1902 / 281 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Ulm. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis längstens Donnerstag, 8. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Mittwoch, den 7. Januar 1903 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132 und 137 d. K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf Montag, den 15. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 8. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer dahier bestimmt. Neu⸗Ulm, 27. November 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Kuhn, K. Sekretär. 8 Radeberg. [68924] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma! Groß & Swatek, Stroh⸗ & Filzhutfabrik Radeberg isSa. in Radeberg wird heute, am 26. November 1902, Nachmittags 416 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Haßfurther hier. An⸗ meldefrist bis zum 31. Dezember 1902. Wahltermin am 19. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Januar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Dezember 1902. Radeberg, den 26. November 1902. Königliches Amtsgericht. Stettin. [68934] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Sichstädt zu Stettin ist heute, am 25. November 1902, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann A. Bouveron in Stettin. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 7. Januar 1903. Erste Gläubigerversammlung am 23. De⸗ zember 1902, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 28. Januar 1903, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 88. s Stettin, den 25. November 1902. 8 Schönfeldt, 8. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [69205]

11“

Wassertrüdingen. Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Wassertrüdingen hat über den Nachlaß des am 17. September 1902 in Wasser⸗ trüdingen verstorbenen Metzgermeisters Georg Ernst Stör auf Antrag der Ehefrau des Vor⸗ benannten, der Metzgermeisterswittwe Marie Karoline Stör in Wassertrüdingen als Erbin, heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet und den Ge⸗ richtsvollzieber Deinlein dahier als Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest wurde erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 19. Dezember 1902 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. Dezember 1902 einschließlich bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132 und 137 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen ist auf Montag, den 22. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt. Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen ist auf Mitt⸗ woch, den 31. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier bestimmt. Wassertrüdingen, den 26. November 1902. SGerrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 419-8 Ordolff.⸗

Berlin. Berichtigung. [69197] Der Vergleichstermin in der Talman schen Kon⸗ kurssache am 4. Dezember 1902 ist auf 10 ½ Uhr (nicht 11 ½ Uhr) anberaumt. 11 Berlin, den 24. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. herlin. Konkursverfahren. [69198] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederwaarenfabrikanten und Buchbinders Franz Burda zu Berlin, Potsdamerstr. 9, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1902, Vormittags 10⁄1 Uhr, vor dem Koöniglichen Amtegerichie I hierselbst, Klosterstr. 77,78, II Tr., Zimmer 13/14, bestimmt. Berlin, den 25. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. hütow. Bekanntmachung. [68964] In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des früheren Rittergutobesithers Paul Looff, früher zu Polczen und jezt zu Berlin, wird Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen anberaumt auf den 17. Dezember 1902, Vormittage 9 Uhr. Bütow, 26. November 1972. Königliches Amtsgericht. Cassel. Konkuroverfahren. Das Konkurzversahren über das T früher in Cassel 2 in Erfurt baften Ingenicurs Dr. ilhelm Greeff. Allein⸗ inbabers der inzwischen gelöschten Firma Dr. Greess, Cassel, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Juni 1902 durch rechtskräftigen bestätigt ist, dierdurch Cassel, den 24. November 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Dannig. Konkuroverfahren. [68935] Das Konkurzverfahren über das —3 . Schneidermeistero Emil Jele, Tanz . arkt 6 1, wird erfolgter Abb dcs ußtermins aufgehoben. G Danzig, den 25. Nevember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11. Desszau. Konkureverfahren. [68942 Das Konkursverfahten über dah moͤgen

Seilermeisterg Erust Anton in Tessau —1 v5 des Schlußtermins bier⸗ 3 geboben. Dessau, den 25. Novemher 1902. H Amtegericht

Abth. 84.

Abth 81.

[68968] des

Herzoaliche Duarrrüöhrsdorf. Honfur en. [68043] In dem Keonkursverfahren über das Vermögen des Noblenhändlers Karl Hermann Prothe in Turrröhreborf seoll mit cher

des Verfahrens noch in Abzug kommen. Dies wird gemäß der Bestimmung des § 151 der K.⸗O. bekannt gegeben. 2 Dürrröhrsdorf, am 20. November 1902. Der Konkursverwalter: G. Petzold.

Düsseldorf. Konkursverfahren. [68967] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Agenten August Frings, Inhabers einer Großhandlung der Lebensmittel⸗ branche, zu Düsseldorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 17. November 1902. Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. [68925] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Hermine verehel. Wehder, geb. Sennebald, in Ebersbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ebersbach, den 24. November 1902. Königliches Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [68939] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenfabrikanten Friedrich August Aurich in Ehrenfriedersdorf alleinigen In⸗ habers der Firma August Aurich daselbst ist auf Antrag der ersten Gläubigerversammlung der für den 3. Januar 1903, Vormittags ½10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen bestimmte Termin auf den 10. Januar 1903, Vormittags 110 Uhr, verlegt worden.

Ehrenfriedersdorf, den 24. November 1902. Königliches Amtsgericht. Gernsheim. Konkursverfahren. [68943]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gerichtsschreibers Theodor Waas von Gerns⸗ heim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Gernsheim, den 24. November 1902.

Das Großherzogliche Amtsgericht. (gez.) Maser. Veröffentlicht: Jullmann, Hilfsgerichtsschreiber. Gerresheim. Konkursverfahren. [68963]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brennereibesitzers und Wirthen Wilhelm Achterwinter zu Urdenbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 13, bestimmt.

Gerresheim, den 24. November 1902.

Kgl. Amtsgericht. Gleiwitz. Konkursverfahren. [68931]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Rosa Adler aus Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Gleiwitz, den 24. November 1902. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. [68930] Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Carl Swoboda aus Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 2 1 88 Gleiwitz, den 24. November 1902. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Greiz. Konkursverfahren. [68956]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Robert Brendel, früher in Reichenbach, jetzt in Greiz, wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Greiz, den 20. November 1902. Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.

Arnold. Srimma. Konkuroverfahren. [68950]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der vormaligen Fabrikbesitzerin Johanne Henriette verw. Schiertz in Grimma, Inhaberin der Firma Grimmaische Papierwarenfabrik Julius Schiertz daselbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Grimma, den 28. November 1902. 88

Königliches Amtegericht.

Sutersloh. Konkuroeverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ve des Maurermeisters August Boß in Güteroloh wird, nochdem der in dem Vergleichetermin vom 15. September 1902 angenommene Im ralceich durch rechtskräftigen scchluß vom 15. ember 1902 bestätigt ist. dierdurch auf 2

Ltereleh. den 1r b nomburg v. d. Hohe.

In dem Konkur derkabren über das Verm des Zimmermeisters Carl Stork zu Koöppern ist zur Prüfung der nachträͤglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Tezember 1902. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht bier anberaumt. DHomburg v. d. Hohe, den 2 Nedembet 1902.

gr eos

Gleiwitz.

Das Das

Abtheilung II.

Jesonitz. Anhalt. Konkureverfahren. 152] Das Konkurbverfahren über das ogen

Malermeisters Frit Lüttge in

nach erkolgter Abhaltung des

den 27. Nevember 1902

Herzogl ich —— Karlsruhe. Kontureverfahren. Nr. 52 144. Das Konkarzverfahren äber

mögen des Elekrrotechnikere g.e erfern murde

EEE]

karlsruhe. Konfureverfahr [2203

L;,— det

ag des

8 füumne Hermann

wurde 1 ö

Berpre, Gerichesschriber Gr. Amtsgertchts.

,n1an2. 16825⁸]

I

8 92 1

in P. 2

³8

2

Konstanz wurde nach ersölgter Abhaltung des Schluß⸗

termins durch Beschluß Großh. Amtsgerichts Konstanz vom 21. November 1902 aufgehoben.

Konstanz, den 24. November 1902.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Kreuznach. Konkursverfahren. [68965]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schäftefabrikanten Jean Stephan in euz⸗ nach, Inhabers der Firma „Stephan & Vollrath“ wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 11““

Kreuznach, den 26. November 1902.

Königl. Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [68928] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Spediteurs Carl Noerenberg zu Landsberg a. W. ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 23, II Treppen, bestimmt.

Landsberg a. W., den 25. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Meissen. [68946]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Tapezierers Friedrich Ernst Paul Fehrmann in Meißen wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Meißen, den 24. November 1902.

Königliches Amtsgericht. Meissen. [68947]

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Vermögen der Produktenhändlerin Amalie Schmidt, geb. Serno, in Oberspaar wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Meißen, den 24. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

6b

ö

Meissen. [68948] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holz⸗ und Kohlenhändlers Friedrich Ernst Quitzsch, Inhabers der Firma Friedrich Ernst Quitzsch in Kötitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meißen, den 24. November 1902. Königliches Amtsgericht. 8 168949] as Konkursverfahren über das Vermögen der Chokoladen⸗ und Zuckerwaarenhändlerin Marie Martha, vhl. Deville, geb. Leibnitz, in Meißen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meißen, den 25. November 19022.. Königliches Amtsgericht. Memel. Konkursverfahren. 168932] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrhalters Martin Gwildies in Memel ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Memel, den 25. November 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3. Michelstadt. Bekaunntmachung. [68961] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenhändlers Georg Schmucker zu Michel⸗ stadt wird nach eingetretener Rechtskraft des Be⸗ stätigungsbeschlusses aufgehoben. Michelstadt, am 26. November 1902. Großh. Amtsgericht. Myslowitzn. [69088] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenkaufmanns Wilhelm Dudek zu Mys⸗ lowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlu ichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht hierselbst, Zimmer 10, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 180 ,ℳ festgesetzt. Myoslowith, 24. November 1902. Amtsgericht. Nossen. Konkursverfahren. [68944] Dat Konkurkverfahren über das Vermögen der Schnittwaarenhändlerin Bertha Emilie ver⸗ ehel. Löwe, geb. 822 in Siebenlehn wird nach Abhaltunz des Schlußtermind hierdurch auf⸗ geboben. 1“

Rossen, den 28. Norember 1902 1 omenbach, MaHin. Konkursverfahren. 68958] laß der

Meissen.

N

Königliches Amtsgericht. Das Konkursverfahren über den Nachlaß Friedrich Heil Eheleute von Neu⸗Isenburg wird nach erfolgter des Schluf ind bierdurch oden. 1 a. M., den 26. November 1902. Amtsgericht.

9

des Schl

Köntgliches Amtsgericht. Abth. 4.

St. laslen. Bekanntmachung.

Vermögen des Gastwirthe Johann Wirthle in

Todtmooon ist Termin zur Prüfung der nach⸗

Forder in das Gerichts⸗

* immt Mlittwoch, den 17. Tezember 19029, Vormittags 10 Uhr.

Ti. Bliasten. 24 - 1902. r Amtegericht. (gcz) Hornung.

Di e san. Der Gerichtsschreiber Baumann.

Schilttahelm. Konkureverfahren. [68962]

282 Poukurzverfahren üher das Verm des

in Schiltig⸗

Kosten des

„98 enfprechenden Konk Schilrigheim, den 24. November 1902. u. 1ö—

!212ABöö”“ den

das unterm 28. Jult 1902 über das Ver⸗ des* dermeistere bann

einer aben eröffnete 9 dunh 3 sernda⸗

1“; G. 8) Wohlfart, .

orndorf. 8

K. Württ. Amtsgericht 4 Das Konkursverfahren über das achlaßvermögen des Johann Gottlob Rath, Bauern in Hau⸗ bersbronn, ist heute nach Vollziehung der Schluß⸗ vertheilung aufgehoben worden. Den 27. November 1902.

Amtsgerichts⸗Sekretär Brodbeck.

Stettin. Konkursverfahren. [68937]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Lademann zu Stettin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Dezember 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Stettin, Zimmer Nr. 96, bestimmt.

Stettin, den 22. November 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 20.

Weissenfels. Konkursverfahren. [68921]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Karl Jahr in Weißenfels, Inhabers der Firma C. Jahr daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Weißenfels, den 26. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

Winsen, Luhe. Bekanntmachung. [68926]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Elektrotechnikers Max Golding aus insen a. L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Winsen a. L., den 25. November 1902.

Königliches Amtsgericht. II. 8

orndorf.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

1“ 8

der Eisenbahnen. [68973]

Im Berlin⸗Stettin⸗Sächsischen, deutsch⸗Sächsischen, Schlesisch⸗Sächsischen, Magdeburg⸗Halle⸗Sächsischen, Norddeutsch⸗ Sächsischen, Thüringisch⸗Hessisch⸗Sächsischen, Rheinisch Westfälisch⸗Sächsischen, Ost⸗Mittel⸗ Südwestdeutschen, Mitteldeutschen, Sächsisch⸗ Südwestdeutschen und Bayerisch⸗Sächsischen Thierverkehr treten am 1. Dezember 1902 direkte Frachtsätze für die Beförderung von Pferden nach und von Leipzig I (Vieh⸗ und Schlachthof) in Kraft. Nähere Auskunft hierüber geben die betheiligten Stationen. Dresden, am 26. November 1902. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

im Namen der betheiligten Verwaltungen. [68972]

Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer Güter⸗

verkehr.

Am 1. Dezember d. J. treten die Nachträge IX zu den Heften B1, B3 und B4 und der Nachtrag X zum Heft B2 des Gütertarifs vom 1. April 1895 in Kraft. Durch dieselben werden die Stationen Essen, Segeroth, Rhede, Rhedebrügge und Vörde des Direktionsbezirks Essen, Heerlen der Nieder⸗ ländischen Staatsbahn, Barneveld (Dorf), Ede (Dorf) und Zeist der Niederländischen Zentralbahn in den Verkehr einbezogen. Ferner werden Fracht⸗ sätze zwischen Borken i. W. und Rhade einerseits und den Hafenstationen der Niederländischen Staats⸗ bahn, zwischen Bocholt und Blerick, Oldenzaal und Venray der Niederländischen Staatsbahn sowie theils neue, theils geänderte Frachtsätze zwischen Borken i. W. und Rhade einerseits und Stationen der Nieder⸗ ländischen Staats⸗ und Niederländischen Zentralbahn sowie verschiedenen Stationen der Holländischen Bahn andererseits, zwischen Borken i. W. und Stationen der Nordbraband⸗Deutschen Bahn, Stations⸗Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Barneveld der Holländischen Bahn und ermäßigte Frachtsätze zwischen Apeldoorn und Zütphen einerseits und einigen Stationen des Direktionsbezirks gse andererseits eingeführt. Die Nachträge enthalten Bestimmungen über die Frachtberechnung für Stück⸗

t im Verkehr mit verschiedenen nur für den

enladungsverkehr eröffneten Stationen des Direktionsbezirks Essen, neue Assimilationsverzeichnisse für den Verkehr mit der Niederländischen Staats⸗, Niederländischen Zentral, und Holländischen Eisen⸗ bahn, Ergänzungen der Ausnahmetarife 6 für Kaffee u s. w., 7 für Heringe und 11 für Eisen und Stahl u. s. w., Bestimmungen binsich der Schließung der Station Broich für den Güter⸗ verkehr und Wiedereröffnung der Station Essen Hauptbahnhof für den allgemeinen Wagenladungs⸗ verkehr, sowie Aenderung eines Stationsnamens und Berichtigungen. 1

Someit durch die Nachträge Frachterhöhungen ein⸗ geführt werden, sind diese erst vom 15. Januar 1903 gültig. Abdrücke derselben 1— durch die Güter⸗ abfertigungsstellen des Direklionebezirks zu be⸗ ziehen, und Nachtrag IX zu den B1 und 3 zu je AFEF SEsneEn Nachtrag IX zum Hest B4 zu 10 für das Stück.

Elberfeld, den 25. November 1902.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namend der betheiligten Verwaltungen.

[68974] Bekanntmachung.

Am 15. uar 1903 werden aufgehoben:

1) Gine Anzahl Tarifsätze für UArbeiterrückfahr⸗

karten auf Entfernungen über 50 km, 4

behaltung wegen geringer Nachfrage

nicht mehr vorliegk.

2) Der Rest der in unserem Bezirke noch be⸗

zum Ausnahmes von 1,33 für das . 2 ZEE11“

rbeiter⸗Ruückfahr⸗ oder Arbeiterwochenkarten täglichen einmaligen oder Hin⸗ und Rückfahrt, nach dem normalen Satze von 1 für das Kilo⸗

d. Näbere 1— ertbeilt das 1, Johann⸗CTaarbrücken, den

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Venlag der Cmeaition (Scholt) in Berli. 1ne. 822t 2 üteleFaee Nr. 8* 1

Nordost⸗

se.

Berliner Börse vom 29. November 1902. 1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 1 österr.

1 Gld. österr. W. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 8

Gold⸗Gld. = 2,00

12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70

1 skand. Krone = 1. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 1 4,00 1 Dollar = 4,20 1 Sterling 2

e üh darhen erdame 100 fl.

1,50 2,16

o. do.

Brüssel und Antwerpen do. do.

Budapest .....

do. Italienische Plätze ... do. S.. Kopenhagen Lissabon und Oporto.

do. London

do. 8 c. Petersburg .. .. D. . 2„ . 2 Schweizer Plätze . . . do. ö Skandinavische Plätze.

1 Bank

5. Paris 3.

Italien. Madrid

4

Rand. Duk. V Soverei E .20, 2 ⸗Stücke —,— 8 Feg Eücc. —,— Gold⸗Pollars —,— Imverials St. —,—

do. alte pr. 500 g —,—

do. neue p. St. 16,26 G do. do. pr. 500 —,—

Amer. Not. gr. 4,1875 bz

do. kleine 4,185 G do. Cp. z. N. B. —,— Belg. N. 100 Fr. —,— Engl. Bankn. 1 20,45 bz

100 fl 100 Fr. 100 Fr. 100 100 K

100 Lire

100 Lire

100 Kr.

1 Milreis

. 1 Milreis 1 £

1 £

100 Pes. 100 Pes. 1 8

Ital Nor

do.

do. do. ult ult

Zo do.

Kr. r.

100 Kr. 2 Diskonto. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3.

Schweiz.N. 100. Ulk. 100 R.

1 Mark Banco 1,125 1 Rubel eso 40

67,70 G 81,30 bz B 80,90 G

9

2

00 Ag

8. 8.

gSan

81,20 G 112,40 G

7

20,44 bz B 20,255 G 60,00 bz 4,19 G 81,35 G

8n =A

21 ; Z ShSsͦ Se

Oo Cs bo œ bo0 6. bο π☛ ο ο Q άQ˖ b0 00 d0 bo

AgSrm

81.25 B 112,40 bz 215,80 G 85,30 bz G

—⸗ =—

QQ˙0 S SEün

ien 3 ¼.

ons. Bkn. 100 Fr. 81,40 bz Bkn. 100 fl. —,— Bkn. 100 L. 81,25 bz d. Bkn. 100 Kr. —,—

Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,40 bz

2000 Kr. 85,10 bz

Russ. do. p. 100 R. 216,65 bz B 500 R. —,—

do. —,

do. 3 u. 1 R. —,— Dezember . Januar 81,25 bz .32420 b; 224,2065

kleine...

Deutsche Fonds und esete Hepüere.

D.⸗R Schatz 1900 rz. 04 1 versch. 10000 -5000 1

versch. 33] 1.4 10 5000 —2 .3 versch. 5000 200 102,00 bz .3 versch. 10000 200

3 versch. 5000 1

do. do. n.. 05 Dt. Reichs⸗Anl. konv. do. v. do. do.

do. ult. Dez. Preuß. konsol. A. kv.

5 8 do. do.

do.

o. ult. cz. Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09

do. 896 ʃ* Baver. Staats⸗Anl. 4

do. do. 3⁄

do. Eisenbahn⸗Obl. 3

32 w.⸗Lüneh. .3

bSGI 58 2. 89 ““ efs. St. 899 . BEI KRI Hambutger St.⸗Rnt. 3 ½ sdo. amortisadl. 1900/ 4 öboo do. do. 1b do. b

PethaSt⸗A. 1100, 4

do, Landeskr. unk.07 4 ein. Pdekr.

*

1896,3

1.4.10 1.4.10

7

88.—

SgEE

e

2——

v

22

8SSs=

SSS

29⸗2

2.

8

2 ½2 —— 2—

22

—2 SS

5

SccagEzgaSS —=2g==SE=SgSg=Sg S S

52ö82

4

————— ö 888S8S

1,00 G 101,00 G 101,90 G

10000-

91,50 bz B 91,25 à, 10 B 101,75 G 5000 150 101,90 bz 10000 100]191,40 bz G à 91,25 bz

3000 100 100,80 bz G 3000 200 100,80 bz G 3000 200 100 80 bz G 3000 200 100,80 bz G

2001—,—

200 105,10 bz B

3000 102 109, 10, 3000 A 2000) ]

Brüssel 3. Kopenhagen 4. Lissabon 4. TLondon 4.

St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 4 ½. Skandinav. Pl. 4½. We

Geld⸗Sorten, Banknoten und

Westf. Prov.⸗A. II3] 1.4.10 5000 200/89,720 G do. do. V u. VI3 ½⅛ 1.4.10 3000 200 98,50 G

Anklam Kr. 190 1ukv 15, 1 1.4.10 5000 2001101,00 B Flensb. Kr. II ukv. 064 1.1.7. 5000 200 103,20 G Sonderb. Kr.01ukv.0874 1.4.10 2000 200,— TeltowerKreis unk. 15(14 1.4.10 5000 1000 104,90 B do. do. VIII 3 ½ 1.4.10 1000 u. 500 —.,—

Aachen St.⸗Anl. 1893 4 1.4.10 5000 500 do. do. 1902 4 1410 do. do. 3 ½ 1.4.10

Altona 1887, 1889 3 versch. do. 1894 3 ½ 14. do. 1901 unkv. 11 4 1.4. olda 1895 3 1

Aschaffenb. 1901 uk. 1074 1.6.

Augsburg 1889, 1897 3 ½ ve

do. 1901 unkv. 1908/4

Baden⸗Baden 1898 3 ½

Bamberg 190074

Barm. 76,82,87,91,96/,3 ½

do. 1880/4

do. 1899 ukv. 1904/05/4

do. 1901 ukv. 1907/4

Berlin 1866, 75/3 ½ do. 1876/78 3 1882/98 3 do. Stadtson. 19001,4

Bielefeld D 1898/4 do E 1900,4 do. F 190274

Bochum . . .. 190232

Bonn 1896 3 do. 1902 3 ½ o. 1900 3;¾

Borhb.⸗ Rummelsburn⸗

Brandenb. a. H. 1 1901/4

do. II 1902 3 ½

Breslau 1880, 1891 3 ½

Bromberg 1895, 1899 3 ½ do. 1902 unk. 1907/4

Burg 1900 unkv. 1910/4

Cassel 1868, 72, 78, 87, 3 ½ do. . 1901 3 ½

Charlottenburg 1889/4 do. 99 unkv. 05/06 [4 do. 1895 unkv. 1114 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 1899 3 ½

Coblenz 1900 4 do. 1886 konv. 1898 ,3 ½

Cöpenick 1901 unkv. 10/4

Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1889 3 ½ do. 18963

Crefeld 1900/4 do. 1901 unkv. 1911/4 do. 1876, 82, 88 3⁄

Darmstadt 1897:

1902

8 103,80 bz 5000 500 99,30 G 5000 500 98,80 bz G 5000 500 98,80 bz G 5000 500 103 60 1000 100 98,40 G 2000 200 104,00 G 5000 200 98,60 G

b 5000 200 103,60 G 4.10 2000 200 09,10 G 512 2 103,80 G 98,90 G

103,60 bz G 5000 500 103,70 G 5000 75 [100,10 bz 7 5000 100/[99,90 bz G 5000 100 99,60 bz G 5000 200 103,30 G 2000 500 103,75 G 2000 500 103,75 G 2000 500 104,00 G 5000 200 [98,80 G 5000 500 [88,00 G 5000 500 [99,25 G 5000 1000 101,30 G 1000 200][98,40 B 5000 100 103,10 G 10 5000 100,— sch. 5000 200 [99,20 G 5000 100 98,25 G 5000 200 103,40 G 2000 100 104,00 B 3000 200 99,10 G 5000 200 99,10 G 2000 100 103,10 bz 5000 100 103,70 B 5000 100104,80 G 2000 100 [99,50 G 5000 100 99,50 G

—,

8 588EgSEgSSF

—,—,—,——,——,—,——— I1 EARl

5 2228 + SS:

2.5 8*2.’=g*;

8

—₰½

-=öF=éêöF=éSéöIg=ESög=UIggEgs

¶AA

SSSS-:

-S.ö2g S

—22 —₰έ½

o. 2 8* 88 Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 Dortmund 1891, 98 Dresden 18937

o. unk. 1910 do. Grdrpfdbr. J u. II. do. Grundrentenbr. I. Düren 1893 konv.

do. 1900 ukv. 05 do. 1902 Düsseldorf 1876 do. 1888,1890,1894,3 ½ do. 1899 ukv. 06(1 Duisburg 82,85,89,96,3 ½ Eisenach 1899 ukv. 00/,4 Elberfeld kon. u. 1889, 3 do. 1899 1-III uk. 04/05/4 Erfurt 1893 1 do. 1893 III/01 I, II14 Essen IV. V 1888,3 do. 1901 unkv. 1907, 4 burg 1897,3⁄

„do. 190l unkv. 1906/4 Frankfurt a. M. 1899 3⁄ do. 1901 II u. III 35¼

austadt 1898 3 reib. i. B. 1900

zreisrernen 2 S

S5

103,00 G 1 10000 200 —,—

. 98,90 et. bz B 103,70 G

2222

38 tbog.

2

—,-2=--2I2ö2ͤöA=2

—₰

3 ukv. 05/4 rth i. B. 190 1 uk. 10/4 Gießen 1901l unkv. 06 4 Glauchau 1894 nesen 1901 ukv. 1911/4 örlit 1900 unk. 1908, 4 7.-Na. 1900 uE- 2 a 2 4 Gr. Lichterf. 2dg. 96 3⁄¼

2

g=gSb

—422——y

Ue 1886, 1892 88 19001. es ö21

8

—229

22

896 3⁄ vomburg v. d. H. 1902 w 1897,3½ s ukv. 1. 4 do. 902 Kaiserel. vn 12ʃ4¼ Kakl 1886, 1889,3 do.

do. Kiel

1889, 18. do. 1901 1.X. 8 8SAR doe.

SS

90b; G 101,40 103,25 bz

9,25

1000 u. 5 2900 - 10 2200—2-

—ö2nö22—-ö—

22ö2,

If 894,1 1898,3⁄ve 19025.

igebrg. 11, 8,85 de. 18 ukd süs 8

-

1

- r288

de. 100 1 Ilunkv. 19/11 de. 1901 1 Konstanz 1907 u

otorchin 1900 l unk. 10 4

andeda a1n 90 8 58,38

Hauban 1897,37 i. O 1902

tenberg Gem 190 egnth Ir. 1 1 agdebu 902 de. IBhl unbv. 1010. 1891 1910

—y.—— —enö 222 ————

2————2-

4

*.

—- 2

2——

8₰

Mannh. 99,00 uk. 04/05

do. Minden

01 uk. 06 1895 3 ½

4 4

Mülheim, Rh. 99uk. 06/ 4 Mülheim, Ruhr 89, 97 3 ½ do. 1899 unkv. 1905/4

München do.

do. ünfter Naumburg do. 9. bg;. a. M. o·. Offenburg do

Pforzheim do.

Posen do. 1900

Potsdam 1902 1889 1897 3 ½ 1901 3 ½ 1900/4

1891 3 ½

Regensburg do.

do. Remscheid Rhevdt

do. 1901 unk. 190674 Pirmasens 1899 uk. 06

1894 unkv. 1905

1886/94 3 ½ 1897, 99 do. 1892 do. 1900/01 uk. 10/11 M.⸗Gladbach 1880, 83 do. 1899 V 1899 V, 1900 1900 ukv. 1908 Münden (Hann.) 1901 8 1897 Nauheim i. Hess. 1902 1900 do. 1897 Rerabegg 1896,97, 98 /01 uk. 10/12

1900/4 1902

EIEESIE“

3 ½ 3 3 ½

3 ½

4 3 4

3

do. 1V 1900 ukv. 05/4

Rixdorf Gem. Rostock do. Saarbrücken St. Johann

Schöneberg Gem. 96 Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 10

do. 1902 ukv. 12.

Spandau do

1891 1895

Stargard i Pom. 95 Stendall90 l ukv. 1911 Stettin Litt. N., O.

do.

Thorn Wandsbeck

Litt. P. Stuttgart 1895 unk. 05,4

do 1902 3 ½ 1895 3 ½ do. 1901 ukv. 1911,74 1891 I/4

1893/4 1881, 1884 3 ⁄.

1895 3 1896 1896

3 3 3⁄ 1 4 4 3 % 3⁄ 4

Weimar 1888 3 ½ Wiesbaden 1879,80,83 ,3 ¾

do.

1896,1

3 ½

do. 1900/1 Tukv. 05/6/4

o. Witten

1902 11,3 1882 1II 3

Worms 99/01 uk. 05/07/4

do. do. . Landschaftl. Zentral. do. do⸗ 8

do. Neum. alte

do. Kur⸗- u. do.

do. nene 8 Ddo. Komm.⸗Oblig. Dereah hchs. . .

do. Posensche S, Fx 4

do.

XI-XVII3

Litt. D 4

ORb

e

. 2 8 2 8 n 2 8 . . .— . . 8 . 8 . 8 .8 8 8 2 2 2

E᷑r X Es SF. —- - —- —- —- ———————————————

222222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö22ö2ö2ö2ö2ööög2ö

3 4 4

t2-

3 ½

3 ½ 3 ½

8 8. N8

2

rsrerzgs

S.eHE bo8. —,—-— SSSS

¶☛n 222ng.SSSg

—v2 S

—22

8 —,———q—-q-FN—

8

mSnESS.üSPSSeEEgEggggs.n

—,— D

—2,—-,—-,—-—,—-—

D

5000 200 2000 200 2000 200 5000 200 1000 200 2000 100 2000 100

5000 200 2000 200 2000 200

5000 200 2000 100 2000 200 1000 5000 500

—-22ISIUoEg

0

☛—

—22ͤö2ö=öghä--2Iö-2ͤI2ͤöF=2

’SvSSgSg —, 0o. 8 SSS

—- SDSSSE”

22

22222ömammnamamameameaöeameaeeaeeeaeeaneöeeeöeeaeeeneeeöneeneeeneeneeneeeeeneeennenen

Ew; EMXR EIEE;ME. NRIE.:

19

SSSSS

S

1000 u. 500†%

0 2000 500/⁄10

1000 u. 500

5000 200 2000— 200

a ¹

.

10000-1000†1

2

5000 100S 5000 10088 1b

103,80 G 103,80 G

102,90 G 99,00 BM 102,80 G 98,90 bz B 99,00 G 102,70 G 5000 200 105,00 bz B 2000 200 98,90 bz 2000 200 [98,90 bz 103,60 G 103,60 G 102,50 G 98,90 B 98,60 G 103,20 G 98,70 G

2000 200 98,80 bz G 104,50 bz B 102,80 G 98,80 et. bz B 2000 200 88,80 G 98,50 G 103,10 bz G 10: 98, 5000 200 103,40 bz G 5000 200 99,00 G 5 —,— 5000 200,— 1000 500 ,—

V 5000 500

2,50 bz G 10G

108,50 G

93,60 B

102,40 bz B 98,40 G

5000 500 103,40G M5000 200 98,00 bz

50 G

1u]“p“

22702

Ha

O. do. u6“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do. 3

Lauenburger

Vommmersche o·. Posensche do. Phaestäche

o. Rhein. und Westfäl. do d

Sächsische Schlestf che

o. Schleswig⸗Holstein. . do. do.

do. .I Hecsen⸗Nafsau

Reutenbriefe.

111

= 208—

1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.1013 versch.2 1.4.10

1.4.10/ 3000 30 versch. 3000 30 1.4.10 3000 30 1.4.10 versch.]

99,60 G

99 60 G 103,40 b

103,40G

103,60 G 99 60 /GG) 103,40 G

103,30 G

9

Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Fußehurger 7 fl.⸗L.. Ba .Pr.⸗Anl. 67 .. Bayer. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Thl.⸗L.

Cöln⸗Md.

r.⸗Anth. Hamburg, 50 Thlr.⸗L.

übecker 50 Thlr.⸗L. Meininger 7 fl.⸗L... Oldenburg. 40 Thlr.⸗L. Pappenheimer 7 fl.⸗L.

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 8

1.6

I

1.3 1.4

202”9⸗ =

1

p. Stck. 1.4.10

p. Stck. 1.2 p. Stck.

29,80 bz

Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O./5] 1.1.71 1000 300⁄—,— Ausländische Fonds.

Argentin.

do. äußere 1888 20400

do. do.

21 Nr. Ir 2 Chilen. Go do.

8

G

old⸗

do. do. do.

. do. 1897 408 Bern Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe.. 1898 unk. 1905 do. 1902 unkv. 1913 Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92 r Nr. 241 561 246 560

ör Nr. 121 561 136 580

61 551 85 650

do.

*

do. Chinesische do.

do. do. do.

do. do. ult. Dez. Dänische Staats⸗Anl. 1897 Egvptische Anleihe gar. ... priv. Anl. do. do. do. pr. ult. Dez. do. Dalra San.⸗Anl..

do. do. do. do.

Id⸗Anleihe 1889 kl.

do. große Anleihe 88 kleine 6

do. do. do. do.

Finländische 8

do.

do.

do.

do. de do.

22— 8& 1*

vrr⸗

zgzEA2-2

ggrgrrErr.

222

StEis.⸗Anl.... eer 15 Frcs.⸗Loosfe.. alizische Landes⸗Anleihe Propinations⸗Anleihe 8g00⸗ Anl. 5 % 1881-84

kons. G.⸗Rente 4 % do. mittel 4 % do. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 %

I

TFEIIIIEEEE

d

do.

do. rS 2 al. R. alte 20000 do. do. do.

4000 100 Fr.

neuc amortis. III, IV. . Staats⸗Anleihe 82 1889 große

vrs

2

112175

easc 1887

o. kleine abg.

abg. kl. innere kleine

10200 2040 408

1 20 000 mittel

1896 5

ult. Dez.

+

o. kleine

kleine 4 (P.-L.) mittel

kleine bl. 98 u. 10000

—— ——

—2neeneeneene —b

ult. Dez

2

SnNen —,- KEc

ene

82889

3. Ien A‿

—,—ℳ9ö —qö—6öqö8—8—- IAmmUAmmmenmmnmn

—— —-

——öy

2 1S.

—+½ SSS

Peeeeeeesse

—2·=-5ù2ö=ö=ö=ü=ö=ÖSSonsnng

,q=gAö2be 88222282ö2 22ö2

Eegess ——S

9 eons

—₰έ½

ör 9S

vu—8———————— Sass-Sss -G

22n *nee

—ö —ö aöaummNNI 282128221

eg- „ggSghee —— +0S8

2

eeggg ——

—6.

1.10

Aetme kr. 3.10 1.10. ba

h.

—öönensnn

G

*

„2=27=22=2=22=2=9-2ö7ö—2ö—2ö—2

—————————

EExEʒ ——ö—————— 2*2

87,20 bz 88,00 et 77,70 bz 77,90 bz

78,40 bz 71,00 et.

95,50 bz

87,250

4210 »b;

134,90 bz 137,50 bz B 133,90 bz 154,50 bz

130,90 bz

G

bz G 8

B

77,25 bbz

bl B

100 40 bz 100,00 bz G

95,50 bz

88,75 b 8845 *b;8

A pb 18,12 100, 50 ct ba B