671311 b 8 11“X“ fabrik, acceptiert von dem Julius Heltewig in [67175]) Aufgebot.
Nr. 51 Jahrgang 1902 Verzeichniß II. München, 31. Oktober 1902. Langerfeld in Westf., beantragt. Der Inhaber der Auf Antrag der Dorothea Schnell, Wittwe Bekanntmachung. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den borenen Scheib, in Frankfurt a. M. wohnhaft, 8 Am 30. Oktober 1902, Vormittags, wurde aus einem Anwesen an der Morassistraße mittels 17. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor Jakob Buchert, geb. am 13. September 1858. Stie Einbruchs gestohlen: dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, an⸗ bruder der Dorothea Schnell Wittwe, geb. 1 — — —— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden geboren zu Eisenberg als Sohn der verlebten, zuleth 8 Betrag der Ausschreibun ad die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ zu Eisenberg wohnhaften Eheleute Jakob Bu 8 Gattung Nr. 8. bleibt in Kraft bis loserklärung der Urkunde erfolgen wirrde. Steinhauer, und Anna Maria, geb. Rebstoch 1 Effekten Kup. Schwelm, den 12. November 1902. 20 Jahren verschollen, für todt zu erklären, hat ne En 188 Königliches Amtsgericht. “ Kgt Amtsgericht Kirchheimbolanden folgendes An
Fresee Sre ge
g br. [67123] Aufgebot. ot erlassen:
— 1 3 86 ¹ Untersuchungs⸗Sachen. 63 462 200 Die Besitzerfrau Emilie Auguste Jaekel, geb. 1) Der verschollene Jakob Buchert, geb. am 13. Sgp. „ Phecben⸗ 9.
b . t⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 tember 1858, von Eisenberg, wird aufgefordert erlust⸗ und 1. Nelke, aus Buchholz, vertreten durch den Rechts. 8 rt, sich „und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 22 enmn er 11 22 er 65 199 200 8 anwalt Mogk zu Schlochau, hat das Aufgebot des WZ1““ en, .c0s. den 1 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 9. Bank⸗Ausweise. “ 5 1 ypothekenbriefs über die im Grundbuche von Buch⸗ wsd d 9 z0 „, zu melden, Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 71 336 200 . 1 olz Band 1 Blatt 51 und Band I Blatt 59, Ab⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 5. 8. 88 88 theilung III, unter 7 bezw. 4 eingetragenen 1200 ℳ, 2) An alle deszen gen, welche Auskunft über Leben
lung 8 AMSelr oder Tod des V e thei 8 „ mund der minderjährigen Eleonore Duchow, geboren streits vor das Königliche Amtsgericht in Groß⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche 77 201 200 8 8 v B Prchent fasese Nehcflichen 88 hiermit “ eeenten sen en 9 Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ am 5. September 1900, gegen den Versicherungs⸗ Wartenberg auf den 21. Januar 1903, Vor⸗ Amtsgericht zu Sierck auf den 21. Januar 1903, 78 977 200 1 68 1 zah nline⸗ . iger ün denngg 1ö dem Gericht Anzeige zu machen. 1 2 Zustellungen u dergl Inspektor Heinrich Puhlmann, früher zu Berlin, mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 79 475 200 5 ei pün t st F. darf cirn ö 8 Kirchheimbolanden, den 19. November 1902 sachen, . .„ Friedrichstr. 205, 111 Trp., jetzt unbekannten Auf⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 195 593 200 1. Fahrent nih 88 8 8 “ 8g anscegr lüd 8 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. . Oeffentliche Zustellung⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte gemacht. macht. 8
37 630 100 Sch [durkunde vom 20. März 1883, welcher Hypo⸗ (L. S.) Heitzmann, Sekr.⸗Adsp. 87cg Frau Marie Geisrmar, geb. Tresselt, zu der Mutter der Klägerin — Köchin Marie Duchow Amtsgericht Gr.⸗Wartenberg, den 17. No⸗ “ Schmitt,
37 631 100 thekenbrief verl 8 8n ist E1““ “ St vertreten durch Rechtsanwalt Hartrodt zu Hakenberg — in der gesetzlichen Empfängnißzeit vember 1902. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 27 942 98 Neubildung desselben see eagt Der Hypotheken⸗ Cgeei9 Fünnssehet. 9 bst kklagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ ““ öö beige⸗ (67113] Oeffentliche Zustellung. were 1671100 Oeffentliche ag. 45 278 100 brief ist gebildet aus der Eintragung vom 24 März Heer eg dehes Nelen ECö“ hat cher Wilhelm Geismar, früher zu Arnstadt, ietzt . G Shasgn bis eeeee he selbst 1“”“ 5 2 8 8 8 1 de 3 3 . e (
26 8 85 1883, einem Auszuge aus den Titelblättern und den behabaft gewesen in Cronberg a. T., Sohn ulg gcekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit
vnr eenbund eite senebnle Lebentabres als ö Nöctönnwalt L1. Ecdabete , gicsapftrafg 68 pt., nhag; Fegen den 3 8 1 ische arteien bestehende Hung echzehnten Lebensjahres ier, klagt gegen den Militär⸗Invaliden Otto ristian Neisse, früher zu Hamburg, Weidenstieg 10 755 200 1“ verstorbenen Eheleute Josef Franz Herrmann ver lem Fntrage, die edscheg. nen, — für 88 böstähenge Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗ Meier, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Nr. 5, unter der Behauptung, daß ihr an den am 73 446 100 spätestens in dem auf den 28 Februar 1903, Süchsh. 88 vormundschaftsgerichtlicher Genehm säl n erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ .9881.. von keertee eg⸗ 36 ℳ unter der Behauptung, daß Beklagter die auf der 30. September 1902 im Auftrage des Beklagten 45 502 1000 Minags 12 Uhr, vor dem 8 üneten Gerihte⸗ gung beantragt, den genannten Verschollenen für todaultld⸗e Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ ssechs und dreißig Mark), und zwar die rückständigen Klagrechnung näher bezeichneten Schneiderarbeiten durch den Gerichtsvollzieher Quester gepfändeten 11 432 500 3i 8 Nr. 11, anberaumten Auf vsehszeemtae seine 86 erklären. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestem säenr des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf Beträge sofort — zu zahlen und das Urtheil für bezw. Manufakturwaaren geliefert erhalten habe, mit Sachen ein die Veräußerung hinderndes Eigenthums 21 453 1000 Rechte ars vrüeben e;. die Uekunde dst “ n dem auf den 30. Juni 1903, 10 Uhr Vor⸗ vumer Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Vormund dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ recht zustehe, mit dem Antrage, durch vorläufig voll 46 088 290 wiprigenfals die Kraftloserklärung der Urkiede erl beiae Fof eter . tder Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte namen der, Flagesn 9 — cklagten zur streckbares Ürtheil kostenpflichtig zur Zahlung von streckbares Urtheil auf Kosten des Beklagten die im 44 469 299 wird P. 17/02. — “ widrigenfall astenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fünde chen Berhanglung 8 ITEö 89 142 ℳ 8 5 nebst E 1 Pehe den ö oenn. 31 756 100 8 9 . 8 n wird. chen 3 ird dieser Aus er K Konig . 59, zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten streckung für unzulässig zu erklären. ie Klägeri 16 069 100 Schlochau, den 25. Oktober 1909. Königstein, den 14. November 1902. E111“”n; Se ö zulassig ge 48 268 500
Berlin, Sonnabend, den 22. November 1902.
““ Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
ZEOSOSOOOZZ2Z2ZZ2Z2'22’22
89
ErettfäfüüüfIII—
B
— — —2
22
.. - n Trp, Zimmer 138, auf den 30. Januar zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Königliches Amtsgericht. G“ Königliches Amtsgericht. ben emachr., November 1902. 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der das Herzogliche Amtsgericht zu Holzminden auf den des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 1I, zu 8 ; 62 106 500 8 [67125] Aufgebot. [67121] Bekanntmachung. an Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 19. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr. Wandsbek auf den 15. Januar 1903, Vor⸗
“ 8 24 017 100 k Der Lootse Friedrich Knepel in Wolgast hat be⸗ Am 29. April 1874 ist in Vartehude die 8c 1“ bekannt gemacht. 8 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
23 634 200 antragt, seinen Pflegling, den verschollenen Schäfer⸗ 15. Dezember 1848 in Lundby Elfsborgslän i 1,1010 Oeffentliche Zustellung. 8 8 Berlin, den 15. November 1902. 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. ö ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 24 125 200 knecht Friedrich arl Christian Darm, Sohn des Schweden, geborene Eva Christiana Johannes⸗ der Schichtlöhner Julius Bilitzki in Altenessen, (1. 8.) Wiewiörowski, Gerichtsschreiber.. †*Holzminden, den 13. November 1902. Femacht. 1 24 126 200 Fischers Peter Joachim Darm aus Grahlkow und dotter unter Hinterlassung von gegenwärtig ehr 4 171, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt bel des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52. 1 Fröhlich, . Wmandsbek, den 17. November 1902. 8 24 127 200 sdessen Ehefrau Caroline Marie Friederike, geb. 150 ℳ verstorben. Die unbekannten Erben berhe Essen, klagt gegen Feine 2Eö 28. [67107] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. weeeg..ougemont,
24 128 200 Heiden, zuletzt wohnhaft in Poppelvitz auf Rügen, aufgefordert, ihre Erbansprüche bis 1. Februar Faienneft früß 5 8 “ 181 die Beila he ¹) Die ledige Sophie Schlegelmilch in Gotha und 167103] Oeffentliche Zustellung. Ies Perichteschteiter des Kbaiglichn Umtsgerichts. . 24 129 200 für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene 1903 hier anzumelden. Aufenthalts, bis er die 8 88 Zes e. 2) die minderjährige Karla Agnes Schlegelmilch Der Garderobier Fritz Wolter in Konigsberg i. Pr. [67109] Oeffentliche Zustellung. 51 319 200 8 8 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Buxtehude, den 15. November 1902. seit Jahren 8 n dü 1g n wis N⸗ e Parteien daselbst, letztere vertreten durch ihren Vormund, den klagt gegen den Korbmacher Richard Ludwig, früher Die Firma B. Ries zu Braunschweig klagt gegen . 1 8 244 717 500 1 6. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königliches Amtsgericht. getiieben, h ü ⸗ tr . d die Bekla te Schmied Joseph Hessenmüller in Gotha, in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter den Thierarzt Stern zu Ohrum, jetzt unbekannten 8 Staats⸗Obligation— 86 277/27645 500 : unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ——;— 8 bestebende Band der Cheil n erkläre Her Flsg klagen gegen den Schlosser Karl Stange von der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Aufenthalts, wegen Herausgabe, mit dem Antrage Südd. Boden⸗Creditbank⸗Pfandbrief 219 882 500 8 . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen [67130] Amtsgericht Hamburg. für Falen hend zen Theil na, er Ven. 8. 6 hier, wegen Unterhaltsansprüche, mit dem unge EEeTee Fühalts, egen “ 16 1.24 Urage . . . 100 ““ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Aufgebot. ladet die Beklag diss -558 Zvült wn, 2ae nig⸗ den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 20. August 1901 schuldet, mit dem Antrage auf urtheilung zur Herausgabe des auf der Station . ’ . . 1 100 Tod des Verschollenen zu ertheilen vermoͤgen, er. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des de⸗ echtsstreits Sweite . ee , ve g 1) 124 ℳ Kosten der Entbindung und des Unter⸗ Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des er⸗ Hedwigsburg lagernden Fahrrades, und ladet den 1905 er Frankfurter Hvpotheken⸗Credit⸗ 6 sgeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine storbenen Kaufmannes Julius Israel und seirer ichen Landgerichts zu Essen auf den 8 Fek Eeie halts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung wähnten Betrages und der Zinsen. Der Kläger Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vereins⸗Pfandbriefrf 272 100 1 1 dem Gericht Anzeige zu machen. lüberlebenden Ehefrau Rosa Margarethe (Margarctzas 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, an die Klägerin zu 1, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1 tsge 8 ““ 277 100 . — Bergen a. Rügen, den 31. Oktober 1902. geb. Schlesinger, nämlich des Kaufmannes Altet ul nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
2pis 1sgerte ecgl. unterhaltsbeitrag vom 10.e⸗ Een Rohtsstreil por das onioliche Amüsgericht in neltt vof des Hersaehe nnggeeeene S a. — “ aufm w “ FFü Hoer? jährlichen Unterhaltsbeitrag vom 10. Fe⸗ des Re⸗ reits vor das Königliche Amtsg. in büttel auf den 7. 1903
100 . 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. AKPrrael und des Rechtsanwalts Dris. jur. H. P. C. richte segelasgenen Iealt 17 bestellen. Hum Zwecke bruar 1902, als dem Tage der Geburt der Klägerin Königsberg i. Pr., Zimmer „Nr. 38, auf den 10 dhr. Sen Zeaeer — “ 8 100 8 N 2 8 Sudeck, beide in Hamburg, der erstgenannte Antrag⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der .
39 M 60 100 g bbb“ Aufgebot. Klage bekannt gemacht.
u1 2, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres derselben, 12. Februar 1903, Vormittags 10 ½ Uhr. 8 b äubi vns „den 17. November 1902. 8 Neuß bat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen m ) Nr. ꝛc.) nicht angegeben werden.
8 2 A 8à . 2 28.
8 8 1 . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 8* 88 . Der Tagelöhner Peter Bach zu Obercassel bei steller vertreten durch den letztgenannten, werden a n vierteljährlichen Raten vorauszahlbar, an deren Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 9 Rode 2 Von den weiter entwendeten Werthpapieren im Werthe zu ca. 6000 ℳ kann Näheres (Gattung,
Wolfenbüttel, den 12. November 1902. 8 sch⸗ Vormund uszug der Klage bekannt gemacht. 8 R. Wedderkopf, Gerichtsschr.⸗Asp. Friedeich Wi . „hierselbst am 12. April 1902 perstorbenen Kauf⸗ b 1 Söͤlscher, zu verurtheilen und das Urtheil bezüglich der An⸗ Königsberg, den 14. November 1902.; Gerichtsschrei vJn Amtga⸗
Außerdem wurde gestohlen eine goldene Uhr nehst goldener Kette im Werthe von 90 ℳ, eine E“ .rn heneh, e ae mannes Julius Jsrael aufgefogect. ihre Fer⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sprüche zu 1 sowie der Unterhaltsbeikräge, soweit 9 g 52 “ 8.8 L-ge schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. silberne Broche, den Rennsport versinnbüdlichend, Baargeld im Betrage zu 305 ℳ und Legitimations⸗ Wilhelm Bach und Anna Maria, geborene Klein, derungen spätestens in dem auf Mittwoch, der 67097] Oeffentliche Zustellung. dieselben länger als drei Monate vor Erhebung der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 21. [67133] Bekanntmachung und Ladung. papiere (Militärpaß, Heimathschein ꝛc.) auf den Namen Joseph Christ, ferner drei Geburtsurkunden auf zuletzt 1871 — wohnhaft in Düsseldorf, für 2. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, Die Frau Gelbgießermeister Bertha Glaser, geb. Klage fällig geworden, für vorläufig vollstreckbar zu [67102] Oeffentliche Zustellung einer Klage. I. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ die Namen Joseph Christ, geb. 29. Mai 1879 in München, Heinrich Christ, geb. 7. August 1882 zu todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem untere Nr. 45 6131. Die Chefrau des Paul Körner, ‚ebungen: München, und Franz Xaver Christ, geb. 9. Juli 1886 zu München. neten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß lin
oze erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen bevollmächtigter: Justizrath Max Geisler zu Gleiwitz,
— rc e 2. Wem. efordert, sich spätestens in d 18. Ju Dringend verdächtig ist ein Bursche, ca. 1,75 m groß, 26—28 Jahre alt, hat rothe Backen, hat gefordert, sich spätestens in dem auf den Juni
kleinen schwarzen, nach anderer Wahrnehmung starken nach aufwärts gedrehten Schnurrbart, tr Kleidung, glaublich Jacket,-schwarzen w
Vor Ankauf wird gewarnt.
[67132] Zu Nr. 51
Bekanntmachung.
Bei dem Obligationendiebstahl in einem Anwesen an der Vormittags — Bekanntmachung vom 31. Oktober 1902 Nr. bezeichnet) — wurden ferner 1
—————õ M⁰ñ ñ¶Itłĩ ⅞———
Zins⸗ fuß
München, 12. November 1902. Morassistraße am 30. Oktober 1902, zeichniß I (dort irrig als Verzeichniß 11.
Betrag der
1X.“ Effekten Kup
1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
ug schwarze zei iser⸗Wi b eichen Filzbut, gelbe Schuhe und sprach ländlichen Diale zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer
V . t Nr. 1 e gebotstermi 3
Sachdienliches wolle der unterfertigten Behörde mitgetheilt werden. tr 11, abn eeehese u. Sele
K. Polizei⸗Direktion. J. V.: Dillmann.
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗
orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. 8 Düsseldorf, den 13. November 1902. 5 Königliches Amtsgericht. *
3] Aufgebot.
Nr. 11 407. Ferdinand Schnaibel, Landwirtb, und Anton Weber, Steinhauer, beide von Selbach, haben beantragt, den verschollenen Anton Schoch, geb. am 27. —1 1838, zuletzt wohnhaft in Ottenau, welcher im Jabre 1865 nach Amerika auswanderte, für todt T. erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr,
Pfandbrief d. Baver. Hypothek⸗ u. Wechselbank
81
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine in melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1 ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen een, ergeht die Aufforderung, im A otstermine dem Gerichte Anzeige zu de F.nsncbece Gesdehoshetn Nateserche (L. S.) Huber, 1.ee b Betmae [67120] Aufgebot. rbpächters Ludwig Wolgast zu
EßhrbE
2
immer Nr. l, anzumelden. Nachlaßgläubiger, wel ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechte vor den Verbindlichkeiten aus ichttheilsrechte Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werde von den Erben nur insoweit Befriedigung verlange als sich nach nicht ausgeschlossenn Gläubiger noch ein 22 ergiebt; auch hefte jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur sir den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Va bindlichkeit. — Die Anmeldung einer Forderung hat die Angte des Grundes F.e u enthalten. un Beweisstucke in le⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 10. November 1902. 1 Das Am cht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Dr. Oppenbeim. AMeröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
[67111 Oeffentliche Zustellung.
In der verehelichten Marie Masloch Schulze, in Apolda, Klägerin, Prozeßbevollmächt Rechtsanwalt 2 Friet in Weimar, gegen den Kutis August Masloch, früher in Apolda, Pn unbelauzas Aufenthalts, Beklagten, Ebescheidung, se Ersuchen des Feußbehz . Landgerichts, I. Zer. kammer, zu Weimar in dessen Benat⸗. beschlusses vom 2. Oktober 1 erm
eisaufnahme durch Vernehmung der ledigen
Sebisch, 4 Gleiwitz, Kronprinzenstraße 23 11, Prozeß⸗ ti ladet ihren Ehemann, den Gelbgießermeister Marimilian Glaser, früher in Gleiwitz, jetzt un⸗ delannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, un dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen nd den Beklagten für den allein schuldigen Theil u mlliren, ihm auch die Kosten des Prozesses auf⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die Erste Zivilkammer des Königlichen bndgerichts zu Gleiwitz auf den 9. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, und der Aufforde⸗ ung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amalt bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird diese Ladung bekannt gemacht. 6G1 2 den 14. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67100] Kleve, den 25. Oktober 1902. An das Königliche Landgericht. II. Zivilkammer. In der — 8 der zu d9 —2 wohnenden 7— des frü enwaarenhändlers, chäftelosen Flhern Pieper, Johanna, geb Mhere eireten durch Rechtsanwalt Hoffmans, pehen den her zu Duüͤlken wohnenden, jetzt ohne unten dohn⸗ oder Aufentbaltsort seienden früheren Eisen⸗ vaatenhändler, neger schäftelosen Wilhelm Pieper erde durch Beschluß ger Stelle vom 19. Ok. ber 1901 das Verfahren auf ein Jahr esetzt. d diese Frift nunmehr abgelaufen, bitte sch er⸗ tenst um Bestimmung eines neuen Termins, zu m ich den Beklagten hiermit vorlade mit der einen beim 2— zu⸗ tsanwalt mit Veriretung zu
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgerichts, Abth. 1, zu Gotha auf den 29. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““
Gotha, den 17. November 1902.
—“ Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. 1. [6711512 SOeffentliche Zuste . 1
Die 1,75 2 W. Flosbach & Cie. zu Düssel⸗ dorf, Deichstraße 10, klagt gegen den Kaufmann Otto Luckhaus, früher in Barmen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund einer Darlehnsforderung von 300 ℳ, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung der ℳ 350 — Dreihundert Mark — nebst 6 % Zinsen vom 12. November 1899 bis 1. Januar 1900 und von da 5 % Zinsen verurtheilen und das Urtheil für 5—2“ vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Barmen auf Mittwoch, den 7. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Barmen, den 13 Novemhber 1902
Eblowski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgcrichts.
167099] Oeffentliche Zustell — Sachen des Wirths sen Frerere in 5— Ig, Klagspartei, vertreten du rcchtsanwalt
Josefine, geb. Krönig, in Mannheim, Prozeßbevoll⸗
mächtigte: Rechtsagenten Bauder & Lipp hier, klagt gegen die Luise Hausenstein, deren Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Heidelberg wohnhaft, und 4 Genossen auf Grund der Behauptung, daß die Forderung, für welche die unten bezeichnete Siche⸗ rungshvpothek bestellt ist, durch Zahlung erloschen sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten als Erben und Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Jacob Schilling Wittwe, Barbara, geb. Volz. in Mannheim, die zu Gunsten der letzteren im Grundbuche von Mannheim Band 216 Heft 35 Abth. III Nr. 3a. eingetragene Sicherungshvpothek von restlich 500 ℳ, lastend auf dem Grundstück Lagerbuch Nr. 4357 0. 7. 9, Eigenthum der Klägerin, soweit es sie angeht, löschen oder auf die Eigen⸗ thümerin überschreiben zu lassen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Mannheim auf Samstag, den 22. Januar 19029, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 18. November 1902.
ohr, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 106 Konigliches 2„ München 1.
Abtheilung A. für Zivilfachen. In Sachen der offenen Handelsgesellschaft Mar
im Regierungsbezirk Danzig:
Ablösung der von Grundstücken in gier Grabau,
Kreis Berent, an andere Grundstücke daselbst zu ent⸗ richtenden Zinsabgaben, Ablösung der den Besitzern von Grundstücken in Hoppen, Kreis Karthaus, gegenüber der Guts⸗ berrschaft Charlotten zustehenden Weide⸗ und Holz⸗ berechtigungen, 1
Ablösung der auf dem Grundstücke Gostomken, Blatt 3, Kreis Karthaus, für andere Grundstücke in Gostomken haftenden Torfnutzungsrechte,
Ablosung der auf mehreren Grundstücken in Prockau, Kreis Karthaus, ruhenden Reallasten,
Abloösung der von Grundstücken in Schüddelkau, Kreis Danziger Höohe, an die Heospitäler zum heiligen Geist und St. Elisabeth in Danzig zu entrichtenden Grundzinse und Laudemien,
Ablésung des Erbpachtskanons auf Grundstücken zu Wossitz, Kreis Danziger⸗Niederung,
Ablösung der von den Grundstücken in Mielenz, Kreis Marienburg, an den dortigen evangelischen Lehrer se entrichtenden Naturalabgaben,
Ablösung der auf dem Grundstück Kl.⸗Meontau Nr. 14, Kreis Marienkurg, für das Grundstück Nr. 27 daselbst haftenden Grundzinse,
Ablosung der von den Grundstüöchen Marienbu Blan Nr. 577 B., 577 C., 577 E. und 1023, Marienburg, an die Kasse des St. Jerusalem⸗Heoesputals daselbst zu entrichtenden Erbpachtzinse.
Ablosung der von den in Thöürichtbof,
cwe b ” Kreis Mariendurg, an den Handarbeiterin vr in und des Hilz jun. & Cie. in Aquidation in München, der⸗ richtenden Natu Karrenzin ist ein A hren ham eizers Engelbert Spick in dorf, alt treten durch den Liquidator Ingenieur Friedrich Sek. Ablezung der ven den
— 8 den seciger 38 SAE 2 In dem Termin werde ich den Klage⸗ 1) den »tud. chom. Braun, in M „Klagetheil, im Prouecz durch Rechts. und rtefelde. Kreis
t in Fürtb, gegen 2
10 Uhr. vor dem Eroßberzoglichen Amtzszercht atxag wieder anwalt ugust Rumpf in Mürnchen vertreten, gegen Lebrer diergart zu ertrichtenden vorigen nach Schweden ausgewanderten Apolda, Zimmer Nr. 9, bestimmit. 809 Betir Braun,
kee—-——
2— Rechtsa 2) 5 volllähriae den Direkter Hans Tiebe. trüͤher in München, nun⸗ 6 Negicrungsbrnirk Manenwerder und seit verschollenen, aus Karrenzin gebürti Apolda, den 20. November 1909. — 821gea48. 13 is 5b 4 ö. — Anfent. — undekannten Aufenthalts. caaten wegen — den ven △— — 5 G wir ordert, sich spätef des Groß Amtsgerichts. Ki — srober 1902. -⸗ 1.n 8 ung der im Wechsel. dateldst zu en A 1 xX Donnergtag, den 18. Juni 1902, —2 An de Facgen . :9, Wens.⸗ früber 2 Faalchn 8 encg 6. Iwillammer. sje -221] 2—4 — 8 1 Fig. 1er 2— Ablösung der doen x. Grundstöcken zu Luhnan 1.Sengs,Feaiesnnee essar eneaten vener essse üöre - geaeedena9. Fesee denen, a9⸗Becesrc, Then m gehepc sen Kenre r. veee e ren, demraaenn d ne V 0 ““ 8 — 8 7 2 1 46 2 „ 8 z 5 1 100 de sußnur 1 2 S““ Ver⸗ —ö -e- 8,89. — 8.n a. (i. 8.] Lamere, dseebslerans veom 16. Jal so0e ab somie 8 ,—q2 eee P o, ö Sn — —— chreiber des Köntaliichen Landgerichts. 0 ₰ und geschliche Pr — Fber X 2 “ he, Oesentliche Justellung. in zahlen. sowie die esten du tragen 1 ecssater an den Klagetdel 20b2 — Cilasend Sesaass Peneegen. *n edeg anbeal whd ür vaultafig volftrecdar 9 n eeeeee den Feneeneen Leeen durch ihren Vormund, Affistent nnz b* dineln — rcvar seit 28. August 1902 sewte 13 ℳ, 82 —₰ Pretett⸗ .ee, Haras an brcs eltgeen 1a Leeereen deeen der. e ns. eness,ee. u u 1 . Keit 8292n , -sh, 808] 1,den 189. 1 8 12 — g
und bauet ae
der —* Vurgplah 2. sett ün⸗ hr. neuertings anberaumten verberien euenede . Pan 1 der Aufserherung, zu ibrer Merkretung bein EEETETIETET“ verurtheilen.
bu
werd vrlas deünr-hdat “
stelücn M WT.1-239
an irt . A. hraunk. 2b, 2— eh een ex, Ceßevniliche Junrüung
vierkelin rüh . Bayern, den 19. Nevemben 1ünl. er Franz Frnir *8 Nüdeee 1— Rnlr v. 2 8.öAnen; des K. vda dunrch Geichäezsagent Meper te mündl Wet⸗
. 2 di G. Bing. (-I. 8.) Gemmer, al L. *△ 5. Junt 1902, K
1 . Da 2 o 8 daaten Darledn 1— A Voen ihe, hem Feece ͤIII111““ o, aa den 1.,d, deü4⸗2 veer ewerge reveag. 22 . Kede Feras, F. Feckedehen IEEEAEn wird. I 12—
1902.
3. h
5
AA „,*
1
8 Uyr den .
Schober, krüher kn Warten⸗ den, Memterragen den oh ae wüeh 9 NFv INA
Kruse, Akmar, 2een 1+ B 89* 9 en dem e Iwn 83 eTäeereNHHr . den 22 8.E. F 5„ 92. 8 ng 2 ' 3 G Agb Hafenberg in Flagt Ver- 121 82
8 Nba1g9 I n. aae we de eaah en