stollberg, am 11. November 1902. 8
Königliches Amtsgericht. Stollberg. [66722]
Auf Blatt 444 des Handelsregisters ist heute die Firma Ferdinand Barth in Thalheim und als deren Inhaber der Strumpffabrikant Ernst Ferdinand Barth daselbst eingetragen worden.
8 agehebener Geschäftszweig: Strumpfwaaren⸗ fabrikation.
Stollberg, am 11. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Stollberg. 1“ [66723]
Auf Blatt 445 des Handelsregisters ist heute die Firma Louis Walther in Thalheim und als deren Inhaber der Strumpfwaarenfabrikant Karl Louis Walther daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Strumpfwaaren⸗ fabrikation.
Stollberg, am 14. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Strassburg. Handelsregister des 16672 Kaiserlichen Amtsgerichts in Straßburg i. E.
Im Firmenregister wurde eingetragen:
In Band VI. unter Nr. 287 bei der Firma:
Georg Goepper:
Das Handelsgeschäft ist auf den Herrschaftskutscher Hermann Lange in Straßburg übergegangen, der das⸗ selbe unter der Firma Georg Goepper’s Nach⸗ folger, Hermann Lange fortführen wird.
Unter Nr. 393: Georg Goepper’s Nachfolger, Hermann Lange in Straßburg.
Inhaber ist Hermann Lange, Herrschaftskutscher in Straßburg, welcher das Handelsgeschäft mit dem Rechte, die obige Firma zu führen, von dem bis⸗ herigen Inhaber Georg Goepper erworben hat.
Straßburg, den 13. November 1902.
Band II. Nr. 1586 bei der Firma G. Rhein in Schiltigheim:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Ver⸗ trag auf den Eisengießer August C org Rhein in Schiltigbeim ühergegangen, welcher dasfelbe unter unveränderter Firma fortführt.
Band VI. unter Nr. 394: G. Rhein in Schiltigheim:
Inhaber ist August Georg Rhein, welcher das bisher von dem Eisengießer Georg Rhein betriebene Ferrelbaeschäft durch ang und Vertrag mit dem
echt zur Fortführung der Firma erworben hat.
Straßburg, den 17. November 1902.
Kaiserliches Amtsgericht.
Stuhm. [66725]
Es wird beabsichtigt, die Firma „Fr. Karczewoeki“, Pestlin, eingetragener Inhaber Franz von Karczewski, von Amtswegen zu löschen. Zur Geltendmachung des Widerspruchs wird dem genannten Inhaber oder seinen Rechtenachfolgern bis zum 15. März 1902
Stuhm, den 17. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Toftlund. [66726] Scherrebeker Preßtorfgesfellschaft mit beschr.
b Hastung 2 Scherrebek. Berichtigung
Die Gesellschafter haben außer den am 31. Oktober d. Js. veroffentlichten Parzellen Parzelle XIII 32,27 in Gonsagger eingebracht. Die Gesammtgröße be⸗ trägt 70,90,16 Hektar.
Tostlund, den 14. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
Triebel. [66727]
In unser Handelerepister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 40 die Fürma Kemniher Kohlenwerke Grube „Ferdinandewille“ Wwe. Anna Bruer,
getter, in Kemnitz und als deren Inhaber x — Bruer, geb. Waldfetter, in Berlin eingetragen worden
Triebel, den 11. Noevember 1902.
Königliches Amtsgericht.
Uim, Donau. K. Amtogericht Ulm. [60728]
A., in daß für Gesellschafte firmen Band II Bl. 186 am neheen ber 1902 zu der Firma „Hain u. vohmann, offene Handelegesellschaft in Ulm.”“*
Theil Carl ge. ee..n . Feseen 8 - und wurde doßbalb
n., in das Regife delsirmen Band IV latt 45 am 17. Neovember 1902: die Firma ee. u. —1, in Ulm!, 21 Carl m. hüe Guotb. vechta. 166720] un Handelsregifter ist heute bei der 9. B. in Bakum & sept
.
Händler Gerhard Ludwig Beckmann in Bakum In⸗ 7 ber der Firma ist.
Die Prokura des Marcell Beckmann in Bakum ist erloschen.
Vechta, 1902, November 14.
Großherzogl. Amtsgericht. II.
Waldshut. Handelsregister. [66730]
In das diesseitige Handelsregister Abth. A. Bd. 1 wurde unter O.⸗Z. 231 eingetragen:
Sp. 2. F. Carl Würth in Görwihl.
3. Franz Karl Würth, Kaufmann in Göͤrwihl. Waldshut, den 10. November 19900.
Warburg. [66731
In unser Handelsregister Abtheil. A. ist heute unter Nr. 12 die Firma S. Rosenberg zu Scherfede und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Rosenberg daselbst eingetragen. 8
Warburg, den 14. November 1902
Königliches Amtsgericht. Weinsberg, [66338] K. Amtsgericht Weinsberg.
In das Handelsregister Abtheilung für Einzel⸗ firmen Bd. I ist am 13. November 1902 eingetragen worden:
1) bei Nummer 25: Karl Diez, Weinsberg, 8 bei Nummer 65: Karl Frank, Lehrensteins⸗ eld,
je: „die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen“;
3) als neue Nummer 93: „Adolf Scheuber, Weinsberg; Inhaber: Adolf Scheuber, Kaufmann in Weinsberg“;
4) als neue Nummer 94: „Schell'sche Buch⸗ druckerei Viktor Kraemer in Heilbronn; Zweigniederlassung Weinsberg; Inhaber: Viktor Kraemer, Buchdruckereibesitzer in Veröffentlicht durch: (L. S.) A.⸗G.⸗Sekr. chnitzer,
Gerichtsschr. des K. Amtsgerichts. Wernigerode. [66732]
In dem Handelsregister Abtheilung A. Nr. 48 ist bei der Firma Max Finkbein vormals Förste⸗ mann’'sche Buchhandlung in Wernigerode heute eingetragen, daß der Buchhändler Fritz Finkbein in Wernigerode jetzt Inhaber der Firma ist.
Wernigerode, den 15. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Wilsdruff. [66432]
Auf Blatt 80 des hiesigen Handelsregisters ist heute die unter der Firma Dampfziegelwerk Wildberg C. H. Arnold & Co. mit dem Si in Wildberg errichtete offene Handelsgesellschaft und weiter Folgendes eingetragen worden: 8
Gesellschafter sind die Herren Rentier Christian Heinrich Arnold in Wildberg, Rittergutsbesitzer Karl Otto Paul Grundmann daselbst, Kaufmann Friedrich August Siegert in Weistropp.
Die Gesellschaft hat am 11. Okiober 1902 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf es der Mit⸗ wirkung zweier Gesellschafter.
ir Arnold ist Geschäftsführer und darf als solcher die zur Leitung und Fortführung des Ge⸗ schäftsbetriebes erforderlichen Handlungen mit Aus⸗ nahme von Neuanschaffungen über 5000 ℳ allein vornehmen.
Wilsdruff, den 15. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Witten. [66734]
In das Handelsregister B. ist unter Nr. 22 am heutigen Tage die Wullener Dampfziegelei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Annen in Westf., eingetragen.
nstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher 8— der —— deeereersenscheft — Annener Ringofen⸗ Röttgers und
u Annen betriebenen Ringofen⸗Ziegelei sowie die Uaona ing angepachteter Grundstuücke zur ellung von hhe nensteinen und ähnlicher — ate sowie deren Verwerth und die Betbeiligung an Unter⸗ nehmen gleicher Das Stammkapital heträgt 125 000 ℳ 1452 ist der Ziegeleibesitzer Franz Rött i Witten.
Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1902 ehe; worden, und zwar auf die Dauer ven dreißig Jahren.
te Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
Es wird ferner bekannt gemacht, 7 die Gesell⸗ schafter Franz Röttgerz. Peinrich Srnt. Schulte Froblinde und Diedr. Röttgers gent. das den der Firma Wullen⸗ Annenet Ringoesen⸗ Faegelei dene, mit Ringofen und 1 Z““ — 12 * aussteben Fer zum amm 95 000 ℳ zur Deckung ihrer Stammceinlagen cin⸗
ieten, den 14. Nevember 1902. es Amtsgericht. Uümn. Matte.
Ir er Handelsregist 8 ist beute die „Cekar Berger in Cothen“n mit e etmer Iwelg⸗ niederlassung in Wintenberg und in Helmstede und als deren Indaber der Käufmann Ookar Berger in Gèthen eingetragen.
Wr „den 13. Nevember 1902. Wittenburu.
das trentiner Ha
Wittenbersu.
[Fäunbd
in 5 2—
4A Sohn. ist erleschen durch den Aod deh
ren, erer rareeiwer eenawMw wcgen Asenr-SeF vavaeg