1902 / 289 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1 8

NEURAE;

902. G. T. Fulford, Paris; Vertr.: Dr. ¾ 8 Dr. P. Ehlers, G.: Fabrikation pharma⸗ W.: Ein pharmazeutisches

Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Hamburg. 21/11 1902.

tischer Produkte. Produkt

Nr. 56 736. A. 2480.

Aufgehende Sonne

Aluminium⸗Industrie A. G., Neuhausen (Schweiz); Vertr: Pat.⸗Anwälte F. C.

2/7 1900.

Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. 68. G.:

M. 5774.

CORONIA

Nr. 56 7237.

778 1902. Aug. Müller, Merscheid. 21/11 1902. Rasiermesser und

G.: Rasiermesser⸗Fabrik. W.:

Scheren.

Fabrik für chemisch⸗metallurgische Produkte. W.: Calciumcarbid, Natrium und Percarbonat.

Klasse 9 b.

Klasse 6.

21/11 1902.

Weiße & Gebr. e“ Tabacken und Zigarettenpapieren. Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zi⸗ garettenpapiere.] Nr. 56 744. C. 3711.

Graf von Luxemburg

29/8 1902. Compagnie Laferme, Tabak⸗ & Cigaretten⸗Fabriken, Dresden⸗A. G.: Taback⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere. Beschr.

18

. Nr. 56 743. C. 3688.

9/8 1902. Compagnie 1 8 Wangemann,

G.: Zigarettenfabrik,

Macedonia Carl

Nr. 56

Dresden⸗A. Handel mit Zigarren,

W.: Rauch⸗,

Klasse 38.

8

21/11 1902.

Nr. 56 745.

Nr. 56 738. K. 6722.

23/1 1902. b. H., Wald. 21/11 1902. Vertrieb von Stahlwaaren, Rasiermesser⸗Etuis. W.: nasermeher Scheren und

Nr. 56 739. Sch. 5128.

29/5 1902. 28 21/11 1902. G.: Exportgeschäft, Metallwaaren⸗Handlung. W.:

chmiede, Klempner, Kupferschläger,

Klasse 9 p.

KRAILZ.

C. Friedr. Kratz & Co. G. m. G.: Fabrikation und Streichriemen und Stahlwaaren, Taschenmesser. Rasierzeuge, Rasiermesser⸗Etuis und Streichriemen. 1 ch. Klasse 9 b.

Peter Ludwig Schmidt, Elberfeld. Werkzeug⸗ und Maschinen Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Schmiede, Huf⸗ Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd⸗ und

Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker,

Elektrotechniker,

Brauer, Brenner,

Maler. Techniker,

ahnkünstler, Optiker

CThemiker, Photographen, Kupferste er, Apotheker,

Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Werkzeuge und Geräthe aus Holz und

Netallen für Plantagen, Forst und

Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschafts⸗ beraef⸗ Schule, Komtor und Schreibstube, namentlich: Brot⸗ und Fleischschneider, Spülapparate, Reinigungs⸗, Zerkleinerungs⸗, Hack⸗, Schäl⸗, Kork⸗, Wasch⸗ und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopierpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege⸗ und Hackmesser, Teller, Töpfe, f gegossene und esschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Sensen, Bügeleisen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, aschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke hre, Taschen⸗, Tisch⸗ und andere Messer, Scheren, Gabeln, Lffee Kocchiehe Fenergerätb. Schlitts Pferd⸗ und Wagengeschirr, Fahrrä ftt. p und Drabt aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze,

Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gestanzte Ges 1 Schaufeln, Harken, Beile, Aexte,

Strohmesser, Herde, Oefen, Waffen,

und deren Beftandtbeile. Blech

und anderen Legterungen. Beschläge Kisten,

Messin und Blechwaaren material für Koffer,

der, Schlösser, Riegel,

balter

metallene Verstärkungen anderer Art, Schrag Oesen, Splinten,

Nieten, Schnallen,

Nr. 56 740.

el, Korsettfedern, chnepper.

28/8 1902. Gott⸗ lieb Schenk, Leipztg⸗ Sellerhausen, 21/11 1902. G.: Pre

„Geschäft mit Branntwein ⸗Klein⸗ bandel. W.: Liqgueur.

Nr. 56 741. C. 1171.

Stellmacher, Fleischer, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Seiler, Posa⸗ mentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Muͤller, Bäcker, Dachdecker, Glaser, Färber, Apparate und Instrumente für Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen,

und Befestigungs⸗

Betten g: v döbel, für Thüren, Fenster und andere Theile

8 uses, namentlich Gehänge, Filschen, Scharniere,

Prn „Schlüsselschilder,

Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstangen. Gardinen⸗

einliegende und aufliegende Ecken

Sch. 5285. nlasse 16 b.

nämlich sowie

und Uhrmacher,

Gerber,

Ingenieure,

Jagd, Haus,

Sicheln, Bolzen,

Drahtwaaren

sowie Schrauben,

Rlasse 16 b.

SEsRkIING MOSEIIE MuUSCMLIIE

022 9

14/1 1902. W. Cverhosß⸗ 21111 1802

Weinbandln 77 ereh 78 8ꝙ 0 2 2 da AUr. 36 712. U. 1797.

Holsatia

27 1902 VPereinigte Metallwaaren kabriken

Ce.nnvane K. Tes.

u. G

zümtl . Meu ön. 2. Beschr.

vorm. Haller 4

412/8 1 1902. 21/11 1902. 1 Taback. * W.: Schnupf⸗ und Rauchtaback. Nr. 56 716. F. 1069.

G. 4173.

Goldfarb, P G.: Fabrikation und

27/1 1902. Magdeburg.

Hermann & 22/11, 1902. G.:

W.: Peruguano, Superphosphate und saatmebl. 8 Nr. 56 7417. K. 6142.

Carl Fabrikation und Vertrieb künstlicher Düngemittel und Futterartikel.

Klasse 16 c.

Klasse 38.

r. Stargard. Vertrieb von

Klasse 8.

Fischer,

Baumwollen⸗

Selters

—“] —,— NIöögu

—.— —y.,—

urNEARALSHRECIWNENY Skt TERS-A4 §S4 0

8 aus dem Miweralbrunnen Selten- Nassau.

gefterear hHressee eaaeendwar Seafters Vvornnse

4 5 1901. Königl. Mineralbrun & Co., Berlin, Behrenstr. 1. 22 Versendung von Mineralwasser aus brunnen Selters⸗Nassau

Nr. 36 718. N. 2011.

7,10 1902. Riederlausitzer Berlin, Neue Wilhelmstr. 1.

W. g —2 Koblenanzünder; materialien, nämlich Pehalt n ima eerungsstei teine, nam ntermauerungs üehne. Verblender, Dachsteine,

Fliesen Beschr Nr. 56 749. B. 1802.

99 1902 und Antisepsis mit Berlin, Artilleriestr. 2. bogienischer und antiseptischer Artikel. und deren Gintt 2

rmazeutischer E und thieri rrertbele Nr. 50 750. A. 3252.

W.: Matt v. 44235.

und ke. Nr. 36 751.

58. 22/111 1902.

W.: Mineralwasser.

22/11 nkohlenbergwerte, Briquetfabriken und Ziegeleien. en orf, Brennholz. Koks, natürliche und künstliche u⸗ Gips, ohrgewebe und Dachpappen; poroͤse Steine, ormsteine und

Urosanol

DViro“ Gesellschaft für Hygiene „9 Leschrämkzer astang

22/11 1902

um 1 eikamentöser, an

gia figt⸗ und Stosfe in mensch⸗ und Körperböblen.

mlasse 22 a.

Dr. Thelhhabers Specuda

819902 Acttengesellschaft Meyeler 4 GCo. 227111 G Guammiwaarenfabtit

Arion-Record

189 1902 A. Lieban 4& 8-.

nen Siemens 11 1902. G.:

dem Mineral⸗

Kiasse 20 n.

Kohlenwerke, G.:

1902.

Kalk,

Rilasse 22 a.

G.: W.;

Kiasse 22 b.

Briquets,

Kies,

zaba.

und

e Walher und Apparate⸗Fabrik. W.: Phono⸗ grapben⸗Walzen und Pbonographen⸗Avpparate.

K. 6975. Klasse 26 b.

752.

Eingelragene

FASRIER-MARRKRE

20/5 1902. Krefelder Margarine⸗Werke Jan C. Uhlenbroek, Krefeld. 22/11 1902. G.: Marga⸗ rinefabrik. W.: Margarine. 8 Nr. 56 753. B. 8513. Klasse 26 b.

Iroboleic⸗

2 6 1902. Van den Bergh’s Margarine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kleve (Rhld.). 22/11 1902. G: Herstellung bezw. Ver⸗ trieb von Margarine, Schmalz, Speisefett, Speiseöl. W.: Margarine, Schmalze Speisefett, Pflanzen⸗ speisefette, Speisebbl.

Nr. 56 751. M. 5615.

3 5 1902. Muller & Cos Margarine Ltd., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gilde⸗ haus (Hannover). 22/11 1902. G.: Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine, Schmalz, Speisefett und Speiseöl. W.: Margarine, Schmalz, Speise⸗ fett und Speiseöl.

Nr. 56 755. A. 32

Blondin-Crome

20/8 1902. Moritz Augustin, Leipzig, Kohl⸗ gartenstr. 15/17. 22/11 1902. G.: Margarine⸗ fabrik und Konservenfabrik. W.:: Kunstspeisefett, Pflanzenfett zu Speisezwecken, Rinderfett, Kokosnuß⸗ butter, Margarine.

Nr. 56 756. M. 5813.

Molassin

2/9 1902. Melasse⸗Torfmehlfutter⸗Fabriken Enß Hüttenhein G. m. b. H., Breslau. 22/11 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von hetermeh. W.: Futtermittel, besonders Melasse⸗

Klasse 26 b.

Klasse 26e.

uttermittel und Zuckerfuttermittel, Melasse, Zucker, orf, Torfmehl Treber, Rübenschnitzel, Rüben, Stroh. Klasse 34.

Nr. 56 757. A. 3069. 8 85

8

Fürsie die Zanel

28,2 1902. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ost⸗ seebad Kolberg 22,11 1902. G.: Chemische Fabrik. W.: Chemische Zahnreinigungsmittel, hnbürsten,

ahnstocher, Desinfektions⸗-, kosmetis Mittel, Febategcgerz tnen Mundpflegemittel.

Nr. 56 758. A. 3221. Klasse 21.

ARMIDE

2,77 1902. Dr. M. Albersheim, Frankfurt a. M. Kaiserstr. 1. 22/11 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von Parfümerien, Kopf⸗ und Mund⸗ wässern, kosmetischen Präparaten und Seifen. W.:

arfümerien, Kopf, und Mundwässer, kosmetische räparate und Seifen. 88

r. 50 759. F. 1220. Klasse 25.

Wei Kebensschicksale!

9/5 1902. R. Hiedler, Berl ufer 3. 22/11 1902. G.: Fabeikation Turnapvaraten und 222— parate. Geräthe für allerlet rt⸗ körverliche Uebungen Nr. 30 761. MRl. 2015.

W.

Riasse 2 b

Casanova

vihr 192 Aug. Reubhaue & Co., 1902. G.: Aafertigung und Zigaretten.

icn

Hanft

16

9/9 1902. Edmund Ulrich Steiner, Sonneber i. Th. 22/11 1902 G.: Herstellung und Vertrie von Puppen. W.: Puppen. e“ Nr. 56 762. H. 7966. Klasse 38.

Hildur

19/9 1902. P. G. Hosse Wb., Hanau. 11 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback. W.: Zigarren, Zigarerten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback.

Nr. 56 763.

22

2

H. 7951. Klasse 38.

Kreide

15/9 1902. G. B. Heydemann. G. m. b. H., Emmerich a. Rh. 22/11 1902. G: Tabackfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten

Nr. 56 7614. M. 5127. Klasse 42.

19,8 1901. Ostasiatische Handels Gesellschaft, Hamburg. 22/11 1902. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle in theilweise verarbeitetem Zustande und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und ⸗Geräthe, sowie deren Bestandtheile. Nadeln jeglicher Art. Thür⸗ angeln, Thür. und Fensterbeschläge, sowie Thür⸗ und Vorhängeschlösser. Fischangeln, Nägel. Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinentheile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Topfe aus Thon oder Metall. emaillliert, bemalt, perzinnt oder galvanisiert Fabhrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr, sowie deren Bestandiheile. Pbotograpbische Apparate. Glas⸗ waaren asller Art, insbesondere Fensterglas. zwlinder, Lampenschirme, Lampentheile. Lampenbassins, Gläscr. Perlen und Priemen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme. irmgestelle und Schirmgriffe. Spazierstöcke und Krücken, Übr⸗ ketten, Cell Ue, Blechdosen Musikinstrumente.

ellan, und Steingutwgaren. Spielwaaren, perlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte, Tintenfösser, Radiergummi, Stah lack. Thee⸗- und Serwierbretter aus Holz, etahl eder Stoffen. Matten. Urillen, Pincenez, Fern⸗ und läser, sowie sämmtliche eptischen Instrumente. upftabackedosen. Bett⸗ baten, Vctistellen aus Holz oder M 1 1 „Silber⸗ und Brillankgesvinnste auf Baum⸗ wolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdrabt, Rauf 1 attgold, in und fester Form. 8 er⸗ 8 ölzer aus

Ddolz und er. te. 3 Seise. K=n .nen el, „Soblen. ⸗Decken, Bänder und ⸗Kämme. arben X Farbwaaren, Malsarken und Tuschkästen. Coche⸗

doe. Eege pernek. ürrce Fr v. n tgeecte rar

* .

W.: , (es Asedehe

1902.

RNr. 50 770. EI. 1888.

chube, Portemonnaies, Tabacksbeutel, sowie Leder in rohem oder theilweise verarbeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappreturen. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauchwaaren. Borsten und Bürstenwaaren. Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Aetherische Hele. Speiseöle. Haaröl und alle sonstigen Oele. Par⸗ fümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. Bisquits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven kondensierte Milch, Kakao, Chokolade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke. Figarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, abackspfeifen. Moussierende und stille Weine. Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige Spirituosen. Natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und de⸗ naturiert.

Nr. 56 765. B. 7701. Klasse 2.

S. 4 ,22.

2* Fl,ka1 c9- dir das Viut. Vekand Uechsmoncftüeche Phnasüna

8 1901 H. Varkowski, Berlin, Alexander⸗ straße 22. 22/11 1902. G.: Herstellung von Kräuter⸗ Pillen. W.: Ein medizinisches Präparat (Kräuter⸗ Pillen). 8 x88 Nr. 56 766. K. 7270. Klasse 3 b.

RULA

26/9 1902. Max Kaunn, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 48. 24/11 1902. G.: Schuhmacher Artikel Engros⸗ und Fabrikgeschäft. W.: Einlegesohlen. Nr. 50 767. M. 5873. I11“

*

S.

24,9 1902. Mech. Tricotweberei Mattes 4& Lutz A. G., Besigheim. 24/11 1902. G.: . brikation und Vertrieb von Trikotwaaren. T. Trikot⸗Unterkleider.

Klasse 3c.

Rr. 56 768. C. 37127.

Kobo

11,/10 1902. Eduard ECreutnach Nachfolger, Chemnitz 24/11 1902. G.: Strumpfwaaren Fabrik.

W.: Sirümpfe. Handschube, Unterkleider, Trikotstoffe. s.

Nr. 36 769. T. 32516. Klasse 5.

1902. Fritz Drinkewith, Rathenow. 24/11 G.: Fabrik für Bartbinden. W.: Bart⸗

2 Án Klasfse 10e.

dinden.

Zufolge Urkunde vom 13/10 1902 umgeschrieben am 3/12 1902 auf Deutsche Schiffsbedarf⸗ und Export⸗Gesellschaft m. b. H., Bremen.

Kl. 16c. Nr. 6640 (Sch. 909) R.⸗A. v. 7. 6. 95. Zufolge Urkunden vom 4/9 u. 5/11 1902 umge⸗ chrieben am 4/12 1902 auf Schloß⸗Brunnen

Gerolstein, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Gerolstein.

Kl. 9b. Nr. 27 056 (B. 3709) R.⸗A. v. 26. 10. 97, 48 076 (B. 7110) „2. 4 1901. Zufolge Urkunde vom 6/6 1902 umgeschrieben am

4/12 1902 auf Vereinigte Beckersche Werkzeug⸗

fabriken G. m. b. H., Remscheid⸗Vieringhausen.

Kl. 34 Nr. 9941 (R. 633) R.⸗A. v. 15. 10. 95. Zufolge Urkunde vom 7/11 1902 umgeschrieben

am 4/12 1902 auf Julius Schneider, Dresden⸗

Großzschachwitz.

Kl. 16 b. Nr. 56 293 (F. 4295) R⸗A. v. 11. 11. 1902. Zufolge Urkunde vom 10/7 1902 umgeschrieben am

4/12 1902 auf F. D. Schmitz, Cöln a. Rh.

Kl. 16 b. Nr. 1783 (D. 211) R.⸗A. v. 22. 1. 95, . .„ . 5586 (D. 2122 Zufolge Urkunde vom 12/8 1902 umgeschrieben am

5/12 1902 auf Cognac Brandy Distillery

Dürr⸗Delamarre, Aktiengesellschaft, Alt⸗

münsterol (O.⸗Els.).

Kl. 37 Nr. 6703 (W. 3389) R.⸗A. v. 11. 6. 95, v 98: (W. 5332355 Zufolge Urkunde vom 27/30/9 1902 umgeschrieben

am 5/12 1902 auf The Associated Port-

land Cement Manufacturers (1900)

Limited, London E. C.; Vertr.: Justizrath

Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig.

Kl. 21 Nr. 47 452 (B. 6207) R.⸗A. v. 19. 2. 1901, „„ 48888 (B. 6702) 4. 6. 1901. Zufolge Urkunde vom 23/10 1902 umgeschrieben

am 5/12 1902 auf Hamburg⸗ Bergedorfer

Parkett. & Holzwerke Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Hamburg.

Kl. 29 Nr. 49 170 (P. 2609) R.⸗A. v. 21. 6. 1901. Zufolge Urkunde vom 17/9 1902 umgeschrieben

am 6/12 1902 auf die Porzellanfabrik Stadt⸗

lengsfeld, Aktien⸗Gesellschaft, Stadtlengsfeld.

Kl. 34 Nr. 56 315 (A. 3217) R.⸗A. v. 11. 11. 1902. Zufolge Urkunde vom 20/11 1902 umgeschrieben

am 6/12 1902 auf Chemische Werke Hansa,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heme⸗ ingen.

Kl. 26e. Nr. 13 942(V. 1299) R.⸗A. v. 19. 6. 1900,

50 537 (V. 1466) 11. 10. 1901,

50 538 (V. 1467) Zufolge Urkunde vom

am 6/12 1902

Horchheim b

vom 20/11 1902 unigeschrieben auf Friedrich Wilhelm Schredelseker, Worms.

Nachtrag.

Kl. 13 Nr. 43 682 (H. 5730) R.⸗A. v. 1. 6. 1900, 5bb (C. 2997) 9. 7. 1901, 2 52 715 (T. 2176) 74 3. 1902. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Wiesbaden (eingetr. am 6/12 1902).

Löschungen. Kl. 34 Nr. 6558 (L. 535) R.⸗A. v. 4. 6. 95, 8809 ) 5555 8469 (L. 534) 6 (Inhaber Gustav Lohse, Berlin). Gelöscht am 3/12 1902 Kl. 20 b. Nr. 22 664 (L. 441) R.⸗A. v. 23. 3. 97. Inhaber: Valvoline Oil Company, New York). Gelöscht am 6/12 1902. Berichtigung. Klasse 42 Nr. 55 208 (B. 6863) R.⸗A. v. 2. 9. 02. Der Tag der Anmeldung muß statt: „27. 8. 02“ heißen: „27. 8. 00“. Berlin, den 9. Dezember 1902 Kaiserliches Patentamt. Hauß.

[71612]

Bekanntmachungen, betreffend die zur Verö entlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.

Meiningen. [71993]

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in den Börsenregistern, ferner im Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Geri bts erfolgen im bre 1903 im Deutschen Reichs⸗ iger in Berlin, im Regieru tt hier und in Dorfzeitung in Hildburghausen und, soweit kleinere Genossenschaften,z B. Railffeisen sche Darlehns⸗ kassen Frage kommen, nur im Regierungs⸗ blatt hier und im Deutschen Reiche⸗Anzeiger.

Die Bekanntmachungen der Eintragungen im

Vereins⸗ und Gäterrechtsregister erfolgen nur im Regierungsblatt bier.

Meiningen, den 3. Dezember 1902.

COGNACü=SEITER Aug, Stammeyer. Bremerhaven«

10⁄12 1901. Stammcyer, Bremerhayen. 24/111 1902. G.: ctalwasser 21 aus Kognak und Selter bergestelltes Getr

Nr. 39 771. G. 418b 71. KRKlasse 10e.

Wrimosa

2 2. Goldbe rg. Raiidbckt, tr. 6. 1. 1902. E Ferühs don ränken. W.: taänk

dg. in der Person des In . Kl. 260. Nr. 4 908 (H. 6247) R⸗A. v 18. 1. 1901.

. Urkunde vem 16,19,6 1902 umgeschrieben 2mn e s üwat he Protel morse and

çatttie Food Syndicate, LiImfted., Poegbgg.

KrE;AS

Herzogl. Amtsgericht. Abtb. I.

Varel, Abth. 11. 17 1-g.n .er n dn

1. Mai

Anzei und in den deröffentlicht werden.

Handels⸗Register. Aachen.

h 2n 2 gegenhan dem S8e 1. Kachen wur 8 cäft Pafsiden und ] die sortzuführen, auf die 2 Sinn & Gesellschaft mit be. * in Aachen

seea⸗

38 990 (G. 324132) 2 9. 1502.

die Herstellung von Handelswaaren aller Art, ferner die Errichtung, der Erwerb und die Fortführung anderer Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 860 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein:

I. Franz Sinn senior und Fritz Sinn: das ihnen gehörige, zu Aachen unter der Firma „Franz Sinn & Sohn bestehende Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passipen, insbesondere auch mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen, auf der Grundlage der zum 30. Juni 1902 aufgestellten Bilanz mit einem Ueberschuß der Aktiven über die Passiven von 397. 300 ℳ, woran betheiligt sind Franz Sinn son. mit 280 100 und Fritz Sinn mit 117 200 Dieses Einbringen gilt als am 1. Juli 1902 erfolgt, sodaß die seit dieser Zeit laufenden Geschäfte als für Rechnung der Gesellschaft geschlossen angesehen werden. Zu dem angegebenen Geschäftswerthe gehören auch die Be⸗ theiligungen der Genannten bei folgenden Geschäften: a. Schüller & Cie in Rheydt; b. Sinn &8 Cie zu Aachen; c. Gebr. Sinn zu Bonn; d. Gebr. Ermke zu Barmen; e. Westdeutsche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln; f. Werdener Strumpf⸗ waarenstrickerei mit beschränkter Haftung zu Werden; g. Sinn & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund;

II. Franz Sinn sen. folgende in der Gemeinde Aachen gelegenen Immobilien:

a. eingetragen im Grundbuche von Aachen Blatt 5033: Flur K. Nr. 2336/435, groß 4 a 14 m, nebst den aufstehenden Gebäuden Mostardstraße Nr. 6 u. 8,

b. eingetragen im Grundbuche von Aachen Blatt 4226: Flur K. Nr. 1136/435, groß 1 a 1 m, nebst aufstehenden Gebäuden 2 Nostardstraße Nr. 10, zum Werthe von 101 000 ℳ, frei von Hypotheken;

III. Fritz Sinn folgende in der Gemeinde Aachen gelegenen Immobilien:

a. eingetragen im Grundbuche von Aachen Blatt 4874: Flur K. Nr. 1135/435, groß 1 a 5 m, nebst aufstehenden Gebäuden Mostardstraße Nr. 12, zum Werthe von 30 000 ℳ, frei von Hypotheken;

b. eingetragen im Grundbuche von Aachen Blatt 6472: Flur K. Nr. 2446/588, groß 2a 20 m, nebst aufstehenden Gebäuden Mostardstraße Nr. 11, zum Werthe von 81 000 ℳ, belastet mit 37 000 ℳ;

c. eingetragen im Grundbuche von Aachen Blatt 4083: Flur L. Nr. 2539/337, groß 2 a 97 m, und Nr. 2999/337, groß 7 m, nebst aufstehenden Gebäuden Theaterplatz Nr. 13, zum Werthe von 310 000 ℳ, belastet mit 100 000 Die Gesellschaft übernimmt diese Immobilien mit der angegebenen Belastung;

IV. Franz Sinn junior, Kaufmann zu Aachen, diejenige Forderung von 57 700 ℳ, welche ihm gegen die bisherige offene Handelsgesellschaft Franz Sinn & Sohn zusteht.

Der Rest der Stammeinlagen ist baar bezahlt. Geschäftsführer der Gesellschaft sind die Kaufleute ranz Sinn senior und Fritz Sinn, beide in Aachen. Die Gesellschaft 2 eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No⸗ vember 1902 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

eiger. achen, den 4. Dezember 1902. b 1 71739]

Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. 1 Unter Nr. 387 des Handelsregisters Abtbeilan⸗ A. wurde die Firma „Nikolaus Kogel“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Kogel daselbst eingetragen. * chen, den 4. Dezember 1902. Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Aachen. Bei Nr. 2030 des

Aachen.

V Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Han esellschaft unter der Firma „Nic. Lennartz Söhne’ mit dem Sitze in Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Das Handelsgeschaft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heiurich Geber in Aachen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma „Ric. Lennartz Söhne Nachf.“ fortsetzt. Letztere Firma wurde unter Nr. 388 des Handelsregisters Abtheilung A. und als deren Inhaber der genannte Heinrich Geber ein⸗

Aac. den 5. Dezember 1902. Kgl. Amtsgericht. Abth. 5. Ahaus. [71742]

In das Handelöregister A. ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Gebrüder Triep,. ene Handelsgesellschaft zu Ahaus (Nr. 19 des alten

Gesellschaftereg ), eingetragen an Stelle des verstorbenen 8 Theodor d 8

abeth zu Ahaus ArbAe.

en. haus, 29. Okrober 1902. Ahanus.

„In unser Handelere eingetragenen Gronau

Iriranj ter B. ist bei der unter Nr. 2 Baumwollspinnerei

der Sitz der Gesellschaft zu § 5. Die Dieselben in ⁄½% ‧Antbeilen den Be⸗ 2* 2 aund. 10. Nevember 1902. 8 in

’1 olge 2 der ersten Zeichner können durch übertragen Genußscheine unterliegen ven drei 22 88 ordent⸗ nach. Kbateltche Amtzeertcht 1902 das Grls 9 81 in Falkenhatn, en ) Meyger n Geistag. Umngetragen

St 1 lauten den Namen können sowohl im bratbs eciner in den KI-. e wird mlung desß Altenbera. 1 worden, und mar zu 2 und 3 don

Altona. Eintragung [71743] in das Handelsregister, Abtheilung A. 4. Dezember 1902.

Nr. 424. Theodor Rauch, Altona. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa., Altona.

Andernach.

In unser Firmenregister ist zu Nr. 194,

die Firma Auton Wirz zu Plaidt Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Handelsniederlassung ist nach Andernach ver⸗ legt und die Firma abgeändert in „Plaidter Schwemmstein⸗ und Bimssandcement Dielen⸗ Fabriken Anton Wirz“. 8

Sodann ist diese Firma in das Handelsre Band 1 Nr. 41 übertragen.

Andernach, den 4. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. I. Apenrade. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A. Nr. 135 die offene Handelsgese Sohn, Apenrade, und als deren Inhaber die Klavierstimmer Jes Boysen Jepsen und Christian Thaysen Jepsen, beide in Apenrade, eingetragen worden.

Apenrade, den 2. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [71746] Handelsregistereintrag.

Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma Fritz Staudenmayer mit dem Sitze in Milten⸗ berg. Inhaber: Kaufmann Fritz Staudenmayer daselbst; Geschäftszweig: Eisen⸗, Maäschi Werkzeughandlung.

Aschaffenburg, 2. Dezember 1902.

K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [71747 1“ 1Handelsregistereintrag.

Die Firma Fritz Cahn in Milienber folge Veräußerung des Geschäfts erloschen.

Aschaffenburg, 3. Dezember 1902.

K. Amtsgericht.

Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [71748]

In unserem Handelsregister wurde die Firma

„Konrad Langhirt in Bad⸗Nauheim“ gelöscht

Bad⸗Nauheim, den 27. November 1902. Großh. Amtsgericht.

Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [71749 In unserem Handelsregister wurde heute die Firm Gottlieb Aletter in Bad⸗Nauheim gelöscht. Bad⸗Nauheim, 4. Dezember 1902. Großherzogliches Amtsgericht. Barmen. Die Firma Carl Götte in Barmen ist erloschen Barmen, den 29. November 1902. Königl. Amtsgericht. Sa. Barmen.

Bei der offenen

[71745] 1 ist heute bei schaft J. B. Jepsen &

16u*

[71752] Handelsgesellschaft unter der Firma Rheinisch Westfälisches Holzkontor für Holzbearbeitung & Holzindustrie Schade & Struth in Barmen ist in unserem Handelsregister vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Schade jr., Kaufmann hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist in Rheinisch Westfälisches Holzkontor für olzbearbeitung & Holzindustrie Hugo chade Ir. geändert. Barmen, den 2. Dezember 1902. Königl. Amtsgericht. 8 a.

Barmen. [71753]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 442

eingetragen worden die am 15. November

3 Kommanditisten begonnene Kommandit esellschaft

unter der Firma Grensenbach & Co in 1 önlich haftender Gesellschafter ist der Kauf

ust Grensenbach jr. hier.

armen, den 3. Dezember 1902.

Königl. Amtsgericht. Sa.

Bantzen. [71754 Auf Blatt 475 des Handelsregisters, die F Wagenbauanstalt und Waggonfabril elektrische Bahnen (vormals W. G. Busch) Aktiengesellschaft in Hamburg, mit Zweignied lassung in Bautgen betreffend, ist heute eingetragen

worden, daß .

1) der n Herr Hermann Ebner in Bautzen zum Vorstandsmitgliede mit der Befugniß bestellt worden ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Verstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten,

2) die durch die Gencralversammlung vom Auguft 1901 beschlossene Herabf des

rundka um 376 auf 31 2ℳ⸗ erfolgt ist, das Aktienkapital also jeßt in 3124 In⸗ haber⸗A über je 1000 besteht und der Ab⸗ n2 des 0 4 der ist und

in vorgenann cralversammlung Aenderung des der Statuten, die der . scchtsratbömälal betreffend, bes⸗ worden i Bauthen, am 6. Dezember 1902. Koönigliches Amtsgericht.

nayreuth. Bekanntmachung. 2☛ 1 Unter der Füumag Dampfwaschaustalt 8 weiß Philipp Geigel betreibt der Kaukfmann

ird Süet in Bayreuth eine Dampfwasch⸗ und

n b. 2) Die Niedel & Herold in kund⸗ sradt. se die Prokura des Kaufmanng Johann der Gese öscht Batreuth, den 6. Dezember 1902. Kal. Amtsgericht. 8 Handeloregtster 171796] Amtoegerichte 1 Berlin.

6

1 der Nr. 1719: Baugesellschaft Humboldtshain Cin —— . mit dem Siße zu Beriln: .

Die —— ist ale beendigt angemeldet, die Veriin. den 3. Deemher 1909.

Rüntaliches Amtsgericht 1 89. nerlin. ——* b .0 757] dee Kontglt togert li

. n 1z“ 8

1Sa,8., Herrerwater

herlin.

dee Kontgli

C, .

A mirmse. Bertin.)

1902 mit

717511