Tag des inns der Igeereo⸗. hen Entlassungs⸗ Prüfung. Prüfung. VII. Provinz Sachsen. 17. März 11. September 23. September
Präparanden⸗Anstalt.
18. Februar. 7. September. 18. September.
Apenrade Barmstedt Lunden
19. März. 8 24. September. 1 21. März.
15. Oktober 22. April 8 IX. Provinz Hannover. Aurich 31. März Diephol 31. März Melle: 8 29. September 8 1 X. Provinz Westfalen. Laasphe 8 25. Juni 15. Juni.
G XI. Provinz Hessen⸗Nassau. itzlar 24. September 7. Septe ber. orn 22. September 4. September.
1. Rheinprovinz Sund Hohenzollern. 22. Juli 3. August.
5. März. 3 7. März. 1 10. September.
E111““
Orte und Termine
die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen sowie der Rektoren im Jahre 1903.
8 1g 8 Beginns der Prüfung für eehrer an A Mittelschulen. Rektoren. .April 4. Mai. Oktober 26. O Mai 5. Oktober 13. April . Mai. November . Nove Juni Juni. Dezember Dezember. April Mai. November November. April April. Oktober Oktober. April Mai. Oktober November. Mai Mai. November November. Mai Mai. Oktober Oktober. März März. September 22. September. Juni Juni. November Juni 3 November 19.
ůͤr
Provinz. Ostpreußen Westpreußen
4 Brandenburg
S8;
“
—
— 80
d0 2 —- SüSSte E SSSS9gSSgS
Pommern Posen Schlesien — Sachsen 8
Schleswig⸗ Holstein
Hannover Westfalen 2¹ Hessen⸗Nassau 3 Rheinprovinz
de
Breslau
Magdeburg
— bo do bo o
Tondern Hannover
Münster
2 0 — bo SSFEESZESw FZSIAF
Cassel
Koblenz
— — — —, — — — — — — — —
Drte und Termine 11“ üfungen der Lehrerinnen, der Sprach⸗ lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen im Jahre 1903.*) 1) Staatliche Lehrerinnen⸗Seminare.
Tag des Beginns der v Aufnahme⸗Prüfung.
I. Provinz Brandenburg. 5. März II. Provinz Posen. 17. April III. Provinz Schlesien. 17. März IV. Provinz Sachsen. — Institut) 8 2. Juli. (Lehrerinnen⸗Seminar) 2. Juli. V. Provinz Schleswig⸗Holstein. Augustenburg 19. März 12. März.
VI. Provinz Westfalen.
8“ 25. Mai. F1. Jull 20. ve 3 12. Februar 5. Februar.
VII. Provinz Hessen⸗Nassau. .“ Montabaur
(Lehrerinnen⸗Kursus) 19. März 2. März. VIII. Rheinprovinz.
29. 2) Mit der aes,nrsch
Lüeg
Ferrfbeiafart
nster
arburg Frie
zur Abnahme von Ent⸗ ehene nichtstaatliche öffent⸗ ehrerinnen⸗Seminare.
lassungsprüfungen ver liche und private
ntlassungs⸗Prüfung.
IV. Provinz Posen.
Sctädtisches Lehrerinnen⸗Seminar
Privat⸗Lehr.⸗Bild.⸗Anst. DOreger
Privat⸗Lehr.⸗Bild.⸗Anst. des Dr. 118. Niisle
Görlitz St Kattowitz
Gnadau
V. Provinz Schlesien.
des Frl. 2.
dsgl. des Frl. Knittel
dsgl. des Frl. Eitner ädt. Lehr.⸗Bild.⸗Anst. dsgl.
VI. Provinz Sachsen.
gemeine
Halle a. S.
s Magdeburg
chen Stiftungen
VIII. Provinz Hannover
Hannover Osnabrück
Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst. dsgl.
Lehr.⸗Bild.⸗Anst. der evang. Brüder⸗ 8 Lehrerinnen⸗Seminar bei den Francke⸗
Städtisches Lehrerinnen⸗Seminar
VII. Provinz Schleswkg⸗Holstein. ches Lehrerinnen⸗Seminar 8
IX. Provinz Westfalen.
Bielefeld
Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst.
8 Stiftische Lehr.⸗Bild.⸗Anst. Dortmund Ssttädtische 11.u“
gen Kinden
X. Provinz Hessen⸗Nassau.
Cassel rankfurt a. M. 1 iesbaden —
Aachen Cöln
Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst
8
Lehr.⸗Bild.⸗Anst.
Städtische höh. Mädchensch. u. Le
Bild.⸗Anst.
lehrerinnen
Elberfeld Kaiserswerth Koblenz
Bild.⸗Anst.
Münstereifel Neuwied
3) Kommissionsprüfungen. Tag des Beginns der Prüfung für KEcehrerinnen.
Königsberg ⸗0.
Danzig Berlin 168.
10. Frankfurt a. O. 23. 14.
Potsdam Kolberg 2
Stettin 31.
VI.
19. 11.
7. 5. 9.
20. November
23. 6 28.
3
Sprach⸗ lehrerinnen. I. Provinz Ostpreußen. April 27. April Oktober 19. Oktober
II. Provinz Westpreußen.
April
21. April September
22. September
ebruar ptember März September
27. April
2. März
IV. Provinz Pommer Mai März 24. April September 16. Oktober V. Provinz Posen. ö 9. März 3. September
Provinz Schlesien. t 5. Mai 27. Oktober
VII. Provinz Sachsen. September 3 Mai
2. März 9. März 21. September
IX. Provinz Hannover.
März
X. Provinz Westfalen.
März
Mär 26. März zehöte 26. R r Ju
Städtische evang. Lehr.⸗Bild.⸗Anst. Lehr.⸗Bild.⸗Anst. d. Diakonissen⸗Anstalt 16. Evang. höh. Mädchensch. u. Lehr.⸗
Städtische kath. Lehr.⸗Bild.⸗Anst. Städtische Lehr.⸗Bild.⸗Anst.
III. Provinz Brandenburg.
XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
4.
Neare 2
für die Wissens
(Oberlehrerinnenpr
Zu Berlin am
Mai 18. März
Een H nn
XII. Rbeinprovinz.
Orte und Termine
aftliche Pruüͤfung der Lehrerinnen 2—* im Se e6es,
28. 2 im ln 1 2.8.;22 x., 8.,.- tiingen, Mänster
hr.⸗ Städtischer Kursus für Volksschul⸗
1—
Tag des Beginns der Prüfung für
eehrerinnen.
. März. 10. Septbr. März. . Septbr.
März. Septbr. März. 3 Sr. . Februar. März.
März.
88
25. Septbr. . März.
Februar.
5. Februar. . März.
3. April. 2. März. 9. März.
. März.
März.
. Mäͤrz.
. März. 26. März. 19. März. 12. März. Februar.
30.
vorsteherinn.
24. April. 17. Oktober.
22. April. 23. September.
7. Mai. 16. November.
“
für die Prüfungen der Lehrerinnen fü weibliche e. Handarbeiten im Jahre 1903.
Ort. Tag des Beginns b 1 1 der Prüfung. Königsberg 27. West. ; 8 8 ärz. Danzig . Heptember 3 1 8 v 1. Berlin Dezember. a. Posen
. Mäͤrz. September b. Bromberg a. Breslau
. März. September. M. b. Liegnitz a. Magdeburg
1 rz. .September Sachsen b. Erfurt
. Mäͤrz. . Mai. September. Schleswig⸗Holstein Kiel Hannover Hannover Westfalen .Münster
„Keppel, Stift Hessen⸗Nassau .Cassel 1 .Wiesbaden * .Frankfurt a. M. 23. Rheinprovinz Koblenz 1 ü I. Sbet. 8 Dässeldof 14. Julit.
Westpreußen Brandenburg Pommern
Posen
Schlesien
Orte und Termine
für die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer für Taubstummen⸗Anstalten im Jahre 1903.
I. Prüfung als Vorsteher:
zu Berlin an der Königlichen Taubstummen⸗Anstalt im September 1903.
II. Prüfungen als Lehrer: . Tag des Beginns 2 rt. 8 der Prüfung. Königsberg Dezember. Schlochau Oktober. Brandenburg Berlin September. 8 Pommern Stettin Juni. Posen “ Füh November. Schlesien Breslau 1 8 8 8 achsen September. Schleswig⸗Holstein . 8 .Oktober. Hannover Hildesheim Juni. Westfalen Soest .Juli. 8 Hessen⸗Nassau Camberg . August. Rheinprovinz Neuwied 7. Jußh “ 3 1“X“ 8 2 114“ Orte und Termine 8 für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn⸗ lehrerinnen im Jahre 1903.
Ort. Tag des Beginns der Prüfung für FPezaberd ZePlehrer. —— Berlin 23. Februar r ber 1 8 und November *). Greifswald
Stettin 26. Mai. — 11. März.
Provinz. Ostpreußen Westpreußen
Provinz. Ostpreußen Brandenburg Pommern
Schlesien Sachsen 1—
1 Magdeburg 8 Schleswig⸗Holstein Kiel ö“ Rheinprovinz Bonn 24. November. die Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichen 8 lehrerinnen im Jahre 1903.
3 Tag des innt Provinz. der — stpreußen i.
randenburg lesien
18. Mai.
4“ für die Prüfungen der Lehrerinnen der ra Atsen25⸗ im Jahre 1903.
I“ EAn für Eröffnung des Kursus in der Königlichen urnlehrer⸗Bildungsanstalt.
Der näͤchste Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in der Königlichen Turnlehrer⸗B talt e
füͤr Eröffnung des Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen.
Der nächste Kursus von Turnlehrerinnen in der 1 — LEfiigk Hübe;⸗errnane Berlis wird am Mitt⸗
Qualität
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster *
niedrigster höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Verkaufs⸗
Doppelzentner “
am
(Spalte 1) nach ü lägl 122öb2 Doppelzentner (Preis unbekannt)
Landsberg a. W.. E111“ Wongrowitz.. Breslau. 1
Schl.
Hirschberg i. “
Göttingen .. “ 8LWE“ Langenau. Ueberlingen..
Rastatt “ Chateau⸗Salins
14,00
13,00 11,80 12,90
— — 2
13,20 13,50 15,60 15,40
ausas unagua2agaguauguguauag
Langenau.. Ueberlingen. Rastatt.
Landsberg a. W. . “ Wongrowitz. Hirschberg i. Schl. 11146“ Göttingen.. 11616* Döbeln.. I Ueberlingen Rastatt Chäateau⸗Salins
— —
Landsberg a. W.. Wongrowitz... Breslau . . 8 Hirschberg i. Schl. Eeeee]; Göttingen. . we.“”“] Langenau .
Ueberlingen. .
Rastatt..
Chateau⸗Salins
— — 8
Landsberg a. W.. ö“ Wongrowitz.. tttt . Hirschberg i. Schl. .F. Göttingen... 11116“] Döbeln. . Urach. 4 1 1116116166 h. . 5 ö1“] Chateau⸗Salins . . .
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat d
Die verkaufte Menge wird auf volle Do ntner und der Verkaufswerth au 8 4— daß der betreffende
W
ei zeu.
15,00 14,75 14,40 14,60 15,10 14,50 14,60 15,40 14,20
14,00 13,80 14,40 14,40 14,40 14,40 14,10 16,20 16,40 15,96 16,30 16,65 its
15,80 —
16,00 16,21 16,50 16,50 16,50
Roggen. 13,20 13,40 11,80 12,80 13,10 13,20 14,10 13,70 13,30
16,20
13,30 11,60 12,10 12,50
13,90 12,40 13,10 13,80
15,00 13,80
13,30 1170 12,50
15,50
Gerste.
— 13,80 11,50 — 12,90 13,90 — 14,70 12,00 . — 1 1 15,60 14,50 15,20
15,50
14,30 14,00 15,00 14,00
15,40
a ser.
14,40 14,60
12,50 12,70 12,20 14,00 12,50 13,80 14.30 14,80
—₰
— — — —
* 8
888888
.
FERobe
SSe88
—,—,—,— ,— — be
—
—
8 888888
8582888
SSS1111
Sörses
— — — — —,—,O—— ——
118 — — S
—2
15,00 14,75 14,60 15,00 15,60 14,60 14,60 15,40 14,30 16,40 16,30
16,20 16,50 17,00
13,20 13,40 12,00 13,10 13,60 13,30 14,10 13,70 13,50
16,00
13,80 14.20 14,70 15,60 14,60 15,20
15,50
14,40 14,60 12,70 12.80 12,40 14,00 13,50 14,00 14,50 14,00 14,80
fvolle Mark abgerundet mitgetheilt. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in
(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Der
13,65 11,68
15,01 14,00 15,40
14,40 12,40
12,35 12,60
13,00
14,04 14,07 14,26 15,65
14,40 12,00 12,58 12,20 13,00 14,13 13,73 14,44 15,25
360 480 434 4 880 2 340
6 500 508
2 232 76
—,— do bo
— —
— nhoe o
— — — — — ßßßʒ
Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechn den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
eh ihe hes.
234. Sitzung vom 11. Dezember 1902. 10 Uhr früh.
Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs eines Zolltarifgesetzes in der Debatte über § 1 Absatz 1 des Gesetzes mit den dazu vorliegenden An⸗ trägen der Abog. von Kardorff (Rp.), argmann (fr. Volkop.) und Stadthagen (Soz.).
Ueber den — der Sitzung wurde in der gestrigen
Nummer d. Bl. berichte Bebel (Scz., fortfahrend): Die Regieru immt ein .8. , eesEe. eene
Gesetz an und sagt: aber brauchbar ist es N in brauchbaren Zustand I Was sind wir hier? Sind wir — oder elflicker? Das keine parla⸗ mentarische Gese sondern der reine Hohn und Spott. etwas Ihr ). 9 Verhalten lächerlich e. ist es diese Art der Ges . Unsere
aten een durch die Kommi schlüsse auf das pein werden. An den Fleischzöllen, den Viehzöllen, den
1 se u. s. w. u. s. w. sind unsere Vertr⸗ Fürse Ges s nd unsere
V d andere mehr rreich⸗Ungarn, das re2.n —4 Italien. 22
kann,
˖—, nee- 1 An ErI hat die Regierung m neen, g⸗ 4— — was geht es sie an, wenn die Mehrbeit e⸗ vnn eeh, zu vA
Ge4 dnu
wahr! - tadthagen. (Gl so ctwas
Zölle. Der Antra agrarisches Interesse
haben, herab; was für Zölle hat,
st und 12 dabei Uenen vollständig glei tig. den Antrag des Grafen Kanitz beriet eine über die Lage der Wenn wir jetzt den Antrag K. Hünren nne⸗ Jahren die deuts tet.* der Heranen begreife ich; Sie koͤnnen n
bhre ins Land und Grunde e deabe besser. Der ter von
auskommen könne, wenn und billige ffe ebt bervor, daß
Gute sehr
8* Vüscen Fin
ar Vorlage dic verhändesen e worden vom 16.
und der dnc Mehrheit lichen 8 R Zekeamsiens und zu
schaft das
old bemerkle er. für die
erklärt, daß die deutsche Landwirtbschaft ohne
der verbündeten
898. 8— zitiert
weohl mehr fordern, aber
von Kardorff setzt nur die
idustriezölle, die
Industrie im übrigen
e zu Als
wir seiner stimmte Herr von Kardorff wirthschaft an und sagte: nicht bekommen,
Landwirthschaft zu Grunde Wir haben ihn nicht bekommen.
stande kommen, Zeit
dann ist
(Rufe rechts: Leider!)
ja nie
Kanitz bot mehr als der Zolltarif,
aber m
genug haben! sitlerweile
die Landwirthschaft ist heute in ihrer Totalität
diescs
& auf eine An reidezölle vollst 9
ichst
Landwirth aus
— und viel auswirthschaften kann. Freilich darf er bier in Berlin sein. Das Traurige ist,
Regleru über die in der Amabkichsten die des
ven 3 auf 4. ℳ
82 maalich 7 n Nlan r den 2 ee=IE
“
versöhnen. Allerdings war die Stimmung zwischen der Mehrheit und den verbündeten Regierungen nach Abschluß der Kommissions⸗ verhandlungen und bei Beginn der zweiten Berathung über die Ge⸗ treidezölle im Hause eine sehr frostige. Sie von der Feehrbeit batten geglaubt, daß, wenn Sie festständen, Ihnen die verbündeten — rungen nachgeben würden; das haben diese nicht gethan, und darü waren Sie erbost; denn Sie hatten sich in eine ss
aus der Sie, ohne die Hilfe der verbündeten R.
heraus konnten. Sie hatten die Bauern in eine
getrieben, ihren Hunger angereizt. Der
hesagt, seine Fraktion würde en einen Get
einen Widerspruch erheben. Sie sind der Ansicht,
in der Hand (Zurufe: den Sperling!) N
&— 1 nd — Also, ℳ 2 88 8 Hubhn Dach. Ihre Stimmung wurde von zu Tag jämmerlicher; das ist auch in Presse zum Ausdruck hen. e bab . einen uzzeitung“; dieser Bezlehung s ihr diesmal, wie schon öfters, ein Lob ausst sie uns sehr indlich ist. ( rechts.) Ja, Herr Dertel doch nach seinem rtikel in der „Deutschen Tageszeitung“ hierhergekommen 35 gschale o die 8 eer am 15. November sehr reüreee Ler btzere Situation an und meinte, 58 nachdem die eine unvderänderte A e als binfällig erwlesen sci, daß die verf