1902 / 277 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 .

6“ Am vorigen een gering Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage dSrer Saaten: Nr. 1 sehr gut, 8 2 gut, Nr. 3 mittel (durch⸗ 8 1“ . 8 1 d b 8. 8 schnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. 8 nge hcen Aiss 8 Ie. 1 rs 18 8 8 8 ga-8 W gg-. V Facss Doppelzentner preis 8b 2 gpe 15 I 9 Winter⸗

. Junger Klee. i le. Winter⸗ Roggen. 1 Weizen. Spelt. Roggen. Weien. EIIII“ Junger Kler v1p* 12,40 12,80 1280 1300 2 reslau.. 1“ 11,50 12,00 12,30 12,70 13,00 13,30 Preußen. Sachsen i. Schl. 8 1260 12,90 13,20 88 8 u“ ͤ11111X“ 2,50 2,7 2,9 3,10 3,0 3, 1.X“ ““ Dresden..... 8 JI11I1X1“*“ 12 89 1289 1 13½ 12,70 Leipzig.. . . veöeöeö.—“]; 12,25 12,25 12,75 12,75 13,20 13,20 Danzig Chemnitz .. ͤ1111161XAX“X“ 12,70 12,70 14,00 14,00 Marienwerder Zwickau.

Aalen 1““ 15,60 15,60 n (mit St. Berlin) Bautzen. ͤ161A1“ 8 Ke Bers 14,00 14,00 rankfurt 1“ 1 1“ ieas

Laupheim. 13,80 14,00 Stettin 1 Köslin

osen Bosenbe,

22

do =SeSe S DUSSe Ce

d”0 vo bo do. bo

S bo

neg⸗

Königreich Sachsen

achsen⸗Weimar enü Alerbng

Io edoSen

Gerste. g 4 82 . 12,00 12,10 12,70 12,70 reslau . . ““ ,7 2;,5 12,90 13,70 13, 90 14,20 Strehlen i. Schl.. 8 8 1 1 12,40 12,40 13,80 13,80 Striegau . 8 u 8 V 12,70 13,20 13,70 14,20 Grünberg i. Schl. 1 2, 12,60 12 60 Löwenberg i. Schl.. 1““ 12,80 12,80 13,00 13,00 Aalen 1“ 8 11“ 3 14,80 14,80 15,00 15,00 Giengen a. Brenz 1““ 8 8 14,60 14,60 15,20 15,20 111X“X“ u“ 13,00 14,40 4* 1 14,00 14,20 14,40 14,60

Hafer. 111AA12“ 1 1 14,00 14,10 14,50 14,60 Breslau 8 1 b 12,80 13,00 13,30 13,50 Strehlen i. Schl. 6“ 1 2, 12,70 12,70 13,00 13,00 Striegau . 1131“ 2,7. 12,90 13,10 13,30 13,5 Grünberg i. Schl. v“ 3, 14,10 14,10 beeee11114.4*“; 1 12,60 12,60 12,80 12,80 8 1 8 wEEee“ D“ 12,50 13,50 . 13,00 13,00 22. 11. E11““ v116“X“ 13,40 13,80 14,20 14,60 8 2 242 13,79 14,08 18. 11. 98S. a. Brenꝛ 111111“ 13,20 13,80 3 195 13,60 13,60 18. 11. Laupheim. E1A“ 1 13,60 14,20 2 237 13,94 13,94 21. 11. Riedlingen.. 13,60 13,80 140 00 14,0 00 22 302 13,73 13,89 18. 11.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird unf vag⸗ Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten HFeble Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

d0

Se So ee bodo Sooeh α

sen⸗Altenbur sen⸗Coburg warzburg⸗Sonders hausen warzburg⸗Rudolstadt. 8 älterer Linie jüngerer Linie Hessen. Provinz Oberhessen Sstarkenburg 8 Rheinhessen Großherzogthum Hessen .. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern 8 Niederbayern h Ober falz 8 ranken 8 Mittelfranken

0 SSE SSen

bobo bo dobo do bo do bo

ꝓꝙ8

2 GbsSoDo + S xSSS oS

2s O00᷑ SS SSS

S Sa Sa 88 S R

ASe doCeenS, SDe SS0bo SSS⸗

1I

n,S

Magdeburg Merseburg u“

1I

do brbodo Saboch Soeceh SSede booe CSeDe Soe e

bobo bo bo po bo po bo bo bo bo bo bo bo

bo s bo do Oo 0o

o.bo 0—q

ünge ldesheim Lüneburg

—+

S”mon 11I

EOwSw

Swobdodo do bdordodo dododo bo do 00 b 0⸗

1 En

SSdo

bo bo bo beo beobo bo bobobdo Sobodo 00 0⸗ or SOrgn

b0 5b0 S0 00 /—2

LS Schwaben

Pfalz Königreich Bayern Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis Jagstkreis Donaukreis 8g Königreich Württemberg .. Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz 1 8 reibur . 2 arlsruhe. Mannheim Großherzogthum Baden. Elsaß⸗Lothrin en. Bezirk Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß

do bo bo —bo bo bo do dbo S U8⸗— e⸗ S.

,8.—2

2 8.5 821. . 2

bo bo D—

Ssdo

botobo bo bo bobo boο—

‚= 1 b0 bo 28

Cassel Wiesbaden

1 bobo bobo bo bo do bo do do do do Ooo o ae U†

do bo do do bo

—₰

1I

bo po üebeon dodcoete

S

0 1.ͤ=vS

an

Personal⸗Veränderungen. 8 Treusch v. Buttlar⸗ Brandenfels, Hauptm. und Komp. Chef in Weilburg, Goertz an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Franz

im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, in das Füs. Regt. von Gersdorff an der Königlich Preußische Armee. (Kurhess.) Nr. 80 paseßt v. Fabeck, Hauptm. im Großen General⸗ Vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Besöͤrde⸗ stabe, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des kommandiert: Maaß, Doden im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues XV. Armee⸗Korps kommandiert. zum Garde⸗Train⸗Bat., v. Neuhauß, Lt. im 5. Niederschles. Inf. Palais, 22. November. Flessing, Oberst und Kommandeur des Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Kuhlmann, Regt. Nr. 154, zum Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg

2 Unter⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, mit der gesetzllichen Pension Adjutant der 32. Inf. Brig., unter Versetzung in das 2. Unter⸗ (Posen.) Nr. 19. zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Frank, Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Gr. v. der Schulenburg⸗Wolfs⸗ Versetzt: Schelle, Oberlt. im Inf. Regt. Frhr. von Sparr furt a. Schelle, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Mark⸗ burg, Adjutant der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), unter (3. Westfäl.) Nr. 16, in das Inf. Regt. Herzog von Holstein graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Beförderung zum Versetzung in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, (Holstein.) Nr. 85, Josephi, Oberlt. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Dbersten, zum Kommandeur des 2. Unter⸗Elsäss Inf. Regts. v. Dewall, Adjutant der 68. Inf. Brig., unter Versetzung in das Nr. 155, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. K. 4 ernannt. Hardt, Oberstlt. und Bats. Kommandeur GInf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Frhr. Richert. Leutnant im Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollen⸗ Lothringen Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Stabe des Inf. Regts. v. Wangenheim, Adjutant der Insp. der Inf. Schulen, unter dorf (1. Westpreußz) Nr. 6, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Rei 5 —— Rarlaras * Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. Melms, Major Versetzung in das Füs. Regt. Königin Schlesmig. Holstein.) v. der Decken, Lt. der Res. des Garde⸗Schützen. 221 und kom⸗ eichsland Elsaß⸗Lothringen.— . . aggreg. dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Bats. Kommandeur Nr. 86, v. Klitzing, aggreg. dem 7. Inf. Regt. mandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Deutsches Reich November 1902 in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, vpersetzt. v. Hutier, Nr. 142, in diesem Regt., v. Hirschfeld im Imn Regt. Herwarth s 31, früher in dem genannten Bat., als Lt. mit 8 atent vom 1 Dagegen im Oktober 1“ 1“ ve 1 Oberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Roeder im 5. Thüring. Inf. Mai 1896 im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, „November 1901 W“ 1 steis im Großen Generalstabe und kommandiert zur Vertretung des Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Becker im Inf. Leib⸗Regt. 9. Erckert, Oberlt. in 8 Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, b II Sbess des Generalstabes III. Armee⸗Korps, mit Wahrnehmung der Großherzogin 63. Geoßzzerzagi. Hess.)¹ 93½ 117; die Oberlts.: Frhr. scheidet aus derselben am Dezember d. J. aus und wird 8 I 1 1 Feschäfte des Chefs des Generalstabes dieses Armee⸗Korps beauftragt. v. Eynatten im Inf. t. Fürst Lepol von Anhalt⸗Dessau mit dem 12. Dezember J. im Braunschweig. Inf. Regt. Ritter u. Edler v. Oetinger, Major aggreg. dem Füs. Regt. (1. Magdeburg.) Nr. 26, Me. Sürf im Inf. Regt. Graf Dönhoff Nr. 92, v. Unruh, Lt. in der 8 für Kamerun, Königin (Schleswig⸗ Holftein) Nr. 86, zum Bats. Kommandeur im 77. Ostpreuß⸗ Nr. 44, dieser unter Versetzung in das 2. Thüring. scheidet aus derselben am 27. November d. J. aus und wird mit dem Reüiment, v. Zastrow, Major und Bats. Kommandeur im nf. Regt. Nr. 32, Kroeger im J Inf. Regt Nocn von Falckenstein 28. November d. J. im Füs. Regt. 88,8 in E olstein.) 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, mit der gesebh tzlichen Pension zur 7. Westf.) Nr. 56, Müller im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Nr. 86, angestellt. Zimpel, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Anhalt 8 W“ 1 8 1 gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Wiesbaden, Meyer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Chytraeus im 8. R. in. (Minden), früher in der Schutztr für Kamerun, vom 1. Dgzember b 1““ 8 IEI18 9 3 ELEEP- 16“ 18 arfus, Major aggreg. dem 1. Oberrhein. In Regt. Nr. 97, Inft. Regt. Nr. 70, Salzmann im 2. othring. Inf. Regt. d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst ttung beim 4. —— Hess. 8 82 4 E1“ 4 babe Bats. Kemmandeur im saheg. Binsack, Major und Bats. .131, dieser unter Versetzung in das 4. Lothring. Inf. Vent. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 mit der Maßgabe kommandiert, 8 ““ Ememns“ 3 Femmandeut im 2. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, mit der gesetz⸗ . 136, v. zer Becke⸗Klüchtzner, Engels im 3 8 8 n erung. Föee. Ausdehnung simd solche im eaächeh übpetn, SeePeson⸗ ur Diep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Elsäss. Inf. Nr. 172, v. Mätthich

Die der . Wochen der von Mitte Oktober bis „Die früh ᷓ* Saaten sind in der Entwickelung noch sehr o keine Schädigungen durch Mäusefraß stattfanden, Bezirks Hersfeld ernannt. Grosch, Majer aggreg. dem Jäger⸗Bat. 8 diese Zehn unter Bef Mitte November laufenden Berichtsperiode war im allgemeinen für zurück, die zuletzt eingehrachten vielfach noch nicht aufgegangen oder Stand des jungen Klees meist als recht befriedigend 1. Unter⸗ Gifag. Inf. Regt. Nr. 132, als Bats. -7 seuten; v. Vangerow, Oberlt. im Gren. Regt. Kö⸗ gin Olga Regt v. Rautenberg⸗Garczynski, Major und Eskadr. Chef die Bestellungs⸗ und sonstigen Feldarbeiten sowie die Entwickelung nur spärli tanden. Während so infolge der verspäteten A rntung ünstigsten Noten weisen Rbheinhessen mit 3,6, mandeur in das 2. Unter⸗Elsäss. Inf. 2. 86.2 137, (1. Wärttemberg.) Nr. 119, unter Enthebung von dem Kommando Ülan. Regt. Kaiser Alerander I1II. von Rußland (Westpreuß.) günstig. Eigentlich kaltes Wetter brach erst mit dem Beste der Felder die Saaten im Verhältniß zu früberen werin mit 3,2, Recierungsbezirk Stade mit 3,0 auf, Söwisterath, Majer aggreg. dem Inf. nach Württemberg, Befoöͤrderung zum Hauptm. und Versetzung in das Rr. 1, ein gatent ihres Dienstgrades, v. Woikowsky⸗Biedau, 13. dovember an, nachdem vorher allerdings schon mehrfach erhebliche. Jahren im allgemeinen noch weit zurück 2 und ein —. mit 1,6; im ü⸗ sind die Abweichungen Regt. Nr. 160, als Bats. Kommandeur in das 3 Nen. 8.9, Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91. Rittm. und Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in Berlin, kommandiert Nachtfröste vorgekommen waren. Der anzunehmende schädliche Ein⸗ zppiger, schöner Stand nur vereinzelt gemeldet wird, wird Durch chnittsnote nirgends beträchtlich. Letztere ist ct (2. Rbein.) Nr 28. Schwierz, Majer im Generalstabe des Gouver⸗ Zu Komp. s ernannt: Frhr. v. Leesen, Hauptm. im Gren. Dienstleistung bei der * Roßarztschule, der Charakter als fluß des verfruüͤhten Eintritts des Winters kommt, da die scharfe Kälte in Bavern der Stand der Saaten mit geringen Ein⸗ als in den letzten drei Vorjahren. zements von Straßkurg i. E., in den Generalstab der 31. Div., Regt. König ☛0 Wilbelm 1. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Schaer, Major, verliehen. Frhr. Fuchs⸗Nordhoff, Major im erst nach der Mitte November einsetzte, in der vorstebenden Tabelle noch schränkmoen als Fe iedigend, in einer Reihe von Bezirken 11u.“ 8 Matthes, Hauptm im Großen Generalstabe, in den General⸗ Haudtm und Adjutant der 36. „Inf. Brig., dieser unter Versetzung in kombinierten Jäger⸗Regt. zu Pierne, von der S Stellung als Eskadr. Chef nicht zum zahlenmäßigen Trrotzdem wird der Stand des bere sehr gut bezet 9⸗ Baden hat sich der Stand allent⸗ des Gouvernements von Straßburg i. E., versetzt. Kundt, 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175. enthoben und dem Regt. aggregiert. v. L Loßberg⸗ Oberlt. im Ulan. Regt. Rengenn” 8 laufenden Jahre Eeen wie in jedem der letzten FAln und S . gut bis mittel —ö32 In Württem⸗ In der vorstehenden Tabelle bas 1b 8, ) Shn . an m. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung beim General⸗ Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Cramer, Adjutant. Graf zu Dohna (Ostipreuß.) Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm., felte —23 und der des Weizens ungünstiger als in acht der⸗ - 2 A. Roggen gut entwickelt und schön be⸗ betressende Frucht garnicht oder —₰ sin an Pas des XVII. Armee⸗Korps in den Generalstab der Armee ein⸗ der 1. Inf. Brig., Reinicke, Adjutant der e. Inf. Brig., Heese⸗ vorläufig ohne Patent, als Eekadr. Chef in das kombinierte Jäger⸗

- vo tt 8 . 1 .(ARegt. zu v. Schoenebeck, Oberlt. im 2. Westfäl. Hus. Die Ma hen sich in allen Theilen des Reichs stark ver⸗ kbesier vnnen afs de Körsocn 828 7. vnan berEerna encran fehlen oder nicht vollstän —12 Zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppentheilen mann, Adjutant der 10. Inf. Brig, eens Arjutant p- dw ,981 e w d

1 Bufe, 7 Regt. Nr. I11, unter Beförderung zum lüberzäͤhl Rittm. in das 3. Bad. mehrt; viele 2 te sprechen von einem reckenden Ueberhand⸗ . weise sogar sehr gut ist. sind bei jeder Frrchtet unter be. : die zuptleute und Komp. Chefs: v. Basse im Inf. Regt. p. —2 8- ufe Adiutant der wienr 127 n se vfr⸗ Drac. Reat. 3 Prinz Fanh 2 g Wedderkop.

b ig ohne Patent, v. der Gablen

der b 6 des Ertrags worden. von Bittenfeld (1. dl) Nr. 13, unser Ve zum 3 Baas f ldent Regt. Nr. 19, persönlichen Adju⸗ T.seeAesfraß 222 8 Junger Klec. f. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v im v. 2 TLargen. Adiütant der 21. Inf „Gündell, Adiutant der m Hidenturg Srag. Regi. Nr. zum pegsönlichen Adju durch die eingetretene Hrbfenan

Ce

1I

—₰

bosbo po bo ho

22Sodo 0—öücmdee Se

.

bo Sge DS

be do—

Sigmaringen Königreich Preußen..

Mecklenburg⸗Schwerin... Mecklenburg⸗Strelitz. Lübeck ss remen.. Oldenburg. Ficentza Oldenburg ürstenthum Lübeck.

00

bo0bo bo po po bo bo

d⸗

boropo bo po'bo bo bo bo boho bohbo bobo bo ho bo

2 de ETS

b0

bopo po bo bo

-

boho Oe ho 9e [o0 bo bo o bo bo e0

beobo bo po d0

boöO.S⸗ do g⸗ S9 II

*

boo hobe b= 82*-

822

FEe bee. e &

botoe hc ho ho pobo go o boe ee

n .

daß während diefer Dienstleistung sein Patent als vom 2. März 1897 en im Ledar⸗ datiert anzusehen ist.

rderung Haupt⸗ Gr. v. Blücher, Major und Eskadr. Chef im Garde⸗Kür.

8 8 1 B 8 . des Großherzogs von Oldenburg Königliche Hoheit ernannt. Lsdese uad üe etwas Einbakt Der Kler hat in n sngr purch Mäͤusefraß start Riest. Frst Lecveld ven Anbalt. Dessan (i, Raadeburg.) Nr. 28., 29, Zn T8. .Se. e.,Ir. Bas. Zeder p. 812 üs⸗ Moellendorff, Lt. 18 8 egscn.; n. Regt. in

. H ganit. Arjutant des Fouvernements von Thorn. mehrfa 8 fanden anden desbalb schon 2 —.*† 1 12 * Fewcf e dh hes Pis berlts.: Fene Hadene im 3. Famde.Rezt. 3. F., zum dem Kommando bei der Gesandtschaft in Stockholm bis Ende Juni

der 49. roßherzogl v. Westrell 1903 sen. -enegine . . 8.90. nee agr penns 48. Füensmee, tfal.) Nr. 15, Verseßt: die Lis: v. Stegmann u. Stein im Kür. Regt. von ein 880 225 85 der Insp. der JI Weigel im 8. Rhein. * Nslolaus I. von Rußland (Branden ) Nr. 6, in das 8 e. —— . & 5 deee. 0 zum b,n nf. Lc. Wilsdorff eens Regt. Königin Virlors oßbritannien und 9Sgn. *⁸ †. 121 Inf.] r. 74, zum Adjutanten der 36. Inf. Brig., e 1252 Hessenthal im 1. Großherzogl. 22 8.58 wene; acken ar 9. b09 Kear. 8e -eh 10. Lothring. Ser. Regt. Nr. 174, zum Adjutanten der 8 8. * bree dic Regt.) k 23. ü- den; 3. *— 8 nf. 2 ernann v. Apell im ürt an. t. . 8- Nkr. 8 1 B genc⸗ im 1.8 is befördert: die Lis: Werner (Walter) im Gren. 5 e-h Trde Friedrich II. von . 2. 8— .03 0 Nr. 80. Fne 84 gcn Regt⸗ ef nn von 1.229 f. 8. dengn Nr. 6 und kom⸗ tr. v. Breidba 4224u— im 6 c 8 5, mandiert zur üe in Wesel, . Hanngv.) Nr. 13. 2 gut d.- 8en (i. Vrand 2 das (Paud) im Gren. . 8 8 en 895 4 t. König 82 8. 88 11, v. .enc. im 2 2 sur engs Gezahlter Preis für 1 *1 Doppeltentner 8 0 nter.

(. 1 Nr. 136. Lutier R dene efdieand don Pekaßen agdeburg. 2 deebe eg Fede 4-42ö21 2 He Ie Sei Fürredes 8 Man. 82 vhch eer üner b n H..Jeent) Sr. 88 8 K In 8 ven wdwnk bechster vrh böchster um 3. Unter. Elsäss. 29. Pies im Nan. 0 822 (4. Rhein) 123 7. tent veom W. ——

sen Regts. Kaiser Nif . F. 8,J.Z.-n Fer Nenr Re 1ns, (B. n8en), ie, . le2g 8 Ier. e.KFe. 8. 87gsen .. 88*8 ote⸗Hasenbalg im Lauenburg. 9. Meltke (28075 7 Nr. 35 im Inf. Regt. pon dem lehtgeraanten hiczt. mut der vm g. Weizen. 8 116“] 8 2 Ein Patent ihres I11““ Facen Fis —2 . 14 222 Nr. 48, deLenend im 3. 3— et sein Patent als vom 22. De⸗ 2 Lres. dieser 1— 5. Niederschle anzuse El sbe e, b ö ¹Te, Cbe S 8,2 2, b; ba. h 8 nTer an dFemrem 14,920 98 1550 sn b p. Lelre. des Ge ene - ri 882- gn 1 ben⸗. Sh ür 2 1— —2 ⁸☚ᷣ— 18720 15,00 281 IV 3e.S. eins, Arjutant der 34 + 8 V b.9 von 88 88 8 irscer, tant der . Ik Adtutani F. 2 * 88.n. -— de 2 . r. 3 . atzungs 8 uck, Vorstand der achet im Reat. r. I1 AIIIE 1 9. Rn. erll. Rnee aa Teean. 5 . 580 88 & ,2 IIII 2

ö e“* .“— cae *** uEb

des Goudernements von Berlin. Inf. Regt. 129, e Rernen (enthülster Tpelz. Pinkel, Fefen). 1. 190, Hermann 7 2. Lott 82ℳ . r. Pl,

1 . 2 L in das 51, 2 15.80 16 00 2 unter 12 Se 22 Sh.n. 88 5* t .

pfeil im 15 80 16 00 4 G 3 . Regt. * 9* F. 88 8 2. Ermländ. . 18,80 1 Im. Nr. 157 1800 . zaa de nbgrnene

ehne 89 Landm. Bonn. 1— 4 . Jef. Ram. Nr. 161. v. 65, 8 5 2 1½¶ 889 15 3S 8 Lötti ver 68 F 1“ En 8. a.; 8 . eeg Ken