e
Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 17. bis 22. November 1902
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
(Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
8 Antwerpen. Varna
Donau, mittel
Azima
Odessa.
Rother Winter⸗
8 Kansas
8 Amsterdam. Asow⸗-..
Weizen, Theißßß.. Gerste, slovpakische
Ro gen, Mittelwaare Hafer, 8 8 Gerste, Futter⸗„
Roggen, 71 bis 72 89 das hl. 6
168169]
Mohr aus dem Landwehr⸗Bezirk Frankfurt a. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen
Weitertransport hierher abzuliefern.
Roggen, Pester Boden Hafer, ungarischer I. Budapest.
1“
Weizen, 8
Weizen, Ulka 75 bis kg das hl.. Riga. kg das hl
. Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Ferlangen .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Woche V Da⸗ Novbr.
St. Peteröburger “ amerikanischer Winter⸗ London. a. Produktenbörse (M Weizen englisch 1
17./22. gegen Vor⸗
1902 woche
123,79, 122,99 150 25] 146,91 118,66, 117,01 136,59 136,66 Weizen
112,94 Gerste
Liverpool. 133,86
Donau.
Russischer
Walla Walla
West Winter. Californier ... Nord Duluth Nr. 1.
anitoba Nr. 1 La Plata Australier (Kurrachee, weiß Hafer, engl. weißer Gerste, Mahl⸗
102,79 118 60
174 76
u. dergl.
b. Gazette averages.
englisches Getreide, . 24˙⁸ Hafer Mittelpräs aus 196 Markto 123 91] 12451
S Kansas Nr. 2, neu
120,75 120,39 126,84 125 83 129,84 129,89 8 8 133,90 133,95 126,84 125,83 126,27 124,85 134,38 133,95
107,89 106,33 120,32 118,77 122,13 120,77 124,93 122,88
131,82 131,82
116,90 117,29 143,56
133,72 133,72 142,63 132.31 148,26 145,92 141,47 137,47 132,78 130,90 143,57 140,75 133,72 137,47 149,44 148,26 137,47 136,06 126,150 125,11 104,00 104,40
Anzeiger.
1
Weizen, Lieferungs⸗Waare 89 1112 .. 117,
Rother Winter⸗ WZö““ 119,7. Weizen
Weizen, Durchschnitts⸗Waare, ab Bord Rosario..
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Lond . 2 Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die Gazette ave 119,53 119,53 d. h. die aus den Umsätzen an 196, Marktorten des Königreige e mittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide, ist 1 Im periil Quarter Weizen = 480, ae 1 angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. — 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg. 8 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und taatz Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an de⸗ Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf Londee für Chicago und New Pork die Kurse auf New York, für Odesßs ndh Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpe Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Airehn Berücksichtigung der Goldprämie.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
8 .Verschiedene Bekanntmachungen.
115‧%
123,68 1nns 123,39 1213 Buenos Aires.
Bemerkungen.
oner
Hafer = 312, Gerste = 400
dee aug
dm der vabe
un-
nd üer
—
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. 8 . Gegen den unten beschriebenen Rekruten Emil
Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und in die Militär⸗Arrestanstalt in Frankfurt a. M. oder an die nächste Militärbehörde zum
Frankfurt a. M., den 19. November 1902. Gericht der 21. Division. von Hagen.
Beschreibung: Alter 20 Jahre. Größe 1 m 64 cm. Statur gesetzt. Haare dunkelblond. Augen blau. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Bart: kl. dunkel⸗ blondes Schnurrbärtchen. Gesicht voll. Gesichts⸗ farbe gesund. Sprache deutsch und französisch. sondere Kennzeichen: Kleidung: —.
[68170] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Füsilier der Landw, Schlosser Karl Ferdinand Richard Baumann vom Landw.⸗Bezirk Stettin, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft⸗ wegen vorsätzlichen Fern⸗ bleibens von der Truppe länger als sieben Tage ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär⸗Arrestanstalt in Stettin oder an die nächste Militarbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. 8 8 8 Stettin, den 22. November 1902. 8 Gericht der 3. Division. von Gilgenbeimb, Gen.⸗Lt. u. Div.⸗Kbdr. Beschreibung: Alter 29 Jahre. Größe 1 m 70 cm. Statur breit und voll. Haare dunkelrlond. Augen raublau. Nase spitz. Mund gewöhnlich. Bart londer Schnurrbart. Gesicht voll. Gesichtsfarbe eesund. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe am rechten Unterarm
[68175] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Bäcker Mar .—“ am 11. Februar 1876 zu Schöneberg geboren, in den Akten 3 F. J. 408. 02 erlassene Steckbrief vom 29. Mai 1902 ist erledigt.
Berlin, den 21. November 1902. Königliche Staatsanwaltschaft 1.
[68176] Tteckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 12. Mar 1893 binter dem ebe⸗ mali Unterorfzier Karl Mauer, geboren den 19. August 1869 zu Szibben. Kreis Heidekrug. Diebstahls in den Akten 3 PF J. 1274. 92 crlassene und unter dem 2. Dezember 1897 erneuerte Steck⸗ brief ist erlerigt.
Berlin, den 21. November 1902.
sein im Deutschen Reiche befindliches Vermö Beschlag belegt. b Dresden, den 22. November 1902. Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Dr. Genge, von Broizem. Kriegsgerichtsrath.
[68174] 3 —
In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldat d. R., in Kontrole des Bezirks⸗Kommandos II Dresden, Ernst Mar Jursch wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär. Straf⸗ esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗
trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Dresden, den 22. November 1902.
Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Dr. Genge, von Broizem. Kriegsgerichtsrath. [68171] Beschlagnahme Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen 113“
1) den Heizer Reinhard Albert Bernhard Winkler der 2. Kompagnie II. Werft⸗Division, vor⸗ mals an Bord S. M. S. „Vineta“,
2) den Heizer Johann Friedrich Karl Wessel der 2. Kompagnie II. Werft⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Vineta“,
3) den Matrosen Emil Adalbert Herbst der 2. Komvpagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Vineta“,
4) den Torpedoheizer Franz Föll der 3. Kompagnie II. Torpedo⸗Abtheilung, vormals an Bord S. M. Torpedoboot „S 103“, 8
5) den Torpedobeizer der 2. Klasse des Soldaten⸗ standes Karl Friedrich Wilhelm Reichelt der 3. Kompagnie II. Torpedo⸗Abtheilung,
6) den Torpedomatrosen Johannes Erich Lange der 3. Kompagnie II. Torpedo⸗Abtbheilung,
7) den Ober⸗Sanitätsgaften Otto Albert Sabarth der 4. Kompagnie II. rft⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Vineta“,
8) den Heizer Karl Kaspar Schmidt der 2. Kom⸗ Geen Werft⸗Division, vormals an Bord S. M.
29 olf⸗. d. S. .
9) den Torpedomatrosen Hermann Krinrich Lange der 3. Kompagnie II. Torpedo⸗Abtheilung,
II. Torpedoboots⸗Division, 1
10) den Matrosen Johann inrich Ludwig Anüppel der 2. Kempagnie II. trosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Weißenburg“,
e 2 8— der (I des Militär Strafge er der Militär.Strafzeri de schuldigten bierdurch für 12 ärt und ihr im Pernöe, Räs⸗ dliches Vermögen mit Beschlag egt
Wilhelmehaven, den 20. ber 1902.
68168) Beschlagnahme Verfügung. In s Untersuchungssache gegen den Rekruter Emil Mohr aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. M, wegen Fahnenflucht. wird 69 ff. des Militar⸗Strafgese sowte der 360 der Militar⸗Strafgerichtsordnung der hier fur EP sein cutschen Reiche beündliches mit 85gleg —27 M., den 18 Nepember 1902. rankfurt a. „ 8 Gericht der 21. Diviston. Der Gerichtsberr: von Hagen.
[68172]
der Untersuchungsfache den Rekrat Hugo Ookmann des Beztrks roßen-
8-Se e Tn28s ea, sec
itar⸗EStrat 356. 360 der Milmär. Strafgerich cschuldigte für fa erklärt. Nr. 32.
Treeden. 22. Nepember 1 Bendede 8. Kn. S27
68173]
In der Untersachungssache gegen Rekruten Theoder Herst Winkler, geb. 25. 1880 „ 8 15 wird Grund
’. Hitan.Strat.
Katfserliches Gericht der II. ine⸗Inspektien.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot. arbeiter Wilbelm Siepers in — . . — e I“
7 der 1881, Kontrol⸗ 4649 IAtt. C, kumme don 300 ℳ Der
der Urkunde wird aufgefordert. spätestens tem aut Mittwoch, den 17. Junt 1902. αᷣ— 19 Uhe, ver dem Gericht, Am lewerthoer Nr. 2. Zimmer — Aut
**n-ee.Sen N —
Aufgebot.
12 12 den 4. Jult 1909, Doemtittage 9 Uhr,
“
irüteftens in
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Wund die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Celle, den 18. November 1902. Königliches Amtsgericht. IYV. [68271]
Es ist hierher angezeigt worden, daß die Interims⸗ scheine der 4 ½ prozentigen Bosnischen Herzegowina Staats⸗Anleihe vom Jahr 1902 verloren gegangen sind:
Nr. 1093 über 5000 Kr.,
Nr. 5264 über 2000 Kr.,
Nr. 6691 über 1000 Kr.
Vor Ankauf dieser Werthpapiere wird gewarnt.
Eschwege, 24. November 1902.
Die Polizei⸗Verwaltung. üUUnterschrift.)
Nachstehende von uns ausgefertigte, uns als ver⸗ loren angezeigte Dokumente: 1
I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:
n. die Versicherungsscheine: — 1
Nr. 19 180, ausgestellt am 1. Juni 1867 auf das Leben des Herrn Heinrich Alois Herrmann Erbs, Frachtfuhrwerksbesitzers, jetzt Spediteurs in Neisse;
Nr. 34 980, ausgestellt am 1. September 1873 auf das Leben des Herrn Johann Jacob Oberreit, Teigwagrenfabrikanten, jetzt Privatiers in Lindau;
Nr. 73 347, ausgestellt am 16. August 1887 auf das Leben des Herrn Oswald Emil Tietze, Kauf⸗ manns inReudnitz, jetzt Prokuristen in Leipzig;
Nr. 89 235, ausgestellt am 10. März 1892 auf das Lehen des Herrn Ernst Emil Lehm, Kaufmanns und Fabrikanten in Schneeberg i. S; 8
Nr. 111 053, ausgestellt am 1. März 1897 auf das Leben des Herrn Konrad Heinrich Naumann, Kaufmanns, jetzt Fabrikbesitzers in Ilmenau
Nr. 116 020, ausgestellt am 25. März 1898 auf das Leben des Herrn Christian Lange, Kaufmanns in Bremen; 8
b. die Depositenscheine:
vom 8. Mai 1899 über den Versicherungsschein Nr. 37 934, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Gustav Kroske, Wegemeisters in Delme, jetzt in Or ost Lucy (Lothr.);
vom 7. r 1895 über die Ve ungsscheine Nr. 46 648 und Nr. 52 055, ausgestellt auf das Leben des mn Ernst Heinrich Nrügner, Postverwalters in hainichen, später in tendorf, jetzt in
* April 1892 über den Versicherungsschein Nr. 76 392, ausgestellt auf des Leben des inzwischen versterbenen Herrn Karl Jacob Claussen, Kauf⸗ manns in Freiburg i B., zuletzt in Brebzlau;
II betressend auf den Lebensfall:
e, Juni 1874 6 8 1 Nr 82e. ausgestellt auf Fräulein Clara Johanna Helene Krügner in Grünbatn Borstendorf: 95 ½ — -—3 41, 8 ngeschein 1 64 uegestell auf Fräaul Clara denrie arhaner in Borstendorf erflärren wir noch erfelaloiem Aufruf in Gemäͤßbeit 8 ven ½ 16 unseres k auf Lehenskall für kraftlos. füt ebige Duplikate ausgefertigt. Leipzig, den 24 Neovember 1902 2E Snne Leipzig. hr. Händel Dr. Wa er. Amtegericht Hamburg. u=SI cha Fredricke Wilbelmine Wagner R-Aenza aht 3— Eeen2n das Aa Dr. Jur. 0 8 . * Kanttagt Frung des 1— t. Pault Gredit⸗ burg am I1. 1901 — 222 den — den Uerxin vnannten Verschusses von ℳ 1100,
1Ee-e.eenee. r. s. eeren
dem auf Mittmwoch, den 1. April 1909.
beer. 11 —q— —
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde en folgen wird.
Hamburg, den 7. August 1902.
8 Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. Veröffentlich Les. , 95. sch eröffentlicht: Thodt, 3 Zt. Gerichtsschreibergehil als Gerichtsschreiber. [67917] 1 Aufgebot.
Die Wirthsfrau Veronika Dymala, geb. Binck hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkaffe Nr. 736 über 223 ℳ 88 ₰, ausgestellt auf der Namen der Veronika Binek, welches die Antug
ttellerin verloren zu haben behauptet, beantmg
ie Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden 1 gefordert, spätestens in dem auf den 8. 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Une eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Kechte anzumelden und das Sparkassenbuch d sälegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung olgen wird.
Adelnau, den 18. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
[68205] Aufgebot.
Die Eheleute ¼ Hufner Timm Rohwer und Me⸗ geborene Thöm, zu Schevenbrügge haben das in. gebot der angeblich in der Nacht vom 16./17. 1902 gestohlenen 3 Sparkassenbücher:
1) Nummer 4387 der Spar⸗ und Leibhkafe i Rendsburg über 832 ℳ, ausgestellt auf den des Ehemanns Rohwer,
2) Nummer 28 558 derselben Sparkaf 8200 ℳ, lautend auf den Namen der Rohwer, 1
3) Nummer 408 der Spar⸗ und se in Jevenstedt über 2645 ℳ, lautend auf dern Naam des Ehemanns Rohwer, beantragt.
Der Schriftsetzer Claus Drews aus Rinet bl Berlin, Ringbahnstraße 24 *, hat ferner das Angdch des angeblich am 18. Juli 1901 verloren gegmgan auf 11 818 ℳ 20 ₰ lautenden und auf den des Drews ausgestellten Sparkassenbuchs Mr. Hl der Spar⸗ und kasse zu Rendeburg beantrag
Der oder die Inhaber der obengenannten 4 B oder eines dersel werden aufgefordert, spa in dem auf den 16. März 19023,
9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten raumten Termin ihre Rechie an und Svparkassenbuch vorzulegen, drigensalls de Kraftloserklärung erfolgen wird. Rendsburg, den 10. November 1902. Königliches Amtsgericht. 3.
[68201] Aufgebot. KAmrSIür eresdo n t u- 120 ℳ väterl Erbtheil zu 41 % vergnglich den Guftav Arolph Grüllich eingetragen. Dgr 1 ce Hvvethek Frpet ist ab barac gackommen. Gläu iger, Steinmetz Grüllich zu Prachenau. ras Aufgchot des tbekenbriefs zwecks Idung beantragt. D8. ln .Erresgc, e. ,.,8 g btbeilung 7l Thaler 6 Sar 8 Pf. Matvererbthell der
8 sevonaen. Ueber Leben und Aufenthalt des Gläu⸗
igers sowie seiner Rechtsnachfolger ist nichts er⸗ mittelt. Der eingetragene Eigenthümer des Grund⸗ stücks, Landwirth Julius Bergel zu Nieder⸗Seifers⸗ dorf, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger beantragt. 1
Der Inhaber des zu 1 genannten Hypothekenbriefes sowie die Hypothekengläubiger zu II und III bezw. ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 5. März 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
a. der Hypothekenbrief zu I für kraftlos erklärt werden wird,
b. die zu II und III genannten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die Posten ausgeschlossen werden werden.
Niesky, den 10. November 1902.
Königliches Amtsgericht
Hinsichtlich der nachbezeichneten Personen ist von den angegebenen Antragstellern das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden:
1) Wilhelm Karl Klassert, geb. am 25. Januar 1837 zu Darmstadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Mathias Klassert, Schuhmachermeister, und Johannette Magdalene, geb. Hermann, soweit bekannt, zuletzt in Darmstadt wohnhaft und alsdann angeblich nach Amerika ausgewandert; Antragsteller: Schreiner⸗ meister Karl Wilhelm Hermann in Darmstadt und Philippine Helene, geb. Hermann, Ehefrau des Schreinermeisters Georg Hild, daselbst;
2) Georg Leber, geb. am 4. November 1822 zu Darmstadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich Leber und Philippine, geb Heldmann, soweit bekannt, zuletzt in Milwaukee, Nord⸗Amerika, wohnhaft; Antragsteller: 1) Alvin Lamble in Philadelphia, 2) Johann Heinrich Clement, 3) Karl August Clement, 4) Ludwig August Clement, 5) Friedrich Ludwig Clement und 6) Johann Rudolf Clement, alle in Offenbach wohnhaft, alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt in Darmstadt;
3) Philipp Karl Ludwig Müller (Schlechter), geb. am 18. Juli 1832 zu Vöhl, Sohn der ver⸗ storbenen Eleonore Marianne Schlechter, und des Philipp Müller, Sohn des zu Dodenau verstorbenen Schullehrers Philipp Müller, soweit bekannt, zuletzt in London wohnhaft; Antragstellerin: Hedweg Katharina Philippine Eleonore Schlechter zu Darmstadt.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dounerstag, den 18. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 15. November 19029.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. 8
[68200] Aufgebot. “ Die Ehefrau des Stadtpfänders Gierhahn zu Grevesmühlen, Marie, geb. Freitag, hat als Ab⸗ wesenheitespflegerin ihres verschollenen Bruders, des am 5. Juli 1849 zu Grevesmühlen geborenen Töpfergesellen Christian Joachim Heinrich Frei⸗ tag, zuletzt wohnhaft in Grevesmühlen, beantragt, diesen für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juni 1903, Vor⸗ nittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ticht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermüne dem Gericht Anzeige zu machen. “ Grevesmühlen, den 21. November 1902 Großherzogliches Amtsgericht.
[68513] Aufgebot.
Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Albiez in Hün⸗ feld bat beantragt, den verschollenen Edmund Wehner, geboren 24. September 1844, Plene wohnhaft in HPünfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, 2 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 22. November 1972.
Königliches Amtsgericht. [68202] Aufgebot. Der Guttbesitzer Georg Ferara I. in Maikammer als Pfleger des abwesenden Küfers Theodor Karl ser von Königsbach, dieser gehoren am 28. De⸗ 1843 auf der untern öelbie im Benjenthal. Feee ne Deidetheim, hat durch seinen Prozetbevoll⸗ mächtigten. Rechtskonsulenten in Neustadt a. d. H., gegen unten senden, welcher Ende des res 1865 von ach, seinem damalt Wo „ausgewandert und seitdem perschollen sei,
den 2 auf Erl des Aufgebeis zwecks Torcserklärung gestellt. In. zut Peeheseeg ee Antrags bebaupieten Thatsachen sind t ge⸗ macht. Antragsteller ist als allgemein bestellter Ab⸗ —2ö Verschollenen zur Stellung des rags8 t. Hienach ist unter 9 des ten in der 13 ff. des G.B. und §5§ 948 ff. der R⸗Z⸗P. D. das Auf. t zum Zwecke der Todekerklärung obgenannten odor Karl Kugler erlassen. enberaumt in liche Amtsgerichte Neustadt a d. Hdt. vom moe. den 2. Oktober 1909, Vorm. 9 Uhr, in en Sitzungssaal. Hiezu ergeht die Aufforderung: ) an Karl Kugler,
ziu melden,
dem A — machen. Kal Amtsgericht.
in Braunschweig, zuletzt wohnhaft in Spiler⸗ für todt zu erkläaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reinbek, den 21. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
[68517] Aufgebot.
Der Ackerer Johann Lehnen⸗Laux zu Rappweiler hat als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder beantragt, den am 6. April 1860 zu Rapp⸗ weiler geborenen Peter Laux, der im Jahre 1886
ssich zu Muskegon im Staate Michigan (Nord⸗
Amerika) aufgehalten hat und seit 1887 verschollen
ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird
aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auf den 10. Juli 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Wadern, den 15. November 1902. Königliches Amtsgericht.
Aufforderung
zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 13. August 1902 ist der Schlosser Christian Friedrich Detlev Schlüter, zuletzt “ Kiel⸗ Gaarden, Augustenstraße 5, unverehelicht verstorben. Seine Eltern, Schneidermeister Hans Hinrich Schlüter in Preetz und Meta Katharina, geb. An⸗ dresen, sind todt. Als Erben kommen auch die ent⸗ fernteren Verwandten mütterlicherseits in Betracht; sie sind unbekannt. Wer Erbrechte als Verwandter mütterlicherseits zu haben glaubt, wird aufgefordert, seine Rechte spätestens bis zum 18. Januar 1903 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Kiel, den 18. November 1902. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[68511] Oeffentliche Aufforderung.
Als gesetzliche Erben des am 24. Februar 1902 zu Krossen a. O. verstorbenen Rentiers, früheren Weißgerbermeisters Carl Wilhelm Hültz (Hülz) werden diejenigen Abkömmlinge der zu Freienwalde a. O. 1876 verstorbenen Mutter des Verstorbenen, Namens Karoline Hülz, auch verheirathet gewesen mit dem ebenda 1847 verstorbenen Schuhmacher⸗ meister Friedrich Wilhelm Marzahn, welche sich noch nicht als Erben des Verstorbenen dem unterzeichneten Gerichte bekannt gegeben haben, aufgefordert, bis zum 1. März 1903, Vormittags 10 Uhr, ihre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben der Erbschein ertheilt wird.
Krossen a. O., den 21. November 1902
Koönigliches Amtsgericht.
[681977 Aufgebot.
Am 15. September 1869 ist in Lübeck der Par⸗ tikulier Georg Christian Heinrich Ziplitt, vormals Hofgoldschmied zu Schwerin, unter Hinterlassung eines Testaments verstorben.
Als seine Erben sind bekannt:
1) seine Wittwe Anna Friederike Rehwoldt, bez. deren Erben, 8
2) seine Kinder zweiter Ehe 5
a. Friedrich Heinrich Ludwig § Ziplitt, bez. dessen Erben,
b. Adolf Friedrich Heinrich Johann Ziplitt, bez. dessen Erben,
c. Ferdinand David Georg Friedrich Ziplitt, bez dessen Erben, nia
d. Auguste Friederike Ziplitt, verheirathet mit dem Kaufmann Peter Heinrich Ludwig Stender, bez. deren Erben, W“
e. Ida Lucie Louise Lisette Ziplitt, verheirathet mit dem Hutfabrikanten Johannes Töllner,
s. Theodor Heinrich Ernst Ziplitt, bez dessen Erben.
Der Erblasser hat in seinem Testament seine Tochter erster Ehe Anna Katbarina Friederike Louise Ziplitt, verbeirathet mit dem Damenschneider Jo⸗ hann Friedrich Christian Wiencke, zuletzt in Phila delphia, auf Pflichttheil 24 t. Diese Louise Wiencke geb. Ziplitt, ist durch gerichtliches Urtheil für todt erklärt und als Zeitpunkt ihres Todes der 31. De⸗ zember 1867 festgestellt. Ob sie eheliche oder diesen rechtlich gleichstebende Nachkömmlinge hinterlassen hat, ist unbekannt. Auf Antrag der Frau Ida Töllner, geb. Ziplitt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Plitt, ergeht hierdurch die Aufforderung an alle unhekannten Erben des 1869 verstorbenen Georg Christian Heinrich Ziplitt, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden in dem auf den 209. Januar 1902, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Amtegericht 12— melden, widrigenfalls jhre Ansprüche bei der Re⸗ gelung des Nachlasses keine rE finden werden. Die vorstebend unter 1 und 2 erwähnten Personen sind von der —aen befreit.
Lübeck, den 20. Noypember 1
Das Amtsgericht. Abtheilung V. 8&ꝙ [682362 Oeffentliche Aufforde . .
Georg Pbilipp Röder, geb. 16. 92 1835 zu Niedernhausen, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Sohn der längst verstorbenen —2— Röder 1. Cheleute zu Niedernhaufen, mit Wirkung vom 1. Januar 1900 ab für todt erklärt aöS
tanz und Elt zu Non nd 1““ 2 Frrage Feng ——— frau in 1 argarct „ geb. in t. Friedrich 1 Katharina Berg in Wimpfen, Franz in Altona und „ Buß in Oerursel be auf Er. sbeilung gemeinschaftlichen Erbscheins unbekannte Erben des für teodt Erklärten, insbesondere
Leiheterhen der in Amerika per⸗ st Maria M. öͤder verehelichten Elisabetha
ewie die in Amerika a ende Rödet verebelichte Bauer, beides
sern 2 daber aufgefordert, 5 na testens in dem — — den . ar 1902,
Vorm. 10 Uhr, 2 Iden, wi fallg
[68203]
Reinheim, am —
[68204] Aufgebot.
Der Kanzleirath Sommer in Bromberg hat als Nachlaßverwalter und Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 31. August 1902 in Bromberg verstorbenen Kaufmanns Theodor Simons aus Bromberg werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Theodor Simons aus Bromberg spätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Landgerichtsgebäude, “ Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die ge läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe 1 der Theilung des .“ nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Bromberg, den 20. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
[68212] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 12. April 1901 zwischen dem Leder⸗ fabrikanten (Rentier) Conrad Naumann und seiner Ehefrau Minna, geb. Eger, zu Berlin errichteten und am 10. April 1902 eröffneten gemeinschaftlichen Testamente ist der Sohn der Erblasser Max (Maximilian) Naumann bedacht.
Berlin, den 17. November 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [67931]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Töpfer Carl Hein⸗ rich Friedrich Wilhelm Gottlieb Riemann aus Gardelegen für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1898 festgestellt.
Gardelegen, den 21. November 1902.
Königliches Amtsgericht. [68520]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. November 1902 ist der am 12. No⸗ vember 1864 geborene Schiffer Hans Christian Johannes Selck für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.
Neumünster, den 14. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
[67929] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. November 1902 hat das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz für Recht erkannt:
Der verschollene Schneider Machol Adamski aus Gollantsch, Kreis Wongrowitz, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen
dem Nachlasse zur Last. Wongrowitz, den 20. November 19022 Königliches Amtsgericht.
[68210] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil vom 18. November 1902 sind die unbekannten Erben des zu Berlin, Borsig⸗ straße 24, zuletzt wohnhaft gewesenen, am 25. Ja⸗ nuar 1895 zu Berlin verstorbenen, am 18. August 1845 zu Mühlhausen geborenen Arbeiters Carl Christoph Schröder mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß dergestalt ausgeschlossen worden, daß sie bei späterer Meldung alle Handlungen und Dis⸗ positionen des Erbnehmers anzuerkennen und zu üͤbernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was — „noch vorhanden, sich zu begnügen ver⸗ unden sind. 5 Berlin, den 18. November 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[68207] Amtogericht Hamburg. Bekanntmachung.
In Aufgebetesachen des Testamentsvollstreckers der verstor Frau Wilhelmine Pauline, geb. Meißner, des verstorbenen Maklers Johann Heinrich Cbristian Ewald Wittwe, näml des bhiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Bauer, ist durch — — des unterzeichneten Gerichts vom 18. No⸗ d 1902 die Obligation der dreiprozentigen Hambr Prämsen⸗Anleihe von 1868 50 Thaler, Serie 3983 Nr. 12, für kraftlos erklärt
worden.
Hamburg, den 20. N r 1902. 4 Das Amtzs Ahtbeilung für Aufgge
(gex½) Dr. Oppenbeim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [68211 P—
¹ Bekanntma 1
Durch Ausschlußurtheil b
sind die Sparkassenbächer der städtischen
, H über 12q— auf den Namen eumann, ter d⸗ wirths Neumann Berlin, Potsdamerstraße 11, und Nr. 119 523 107,12 ℳ, lautend auf den Namen Nita Neumann, Tochter des Landwirtbhs Neumann zu Berlin, Potsdamerstraße 11, für kraftlos erklärt worden
Berlin, den 18. Nevember 1902.
Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
Bekanntmachung.
eh⸗ chl eac. Erer.enenen —2 27 Aasgr.e 212v 9,7 Wilbelm
mark zu tigt -19„ in Borstel, zetzt in erklärt und Se Peae
ein neues Kosten des fallen
3 gen —— -
deen.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die Hypothek von 100 Thaler und 4 % Zinsen, eingetragen für die Ortskasse in Rochau in Abtheilung III unter Nr. 2 des dem Maurer August Altendorf gehörigen Grundstücks Rochau Band III Blatt 121 zufolge Verfügung vom 4. Juni 1858 und gebildet aus der Schuldurkunde d. d. Stendal, den 27. Februar 1857, mit darauf befindlicher Ingrossationsnote, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 4. Juni 1858 und dem Uebertragungs⸗ vermerke vom 7. Januar 1860, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem 2 tragsteller zur Last.
Stendal, den 14. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. [67932] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die 3 Geschwister Waldhaus, Namens:
1) Sophie Friederike,
2) Marie Christiane Dorothee Elisabeth,
3) Johanna Margarethe Sophie, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in Abtheilung III unter Nr. 6 des dem Restaurateur Friedrich Steffens . Grundstücks Stendal Band VII Blatt Nr. 341 eingetragene Hypothek von 191 Thalern 12 Gr., und zwar für die erstere unverzinslich und für die beiden anderen zu 4 % verzinslich, ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Friedrich Steffens zur Last.
Stendal, den 14. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. [67928] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden Anna Elisabeth Seyler bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in Abtheilung III Nr. 2 des dem Kossathen Ernst Seyler in Hassel gehörigen Grundstücks — Grundbuch von Hassel Band I Blatt Nr. 9 — ein⸗ getragenen Hypothek von 43 Thalern 12 Sgr. und ein Hochzeitentheil ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Kossath Ernst Seyler, zur Last.
Stendal, den 14. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Niesky vom 11. November 1902 werden
a. die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Niesky Nr. 17 575 und Nr. 23 288 für erloschen,
b. der für Anna Emilie Jähne über die Post Abtheilung III Nr. 2 auf Bd. VI Bl. Nr. 172 des Grundbuchs von Oedernitz gebildete Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt,
c. die unbekannten Gläubiger der Hypotheken:
a. Abth. III Nr. 5 von Jänkendorf Bd. I Bl. Nr. 3, Karl Benjamin Gießel zu Ullersdorf und die unverehelichte Charlotte Friederike Karoline Trenkler von Jänkendorf, .
. Abth. III Nr. 1 von Klitten Bd. IV Bl. Nr. 94, Gasthofsbesitzer Karl Wilhelm Großmann zu Rothenburg,
sowie die Rechtsnachfolger der Genannten mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.
Niesky, den 14. November 1902..
Königliches Amtsgericht. [68177] Oeffentliche Zustellung ““
Die Frau Margarethe Schwarz, ged. Donath, in Friedrichroda, hat gegen ihren Ehemann, den Apotheker Walther 8-— zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehebruchs erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 18. April 1901 verkündete Urtheil der 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 Berlin, durch welches die Klage abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Justizrath Albrecht hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des ersten Uesbeils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung auf den 4. Februar 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem 12. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 17. November 1902.
(L. §.) Zirke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Kammergerichts. 12. Ziv [68261] Oesffentliche Zustellung.
Die verehelichte Buchhalter Marie Rentner, geb. Schiemann, zu Weißensce bei Berlin, Albertinen⸗ straße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Franz
—2 I. zu Berlin, r 21, klagt ihren Ehemann, den Buchhalter Rentner, -5 in 1 Allece 1 *
nhaft gewesen, jetzt unbekannten eenthalts, p. mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den en zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer 42⸗7 lichen dgerichts 1 zu Berlin, Grunerstr., II. . werk, Zimmer 3, auf den 21. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu
Zum Zweche der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.
Berlin, den 21. November 1
eise, Gerichtsschreiber des Königlichen chis 1. Zivilkammer 21
Die verehelichte Böttcher Gmilt line 8 atschke, za Freltbe i. 2ö
Rechtbanwal 1 8 5 8 82e. S unbekannten A 1* lEee, Fhn sewie ung 8 A. an
t
den Verhandlung des Rechtsftreits ver die