im Ganzen 497 951 Pfd. Sterl. an Unterstützung für die Zucker⸗ industrie gewährt, und diese standen mit den rückständigen Zinsen bis zum 31. Dezember 1901 mit 542 856 Pfd. Sterl. zu Buch.
Die Bohrkäfer sollen im Jahre 1901 nicht sehr schlimm auf⸗ etreten sein, auch wurde nichts über sonstige bemerkenswerthe Krank⸗ eiten des Zuckerrohrs bemerkt.
Die im Jahre 1900 von der Queenslander Staatsregierung ge⸗ troffenen Maßnahmen, durch einen Sachverständigen die 2295 und Farmer zur Anwendung besserer Kulturmethoden zu ewegen, sind auch im Jahre 1901 fortgesetzt worden. Daß ein Fortschritt in dieser Beziehung unbedingt nothwendig ist, wird von den Be⸗ theiligten immer mehr anerkannt, und es ist im verflossenen Jahre auch manches geschehen. So sind im Burnett⸗Distrikt rößere Be⸗ wässerungsanlagen in Angriff genommen worden. Seitber war der Ayr Distrikt der einzige, wo man künstliche Bewässerung in größerem Maßstabe eingeführt hatte; die dort gemachten Erfahrungen waren recht ermuthigend.
Für künstliche Düngung geschah noch verhältnißmäßig wenig, und ein großer Theil des von den Fleischwerken erzeugten Kunst⸗ düngers wird immer noch ausgeführt. Dagegen fängt man an tiefer zu pflügen. .
Die Versuche, in den südlichen Distrikten das Zuckerrohr durch Rauchwolken gegen Frost zu schützen, sind anscheinend nicht ohne Erfolg gewesen; es wird beabsichtigt, im kommenden Winter See Schutzmittel im vergrößerten Umfange zur Anwendung zu
ringen.
Um die Verwendung farbiger Arbeiter in Queensland zu unter⸗ drücken, hat die australische Bundesregierung gesetzgeberische Schritte gethan. Es ist nun für Australien ein ehnellkicher Zolltarif ein⸗ geführt worden, wodurch unter anderen die australische Zuckerindustrie geschützt werden soll. Des weiteren wird vom Rohr⸗ sowohl als vom Rübenzucker, welcher in Australien hergestellt wird, eine Accise von 3 Pfd. Sterl. pro Ton bis zum 1. Januar 1907 erhoben. Da⸗ gegen wird vom 1. Juli 1902 ab eine Rückvergütung von 4 Shilling pro Ton Zuckerrohr bezahlt, welches ausschließlich mit der Arbeit von Weißen produziert wurde. Bei Berechnung dieser Rückvergütung ist 2. Zuckergehalt des Rohrs von 10 % als Grundlage angenommen worden.
In den südlichen Kolonien, besonders in Victoria, hofft man, mit der Zeit die Rübenzuckerindustrie einführen zu können, und man hat eine Rückvergütung von 2 Pfd. Strl. pro Ton für den Zuckergehalt vorgesehen. Ob diese Maßregeln für Queensland den erwünschten Erfolg haben werden, läßt sich noch nicht beurtheilen. — Bis jetzt sollen sich etwa 1300 Zuckerbauern Fer hn haben, welche nur n8 Arbeiter beschäftigen und die Rückvergütung in Anspruch nehmen werden. Sie stellen ungefähr 50 % sämmtlicher Zuckerbauern Queens⸗ lands dar; die große Mehrzahl besteht sedoch aus kleinen Zuckerbauern im südlichen Theil der Kolonie. Im Norden soll sich nur ein kleiner Prozentsatz gemeldet haben. .
Viele der besten Kenner der einschlägigen Verhältnisse sind der Ansicht, daß der Zuckerrohrbau sich im Suüͤden Queenslands erhalten wird, solange die Rückvergütung bezahlt wird, im Norden agegen wird ein sehr großer Rückgang befürchtet, sobald keine farbigen Arbeiter mehr erhältlich sind. 89 Die Durcchschnittspreise 8.5 n waren:
bi ve“] am, 1. Orkober 16 £ — sh
15 10 „
Refined white erystals
Plantation white
vellow crystal .ZI. 6äüö
Brown 1116A“” 10/11 „ — „ 15/16 „ — „
(SBericht des Kaiserlichen Konsulats in Brisbane.) ] 8
16 2 15‧„
Konkurse im Auslande. 5 Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Bomche räger in Kalusz mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, btheilung IV, in Stanislau vom 12. November 1902 — No. cz.
S. 4,/2 Fropiforischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Wiesenberg in Kalusz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 25. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. Dezember 1902 bei dem K. K. Bezirks⸗ gericht in Kalusz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kalusg wohnhafter —q namhaft zu machen. Liqui⸗ dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 23. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr.
8 Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand stück Fidicinstraße 4, dem Kaufmann gehörig, zur Versteigerung. 7,29 a. N werth 13 260 ℳ dem Fesogt von 39 000 ℳ haar und 200 000 ℳ Hopotbeken blieb Wittwe H. Sessous. Luisenstraße 41, Meistbietende
Beim Königlichen Amtsgericht I1 Berlin: Wilbelmstraße 11 25 elde, dem MNennchneisher 1 Gesch veen Fecannn 86.o. n ee, dn a m Seeger bier,
2, Meistbictender. .
das Grund⸗
F. Hafekow und 12
Tägliche Wagengestell für Kohlen und Koks 8 an bebe —8 Oberschlesien. 8
88& Fabe sind am 25. d. M. gestellt 18 021, nicht recht⸗ geste ne 8 left 25. d. M. 7179, nicht 22 chlesten sind am gestellt 7 recht⸗
Eine Versammlung der K tion d dabereger —2ö’ ai ee- 1b45 *+ à — elbständigkeit
[re 14 % — * k lassen und das Aeltesten⸗Kollegium zu dü. den gtwrekarare 2 der zu — Dlie versammlung der Berliner Aktiengefell⸗ 1en. 8e. veeen ERle ene, 8 arlottenbur . 3 für das 1901 .ne en von 7 % — Fhr⸗ det S der Gel oblen . ikats⸗Vertrages erfährt die „ 825 Iaag e. in Effen üenq esterr. Kreditanstalt 3ö—.
1 . nrustrie and ..3, 8e Jeße ee.nen, den eng, en
erbischen Monoholverwaltung mtto · der vder
nisse der Jeücs.
des Weß. cine
erflärt, der
Oesterr. Südbahn vom (5222 Kronen mehr als i. V.). — Ausweis der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Staatsbahn éösterreichisches Netz) vom 1ü1. bis 20. November 2 005 812 Kronen (119 169 Kronen weniger als i. V.).
— Zur Erleichterung der Theilnahme an der in Athen statt⸗ findenden Ausstellung wird, wie der griechische General⸗ Konsul der Berliner Handelskammer mittheilt, die Deutsche Levante⸗Linie wesentliche Frachtvergünstigungen gewähren. Aus⸗ stellungsgüter bis 100 kg Gewicht werden frachtfrei be⸗ fördert, für größere Kolli tritt eine Frachtermäßigung von 50 % ein. Anmeldungen müssen bis zum 15. Februar 1903 erfolgen; die Aus⸗ stellungsgüter werden vom 1. Januar ab bis zum 10. März 1903 an⸗ genommen.
Windau, 25. November. (W. T. B.) Die zum hiesigen Elevator transportierten Getreidefrachten haben einen noch nicht dagewesenen Umfang erreicht.
New York, 25. November. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 12 280 317 Doll. gegen 11 257 633 Doll. in der Vorwoche.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
r., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 66,75 Br., 66,2 1
Wien, 26. November, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 701,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 663,00, Franzosen 687,25, Lombarden 67,25, Elbethalbahn 451,50, Oesterr. Papierrente 101,10, 4 % ungar. Goldrente 120,35, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,70, Marknoten 117,00, Bankverein 448,00, Länderbank 386,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 111,75, Brüxer —,—, Alpine Montan 358,25.
London, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Feel “ Platzdiskont 3 1, Silber 22 8 ⁄16. — Bankausgang 50 000
. Sterl.
Paris, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R. 98,75. Suezkanal⸗Aktien 3850.
Madrid, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,72 ½.
Lissabon, 25. November. (W. T. B.) Goldagio 26.
New York, 25. November. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse eröffnete schwach. Gerüchte, daß zwischen denjenigen Gruppen, die an den südwestlichen Eisenbahnen interessiert sind, infolge des Streites um den Erwerb der Kontrole der Colorado Fuel and Iron Company gespannte Beziehungen herrschenisollen und die Festigkeit des Sterlings⸗ wechsels veranlaßten die Spekulation zu Abgaben. Später kam die allgemeine Verkaufslust zum Stillstand. Käufe in Chicago, Milwaukee und St. Paul sowie die Erholung in Manhattan Railway übten einen günstigen Einfluß auf den Markt aus. Schlu stetig. Aktien⸗ umsatz 880 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 4 ½, do. für letztes Darlehen des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,60. Cabel Transfers 4,87,80, Silber Commercial Bars 47 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. .
Rio de Janeiro, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 1218. .
Buenos Aires, 25. November. (W. T. B.) Goldagio 127,40.
8 Kursberichte von den Waarenmärkten. 5 Essener Börse vom 24. November. — Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets (Preisnotierungen der Syndikate im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ, b. flammförderkohle 9,75 — 11,00 ℳ c. Flammförderkohle 9,25 bis 10,00 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 bis 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 11,25 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 — 10,75 ℳ, Jr; s 0 — 20/30 mm 6,50 — 8,00 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8. is 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4.50 — 6,75 ℳ; II. Fettkoble: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 — 11,75 c. Stückkohle 12,75 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew Korn 1 und 1. 12,75 — 13,75 do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, 89. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,00 — 9,00 ℳ, b. do. melierte 10,00 — 10,50 ℳ c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stück⸗ koble 13,90 — 14.50 ℳ, e. Anthracit Nuß Korn 1 17,50 — 19,00 ℳ do. do. II 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 7,00 — 8,00 g. * Grus. koble unter 10 mm 5,00 — 6,25 ℳ; IVv. Koks: a. Hochosenkoke 15,00 ℳ, 1. Semester 1903 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 18,00 ℳ, 1. Sem. 1903 16,00 — 17,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und 11 18,00 — 19,00 ℳ 1. Sem. 1903 17,00 — 18,00 ℳ; Vv. Briquets: Briquets nach Qualitär 11,00—14,00 % — Unveränderte Marktlage bei E. Absatz. — Nä Börsenversammlung fl am Montag, den 1. Dezember 1 Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt. 8
Berlin
Pe
25. November. Marktpreise lizei⸗
ℳ; 1
) 13, 13,62 ℳ; 13,60 ℳ — 13,80 ℳ — 2 Fmiühn
18,
n
.4: er, 46 ——
2 aud Magdehurg, pr. 2 e seete
(. T. B.) Räabel leko 54,00, per
qBg
11. bis 20. November 2 958 298 Kronen
Hamburg, 25. November. (W. T. B.) Gold in Barren pr.
amburg, 26. November. (W. T. B.) Kaffee. (V Good average Santos per Deler A 8 ttra. d., per Mai 29 Gd., per September 30 Gd. Matl — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt 1 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per No. vember 15,70, per Dezem 15,75, per Januar 15,85, per Maͤ 16,00, per Mai 16,25, per Auguft 16,85. Stetig. ür Budapest, 25. November. (W. T. B.) Kohlraps prompt 10,00 Gd., 10,25 Br., pr. August 11,95 Gd., 12,05 Br. London, 25. November. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 ¼ nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 7 ¾ sh. Ruhig. London, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
50 ⅛, per 3 Monat 50 ⁄16.
London, 25. November. (W. T. B.) Wollauktion. öffnung gut besucht, lebhafte Betheiligung. Croßbreds feine 10 mittelfeine und ordinäre 15 bis 20 % theurer. Merinos 5 bis 7½ % Kapwolle 5 % theurer. Totalangebot: 101 000, heutiges Angebot 9840
Manchester, 25. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 9 20r Water courante Qualität 6 ¾, 30r Water courante Qualits, 7 , 30r Water bessere Qualität 7 ⅛, 32r Mock courante Qualität 7 ¾, 40r Mule Mayal 7 ⁄, 40r Medio Wilkinson 8 ⁄, 321 Warccops Lees 7 ⅛, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 8 ⅛1, 40r Double Weston 8 ¾, 60r Double courante Qualität U 32r 116 vards 6 % 16 grey printers aus 32r/46r 188. Stramn.
Glasgow, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Migxed numbers warrants 54 sh. 6 d. Middelb. unnotiert.
Paris, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zucken ruhig, 88 % neue Kondition 21 ¼ — 21 ¾. Weißer Zucker fi. Nr. 3, per 100 kg pr. Nov. 24 1, pr. Dez. 25, pr. Januar⸗Ari
25 ⅞, pr. Mai⸗August 26 ½. Amsterdam, 25. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee goth (W. T. B.) Petroleun
ordinary 35. — Bancazinn 67 ½.
Antwerpen, 25. November.
Raffiniertes Type weiß loko 20 bez. Br., do. pr. November 20 Br, do. pr. Dezember 20 ¼ Br., do. pr. Januar⸗März 20 ½ Br. Steigend. — Schmalz pr. November 145,50.
New York, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle Preis in New PYork 8,50, do für Lieferung pr. Jan. 8,32, do. für Lieferung pr. März 8,25, Baumwollen⸗Preis in New Orleanz 8, Petroleum Stand. white in New York 7,90, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,85, do. Refined (in Cases) 9,20, do. Credit Balances at Oil City 1,42, Schmalz Western steam 11,00, do. Rohe u. Brotherz 11,25, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee 85 Rio Nr. 7 5 ¼, do. Rio Nr 7 per Dez. 4,50, do. do. pr. Febr. 4,75, Zucker 3571, Zinn 24,40 — 24,70, Kupfer 11,35 — 11,55.
Er⸗
— 4 mwmw„
Wetterbericht vom 26. November 1902, 8 Uhr Vormittagt
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗
niveau reduz.
eer Beobachtungs⸗ station
heratur elsius.
ve.
V ’ S8 bedecgt Windstille wolkig NW
l wolkenlos Windstille heiter
Stornoway Blacksod Valentia . Shields.. OSO IRegen olyhead Windstille bedeckt. ortland Bill 8
2
Roche Point N Scilly. W
sle d'Air WNW
herbourg NW
süh
issingen Helder Christiansund Bodoe Skudenaes Skagen. Kopenhagen.. . Karlstad Stockholm Wisbv
88
deckt halb bedeckt bedeckt
999 995
000
06600 508x% 9090 etetbeeeebeececete 2
— — — 88
8
998 9
5S6060 20— 29 2002
8 2
4 —
23* - „ 2
—
48986, SS3S. 9=2
22ö22ö2— 88
828 -
28 8 68888288 800; 0s
—2 8
s
112
8 abresssesen
8s
8 Laus sses
rEisiss
8 8—
Deutsche Seewarte
Mittbei des Abronauti Observatortunt 828 Hssenaes Fereeehs.. nstituts,
deresFentlicht vom Berliner Wetterburran. Aafpeichnungen vom 26. November 1902, 12 ½ Uhr Mittags
Station 1— 40 m.²200 m] 500 m 1000 m IS , * 0 050 950 30 42 42 y81 9,1 RNebel und Stratuswolken bis 600 Temperaturzünahme von — 3,1 auf
. mpe
m Ueber dem 0,3°
zum Deutschen
Nℳ 228.
ch
8⸗An
zeiger und Königlich Pre
Berlin, Mittwoch, den 26. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
Anzeiger.
8
Qualität
gering
mittel
8
ut
Ge
jahlter Preis für 1 Doppelze
ntner
niedrigster
ℳ.
höchster
niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ
nie
drigster ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ.
dem
be-S. wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Thorn. Krotoschin ... Schneidemühl. ““ ZE1116““ Freiburg i. Schl. 3E““ Neustadt O.⸗S. Fesee Emden. Hagen i. W. Wäöö1nu““ .5 “ 2 endorf.
scchwerin i. M. Saargemünd Villingen Rostock
EB..
Günzburg Memmingen . Schwabmünchen Waldsee. Pfullendorf.
E.... x.
Allenstein . Thorn. Krotoschin Fhledne BII Schneidemühl. Znin. 5 Breslau reiburg i. Schl.. E“ Oppeln. . Neustadt O.⸗S. Hannover Emden bö Hagen i. W. ““ vim3 2 endorf.. Schwerin i. M. Saargemünd Rostock...
*
Allenstein . „ Krotoschin Filehne AA Schneidemühl. e.. A111“ Fhüiburg 1. Schl. e8.. Oppeln Neustadt O.⸗S.
1 eh .
—
ilehne b9
Schneidemüͤhl.
in b5.
Sralan. .„ t.
be
voreln .. . Reustadt O.⸗S.
ü Wö. .
IE.: Kvansseee. e- denn⸗
. 6...ℳ w
eͤ99b9F195 d6 6 9609 veeeeee—
5P5
13,00
14,60 14,00 17,50 12,20 14,50 14,30
14,10 14,50 12,25 14,50 15,84 13,20 15,00
13,80
14,40 16,40 15,60 16,80 15,80 17,00
11,10 12,20
12,00 13,50 11,50 12,40 12,50 12,80 12,90 13,40 12,65 13,50 13,75
— —
— — — — — — — SbegUS bo bo he
nist
8
8
g
— — — — — — — —
— —
Wei 14,10
15,00 14,50 17,70 14,20 15,00 15,30 14,50 14,50 14,80
16,00 16,12 14,40 16,50 14,20 16,40 16,60 16,60 14,20 14,45
Kernen (enthülster Sp 15,20 15,20
16,60 16,60 15,.80 15,80 17,20 17,20 16,50 17,50 17,14 17,14
R 12,30 12,80 12,40
12,50 13,70 12,7
12,90 13,20 13,00 13,30
14,10
15,00 14,30 17,70 13,80 14,80 14,80 14,50 14,40 14,70
15,50 16,12 14,40 16,00 14,20 16,20
8
SSE 388
—
88888
—
—2 ◻
1 „8l 1888 88 2
— —1— 2
ee”e — — — —= 8888
88
58
— — — SSEE 8888
SSSESSSEEgS 5888888 5 88
5
14.,60 15.28 13³,40
Arereenn
zen. 15,20 14,90 15,20 14,60 17,90 14,90 15,10 15,30
14,70 14,90 14,25 16,00 16,40 15,40 16,60 14,60 16,50
14,60
elz, Di 16,00 16,90 16,00 17,70 17.,80 17,60
g en.
13,50 13,00 12,60 12,50 12,60 13,90 13,00 13,00 13,20 13,20 13,50
15,20 15,20 15,20 14,80 17,90 15,40 15,50 15,80
14,80 15,00 14,45 16,50 16,40 15,40 16,90 14,60 16,60
15,00
16,00 16 90 16,00 17,70 18,10 17,60
nkel, Fesen).
2 750 3
1 199
95 518 43 304 285 93
14,90 15,14
14,40
14,50 14,80
14,00
16,67 14,33 16,55
16,72 16,66 14,73
15,34 16,42 15,80 17,45 17,03
1 1““““
bercchnet. ebh.