8 n 8 8 —.———— — — se⸗ —
—— — 2
168502]
Kopp, unehel. der led. großj. Anna Katharina Kopp von Röllfeld, und als Vertreter der Mitklägerin, der ebengenannten Anna Katharina Kopp, gegen den led. oßi. Steinbrecher Konrad Baumann von Bürg⸗ adt, zuletzt in Röllfeld beschäftigt, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, zum K. Amtsgericht Klingenberg a. M. Klage gestellt mit dem Antrage, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil wolle ausgesprochen werden, Beklagter sei schuldig:
1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 16. Sep⸗ tember 1902 von Anna Kath. Kopp von Röllfeld geborenen Kindes Namens Joseph zu gelten
abe;
2) an die Vormundschaft 35 ℳ rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 16. September bis 31. Dezember 1902 zu bezahlen;
3) für die Zeit vom 1. Januar 1903 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen drei⸗ monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 30 ℳ zu entrichten; ferner das Schul⸗ und Lehrgeld, sowie ev. Krankheits⸗ und Beerdigungskosten für das Kind zu bezahlen;
4) an die Kindsmutter
a. die Kosten der Entbindung mit 20 ℳ und
b. die Kosten des Unterhalts der Mutter für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung im Betrage von 21 ℳ zu entrichten;
5) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
Klägerischer Vertreter ladet den abwesenden Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Klingenberg zu dem auf Mittwoch, den 21. Jaunuar 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des genannten Gerichts bestimmten Termin. Zum Zwecke der mit Beschluß des K. Amtsgerichts Klingenberg vom 21. November 1902 bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Konrad Baumann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
dit eeh. den 24. November 1902.
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Rothbauer.
Bekanntmachung.
In Sachen Adolf Schlegel, minderjähriger Kauf⸗ mannssohn in München, vertreten durch seinen Pfleger Ludwig Schittler, Kaufmann hier, Klage⸗ theil, vertreten durch Rechtsanwalt D. Mosbacher in München, gegen Michael Schlegel, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Fuste ung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ ung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München I1 vom Freitag, den 6. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger, so lange er außer Stande ist, sich selbst zu unterhalten, vom 1. September 1902 an einen monetlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 20 ℳ zu ent⸗ richten und hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise der Klagepartei zu erstatten.
II. Das Urtheil wird, soweit der Unterhalt für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Viertel⸗ 92 zu entrichten ist, für vorläufig vollstreckbar er⸗
München, am 24. November 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[68508) SOeffentliche Zustellung.
1) Erwin Neber, außerebeliches Kind von Maria Neber, Dienstmagd in Bavyerfeld,
2) letztere selbst, beide vertreten durch Ludwig Neber, Musiker in Bayerfeld, als Vormund bezw. als Inhaber der elterlichen Gewalt, und dieser durch Rechtskonsulenten Schwartz in Rockenbausen als
rozeßbevollmächtigten, klagen Erhen Wilhelm
Nleemann, Bahnbediensteter aus Gölln, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Obermoschel vom Dienstag, den 27. Januar 1902, — 9 Uhr, vor, mit dem An⸗ trage: Zu erke daß Beklagter der Vater des am 12. Brrober 1902 voß der Alüäerin Maria Neder außerehelich geborenen Kindes Erwin Neber ist, den Beklagten zu verurtheilen, mit Zinsen zu 4 % vom Tage der Klagezustellung an zu bezablen:
1) als Unterhalt für gleer Erwin Neber von dessen Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine im poraus am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahrs fällige Rente don ich 40 ℳ, ö
igun „fahls Kläger wädren der — oder sterben sollte;
2) für die Maria Neber die Kosten der 1 20 ℳ und die Kosten des Unter⸗ balts für die ersten 6 Wochen nach der Ent mit 40 ℳ, dem A☛᷑ die 1 La 2.n Ees emaer n
Zum Zwocke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗
152 8 2— Noyember 1902.
zann Paul ser mu
68497 . —*2
29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 27, auf den 12. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 17. November 1902 bewilligt worden. “
Berlin, den 22. November 1902.
Bischoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 29.
[68507] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schloß⸗Brunnen Gerolstein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gerolstein, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fiedler und Dr. Druckmüller hier, klagt gegen den E. von Ciriacy, früher in Dresden, Residenzstr. 11, und Weißer Hirsch b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die auf ihn von der Klägerin unter dem 23. und 29. Oktober 1901 gezogenen, am 23. und 29. Januar 1902 an Ordre der Ausstellerin zahlbaren Wechsel über 453 ℳ und 250 ℳ angenommen, die Ausstellerin die Accepte begeben habe, daß die zusammenhängenden In⸗ dossements an die Reichsbankstelle Dresden gelangt seien, daß im Auftrage der letzteren der Wechsel nach Verfall dem Beklagten rechtzeitig am 25. und 30. Januar 1902 zur Zahlung vorgelegt, nicht ein⸗ gelöst und deshalb Mangels Zahlung protestiert worden sei, wodurch 14 ℳ nothwendige Unkosten er⸗ wachsen, die von der Wechselinhaberin verlagsweise ezahlt worden seien und daß der Beklagte seine
chuld bis auf 298 ℳ 11 ₰ bezahlt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 298 ℳ 11 ₰ sammt 6 % Zinsen seit 30. Ja⸗ nuar 1902 und den Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, II, Zimmer 155, auf den 13. Januar 1903, Vormittags ½9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, Abth. Ia., am 24. November 1902.
[68503] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Koch Söhne in Mainz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann in Schöne⸗ beck, klagt gegen den Herrn von Krottnaurer, früher zu Groß⸗Salze, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten die auf besonderer Rechnung verzeichneten Weine zu der dabei bemerkten Zeit und den angesetzten, verein⸗ barten, angemessenen und ortsüblichen Preisen käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 171,80 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 11. Oktober 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Groß⸗Salze auf den 16. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Groß⸗Salze, den 15 November 1902.
(Unterschrift), Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68494] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Hinze zu Hettstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Plättig in Halle a. S., klagt im Wechselprozeß gegen den Goftwirtd Karl Pudlich, früher zu Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ebexweeee. daß der Be⸗ klagte seinen Namen auf die Wechsel: 1
a. vom 12. Juli 1902 über 1500 ℳ, fällig am 12. Oktober 1902,
b. vom 21. Juli 1902 über 1000 ℳ, fällig drei Monate nach dato, 1
eigenhändig geschrieben habe, der Wechsel vom 12. Juli d. an dem Beklagten zur 3850⸗ vor⸗ gelegt und der Wechsel vom 21. Juli 1902 am 21. Oktober d. J. protestiert sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2500 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1500 ℳ seit dem 12. Oktober 1902 und von 1000 ℳ seit dem 21. Oktober 1902 und 8 ℳ Wechselunkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Post⸗ straße 20, Zimmer 12, auf den 20. Jauuar 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ —— Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der —, Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ann
Halle a. T., den — Aovember 1902.
ersten,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68493] Oeffentliche Zustellung. ure Rechtsanwälte Arnbeim und Lapp hu . klagt gegen den —
Witt, früher in Lötzen,
im Wechselprozetz aus Wechsel vem 1. 1902 und — vom 30. Okrober 1 mit dem —2 den Bekl
338. 62 ₰ 6 Prozent
1902 ab und 5 ℳ 30 ₰
rtheilen. Der K ladet minelichen —
gerichts zu Königeberg 15. Januar 1902.
der Aufforderung, cinen G AEöö kckannt gemacht.
Königeberg, den 22. Nevember 1902.
„ee. ain
17. Oktober 1902 präsentiert und mangels Zahlung protestiert, mit dem Antrage
1) die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zah⸗ lung von 220 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Dk⸗ tober 1902 sowie von 4,20 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen,
82 dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu W.⸗Pr., Zimmer Nr. 14, auf den 29. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten zu 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz W.⸗Pr., den 22. November 1902.
8 v. Hinrichs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68504 Oeffentliche Zustellung.
Der Spezereihändler J. Deck zu Reichweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klug in Mülhausen i. Els., klagt gegen den Guido Broggi, Maurer, früher zu Reichweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus käuflich gelieferten Spezereiwaaren mit dem Antrage auf kostensällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Broggi zur Zahlung von 49,88 ℳ nebst 4 % Zins seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ hausen i. E., Saal 23, auf Freitag, den 27. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
(L. S.) Grasser,
H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Viersicherung.
Keine. F.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[68533] Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 487 000 kg Roggen für die drei Monate Januar, Februar und März 1903 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa
417 000 kg frei Magazinboden zu Osterode,
35 000 „ „ Beahnhof St. Andreasberg und
35 000 „ „ Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗
hof Oker . in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge aß. ggheben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donnerstag, den 11. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung der⸗ selben im Geschäftslokale dieser Behörde in be wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwalge durch vorzeitiges Eröffnen der An⸗ gebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätestens am 12. Dezember 1902 ertheilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen
aktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 ₰ bezogen werden. Clausthal, den 22. November 1902. Königliches Oberbergamt.
[68532] Verdingung. 1 Die Arbeiten und die Lieferungen zur Herstellung des Bahnkörpers der Nehenbahn Kiel —Osterrönfeld (Rendsburg) sollen im Ganzen oder in 2 Loosen in öffentlicher Verdingung vergeben werden: Loos I. 101 970 ch-hm Bodenbewegung, 120 cbdm Mauerwerk, 524 m Rohrdurchlässe und 1700 qm
Wegebefestigun Loos II.” 1 g00 cbm Boden 300 cbm
—— 662 m Rohrdurchlässe und 1500 qm es
gen und Bedingungen können im Bureau der Bauahfheilung, Königsweg Nr. 44 1, eingesehen und die Verd 88-Un gegen kostenfreie Einsendung von 3 ℳ für 1 und 4,50 ℳ für — —— * -2 entsprechen ge der Aufschrift versehen bis zum Eröffnungstermin: Montag, den 29. Tezember 1902,.
8 Vormittags 10 Uhr. postfrei hierhin „F 4
tel, den 24 November 1902.
Konigliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 1““
Vorstand der Casino⸗Gesellschaft.
Der Jasturath v. Stern. Deeorz Znicer
vden ℳ
[67498] Bekanntmachung. Ausloosung von Anleihescheinen.
Als planmäßige Tilgungsquote der 4 % Grauden Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1900, I. Ausgabe 8 1 300 000 ℳ sind 21 000 ℳ, und zwar die Stäct
Buchstabe A.: 263 272 326 340 417 604 6 b 644 649 727 738 754 767,
Buchstabe B.: 805 995 1110 1134 1137 1152 1321 1347,
Buchstabe C.: 1504 1520 1554 1602 1611 16¹3 1779 1851 1872 1946 2003 2023 2016 2051 2Ii9 2178 2255 2282 2303 2309, 8
zur Rückzahlung zum 1. April 1903 ausgeloost
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. April 1903 fällig werdenden Zinsscheinen und der Zinsschein⸗ Anweisung vom 1. April 1903 ab bei den auf der Rückseite der Zinsscheine genannten Stellen ein⸗ zureichen und den Nennwerth der Anleihescheine 2 Empfang zu nehmen. 8
Mit dem 1. April 1903 hört die Verzinsung ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Jins. scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital wi Aus den Vorjahren restieren noch die Arnleize, scheine Buchstabe A. Nr. 211 und B chstaze Nr. 1958. “
Graudenz, den 15. November 1902.
Der Magistrat. 8 [66449] G 1“
Unter Hinweis auf die Bedingungen unsere p leihe vom Jahre 1900 bringen wir hiermit jn Kenntniß, daß die Theil⸗Schuldverschreibungen Nr. 4 30 32 43 44 46 47 50 58 60 61 66 68 G. 88 98 161 162 174 185 189 190 191 192 201 M. 214 216 245 296 und 297 ausgeloost sind und am 2. Januar 1903 bei dem Bankhause von Erlanger & Söhne zu Frankfurt a. M. gnr Rückzahlung gelangen.
Friedrichssegen, den 23. Oktober 1902. Gewerkschaft des Silber. X Bleibergwerzs
Friedrichssegen. Der Grubenvorstand. 8 Schmeisser, Vorsitzender. 8
6) Kommandit ¹ Ges ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Geselssch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertz⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung2.
[68150]
Der bisherige Vorstand unserer Gesellschaft Gustav Richter, ist seines Amtes enthoben und ar seiner Stelle der Kaufmann Richard Schmidt aut Magdeburg zum alleinigen Vorstand ernannt worden derselbe ist nach § 19 unserer Statuten berechtigt allein für die Gesellschaft zu zeichnen.
Dresden, den 14. November 1902.
Der Aufsichtsrath der Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Get⸗ Gustav Schaufuß, Vorsitzender.
[68587]
Plantagengesellschaft „Concepcion in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung am Dien. tag, den 23. Dezember a. c., 2 ½ Uhr Nat. mittags, im Bureau der Herren Dres. A. Welsa O. Dehn, M. Schramm & O. Cohen, se wall 77, I.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Hum. des Fein. und Verlust⸗Kontol m 1901/1902 und Genehmigung derselben
2) Entlastung des Vorstands und ℳ Ar. sichtsraths. 2
82 Neuwahl des EE n „ jenigen Herren Aktionäre, welche n
Generalversammlung thbeilzunehmen beabschnge wollen ihre Aktien zuvor den hiefigen Neoearm Herren Dra. Bartels, von Sydow, Reue 4 Natjen, Große Bäckerstraße 13, bie A8 zember a. e. — werktäglich von H—1 lhr — — Empfangnahme der tritts- und Sena.
arten vorlegen Der Vorstand.
Baummwollspinnerei STpeyer in STpeyer aRh. A. G.
Kündigung der noch umlausenden 4 ½ 0 gationen von 1891.
on den Rückzah SFedran
d, kündigen wir hiemit den gesammten N.
280 000,— nämlich die Serien A. B.1
4—2
1902 ab 2 ℳ 1000,— fürz
8ech,S⸗0-26. 5 20—
* ge .v7. *72.282227258— 4 -*—
[68577 Landauer Aktien Brauerei zum Englischen Garten. Landan (Pfalz).
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 17. Dezember a. c., Nach⸗ mittags 44 Uhr, in unserem Gesellschaftshause, Reiterstraße 15 II, stattfindenden fünfzehnten ordentlichen Geueralversammlung ergebenst ein⸗ Jaden. telad Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die “ und die Bilanz nach Anhörung des Geschäfts⸗ berichts der Direktion und des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsraths, sowie Feststellung der Dividenden auf Antrag des Aufsichtsraths. Ertheilung der Decharge an die Direktion.
z) Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath.
4) Eventuelle Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗
jeralversammlung theilnehmen wollen, haben späte⸗
ens am dritten Tage vor dem Versamm⸗ lungstage ihre Aktien gemäß § 27 der Statuten anzumelden bezw. zu hinterlegen, und zwar bei der
Filiale der Pfälzischen Bank in Landau, wo
auch die Formulare der Anmeldescheine sowie
Eintrittskarten verabfolgt werden.
Landau, den 26. November 1902
Der Vorstand. A. Müller.
2
[68299)
Activa.
11““ Eröffnungs ⸗Bilanz der Aktiengesellschaft 8 2 Evangel. Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses im Großherzogtum Baden in Liquidation auf 1. April 1902.
Passiva.
An Gebäude⸗Konto
„ Geräthschaften⸗Konto
„ Kassen⸗Konto
1 175/4
133 875 46
Karlsruhe, Baden, 14. November 1902. Die Liquidatoren: Ludwig Sitzler.
ℳ ₰ 52 637 — 9 852 35 4 200 — 67 186,11
133 875 46
Per Gebäude⸗Konto „ diverse Kreditoren Aktienkapital. „ Reservefonds
8—
Activa.
An Immobilien⸗Konto W“ Maschinen⸗, Mobilien⸗, Inventar⸗ Konto 8. Kassa⸗Konto, Bestände und De⸗
218 221 8c
66 314 63
98 996 86 87 163 35 170 696 70
Eupen, den 1. September 1902. Der Aufsichtsrath. aumann, Vorsitzender.
[68581] G 1 8 Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. H.
Auf Grund des § 19 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am 17. Eae d. J., Nachmittags 3 Uhr, in Berlin, Mauerstraße 24, parterre rechts, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Ge⸗ schäftsberichts für das verflossene Geschäfts⸗ ahr, sowie Bericht des Aufsichtsraths.
ericht des Revisors über die Prüfung der Bücher, der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos für das verflossene Geschäftsjahr. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Füeeenc des Grundkapitals von 800 000,— ℳ auf 1 200 000,— ℳ Erhöhung des Grundkapitals um 600000,— ℳ Vorzugs⸗Aktien, Feststellung des Mindest⸗ betrags und der Modalitäten der Begebung. Abänderung des Gesellschaftsvertrags § 3 durch Einfügung der neu auszugebenden Vor⸗ zugs⸗Aktien bezw. Aufnahme der neuen Ein⸗ theilung des Grundkapitals, § 25 durch Auf⸗
nahme des Vorzugsrechts der Vorzugs⸗Aktien
ei Auflösung der Gesellschaft, § 28 durch anderweite Festsetzung der Vertheilung des Rieingewinns an die Vorzugs⸗Aktien und Stamm⸗Aktien.
„Zur Theilnahme an der eee sind diejenigen Aktionäre berechtigt. welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder ein Nummern⸗ verzeichniß der bei einem Notar hinterlegten Aktien bis zum 12. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, bei der Gesellschaftskafse, oder bei dem Bankhause Arons & Walter, Berlin W., Zehrenstraße 58, hinterlegen.
Werder a. H., den 26. November 1902. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
B. Arons.
[68580] Bravxerei Tivoli vormals Burchhardt & Greiff in Krefeld.
Unter Zurücknahme der am 9. d. M. erlassenen Einladung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zu der nunmehr am Samsta den 20. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Hülferstr. Nr. 386 hierselbst, stattündenden XIV. ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
2 e de eneen; bberich 8 1) Entgegennahme des Geschäftekb te des Vor⸗ stands nebst und Verlust⸗Rechnu — — owie des Prüfungsberichts d ufsichts en über die Bilanz und über die
„ welche an Generalversamml thellnehmen wollen, haben ihre Aktien bie 9—
10. —— er. und bis nach der General⸗
— ber 21 neten Vorsi ufsichtoraths zu bin 8be. den 26. November 1 Der Aufsichtorath. Louis Schrick
[68578] Surgerliches Brauhaus Ingolstadt. Wir behren uns bierdurch, die Heeeese
zwierer Gesellschaft zu der am 16. d. A.⸗
E11I’ 22 Nr 1 8
indenten 20. ordentlichen Generalversamm⸗
lung ergebenft einzuladen
Tagee 1 1) Vorlage des een. von der Bilanz und des ’
BA
Akrionaͤt 5 25 spätestens am 12 DBorhande der 42ö— kk: — Cimon Lebrecht 2 ünchen ceet
[68592] Activa.
ℳ ₰ 158 758 80 765 128 08
25 324 70
abrik⸗Gebäude Arbeiterwohn.⸗Grundstücke .. Arbeiterwohnungen 171 380 94 Gleis⸗Anlagen “ 11 85843 Oefen 106 038 95 Maschinen und Werkzeuge 505 379 63 Geräthe 31 288 14 1— Vorräthe 1 000 631/09 Kassa und Wechsel 19 695/75 Debitoren inkl. Vorschüsse 455 659 44
3 251 144 95 Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Ko
ssrf Gelzagan
ℳ ₰ 55 453 66 72298 30
An Abschreibungen „ Gewinn⸗Saldo
Der Kupon Nr. 5 wird für werthlos erklärt
188800¶ Eupener Bierbrauerei⸗Actien⸗Gesellschaft
Bilanz per 31.
August 1902. Passiva. Per Aktien⸗Kapital⸗Konto „ Hypotheken⸗Konto. „ Reserve⸗Fonds⸗Konto „ Delkredere⸗Konto. Kreditoren.
330 000,— 119 512— 567 15
2 000 — 18 61755
Der Vorst E. Schmalenbeck.
88
3 Bilanz per 30. Juni 1902. Passiva.
11“ 1 600 000 —- 1 000 000— 18 261 47 37 000— 11 811 67 502 909/51 77 798 30
eeeees 116“ Obligationsschuld . . . . Einhaltegelder Reservefonds Spezial⸗Reservefonds Arbeitslöhne .
Kreditoren . .
Gewinn.
133 251 96
Annweiler Emaillirwerke vorm.
Der Aufsichtsrath. Eugen Ullrich.
uto per 30. Juni 1902.
3 Haben.
ℳ ₰ 17 459/71
115 792 25
Per Vortrag 1900/1901]. „ Gewinn
133 251 96
Franz Ullrich Söhne, Annweiler.
Der Vorstand. Gustav Ullrich.
[67939]
67 603 83 28 328 20 23 795 27
4 360,73
Wegschreibungen insen⸗Konto bschreibungen Reserve⸗Konto von ℳ 87 214,52 à 5 %
Dividende von ℳ 1 200 000 à 6 % Tantième für den Aufsichtsrath .. . Tantiome für Vorstand und Beamte Vortrag pr. 1. Oktober 1902. ..
72 000 7 405 38
208 334 70 pro 30.
Activa.
Grundstück⸗Konto ..
Bau⸗Konto 1 131 693 33
Malzfabrik Hamburg.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 30. September 1902.
Vortrag pr. 1. Oktober 1901
Gewinn: Fabrikations⸗Konto . . . 206 941 82
September 1902.
Brunnen⸗Konto
Landungsbrücke⸗Konto
Maschinen⸗Konto
Komtor⸗ und Wirthschafts⸗Inventar⸗ mhhit . . .
Säͤcke⸗Konto.. euerungs⸗Konto . euer⸗Versicherungs⸗Konto triebs⸗Konto .. .
abrikations⸗Konto . ieee. 8 5 8 ont 5 5
Bank⸗Konto .. Wechsel⸗Konto .. . vh .
täts. Uebernahme⸗Konto.
6 754 20 10 213 07 81 339ʃ3
[217788 ber 1902.
208 334/70 Passiva.
ℳ Aktien⸗Konto. 1 200 000
Vorrechts⸗Anleihe⸗Konto 552 000 Prioritäts.Oblig.⸗Konto II. Em... 188 000 Ausgelooste, noch nicht erhobene Obli⸗
gation Nr. 198 500 Kreditoren 27 708 Reserve⸗Konto 99 791 36 Delkredere⸗Konto 42 000 Dividenden⸗Konto:
Noch nicht erhobene Dividende pro
Tantiome 1901/02 „ 11 405,38
Dividende 1901/702 „ 72 000 Wohlfahrts⸗Konto —, ““
83 480 38 1 000
2 417 25 841,29
2197 738 28
Malzfabrik Hamburg. 8
Einrei der ₰—2811 zu erheben. N
amburg, den
Vorstand.
denen 24. Sensveseenbes wurde die Bilanz, nach welcher eine
für das Geschäftszahr 1901/02
— Aufsichtsrathomitgliede wurde wiedergewählt: Herr G. Tividende von 6 % ist vom 21.
zur Vertheilung kommt, genehmigt † November a. &. an der Vereinsbank gegen
Malzkabrik Hamburg. “ — Vorstand. G. Fischer.
[68579] Brauerei vormals M. Armbruster & CTie
— in Ossenburg.
Die Herren Aktionäre werden zur fünften ordent⸗
ichen Generalversammlung der Gesellschatt auf ontag, den 5. Januar 1902, Nachmittages
9 Uhr, in das Brauereigebäude zu Offenburg geladen
Tagesordnung: 1) —,2 des Vorstands und des Aufsichtsratds
1901/1902. 2) der Beschl
e un
„welche an der Generalver⸗
veeen. nehmen wollen, haben ihre Aktten b40
ttwoch, den 21. Tezember 1902.
bends vor 0 Uhr, bei der Gefellschaftskasse
in Ossenburg, oder bet der Filtale der Rhet⸗
nischen Crebitbank in Karleruhe, oder bei etnem
21 ( 19 be Statuten) zu bintert 1e-.n ee Clatrinetarn, augeesesat Lerden vn Ossenburg, pen 2 . Nevember 1 484
Karl m; Se.,
[6.8567] 1 Gas- und Elektricitäts⸗Werke Sterkrade A.⸗G. Sterkrade. Die auf Tonnabend, den 29. November 1902. 1*— ittage 10 ½ Uhr, nach Uremen, — 112/1116, ecinberufene außerordentliche
ersammlung unserer Gesellschaft ndet nicht statt.
Der Borstand.
68968] —y Dierkrade A. G. Einladung — lichen G. 1 rordent n encral- —— Gefellschatt au! Montag, den 15. Tezember 19029. Abende 6½ Uhr. Ork —
in oberen Räumen der Gesellschaft „ à R.h
— d und Festietzung der
am 12. pe. ber 1902 112.9à,49, 2b1n Sönnne eee Es. deerenaenen n leerfvab-
Gemäß § 244 d. H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Johann Finsterwalder sen., Pri⸗ vatier hier, durch den Tod aus dem Aufsichtsrath unserer Bank ausgeschieden ist.
Rosenheim, den 22. November 1902.
Der Vorstand. Engelhard.
[68586] Thonwerk Offstein, A.⸗G., vorm. Dr. fj. Lossen, Worms a/Rh.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 20. Dezember 1902, Abends 6 Uhr, im Sitzungssaale der Pfälzischen Bank zu Worms stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung höflichst eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Vorlage der Bilanz des verflossenen Geschäfts⸗ jahres vom 1. November 1901 bis 31. Ok⸗ tober 1902 und des Revisionsberichts. .
2) Bestimmung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3) dgg des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.
4) Aufsichtsrathswahl und Wahl der Revisoren.
Diejenigen Herren Aktionäre, die an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens zwei Tage vor der General⸗ versammlung entweder auf dem Bureau der Gesellschaft selbst (Worms, Hafenstraße 111) oder bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Worms anzumelden. “
Worms, 22. November 1902.
Der Aufsichtsrath. Lott, Vorsitzender.
68576] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 20. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, im Weißen Saale des Helbig'schen Etablissements in Dresden, Theater⸗ platz 4, abzuhaltenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungs⸗Abschlusses für die Zeit vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1902 sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsraths hierüber; Beschluß⸗ fassung über Genehmigung derselben und Ent⸗ lastung der Gesellschaftsorgane. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. 1 Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien spätestens am 17. Dezember 1902 bei der Gesellschaft oder bei dem Bank⸗ hause Gebr. Arnhold in Dresden anzumelden. Die angemeldeten Aktien müssen in der General⸗ versammlung vor Beginn derselben vorgelegt werden, doch können dieselben auch vorher bei unserer Gesellschaftskasse in Dresden, Chem⸗ nitzerstraße 6, und bei dem Bankhause Gebr. Arn⸗ hold in Dresden, Waisenhausstraße 16 und Haupt⸗ straße 38, hinterlegt werden. Geschieht dies, so genügt an Stelle der Vorlegung der Aktien in der ö die Vorlegung des Hinter⸗ legungsscheins. 1 8 Der gedruckte Geschäftsbericht steht unsern Aktio⸗ nären vom 5. Dezember 1902 an bei unserer Ge⸗ schäftsstelle oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, Waisenhausstraße 16 und Hauptstraße 38, zur Verfügung Dresden, den 25. November 1902.
Brauerei zum Feldschlößchen Aktiengesellschaft.
L. Froning. Dietrich Reb.
[88080] Me 8 1 I W
Niederrheinische Actien⸗Brauerei
in Xanten und Goch. Rechnungs⸗Abschluß am 30. Teptember 1902.
Activn. 3 098 259 6 755 47
Kassabestand. Wechselbestand ... Außenstände.. Vorräthe der Brauerei Immobilien⸗Konto Maschinen⸗Konto .. . Lagerfaß⸗Konto Versandfaß⸗Konto. . . Küferei⸗Konto . Fubipark⸗Konto Mobilien⸗Konto . Reserve⸗Konto . Geschäfts⸗Erwerbs⸗Konto — 674 899 90 Passitva. Akctien⸗Kapital⸗Konto .. Reservefonds⸗Konto . . beken⸗Konto .. widenden⸗Konto. . . Dispesitionstonds⸗Konto Kueditoren . 1 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konteo
490 000
6 000
4 141 20
2 9
. 2200 42 083 24 18 116 98
674 89 20 Gemtun und Verlust»Nonto 290. gepiember 1902
-““—
D tn FüAAᷓö Pividende doa ³ 2 * -1— heute ab beit unterer Nage uahß dere wieher⸗ theintichen Grebte Kagate 4 Go h.
Feaesmegech 0 Nebden Nanten, pea 1
van Crele