2 8 .e2.
2—44, 2*
82 „
EE
. .
8 2 9 „
224—* — Äö2*NHa —
*
998 —— 8
84„
üin
e1114*4*“
5 1 “ E““
[68185] Oeffentliche Zustellung.
Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu
Die Ehefrau Reisender Carl Sinnig, Josefine, Freiburg auf Donnerstag, den 15. Januar
— Schuh, in Bochum, Hochstraße 11, Prozeß⸗
1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
evollmächtiate: Justizrath Diekamp und Rechtsanwalt einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
Meuser in Bochum, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf
den 9. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Die Klägerin ladet den
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 19. November 1902.
Baader,
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [68183] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Agnes Hein, geborene Juppa, in Trebendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann,
b — 1 den Zimmermann Friedrich Hein, früher in Treben⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3 e.⸗ 8
der Klage bekannt gemacht. R. 96 — 02. Bochum, den 21. November 1902. Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68184] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Besendorfer, Maria, Gerbermeisters⸗ gattin von Ruhmannsfelden, z. Zt. in Landau a. J., vertreten durch Rechtsanwalt Lettenbaur in Deggendorf, gegen Besendorfer, Hans, Gerber meister von Ruhmannsfelden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, klagt erstere gegen letzteren mit dem Vorbringen, es stehe ihr infolge des Verhaltens ihres Ehemannes auf Grund der §§ 1566 und 1568 B. G⸗B. das Recht zu, die Scheidung der Ehe zu verlangen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ist neuerdings Termin anberaumt in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Deggendorf vom Montag, den 19. Januar 1903, Vorm. 9 Uhr. Hierzu ladet Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Es wird beantragt, zu erkennen:
I. Die zwischen Maria und Hans Besendorfer am 14. Juni 1899 geschlossene Ehe wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Deggendorf, den 22. November 1902.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S) Ohnesorg.
[68178] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gerhard Döring, Charlotte, geb. Kubersti, zu Sterkrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gießing in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Gerhard Döring, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunk und Müßiggang ergeben sei, in keiner Weise für sie sorge und sie in der gröbsten und das Leben gefährdenden Weise mißhandelt habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 10. März 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 20. November 1902.
b Weisthoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[681861 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Franz Hölscher, Johanna, geborene Honnacker, verwittwete Greb, zu Ueckendorf, Bochumer⸗ traße 522., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Steinforth zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann ranz Hölscher, früher zu Ueckendorf, jetzt unbe⸗ unten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie gegen ihren Willen am 8. Juli 1899 in böslicher Absicht verlassen habe und seit dieser Zeit nicht zurückgekehrt, auch sein Aufenthaltsort unbekannt geblieben sei, mit dem Antrage, das zwischen arfeien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 11. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 17. Nopemher 1902.
Söͤlscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68500] Oeffentliche Zustellung.
Der Portier Kriedrich P Frankfurt a. M.,
Umächtigter: R walt Zimmt daselbft.
1 gegen seine Ehefrau Gertrude Sigle, geb. Keldenich, früher zu Frankfurt a. M., sräter in — jetzt 1— 2— 2
uptu agte gebre a2 mit e. die Ebe der ervferkene dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen
Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Bekl
blce Berbeee bes Kesens n . — o Enclse Landgericht⸗ rankfurt a. M. auf den Januar 1903
ormittage 9 Uhr, mit der Auteerderung. cinen bei dem gedachten Gerich stellen.
09,9, ,0. Zustellung einer
Nr. 16 727. Der Gastwitth Robert
im Anker“ in Mumpf. 2 — 122 8 F nagt *
rau Anna iitler, — an un⸗ bekannten ahwesend, auf Grund der Bo⸗
daß ei selhe dem Trarke crgeben sei, den
den Kläger böslichermweise ☛ 9 ee⸗
dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit 2 Jahren böslich verlassen und durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verursacht habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemuthet werden könne, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Aktenzeichen: 3. R. 40 02. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 20. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 13. November 1902.
Stiebler, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68180] Oeffentliche Zustellung.
Der Bossierer Friedrich Fischer in Neustadt a. d. Haide, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strupp in Meiningen, klagt gegen seine Ehefrau Ida, geb. Fleischhauer, früher zu Neustadt a. d. Haide, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ver⸗ schuldens der Beklagten zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 5. Februar 1903, Vormittags 8 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Meiningen, den 18. November 1902.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [68496] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffers Otto Düsedau, Hen⸗ riette, geb. Ernst, zu Bittkau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wittstock in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bittkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs bezw. auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten fuür den schuldigen
heil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 10. Februar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steudal, den 25. November 1902.
Wiemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67891]
Die Ehefrau Anna Marie Dorothea Albrecht, geb. Kähler, in Lübeck, große Altefähre Nr. 11, vertreten durch Rechtsanwalt Hach in Lübeck, klagt gegen ihren Ebemann, den Zigarrenarbeiter Otto Friedrich Albrecht, zulett wohnhaft gewesen in Lübeck, jetzt
unbekannten Aufenthalts, an Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten⸗ lästig zu verurtbeilen, die bäusliche Gemeinschaft wieder berzustellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 3. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. .— Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Fenn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Lübeck, den 21. November 1902.
Der tss der Ersten Ziwilkammer [68235] Ceffentliche 1—,— Klage.
Nr. 13 129. Maria * der, ledig, Lierbach, als Vormünderin 21— “
8. flagt
mann von Cken klemn lzulet †. Zt. an unbekannten Orten,
dem Antrage, denselben unter
1 den
„ 2 1 4 „ Cberkirch, den 20. Nehember 1902. Der Amtkgerichts Sckretir Schneider.
[67447 Ce be Kerkscher in Paalfeld a. S. vertreten durch walt Dr. SCemmerkfeld in in ¹
ürctes 48 1“ Hagkdienet ₰ * ster. Füeee
8481
2) ihn zu verurtheilen: “
a. an Kläger als Vertreter der Kindesmutter an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungs⸗ kosten 50 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 120 ℳ, vom 7. aber bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre 180 ℳ an jährlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungs⸗ kosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus, zu entrichten und das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, 3, in Eisenach auf den 7. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisenach, den 21. November 1902.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts.
[68181] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenkäthner Friedrich Basner in Schön⸗ linde, Kreis Heiligenbeil, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg, klagt gegen die Schlossermeister August und Henriette, geborene Pottel, Knoblauch’schen Eheleute, früher in Schön⸗ linde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er durch notariellen Kaufvertrag vom 27. August 1875 von den Beklagten das ihnen ge⸗ hörig gewesene Grundstück Schönlinde Nr. 35 ge⸗ kauft, daß die Beklagten jedoch bald nach Abschluß des Vertrages ihren damaligen Wohnort Schönlinde verlassen und nach Westdeutschland gezogen seien, ohne dem Kläger die Auflassung ertheilt zu haben, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die Auflassung des Grundstücks Schönlinde Nr. 35 auf Grund des Kaufvertrages vom 27. August 1875 zu ertheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Braunsberg auf den 9. Februar 1903, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 17. November 1902.
Rostek, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67427] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bracksieck & Brüggemann in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frederking in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Georg Langen⸗ feld, fruͤher in Dresden, Mathildenstr. 41 pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr von dem Kaufmann Aug. Rauscher in Dresden die Forderungen, welche demselben aus zwei vom Beklagten acceptierten, am 10. Oktober 1901 fällig gewesenen, aber nicht eingelösten Wechseln über 500 ℳ und über 67 ℳ an den letzteren zu⸗ stehen, abgetreten worden seien, mit dem Antrage: den Beklagten unter Vorbehalt weiterer Ansprüche zur Zahlung von 350 ℳ 50 ₰ zu verurtheilen und das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen eebhn des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 20. November 1902. Der Gerichtsschreiber ““ beim Königlichen Landgerichte daselbst.
[68237] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 18 889. Die Firma Wilhelm Sevpfarth, Tapetenfabrik in Gernshach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Emil Müller in Karlsruhe, klagt gegen die Tapezier Eduard Kühn Ww., Veronika, geb Brandstetter, früber zu Ettlingen, unter der Be⸗ hauptung, daß die 1552 als Universalerbin ihres Ebemannes Eduard Kühn aus Karleruhe an die Klägerin aus Waarenkauf vom 26. Juli 1901 bis 29. November 1901, aus Rückwechsel, Keosten und Porti restliche 202 ℳ 92 ₰ schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 92 ₰ und 4 % Zinfen v. drge hnnen 2 eb on die Klägerin, und das Urtbeil für vor vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beflagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Grosberzogliche Amtsg zu Ettlingen auf Freitag, den 2. Januar 1903. Vormittags 9 Uhr. Zum der Klage bekannt acht.
“ 2 Rovember 1902.
S.) Gut, Amtsgerichts Sekretär tschreiber des Grotberzoalichen Amtsgerichts.
[68187] Oesfentliche Zustellung. Der thümer August Wendland zu Exin, ver⸗
treten öE Rechtsanwalt in Nakel,
unbekannten Aufenthafts, mit dem Antrage, ten keß⸗ die L EW
en x 88 22 in 1 die di
1 8.
8 1
.nn
82 88
tember 1902 zu zahlen; 2) dem Kläger die
selben entliehenen 2 Bände des Wertes „Die dem. herauszugeben oder deren Werth mit 14 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 14. September 1902 zu zahlen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht 4 zu Frankfurt a. M. auf den 20. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 2s. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 14. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4 [68191] Oeffentliche Zustellung.
Der Porzellanmaler Theodor Holborn in Göttin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. eneke daselbst, klagt gegen den cand. phil. G. Thaden früher in Waddens, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ unter der Behauptung, daß letzterer ihm an Rest⸗ kaufgeld noch 35,34 ℳ schuldet, mit dem Antrage den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Ur. theils kostenpflichtig zur Zahlung von 35,34 ℳ nehst 4 % Zinsen seit Erhebung der Klage zu verurtheisen
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung. des Rechtsstreits vor das Körnigliche
Amtsgericht in Göttingen auf Sonnabend, den 7. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszg
der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 21. November 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2
[68194] Oeffentliche Zustellung.
Der Unternehmer Carl Treser in Bölerheide bei Eckesey bei Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ebbinghaus in Hagen i. W. klagt gegen den Händler Chr. Sänger, früher in Böler heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger an rück ständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Fe⸗ bruar 1901 bis 1. Februar 1902 den Betrag von 225 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 225 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1902 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen in Westfalen auf den 29. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 20. November 1902.
Lippert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1681891 SOeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer F. Käswurm zu Puespem, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stremplat zu Gumbinnen, klagt gegen den Grafen Peter Luckner, zuletzt zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1901, auf Ansuchen ein baares Darlehn von 300 ℳ, rückzahlbar am 1. Oktober 1901, gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A., Abth 5, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 10, auf den 12. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 18. November 1902.
Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 5. [68188] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Georg Seidl Wittn Glase chäft, hier, Nympbenburgerstraße 117 Klagethefls, vertreten durch den Rechtsanwalt rath Flessa, hier, gegen gmann, Karl, meister, früher hier, nun unbekannten Aufenthalck Beklagten, wegen Wechselforderung, wird der &e gafhe nach erfolgter Bewilligung der öffentüde Zustellung der Klage vom 13. November 1902 „ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in d öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Münche Abtbeilung A. für Zwwelsachen, Justigpalast — Er geschoß auf Samostag, 21. Februar 1903. Vormittags 9 Uhr, Sizungssaal, Zimmer Nr. 60 heladen. Der klägerische Vertreter wird bea
einem für vorläufig vollstreckbar zu erfl. Urtheile zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, a
8 der
gen,
den Klagetheil 260 ℳ 43 ₰ elsumme, 6 % Verzugezinsen hieraus vom Tage r.. ₰ Svpesen zu bezahlen, sowie kosten zu tragen und zu erstatten. München, den 21. November 1902. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München 1. Abtheilung A. für
wilsachen. Müller, Kal. Sekretär.
[68182] Cesfentliche Zustellung.
Ockong riedrich Auauft Djepsch lauen i. B. Proze bevollhächtigie, Hrsciewile Püseeman Hermann und 1 Heimann ie B swann Wbelm
eber. see, “nn n unekanrtm
12
veen, denes 2,8 Seree beees 8
at ö un Nr. auf Girund
vom & 1899 für den Kläger als
242ö 4.
— p 312 %. kem VBeklagten mirzels cines
diesem am I. Jult 1902 zugestellten —⸗
3 Meonaten ü
tes Januar 1902,. Uor
nct⸗ 8
8
Neichs⸗Anzeiger und Kö
Berlin, Mittwoch, den 26. November
„Untersuchungs⸗Sachen.
— Aufgebote, 1 en 9
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 Perkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
erlust⸗ und Feneslees Zustellungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6 1
niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger
.Komm .Nieder
.Versch
. Erwerbs⸗ und
8 .
1902.
andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften. lassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
.Bank⸗Ausweise.
iedene Bekanntmachungen.
Mufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ schen, Zustellungen u. dergl.
18192] Oeffentliche Zustellung.
Uder Spezereihändler Friedrich Kuentz zu Alt⸗ pünsterol, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Ftxcus in Rufach, klagt gegen die Wittwe Armand bemmel, geb. Muesser, in Petit⸗Croix, früher zu Kuich, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm fir in den Jahren 1900 und 1901 geliefert erhaltene Frejereiwaäaren den Betrag von 131,20 ℳ schulde, nt dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung de Beklagten zur Zahlung von 131,20 ℳ nebst 4 % Pvie seit dem Tage der Klagezustellung. Der Füxr ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ mn ds Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht wrach auf Mittwoch, den 18. Februar 1903, vmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen zielung wird dieser Auszug der Klage bekannt
macht.
„ den 24. November 1902. 8 Ehret, W.“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
68193 Oeffentliche Zustellung. 1a-eefn Robert Fritsch zu Mülhausen i. Els. Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Fiscus in
zufach — klagt gegen die Wittwe Franziska
echemmel, ohne Gewerbe, zu Petit⸗Croix, früher zu Rufach, unter der Behauptung, daß Beklagte üm für Kost, Miethe, baares Darlehn aus Monat
Dezember 1901 und Januar 1902 den Betrag von
142,96 ℳ schulde, mit dem Antrage: auf kosten⸗
fillige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von
Einhundert zweiundvierzig Mark 96 Pfennige nebst
4 % Zinsen aus 139,51 ℳ seit dem Tage der Klage⸗
zustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Rufach auf Mittwoch, den
„9 9
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Rufach, den 24. November 1902.. 1“
11““
hret, Sammlung — am 6. d. Mts. t 96. Ausloosung von Schuldbriefen der Herzogl. Ablösungskasse hier, die zur Ablösung von
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3 Unfall- und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
1
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
68165 11e1.es Koblenzer Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877, welche am 1. Juli 1903 einzulösen sind, werden in öffentlicher Sitzung der unterzeich⸗ neten Kommission am Montag, den 15. De⸗ ember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Stadt⸗ ause hierselbst durch Ausloosung bestimmt werden.
Koblenz, den 24. November 1902.
Die städtische Anleihe⸗Kommission. Ortmann, Seligmann, A. Bingel,
18. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum
Bürgermeister. Stadtverordnete.
682 Bekanntmachung. un Schuldverschreibungen des eeeeeamnn der Provinz Westfalen 8 IV. Ausgabe. — 8 Fi ini Mini Landwirth⸗ . de des Herrn Finanz⸗Ministers, des Herrn Ministers für Landwir — Aön* Ministers des Innern vom 24. Juli 1901 ist der Pro⸗ sgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum
schaft, Domänen und For on vinzial⸗Verband der Provinz Westfalen zur Au Betrage von 100 000 000 ℳ ermächtigt worden.
Durch Verfügung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 8. Januar 1902 ist der drcvinzial-Bern auf Geuud des § 38 Abs. 3 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 für die Einführung in bezeichneten Anleihe an der Börse zu Berlin vom Prospektzwange befreit worden.
Eine erste Reihe von 10 Millionen Mark, wovon 5 Millionen in 3 ¾ %igen und 5 Millionen es des Provinzial⸗Ausschusses vom 12. Dezember 1901 rovinzial⸗Ausschusses vom 1. Oktober 1902 soll nun⸗ illionen Mark und zwar mit 3 ½ %oiger Verzinsung zur Aus⸗
24 %igen Stücken, ist auf Grund eines Heelug
z Lerkehr gebracht. Gemäß dem Beschlusse des 2 ahn eine zweite Reihe von 10 x. ar gelangen.
ie Anleihescheine werden mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Bescheinen A 8 Zinsschein⸗Anweisungen versehen. Der erste Zinsschein ist am 1. April 1903 fali. Tilgung der —2 grscheßt g„ 87 Loos — 8½ snef b 1
. ste Ausgabe folgenden Kalenderjahre ab, also zum ersten . - 1,1e — Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Der Provinzial⸗Verband eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtl
1.2 Ill shrnat 2 62 gekündigten und verloosten Stücke werden kostenfrei eingelöst
in Münster i. W. bei der Landesbank der Provinz Westfalen,
in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse,
in Berlin bei der Preußischen 3reehan
z 8 T 1b 90 9.„
gnA — 5.28. Nrause & Co. Bankgeschäft.
in Berlin, Cöln und Essen bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bankverein,
bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn,
ortmund und Essen sowie Sn sonstigen Filialen der Essener Credit⸗Ansta
insschein
— un ebles ten. erforderlichen tmachungen
lich Vreußischen Staats⸗Anzeiger in einer zweiten in Berlin ers
deren
in Berlin bei den
— —
n
durch welche auch die Aushändigung neuer 8½. — Ein
— „Ausloosung un
und alsbald veröffentlicht werden.
Die Schuͤldvers und — 000 Stück zu 5000 ℳ.
A. B. 1 0 .„
Von dorstebenden ℳ 10 000 000222 % Wesrfälische Provinzial⸗Anleihe IV. Aus⸗
Paüsaeen öffentlichen Zrichnung aufgelegt:
am Dienegtag, den 2. Dezember d. J.
ne werden
bei den Mitgliedern des Konsorttume
in Berlin bei der General⸗Pirektion der Teehand bei Herren Pelbrück veo 4£ Co., bei Perren F. 20. Kraufe 4A Co. Bankgeschaft, 1 bei dem A. —2—2q— 11—2— 82 ver k⸗ ren Gphraim Meyer ohn, terne ’ — 1. — der vLandesbank der Provinz Westfalen,
in Chölm bei Hhaufen’† vvereeen. bgr Küa. üblichen Weschäftefinnden
kon aut 100 %
zn binterl K. *,* ⸗e. mir möglich erfelgen. bat in der Zeit vom 10. b48 20. Desember d. J. u ertelgen.
r 1902 Generea on der Teehandt fetaät. dealbrad veo ̊ Ge. g. 5.5288 G. Bankgeschatt. 89 phraim M.
2 1 der Sagetbeilten Berlin, Hannover, im
erfolgt von dem und t ½ % at das noch in Umlauf befindliche Schuld⸗
een kostenfrei erfolgt. 21. Reichs⸗ een Zeitung regelmäßig
Die in Bezlehun werden außer im Peuts
9.
24 %
werden nach Sehlutz EEEEEEEEE“
[68246] 1 vember 1853 — Nr. 451 der Gothaischen Gesetz⸗
Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der an demselben Tage auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 — Nr. 8 der Gothaischen Gesetz⸗ Sammlung — erfolgten 49. Ausloosung von Schuld⸗ briefen der genannten Kasse, deren Ausgabe zur Ab⸗
bestimmt worden:
1528 1648 1679 1871. B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ stattgehabten
ösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen,
ezeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung
68154] 1 Aktiengesellschaft für Bahn⸗Bau und Betrieb, Frankfurt a. M. —
Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 22. No⸗
vember d. J. wird hiermit auf die Interimsscheine unserer Gesellschaft eine Einzahlung von 25 % — ℳ 250,— — nebst 4 % Stückzinsen vom 1. Ja⸗ nuar nächsten Jahres ab sowie ℳ 6,— pro In⸗ terimsschein für Reichsstempel auf den 28. Januar 1903 eingefordert.
Frankfurt a. M., den 24. November 1902.
farreien ꝛc. stattgefunden hat, sind die nach⸗ Aktiengesellschaft fuͤr Bahn⸗Bau und⸗Berrieb.
Neufeld. Oberschulte.
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗ lasten:
Litt. A. Nr. 124 157.
Litt. B. Nr. 28 177 445 502 637 1014 1296
an u Pfarreien ꝛc.: Litt. A. Nr. 3039 3055. Litt. B. Nr. 3034 3074 3090 3174 3262 3433. 3748 3813 3917 3927 3960 4024 4035. Litt. C. Nr. 3126. Litt. E. Nr. 3009 3017 3029 3039 3040 3046. 3048 3049 3051 3098 3110 3119 3142 3144 3148 3149 3159 3164 3194 3208 3209 3213 3233 3235 3236 3237. 8 b Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekannt⸗ machung an gerechnet, bei der Herzoglichen Verwaltung der Ablösungskasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese bis zum 1. Mai 1903 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannten Tage hört die Verzinsun Irtsaher obenbezeichneten, aus⸗ eloosten Schuldbriefe auf. 1 den a zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 31. Oktober 1898 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Schuld⸗ briefe der Ablösungskasse, nämlich: a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗
NR lasten:
Litt. A. Nr. 102 172,
Litt. B. Nr. 41 245 270 524 620 636 1172 1231 1590 2046 2106 2134 2173 2188, Litt. C. Nr. 464, Litt. D. Nr. 135, 81 Litt. E. Nr. 529 532 538; b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
g an Kirchen ꝛc.: Litt. A. Nr. 3025, 2
Litt. B. Nr. 3280 3416 3442 3536 3857 3939 3952 3955 4067 4098, “ 8
Litt. C. Nr. 3073, Litt. D. 88 3024 889 Litt. E. Nr. 3084 3175, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab⸗ gelieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestim⸗ mung gemäß verbrannt worden sind. 8 Ferner wird darauf aufmerksam g ht, daß folgende es 25 Schuld⸗ briefe der Ablösungskasse, nämlich: S.een zur Ablösung von Grundlasten: Litt. B. Nr. 145 und 1115, d. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
n9. 2ꝗq8 —2 ꝛc.: Litt. E. Nr. und 3055. bie jeht zur Einlösung nicht präsentiert worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits auf⸗ gehört hat
Gotha., den 17. Nopember 1902. Herzoglich Tächs. Traats⸗Ministerium, Departement 1V. Schmidt 2³ 1
[68166]
11. d. M. erfolgten Ausloosung ha. der Ttadt Soldin sind die über 19000 ℳ,
8 8 — 88 über je 500 ℳ. Nr. 173 über 200 ℳ
A Gelsfa⸗ dieser Stadt⸗Anleibescheine hat am 1. 1 1908, mit welchem Tage weitere Verinsung derselben aufbört, in ünserer merei⸗
Kasse zu ldi 20. Nopember 1902. bereüün- Der Magistrat.
1uu6ö14“
[68279]
Vallesche Aktien⸗Bierbrauerei.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Mittwoch, den 17. Dez.
1902, Vorm. 11 Uhr, im Brauerei⸗Restaurant,
Dessauerstr. 1, stattfindenden 11. ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: G
1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und des Prü⸗ fungsberichts des Aufsichtsraths.
2) Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns. 8
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
4) Bau von Kegelbahnen und Beschaffung von Mitteln hierzu. 888
5) Wahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung
theilnehmen wollen, haben ihre Aktien lt. § 11 uns.
Statuts spätestens am dritten Tage vor der
Generalversammlung bis Abends 6 Uhr im
Komtor der Gesellschaft, Dessauerstr. 2, oder
beim Halleschen Bankverein von Kulisch
Kaempf & Co. in Halle a. S. zu hinterlegen.
Halle a. S., den 24. November 1902.
Der Aufsichtsrath. Rich. Aßmann, Vors.
[68287] 8 1 G
Vereinigte Eisenacher Brauereien
Petersberger- & Schloßbrauerei Act.⸗Ges.
Die ordentliche Generalversammlung unserer 8
Gesellschaft findet Sonnabend, den 20. De-—
zember 1902, 4 Uhr Nachmittags, im
Restaurant „Wolfschlucht“ hierselbst statt. “ Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts.
2) A der Bilanz und Festsetzung d
bidende. 2
3) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands.
4) Wahl zum Aufsichtsrath. 8
ur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nach § 21 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, welche ihre Aktien oder von der Reichshank
ausgentellte Depotscheine bis spätestens am 13. De⸗
zember a. c. bei unserer Gesellschaft hinter⸗
legt haben.
Eisenach, den 25. November 1902. Der Vorstand.
[68286]
Neu⸗Bellevue Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücksverwerthung, Verlin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werz bierdurch zu der am Donnerstag, den 18. Te. zember cr., Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank, hier, Kanonierstraße Nr. 22 29 1. stattfindenden dier jährigen ordentlichen General- versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 5b
1) Vorlage der Bilanz nehst Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung für das Jahr 1901/1902.
2) Beschlußfassung über die nnn Bila ₰ —. 2 st- ang und ntlastung.
3) Neuwahl — —22—2₰ ded Aufsichterarbs. Die Akrien oder die dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank oder cinecs Notart simd späatesteng drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung (den Tag der Geueralversammtun und der Hinterlegung nicht mitgerechnet) ben
der Teutschen Bank hier zu bintenlegen
Berlin, den 22. November 1902.
Der Auffichtora b Conrad Bor Versiz
[68282] Genecralversammlung.
Die Herren Akr werden dierd 8ö Freitag, den 19. Dezemder 1909. 8 129 Uhr, in dem Fahrteklckal Kattändenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen⸗
ITagcserdnung: 1) Verlage deo Geschärtaderuhes, der Bilanz.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Bekanntmachn aber den Merlust ven Wertd.⸗ eeeeeeen e de, üen.
1
machen wir bekannt. 1. Stelle 878 chiedewen I 82 8 9bv ·89 ung 8 en 1 1 . — heen Kebn d des A 4 b
die worden iit. RMeumühhl, den 2 ⁄. Nevember 1902
scher Dankverein. „wn47
obhn
biüche Oandectemuhien Neumadt HHnübar Akiten-Gesfehschahl.
und Verlust. Rechnung 1901 1902. 2 über ynehmigung der
2* mrier A rirhnr Obiwatenen Anledene pettuar lupt. Snmmhrrechtuat fr cl8 horsarer licde sich spatesteno am driten Aage vor der Genecralverkammtunng dei der Geiehichatr wer der Rheinitichen Gredithank es WMennbderm. ——— — eder semm etner — ZIeige ee Ket birn b au, Ken ba grn. den 2. Nevenbm mwaer Per Aufächterard der
Pfalunschen Nadmalchinrn. & Fahrräder⸗ Fabrih., varm. Gerr. Manker. 8 Oria Pcheer, Merkenden