Harzer A u. Bö. asper, Eisen .. edwigshütte ein, Lehm. abg. elios, Elekt. Ges. emmoor Prtl.⸗Z. engstenb. Masch.
Herbrand Waog 5 —
n u. Co. 8. 10 10
Hibern. Bgw. Ges. 15 13 do. i. fr. Verk. ildebrand Mühl. 7 ¼ 4 ½ ilpert, Maschin. 0 0 irschberger Leder 10 ochd. V.⸗Akt. kv. 2 öchst. Farbwerk. 20 örderhütte, alte — do. konv. alte —
do. neue 5 do. do. St.⸗Pr. — do. St. Pr. Litt. A 10 oesch, Eis. u. St. 10. öxter⸗Godelh.. 8
[“ Stärke 12 ofmann Wagg. 18
8 b666 otelbetrieb⸗Ges. 13 ½
Howaldts⸗Werke. 8
üttenh. Spinn. 6 üttig, phot. App. 10 89
76,50 b Paucksch, V.⸗A.] 4 ½ 13080b,G Heniger Maschin. 0 196,00 bz G Petersb. elekt. Bel.) 1 ,25 ön. Bergwer 1000 [12,50 bz ongs, Spinnerei 5. 1000/500 89,75 bz G Porz. Schönwald 9 1000 [93,10 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 12 1 90,25 bz G Preßspanf. Unters. 0 1000 [103,10 bz G Ratbenow. opt. J. 8 1200/6001174,00 vb Rauchw. Walter. 7 ¼ 173,30à173,75 bz Ravensbg. Spinn. 10 146,50 G Redenh. St. P. A B 0 v v Reiß u. Martin. 7 135,75 G Rhein.⸗Nassau 10 142,00 BM do. Anthrazit. 10 351,50 G do. Bergbau 12 7,00 G Chamotte.. 8 ½ 12,00 G . Metallw. 0 76,50 bz G 1 Seiefelala⸗ 12 . Stahlwerke. 101,50 bz G do. W.Industrie 60 139,75 b3; G Rh.⸗Westf. Kalkw. 7 38,70 B Riebeck Montanw. 14½ 12 179,00 G Rolandshütte. .. 5 10 199,50 G Rombacher Hütten 10 — ee Rositzer Brnk.⸗W. 14 ½ 14 160,25 G do. Zuckerfabr. 12 ½ 9 118,00 ect. bz G 0˙ 0 125,25 G Sächs. Guß Döhl. „94,50 bz G do. Kammg. V. A. 200 192,00 bz G do. Nähf. konv. 177,00 bz G S.⸗Thür. Braunk. 10 123,75 bz G do. St.Pr. 1 10 198,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 0 93,50 bz B Saline Salzungen 5 107 50 G Sangerh. Masch. 15 299,00 G Saxonia Zement. 12 t. 1068, G Schäffer u. Walker 0 141,00 bzz G Schalker Gruben 32 ½ 3 119,75 bz G Schering Chm. F. 15 86,25 G do. V.⸗A. 4 ½ 197,00 bz G Schimischow Em. 7 101,50 G Schimmel, Masch. 1 109,75 G Schles. Bgb. Zink 22 90,00 bz G 8 Eie Prjer 22 be,She o. Cellulose . 301,50 G do. Elekt. u. Gasg. 347,25 bz G do. Litt. 78 8 . “ do. Kohlenwerk . 113,25 bz G do. Lein. Kramsta 79,25 bz G do. Portl. Zmif.. 115,25 G Schloßf. Schulte 176,90 bz Hugo Schneider. 259,00 bzz G CSchön. Fried. Ter. “ SchönhauserAllee 22,25 bz G Schomburg u. Se. 41,40 bz Schriftgieß. Huck — Schucter Elektr. 1 125 n ulz⸗Knaudt. 12 112,00 G Schwanitz u. Ko.] 137,00 ’9G (Sect, Muhl V.⸗A. i. 180,00 bz G Mar Segall.. 108,10 G Sentker Wkz. Vz. 4 ¾ 57,402 iemens ash. 18 146,60 G do. Nr. 9001 10000 — — 84,50 G —329„ 8 — 359,00 ct. bz B]% Simonius Cell. 10 6 A 2 89 8 Lapp, Tiefbohrg. 10 19 33,60 G Spiangkeneoh⸗ 7 5 —ö ko. 2 3 103,10 bz G SiadtbergerHütte 12 — Nle. 0r0 h1899se, Srabtu Rölte. 10 10 4,ö . 201, 25à202,255201,90 bz]/ Staßf. Chem. Fb. 10 8 Federf. Eycku. Str. 8 8 1000 sii öbz8 .Sren. Berd. Zem 101, geipzig. Gummiw. 9 500/1000 138 00 bz G do. Chamotte 25 18 Leopoldgruhe... 1000 [102,25 bz G do. Elektrizit. 7½ 71¼ Leovoldsbal.. 600/300 66,00 bz G do. Gristow 4 0 do. Vulkan B14 14 Stobwasser Litt B 10 6,2 Stohr Kammg.. 115,50G Stoewer, Nähm.. 20,90 bz G StolbergZinkneue 8908 9 a Iern. 8, . turm Falziege 300 8190 Sudenburger M. 124 00 bz G Südd, Imm. 40 % 49,25 bz G do. 15000 ℳ⸗St 3009 Terr. Berl.⸗Hal.. 5aebh⸗ do. Nordost. 300 21135,00 G do. Südwest.. 1200/300 180,10 G do. Witzleben. 3200 —.— Teuton. “ t.
Witt. Gußstahlw./ 12 † 7 4 1.7 154,00 bz G . 8 1021
Wrede, Malserei⸗ 4, 4 4 1. 18 90810 Whale Ccnb.. 810 4 DPurmrnevier . 81 811 1.7 1200/600112850 b Tiele⸗Wingler (102) 42 Zecher ee1⸗ 7 . 17550 bz G Union, El⸗Gei. (103) 41 II1I1I1“ 21 3ö bz G Westf. Draht- (10374 Zuckerfb. Kruschw. 22 — 8 182,00 bz do. Kupfer. (103 4 Pllbelmeball. (103),4 % Obligationen industrieller Gesellschaften. Zeitser aschoh. 108 71t
Dtsch.⸗Altl. Tel. (100)141 1.1.71 1000 I101,20 bz G Aoologischer Garten .4
Acc. Boese u. Ko. (105) 4 ¼ —,— Elekt. Unt. Zür. (103),14
A.⸗G. f. Anilinf. 8 104,60 G Naphta Gold⸗Anleihe 4 ½ 3 t⸗J. (102) 4
4
10475 G Oest. Alpin. Mont. 41 1.1.7 g . E a 96,00 G Fereeene 8, Lg n ᷣ— “ U. ½ 1 10910 e8 b G ng. Lokalb.⸗O. (105)/4 [1.1.4.7.10 10000 200 xr. 96,50 b;g 8 3 2 4 37 Versicherungs⸗Aktien.
—,— Heute wurden notiert (Mark p. Stück): 8 8 101,00 bz B Aachener Rückversicher. 1920et. bz G ““ Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰ veapen 5 . — . En . Insertionsprei den R einer Druck 8 101,00 G Berliner Feuer⸗Versich. 3400 Mu 8 Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; . —22 d-en e cnahsg; Fs die Aönigliche öne 102,90 bz B Dresdener Allg. Transp. 2410 G. 8 für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition . ,s 8 . - 3 g. * 8 st ch vyʒ des Deutschen Reichs-Anzeigers 2000 — 500 103,20 G Gladbacher Feuer⸗Vers. 650 B. 8 SW., Wilhel 32 uüuUÜEnee 8 8 2. 2 102.79, 8 . helmstraße Nr. 32. 1 I“ . unndd Kbniglic Preußischen Staats-Anzei 70G Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4390 B. Einzel 8 b Fasn .“ 2 5-Anzeigers 101,70 G Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 1045 B. zelne Anmmern kosten 25 ₰. A.SE—
e, “ 31505z. 1 28 Süseagees 9. reuß. Lebens⸗Vers. 925 B. 89* 102 856) Peru National Stett. 1210bz G. No. 2757. “
96 60 G Säch hc nngegh u“ 1 86
100,60 G Schles. Feuer⸗Versicher. 1625 BM. P x
103,75 G Transatlantische Güter 600 G. 1. G 1 8 —
Iee. Die Union, Hag.⸗V. Weim. 860B. 8 Inhalt des amtlichen The des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich
8, Ee1“ I1 o6b Ordensverleihungen ꝛc. 8 mwürttembergischen Friedrichs⸗Ordens: schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens:
91,00 bz B 1“ 11““ Deutsches Reich. “ Oberarzt Dr. Wiesinger im 2. Thüringischen dem Oberleutnant Schaaffhausen, Adjutanten des
3928 8 Emenungen ꝛc. anterie⸗Regiment Nr. 32; 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11;
. Fcunntmachung, betreffend die Eröffnung der Eisenbahnlinie des Ritterkreuzes it lass des mit demselben Ord d SIfnnc kig ac Am Disch. gf. 6 Siegersdorf — Lorenzdorf für den Gesammtverkehr. des Großher 0 zülch Eeern Herhenstereutes: ö“ 8g 2525 8 Spihle evats. Rbein. Bergb. 86,90686 w88 Erste Beilage: G Fasrieer Löwen: ddem Musikdirigenten Lehmann in demselben Regiment; —,— Kammgarn 845;G. 8 ͤli uobersicht Seee 28. ge deutschen Zoll⸗ Rerüaen Feügrmann Schls im 8 8 Infanterie⸗ ferner: 8 1000 84,60 G b 1 gebiets mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. Januar ent Kaiser Friedrich III. Nr. un des Großk 1. 88 1000 . 500(100,308 3 bis 15. November 1902 und 1901. 8 1“ dem Hauptmann Wilke im 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ EE“ 8
“ Regiment Nr. 30; 2500 — — 8 giment Nr. 30; dem Generalleutnant Tauwel, Inspekteur der II. Ingenieur⸗
S1I —,—— Sed.
——’—ꝑ
- oSAIS2
—₰½
—6öö—2A —½
errleereereeen See ebesesssss
— So
—,—
Allg. Elektr.⸗G.
do. do. IV'4 ½ Alsen Portland 109 4 ½ Anhalt. Kohlen. (100)/4 Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ Berl. Braunkohl. (100) 5 Berl. Zichor.⸗F. (103)/4 Berl. Elektrizit. (100)/4 2, do. uk. 06 (100) 4 ½ 117,50 G do. uk. 08 (100) 4 ½ 141,00 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4 ½ 183,00 bz G do. do. 1890 4 ½ 118,25 G Bismarckhütte ch 4 ½
3883 ͤZNqNqqqqqqqcqccccqcgccccccccccccqqqẽẽqẽẽqäqqqqqẽqẽqẽqẽqẽqẽqẽqẽqẽqẽqẽqẽqẽqẽqqqqqẽqẽqẽqqqqẽẽqẽqẽqẽqèẽqẽqẽqqgqqqggggaaa —x—JöqSSASASAdo do
—₰½
99—* EEgn
5 5
ISerhs] SSeScchSSSOoαsSSS
222ö2ön2
—D½
dobeo S8S =
EEEAEEAEng
3
5
2
—₰½
— —
b
84,00 G Bochum. Bergw. (100 —een, do. Gußstahl (103 1 168 00 bz G Braunschw Kohl. 103) 4 ½ ¶1000/790055 50628 Brest el.n,2 108 90, 1[78,00 bz o. Wagenbau 1200/600 1130,00 bz G do. uk. 06 (103),42 600 [135,25 G Brieger St.⸗Br. (103),4 175,60 G Buder. Eisenw. (103) 4 0 [101,00 bz G Burbach Gewerkschaft 164,50 G unkv. 07 103) 5 85,25 G Calmon Asbest (105),4 ½ 42,50 G Central⸗Hotel I (110) /4 320,00 bz G do. do. II (110)4 ½ 212,00 G Charl. Czernitz (103) 4 ½ 106,10 G Charlottenb. Wasserw ,4 95,25 bz G Chem. F. Weiler (102),4 70,00 b; G do. unk. 1906 (103) ,41 350,00 bz G Constant. d. Gr. 108) 4 ½ 350,00 bz G Cont. E. Nürnb. (102), 4 4 4
S”
uldschinskuv 4 mboldt, Masch. 6 — 4
Ilse, Bergbau 10 10 4
Inowrazlaw. Salz 4 ½ 6 4 Int. Baug. St. P. 12 12 4 Jeserich, Asphalt. 10 4 ½ do. Vorzg. — — Kahla, Porzellan. 30 30 Kaiser⸗Allee. .i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 19 Lannengießer. . 9 9 Kapler Maschinen 4 Kattowitzer Brgw. 14 Keula Eisenhütte. 9 Kevling u. Thom. 8 Kirchner u. Ko. . 0 7
2SODNS.
—222ö2ö2ö2ö2önön2ög
—₰½
—2BAnSAAöSönneösns
2
-SvSBaeeeAaeneögeeeennnnsnsen ScCceh]o00O00SSSS
9 EEEE“
-22ö22ö2E
—
D
Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke! Köln. Bergwerke 33 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El.) 8 Köln⸗Müs. B. kv. 6 Kölsch, Walzeng. 18 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 Königin Marienh. St.⸗A. abg. — do. Vorzg.⸗A. — Königsb. Kornsp. 0 Kgsb. Msch. V.⸗A. 0 i0 do. Walzmühle 13 3 Königsborn Bgw. 12 8 4
50,80 G Cont. Wasserw. (103) 4 ½ 110,80 G Dannenbaum . (103) 100,50 G Dessau Gas.. 8105 4 ½ 23,70 B do. 1892 ukv. 03 (105) 4 ½ 131,00 5 do. 1898 uk 05 (105),4 150,30 bz G DOt. Asph.⸗Ges. (1054 ½ (8,25 G do. Kabelw. uk. 05103) 4 ½ 110,25 G do. Kaiser Gew. 100), 4 160,50 bz G do. Linol. uk. 03 189 4 ½
SS c8,— S
00— 420—
t.0
— — —
—
7 8 Königreich Preußen. . 1
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöh des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern Inspektion; .
sonstige Personal⸗Veränderungen. desselben Ordens: des Großoffizierkreuzes desselben Ordens: Allerhöchste Genehmigung, betreffend die Einberufung des dem Leutnant Freiherrn von Schönau⸗Wehr im dem Generalmajor von Scheffer, Kommandeur der Berlin, den 24. November 1902. Kommunal⸗Landtags der Hohenzollernschen Lande. 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113; 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, und G
e B8 ig; ste . I g 8 4 dem Generalmajor von Haugwitz, Kommandeur Die Börse war heute sehr unlustig; das Gech Erste und Zweite Beilage: der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Groß⸗ 6 er. . 8 „0 “ besvecie h ke361 Personal⸗Veränderungen in der Armer. Fhherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp! 34. Infanterie⸗Brigade (Großherzoglich Mecklenburgischen);
rungen waren sehr klein. Besondere Anrezag 8 8 des Gro 1 . des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich j wurden dem Markte nicht geboten; die fremder 1 Großmüthigen: 8 3 serlich japanischen
3 1 dem Hauptmann Pampe im Infanterie⸗Regiment Herog. Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: * Iaateten enchehamlefe der ARsoriba u 8 Ferdinand von Braunschweig (8. egfälischen) Nr. 578 8- dem Obersten Lauter, Kommandeur der 4. Fuß⸗ dischen Pacific⸗Bahn zu, die matter eröffneten, in Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des G ssis ““
desgfe nch deges sich atch ie dieser Hinfic wen dem Vorsizenden des Vorstandes der SchantungeEisen⸗ des roßherzoglich hessischen Allgemeinen Ehren⸗ des Offizierkreuzes desselben Ordens: 8* Versuche handelte, die zu irgend welchen benan bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft und des Vorstandes der Schantungg .8 x zeichens: x dem Oberstleutnant Buek, Inspekteur der 5. Festungs⸗ 8 besonders waren 3 % Anleihen gedrückt, ebense 8 Eichenlaub. rillanten zum Rothen Adler⸗Orden erster Klasse g des Offizierkreuzes des Kaiserlich japanischen 1
sich für türkische Werthe Verkaufslust; 24 b T 8 des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗ S Ordens des heiligen Schatzes: Svpanische † em Stadtrath, Fabrikbesitzer Adolf Deichsel zu b 1 - e Üvertig chatzes: Snge 8. Hokdnern ie e nir lstalen fgeh e Myslowitz im Kreise Kattowitz und dem Land⸗Baunspektor herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit d¶dem — Langhoff im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Encke
D 1 Me 1 — b der vom weißen Falken: Magdeburgi Nr. 4 und
feste Haltung; Bank⸗Aktien waren leidl Karl Tesenwitz zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter 8 — (Magdeburgischen) Nr. 4 und
Eisen Aktien — gleichfalls ziemlich 5 d Kase, 8 — dem Oberstleutnant z. D. Testa, zugetheilt dem General⸗ . dem ajor von Jarotzky im Infanterie⸗Regiment Graf
— Fehlehen, 5 . 8 dem en * Heuser zu Myslowitz im Kreise Kommando des XI. Armee⸗Korps; Kirchbach (1. Niederschlesischen) Nr. 46;
haupten. Schiffahrts Aktien lagen ttowitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse des Komthurkreu 3 des Ritterk d ich z 1 . deen. mben 4. ar d“ „ zes erster Klasse des Herzogli des Ritterkreuzes des Kaiserlich japanischen
10250B senh Henz⸗der nen dcf, Heeesgüceg Pimn Ffreise Se En.Kas n. C wa sachsen⸗ernestinischen Na. Ded her. db Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne:
ede, abn Fnen sowie Ffelhenische Mittelnaes sene im Landkreise Wiesbaden, bisher zu Fischbach im Umer⸗ Arulen⸗ Ceneralmalor Roehl, Kommandeur der 28. feld⸗ Zut demdndiehtnenn Hgeseler im Schleswig⸗Holsteinschen
lagen schwächer. Die Ultimoregulierung nahn ie wunnstrese, den Adl der Inhaber d Königli Artillerie⸗Brigade; Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 9 und ibren Anfang. Ultimogeld bedang etwa 3 ¼ 8 d. . er der Inhaber des Königlichen dem Hauptmann Stechert im Badischen Fuß⸗Artillerie⸗
Kassamarkt für Industriewerthe war ruhig. Fe Haus⸗Ordens von Hohenzollern, des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Regiment Nr. 14: diskont 3 %. dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Johann Flau zu Fürth, 8 „ 8 bicher zu eöhe in Arehe Grevenbroich, Bas mag de⸗ Ee. eeen von Johnston im 1. Garde⸗Re⸗ des niceeees e, 8e stsiledazenilces nen Ehrenzeichens, sowie 2 b . 4 Kirchenältesten, Auszügler Karl Meßner zu der dem Herzoglich sachsen⸗ernestini dem Hauptmann Hohmann im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Fölcnau im Kreise Trebnitz, dem Eisenbahn⸗Zugführer a. d. Orden 9 Rnich slüellen. Uerinis — Sees,esenes Irondendurgischen Nr. 3 178 — 8 8* Schulz zu Koblenz, dem Eisenbahn Lokomotivführer dem Vize Feldwebel Ehrlich im Grenadier⸗Regiment em Oberleutnant Looff in der III. Ingenieur⸗Inspektion; Veobuttzenmark. l 2 8. Karl Seerbs zu Fulda, dem Gisenhahn Wertfͤhrer, Ksnig Friedrich 1II. (2. Schlefischen) Nr. 11 des Kommandeurkreuzes des Köͤniglich groß⸗ 1 538 a. D. Karl Meier ebendaselbst, dem Eisenbahn⸗Nachtwächter britannischen Viktoria⸗Ordens: Berlin, den 24. November 1902 a. d. Johannes Köhler zu Kastel bei Mainz, den Bahn⸗ der Kommandeurzeichen zweiter Klasse dem Major Freiherrn von Salmuth im 2. Ga de⸗ Die amtlich ermittelten vritenxen gan wärtern a. D. Georg Eeseazr Aear ere im Kreise des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s S rde⸗Feld⸗ 755 g
oœ SUOSCGOOCOSSIAScSNCH
eé--2ænnèg ESgE
22,— S2
—29s 2—
—ö8 -oeonnönööenööAn
D
117,80 bz G do. Wass. 1898 (102)714 105,00,G do. do. uk. 06 (102) ,4 ½ 94.50 B Dt. Lur. Bg. uk 07 100),/5 79,25 bz G do. do. uk. 07 (102) 4 ½ 143,50 bz B Donncrsmarckh. (100) 3 ¾ 169,75 G do. uk. 06 (100) 4 ½ 13,0G Dortm. Bergb. 105) 74,00 bz G setzt Gwrksch. General 4 ½ 2 do. UnionPart. 59. 5 116,25 bz B do. do. uk. 05 (100) 5 254,40 bz do. do. 1cot 237,80 bz Düffeld. Draht 810 4 ½ 119,25 bz G Elberfeld. Farb. (105),4 136,00 bz G Electr. Liefergsg. (105) 4 ½ 19,00 9 Elektr. Licht u. K. 7104) 4 ¼ 62,60 G Engl. Wollw.. 51,75 bz B do. do. (105) 4 ½ 119,00 bz Erdmannsd. Sp. (100) 5 120 50 G do. do. uk. 03 (105) 4 147,00 bz G inkf. Elektr. (103) 4 ½ 129,90 G ister u. Roßm. (105) 4 ¾ 289.75 G lsenkirchen. w. 4 134,50 G org⸗Marie (1. 98 36,00 bz B rm. Br. Dt. (102)/4 209,30 G eerm. Schiffb. (102) 4 120,25 bz G Ges. f. elekt. Unt. (103),4 5000 1000 168,40 ct. bz B do. do. uk. 06 (103) 4 ½ 1000 [97,25 bz G Görl Masch.L. C. (103) 4 ¼ 300 [119,95 b af. Tert.⸗Ind. (105)/4 118,00 allesche Union (103) [6 82,50 bz aanau Hofvr. (1068) 19,75 b arp. Bergb. 1892 kv. 101 do. 2 07 8100) : —— rim. Masch. (103) ,4 2½ 130,00 bz elios elektxr. (102),4 114.10 bz do. unk. 1905 (100) ,43 1983985 9do. „ 1c9ss I 18,00 bz Hugo . (105),4 83,75 bzb heuce Welfeb. 888 65,75 bz G ivern a konr (100),4 ö.50G do. 1898
—
— 8
2222uö22=2ö-ü2nönnönönnönnönn 8 — —
2Plobee
Königszelt Porzll. 15 1
2
2
02 ———
1r. AePEFeF n. 12 0SSN o
D
Kroaprinz Metall 10 10 Küppersbusch 12 ½ 11 Kunz Treibriemen 10 0 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. 1. Lig. Lahmever u. Ko. 10
—₰½
So SAegnennöene
2
— W—
aambinbceenüööemen
SSSS8S
1 — gU.
do. St. Pr Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement .. do. Eif. dopp.abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. — — 18
—,—8—8O——OOqS'AAAÖ A&m S AE E1 r vwFr 1;
—8-—nnegngnnnnnnn SS—
n
—,—6-——-:,ö-e E ¶r r AANARAIMR AAEFeS;e n —————,An2n2nnnn,2ön,nn
—
W
n * V2
8
2* e——nee— —
“”“
—½
— ögE
t0O2C 82
üm—ℳM3—Nß——öö.
22222ö2222ö=ö22Eögöögööüööö2öööng
—
2
282 —
—,—ööqe 1. 8 wFe HM E
— 4⁴ —2
8 —2ISedoccccPrece- 27 ₰
S”emn“ — — 2—
300 -.— Thale Eis. St⸗P. 1000 —-,— do. B.⸗A 1000 sS. 00G Thiederhall.. 1200 80,75. Thüringer Salin. 3 %¼ 1200/800162,90 bz G do. Nadl u. St. 81 1000 84.,75G Tillmann Eisend. 1 22,25 G 239,0 G 52,00 b 108 60 bz 84,00 1; G 120 193 185
82 —.
. +% 29 1SSS=SgSceh 1bCa0Oen;
88 Hoͤchster Jarbw. 1* 72.8 örder gw.
150,50 bz B öͤsch Essen u. Stahl 4 owaldt⸗Werke 1899b
71,75 bz G se dau (102) [4 299 owra 8 Biche veesee g b. 4 —,— bau 3 ½
. Kattowitzer —,— K g u
111,75 G bs dwig. 141,00 bz G 114,90 bz
28,00, 9 88. Krurp.. 123,0 bz G Umann u. Ko. 134 80 8z 9 ut. 91,10 127,00 bz G 147,10 p 140,50 G 204,25 118.250 124,50 G
80 bz
00 bz
110,2 198*
. 328
in Mark: Weihen, Normalgewicht Fothenburg H.⸗N., Karl Kranz zu Wetzlar, Konrad Leicht zu des Bären: Artilerie⸗Aeghnent un
153,50 Abnahme im Dezember, do. 155,25 ℳ Mederwalgern im Kreise Marburg, Konrad Lohmann or S b dem Major Grafen von Roedern beim Stabe des 88 195 30 Mmehim, Seeh 7o—s mle 298 vffenba 9r d Peinrich 82 — h zu dem Major Scholz, Adjutanten des General⸗Kommandos BGarde⸗Kürassier⸗Regiments;
em u Biskir im 7 b oder Minderwerth. Etwas matter. Kreise Wetzlar, dem Gestütwärter a. D. C z chen des IV. Armee⸗Korps, 26 8, bnafsser 186 — 1n5 8 8e. zu Warendorf, dem Schleifermeister Gott 1,50 4£
2. —
D8SS8 = :‧ĩ=
ristoph Grötker dem Masor Heidborn, Adjutanten der 8. Division, und des Kommandeurkreuzes des Königlich rumänischen *hr. veee dem Masor 24 von Fertau im 8.een. e Ordens „Stern von Rumänsen“: 139,50 Abnahme im Mai 1903 mit 8 berhemer im Kreise Iserlohn, dem Zimmerpolier 8. Division; dem Obersten von Zimmermann, Kommandeur des oder Minderwerth. matter anuel Schmidt zu Fischendorf im Kreise Sagan, 1 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, und Haser, pommerscher, märktscher, meüla⸗ Lagerverwalter Friedrich Saeher zu Görlitz, der Ritterzeichen zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberstleutnant Bode, Kommandeur des 1. Hannover⸗ preußischer, posener, schlesischer 166 dm herrschaftlichen Kutscher ottfried Mollen⸗ dem Oberleutnant von Mantey, schen Dragoner⸗Regiments Nr. 9; romme 42 Faͤrticher eKlenb- — h ene aücs Kreise 2— ,— des geutzaete ”ehght⸗ berg FI. ₰ des Kommandeurkreuzes des Ordens der Koniglich esi mittel 147—1 „ . er ert e zu uenburg i. Pomm. mmtlich im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93; g. cer Vorarbeiter Peter Miltz zu Kommern im dareise Euskirchen, 8 rumänischen Krone: n⸗ st
—
gewicht 712 g 139,75 Abnahme im
—
—₰½
112419 2 —2ög2ön2 22228 32 82222
— 22 — * —
2-—0N 28859,ꝗSESS—S
2,öb0=2
—₰
Stadtbauamts⸗Arbeiter Heinrich Schröder dder silbernen Medaille desselben Ordens: dem Major von Heineccius im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ dem Eyenae⸗ — r. dem Feldwebel Baumbach, Negiment und
in Kreise Rumm dem Gutsnachtwächter on⸗ sien Donath, dem Major von Tregckow beim Stabe des 1. Hannover⸗ er 8 5
—9&ænSmamenS — —0OSnncgo.⸗2
Nemeike zu Saalau im Kreise Insterburg und dem dem Vize⸗Feldwebel und Bataillongtambour Miehe, schen Dragoner Regiments Nr. 9; deinrich ummler zu — im Kreise Hirschberg 8 —4öü;N Sess . Ded. sowie des mm des Königli Ugemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 2 8 b fachatach in Pin altüschen Jasbtterie Regtment Nr. 99
en. . * Fuͤrstlich sch b isch 21 ns . — 22 24% und Leipe,
1 “ er rone zum Fur warzburgi⸗ al⸗ mandos Garde⸗Korps,
.ö. e. 22* r. 00 200 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:: Ehrentkeus; erster Klasse. 1 dem Hauptmann — von Manteuffel beim Stabe
22,80. Unverändert. unden nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ dem Gencralleutnant Behm, Kommandeur der des 1. Garde⸗Feld⸗Ariillerie⸗Regiments und
nn 4genent 8 Ir ka) —+ IL. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, 38. Division; S 4Eö 12 70, 65 — 18,60 Abnahm . S N. Dr. 8 ai
18,65— 15,60 Abnahme im Mai 1 des Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen garhaltc Ie ernennßer g “
dritter K . Ordens Heinrich’ 8 des Löwen: gervgrum Bln dell we 3. Thüringischen Infanterie⸗ des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich 1 u
n — vortragenden Genecral⸗Adjutanten, Ge⸗ Regiment Nr. rumänischen Krone: Rätciednen. von älsen⸗Hgeselen, Chef des wen Sermmeg 8 Wurmd im 7. Thüringischen In⸗ Za Nenee een veefen von Hopffgarten im 1. Garde⸗ es Offizterk zutalt a urr des Ritterkreuzes des Königli à
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: nenegem Jeriene Jeldwrt. Fiedler beim Bezirks⸗Kommando 22% ¶ ꝗ£☛ agesseete dem Oberleutnant Kochinki in demselben Regiment:; Pörn sämmtlich im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment:
—
— ——— ———— — — — —- — — — — — —
— — Seꝙ 0nnnn
— —
22ö=göAöAög
—
umäni rdens „Stern von Rum 12 e
— — — — — ——— — —2— 2* —
2222229
——— bss 85
—2
10 —, — —
205S 0 —
889
020bOabSSSoce.
—
—22
22—
n „ *
———
— 7
248.22 131,5 h 9
75 201,00 ct. bz B 105,90 ct. bz G 110 0 bz B 44,75 bz G
4 04 0582—SöSSe
—
5222öögögönögög
S2S8s8
— —20— 3e0
—
PͥBee-eSeaneneee —
eib. 22
—
αις ο̃g
—,—2 11-890ò08
OraneneSSnhS2eneebSeene
ge ee ee en wee , ae ee heee h ;, e E, n MNEUMNANAAXAAN ng 1 &A.: rg. V ö
— — — — — — — — ——-—-——— ——
LL 88888
FrFa we. ppa we 2——2
—2
aat. S22 — —— f
des Ehrenkreuzes des Ordeng der Königlich den Blze⸗ einri ddees Ritterkreuzes des Ordens der Königlich
württembergischen Krone: s im 3. r. 71, u 5b rumänischen Krone: Major von astrow, beauftragt mit . 1 — b be wve achbelens obehe 2 sem Bbseree 2 ment Nr. de. ₰ üas m 1. Ame.äeeennnen’gnnganten
— —
— ——
— —
O=2SeSOecwh ο 1] Seroeee-ee
—.————
8 I1