1902 / 276 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8*½

öb. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung] 20f. 138 192. Vorrichtung zum elektrischen) 464a. 128 199. Exvplosionskraftmaschine mit Za. 187 219. Oberhemd mit ausei 1 ie i oden eingesteckten und 88 ü igt i Straß zu entrichtenden Gebühr üt folgende Anmeldung als Einschalten des zum Steuern der Luftbremsen dienenden mehreren stehenden Zylindern. Charles Hill Morgan, barem Zwischensatz am unteren Theil enenn Püa 28 . ö - 22 efebot h 4 Lesher E AX.. enge, Hamburg, Land⸗ K 8, u. 82 Zapf Wolfhagenerstr. 11, Cassel. 11 ue. ö“ Zuge aus Siemens & Halske Worcester, Mass; Vertr.: H. Neubart, Pat⸗Anw., hälften. van Laack. Schmitz Eltschig⸗ Ben n fönnen. Gehrueder Klotz, Göppingen. Frankenberg, Kottbus. 3. 10. 02. F. 9170 v1a. 182 598. Elektromagnetisches Relais mit 30 v. 187 498. Schutzbrille mit vertikal be b. Sch. Vorrichtung zum F en Akt⸗Ges., Berlin. 22. 10. 01. u. Fr. Kollm, Berlin NW. 6. 31. 8. 01. 26. 9. 02. 8. 10 339. 2 v 02. K. 17 736. t zwei rina(7 1d. 187 415. Vorwärts und rückwärts zu Stromschlußrolle. Elektrizitäts⸗Akt. Ges. vorm. wegbaren Wischern. Bernhard Loeb jr., Cöln. von Bier c. dgl. auf Flaschen oder Krüge; Zus. z. 20i. 138 165. Vom fahrenden Zuge gesteuerte 47b. 138 156. Treibscheibe veränderlichen Za. 187 230. Knopflochschoner mit Sin 24. 10.1 87 491. Sicherheitslampe mit zwei ring⸗ benutzendes Buch mit zu einander auf dem Kopse 2W. Lahmeyer &. Co., Frankfurka⸗M. 91.10.02. Wormseipl 20., 15. 18, 125 8. eeb..r⸗ 8 ““ I Tag der Bekanntmachung 11“ n Bercenesers⸗ a9 . 88 12 8— 02 9 1 uns 5₰ fege 81 u 5 Wüsche Fzemnge Lufträume e“ ve den N. 84 ven⸗ Buchstaben o. dgl. Joh. Wallmann, C. 5660. 30Oe. 187 421. Gelenk für die Armlehnen von 114“”“ eig, 11.“ ngenden Zacken. mon Neustadt, Mülze üll n Rahmentheilen, zu welchen die Luft durch Berlin, Plan⸗Ufer 76. 27. 10. 052. W. 13 610 21 b. 186 464. rrationsstü 3 3 der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen 20j. 138 18 8. Weiche für Hängebahnen mit 4ze. 128 237. Schmierbüchse mit unter a. Ruhe 8. 16,02 .se 3 2e einströmt, in denen sie aus ihrer anfäng⸗ I1e. 192 080. Kulisse für Photographiealben in wif Jac. nctt Keegs aten E“ Cheena glgegle m ehner ag. gech Zehfgseef des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. selbstthätiger Gleissperrung. n. eencc seehendens Abflußventile. P. E. Petrich, Za. 187 283. Manschettenhalter, bestehend . lichen Richtung abgelenkt wird. Thomas Gray, mit hinter Ausschnitten angebrachten, auswechselbaren sind. Max Günther. Berlin, Frankfurter Allee 127. Einsteckzapfen der Armlehne von Operationsstühlen 3) Versagungen. Ehrhardt, Akt.⸗Ges. olfenbuttel. v-aee. 88 rg i. S. 11. 1. 01. 3 einer federnden Metall⸗Doppelklammer, welche ein Underhill; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Namensschildchen. Frau J. Häcker, Stuttgart, 14. 10. 02. G. 10 252. Victor Pappenheim & Co., Berlin. 30. 10. 02 im Rei er ebangeeinecümg Wühela Wendere ühebeden, de gecnd,ftnae Serrictung ur Befesiung sels die Manschente, anzereaseitz ben Hemdn Pat⸗Anwäͤlte, Berlin C. 25. 29. 10. 02. G. 10 304. Daueckerstr. 13. 23. 9. 02. §. 18,38. 21c. 187 581. Kurzschluß oder Löthapparat P. 7346. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger deckungseinrichtung. Wilhelm Bender, Wiesbaden, der Verbindungsstücke an biegsamen Rohren und festhält. Gustav Knapper, Berlin, Brandenbu Lu 182 504. Dochtbrenner für Spiritusglüh. 11e. 187 4278. Album mit neben den bildlichen für Gkühlampenfabrikation, bei welchem das Heffnen 30c. 187 432. Durch eine Klinke festgestellter ee Z“ Iengchten An. Mhetaftr. 11. 12. . romsählechnotrichtung fi Eeee t n, .ea2 e e.geens 922 1.,. 2 licht, gekennzeichnet v. des 2 Darstellungen angebrachten Angaben der für die der Klemmbacken durch eine mittels zweier Kurbeln Tritthebel zur Schließung des Ventils zur esperam des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Telegraphenrelais mit von außen bewegter Strom⸗ Pforzheim. 1. 8. 01. und unterem Ausschnitt 93 den Hals. mit ohem Abdeckungsring versehenen zußeren Dochkrohres mit finzelnen Gesichtstheile zu benutzenden Schminke,

ge Pochtrohr angeschlaf Sier Papelnen Hesichtsth g b parallel auf⸗ cund abwärts bewegte Metallschiene be⸗ des Druckmittels in den Pumpen von Operations 21d. St. 6183. Ankerwickelung für elektrische schlußfläche. Dr. Alerander Muirhead⸗ Shortlands, 47g. 138 200. Doppelsitziges Rohrventil. Her⸗ Ferber, München, Meß tr. 12. 24. 10. (2. nhn 8 8— def geicheitiger Anwendung eines höher 85 24 16. 22. L. v11161A1XAX“ Wänchen 1“ 327epefthetia Maschinen. 2. 8. 00. 1 Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. Fr. Kollm, mann Meuth, Karlsruhe, Bernhardstr. 9. 4. 2. 02. 3a. 187 365. Buchstaben sowie Monoor⸗⸗ wlin 1 21h. L. 13 360. Elektrischer Schmelzofen mit

bauserstr. 20. 30. 10. 02. P. 7353. 30. 10. 02. P. 7.

Engl. .9. ogramd Dochtrohr stehenden Außenmantels, der als I11e. 187 530. Musterhalter für Stoffproben 21 c. 187 587. IJsolierte Stromleitungs⸗An⸗ 30f. 187 279. Chloroform⸗Inhalation arat, 1 Berlin NW. 6. 15. 4. 00. 50 d. 128 160. Antrieb von Flachsichtern. Otto mit fest gewebter Umrahmung, aus Baumwolle aa Plübstrumpfträger dient. Ehrich & Graetz, mit Rillenrücken. Aachener Musterkartenfabrik schlußklemme, gekennzeichnet durch zwei oder mehr in gekennzeichnet durch eine durch die Kraft heeedee.

Los Gase aacahahtäen Srofenaeröns sgwacher Memsranschengnnmenen ksstae Ehlane bane⸗ 1a8 2910 zum Lochen und ege. eJehe nef etnne 28 v Serin, 22,92. Ren nian Geulen & RMebe, 88 11. 10. 02. A., 5856. Bohrungen eines Isolierkörpers eingesetzte Leitungs⸗ Feömenden komprimierten Sauerstoffes bethätigte ge⸗

von Gle Stoffen. 28. 3. 01. Strom⸗ . . . rg, Beann 7 509. Rollenlager für Haä 12d. 187 236. iun . ücke mit je zwei zugleich die Lage der Klemm⸗ schl ü 1

30h. W. 17 881. Verfahren zur Herstellung schwankungen. Société des Inventions Jan Schneiden von Papier u. dgl. Johann Vogtmann, 5. 4 d2 O. 2447. g, Bama 4a. 187 5 nlager für Hängelampen, d 2 Laboratoriumsfilter mit Druck⸗ klemmstücke mit je zwei zugleich die Lage der Klemm⸗ schlossene Saugdüse und einen mit derselben ver

wasserlöslicher Mundwassertäfelchen. 9. 5. 02. Szezepanik & Co., Wien; Vertr.: C. Fehlert, Düsseldorf, Rethelstr. 34. 9. 1. 02. Za. 187 446. Leibwäsche aus ein

em C Kronen u. dgl., 1 heglapfer in 88— 5 15. P I Kaiser Wilhelm⸗ stücke sichernden Klemmschrauben. C. A. Schaefer, bundenen Chloroformbehälter. Bernh. Dräger 28& 2₰ 8 * g en * .* * . . 7 8 L N 8 .Xt. 8 . . 2 . . 32 8 31 a. E. 6941. Peh erees Tiegelschmelzofen G. Loubier, Fr. Harmsen u. 86 äkfher. Pat.⸗ 55a. 138 202. Schärfrolle zum Schärfen der von Kokonabfällen. Otto Kornbus ehe lagern durch neben der itzen angeordnete un raße 73 Hannover, Marstallstr. 24. 30. 10. 02. Sch. 15 330

Lübeck, Moislinger Allee 53. 20. 1. 02. D. 6463. ch, Boch ebogene Stifte in ihren Lagern gesichert sind. 12d. 187 537. Doppelschrauben⸗Filtermasse⸗ 21c. 187 588 Muffe mit excentrisch an⸗ 30f. 187 440 Heißluftschwitz⸗Apparat aus mit Gasfeuerung. 16. 1. 02. Anwälte, Berlin NW. 7. 10. 5. 01. Schleiffläche von Holzzerfaserern. Fa. Chr. Elsen⸗ 29. 9. 02. K. 17 589. 6 umg Grauert, Stralau. 17.6.02. G. 9811. t. ipzig. C 9 9 urch Lieger it Dre⸗ 2 f 8. Jeeenege. 15. 1gPrgt fen zum Brennen T98, 1en Goawansches Dotvellement. Hehe. Gernbach. Bebefe enege 1.92 39. 187 450. Faxcongestricktes geibchex. e en Rollenlanr K 1 8 Fense Lubeig. Leipzig, Carlstr. 16. geordneter Tülle von geringerem Durchmesser zur Liegestuhl mit Drelldecke und Heizung mittels er

von Zement u. dgl. 3. 2. 02. ““ Hermann Bley, Ilmenau i. Th. 4. 3. 02. 55e. 138 216. Kalander mit Druckerzeugung Achselbänder als Fortsetzung der Vorder⸗ 1

den h 8 v deffen Hergger, für, ge 1 15. dS -le gher tmit hoblem Propell eh 89 Ft Wilhelm Fefsr. Frankfurt a. M., enau . V1 mG nder als F. 1 . nd Riz nen u. dgl., dessen Rolle einerseits in einem e. . Rührwerk mit hohlem Propeller Leitungen in ockel un nterlagscheiben für eue Zeil 32. 14. 8. 02. . 5743. ; 8 21 b. 138 228. Verfahren zur Herstellung der auf die Walzenzapfen durch Verbindung von hydrau⸗ theile mit diesen in einem Stücke gearbeitetze Peen r gelagert ist und ndererseits ü 1 er abzukü Masse 8 ische io e 1 2 8 4) Ertheilungen. ““ wirksamen Masse von Sammlerelektroden. Dr. lischem mit Hebeldruck. Joh. Kleinewefers Söhne, Carl & B. Hartmann, Mühlhausen 8 Sblilager gelag 1 sich andererseits gegen für zu erhitende oder a zukühlende Massen b;w. Pro⸗ elektrische Installationszwecke. Bergmann⸗Elektri

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den

Lagerzapfen stützt. Fa. Georg Grauert, dukte Fritz Lünn Gustav Brasel itäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berli 30. 10. 02 Sg. tcnfefterumhülung 1nh St6

wirksar 2 5 - inen Lager . Fa. „[dukte. Fritz Lünnemann u. Gustav Braselmann, citäts⸗Werke, Ges., Berlin. 30. 10. 02. taschenform, gekennzeichnet durch die Beigabe ein 1 Friedrich Wilhelm Schmidt⸗Altwegg, Frankfurt Krefeld. 28. 9. 00. 1 8. 10. 02. H. 19 445. b6 Se. 17. 6. 02. G. 9812. Ruhrort. 5. 8. 02. B. 19 971. . B. 20 544. blutftitlenden Mittels 8 y. Nachgenannten ein . ‚zunter nachstehender a. M., Niddastr 90. 9. 7. 0=lb. 55f.; 128 217. Verfahren zur Verkürzung der 3b. 187 216. An Hosenträgern angeen . 24. 187 518. Gasglühlichtbrenner mit zwlin⸗ 12f. 187 564. Mörser für Laboratoriumszwecke Z21c. 187 590. Schieber zum Verdecken von Remmler, Berlin, Anklamerstr. 38. 21. 10. 02. Nummer der Patentrolle ertheilt. Das beigefügte Z 1c. 138 189. Elektrischer Widerstand. The Trocknungsdauer von bestrichenem Papier, Gewebe Bänder mit Verschlußeinrichtungen zur Bildung deiscen, weitem, unten trichterförmigem Brenner⸗ mit federnd auf einer Kugel gelagertem Pistill, frei liegenden Metalltbeilen in Sockeln zur Auf⸗ R. 11 355. 1 Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents. Electric Controller & Supply Conn⸗ u. dgl. Carl Töbelmann, Berlin, Neue Winter⸗ Tragschlaufen für die Unterhose. Löwenstein! wohr ohne besonderen Brennerkopf. Alexander welches einstellbaren Hub hat. Leopold Enoch, nahme elektrischer Installationstheile. Bergmann⸗ 30i. 187 347. Aus Holzstiel und daran be⸗ 138 151 bis 240. Pany, Cleveland; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, feldstr. 30. 17. 10. 01. 8 Ochs, Cöln a. Rh. 23. 9. 02. L. 10 347. seubel, Hamburg, Mansteinstr. 51. 8. 9. 02. Hamburg, Steinstr. 161. 27. 10. 02. E. 5647. Elektricitäts⸗Werke, Akt⸗Ges., Berlin. 30. 10. 02. festigten Wattetupfern bestehender medizinischer Pinsel Za. 138 221. Beinkleid für Frauen. Henry Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin 57a. 138 157. an photo⸗ 3 b. 187 220. Zerlegbarer Damenhut mit 8 Et 5525. 12f. 187 574. Apparat zum selbstthätigen B. 20 559. für Auge, Mund u. dgl. Fa. Paul Hartmann, Milligan Love, Wilmington, V. St. A.; Vertr.] NW. 7. 17. 12. 01. ] graphischen Kassetten, welche angiebt, ob eine Platte legbarem Winkelgestänge und Stoffüberzug. e 482. 187 539. Dochtbrenner mit federndem Auswaschen des Niederschlages auf dem Filter unter 21c. 187 592. Schalter mit durch eine kreis. Heidenheim a. B. 27. 10. 02. H. 19 569. 8 C. Feblert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, 21c. 138 195. Marimalausschalter, dessen eingelegt ist und ob diese belichtet oder unbelichtet Marie Hansen, Buroacker. 27. 9. 02. H. 19 5 Duck des Dochtes an den Trieb. Carl Reichel, gleichzeitiger Erzeugung eines luftverdünnten Raumes förmig gebogene zylindrische Spiralfeder bestimmter 30i. 187 595. Desinfektionsgefäß aus Glas, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 3. 6. 02. Stromschlußstücke durch ein elektromagnetisch aus⸗ ist. Richard Bodlaender, Breslau, Klosterstr. 87. 3 b. 187 223. Theaterkostümhose mit an b geschwitz. 20. 10. 02. R. 11 348. in der Filtrierflasche. Warmbrunn, Quilitz & Nulllage. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. vorm. W. Porzellan, Steingut, Steinzeug, dessen Innenraum 4a. 138 151. Gasglühlichtbrenner. George gelöstes Sperrwerk geöffnet werden. Siemens 18. 6. 01. . 1 r

1 säußeren und inneren Nahtseiten durch Ring⸗ 9 1. 187 567. Gelochte Brennerscheibe für Gas⸗ Co., Berlin. 29. 10. 02. W. 13 623. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. 31. 10. 02. der theilweise mit 8 lasrö .

Bower, St. Neots Huntingdon, Engl.; Vertr.: A. & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 4. 4. 02. 57a. 138 158. Rouleau⸗Schlitz⸗Verschluß mit 9 . Fenblbrenner. Ricloch Stipperger, Hamburg, 13Za. 187 202. Cornwallkessel, deren geflanschte 8 99 Ple assci bentmerceahtt Glasstaden, iaeröhren her Loll, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 29. 6. 01. ZIc. 138 229. Quecksilbersicherung, insbesondere veränderlicher Schlitzweite. Dr. Rudolf Krügener, Beinen gespannt werden und die Hose durch Au⸗ 8e 4c

führten Gummischnüren, welche bei ausgeftrecte 252 888 8 L gefanh 659. bonis Glaskugeln ausgefüllt ist. Kopp & Joseph⸗

1 2 w 2 zin 8 8 2 unt we rlittstr. 20. 28. 10. 02. St. 2. Flammröhren zwecks Herausziehens und Auswechselns 21c. 187 594. ruckkno mit konischem, Berlin. 31. 10. 02. K. 17 766. 1 4a. 138 210. Verfahren zur Erzeugung hoher für hochgespannte Ströme. Eduard Mies, Heidel⸗ Frankfurt a. M.) Mainzerlandstr. 87— 89. 1. 10.01. flinken am Hosenstoß angebrachter Haken hea⸗ .187,353. Aus mehreren Theilen bestehendes an der Vorderseite erweitert und ausgekrempt sind. durch eine flache Spiralfeder vürbPse ahnite, Süschem, 31c. 187 370. Gußkernstütze mit einem oder Lichtstärken in bei gewöhnlichem Gasdruck brennenden berg, Schneidemühlstr. 7. 15. 6. 0 ½ 63 b. 138 203. Schlittenkufe für Fahrzeuge. schnellen. Bruno Krüger, Berlin, Lehrterstr. 4 Gehäuse für Gaserzeuger aus Stahl⸗ oder Eisen⸗ Gottlieb Menner, Cannstatt. 18. 6. 02. M. 13 490. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. vorm. W. Lahmeyer & mehreren gewellten oder gerippten Tragestegen für Gasglühlichtlampen. Allgemeine Beleuchtungs⸗ 21d. 138 190. Transformator für Mehrphasen⸗ Fritz Gaudlitz, Gräfenthal i. Th. 25. 1. 01. 30. 9. 02 K. 17 578. blech, welche an ihren Verbindungsstellen durch 13 b. 187 499. Wasserrost als Vorwärmer des Co., Frankfurt a. M. 31. 10. 02. E. 5661. jede Stützfläche. H. F. Georg Mölck, Hamburg, u. Heiz⸗Industrie Akt.⸗Ges., Berlin. 3. 5. 00. strom. Arthur Francis Berry u. The British 63 b. 138 204. Transportwagen für Seifen⸗ 3 b. 187 225. Joppe mit in deren Rückentha Schweißen verbunden und durch aufgeschraubte Deckel Speisewassers und zur Vergrößerung der Heizfläche 2ͤ1c. 187 597. Minenzünddoppelkabel mit Schopenstehl 24. 26. 6. 02. M. 13 52 4c. 138 187. Druckregler für Preßgaserzeuger. Electrie Transformer Manufacturing blöcke mit kippbarem, in niedergekipptem Zustande angeordneter Rucksacktasche. Carl Blankenburg Sfrrlisen sind. Abrogengas Ges. m. b. H., für auf Wagen montierte, stehende Quersiede⸗ und Isolation der Lei Preßgas⸗Gesellschaft Merkur zu Berlin, G. Company, Limited, London; Vertr.: C. Fehlert auf einer schrägen Ebene des Gestells ruhendem Tisch. m. b.

1— tungen durch Guttapercha⸗Umpressung 33a. 187 233. Schirmstabspitzenverschluß, be⸗ Inh. Bruno Grellmann, Quedlinburg. 1.10 2 over. 28. 10. 02. A. 5889. Flammrohr⸗Dampfkessel. naz Winter, Bautzen. und Paragummt⸗Ums f H., Berlin. 14. 12. 00. u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 25.1.01. Fa. August Krull, Helmstedt i. Br. 14. 8. 01. B. 20 361. Sr 8 eel. Jagnaz ’1 Parag

187 356. P. tisch ünd it 2. 10. 02. W. 13 501 Umklöppel it 2 und gemeinsame 5 8 zwei v Fenger. : 1226 2 8+ 1 2 . . 45. . Pneumatischer Fernzünder mit 2. 10. 02. —. 13 501. mklöppelun mit ozokeritiertem Leinenzwirn. welche durch einen Stift oder Schrauber Führung 4f. 138 223. Glühkörper. Ewald Roß, Barmen⸗ 21f. 138 230. Elektrische Glühlampe mit ab- 63e. 138 232. Luftradreifen mit einer aus 3b. 187 237. Krapatte mit verstellbarem, mn der Außenseite einer unter dem Einfluß des Gas⸗ 13d. 187 358. Zusammengesetzt bleibend er⸗ Siemens & Halske Akt.⸗Gef⸗⸗ Berlin. 1. 1L 02. 811 . Griff bekommen. g2 SCoredneef Wupperfeld. 26. 4. 02. 4 3 8 nehmbarem Metallreflektor. Eugene Me Ouat, Metallsegmenten bestehenden Lauffläche. Bernard einer Wesebeeng zur SImußs der Weite da druckes stehenden Schwimmerglocke angeordneter öffenbares, das Niederschlagswasser vollkommen ab: S. 8951. Stuttgart, Hirschstr. 25. 14. 10. 02. H. 19 474. 5a. 138 161. Bohrwinde für Tiefbohr⸗ Malden, V. St. A.; Vertr.: Paul Brögelmann, Hippolyte Chameroy, Le Vésinet, Frankr.; Vertr.: sehenem Bande. B. Heinemann, München, Ban Höhlung zur Aufnahme einer Flüssigkeit behufs Ab⸗ lassendes Entwässerungsventil. Hübner & Mayer, 21f. 187 354. Bogenlampe mit nebeneinander 33a. 187 234. Stock mit an oder in dem⸗ vorrichtungen. Victor Petit, Stryj, Galizien; Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 23. 2. 02. R. Deißler, Dr. G. D öllner u. M. Seiler, Pat.⸗ straße 45. 18. 10. 02. H. 19 520. sperrung des Gaszutritts zur Zündleitung. August Wien; Vertr.: Maximilian 88. Pat.⸗Anw., stehenden Elektroden und abnehmbarer, den Licht⸗ selben angeordneten, vom Handgriff genügend ent⸗ Vertr.: Carl Arndt, Pat.⸗Anw., Braunschweig. 22b. 128 166. Verfahren zur Darstellung von Anwälte, Berlin NW. 6. 26. 1. 02. 8 3 b. 187 228. Aus einer federnden Kaxsel Friedrich. Ueckermünde. 28. 10. 02. 8 9242. Berlin W. 64. 29. 10. 02. H. 19 581. bogen eng umschließender Glasglocke mit die Luft in ferntem Thermometer Carl Reschke, Dresden⸗ 23. 8. 01. H Halogenderivaten der Anthrachinonreihe; Zus. z. Pat. 64a. 138 233. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ stehender Kravattenhalter. Richard Schlössinge n. 187 600. Gasselbstzünder mit Bethätigung 13d. 187 364. Dampfüberhitzer mit zwei unten beschränktem Maße zulassenden Ventilationsöffnungen. Plauen, Daheimstr. 15. 16. 10. 02. N. 11 3211. Ga. 138 176. Antriebsvorrichtung für Malz⸗ 106 227. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, füllen. Dr. Eduard Schwechten, Berlin, Stralauer Heidelberg. 18. 10. 02. Sch. 15 273. des Abschlußorgans für die Zündflamme durch Heben als Wassersack ausgebildeten Sammelrohren mit Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 33a. 187 438. Schirmrippen und Streben wender. Rich. Rathsmann, Grimma i. S. Ludwigshafen a. Rh. 2. 5. 01. 5 Allee 20. 7. 7. 01. 8 88; ias 3 b. 187 290. Rockvorstoß, welcher durch glah und Senken eines über die Nebenleitung geschobenen stetig ansteigender, oben in die Sammelrohre ein⸗ 28. 10. 02. K. 17 742. mit in den zweitheiligen, entsprechende Hohlräum 28. 12. 01. 8. F „22 b. 138 167. Verfahren zur Darstellung von 64 b. 138 220. Flaschenreinigungsmaschine. mäßig tiefe Einpressungen, die am oberen a Rohres. Julius Jürgens, Altona, Zeisestr. 164. mündender Rohrabzweigung im Ueberhitzer zur Ver⸗ 21f. 187 357. Bogenlampe mit nach unten freilassenden Kronen gelagerten Köpfen. William Gc. 128 162. Flaschenverschluß zum Enthefen Farbstoffen der Anthracenreihe. Badische Anilin⸗ Heinrich Böning, Dortmund, Bornstr.256a. 22.10 01. des Streifens größere, nach unten hin Ulna 2 4. 02. J. 3899. dampfung von Niederschlags⸗ und mitgerissenem stets um dieselbe Länge nachgeschobenen und läng⸗ Tants, Düsseldorf, Poststr. 19. 21. 7. 02. T. 4798. von Champagner in Flaschen. Adolf Drusenbaum, und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 16. 1. 02. 65a. 138 174. Anordnung der Betriebskessel werdende Flächen einnehmen, bogenförmig geft 5c. 187 314. Sandfilter⸗Spitze für Röhren⸗ Kesselwasser. Zeitzer Dampfkesselfabrit & lichen, durch Einschnürung oder Zwischenräume ge⸗ 33a. 187 451. Selbstöffner⸗Schirmgestell mit

rantfurt a. M., u. Eduard Wegmann, Neustadt, 22e. 138 177. Verfabren zur Darstellung von für Propeller auf Schiffen. Carl Leux, Elbing, ist. Bartels, Dierichs & Co. m. b. 9h brunnen mit innerhalb der Röhre befindlichem Metall⸗ Apparate⸗Bau⸗Anstalt G. Schumann, Zeitz. trennien, ev. mit Dochten versehenen Elektroden. beim Oeffnen zurückgehender und die Stäbe frei⸗

aardt. 12 1. 02. Indigo. Farbenfabriken vorat. Friedr. Bayer Schiffbaupl. 1/4. 1. 6. 01. Barmen⸗Wupperfeld, Filiale Berlin, Be⸗ gewebe. A. F. Beyer, Neu⸗Dötzingen b. Hitzacker 9. 10 02. Z. 2654.

e. 138 208. Verfahren zur Umbördelung des & Co., Elberfeld. 22. 6. 99. 68 b. 138 182. Von innen und außen zu be⸗

rfel . Deutsche Gesellschaft 81 Bremerlicht m. b. H., gebender Hülse. Fa. Gustav Linder, Wever, Rhld. ahren - 3 . 1 2 3 25. 9. 02. B. 20 326. 2 a. C. 16. 10. 02. B. 20 446. 15 b. 187 516. Rillenwalze zur Führung der Neheim. 28. 10. 02. D. 7173. 8. 10. 02. L. 10 416. Randes von Zigarettenetuishälften u. dgl. Fa. Louis 23a. 138 211. Verfahren zur Herstellung we ender Stangenriegel. Richard Kraft, München, 3b. 187 297. Durch Einpressungen verjierte 6 b. 187 579. Heizkörper für Brau fannen, Förderschnüre und des Unterbandes i Auslege⸗ 21f. 187 580. Kurzschluß⸗ oder Löthapparat 33a. 187 483. Regenschirm mit überzogenem Kuppenheim, Pforzheim. 22. 9. 0 spvnthetischer Blumengerüche unter Verwendung von Blutenburgstr. 148. 3. 12. 01. 68 und durch Gummierung Ros wobei das Zuleitungsrohr mittels Stopfbüchsen dreh⸗ vorrichtungen, zur Verhinderung des Verwischens von für Glühlampenfabrikation, bei welchem die Klemm⸗ oder emailliertem Metallring als Verschlußband und S8 b. 138 152. Tasterkluppe mit adelleiste für Camphenilidenaceton. Chemische Fabrik auf 71 a. 138 234. Schuhwerk mit aus zwei sym⸗ verstoß. Bartels, Dierichs & Co. m. b. h bar im Behälter gelagert und zunächst nach der fettem Druck. Adolf Vogt, Hessisch⸗Lichtenau, u. backen mit verschieb⸗ und auswechselbaren Metall⸗ gefütterter, bis auf die Einführungsöffnung ge⸗ Gewebespannmaschinen. Ernst Geßner, Aue i. S. Aktien (vorm. E. Schering), Berlin. 30. 3. 02. metrischen Stücken bestehendem Obertheil. Leopold Barmen⸗Wupperfeld, Filiale Berlin, Be Mitte des Gefäßes geführt ist. Rudolf Dietsche, Heinrich Torley, Oberkaufungen, Bez. Cassel. stücken versehen sind. Johannes Prigge, München, schlossener Lederhülle. Joh. Spieß & Co., Gießen I. 1. 06. 4 1 b 24 a. 138 108. Feuerungsanlage. J. G. L. Mayer, Stuttgart, Reuchlinstr. 3. 18. 2. 02. 30. 9. 02. B. 20 352. . Waldshut. 30. 10. 62. D. 7187. 1. 9. 02. V. 3226. Wolfratshauserstr 20. 30. 10. 02. 8 7352. 25. 10. 02. S. 8923. Sb. 138 180. Preßwalze mit über einer Unter⸗ Bormann, Charlottenburg, Schlüterstr. 28. 9. 9. 00. 74a. 128 235. Hängeschirm zum Anzeigen von 3 b. 187 361. Gürtel oder Kravatte mit 6d. 187 558. Apparat zum Imprägnieren von 15h. 187 394. Quittierstempel mit einer Ein⸗ 21f. 187 586. Aufzugsvorrichtung für einseitig 33 b. 187 235. Zusammenlegbarer Leder⸗Reise⸗ lage aus Hartgummi liegendem Mantel aus Weich⸗ 26e. 138 238. Schutzvorrichtung an Einfüll⸗ Einbruch und Feuersgefahr. X. Widmer, Zürich; einem Ende befestigtem, ringartige Oeffnungen Flüssickeiten mit Kohlensäure, dessen mit Ver⸗ richtung, um bei Qusttierung einer Rechnung die herablaßbare Bogenlampen, gekennzeichnet durch ein sack mit durch Schnallenverschluß festhaltbarer auf gummi für Papierfabrikation, Färbe⸗, Wringmaschinen wagen. Emil Pillert, Schmargendorf b. Berlin. Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. haltendem Verschlußtheil, durch welchen das ang helmgekörperchen gefüllter Kohlensäurebehälter um Zahlung zu notieren und die Zahlungsnotiz un⸗ doppeltes, über Rollen geführtes Zugorgan, welches geklappter Hälfte und Vorrichtung zum Einstecken u. dal. Gummiwerk Wundt, Offenbach a. M.] 2. 3. 02. ve. . A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 9. 11. 01. Ende geschlungen wird. E. & G. Hahn, Be dortzoniale Zapfen drehbar ist und zwei einander getrennt vom Quittierstempel aufzubewahren. Louis einerseits an das verschiebbare Aufhängeglied, anderer⸗ von 8 Stöcken ꝛc. in Kiren Gebrauchs⸗ 22. 9. 01. 27b. 138 212. Saugpentile für Gebläsezvlinder. 74 b. 138 205. Vorrichtung zur elektrischen 14. 10. 02. H. 19 473. . gegerüberligende Abschlußorgane zum Anschluß je Greiner⸗Vogt, Winterthur; Vertr.: E. W. Hopkins seits an die Hefelaeh⸗ angreift. C. 8 Schaefer, formen. Geo D. Knipp, Stuttgart, Sofienstr. 21A. Si. 138 171. Dachpappenwalzwerk mit kreis. J. Nockher, Cöln⸗Baventhal. 30. 10. 00. Fernübertragung von Kompaßstellungen. Bernhard 3 b. 187 412. Zum des Einschiebens eines Gefäßes besitzt. Th. Lachenmeyer, Luzern;u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 15. 10. 02. Hannover, Marstallstr. 24. 30.10. 02. Sch. 15 329. 18. 10. 02. K. 17 690. förmig angeordneten Eindrehwalzen. Max Alker 21a. 138 236. Vorrichtung zum Kühlen der Freese, Delmenhorst. 26. 1. 02. Vernähens der Korsettstäbe pollständig hobl Vertr. Selmar Re enbaum, Pat.⸗Anw., Berlin G. 10 256. 23a. 187 421. Gefäß zum Reinigen gebrauchten 32 b. 187 212. Portemonnaie mit unsichthbaren und Walter Vinzelberg, Kalbe a. S. 27. 11. 01. Gichtgase und zum Zurückhalten der Flammen und 79 b. 138 159. Nahtlose Zigarettenhülse. arbeitetes Taillenband. Fa. Wilh. Kleinschmi w. & 2. 10. 02. L. 10 480. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Maschinenöls, mit drei Hähnen zum Ablassen des Behältern unter dem Vordertheil, welche unabhängig Si. 138 222. Verfahren zur Herstellung seiden⸗ Aschentheile bei Schmelzöfen; Zus. z. Pat. 138 133. Isidor Leopold Schorstein, Wien; Vertr. A. Specht, Barmen⸗Wichlinghausen. ,23. 9. 02. K. 17 52. 8a. 187 263. Farbbottich mit stufenförmigen Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 gereinigten Oels, der Oekreste und des Schlamm⸗ von dem äußeren Hauptverschluß zu öffnen sind artigen Glanzes auf Garnen und Geweben aus ge⸗ L. Keyling, Berlin, Gartenstr. 47. 77. 4. 02. 8 D. Petersen u. J. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, 32b. 187 486. Konisch hergestellter Dar terungen. Colell & Beutner, Neukirchen auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom wassers. Adolf Bey u. Robert Weichert, Rüders⸗ D. Heymann, Offenhach a. M., Frankfurterstr. 56. wöhnlicher kurzfaseriger Baumwolle. Henry Ward 22a. 138 231. Vorrichtung zum Bewegen von Hamburg 1. 15. 4. 02. 4 1 l(leider⸗Schutz mit eingewebten Sammtstreifen *. Pleiße. 23. 10. 02. C. 3621. 28. 6. 02 in Anspruch. dorf. 27. 10. 02. B. 20 545. 20. 10. 02. H. 19 528. Kearns, Manchester; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Glasblaseformen. Clement Alerander Dunbar, Der Jatentinhaber nimmt für dieses Patent die Halbwollbürste als Vorstoß. Max &. Salo Za 84. 187 272. Tertilfaserfärbeapparat mit mitten 15k. 187 429. Imitierte Holztafel mit er, 2te. 187 290. Rauchverzehrender Dauerbrand⸗ 32 b. 187 213. Porte⸗Tresor mit mehreren pringmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin Detroit, V. St. A.; Vertr. C. Fehlert u. G. Loubier, Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich. kowitz, Wien Vertr.: Hans Heimann, Pat⸗* in dem allseitig zur Mitte geneigten Bottichboden habener Maserung und aufgeklebter Verzierung aus ofen mit einem mit dem Korbrost bajonettartig inneren, sichtbaren Ueberschlägen. D. Heymaun. NW. 40. 6. 5. 00. 4 Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 14. 9. 00. Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund des Berlin NW. 7. 27. 10. 02. Z. 2674. unter einem zentralen Aufsteigraum in leicht aus⸗ Holz o. dgl. Material, deren Oberfläche mit Vor⸗ verbundenen Fülltrichter, regelbaren Deffnungen am Offenbach a. M., Frankfurterstr. 56. 20. 10. 02. 8 I1c. 138 153. Zeitungshalter. Elisabeth Tell- 3 1 a. 138 169. Vergaser für Spiritus u. dgl. österreichischen Patents 6932, angemeldet am 22. Juli 2 b. 187 490. Verlängerungsschutzbort mechselbarem Konusnippel ausmündendem Zuleitungs⸗ zeichuung für Brandmalereinwecke versehen ist. Boden und aufsteigenden Kanälen für Frischluft. H. 19 529. schow, geb. Lüdicke, Berlin, Grünauerstr. 27. 8. 5.02. Heinrich Schünemann, Berlin, Am ECirkus 7. 1901, in Anspruch. 8 Mohärbesen und an dieser befestigtem San robr für das Flotten⸗Treibmittel. erdinand Kleinertzt, Rößler & Weißenberger, Cannstatt. 28. 10. 02. Junker 4 Ruh, Karlsruhe i. B. 29. 9. 02. 52 b. 187 244. Porte⸗Tresor mit Geheimtasche I1e. 128 209. Mit Klavppen ausgerüsteter 25. 2. 02 79 b. 128 183. Vorrichtung zum Pressen und vorstoß⸗ Leipziger Bandfabrik Karl Gräue Cuekirchen. 23. 8. 02. K. 17 295. R. 11 380 J. 4130. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 56 Halter für Zeitungen u. dgl. Ed. Essen. Biele 35e. 138 186. Rohrleitung zum Fortschwemmen Umpacken von Zigarren; Zus. z. Pat. 133 731. £ Co., Groß Ischocher. 28. 10. 02. L. 104 9b. 187 352. Vorrichtung zum Auspressen 15k. 187 508. Durch Auftragen von 259g. 187 217. Musteworrichtung an Strick⸗ 20. 10. 02. H. 19 530. feld. 22. 11. 01. 7 von Baggergut. J. M. J. Kooy, Rotterdam; Johann Pfeifer⸗ Karleruhe, Parkstr. 11. 18. 1. 02. 2 b. 187 562 Kravatte mit Vorzeichnung ven Textilstoffen u. dgl. mit einem unter den Preß⸗- o. dgl. in Bilder verwandelte Felschnure r*. maschinen, gekennzeichnet durch eine schwingend an⸗ 32 b. 187 245. Mit durch Schlößchen ver⸗ 121. 138 172. Verfahren zur Gewinnung von —Vertr.⸗ ugene van der Zypen u. Gabriel Brunon, 80a. 138 175. Kessel zum Behandeln von B. Sommerfeld, Berlin. 27. 10 02. S. 2 valzen zwischen den Gestellwänden brachten Köhnlein, Wilhelmsruh b. in. 10. 6. 02. geordnete Schiene, welche die von der Jacquard⸗ schließbar zu machenden Schnallriemen versehener Kochsalz aus Soole unter Benutzung von Ammonium⸗ Coöln⸗Deutz. 10. 1. 01. Kunststeinen; Zus. z. Pat. 134 190. Aug. Stahl, 3 b. 187 583. Kravatte mit Vorze Be Fa. Gust. Raffleubeul, chwelm. K. 17 225. Seesaeg hochbewegten Nadeln ordnet und zur Hand⸗ Automobil⸗ oder Reisekoffer. Mar Haßler, carbonat zum Entgipsen der Soole vor dem Ein⸗ 35e. 158 196. Drebschaufelbagger mit nur Berlin, Luisenstr. 64. 15. 5. 00. angefangener Stickerei. xa. B. G 4 10. 02. R 11 363. 17 c. 187 207. blvorrichtung mit doppelten Arbeitestellung weiterschiebt. Alwin Groschopp, heebaden, Langgasse 48. 20. 10. 02. 19 534. dampfen. von Glenck, Kornmann 4& Eic., einem Seil. Maschinenfabrik Henrichsen und 82,. 128 179. edernde 5— Berlin. 27. 10. 02. S. 8930. d. 187 209. Kastenmangel mit beizbarer Tisch⸗ Isolierräumen, deren Schmelzwasser, aus dem oberen. Thum i. S 17. 10. 02. G. 10 267. 1 32 b. 187 216. Trageinrichtung für Geld⸗ und Schweizerhalle b. Basel; Vertr. Carl Pieper, Mohr, Kepenhagen; Vertr.: H. Neuhart, Pat.⸗ für Uhren u. dgl. in Fahrzeugen. Emil Eppner, 3 b. 187 866. Doppel⸗Versteifungse latte. Chr. Neuhalfen, Göln a. Rh., Severin.] Eisbehälter durch kleine Lecher qustretend, an ver. 2öb. 187 48 8. Vorrichtung an Flechtmaschinen Handtaschen d0. dgi., bestehend aus einem Armreif Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Anw., n. Fr Kollm, Berlin NW. 6. 26. 6. OI. Breslau, Königstr. 3. 28. 12. 01. Kr. u. dgl., bestehend aus zwei nur nmaße 32. 17. 9. 02. N. 3985. tikal geriffelten Seitenflächen herabfließend, im zur Herstellung von Geflechten mit aus der Fläche mit daran hängten, den 8 Berlin NW. 40. 3. 1. 01. 26 c. 128 170. mpf. Warmwasserheizanlage. 82a. 128 184. Feerndes Uhrgehänge für Fahr⸗ 22— einen Rande entlang 2 einander . 187 209. Wäschetrocken⸗Vorrichtung, be⸗ unkeren Wasserbade verweilend, dort durch ein Ueber⸗ austretenden Schleifen, bestehend aus einem das haltenden Ketten o. dal. * Gg. 2 12m. 128 219. Verfahren zur Gewinn Rud. Otto Meyer, G. m. b. H., Hamburg. Emil Eppner. Breßlau, Königftr. 3. 25.1,02. bundenen Lagen. Fa. E. Klein. en. 28. 10 dend aus drehbaren, strahlenförmi angeordneten laufrohr austreten kann. Otto Pohle, Plauen⸗ Schleifenlitzchen zum Flechtpunkt leitenden Rohrchen Nürnberg. 20. 10. 02. 14132. G reiner Thonerde aus Bauxit und ährnlichem Matera 6. 12. 01. 889. 128 210. Platine für leicht auseinander. K. 17 747. .ö. . Süben an einem. Gleitrahmen. le Schur, Dresden, Kaitperstr. 17. 12. 9. 02. P. 7216. und einem darüber geführten Stoßdorn. e 22 b. 187 217. für Geld⸗- und auf nassem Wege. Charles Martin Hall. Niagara 3 7a. 128 178. Verfahren zur Bildung von nehmbare und zusammen lagestelluhren. 2c. 187 204. Konsettverschluß mit P Eichbelz. a. G. 26. 6.02. Sch 14 711. 19a. 187 280. ——q aus Mittelsten Scheid A Söhne, gen. 27. 10. Handtaschen o. dal., mit doppelter 82 V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. Lüftungskanälen in Mauerwerks⸗ Isolierräumen. Bereinigte Uhrenfabriken von Gebr. Jung⸗ und Metallknöpfen. Friedrich Koch, F 2. Sd. 187 281. Feelee bei welcher der winkelförmigen Laschen und Keilen, welche, M. 14 166. veränderbarer, 12— anzupassender 46* Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 15. 8. 00. Gustar Tassenhausen, Remscheid, Schützenstr. Ile. hans & Thomas Haller, A. G., Schramberg.] Feldbergstr. 38. 9. 7. 02. K. 17001. imwegmantel aus Wellblech besteht. Schneider, die Schienen unterstützenden Schuh aufruhend, sich 28 b. 187 484. Bombierte, vertikal re Fe Joh. Gg. Mayer. 20. 10. 02. 12°. 128 207. Verfahren zur Darstellung von 16. 6. 00 7. 1. 02 3c. 187 270. Druckknopf, dessen D ¹ * 26. 9. 02. Sch. 151 Pcn die Unterkante des opfes legen. Walge als A —— rat für wellige Häute M. 17 133 1 Acidvl-phenvlalvein-o-carbonestersäauren. Chemische 27 b. 128 181. Doppelfenster. Friedrich 5) Berichtigung von Patentschriften. i mit Zwischenraum auf etinander 88. 187 282. Einrückvorrichtung an Wäsche⸗ belm Gädicke, Hamburg. Admira litätstr. 22. bei Walzen⸗A Maschinen. Maschinenfabrik 22 b. 187 222. Verschluß für ꝛc. Taschen, von Henden Alkt.⸗Ges., Radebeul b. Zacher, Hamburg. Kl Johanniostr. 22. 21. 1. 02.] 130 309, Kl. 87. In der Be idung Seite 1. Eeüben bt, 2öqn 2 Kraftbetrieb, welche 1 1.5 zum 9. 9. 02. G. 10 135. 1 1 Moenus Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 9. 10. 02. durch eine federnde e, die mit tebden. 26. 5. 01. 38 c. 1238 197. Verfahren zur Herstellung von lette ee vom Absatz 1 muß es heißen „68 88 7% durch eine mittlere Hu ung der einen 84G Hic auf welchem die sche auf⸗ [19“. 187 220. Schienenbefestigung vermittels M. 14 081 idren in , n; wird. —ʃ 129. 128 188. Verfabren zur . Intarsien. Theoder Gremme, Lunen a. Lippe. für A8 festgehaltener Stock 4 Cie⸗, schelt wird rende Schnur. oder Drahtleitung Klammer, für einschienige Feldbahnen. Tdeeder 320a. 187 20 8. Geschlossener, außen aus Oeßz. Darmstadt, R EIIII“ p-Sulfoanthranilsäure. Nalle & Fo, scch 22. 2. 01. w ssfaa. b. H., Sonnborn b. Elberfeld. 24. 10. .an Ausrücken werden kann. Nuhnau, Wehlau. 20. 10. 02. R. 11347. därterem Gummi destehender, innen mit elastischer, H. 19 540 a. Rh. 20. 11. 00 3 bc. 128155. —2 zum Ausbohren der ³ . G bra ichsmust scSt. 5602 *%ꝙꝗ Maschinenfabrik, 27. 9. 02. 19c. 187 28 8. Trottoirrinne für Regevabkah⸗ aufschwellbarer ummifütterung versehener Ring zur 2 b. 187 484. Handkoffer Tasche 13 b. 128 228. Dampffessel⸗Speisevgrrichtung, Löcher für die Schraudd von AneeEr. 9 e Uchs er. 78. 187 4os. Schnitlmuster Tabelle, beste 8833 rohre mit cinem den in der 24.— Abschnürung verher blutleer gemachter Fingerbeeren. Bügel gebogenem Holz Vowe. bei welcher die Speisung unter dem Druch schmwellen: Zus. ½. Pat. 134 666. Trenall. 8 (Die Ziffern links bezeichnen die Klafse.) aus beliebigem Format mit numerierten, d . 197 419. mit als zwei⸗] dicht g1 Deckel. Volman. 1 o Franss Ougershoff. Leiphig 6. 10. 02. U. Varmen Ransdorserftr. Gl. 28. B. 3285b. Kessel fes erfolgt vak Basch, d. [vocieté anonyme pour Fexploitation . llocherten Lhrlen zwecks jeder vorkommenden waüger H. und an derselben bausen 9. 02. P. H 19 446 22 b. 187 449. Koffer mit zwei Stiefeltaschen r.: Exuard Franke u. Georg Hirschfeld, (au Trenail et ses applications, Pari’ Eintragungen. sgréßerung. A. Aeller jr., Neheim a. d. 9 [2902. 187 41 8. Außweich⸗ und 2——- 20a. 18 7 410. Apparat zur —,— der und je einem besonderen Theil für cinen Anzug für Anwälte, Berlin XW. 6. 15. 8. 0I. Vertr.: A. Stich. Pat⸗Anm. Nürnherg. 2. 8. 01. 186464 069 897 941 942 943 946 979 187020 38. 10. 82. K. 17 710. hien. Johann Ca d, b 1. in der berthent auögrathencten Luftmenge, aus ecinem vlindrischen reine Wäsche und 3ö8 159. 125 154. Zeilenende⸗ Anzei ichtung 40 a. An durch s mit Fee erc en Fen⸗ rich Ham

88 1 .

18 2

4 *

mit owe.

128 198. Verfahren der Ankimonlaugerei] 55 68 69 116 124 156 173 199 201 kis 600 aus. 3e. 187 20 z. Aus in Streifen getheilten Dace 10 1 Minteilinie der Rolle und so .

r Zeilengichzmaschinen. Adolf Neisser. Wien;mit Sulfiden oder Polpfulfiden des Calctums oder schli 187203 214 222 227 241 248 287 - kellen bergestellte Nachabm 2 8. 18 . ubemaschine mit durch ein Beiseiteschieben derselben die ch. 15 23

en⸗ C. Feble. K. 8. Fr. Parmsen u. Magnesiums. Jarig Pbilirpus van der Ploeceg. 201 312 336 375 376 383 384 385 400 bär. isen, als für Uum eine Welle hin⸗ und 1 frei wird. Gottfried Degenhard. Unna. F. den Ba dnce. 1890 91a.

2. Hüttner. Pat. Anwälte, Berlin NW. †. 23.2. 02. Haag: Vertr 87 Patalv u. Wilbeim Patatr. 426 442 452 471 473 501 505 512 513 514 520 sonstige Gegenktände Bi —+ Hermann Radünz. Blau. à. 10. D. 7114. emina, und einem anzuschlichenden Kon is bakenartiger Aufrauhung des Stilt ar Aeleftigung 15 b. 138 102. Perfabren zur Herstellung von BVerlin XW. 6. 6. 01. 1 u. 565. Kaiser Wildelmstr. 12 Alt. 28. 10. 02. R. 11 376. 20 b. 187 211. 2—— fuͤr Straßendahn. don einer Nelumeneimndeit Indalt. üh Waemuht, im Kerfen. Dr. Heinr. Traun & Söhne vor. 4 Aetzungen auf Dr oder Druckplatten. 42 9. 128 212. Schalldose. Carl Schmidt, 2a. 187 4232. l Ze. 197 408. 9 . Festhalten des Wisch⸗ oder] fahrzeuge mit über den Karvden —— b Leps. N. 10, 02. W. 13 6le male Harburger Gummi Kamm Go., Ham. IJoannd rithe Dejen. Pont de Chärnv, Frankt.: Berlin, Briperstr. 22. 16. 2. 02. mit bei geschlossener R auf Fischbein tressterten eerlappens vorderen Fl. mit quer verbundenen Flacheisenlangtr agon. 20 192 241. dlone mit burgs. 10. 10. 92. T. 4923. 1 Pertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, 751. 128 21 8. Probenehmer für Schrotmühlen. n und vor iem Kamme. Georg oder —— bbet Akt.⸗Ges. vormale 1 2 Ilaufendem Rand 2 nac. 187 aal. Taschenkamm 2—2 Berlin SW. 68. 14. 10. 00. Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. 8 8. ee ewee Drer burg, J stieg 24. Anna Gat . 0 13 Altred LNiebaug, 2. M.,

mit

1 ut

8 bdarina se., Göln. Chrenfeld. 19. 9. 02. 13 428 Kreteld. 24. 10. ISc. 128 104. Farbblatt für die dersnen Gebrüder Seck. Dreßden. 6. 4. 02. 27

1.987en 7171 187 849. ꝙ8 Menkes-Alleer 21. 20 b. 187 212. für Straßen. 50b. 187 299. Veorrichtung 28. 10. 22. , 10

rbiger 27 Julius Graese 13-9. 129 214 einem den ten 2a. 187 49 b. Pel t samen, umböüllten, 20

lumenstr. 79. 9. 01. durch Hebel einstel

* in Gestalt Erkrterend der Ohren, über nunc. 197 470. Nürbend oban 8 sel ilipp Kull „2 de. 24. 10 02. ¹97 490. Bärste, deren Racken aus kel mit vertikalen deaenen Kert m 822 aus cinem breiten. 2— 13g9. 128 191. bebelbrwegungz ⸗Vor⸗ Jerling, Sl Lillkprta. en; Vertr: ene, 2 13. 182 299””—g. ierte 8.hen wrgelegten, löshar unter 11— e Seea. Arnoldstr. 13. 20 9. 9. die 882,n sberhegenen Stäbchen und UUnem mit diesem Scht nen. 88 Frelbel. Duomar R. u. Franz terlev, Pat⸗ wand. Hago Damme, b. Dresden. stelldüse für üblichtbren es bestebt. DPechner, Lapzig, Baubof⸗- P. 7234 Ring dersehenen srdernden bundenen ——ö eper, Heinrich 2 Anwälte, Berlin . 22. 6. 01. 27. 10. 02. Dd 7170. 1b 29. 10. D. 7179 n0 5b. 197 213. Deypellagerschmiergehüufe für t. Nrumapertr 5. G. 2623. à Banger. Barmen. . St 28 lte, Berlin N 838 13. —2—˙,— zur Beseitign 2,. 187 352 zb. an 2 1 8 7 5 29b. Verstellbarer b * mit ,— für das 81 2278. Nubarer I n. 82 des storenden 2 A 9 Schrorver K. 2 ocn Buschmann. . 89 . 1. E111“ s Perereehes ses ee. Fereer vr . Kereas Fre .öAüEFEööbö „Gesf. und 1 ba e . . 5 b vormale Ere⸗Kete ae . 223,8 e umgeben blungsring. 2 18. 7 A& 19 842½ 24 11. 01 24 lin. 2. 0

geftell des Wagenes den 4 8 2 9b. 1827 4 8 8 . 28. 10. 02. 58. mel mit winkel rulanfenden 18½2 4 b9 2 84 29 b. 128 228. ;,geSr. L. b da. 2 Durch 2* für rabree. 8 5 drenver. gefranpetchact efteli Gise 2e7 tll durch einen tri mieder⸗—du „als Sicherdeiteven rkender Siewe a. 0 Oevsch grelt. 22 . 8 3 vece. ertr.; eeehen esan 8 Petter Feten. entbal e Frank. 05 02 S 85 88 ¼ b Aa. astwal se

82 * Albert 1. 11 2 1 20 b. 1 492 8 d Actplenlaternen. Al . e. 11. 1b. 10 0 - . Neuba Aunm, u. b ge 1 S. 29 10 92. 11 197 298. der 20 b. 187 491. darch eine SEraa ir einer 8