1902 / 280 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

*

Nr. 56 568. E. 3233.

25/7 1902.

u

Hermn 8 mentwaarenfabrik. 8 dere ischung von farbenartiger Beschaffenheit, sowie

eine Misch

und Gebäudereparaturzwecke.

NONEKR

G. & T. Earle, Eecbad⸗ Il (England); Vertr.: Pat.⸗Anw. E. Schmatolla, 8 11/11 1902. G.: Zement⸗ und W.: Farben, insbesondere eine

ung von zementartiger Natur für Bauten

Musikinstru⸗ W.: Accor⸗

Concertinas und

Mundharmonikas.

1“.

16/7 1902. Louis Meisel, MGOCEKA, Brunndöbra i. S.

1902. G: mentenfabrik. deons,

11/11

FRAERIK-MARKE

Nr. 56 569. H. 7599.

14/4 1902. M. 11111 1902. G.: W.: Rauch⸗ und Kautaback.

Klasse 38.

Marke M. Hansen jr.

Hansen jr., Hadersleben.

Nr. 56 570.

1“ 9 1902. Hoeber & Mandelbaum, Mann⸗ heim, Rheindammstr. 19. 11/11 1902. G.: Zigarren⸗ fabrik. W.: Zigarren.

H. 7939. Klasse 38.

Kauch⸗ taback⸗ Fabrik. 29 Rauch⸗ und Kautaback⸗Fa Kef it- 93 terialwaarenhandlung.

Nr. 56 578. Sch. 1914.

Glückauf

29/1 1902.

A. Max Schieferdecker, Chemnitz 11/11 1902.

Nr. 56 571. E. 2905. Klasse 42.

13/11 1901. Ebbeke & Co., Schanghai; Vertr.: Otto Rosenstern u. Max Rosenstern. Ham⸗ burg, Gr. Bleichen 76.

un

Upemee gtruͤmpfe, Lam Kerzen, Gerbeextrakte, Pikrinsäure, Flaschen, Roh⸗ eisen,

S

Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in theilweise bearbeitetem Zustande,

B

Scheren, nadeln, Farbe Bronzefarben. Farbholzextrakte, Firnisse, Lo 1 Wollgarne, Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗

a

tuosen, Gold⸗ und Silbergespinnste, Gummischuhe, Geldtaschen aus Leder, Dochte, Metallknöpfe, Gold⸗ leisten, Flestoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Halbseide und Seide, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene, Seife, Fensterglas.

Nr. 56 572. R. 1673.

bnse 4 - mischer und 8 Gin chemisch⸗pharmazeutisches Präparat.

Nr. 56 573. U. 519.

Chemnitz. 11. Trikotagenfabrik. W.: Gewirkte und gestrickte Unterzeuge, Leib⸗ wärmer und

NRr

brüe 150 2. 11/11˙1 G. Vier

19/s 1902. mburg

eschäft. W.:

1“

Carlowitz & Co., Schanghai u. 11/11 19. 2. G.: Im⸗ und Exxort⸗ gereinigt,

Schweinsborsten, roh,

verpackt oder unverpackt.

Klasse 26 b.

G.: Butter⸗ und Ma⸗ W.; Eier, Wein, Wurst, Mehl, Marmeladen Mus, Mostrich, Speck, Honig.

Nr. 56 579. C. 3698. Klasse 5.

auf Schaumweine). sonstige Spirituosen.

8

Zigaretten.

Speiseöle.

Rauch⸗, Kau⸗ Zigarren⸗

Spiritus, roh,

denaturiert.

offe. Lederzeug und Lederwaaren aller Art, ins⸗ sondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Hand⸗ a schuhe, Portemonnaies, Tabacksbeutel, sowie Leder in rohem oder theilweise verarbeitetem Zustande Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. waaren. Oele.

Häute, Felle und Borsten und Bürstenwaaren. Parfümerien und Wurmkuchen. Biscuits. Fleisch⸗, F konserven, Saucen, Essig, Senf in trocker flüssigem Zustande, Käse, Zigarren, Zigarillos und g und Schnupftabacke. und Zigarettenspitzen, abackspfeifen. Stille Weine Ckohne Ausdehnung Stout, Ale, Liqueure und

Fisch⸗ und Gemüse⸗

Celluloid, Holz. Rollständer aus Hol⸗. Wachsbüsten.

Figuren aus Holz oder Metall. 98 . uszeichnungen aus Pappe.

uch⸗ Aetherische Mundwasser.

trockenem und

rektifiziert und

1

2

11/11 1902. G.: Import⸗ d Exportgeschäft. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Vund Produkte, Wurmkuchen, Borax, Lampen und Lampentheile, Laternen,

Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, tangen, Platten. Blechen und Röhren, Eisen⸗ und

Wellblech, Bronzepulver, lattmetall Pellowmetall, Nägel, Drahtstifte, Messer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck⸗ Blechdosen, Leuchter, Farben, Farbstoffe,

5 Garne,

rne, Zwirne, Bindfaden, Pferdehaare, Hanf, Jute, ttfedern, Schaumwein, Bier, Fruchtwein, Spiri⸗

Zündhölzer, Lampenzylinder, Glasperlen,

Klasse 2.

GENSS 23/9 1902. Hugo Rosenberg, Berlin, Ranke⸗

11/11 1902. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate.

1

1

Klasse 3c.

31 ⁄5 1902. Uhlig & Görner, 11/11 1902. G.:

Kniewärmer.

50 574. P. 3012.

Erzquell

burg, Spalding⸗ 1113 1902. Franz Popp, Ham 8er : Bier. Beschr.

Rr. 50 575. M. 5661.

c8; 1

Tlänlbch

Kognat 56 57

d. 2520. Klasse 22 b.

DiPLID

147 1902. De. Eugone Doyen, Paris . Mäller⸗Tromd, Berlim SW. 12.

nover. 8 W.: Fleischkonserven.

Nr. 56 581. H. 7168.

AyIlNioN.

Nr. 56 580. E. 3195.

11 .56 582. H.

28/11 1901.

1/11

Beschr.

Nr. 56 583. W. 1318.

V

3/9 1902.

14/6 1902.

brikaten. W abrikaten. Schnupftabac, Zigarren und Zigaretten. Beschr. Nr. 56 585. 4 19/12 e. 2—2 tische Handels Gesell⸗ schaft, 12/11 1902. G.: Import. und schäft 2

5

angeln.

und

becken,

und

Schirme. Uhrketten.

d kinemat A nen Apva 22

11/11

Klasse 26 a

14/6 1902. En elbrecht & Stümpel, Han⸗ 8 8 G.: Fleischtonservenfabrik.

1902. Beschr.

7170.

Carl Herrmann & Co., Leipzi

1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, sowie chemisch tech⸗ nischen Produkten. W.: Thee, Honig, Farben, Wald⸗ meister⸗ und andere Bowlen, Fleischextrakt. Je

ineta

Johannes Witte, Misdrov 11

1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Fisch⸗ und Fruchtkonseren

Nr. 56 584.

Flor de A. Catterfeld.

W.: Fischkonserven. M. 56790. Klasse 3

C. & W. Malmberg, Hambu 12/11 1902. G.: Vertrieb von Tab

Klasse 4

ür T sschler,

Schneider, Schuster, cneeng gischer und Maschinenbauer, Nadeln jeglicher Art.

Thür⸗ und Fensterbeschläge, 4— garke

aschinen und beile. Wa

un ee aus Glas.

irmgriffe. uloit bäͤlle.

Klasse 26 a.

Klasse 26 a.

Klasse 26 a.

Rob⸗, Rauch⸗, Kau⸗

Thür⸗ und Sczaabe

g.

11

8.

rg, ack

2.

sch⸗ en.

Nr. 56 586. M. 4695.

8

8—

schaft, Hamburg.

und Maschinentheile. Teller, Tassen, Kummen, Kannen Thon.

Glas. Knöpfe, Uhren,

gutwaaren. Spielwaaren. arbeitet, echt und imitiert.

Servierbretter aus Holz,

Stoffen.

oder Metall. besondere Stühle.

fester Form. Kupfer⸗

und Tuschkästen. Leinen,

tronentaschen, Tragege öste,

Taba verarbeitetem Zustande. Schreib⸗, papier. Häute, Felle und Bärstenwaaren.

Ale. ritus. rob. rektiniert und Nr. 56 5 b9. P. 3126.

uge ’. abrik. W: Leder Nr. 50 591. B. 929

11/4 1902. Berliner G. rsenheim & Go., 12711 1902. 8 Artikeln.

19/12 1900. Ostafiatische Handels⸗Gesell⸗ 12/11 1902. G.: Import⸗ Exvportgeschäft. W.: Werkzeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer, Nadeln jeglicher Art. Thürangeln, Thür⸗ und Fenster⸗ . Dnr. ½ erg

n, Nägel, Schrauben und Bolzen 5 Waschbecken, Eimer, Becher,

schlösser. Fisch⸗

Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr, sowie deren Bestandtheile. Photographische Apparate. Prismen, farbige Steine .“ sämmtlich aus Schirme, 1 Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, Celluloidbälle, Blechdosen. Musikinstrumente. Porzellan⸗ und Stein⸗ Bernstein, roh und ver⸗ Gürtel, Tintenfässer, Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack, Thee⸗ und Metall oder Matten, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie sämmtliche optischen Instrumente. Schnupftabacksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz Möbel aus gebogenem Holz, ins⸗ Schmucksachen, echt oder unecht. Rauschgold, Blattgold, Goldhronze in flüssiger und und Zinnfolie. alfe Cochenille, Farbhölzer. Gesvinnst⸗ fasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle. Seide, äinen, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen. Jute, Hanf und Flachs in robem ustande. Mostitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, ——— und Seide. Sprengstoffe. L und Lederwaaren aller Art, insbesondere Leibriemen, e de iter den, Tragriemen. Handschuhe, Portemonnaies,

utel sowie Leder in rohem oder theilweise .— und . und Rauchwaaren. Bot Aerberische Oele. A

Parfümerien und Mundwasser. —2ö nits. leisch’, Fisch. und Gemüsekonserven. S Efisig, Hen in trockenem und flüssigem Zustande, Käse,

gaeen. Zigarillos und Zigaretten. N

8 Schusstabacke Jezeetter Alernae. und rettenspitzen, Ta 22 en Weine ohne Ausdehnung auf Schaumweine). Stout,

ULEFAVORIIT-

168 1902. Plunder & Pollak, Leitmeritz öbmen); Vertr.: Anwälte Otto Weolff u. 888 Te bbe . 11 1102. G.: Leder⸗

München, Hochstr. 7.

e

fest, flüssig, geleeartig und in Pastillenform, Griese, Graupen, Grütze, Schrote, Kleien, Fafe, Haferpräparate, Sago, Tapioka, Treber, Futg⸗ mittel, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppenggfg Fleischextrakt. Fleischmehle, Fleischbrühe, Bevilion

Nr. 56 594. N. 2020.

Nr. 56 590. P. 3017.

straße 52. W.: Schuhcream, mittel.

Nr. 56 592. O. 1411.

leischsäfte, Peptone, Albumosen, Wurst⸗ und les Speise⸗ und Back⸗Fette, Butter, Mam 8 Pflanzenbutter, Gemüse, Gewürze, Saucen⸗, Geai und ähnliche Speisewürzen, Ersatzmittel für Fen. extrakte, Fleischsaucen und Fleischsaftwürzen. präparate und Extrakte, fest oder flüssig, Käse. Nr. 56 593. M. 5711.

berg'sche 12/11 lung.

. 4 Klasse n. Prinee Henrie Cream

25/4 1902. Fritz Pötsch junior, Berlin, Lan⸗ 12/11 1902. (.Z.: Chemische Fabe Lederlack, Lederkons

6/2 1902. Obron Suppenextract G. m. b. H 12/11 1902. G: Surd⸗

xtraktfabrit. W.: Suppenextrakt, Suppenwit

dhe, 7

Mehl⸗

on,

Klasse 28 30⁄6 1902. M. Du Mont⸗Schau⸗ . Buchhandlung, Cöln. 1902. G.: Verlagsbuchhand⸗ W.: Bücher und Zeitschriften.

16/8 1902. Paul Neff Verlag

(Carl Büchle), Stuttgart. 12/11 1902. G W.: Verlagswerke kunstgeschichtlichen und kunsttechnischen Inhalts.

G.: Verlagsbuchhandlung.

: Import⸗ und

Maschinen

und Töpfe aus

Schirmgriffe.

sonstigen

Malfarben

Lederzeug

Borsten

Nauch⸗-, Kau⸗

Klasse 12.

enster Jnduftrie Kr

Nr. 56 595.

B. 8066.

31/12 1901.

Bellers Registrator⸗Compagnie m. b. H, Berin, Elisabeth⸗Ufer 5/6. 17/11 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von Burean⸗ Utensilien. W.: Farbbänder und Kohlenpapiere zum Gebrauche für Schreihmaschinen. Nr. 56 596. L. 2779.

1

Ktasse 22.

3,10 1901. Hugo Löbstein, Nürnberg. 12711 1902. G.: Handel mit Reklame und Zug 11. W.: Federhalter, Paunt. und Blecstifte. Pade⸗ träger, Zigarrenspitzen aus Papier und Holz Taschen⸗ —z und Taschenmesserberloques. Kinderfadnen. Zahnftocher, Zollstäb⸗ Nadelbücher, Thermomcter Zigarrenabschneider, Karten aus Papier, Celulod Aluminium. Zigarren⸗, Zioaretten⸗ und Bech⸗ emballagen, Berloqued, Schubdlöffel, Schud⸗ un Han esche b’ öpfer.

Nr. 56 597. 2c. 5142. Klasse 24.

ESPARSIMN

10%6 1902. J. F. Schwarzlose Söhne⸗ Beois

Drevsestr. ö. [2/11 1902. G.: Herstellung 80

Vertrieb von Parfümerien, Seifen und koemettsche

Mitteln. W.: Parfümerien. Cau de Celege

scifen, Bart⸗ und ——

baa. Haaröle, t. und gungs⸗ vund itte 1

nd⸗ und Zab Nägelp

dmaden, Puder und inken.

56 000. d. 7918.

Klaße 24

Sth GUANZ SrAnRk

amn 6 1 FISIö r.

ur .vSnsn 20. BStürke. Siarkezafite uat obda, Rern⸗ und

Eean

Kl. 23 Nr. 26 017 (T. 970)

NKl. 36 Nr. 13 166 (8.

Waschblau, Borax, Glpyceri Kleesalz. Pottas

W.: Unterhaltungsspiele.

Gebrüder Junghans A.⸗G., Schramberg.

258. 11. 1902 auf P. Hoen, Ettelbrück (Luxemburg); VVertr.: Hugo Pataky u Wilhelm Pataly, Berlin NW. 6.

Kl. 27 Nr. 40 254 (M. 3769) R.⸗A. v. 7. 11. 99.

e. Handels⸗Register.

n, Paraffin, Croͤmefarben, Beschr.

Klasse 35.

1916 1902. H. C. E. Teichmann, Unterm⸗ haus b. Gera⸗R. 12/11 1902. G.: Vertrieb von Anterhaltungs⸗Spielen.

EE

Klasse 40.

Vereinigte Uhrenfabriken von und Thomas Haller

umd Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandtheilen. W.: Uhren und Uhrenbestandtheile.

Aenderung in der Person des Inhabers.

12% 1902.

R.⸗A. v. 7. 9. 97. Zufolge Urkunde vom 28. 6. 1902 umgeschrieben am 25. 11. 1902 auf Grinnell⸗Sprinkler Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin, Dorotheenstr. 36. Kl. 13 Nr. 32 558 (Sch. 2321) R.⸗A. v. 20. 9. 98. Zufolge Urkunde vom 3. 11. 1902 umgeschrieben am

Aenderungen in der Person des

Vertreters. 8 24 234 (P. 1123) R.⸗A. v. 21. 5. 97, 31 569 (P. 1750) 20. 12. 98, qNöööö Vertr.: Justizrath Dr. Arnold Seligsohn u. Rechtsanw. Martin Seligsohn, Berlin, Neustädtische Kirchstr. 11 (eingetr. am 22. 11. 1952)

Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz (eingetr. am 22. 11. 1902). 917) R⸗A.

13 168 (§. 916) 21 866 (. 1091) „20 b. 21 675 (K. 2161) 34 41839 (P. 2237) 2 Vertr.: Pat.⸗Anw. l)r. B. Alexander Ka (eingetr. am 26. 11 1902). Nachtrag. Kl. 87 Nr. 29 605 (E. 1942) R. A. v. 6. 10. 99. Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in: Eisenwerke Hirzeuhain 4& Lollar Aktiengesell⸗ chaft (eingetr am 26. 11. 1902). 13 Nr. 50 374 (F. 4296) R.⸗A. v. 14. 11. 1902. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Bonn. Endenicherstr. 10 a. (eingetr. am 26 11. 1902).

Löschung.

xl. 42 Nr. 49 500 (D. 871) R.⸗A. v 9. 7. 1901. (Inhaber: Otte, Janng & Co., Hamburg Für tuosen, Liqueure, Bittern, Haken d-. Oesen, Nähnadeln, Brillen, Glasperlen, Bonillons. Tressen, Borten, Fransen, Litzen, Bleistifte, Gold. und Stilbergespinnste. Blattgold, Blattsilber, Anilin⸗ farben, Ultramarin, Pariserblau. Schweinfurtergrün, Chromgelb, Gold⸗ und Silberflitter gelöscht am

24. 11. 1902 Kl. 38 Nr. 1255 (K. 366) R.⸗A v. 21. 12. 94. (Inhaber: Gebr. Krüger, Künzelsau.) Gelöͤscht Berlln, den 28. November 190o29. Kaiserliches tentamt. 8 Hauß.

[68572

96,

n.

OFS⸗

2„ . 99 1900.

ZEEE———

ve to teox po 0

——

Aachen. 68686 Bei Nr. 1628 des lcgeneemes LAen

die offene Handele chaft unter der Firma A.Ir en dem Sitze zu Aachen ver⸗

2 Hergett ist 3 esellschaft wurde Clara Höter, und * drei Kindern Anton Maria Hergett und Gustav

fortgesetzt. In diese Gesellschaft sind Garl 8 und Ieht. Geulen als Gesellschafter ein⸗

getreten. Dann sind, daß die - ar sodaß veee zaen 24

elsschafter Geul

tt 1 en un

Altenburg. [68688 In das Handelsregister Abtheilung A. sind a. unter Nr. 377 die Firma Altenburger

Seiden. und Klapphutfabrik Altenburg S. A.

Mathilde Staude in Altenburg und als deren

Inhaberin Sophie Ferdinande Mathilde verehel.

Staude, geb. Mosqua daselbst,

b unter Nr. 378 die Firma Johann Ebeler

Eisengießerei Lucka S. A. in Lucka und als

deren Inhaber der Kaufmann Johann Baptist Ebeler daselbst 1 8

eingetragen worden. Altenburg, den 25. November 1902.

Annaberg, Erzgeb. [68689] Auf Blatt 974 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Julius Gottschalk in Buchholz und als ihr Inhaber der Kaufmann Herr Julius Gottschalk daselbst eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Konfektion und Nanufaktur. Anuaberg, den 22. November 1902. Königliches Amtsgericht.

Apenrade. Bekanntmachung. [68690] In das hiesige Handelsregister A. 25 ist heute bei der Firma J. G. Petersen, Apenrade, einge⸗ tragen, daß dem Kaufmann Friedrich Petersen Pro⸗ kura ertheilt ist. 8

Apenrade, den 20. November 1902.

Königliches Amtsgericht. 1. Berlin. [68066]

In das ndelsregister B. des Königlichen Amts gerichts I Berlin ist am 21. November 1902 Fol⸗ bleibt

Nr. 1972. Bruno Heßling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ““ 8

Sitz der Gesellschaft ist: Berlin. 6

Gegenstand des Unternehmens ist:

etrieb einer Verlags⸗ und 11“ handlung, insbesondere der Erwerb und die Fort⸗ führung des bisher von dem Gesellschafter Bruno Heßling betriebenen Verlags, und Sortiments⸗ geschäfts, der Erwerb anderer gleichartiger Unter⸗ nehmungen oder die Betheiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt: 211 000

Geschäftsführer sind: 8

Bruno Heßling, Buchhändler in Halensee,

Carl Breuer, Kaufmann in Schöneberg.

b g Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Daftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1902 festgestellt.

Jeder der bestellten Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Werden von dem Aufsichtsrath neben den bestellten Geschäfts⸗ führern oder nach dem Ausscheiden derselben mehrere Geschäftsführer ernannt, so vertreten je zwei der vom Aufsichtsrath ernannten Geschäftsführer die Gesell⸗ A schaft gemeinschaftlich. Der Aufsichtsrath kann jedoch einzelnen Geschäftsführern auch in diesem Falle die Befugniß beilegen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Soweit eine Vertretung durch mehrere Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich stattzufinden hat, kann dieselbe auch durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen erfolgen.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Bruno Heßling bringt in die Gesellschaft ein folgende Aktiva des von ihm bisher unter der Firma Bruno Heßling zu Berlin be⸗ triebenen Handelsgeschäfts nach dem Stande vom 1. Oktober 1902:

A. Die Verlagsbuchhandlung ohne Außenstände, mit allen Veständen an Verlagsartikeln, Ver⸗ agsrechten, Platten, Steinen und u. s. w. und zwar:

1) die noch in der r begriffenen Werke und die beiden Zeitschriften des? erlages zu den bis⸗ ber aufgewendeten Kosten mit 25 871,77 undzwanzigtausendachthunderteinundsiebenzig 77 Pfennigen —,

2) die bereits erschienenen oder abges

piervorräthen

fünf⸗

Mark

Theile solcher Werke mit allen Rechten un ichten zum Preise von 234 128,23 zweihundertvierunddrei igtausendeinhundertacht⸗ undzwanzig Mark 23 Pfennigen,

B. das Sortimeng, ledoch ohne Außenstände und ohne Bestand an Büchern und Werken fremder Ver⸗ leger, welche letzteren Eigenthum des in Heßling

eiben, zum hun he von 32 000 zwei⸗ unddreißigtausend Mark,

G. das gesammte Inventar des Sortiments und der lagsbandlung zum werthe von 8000 achttausend Mark, mit der Maßzabe, daß das Geschäft seit oem 1. Oklober 1902 als für

der Gesellschaft geführt gilt.

Der auf 300 000 festgesctte Uenb dieser Ein⸗ lage wird in Höbe von 27 auf die von dem

Stamm⸗

Gesellschafter Bruno Heßling 4, n leisten die von ihnen über Stammer badurch, daß sie die ihmn

n stehenden Forderungen 0 zustehen or von ellschaft cinbringen: 8 1ha.

schaft mit

20 000 15 000 10 000 10 000 S 10 000

2 e⸗ 95.ꝙ9% e röffentlichungen der e gen im Deutschen Reschs⸗Anzeiger. Nr. 1973 v. Nampmeher Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. 8 8☛ ist Breslau mit Zweig⸗

d 8768

des und Verkauf von

ist: allerlet Art, . kation den in

Bic. emnuen

Lauterbach

☛△B—VXc

In des Hand lergglster A. Br. 11 Bl. murde

ig Huma C. Simon 8 Nachfolger in Grlau

Aalen, Pratt⸗ und Prahrstifrfabrtk, ein⸗ Der Wert

Nr

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1. bach b schaft ein:

dem ie

Der Ge gestellt. Bestellt der Aufsi so wird die Gesell treten, es sei denn, oder anderen von i

nicht mit

die über die

1. Mai cr. er [für die Waaren mit und für die Utensilien mit

irma 2 Inba Peea b, en e. Die Wilhelm Bethke Bei IAm.

ff. ' lsgesell Rein⸗ hold Berth. 2e Berth ist aus Fr

Kr. 18 091 Ftirma: Jultus Cowald n. Inbaber 8e Oewald Saezaer. s

Indadet

1

ringen zu gle

Breslau belegene Trenn Weißen Vorwerksäcker verzeichneten Grund gestellten Größe von ca. befindlichen Baulichkeiten Brockauer Straße, von der einem Namen fiskalischen Terrain und v jetzigen Grund eingebracht

Der Gegenwerth ist in die übernommenen Stamme Die Bekanntmachungen in der Schlesischen Tageblatt. Berlin, den 21. November 1902. Nönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Berlin. des Königlichen Amtsgeri

m 22. Novembe Bei der Firma Nr. 185:

werden sämmtliche Maschinen und Utensilien, darin befindlichen Wahle⸗Boden⸗ (Uebernahmepreis von 504 000,

hierauf in Anrechnung 32 stück und 6 34 000, für die Maschinen;

die Gesellschaft übernimmt die von 200 000 ℳ, sodaß als Wert

sellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1902 fest⸗

ssichtsrath mehrere Geschäftsführer, schaft von je zwei von ihnen ver⸗ daß der Aufsichtsrath dem einen hnen die Befugniß zur alleinigen Vertretung ertheilt oder die Kollektivvertretung durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit e anordnet. 8 Den Geschäftsführern Lan der Aufsichtsrath die Befugniß zur je alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ertheilt. Die Gesellschafter und Richard Lauter⸗

ichen Theilen in die Gesell⸗

1) das der Firma 8. Lauterbach gehörige, in

tück des im Grundbuch der Nr. 81, Band 3, Blatt 101 stücks in der katasteramtlich fest⸗ 5800 qm, mit allen darauf „welches Trennstück von der projektierten neuen, noch belegten Straße, vom on dem Restareal des stückseigenthümers begrenzt wird. Mit darauf befindliche jedoch mit Ausschluß der Maschinen, für den und zwar kommen 9 000,— für das Grund⸗ für Utensilien und 141 000,—

1902 ergiebt,

ts per

mit

inem Prokuristen

geheine und Kutta hat

Schulden in Höhe h der Einlage ver⸗ ö . . 304 000,00 gendes eingetragen worden: 2) die Waaren und Utensilien, welche Parkette⸗Fabrikation auf⸗ gestellte Bilanz ihres unter der Firma H. Lauterbach zu Breslau betriebenen Geschäfts per 1. Mai zum Annahmevpreis von 1“ 3) die Waarenbestände und Utensilien, welche die Bilanz ihres unter der Firma L. Kampmevyer betriebenen Geschäf giebt, zum Annahmepreis

Gelöscht: Nr. 9891 die Firma: Friedrich Ab Heidenreich Nachf., Berlin. Berlin, den 24. November 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. [68694 In das Handelsregister des Königlichen Amits. gerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 24. November 1902 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 1974: Berliner Wohnhaus⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz der Ie Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb, Ver

waltung und Weiterverkauf von bebauten und un⸗ bebauten Grundstücken in Berlin und dessen Vor⸗ orten. Die Gesellschaft ist befugt, alle mit diesem Geschäftszwecke in Verbindung stehenden Geschäfte i

betreiben. Das Stammkapital beträgt: 124 000 Franz Schimek

Geschäftsführer ist Direktor resden.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1962 festgestellt.“ Die Escellchant wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind nur zwei derselben gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. Jeder Geschäftsführer k. durch einen Prokuristen vertreten werden.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin „Bodengesellschaft Heidenau A. G. in Heidenau bei Dresden hat eine ihr gegen den Regierungs⸗Baumeister Hans Dörpfeld in Berlin zustehende Kaufgeldforderung von 104 000 nebst allen Nebenrechten eingebracht, deren auf 104 000 festgesetzter Werth auf die von ihr über⸗ nommene Stammeinlage von gleicher Höhe verrechnet ist. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Nr. 861: „Verliner Ballhaus⸗Gesellschaft Amorsäle“, Gesellschaft mit beschränkte

e 8 Der esellschaftsvertrag endet mit dem 30. Sep tember 1912. 8

Für die Gesellschaft ist unter Aufhebung der früheren Beschlüsse der Geeselschafterbeschluß vom

68 860,70 10. November 1902 ausschließlich maßgebend.

2 500,—

Zeitung und im

Handelsregister (Abtheilung h.

Hilfsverein de

Alfred Paul Hil Berlin, den - Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Derlin. des Königlichen Amtsgerichts 1 Berliu.

Erwerbe

Martin 8 096

Berlin):

D

Georg

i Nr. 10 043 (Firma: Donat Paris 1971 jetzt: Frau Anna Oberreuter, mann zu Godee dem Betriebe des bei dem Erwerbe du schlossen. * Aberbold. Berl⸗ Bei Nr. 10 747 ( Michaelis, Berlin): Die Firma ist erlof Bei Nr. 1195 (Firma

x

8—V 98 ethke geb. Gafte, Berlin) It: Maurermeister Herrma der in dem B und

3321

mit dem Sitze zu Berlin: 11.“ Der Kaufmann Alfred Paul Hilgner zu Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. Die rokura des

gner zu Berlin ist erloschen. 902

22. November 1902.

Handelsregister (Abtheilung A.

„Am 24 November 1902 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Auss⸗ Bei Nr. 16 952 (Firma: Sortiment, Richter, Kaufmann, dem Betriebe des Geschäfts begründeten und Verbindlichkeiten ist bei Geschäfts durch den Kaufm ausgeschlossen. Die Veräußer sre⸗s ist mit Zustimmung des abgeschlossenen Werke ec. erfolgt und der Konku ier gelöscht. Nachf. Sortiment Max Bei Nr. 17 396 (Firma: Berlin!: Der Ueb⸗ begründeten des Geschäfts durch d Salomon Matzdorff ausgeschlossen. Bei Nr. 12 854 (Firma A. August Sommerkorn, Lichtenberg): inhaber jetzt: Lichtenberg.

Inhaber jetzt: Berlin.

dem

Sommerkorn,

a. Rh

schäfts deten 2

arl Zahntechniker, Berlin. 1 ilbelm Bethke,.

8

Maure

Gesellschaft auegeschieden

Buma: Martin Heine, Beplin. Ka - 2 18 ottenburg. ne⸗Indu rlin. 2 Martin St G

Sa. 586 21 3,24 hhe von je 225 000 auf inlagen verrechnet. der Gesellschaft erfolgen

I Berliu. 1 r 1902 ist eingetragen:

luß der Branche): Sulzer Nachf.

Der Uebergang der in orderungen Erwerbe ann Friedrich Richter ung von Geschäft und Verwalters der lgt rovermerk daher ie Firma ;2 jetzt: R. Sulzer

Hugo Udo Cohn, eergang der im Betriebe des Ge⸗ Verbindlichkeiten ist beim Er⸗ en Kaufmann Siegfried

ommerkorn Inh. Baumeister,

Maria Benno von Berlin): Firmeninhaber En Aderhold, Kauf⸗

r U ang der in

die Frau O

Der verebelichten bnn von t, ist Prokurä ertheilt. sellschaft: Gebr. chaft ist aufgelöst.

Zahntechnische Gesell⸗ vewinsohn & Wicky. Berlin)

8”

iun Bitterhoff,

triebe des äfts n

nr Thon⸗ u. Cha. Chemiker

Bekanntmachungen der Gesells aft erfolgen im Reichs⸗Anzeiger. 8 ge⸗ 8 Nr. 1775: Maschinenfabrik Kleber & Sie⸗ werdt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Am 21. November 1902 ift beschlossen worden, den Sitz der Gesellschaft nach Oranienburg zu

verlegen. Nr. 1877: Nutricia (Ceutrale für Back Gesellschaft mit beschränkte

hausmilch) 9s; 9 Bertretungsbefugniß des Geschä tsführer . Otto Markant ist 2vq schäftsfüh 8

Die . Berichtigung. MNr. 838: Spiritusrektifikation und Brannt weinfabrik J. A. Koscheleff Mosco⸗Berlin GZesellschaft mit beschränkter Haftung:

Nicht durch Beschluß vom 31. Dezember sondern vom 31. Oktober 1902 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Beschlußfassungen der Gesellschafter abgeändert.

Berlin, den 24. November 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Bonn. 2 [68885]

Das unter der Firma „Vonner Dampfkaffee⸗ brennerei P. J. Hansmann“, Nr. 65 des Handels⸗ registers A., hierselbst bestehende Handelegeschäff ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Peter Joseph Hansmann auf dessen Witrce Anna Maria, geb. Schumacher, in Endenich und die fünf Kinder:

a. Paul Peter Hubert Hansmann, Kaufmann in 8- Endenich, b. Maria Magdalena Hansmann, Ehefrau des Fabrikanten Oskar Jansen zu Viersen, c. Ka⸗ 1 tharina Maria Josephine Hansmann, E praktischen Arztes Dr. med. Joseph Kast zu Triberg,

Johanna Elisabeth Hansmann in Endenich, 0. Peter Joseph Hansmann in Endenich, über gen.

vpischen denselben wird die allgemeine Gäter⸗ gemeinschaft, welche unter den Ebeleuten bestand, fortgesetzt; kraft derselben ist die Wittwe die Ver⸗

treterin dieser fortgesetzten Gemei ½* auch der denbelenrgele nschaft und somit

Bonn, den 24. November 1902. Königl. Amtsgericht. Abtheilung 9.

Bredstedt. Bekanntmachung. 68886]

In das hi Firmenregifter 12 M.. n. am 20. November bei Nr. 24¼. sing 2/ woselbit die Firma J. J. Jessen Sohn eingetragen steht: die Firma ist underändert laut Testament auf die Wittwe des Weinhändlers Max Magnus Jessen, Namens ne Jessen, geb. Carstensen, in Bred⸗ stedt bheneen 2

e.

gen 8 427 b gar 21 14 —;— reg die Firma J. essen als Inhaber twe des mxflcasaen⸗ ine der

Berliner

[68692]

[68693]

Friedrich

Firmen⸗

indlich ;

Namens dstedt.

Amtzg Firmen⸗ nredstedt. Befanntmachung.

In das hiesige Hretarrare ister sub. 1a0n be- tressend die J. J. Jessen Sohn in Bred. stedt, ist in Bemerkungen Folgendes cinge⸗ ar worden: gI— ufo vdvom ode 1 am Flevem ber 12 n

Bredstedt, den 20. Noyember 1902. Königliches Amtsgericht.

Chemmnftn. 4

Auf dem die offene

„Ublig & Goörner“

et v *„ Handelst be

autbart, Herr Paul Richard

Grsellschaft FFemen und diese dad

ist, sewie andere Gesell

mann Ernst Getner 8

eeesen unter der seitherigen

üumn; den 25. November 1902.

Abeh. h. Chemnftzn.

Anna inhaber Berlin.

rmer

Ueg.