bbegriffen.
16 11“
Ein⸗ und Ausfuhr von Buenos Aires im Jahre 1901.
Die Einfuhr über das Zollamt von Buenos Aires erreichte im Jahre 1901 einen Werth von 96 181 992 Gold⸗Peso gegen 98 845 495 Bold⸗Peso im vorhergehenden und 101 893 784 Gold⸗Peso im Jahre 1899. Der Werth der Ausfuhr belief sich auf 82 013 174 Gold⸗Peso gegen 69 106 384 und 100 780 054 Gold⸗Peso in den Jahren 1900. und 1899. Während also die Einfuhr in den letzten beiden Jahren anhaltend abgenommen hat, zeigt die Ausfuhr des Jahres 1901 dem Vorjahre gegenüber eine Zunahme um 12 906 790 Gold⸗Peso.
In den einzelnen Waarenklassen gestaltete sich die Handels⸗ bewegung der letzten beiden Jahre, wie folgt:
Einfuhr. Werth in Gold⸗Peso 1 317 281
171 034 9 245 584 9 104 847 2 741 177
2 563 470 5 984 436 6 339 009 27 807 939 32 747 725 3 653 273
3 801 087 3 472 892 3 275 477 754 048
711 495 6 245 244 6 132 583 2 568 570 2 548 725 963 684 1 084 189 18 335 418 16 596 078 2 832 330 2 911 903 8 570 931 7 746 125 2 907 878 2 893 055
Lebende Thiere.
Nahrungsmittel . . . . .
Taback und Tabackfabrikate.
eV116“*“*
Textilstoffe und Waaren daraus ..
Oele, vegetabilische und mineralische..
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse
Farben, Tinten und Firnisse 8 olz und Holzwaaren.
Feöer und Papierwaaren
eder und Lederwaaren
Eisen und Eisenwaaren
Andere Metalle und Waaren daraus.
Steine, Erden, Glas⸗ und Töpferwaaren
Verschiedene Waaren 1“X“
Ausfuhr.
.44 326 102
35 010 493
1 379 712 199 727
31 850 487 34 609 581 1 568 485 117 214
Produkte der Viehzucht .. 8 „ Landwirthschaft. orstwirthschaft. des Bergbaues. „ der Jagd... 459 728 442 795 Verschiedene Produktte. 637 412 517 822. Der Edelmetallverkehr ist in den angegebenen Zahlen nicht ein⸗
(Annuair atistique de la Ville de Buenos Aires. “ “
Absatz von Krähnen nach Britisch⸗Indien.
Nach „Commercial Intelligence“ soll für Verbesserung des Hafens von Rangoon eine Summe von mehr als 600 000 Pfund Sterl. bereitgestellt werden. Ein beträchtlicher Theil dieses Betrages soll zur
Anschaffung von Krähnen verschiedener Art verwandt werden.
8 8
3 Frachten der chinesischen Ostbahn. 8
Im Hinblick auf die Einrichtung des direkten Eisenbahn⸗ und Damdfschiffahrtsverkehrs zwischen der chinesischen Ostbahn und dem russischen Eisenbahnnetz dürften einige Erwägungen über die auf dieser
Linie zu erwartenden Frachten von Interesse sein.
8 Zunächst sei der Verkehr zwischen den russischen und den Stationen der chinesischen Ost⸗Eisenbahn auf dem Landwege über Tscheljabinsk —
Mandshuria und auf dem Seewege über die Häfen des Schwarzen Meeres und über Dalnij und Wladiwostok erwähnt. Hierfür kämen in erster Linie Glasfrachten, nämlich Flaschen und npen⸗ artikel, in Betracht. Wiewohl die Chinesen bis heute noch tatt Fensterglas geöltes Papier brauchen, sieht man de schon in belebteren Orten auch Glasfenster. Das ziemlich koftspielige Material dazu wird zumeist aus Wladiwostok bezogen. Da es indessen in China auch zahlreiche europäische Bauten giebt, so erscheint ein recht beträcht⸗ licher Absatz für Fensterglas gesichert. Glasflaschen sind in China ein zumeist noch unbekannter Artikel. Der Absatz von Lampen nach China kann jetzt, wo die Verwendung von russischem Petroleum zuzu⸗ nehmen beginni, einer — Entwickelung entgegensehen.
Seit lange schon dandelt Rußland kuch nach China. Man er⸗ wartet, daß die Ausfuhr dieses Artikels noch weiter wird.
Namentlich hofft man auf eine Hebung des russischen Exports billiger Gewebe, die zur Zeit nach China aus Japan, merika, Deutschland und England importiert werden. Die große Empfindlichkeit der Ebinesen gegen Kälte und Feuchtigkeit läßt auch erwarten, daß ein betrachtlicher Absatz, von Schuhwerk. Gummischuhen und wasserdichten Ueberwürfen nach China zu erzielen sein wird. Weiter die Chinesen große Liebhaber verschiedener Süßigkeiten. Da nun die hierber gehörenden Artikel, die
sehr schnellen Absatz
enwärtig in China gehandelt werden, seger e. —2 2,27 87 noch * * nse friedigen, so man sich der Hoffnung hin, daß russische Zuckererzeugnisse gcas von den Ebinesen gern gekauft werden dürften.
Ven Eisen⸗ und Gußwaaren önnen auf guten Absatz rechnen: erne Töpfe, Bratpfannen, ofserwaaren, die bisber sast ausschlickhlich aus Amerika importiert werden, sowie auch ein⸗ fachere landwirtbschaftliche Geräthe, wie Sicheln, Sensen, einfache
Eisenpflüge u. a m.
82 alt und jung, Männer und Weiber, sind starke Raucher. Da ist 1-12. den bill Sorten russischer Zigaretten in Ghina ein guter Absatz und es gewinnt den
in, 2 russische Artikel den anderer Herkunft aus dem
hetroleum wird immer mehr und mehr per⸗
senbahn eine Bedeutung für die Ent⸗
von russischem Petrelcum nach China ge⸗
winnen KR
des wird. Schlicßlich wären als Einfuhrartikel noch zu erwähnen: Seife, eSenecer und Schmieröle. in großer ö n geeseh de ec ernbe Tehens den schlechten Wegen der Man gebraucht werden. A papierener Zierratb und billige bunte Tapeten dürsten viel werden. Da die russische ung in der Mandschurei so dörfte auch der Beda
an Kubbutter, Möbeln, Tischlerarbeit, fertigen Kleidern, Pelzen, Halbpelzen, Lerersabtikaten, Pf
erdegeschirt, Spirituosen und nament⸗ lich Bier u. a. m.
zunebmen.
Ehma und fpeztell aus der Mandschurei dürften vorzugk⸗ Thee, Seipenerzeugnisse, wollene
Bohnenöl, Bienenwacht, Pelzwaaren, Horsten,
Porzellan und Favence und verschiedene Erzeug
si eine beträchll
der stric. tst des Gwont von I; sewie Rindviebhäuten Serge,sencm, Fe en “0s 2e eee ene nach dem eurorzischen d zu den Handel mit ben keommt Berérderung 1⸗
die da auf diese 1— für das
weise a Teppiche. Matten,
IFrfolge der sowohl in der Mandschur
“
ei, al vorhandenen vorzüglichen Weideplätze hat die Mandschurei reichlich Rindvieh aufzuweisen.
Da nun die Chinesen kein Rindvieh schlachten, während das Ussuri⸗Gebiet einen großen Bedarf an Schlachtvieh hat, so dürfte bei der Beförderung von Schlachtvieh nach dort dem Eisenbahn⸗ transporte vor der Beförderung zur See auf japanischen Schiffen der
Vorzug gegeben werden.
Endlich sei noch des Durchgangsverkehrs zwischen der Ussuri⸗ Eisenbahn und den russischen Eisenbahnen über die chinesische Ostbahn Erwähnung gethan. Im SOchotskischen Meere, in der Tatarischen Straße sowie im Delta des Amurstromes werden große Mengen Heringe und lachsartige Fische gefangen. Die Billigkeit dieser Fische und die Reichlichkeit der Ausbeute be⸗ gründen“ vollauf die Möglichkeit, den Artikel nach Sibirien zu exportieren, wo dadurch dem Mangel an billigen Nahrungsprodukten von der Art der Heringe abgeholfen werden könnte. Ueberdies werden im Küstendistrikte sehr viel gesalzene, getrocknete und gedörrte Fische hergestellt. Die Frage, ob sich die Produktion dieses Artikels lohnt, hängt zur Zeit gänzlich von der Bedarfsfrage in Japan ab. Eröffnet sich dagegen für denselben ein Absatz in der anderen Fieh e h so wird das Geschäft damit in hohem Maße gehoben und Helebt.
Nicht unerwähnt möge auch die Bedeutung der chinesischen Bahn als einer Vermittelungsstrecke zwischen den russischen Eisenbahnen und den Häfen Chinas und Japans bleiben. Die Chinesen, die ihr Rindvieh ausschließlich als Arbeitsvieh verwenden, produzieren keine Butter. Infolge dessen sind die zahlreichen in China ansässigen Europäer auf den Bezug derselben aus Amerika angewiesen. Bei genügend billigen Tarifen und einem Anschluß der Bahnzüge an den Fahrplan der Dampfer ließe sich für den Export sibirischer Butter nach China ein Absatz sichern. (Nach einer von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in St. Petersburg übersandten Uebersetzung aus der „Handels⸗ und Industriezeitung“.)
Einfuhr von Schreibwaaren nach Egypten.
Die Einfuhr von Schreibwaaren aller Art nach Egypten und die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Einfuhr gestaltete sich in den letzten fünf Jahren, wie folgt:
1901 1899 1898
Herkunftsländer 1900 L. E.
L. E. L. E. Großbritannien . ... 7 963 8 264 7 868 Deutschland.... 3 768 3 581 2 788 Oesterreich⸗Ungarn .. 2 788
2 342 2 909 rankreich 3 149 3 265 4 479 Italien 93³⁵
1 120 1 009 Zusammen, einschl.
der Einfuhr aus
anderen Ländern .
1897 2 886 665 1 322 3 444 284
La. E. 18 736 4 224 613
33 825 19 176 19 420 19 125 9 918.
Die Einfuhr hat hiernach in den letzten Jahren eine bedeutende Steigerung erfahren. Dies hängt insbesondere mit der wachsenden Entwickelung des Verwaltungswesens zusammen; denn der wichtigste Abnehmer ist das egyptische Finanz⸗Ministerium. Dasselbe schreibt alle drei Jahre die Lieferung aller Schreibmaterialien aus, welche von sämmtlichen Staatsverwaltungen benöthigt werden, und diese Be⸗ stellungen nehmen mit jeder Ausschreibung wesentlich zu.
Die Einfuhr von Stahlfedern ist im Steigen begriffen und wird heute auf ungefähr 100 000 Kronen jährlich geschätzt Stahlfedern werden baxptsäclich von Frankreich, England und Deutschland ge⸗ liefert. Die Zahl der Sorten reicht in die Tausende; demnach sind auch die Preise sehr verschieden, sie schwanken ungefähr zwischen 0,50 und 3,50 Franken für das Groß. Die Verpackung wird besonders berechnet, und der Versand erfolgt gewöhnlich in Postvacketen. Es
ist Schachteln mit 144, 100 und 36 Stück verlangt; die
werden zumeist S⸗ Zahlungsbedingungen sind vier Monate Accept. 1 ungefähr 100 000 Artikel wird hauptsächlich von Firmen
Auch der Import von Bleistiften wird auf un Kronen jäbrlich geschätzt. Der v. in Wien, Berlin, London, Nürnberg und New York geliefert. Die schwarzen Stifte werden in allen Qualitäten Nr. 1, 2, 3, 4 und 5, am meisten aber Nr. 2 gekauft. Die Einfassung ist gewöhnlich naturfarbiges dder lackiertes Cedernbolz, für ordinäre Waare weißes
1h. Die gangbaren Qualitäten sind verschieden, und ebenso auch
re Preise; letztere schwanken zwischen 2,50 und 12,50 Franken für das Groß. ie Verpackung erfolgt dutzend⸗ oder großweise in Schachteln oder Papierumbüllung. Von farbigen Stiften gehen nur die blauen, rotben und blau⸗roth zusammengesetzten in größeren Mengen ein. Auch ihre Preise sind sehr verschieden und schwanken wischen 1 und 2 ½ Fnee für das Dutzend. Einen gewissen Absatz fhces auch Taschenbleistifte in den verschiedensten Formen und Aus⸗ übrungen. Zimmermanns⸗Bleistifte und andere Spezialitäten werden nur in sehr geringen Mengen verlangt. b
Tinten werden aus England, Frankreich. Oesterreich⸗Ungarn, Deutschland und sen importiert. England liefert vor allem die bekannte Marke „Stephens“ in Flaschen von 40, 24 und 8 Unzen zu Preisen von 24, 16 und 7 Sh. für ein Dutzend Flaschen einfache Tinie sowie 36, 24 und 14 Sb. für ein Duend Flaschen Kevier⸗ Unte. An den Lieferungen aus Oesterreich⸗Ungarn beibeiligen si hauptsächlich Firmen aus Budapest; sowohl das österreichische als auch das übe Fabrikat kommt sehr billig zum Verkaufe und ndet einen Absatz. Deutschland liefert u. a. kleine Fläschchen, welche zu 3—7 Franken für 100 Stück verkauft werden. Frankreich importiert vornehmlich 2—2 Waare, darunter hauptsächlich die Marke „Antoine“, aber Lieferungen sind in den letzten Jahren Fede
stark zurückgegangen. 8 chalter gehen in den verschiedensten Qualitäten zu sen von 7 bis 36 Franken für das Groß, Radiergummt in verschiedenen en. und ohne Fassung, cin; Tintenfösser werden haupt. ich von c Ungarn geliefert, Briefbeschwerer von Frank⸗ England und Deutschland. Flüsfiger Leim wird in Fläschchen
von 250. 1 50 und 125 gelieferi; die Preise schwanken ischen und 1,25 Franken für Fläschchen von finden
auch in der Mongolei
0,35 2q Schliefli auch Lincale, Pariermesser, Radiermesser, Siegellack, Streusand und alle anderen Artikel dieser Branche entsprechenden Absatz
t der österreichi Handelskam
Preisauzsschreiben für den Bauentwurf zu einem Universitätegebäude in Kapstadt.
die drei best Bau eines Univer in . fe n vad 100 Pfd. Sterl
eler Chambers in Kapstadt, agent der Kapkolonse in London.
spätestens bis zum 31. uart über die Bedingungen nädere Auskunft. (Bulletin Commerecial)
ctt
eau
Zader-Aasfabr Javas im ersten Halblabr 1902L der Zeit vom 1. Jannat bis Ende Juni d. J. wurden
38 Toennen JZacket gegen 219 784 Tonnen des Bor der gesammten Ausfuhr bjabt 1 1497 dem Kanal an
nach den N 497 t Oidte 17 990 t (266 0) — 102 80(b1), nach Amerika 44 679 2 C. Sard an O 1 (13 8964), nach (16 911),
(De Indische Mereuur.)
mer in Alexandrien.)
Australischer Bund. 1““
Zollbefreiungen. Gemäß einer Verordnung der Zoll⸗ verwaltung vom 13. September d. J. können Ausrüstungsgegenstände, Amtsabzeichen, Knöpfe, Besätze und Tressen für Marine⸗ und Militär⸗ Uniformen zum heimischen Verbrauch zollfrei eingeführt werden, wenn der Kollektor zuvor überzeugt wird, daß die Waaren sogleich zu dem genannten Zwecke verwendet werden sollen, und wenn ferner von dem Einführer genügende Sicherheit dafür geleistet wird, daß die Waaren so verwendet werden und innerhalb 6 Monate nach der Einfuhr dem Kollektor ein genügender Nachweis über solche Verwendung durch den Einführer erbracht wird. (The Board of Trade Journal.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 2 d. M. gestellt 16 819, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
— In der gestrigen Sitzung des Siegerländer Roheisen⸗ Syndikats wurde, wie ein dem „W. T. B.“ übermitteltes Tele⸗ gramm der „Siegener Zeitung“ meldet, die Verlängerung der Ver⸗ tragsdauer des Syndikats ohne die Geisweider Eisenwerke vollzogen, denen aber freigestellt wurde, noch nachträglich ihren Beitritt zu erklären. Die Finnentroper Hütte, die Eigenthum der Westfälischen Stahlwerke in Bochum ist, geht in den Besitz des Syndikats über.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen rince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Dekade des Monats November 1902 aus dem Eisenbahnbetriebe 131 470 Fr. (15 060 Fr. mehr als i. V.). — Der Feg Aus⸗ weis der Brutto⸗Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Oktober 1902 ergiebt eine Gesammt⸗Einnahme von 1 692 624 Rbl. gegen 1 629 902 Rbl. im Vorjahre. Die Einnahmen für Januar⸗Oktober betrugen 15 272 530 Rbl. gegen 14 974 630 Rbl. im Vorjahre.
Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Blätter ist gestern das Eisenkartell zu stande gekommen.
New York, 2. Dezember. T. B.) Heute wurden nach San Francisco 350 000 Doll. Gold überwiesen. Morgen gelangen 500 000 Doll. Gold nach Süd⸗Amerika zur Verschiffung. Man bringt dies mit der Erntebewegung des Weizens in Argentinien zu⸗
sammen. Kursberichte von den Fondsm
Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren pr.
öe“ Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 67,00 Br., ,5 ’
Wien, 3. Dezember, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 704,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 670,00, Franzosen 687,25, Lombarden 63,00, Elbethalbahn 449,00, Oesterr. Papierrente 101,25, 4 % ungar. Goldrente 120,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,25, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97 ,92 ½, Marknoten 117,10, Bankverein 448,00, Länderbank 386,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 112,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 361,00.
Lonvon, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eg. Kons. 92 8, Platzdiskont 3 1z716, Silber 221. — Aus der Bank flossen 100 000 Prd. Sterl. nach Egypten.
Paris, 2. Dezember. (W. T. 99,27. Suezkanal⸗Aktien 3860. 1
Madrid, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,55.
Lissabon, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 24 ½. 88
New York, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Auf Meinungskäufe der berufsmäßigen Spekulation steigerten sich die Kurse während des ersten Tbeils der Börse; anregend wirkten die glatte Erledigung der Dezembervespflichtungen und die Hoffnung, daß die Botschaft des Präsidenten günstigen C. 8 auf die allgemeine Markt⸗ lage ausüben werde. Der Meldung, daß morgen nach Argentinien Gold zum Export gelangt, folgte ein leichter kam fast gänzlich zum Stocken. Von keiner Seite wurde dem Markt eine Anregung geboten, die eine Erholung hätte bewirken können. In letzter Börsenstunde schwächten sich die Kurse auf umfangreiche Abgaben weiter erheblich ab. Aktienumsatz 700 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 6, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 6 ½ Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,75, Cabel Transfers 4,87,75, Silber Commercial Bars enz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 2. D. (W. T. B.) Wechsel auf
London 12 . 1 . Buenos Aires, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 127,40.
Rückgang; der Verkehr
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 2 Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ räsidiums. (Höchste und niedrigste 9„ Per Doppel⸗Ztr. für: „ gute ) 15,30 ℳ; 6 Weizen, Mittel⸗Sortef) 15,22. ℳ; 15,18. 4 — Weize 15,14 ℳ; 15,10 ℳ — Roggen, gute Sortet) 13 D.-Moggen, Mitick⸗Sortef) 13,53 ℳ; 13,52 ℳ — Sortes 13,51 ℳ; 13,50 ℳ — Futtergerste, gute 13,80 ℳ — Fu⸗ „ Mittel⸗Sorte 13,70 ℳ;
3 geringe Sorte 12,90 ℳ; 12,20 ℳ — ) 17,20 ℳ; 16,10 ℳ fer, Mittel⸗Sorte 15,00 ℳ — Hafer, geringe Sorte! 5,16 ℳ; 4,16 ℳ — 7,40 ℳ; 5,00 Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speiseb 00 ℳ — Linsen 660,00 ℳ; 100 %ℳ — Rindflcisch von der dite Vauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ —, 1,30 ,ℳ — Kalbfleisch 1 & 8
1 9 4
agdeb 3. Dezember. (W. T. B.) 3 Ferbericht. Korr⸗ 7,20. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I. U 1. mit Sack
Hasfiran⸗ m.
. Gemablene Melis mun .
Transito f. a. B. KsFrese 16,00
Br. 171.2 Kahen. Srkmmung: 8
2. Denemkber. he. I. B.) Räbel loko 54.,00, per
lolo 4.
ee
amburg. 3. Geoed
Doemben. (. T. B.) Petwlcam fße
Budapest, 2. Dezember. (W. T.
9 nominell. London, 50 ¼, per 3 Monat 50 ½. Liverpool, 2. Dezember. 000 B., davon Stetig. Egypter ⁄ höher.
b Amerikanische good Sehr stetig. Dezember 4,46,
ezember⸗Januar
Februgn 4,44, Februar⸗März 4,44, März⸗April 4,44, April⸗Mai 4,44, — 4,45, Juni⸗Juli 4,44 — 4,45, Juli⸗August 4,44 — 4,45 d.
ai⸗Juni 4,44
Manchester, 2. Dezember. 20r Water courante Qualität 6 ¾%, 7 ¼½, 30r Water bessere Qualität 7 ¾, 75⅞, 40r Mule Mayal 7 ⅞, Lees 7 1, 36r Warpcops Rowland
3 ½, 40r Double Weston 8 ⁄, 601 Double cou
331 116 vards 6 16 grey printers aus 32r/46r 188. (Schluß.)
Glasgow, 2. Dezember. (W. T. B.) Mixed numbers warrants unnotiert. Monat.
Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) vv 6 C6* 21 ½ — 22.
r. 3, per g pr. Dez. 25 5 ][, pr. Januar 26 , pr. Mai⸗August 27. ded
Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) ordinary 34. — Bancazinn 68 ¼.
Antwerpen, 2. Dezember. Raffiniertes Type weiß loko 20 bez. Br., do. pr. Februar 20 ½ Br., do. pr. März 20 ¾ Br. pr. Dezember 136,50.
(W. T. B.)
Cleveland
New Vork, 2. Dezember. wolle⸗Preis in
7 1b18, Petroleum Stand. white in ladelphia 7,85, do. Refined (in Cases) Hil Citvy 1,42, Schmalz Western 11,25, Getreidefracht do. Rio Nr 7 per Zinn 24,00 — 24,30, Kupfer 11,50. gangenen gegen 12 280 317 Doll. in der Vorwoche.
nach Liverpool 1 ½¼,
— Der We⸗
Zabel’s Jahr⸗ Europas für die Campagne 1902/03, he „Centralblatt für die Zuckerindustrie. Diese ang
spanischen Zuckerindustrie entsprechende Bearbei
dem Jahrbuch diesmal beigegebene Zusammenstellung der Zolltarife
für Feer dürfte den Interessenten eine erw Der Jahrgang enthält Bildniß und Lebensgang Berichtsjahre verstorbenen, bei allen Zuckertechni Gedächtniß stehenden Dr. Paul Degener. 8
8 Spanien.
14. Januar 1903. Stadtverwaltung von Ministerium des Innern in Madrid: Erth Anlage und zum Betrieb Dauer von 60 Jahren.
8 Belgien. 9. Dezember Maison commu (Westflandern): Flercken —Smisse. 87 259 Fr. gebote bis zum 6. Dezember
9. Dezember, 1 Uhr. von Lebensmitteln für die Feuerwehr, Butter, Eier, Salz, Nudeln, Senf, Essig, Cahier des charges 50 Cts.). Vormittags.
Bis zum 11. Dezember. Longue rue de 'Hôpital Fleisch (5 Loose), Spezereien
11. Dezember, 11 Uhr.
10 Uhr.
zur Post zu geben.
Brot, Kaffee
29: Angebote auf
Hospices civiles
flandern): Lieferung von Lebensmittell.
I
B. 0,00 Gd., 10,50 Br., pr. August 11,90 Gd., vh-o Br.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko
Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. 11 ½ d.
2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.)
Dezer (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:
(W. T. B.) 12r Water Tayplor 5 ½, 30r Water courante Qualität 321 Mock courante Qualität 40r Medio Wilkinson 8 ⁄, 321 Warpcops 8 ⅛, 36r Warpcops Wellington
(Schluß.)
(W. T. B.) do. pr. Dezember 20 Br.,
Rew York 8,55, do für Lieferung pr. Febr. 8,22 do. für Lieferung pr. April 8,25, Boummollen⸗Preis 8 New ang New York 7,90, do. do. in Phi⸗ 9,20, do. steam 10,85, do. Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, Jan. 4,50, do. do. pr. März. 4,75, Zucker 3 ,
Woche ausgeführten Produkte betrug
und Adreßbuch der Zuckerfabriken
des Jahrbuchs hat wesentliche Aenderungen nicht gebracht. ie Zuckerfabriken Spaniens haben eine der steigenden ee en n.
kkern noch ie
“
Verdingungen im Auslande.
1— Ertheilung der Konzession zur einer Kanalisation für Valladolid auf die Dauer v ; en. Jährlicher Zuschuß der Stadt Peseten 10 000. Vorläufige Sicherheitsleistung Peseten 40 206,98.
Bau der Straße von Jarren—Ruvterhoek nach Sicherheitsleistung 4000 Fr.
Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung
Angebote zum genannten Tage Hospices civiles in Antwerpen,
(3 Loose) und 600 S
Kohlraps ruhig, 13. Dezember, Mittags. werpen: 65 940 Fr. Fest. 15. Dezember, 12 Uhr. Chile⸗Kupfer metallenen Viadukt⸗Belages. 11. Dezember.
17. Dezember, 12 Uhr. zur Unterlage von Weichen. und 10 000 Stück in der et cahier des charges type 1)
19. Dezember, 11 Uhr.
ordinary Lieferungen: 4,44 — 4,45, Januar⸗
26. Dezember. Nächstens.
Station
leist 250 Fr. rante Qualität 11 ⁄, 8 Fr
Fest. — Roheisen. 48 sh. per laufenden
3.) Rohzucker Weißer Zucker fest. 25 ¾⅜, pr. März⸗Juni
Java⸗Kaffee good
Herstellung Bojen am
Petroleum. Fest. — Schmalz
(Schluß.) Dezember 1902
Baum⸗ unter 300 t.
Orleans
Credit Balances at Rohe u. Brothers
v““
rth der in der ver⸗ Reichepostdampfer 298 204 Doll. Kurfürst“ 8 von Hamburg abgeht, allgemeinen gebunden,
zu fahren,
konkurrieren zu können.
auf
auf der nestlichen
rausgegeben von dem
r neue (33.) Jahr⸗ bedient. — Bei der
tung erfahren. Die 505 ℳ (II. Kl.) und ünschte Beißabe sein. 1 des im abgelaufenen lebhaftem Bremen, 2. Dezember.
heute Ouessant passiert.
„Borkum“ Coruna passiert.
Valladolid und angek.
„Prinzeß Irene“ 1. Dez. v. P — 3. Dezember. Penang abgeg. ew Vork abgeg.
(W. T.
1“M“
Linie. nale in Clercken
v. Cherbourg abgeg. 29. Nov. in Barry angek An⸗ Mittelbrasilien n. Hamburg, v. Santos n. Hamburg, 1. Fleisch, Kartoffeln, u. s. w. 10 Loose. burg“, v. Ost⸗Asien n. „Dortmund“, „Teutonia“, v. Montreal n. „Patricia“, v. Hamburg n. ‿-g * „Ambria“, v. gekommen.
die Lieferung von äcken Weizenmehl. in Furne (West⸗
1. Untersuch
Sachen. 2. Aufgebote,
lust⸗ und Funds zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Inwallvätäts⸗ 2 cn
4. Verkäufe, Verpa Verdi . 5. Berlocsang ꝛc. 2T 89
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[68819] In der Strafsache den Kellner Krahner aus Rothenbach und g der Wehrpflicht, wird
niniß gebracht, daß der Beschl.
me des Krahner schen Vermögens 1902 (Reichs⸗Anz. Nr. 163 vom
nü wieder aufgehoben worden ist. den 18. E 1902. g n Der Grste Staatsanwalt:
Dr. Friderici, i. V.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
-0sa) 28 Im Wege 8 der Gerichte
eversteigerung.
auf den
Namen 1) der verwittweten Schmiedemcister Maver, Clara
Torner, Marie Luise
1e., . dtanc ac Aewest Wilbele Geon ,21* Rentiers Alexrander Ferdinand Rudolf
11b. 3) )
Gifratb.
zu Jahresbetrage von 51,60 ℳ zur Gebäude. steuer veranlagt;: in der Grundsteuermutterrolle ist es unter kel 7691 als Kartenblatt 25, Par⸗ zelle 911/107 mit 7 à 95 qm nachgewiesen. Es be⸗ steht aus drei Seitenwohngebäuden, einem Stall mit
Anbau, einem Holzschuppen auf der rechten Se links aus
ite, Beschlageschuppen, Remise un Holistalt und aus einem Quergebäude 2,552 und Wohnung. eru t am 8. No⸗ vember 1902 in das 1’8* 2
Amtsgericht I.
[70127] 2 enssebee. ¹ ckermann Eduard Tiemann aus Frellstedt hat das Aufgebot der ihm gen iden ge⸗ femmenen aüwerschrelhaen des Ritterschaftlichen Gedit⸗Vereins für bum Braunschweig I.itt A. Nr. 8161 über ℳ zum Zwecke
der Kraftloserklärung derselben beantragt. Per Fababer der Urkunde wi
id damit auf dert, spä⸗ testens in dem auf den 19. Junt 190 2
dem untertrichneten Gericht anbe⸗ istermin seine anzumelden deren Kraft⸗
Abibeilung 88.
R. Wedderkopf, als Gerichtsschreiber.
22 hat sich
Albert ier in
verfahren zum
azate der Kraftloberklärung der K . ldverschreibungen üder Seeünrsdch⸗ Renten der Anleiben vem Jabre aà. 1887 IaAtt. C. Nr. 3816 %3 über 1000 ℳ-. b. 1992 „ D. „ 21607 „ 500 ℳ. c. 1959 „ D. „ 27505 „ 5900 ℳ. 4. 19550 „ D. „ 382850 900 ℳ Dresden. am 26. November . Köntaliches Amtsgericht. Ie.
Gouvernement provincial in Ant⸗
Bau mehrerer Straßen. Angebote bis spätestens zum 12. Dezember.
Station Charleroi: Ergänzung eines
etall 11 818 Fr.
(Cahier des charges spécial Nr. 302.
Börse in Brüssel: Lieferung von Holz . 3000 Stück in der Länge von 4,60 Länge von 2,70 m (Avis spécial No. 310 1
1 Maison communale flandern): Bau eines Gemeindehauses.
1 . Brügge⸗Stadt: Ständer, Träger, Bolzen, Laschen u. s. w. 2564 Fr.
4 Türkei. 1. Februar 1903. Administration sanitaire in Konstantinopel: von Leuchtthürmen und Lieferung Eingang des Hafens von Caraman am Rothen M
Rumänien.
11./24. Dezember. General⸗Direktion der Telegraphen, Posten
und Telephone in Bukarest: Lieferung von 5 1 Stahldraht von 2 mm Durchmesser. 8
Egypten.
Société agricole khédiviale in mineralischem Dünger von 16—18 % Februar,
Verkehrs⸗Anstalten.
Der erste Reichspostdampfer in Deutsch⸗Südwestafrika.
Anfang nächsten Jahres wird zum in Swakopmund anlegen, der Deutschen Ostafrika G seiner Ausreise ist die Ostafrika⸗Linie Rundfahrt um dort mit den englischen Schiffen auf gleichem Fuße ie Kamerun und Deutsch⸗Südwestafrika werden regelweise von den Postdampfern der 1 — der ausnahmsweise günstigen iebt die Abtheilung für Personenverkehr inie Fahrkarten für die Reise nach Swakopmund zu 755 ℳ (I. Kl.),
315 ℳ (III. Kl.) aus.
(W. T. B.) Norddeutscher Dampfer „Bayern“ gestern Echeeee angek. „Neckar“ „Darmstadt’ heute Antwerpen angek. „Frankfurt“ beute Seilly passiert. Prinhez Irene“ heute Suez angek. ain“ „Hamburg“ heute von Genua abgeg. „Coblenz“, n. New York u. Galveston, 1. Dez. Dover passiert.
ort Said n. Ost⸗Asien abgegangen. B.)
„Chemnitz“ gestern „Coblenz“ gestern v. Hamburg, 2. Dezember. (W. T. 9) Dampfer „Deutschland“, „Granada“, 1 1b „Holsatia“, 30. Nov. in Rio Grande do Sul angek. 1. Dez. in
Dez. von Funchal abgeg. „Geo New York n. d. Levante, 30. Nov. 1
v. d. Levante n. New York, 30. Nov. in Kalamata angek. Bremen, v. Hamburg n. New Orleans, 1. Dez. Curhaven pass. amburg, 1. dew York, 2. Dez. v. üonch abgeg. Hamburg n. Philadelphia, n
mburg n. Ost⸗Asien, 1. Dez.
Oeffentlicher Anzeiger.
sveisen kann, wird
Berlin, den 25. November 1902. e Königliches bruar 19028 bet undz zu
71 000 Fr., 61 845 Fr. und
Wind⸗ stärke, Wind⸗ V richtung
Sicherheitsleistung 2400 Fr.
Name der; . 50 Cts.). Angebote zum “
station Wetter
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz.
Temperatur
b m
7 bedeckt
3 bedeckt
1 wolkenlos
1 heiter
5 Regen
6 heiter
2 halb bedeckt
Stornoway Blacksod Valentia Shields Holyhead Forlens P Koche Poin Eoche, Isle d'Aix Cherbourg üf issingen Helder Christiansund Bodoe Skudenaes Skagen Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby eeeeer Zorkum Keitum 8 Hamburg 8 Swinemünde RRügenwaldermünde “ ersten Mal ein deutscher nämlich der Dampfer St 27. .. der am 31. Dezember ünster (Westf.) nach Kapstadt. Im den Reichspostvertrag erlin..
direkt nach Kapstadt Sens
Metz
3 3 2 Frankfurt a. M 4 Karlsruhe 3 6 4 3 e 1
1 in Tamise Ost⸗ 130 272 Fr. Angebote zum
Lieferung metallener Sicherheits⸗
und Verlegung von
wolkenlos wolkenlos wolkenlos 5 wolkig bedeckt bedeckt bedeckt Schnee
2 wolkig wolkenlos 3wolkenlos 3 [wolkenlos wolkenlos heiter bedeckt
3 Dunst
bedeckt wolkig heiter 3 Schnee Schue⸗ bedeckt bedeckt Regen ‚heiter halb bedeckt 3 bedeckt bedeckt bedeckt
— 8
I“ vo de o
0 000 kg verzinktem
eeA. do do
—
Cairo: Lieferung von Phosphorsäure⸗Gehalt, im März 1903 in Posten nicht 16“ “ 1
02 — —S.9 dode
98 S
—
—
09 do eSodo
—
1““
—2.
I11
F.—
NO
G
Linie,
Sdoe
NO Windstill NNO NNO
durch
I' .e
—
—
O9S.90.8
Hamburger Woermann ⸗Linie Beförderungsgelegenheit der Hamburg⸗Amerika⸗
—
CSSUSSSNON
München Wien Pra
8 1 Krakau I“ 8 Lemberg 3 1““ V riest
SmSe
Ode do
Windstil
E
*8
1— Lloyd. „Prinz⸗Regent Luitpold“
Bremerhaven angek. „Bonn“ heute Antwerpen angek.
7584 D eMebel 757,4 N. l wolkenlos 1 756,3 ROD IZwoltig 9,0
Ein Maximum von 776 mm liegt über Nordschweden, eine Depression von unter 755 mm über Nordösterreich. In Deutschland ist das Wetter im Norden vielfach heiter und ungewöhnlich kalt, im Süden trübe und mild. Fast überall sind Niederschläge gefallen. Ruhiges, theilweise heiteres Frostwetter wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte. 8 8 Mittheilungen des Acronautischen Observatoriume des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Aufzeichnungen vom 3. Dezember 1902, 12 Uhr Mittags:
8 Station Seehöhe 40 m. 200 m 500 m 680 m Temperatur (C °) — 10,5 — 12,4 — 13,7 — 10,6 Rel. Faege 89 800 800 90 52 Wind⸗Richtung. NO 0NO NO NNO
„ Geschw. mps 6,0 6,6 9,2 7,7
Wolkengrenzen: Alto. Cumuluswolken bei 450 m. —ö—, von — 15 ° bei zunahme.
8
heute
heute Kap Henry passiert. „Hannover“ heute in Galveston
Dampfer „Gera“ gestern v. Scilly pass. „‚Main“ heute v. Havanna abgegangen.
Hamburg⸗Amerika⸗ v. Hamburg n. New York, 1. Dez. v. Hamburg nach dem La Plata, v. Hamburg n. Südbrasilien, „Prinz Eitel⸗Friedrich“, v. Rotterdam angek. „Lydia“, rgia“, v. „Sicilia“, „Ham⸗ 30. Nov. in Genua angek.
in Alexandrien angek.
Dez. v. Northsydney abgeg. 1. Dez. in Boston angek.
in Port Said an⸗ Niedrigste
465 m, darüber dauernd Temperatur⸗
6. Kommandit⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschaf 8. Niederlassung ꝛc. von
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[70207]
ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. chaften.
ens 8*
[70125] Der von uns unter der Firma bank für Deutschland ausgef
† J. F. Huß Söhne in Ludwigsburg schein Nr. 122 263, der am 24. 8 88 — öburg Leben des am 7. 1808 i. Düno verstor bat 8. efasa zum der eebeefüde
Amtzratbs Eduard Eberhard Friedrich Holtermann 1 —
2,
über 6000 ℳ t worden ist, s dhner =, — 8qI
2 . 4¼— —71,— 1 ausgestellten eenbriefss — 888*8 unbekannte In Scheins eder, —
der Rechte an der 2 —. - 421,. 2. †½
ordert, 8 bie zum — Urkunde wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf Tonner r 1. vater geltend 18. Junti 1902. Vormittage 9 ₰— — igt werden
bier anberkaumten Aufgebotstermine uk a. G.
g. Amtsgericht Backnang. ebot.
gemachte Anf nicht Gotha, den November 1 Gothaer Leben Dr. Samwer.
rd 26. November 1902.
[53044 ) Heselen, O⸗A FR. rch 111199148 2. kretär Fischer.
Aufgebot.
des Sattlermeisters Friedrich Herfurtb.
Caroline, geb. Vellmann, aus , deren —
Tochter Auguste. Ehefrau des [69867] Aufgebot.
Diessel in Salza, * das Auf Der ner Wilbelm Meier zu
vem 9. Okroder 1872 beant hat das brzüglich des a
egehn 9e 8 üs 2 dusdutkurde ne rau.
mann, an S 881, für den 8 2
Mar⸗ aus Thaler berausza ab Tbesn dem 909, Vormittags 10 Grricht
Ienaeeremn der
abebet Acker veces. der — Mordene 10
gcicht 1 wird. und die Urkunde aüI den k” Nevember 1202.
Urkunde
ches Am 85 J. Dedelland Braunte, Gerichteschreiber.