1902 / 277 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Scchirmgriffe. Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten,

Lederwaaren aller Ant, insbesondere Leibriemen, Nr. 56 522. A. 3294. Nr. 56 531. B. 1012. 5 Kglasse 38. Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, 2

8 8 Bleistifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radier⸗

Celluloidbälle, Blechdosen. Musikinstrumente. Por⸗ tellan⸗ und Steingutwaaren. Spielwaaren, Wachsperlen. ernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel,

gummi;Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Thee⸗ und 8 Perwierbeeeber aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser, sowie sämmtliche optischen Instrumente. Schnupf⸗ tabacksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waaren. Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinnste auf Baumwolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zünd⸗ hölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, ein⸗ schließlich Nachtlichte. Seife. Gummi⸗Bälle, Puppen, ⸗Schuhe, ⸗Stiefel, Sohlen, „Decken, Bänder und⸗Kämme. Farben und Farbwaaren, Mal⸗ farben und Tuschkästen. Cochenille, Farbhölzer und V Garne. Zwirne. Bindfaden und espinnstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf oder Flachs. Verband⸗ stoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder ge⸗ webte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Leinen, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte, seidene Bänder. Sammete, lüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf und Flachs in rohem und theil⸗ weise verarbeitetem Zustande. Moskitonetze und Bett⸗ vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zünd⸗ hütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Kanonen und deren Be⸗ standtheile. Lederzeug und Lederwaaren aller Art, inshesondere Leibriemen, Patronentaschen, Trage⸗ gerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbel⸗ scheiden, Tragriemen, Handschube, Portemonnaies, Tabacksbeutel, sowie Leder in rohem oder theilweise verarbeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappre⸗ turen, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauchwaaren. Borsten und Bürstenwaaren. Phar⸗ mazeutische Chemikalien und pharmazeutische Prä⸗ parate Aetherische Oele. Speiseöle. Haaröl und alle sonstigen Oele. Parfümerien und Mundwasser. Wurm⸗ kuchen. Biscuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Choko⸗ lade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem ustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst.), veree Zigarillos und Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke. Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabackspfeifen. Moussierende und stille Weine. Bier, Stout, Ale, Liqueure und son⸗ stige Spirituosen. Natürliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert. Nr. 56 513. M. 1962.

Klasse 12.

25 5 1901. Ostasiatische Handels Gesellschaft, Hamburg. 6/11 1902. G.: Import⸗ und Exvport⸗ seschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle n theilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in lechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stisten und ändern; metallene Beleuchtungs⸗ Heizungs., Koch⸗ und Ventilationsapparate und „Geräthe, sowie deren Bestandtheile, Löffel, Messer, Gabeln, Werkzeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer, Nadeln jeglicher Art, Thürangeln, Thür⸗ und Fensterbeschläge, sowie Thür⸗ und Vor⸗ änges Fischangeln, Nägel, Schrauben und olzen, Maschinen und Maschinentheile, Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Thon oder Metall, emailliert, hemalt, verzinnt oder galvanisiert. hrräder und Motor⸗ fahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr, sowie deren Bemandtheile. Photograpbische Apparate. Glas⸗ waaren aller Art, insbesondere Fensterglas, Lampen⸗ inder, Lampenschirme, Lampentheile, Lampenbassind, Hüöüse Perlen und Priemen, farbige Steine und ärbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirnmgestelle und Schirmgriffe. Svpazierstöcke und Krücken, ÜUbr⸗ kerten, En Musikinftrumente, twellan⸗ und teingutwaaren, Spielwaaren, cheperlen. ein, rob und verarbeitet, echt und imiticrt. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte. Tintenfässer. Radiergummi. Radicrmesser, Stabl⸗ sedern, Siegellack, Thee. und Servdierbretter aus Meanal oder sonstigen Stoffen. Matten,

2*

lliche eptif⸗

sowie

len, Betthaken, aus Helz oder Metall. Möbel sondere Stühle, Leontsche Waaren

pinnste aut Baumwolle

ente, abacks⸗ au8

oder Brilla⸗

Schuhe, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Hand⸗ schuhe, Portemonnaies, Tabacksbeutel, sowie Leder in rohem oder theilweise verarbeitetem Zustande, Leder⸗ wichse und Lederappreturen, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib-, Druck⸗ und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauchwaaren. Borsten und Bürstenwaaren. Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Aetherische Oele. Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Oele. Par⸗ fümerien und Mundwasser. Biscuits. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Chokolade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Zigarillos und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabackspfeifen. Moussierende und stille Weine. Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige Spirituosen. Natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert.

Nr. 56 514. M. 5673. 7/16 1902. Adolf

May, Berlin, Chausseestr. 2 f. 6/11

1902. G.: Cbemische

Fabrik. W.: Leichen⸗ konservierungswasch⸗

mittel, Leichenkonser⸗ vierungs⸗Injektions⸗ flüssigkeit, Leichenkon⸗ servierungs⸗Des⸗ infektionsflüssigkeit, Flüssigkeit zur Konser⸗

vierung anatomischer Präparate, Salz zur Konservierung von

rohen Fellen, Flüssig⸗

keit zur Konservierung ö6 von rohen Därmen, Flüssigkeit zur Konservierung von rohen Fettstoffen, Flürsigkeit zur Konservierung von rohen Eiern, Desinfettionsseife für Klosetts, Zahnpulver, kosmetisch⸗therapeutische Paste, Mund⸗ wasser, Puder.

Nr. 56 515. H. 7906.

4 2.

Klasse

Klasse 2.

19/S8 1902. Gaum & Geusert Hygienisches Versandhaus, Frankfurt a. M., Bleichstr. 8. 6/11. 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von chemisch pharmazeutischen Präparaten W.: Ein

klingen,

Mittel zur Verhütung der Schwangerschaft. Beschr. Nr. 56 516. N. 1963. 8

8

JIECOHIN

10/5 1902. Wilbelm Natterer, München, Schiller⸗ straße 28. 6/111 1902. G.: Herstellung pharma⸗ zeutischer Konfitüren. W. Leberthran Tabletten. Nr. 56 517. Sch. 5003. Klasse 2.

Dpogen-Handlung 8 7 F Irn 28.

Wichrll theot-

laulchrt.

chmilinsky 2 Hiigenberg, Zerlin

*

19 3 1902. Schmilinokyn Hilgenberg. Berlin, Kronenstr. 36. 6711 1902. Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. W: Ein pdarm tisches Präparat. chr

Nr. 56 519. Sch. 5311. Rlasse 2.

Osmenyl.

11/9 19722. Bruno Schneider, Leuben b. Dreseen,

Klasse B2. 902

Rr. 560 529. W. 1223. Klasse 22.

Stobwasser- 1“

Petroleum-Glühlichtbrenner. 16/9 1902. Aktiengesellschaft vormals C. H. Stobwasser & Co., Berlin, Reichenbergerstr. 156. 6/11 1902. G.: Lampenfabrikation und Lampen⸗ handel. W. Petroleumglühlichtbrenner und Petroleum⸗ glühlichtlampen. Nr. 56 523. N. 2005.

12/7 1902. Nationale Radiator Gesellschaft m. b. H., Schönebeck a. E. 6/11 1902. G.: Fabrik für Radiatoren und Kessel. W.: Radiatoren (Heizkörper), Dampf⸗ und Wasserkessel. Nr. 56524. B. 7795.

30/6 1902. S. Hoppe Söhne, Solingen. 6/11 1902. G.: Fabri⸗ S. von

isen⸗ und Guß⸗ waaren. W Tisch⸗,

Dessert⸗ und Tranchier⸗Messer, BLUE JACK ET Tisch⸗, Dessert⸗,

Tranchier, und Servier⸗Gabeln, Wirthschaftsmesser, Rasiermesser, Taschen⸗ und Federmesser, Nähscheren, Nagel⸗, Stick⸗, Knopfloche, Schneider⸗, Papier⸗, Leder⸗, Haar⸗, Blech⸗, Reben⸗, Hecken⸗, Büchsen⸗ und Arbeits⸗Scheren, Sattlermesser, Ledermesser, Schuster⸗ messer, Küfermesser, Buchbindermesser, Schnitzer⸗

Korkmesser, Farbmesser, Spachteln und Arbeitsmesser, Fleischermesser, Brotmesser (unter Ausschluß von Maschinenmessern I[z. B. Häckselmesser, Strohmesser zc.]).

Nr. 56525. S. 8809.

30/8 1902. A. Brandegger, Stuttgart. 6,11 902. G.: Fabrik chemisch⸗technischer Artikel. W.: Ein flüssiger Klebstoff

Klasse 9 b.

Nr. 56 526. B. 7901.

4/11 1901. Industrie Gesellschaft. Barmen⸗Rittershausen. 6/11 1902. G.: beliebig gefärbte, mercerisierte und unmercerisierte Web⸗, Strick., Zeichen⸗, Stick⸗ und Häkelgarne aus Baumwolle. Gewebte Stoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle oder Seide oder aus Gemischen dieser Faser⸗ stoffe.

Nr. 56528. F. 42309.

8

Klasse 23.

e

12/8 1902. Flensburger Eisenwerk. Aktien⸗ Gesellschaft vormale Reinhardt & Meßmer, Flensburg. 6,11 1902 G.: Eisenwerk. W.: Milchzentrifugen und Molkerei⸗Maschinen.

Scaxonia

4 71902. Gebr. Wommer, Leipzig 3* dkg1 he e maschmen, Fiatls elemeschane

: neid 32 und Wurstfüllwaschinen. 8

Dresdenerstr. 2. 6,11 1902 G. Aporheke. W.: ebrauch.

Heilmittel zum innerlichen G 14 Nr. 56 319. w. 3995. Alasse 2.

8 8 8

f. Michael.

31/1 1902. Dr. Gustavb v. Walck, Verlin,

str. 119. 6,11 1902. G.: Fabrikat on und Vertrieb chemischepharmazcukischer Produlte. D. Arzneimittel, pharmazeutische Präparate, 100⸗ metische Mittel. Antiseptika, Deseinkektions. und

niegrpier

NRr. 56 5320. NR. 2027.

Riasse 2.

Naegelin

30/1 12902. Tk. Naegele.

6 11 1902. G.: Herstel

Nr. 30 321. G6. 4004.

inskbesgrndere

24 6 1902.

Kichart Galster, Altena k. 6,11 1902. G.

entrtägerta

träger, Gürzel, S

vnd

Rr. 56 520. M. 5126. Riasse 28.

3

8

8

190 4 1902. Carl Martint & Eie. Commandit⸗

Gesellschaft, Hannecver. 6,11 12902. G.⸗ Fabri⸗ AAAEernn, 8

aus Eisen und

Nr. 30 82 nu. 1. 1902 mlaßse 29.

129 1200, Timnel & Nieg. lfele 2. 1 1902. und tricb von

Klafse 14.

J. P. Bemberg, Baumwoll⸗

Färberei und Weberei. W.: Rohe,

31/1 1902. Friedrich Vetter, Ludwigsburg (Württ.). 6/11 1902. G.: Metall⸗ und Lackierwaaren⸗Fabrik. W.: 2 und Haushaltungs⸗ artikel aus lackiertem oder verzinntem Eisenblech, aus blankem oder vernickeltem Messing und Zink und aus Kupfer.

30/8 1902. Heinrich Gertner, Bonn a. N. 6/11 1902. G.: Herstellung und Vertrieb den Apfelgelbe. W: Avpfelgelés.

Nr. 56 531. A. 3115.

Klasse 20 .

Effectine

15/5 1902. Moritz Augustin, Leipzig.Reudnitz Kohlgartenstr. 15/17. 7/11 1902. G.: Margarine⸗ und Konservenfabrik. W.: Margarine, Kunstspeisefett.

Nr. 56535. A. 3271. Klasse 26 b.

HKiondkin

20/8 1902. Moritz Augustin, Leipzig, Kohl⸗ gartenstr. 15/17. 7/11 1902. G.: Margarinefabtk und Konservenfabrik. W.: Kunstsreisefett, Pflanmr speisefeit, Rinderfett, Kokosnußbutter. Maraarine

Nr. 56 536. V. 1598. Klasse 26e.

FENTRaCcT

8.772

—19 12 1901. Vereinigte Nährextract⸗Werlke Gesellschaft mit beschrankter Hafiung, Drrtm 7/11 1902. G: Herstellung und Vertrieb von Nühr und Würz⸗, sowie pharmazentischen Praparatm k g. en Würz⸗, sowie pharmazeutischen Prüdans r

Nr. 56 337. B. 8340. 8

Kroko

106 1902. Breckeufeld 4 er, Ublenberst, Kanal 47. 7,11 1902 G.: 2 Werkstatte W: Zündvistolen Beschr

Nr. 30 5Sa b. P. 2112 Klaffe 24.

Mlaße 23.

dge, Nen eid. 7/11

1902 G.: Parfümerie⸗ fabrik. W.: Parfümerien

nr. 50 890. 8. 6070.

17/5 1902 Bernhard Meillch. Berlin, Gr. aburget.. straße 22/23. 7/11 1202 G: Srielwaarenkdandlung Kr S.: Ale Abteauan

K Fassung. inebeso..

Disciplin

16 1902. Joh. Ph. Zanger, HKördt i. Pfalz. 711 1902. G.: Verfertigung und Vertrieb von Labackfabrikaten, Vertrieb von Wein, Spirituosen, Kakao, Chokolade und Zuckerwaaren. W.: Rauch⸗, Kau.⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten, Wein und Spirituosen, Kakao, Chokolade, Zuckerwaaren.

Ir. 56 511. R. 41639 glafse 28.

9 90 mMcltazintitn 49 1902. W. Rieger & Cie., Karlsruhe i. B. 711 1902. G.: Zigarrenfabrik. W: Zigarren.

sr. 56 542. T. 2346. Klasse 38.

2 GCRAN faBRICR OE IaBACOS.

8,4 1902. José Tinchant yU Gonzales 4 Cie., Antwerpen; Vertr.: Rechtsanw. Justizrath Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 7/11 1902. H.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren. Nr. 56 543. W. 4029. Klasse 38.

HL RECENERAOOR

21/2 1902. L2. Wolff, Hamburg. 7/11 1902. S.: Zigarrenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Ziaarren und Zigamtten. Beschr. NSr. 56511. G. 3557. Klasse 11 b.

11 4 1902. Gottschalk & Co., Cassel. 7/11 1902. G.: Weberei. W.: Leinen, Drelle, Pacht⸗ nd Segeltuche, ferner Segel aus diesen Stoffen. Nr. 56 515. Klasse 12.

Cohfpas

24 4 1902. F W. Rosenbach, Remscheid. 7/11 12022. G. Fahrikation und Vertrieb von Werk⸗ Eisen, Stahl und Messingwaaren, Export don aren aller Art. W.: Schneidwerkzeuge, ations., Klempner⸗ und Gaswerkzeuge, Garten⸗ orstwerkzeuge, ferner sämmtliche Sorten Sa messer, Papier⸗ und messer, Fer. jer, raubenschlüssel. Bohrer, Bohrwinden, rknarren, Feilen und Raspen, Zirkel, Schlitt⸗ de, Winden, Beitel, Hobeleisen, HAmmer, Zangen, kloben, Reifkloben, Klehschrauben, Schraubstöcke, e. Lineale, Winkel, Maschinenmesser, Strob⸗ Hauer, Messer für Holzbearbeitung, Messer⸗ waaren, Blechscheren, 2q7⸗ und Zucker⸗ r

hesser, sämmtli Maschinen⸗ Kia ace Becsenhen

1 nbau, Bergbau, bau. Reparaturwerkstätten, Kupfer⸗, Geld⸗

ügs2

.

8 2

2

1

8

8*

44G 5 b

chbinder, zufter, Zimmerleute, Tischler, . eng. 2 beger . fer, de, m lektro⸗ eer, Bildhauer, avier⸗ und Orgel⸗ inn., Eisen⸗ und Gelbgießer, Maschinen⸗ Aerzt itler, riner, 2 886g Avpotheker, eer, Küfer, Bar⸗ Anstreicher., Dachdecher, Maler, Optiker, iner; Werkzeuge aus M für Künstler und seure, sämmtliche Maschinen und Werkzeug⸗ dtbeile aus Eifen, Stabl. und anderen Uen. für Maschinensabrzken. Kesselschmieden, Bergbau, Schiffsbau und Reparatur⸗ und für 8 . ** ar an 1 und Küche, nen, n, t n, Gisen und Barren, Bl

2— B und Röhren, here upfer, Zink. u, . Nickel, Nevsüber und Alumi in rohem idellmeise 822 in 8 von osetten, on atten 12 .

lechen und Ba ed

ndeisen, ga. 9 etschrot. Stabhl⸗ Feher a Fesenbohafchiearn. e dnserlags.

aus

(Anlagen werden wie 2 *

Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing⸗ und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Klammern, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Lampen und Lampentheile, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Oefen, elektrische Heizapparate, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Feesee Hieb⸗ und Stichwaffen, Heu⸗ und Dunggabeln, guß⸗ eiserne Gefäße, Badewannen, Wasserklosets, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Aufzüge, Radreifen aus Eisen und Stahl, Achsen, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Druck⸗, Roll⸗, Zug⸗, Blatt⸗ und Pufferfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, gedrehte, gefraiste, gebohrte und Fagonmetalltheile, Schmierbüchsen, Rohr⸗ runnen, Rauchhelme, nnannRa en. Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, chemische Instrumente, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strick⸗ und Stickmaschinen, Pumpen und Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druck⸗Pressen, Brotschneidemaschinen, Schlüsselringe, Korkzieher, Werkzeuge für Laubsägearbeiten, Kerb⸗ schnitzwerkzeuge, Charniere, Riegel, Bügeleisen, Kaffeemühlen, Fallen, Thürfedern, Schaufeln, Spaten, 1 Fischangeln, Kratzbürsten, Bohnerapparate, Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Haarnadeln, Eßbestecke und Tafelgeräthe und Beschläge aus Eisen, Stahl, Alfenide. Neusilber, Britannia, Nickel und Alumi⸗ nium, Schlittenschellen, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck⸗, Sicherheits⸗, Heft⸗, Strick⸗ und Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Angelgeräthschaften, Hufnägel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Schlösser, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger⸗ hüte, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Feldstecher, Brillen, Harken, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, hölzerne Küchengeräthe, Werkzeughefte, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibmaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Stimmgabeln, Stahlfedern, Radier⸗ messer, Reißzeuge, Heftklammern, Zündhütchen, Patronen.

Aenderung in der Person des

. Inhabers.

Kl. 23 Nr. 48 930 (R. 3917) R.⸗A v. 7. 6. 1901. Zufolge Urkunde vom 17/9 1902 ungeschrieben

8 12 1902 auf Otto F. Burchard, Kiel,

Wall 36.

Kl. 29 Nr. 50 162 (G. 3507) R.⸗A. v. 10. 9. 1901. Zufolge Urkunden vom 19/3 u. 9/4 1902 um⸗

geschrieben am 20/11 1902 auf Glashütten⸗

werke Germania, Schweig, Müller & Co.,

Weißwasser O.⸗L.

Aenderung in der Person des

Vertreters.

4 950 (R. 559) R.⸗A. v. 26. 4. 95, 20 698 (V. 490) 11.186. 34 371 (D. 1767) 9. 12. 98, 35 999 (H. 8889 G 5

IL 17. Nr. b.. 9r..

9a. 24 451 (H. 3128

9f. 36 000 (H. 4349) .„ 3

6

11 112 (M. 3770) 29. 12.99. Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz (eingetr. am 20711 1902). Nachtrag. Kl. 9 b. Nr. 30 776 (L. 2036) R.⸗A. v. 3. 6. 98. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Linder & Niekerke (eingetr. am 20/11 1902).

Löschung. Kl. 27 Nr. 35 691 (J. 982) R.⸗A. v. 17. 2. 99. (Inhaber: Jacobi & Münch, Offenbach a. M.). Gelöscht am 20. 11. 1902. Berlin, den 25. November 19029. Kaiserliches tentamt. Hau

Fandels⸗Register. Anchen. 05]

Unter Nr. 101 des Handelsregisters Abtheilung B. wurde die Firma „Triplex Gesellschaft für Sooleverdampfung im Vacuum, mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Aachen eingetragen. Gegenstand des 5 die Einrichtung und der Verkauf von mpfanlagen für Salzlaugen, die +ö— und anderen chemischen Verfahren, der Betrieb der⸗ artiger Anlagen und aller damit mittelhar oder un⸗ mitielbar in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen des und Auslandes. Das Stammkapital beträgt 500 000 Die Stamm⸗ geleistet: a. Vergrath Saline Lünchurg, in

acht an eiraßend

Ono Sachse, Direktor Lüneb wohnend, die te L2 okeac

Verdampfappa oolereintgung un tellung von großen Krvstallen, alle diejent

bezüglich Konstrukrtion und Heiehs

-derli Arparate, wie solche bei der

üneburger Anlage erworden sind, für alle Länder,

aum Werthe von 200 000 b. Die 5. Schmeizer⸗

Ule bei domizilierte Kollekrivgesellschaft

—q lle 2— 228—

bet Verdampfapparate und

se die Gewinnung von Neben⸗

odukten, alle ihre Ersabrungen ich Kon⸗

, 4 2 Anl

e so ier Anlage er⸗

sind, für alle Länder, zum Werthe von

000 Der Rest der Stammeinlagen wird in

r geleistet. schäftsführer ist Dr. Gerbard

tkol VBih in des . scha ist der

mann in 35 Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter ftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1902 fetgeftegs mit Abänderung vom 25. dess. Mts. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Geschäftsführer und in dessen Be⸗ hinderungsfalle durch einen Stellvertreter. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre festgesetzt. Durch Gesellschafterbeschluß mit ¾ Mehrheit kann die Dauer der Gesellschaft verlängert werden. Doch muß dieser Beschluß mindestens ein Jahr vor Ablauf der 15 Jahre gefaßt sein. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ er in Berlin und das Politische Tageblatt in Aachen.

Aachen, den 21. November 1902.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Altenkirchen, Westerwald. [67706]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft in Firma Louis Schneider in Altenkirchen auf den Kaufmann Robert Schneider in Altenkirchen übergegangen ist.

Altenkirchen, den 15. November 1902.

Königliches Amtsgericht. G“ Aschaffenburg. Bekanntmachung. [66991] Ruben Manko Nachfolger in Alzenau.

Die Firma der offenen Handelsgesellschaft ist seit 15. September 1902 geändert in L. & J. Marburg.

Aschaffenburg, den 13. November 1902.

K. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [67538]

1) „Karl Reindl, Café Maximilian.“ Unter dieser Firma betreibt der Restaurateur Karl Reindl in Augsburg daselbst ein Café mit Restauration.

2) „Fritz Haeußler“” in Augsburg. Die Firma ist erloschen.

3) „Gebr. Stadler“ in Augsburg. Die Firma ist erloschen.

4) „C. Standke“ in Augsburg. Die Firma ist erloschen.

5) „Gust. Schmidt“”“ in Augsburg. Die Firma ist erloschen. 1

6) „F. X. Schmid“ in Augsburg. Die Firma ist erloschen.

7) „Theres Eggensperger zum Neuwirth“ in Augsburg. Die Firma ist erloschen.

8) „Diesel⸗Motoren⸗Fabrik (Akt. Ges.)“ in Augeburg. An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ stands Kaspar Hofmann wurde am 6. November 1902 der Kaufmann Richard Koerber in Augsburg als Vorstand bestellt.

Augsburg, den 19. November 1902.

Kgl. Amtsgericht. Baden-Baden. Handelsregister.

Zum Handelsregister Abth. A. wurde eingetragen: heim. Inhaber Sinzheim.

Baden, den 8. November 1902.

Großh. Bad. Amtsgericht. Barmen. [67708]

Für die Firma Imhof, Bochkoltz & Vogeler in Barmen ist dem Kaufmann Alfred Seyd daselbst Prokura ertheilt. 11“

* *

[67707] Bd. 2 O.⸗Z. 320

Julius Rheinboldt, Sinz⸗ Julius Rheinboldt, Kaufmann,

Barmen, den 11. November 1902. Königl. Amtsgericht. ZaJaA. Barmen. [67710]

Jetzige Inhaberin der Firma Rud. Brink in Barmen ist die Wittwe Rudolf Brink, Maria, geb. Prött, daselbst. Die ihr für die Firma ertheilte Hrotüra ist erloschen.

Barmen, den 13. November 1902.

Königl. Amtsgericht. Sa. Barmen. [67709]

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Schröder Nachf. in Barmen ist auf⸗

elöft und der bisherige Gesellschafter Ewald Jäger⸗ ing, Kaufmann daselbst, alleiniger Inhaber der Firma. v Barmen, den 14. November 1902. 8 Königl. Amtsgericht. ga. 1 Bensheim. [67711] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) „Jakob Hannewald II.“ in Bensheim: Das Handelsgeschäft ist auf Jakob Hannewald II. Wittwe, Elise, geb. Hannewald, in Bensheim über⸗ legangen und wird von derselben unter der bisherigen fortgeführt.

2) Mechanische Korkindustrie J. Funk 4& Ce in Beusheim: Der Gesellschafter Fabrikant Jakob Sanner in Metzingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Faustino Clara in Bensheim als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die dem letzteren ertheilte Prokura ist erloschen.

Bensheim, den 14./17. November 1902.

Großh. Hess. Amtsgericht Bensheim. Berzedorr. [6771⁴] Eintragungen in das Handelsregister.

22. November 1902. Carl Kahl in Neuengamme

J r: Carl Wildelm Friedrich Franz Kahl, üSheer Lann. in Neuengamme. 4 E. Lohmeyer in

rf. haber: 1) Johann Heinrich Albert und 2) Emma Catbarina Dorothea, geb.

Wittwe,

des Johann Hermangn Adolph Loh beide Fereer demvsch

n Inhaber einer 8 1 in Hamburg und zu 2 wobn offene Aeelcheh bat an 8. September 1 Das Amtegericht Bergedorf. 8— eebohm Pr 1

(gez Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. nerlin. Handeloregister [67712]

deo Köntgli Amtogerichtes 1 Berlin.

(Abtheitung n.)

Am 18. Nevember 1902 ist cingetragen:

bei der Firma Nr. 949:

Phoebus GElektricitäte ⸗Aktien⸗Gesellschaft (8öen mit Sipe zu Berlimn: Der

rige stellvertretende uidator n Abolf

Tiketin in Berlin ist zum eee e Den ernannt.

Verlin, den 18. November 1902.

Röntgliches Amtsgericht 1. Abeheilung 809.

nertin. ndecloregtfter 1677¹³] dee Kont n Amtogert 1 Berlin. (Ubtheilung A. Am 20. November 1902 ist in

B worden (mit Ausschluß der Seer. Nr 17 b28 (Herzberg A Gomp 22

sist alleiniger Inhaber der

Zweigniederlassung Berlin, Gleiwitz mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin.) Die Zweigniederlassung in Berlin ist zum selbständigen Geschäft erhoben. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Leopold Herzberg I. zu Berlin.

Bei Nr. 12 562 (Frau Helene Biro geb. Knappe, Charlottenburg mit Zweigniederlassun Berlin.) Die Zweigniederlassung in Berlin i erloschen. .

Bei Nr. 1379 (O. Krüger & Co., Berlin.) Hilger, Kaufmann, Berlin, ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 1446 (Treu & Nuglisch, Berlin.) Der Gesellschafter Paul Köthner ist verstorben, an seine Stelle ist der Fabrikbesitzer Ernst Köthner zu Berlin als persönlich haftender Gesellschafter getreten.

Bei Nr. 7819 (J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin.) Der Kaufmann Paul Köthner ist ver storben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ernst Köthner ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 9847 (Leopold Kahn jr., Berlin.) Der Gesellschafter Leopold Asch ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Leopold Kahn, Kaufmann, Berlin i alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 11 493 (Emil Schwarz, Berlin) Die Firma lautet jetzt: Emil Schwarz Verlag. Firmeninhaber jetzt: Mar Schwarz, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 13 182 (Hermann Theunert, Berlin). Firmeninhaber jetzt: Paul Georg Heinrich Theunert, Kaufmann, Berlin. Der Kaufmann Georg Theunert hat Geschäft und Firma als Miterbe und von der Miterbin erworben.

Bei Nr. 18 054 (P. Boehme, Berlin). In⸗ haber jetzt: Otto Boehme, Kaufmann, Berlin. Der Kaufmann Otto Boehme hat als Miterbe und von den übrigen Miterben des vormaligen Geschäfts⸗ inhabers Geschäft und Firma erworben.

Nr. 18 0593 Firma Robert Sachs Direktion Belle⸗Alliance Theater, Berlin, Inhaber Robert Sachs, Theater⸗Direktor, Berlin.

Nr. 18 062 Firma Alfred Stettiner, Berlin, Inhaber: Kaufmann Alfred Stettiner zu Berlin. Nr. 18 051 Offene Handelsgesellschaft Albrecht & Weißbach, Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma Albrecht & Weißbach, Filiale Berlin. Gesellschafter: 1) Hans Weiß⸗ bach, Kaufmann, Hamburg, 2) August Christian Wilhelm Robert Albrecht, Kaufmann, Hamburg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1902 begonnen. Dem Otto Julius Linke, Kaufmann in Berlin, ist nss auf die Zweigniederlassung Prokura ertheilt.

Nr. 18 052. Offene Handelsgesellschaft Berliner Kunst⸗Reproductionsanstalt Bielefeldt & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Fräulein Emma Biele⸗ feldt, Kaufmann, Berlin, 2) Alfred Schätti, Kauf⸗ mann, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1902 begonnen.

Nr. 18 055. Offene Handelsgesellschaft Stolzen⸗ burg & Schön, Charlottenburg. Gesellschafter sind: Heinrich Stolzenburg, Kaufmann, Charlotten⸗ burg, Robert Schön, Glaser, Charlottenburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Stolzenburg berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1902 begonnen.

Nr. 18 061. Offene Handelsgesellschaft Dummer & Co., Berlin. Gesellschafter sind: 1) Leopeld Dummer, Kaufmann, Berlin, 2) Hugo Leeser, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1902 begonnen. 1“

Gelöscht ist: 1

Abtheilung A. Nr. 10 233 die Firma:w: Verlagsanstalt Vera Frau Louise Mendelson,

Berlin. 83

Abtheilung A. Nr. 6717 die Firma:

Ed. Schulz, Berlin. Abtheilung A. Nr. 17 389 die Firma: Adolf Kalbe Nchfg., Berlin.

Berlin, den 20. November 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. 8 nrüel. 1 [67717]

In das hiesige 5— ist heute das Er⸗ löschen der Firma Carl Techentin eingetragen worden.

Brüel, den 22. November 1902.

Großherzogliches Amtegericht. Casablancn. Betanntmachung. [67718]

In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 20

e Firma W. Weller in Rabat und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich Weller in Rabat eingetragen worden.

Casablanca, den 11. November 1902.

Kaiserlich Deutsches Konsulargericht.

Casszel. Handeleregister Cassel. [67719] Eingetragen ist H. Michel & Sohn, Cassel; offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. November 1902. Ge⸗ sellschafter sind Schneidermeister Hermann Michel 1eee Friedrich Wilhelm Michel, beide in

und Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Cöln. Bekanntmachung.

In das delsregister des unterzeichneten ist am 21. November 1902 eingetragen: 1. Abtheilung A. . der offenen Handelsgesellschaft der Firma vachmann & Berthold .

Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige Ge⸗ sellschafter Friedrich Bert eid Kaufmann zu Cöln, irma.

unter Nr. 1771 bei der offenen delsgesellschaft unter der Firma W. Wolf Hebeee

Die Gesellschaft ist aufgelbst. Die Wittwe des

Kaufmanns Heinrich Hager. 2- 8* Welter, ereecan e Céln, ü alle der I11. Abtbei B.

unter Nr. 39 bei der Gesellschaft mit beschränkter tung unter der Firma Stein et Co Go⸗ ellschaft mit beschränkter Haft Cöoln.

Die Prokura des Burcau⸗Vorsteherd Wiese⸗

oschen unter Nr. 409 bei der Gesellschaft mit beschränkter Ha unter der Firma Adsella. Vertriebe⸗ i Koln mit beschränkter Haftung

8* 3

67720] 8

unter Nr. 67

mann zu Cöln ist ert

Geschà GCzla isl

n,d ne, S,. pens Celn zum Geschäftsfüdrer bestent Lanaerae abtb. r’“ Ceeia.